DE102006025182A1 - Zahnradpumpe, insbesondere für eine Servolenkung - Google Patents

Zahnradpumpe, insbesondere für eine Servolenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102006025182A1
DE102006025182A1 DE102006025182A DE102006025182A DE102006025182A1 DE 102006025182 A1 DE102006025182 A1 DE 102006025182A1 DE 102006025182 A DE102006025182 A DE 102006025182A DE 102006025182 A DE102006025182 A DE 102006025182A DE 102006025182 A1 DE102006025182 A1 DE 102006025182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
gear pump
bearing
lid
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006025182A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Götschenberg
Martin Jordan
Michael Scholand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102006025182A priority Critical patent/DE102006025182A1/de
Priority to KR1020087031779A priority patent/KR101367533B1/ko
Priority to US12/302,557 priority patent/US8303282B2/en
Priority to PCT/EP2007/004672 priority patent/WO2007137781A1/de
Priority to CNA2007800198966A priority patent/CN101454572A/zh
Publication of DE102006025182A1 publication Critical patent/DE102006025182A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/90Alloys not otherwise provided for
    • F05C2201/903Aluminium alloy, e.g. AlCuMgPb F34,37

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe (38), insbesondere für eine Servolenkung, mit einem Gehäuse (10), einem ersten Deckel (12) und einem zweiten Deckel (14), wobei der erste Deckel (12) in das Gehäuse (10) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe, insbesondere für eine Servolenkung, mit einem Gehäuse, einem ersten Deckel und einem zweiten Deckel.
  • Derartige Pumpen sind in der Regel aus vielen Einzelteilen wie Dichtungen, Zahnrädern, Lagerwellen, Lagerbrillen, Zentrierstiften etc. aufgebaut, so daß der Zusammenbau sehr aufwendig ist. Der Einbau der Pumpe, z.B. in ein Motor-Pumpen-Aggregat einer Servolenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, erfolgt meist umständlich über Schrauben oder ähnliche Verbindungsmittel.
  • Die DE 203 02 535 U1 zeigt eine gattungsgemäße Hydraulikpumpe, die als vorgefertigte Baueinheit in ein Motor-Pumpen-Aggregat einer Servolenkvorrichtung eingesetzt werden kann. Die Stirnseiten des Gehäuses sind dabei jeweils durch einen Deckel verschlossen, wobei die beiden Deckel durch wenigstens ein Halteteil gegeneinander verspannt sind. Die Hydraulikpumpe ist in einem fluidgefüllten Raum untergebracht, der entweder von der Pumpe selbst oder von einer anderen Einrichtung mit Druck beaufschlagt wird. Bei der Gestaltung der Einzelteile der Pumpe kann daher davon ausgegangen werden, daß der Druck das Zusammenhalten der Einzelteile untereinander sowie die Fixierung der Pumpe als Baueinheit unterstützt. Unter dieser Vorraussetzung wird nur eine geringe Andrückkraft der Einzelteile benötigt, damit das Anlaufen der Pumpe gewährleistet ist. Diese Andrückkraft ist zur Abdichtung der Saug- und Druckbereiche der Pumpe erforderlich. Aufgrund der Außenbeaufschlagung des Gehäuses und der Pumpendeckel liegt nur eine geringe oder gar keine Kraftdifferenz zwischen dem Inneren der Pumpe und dem die Pumpe umgebenden Raum vor, so daß die Wandstärken der genannten Bauteile der Pumpe minimiert werden können. Die Ausbildung der Pumpe als vorgefertigte Baueinheit hat den Vorteil, daß jede Pumpe vor der Auslieferung bzw. vor dem Einbau getestet werden kann, und daß sich der Einbau als Baueinheit im Vergleich zum Einbau zahlreicher separater Einzelteile wesentlich vereinfacht. Außerdem ist es beim Zusammenbau einer derartig ausgestalteten Pumpe nicht erforderlich, die beiden Deckel einzeln mit dem Gehäuse zu verbinden. Das Halteteil sorgt dafür, daß die beiden Deckel gegen das Gehäuse gepreßt werden, ohne daß dafür weitere Fixierungsmittel benötigt werden. Als Halteteil werden in der genannten Schrift entweder Schrauben oder ein Federelement verwendet, wobei das Federelement den Vorteil bietet, daß die Höhe der Deckel verringert werden kann, da kein Gewinde ausgebildet und kein Schraubenkopf aufgenommen werden muß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die weitere Konstruktionsvereinfachung einer solchen Zahnradpumpe, insbesondere für eine Servolenkung.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer erfindungsgemäßen Zahnradpumpe mit einem Gehäuse sowie einem ersten und einem zweiten Deckel der erste Deckel in das Gehäuse integriert, wobei unter einem in das Gehäuse integrierten ersten Deckel insbesondere die einstückige Ausbildung des ersten Deckels mit dem Gehäuse zu verstehen ist. Als Gehäuse wird dabei das Pumpengehäuse oder die einstückig ausgeführte Baugruppe aus dem Pumpengehäuse und weiteren Gehäuseabschnitten, z.B. einem Motorgehäuse bezeichnet. Die einstückige Gehäuse-Deckel-Kombination ist sehr einfach und mit geringen Toleranzen beispielsweise im Fließpreßverfahren herstellbar. Infolge der Integration des ersten Deckels in das Gehäuse reduziert sich die Anzahl der Einzelbauteile für eine Zahnradpumpe erheblich; z.B. kann auf Dichtungen und Zentrierstifte zwischen dem Gehäuse und dem ersten Deckel verzichtet werden. Ein weiterer Vorteil ist die gegenüber dem Stand der Technik reduzierte Bauhöhe der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe. Außerdem ist im Stand der Technik sowohl der erste Deckel als auch das Gehäuse mit Maßtoleranzen behaftet. Infolge der einstückigen Ausführung bleibt nur noch das integrierte Gehäuse als Toleranzquelle übrig, so daß die Anforderungen an die Maßgenauigkeit dieses Pumpengehäuses verringert werden können, ohne daß die Toleranzen insgesamt zunehmen.
  • Im Gehäuse der Zahnradpumpe können zwei ineinander kämmende Zahnräder aufgenommen sein, die jeweils auf einer Lagerwelle angeordnet sind, wobei in dem Gehäuse zwei Lageröffnungen für die Lagerwellen ausgebildet sind. Durch die Ausbildung von Lageröffnungen für die Lagerwellen der Zahnräder im Gehäuse kann auf eine üblicherweise eingesetzte, separate Lagerbrille verzichtet werden.
  • Vorzugsweise hat das Gehäuse in einem Längsschnitt, der durch die beiden Lageröffnungen verläuft, einen wannenartigen Querschnitt. Mit einem solchen Querschnitt ist das Gehäuse insbesondere im Fließpreßverfahren mit geringem Aufwand einstü6ckig herstellbar. Ferner kann das Gehäuse durch Fließpressen am Übergang nahezu scharfkantig (z.B. mit einem Radius von 0,2 mm) ausgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform erstreckt sich eine Kontaktfläche des Gehäuses mit dem zweiten Deckel senkrecht zu einer Längsrichtung der Lagerwellen und verläuft mittig durch die Zahnräder. Dadurch erhalten sowohl das Gehäuse als auch der Deckel wannenartige Querschnitte mit einer Geometrie, die im Fließpreßverfahren einfach herstellbar ist.
  • Dabei kann in dem Gehäuse auf der von den Lageröffnungen abgewandten Seite eine Lagerbrille angeordnet sein, in der die beiden Lagerwellen gelagert sind. Somit sind die Zahnräder der Zahnradpumpe über ihre Lagerwellen einerseits durch die Lageröffnungen des Gehäuses und andererseits durch die Lagerbrille sicher gehalten, so daß eine zuverlässige und einwandfreie Funktion der Zahnradpumpe gewährleistet ist.
  • In dieser Ausführungsform ist es möglich, daß in der Lagerbrille ein Dichtelement angeordnet ist, das für einen Axialausgleich sorgt. Neben ihrer Lagerfunktion für die Lagerwellen der Zahnräder übernimmt die Lagerbrille in dem Fall gleichzeitig die Fixierung des Dichtelements für den Axialausgleich. Dadurch vereinfacht sich die Montage der Zahnradpumpe.
  • In einer anderen Ausführungsform ist auf dem Gehäuse der zweite Deckel angeordnet, in dem zwei Lageröffnungen für die Lagerwellen ausgebildet sind. Damit kann auf der dem zweiten Deckel zugewandten Seite der Zahnräder eine Lagerbrille für die Lagerwellen entfallen, was zu einer reduzierten Anzahl von Einzelbauteilen für die Zahnradpumpe führt.
  • Vorzugsweise besteht das Gehäuse der Zahnradpumpe aus einer Aluminiumlegierung. Diese ist einerseits im Fließpreßverfahren gut zu verarbeiten, so daß die Herstellung des Gehäuses keine Probleme bereitet. Andererseits können Aluminiumlegierungen so zusammengesetzt sein, daß der Aluminiumwerkstoff ein reibungsarmes Gleitlager für die Lagerwellen der ineinander kämmenden Zahnräder bildet. Die Zahnradpumpe ist dadurch besonders leichtgängig und entsprechend sparsam im Energieverbrauch.
  • Diese für das Gehäuse der Zahnradpumpe genannten Vorteile der Aluminiumlegierung gelten selbstverständlich auch für den zweiten Deckel, der ebenfalls bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung besteht.
  • Alternativ kann der auf dem Gehäuse angeordnete, zweite Deckel auch aus Stahl bestehen. Die Herstellung des zweiten Deckels aus Stahl bietet sich besonders für die Ausführungsformen der Zahnradpumpe an, in denen der zweite Deckel keine Lageröffnungen aufweist und als kostengünstiges Stanzteil hergestellt wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfaßt das Gehäuse ein Pumpengehäuse und ein Motorgehäuse. Dichtungen und Zentrierstifte zwischen dem Pumpengehäuse und dem Motorgehäuse entfallen, wodurch sich die Montage vereinfacht und die Anzahl der Einzelbauteile reduziert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht einer Zahnradpumpe gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Zahnradpumpe gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 3 einen Längsschnitt durch die zusammengesetzte erfindungsgemäße Zahnradpumpe gemäß der ersten Ausführungsform nach 2;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Zahnradpumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 einen Längsschnitt durch die zusammengesetzte erfindungsgemäße Zahnradpumpe gemäß der zweiten Ausführungsform nach 4;
  • 6 ein Detail VI des Längsschnitts aus 5;
  • 7 einen schematischen Längsschnitt durch eine Zahnradpumpe gemäß dem Stand der Technik;
  • 8 einen schematischen Längsschnitt durch die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe gemäß 5;
  • 9 einen schematischen Längsschnitt durch die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe gemäß 3;
  • 10 einen schematischen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe;
  • 11 einen schematischen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe;
  • 12 einen schematischen Längsschnitt durch eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe;
  • 13 einen schematischen Längsschnitt durch eine sechste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe;
  • 14 einen schematischen Längsschnitt durch eine siebte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe; und
  • 15 einen schematischen Längsschnitt durch eine achte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe.
  • Die 1 zeigt eine Pumpe gemäß dem Stand der Technik, wobei die Pumpe ein hohlzylinderähnliches Gehäuse 10' sowie einen ersten Deckel 12 und einen zweiten Deckel 14 umfaßt, die das Gehäuse 10' jeweils stirnseitig verschließen können. Die dargestellte Pumpe ist eine sogenannte Außenzahnradpumpe, die in ihrem Gehäuse 10' einen Zahnradsatz mit zwei kämmenden Zahnrädern 16, 18 aufnimmt, welche jeweils einstückig mit einer Lagerwelle 20, 22 ausgeführt sind. Die Lagerwellen 20, 22 sind in zwei gegenüberliegenden Lagerbrillen 24, 26 gelagert, wobei sich eine der Lagerwellen 20, 22 durch den ersten Deckel 12 auf einer Stirnseite aus dem Gehäuse 10' heraus erstreckt (Antriebswelle 22). Zwischen dem zweiten Deckel 14 und dem Gehäuse 10' bzw. der Lagerbrille 26 ist eine Dichtung 28 vorhanden, und zwischen dem ersten Deckel 12 und dem Gehäuse 10' bzw. der Lagerbrille 24 ist eine weitere Dichtung 30 vorgesehen. Zur korrekten Positionierung der Deckel 12, 14 sind Zentrierstifte 32 an den Deckeln 12, 14 und/oder am Gehäuse 10' angebracht, die in entsprechende Ausnehmungen in den Deckeln 12, 14 und/oder dem Gehäuse 10' eingreifen. Am ersten Deckel 12 sind zur Positionierung der Pumpe in einem Motor-Pumpen-Aggregat weitere Zentrierstifte 34 vorgesehen. Des weiteren ist eine Pumpendichtung 35 vorgesehen, um im Bereich von im ersten Deckel 12 vorgesehenen Öffnungen (Ansaugöffnung für Hydraulikfluid und Öffnung für die Antriebswelle 22) eine Leckage zu verhindern. In der dargestellten Ausführungsform werden die Deckel 12, 14 mit Schrauben 36 gegeneinander verspannt, um die Pumpe als vormontierte Baugruppe in ihrem zusammengesetzten Zustand zu halten.
  • Die 2 bis 6 zeigen eine erfindungsgemäße Zahnradpumpe 38, wobei Bauteile, die in ihrer Funktion Bauteilen gemäß der Pumpe nach 1 entsprechen, die gleichen Bezugszeichen tragen.
  • In den 2 und 3 ist eine erste Ausführungsform der Zahnradpumpe 38 dargestellt, wobei der erste Deckel 12 in ein Gehäuse 10 integriert, d.h. einstückig mit dem Gehäuse 10' ausgeführt ist (vgl. 1). Die einstückige Baueinheit aus dem Gehäuse 10' und dem ersten Deckel 12 wird im folgenden als Gehäuse 10 bezeichnet.
  • Wie im Längsschnitt der 3 zu sehen ist, sind im Gehäuse 10 die zwei ineinander kämmenden Zahnräder 16, 18 mit ihren einstückig geformten Lagerwellen 20, 22 aufgenommen, wobei im Gehäuse 10 zwei Lageröffnungen 40, 42 für die Lagerwellen 20, 22 ausgebildet sind. Im Längsschnitt der 3, der durch die beiden Lageröffnungen 40, 42 verläuft, hat das Gehäuse 10 einen wannenartigen Querschnitt.
  • Der zweite Deckel 14 ist, wie im Stand der Technik gemäß 1, als separates Bauteil ausgebildet und auf dem Gehäuse 10 angeordnet. Allerdings weist der zweite Deckel 14 zwei Lageröffnungen 44, 46 zur Aufnahme der Lagerwellen 20, 22 auf. Da die Lageröffnungen 40, 42, 44, 46 direkt im Gehäuse 10 bzw. im zweiten Deckel 14 ausgebildet sind, werden in diesem Fall keine Lagerbrillen benötigt. Um Bauteiltoleranzen in axialer Richtung ausgleichen zu können ist lediglich ein kompressibles, elastisches Toleranzausgleichsmittel 48 notwendig, welches im vorliegenden Fall ungefähr die Form einer Lagerbrille besitzt.
  • Zum Abdichten zwischen dem zweiten Deckel 14 und dem Gehäuse 10 bzw. dem Toleranzausgleichsmittel 48 ist die Dichtung 28 vorgesehen.
  • Bei der in den 2 und 3 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe 38 werden deren Bauteile, insbesondere das Gehäuse 10 und der zweite Deckel 14 durch ein speziell geformtes Federelement 50 zusammengehalten. Das elastisch verformbare Federelement 50 ist bügelartig ausgebildet, mit einem mittleren gewellten Abschnitt 50a, an dessen Enden sich zwei rechtwinklig weggebogene Seitenabschnitte 50b anschließen, von denen sich wiederum etwa rechtwinklig zwei kurze Halteabschnitte 50c erstrecken. Der gewellte Abschnitt 50a ist wenigstens an einigen seiner Berührstellen mit dem zweiten Deckel 14 in einer Vertiefung 52 des zweiten Deckels 14 geführt, um ein seitliches Verrutschen des Federelements 50 zu verhindern. Gleichzeitig dient der gewellte Abschnitt 50a des Federelements 50 als Abstandshalter zu Bauteilen, die an die Zahnradpumpe 38 angrenzen und sorgt somit für einen ausreichenden Querschnitt an einem Druckausgang 53 der Zahnradpumpe 38. Die beiden Seitenabschnitte 50b liegen an der Umfangswand des Gehäuses 10 an, vorzugsweise in Nuten 54 der Umfangswand, und die beiden Halteabschnitte 50c hintergreifen Vorsprünge 56 der Umfangswand des Gehäuses 10. Durch die Vertiefung 52 am zweiten Deckel 14 und die Nuten 54 am Gehäuse 10 positioniert das Federelement 50 den zweiten Deckel 14 relativ zum Gehäuse 10. Alternativ oder zusätzlich können weiterhin Zentrierstifte 32 vorhanden sein. Am Gehäuse 10 ist außerdem einer der weiteren Zentrierstifte 34 zu sehen, die für eine Positionierung der Zahnradpumpe 38 in einem Motor-Pumpen-Aggregat sorgen. Die Pumpendichtung 35 muß gegenüber dem Stand der Technik so angepaßt werden, daß sie neben der Ansaugöffnung und der Lageröffnung 42 für die Antriebswelle 22 auch die Lageröffnung 40 der Lagerwelle 20 abdichtet.
  • Da die Lageröffnungen 40, 42, 44, 46 in dieser Ausführungsform Gleitlager für die rotierenden Lagerwellen 20, 22 darstellen, ist der zweite Deckel 14 und das Gehäuse 10 vorzugsweise aus einem reibungsarmen Aluminiumwerkstoff, beispielsweise einer Aluminiumlegierung gefertigt. Da der Deckel und das Gehäuse keine komplexe Form haben, kann als Ausgangsmaterial insbesondere ein Strangpreßprofil verwendet werden.
  • Die 4 bis 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der Zahnradpumpe 38, wobei wiederum das Gehäuse 10' und der erste Deckel 12 gemäß 1 einstückig ausgebildet und als Gehäuse 10 bezeichnet sind.
  • Der wesentliche Unterschied zur ersten Ausführungsform gemäß den 2 und 3 ist die flächige Ausbildung des zweiten Deckels 14. Dadurch kann die aufwendigere Dichtung 28 (vgl. 2 und 3) durch eine einfache, flächige Dichtscheibe 58 ersetzt werden, wobei eine Grundfläche der Dichtscheibe 58 mit einer Grundfläche des zweiten Deckels 14 übereinstimmt und die Dichtscheibe 58 vollflächig am zweiten Deckel 14 anliegt. Da der zweite Deckel 14 keine Lageröffnungen 44, 46 zur Aufnahme der Lagerwellen 20, 22 aufweist, wird in dieser Ausführungsform wieder die Lagerbrille 26 (vgl. 1) zur Lagerung der Lagerwellen 20, 22 eingesetzt. In der Lagerbrille 26 ist ein kompressibles Dichtelement 60 angeordnet, das für einen Axialausgleich sorgt und damit die Aufgabe des Toleranzausgleichmittels 48 in den 2 und 3 erfüllt. Das Dichtelement 60 ist vorzugsweise in eine Aufnahmenut 62 der Lagerbrille 26 eingelegt, was besonders gut in der 6 zu erkennen ist, die einen Ausschnitt VI der 5 vergrößert darstellt. Quer zu den Rotationsachsen der Lagerwellen 20, 22 ist das Dichtelement 60 durch die Aufnahmenut 62 fixiert, während es in axialer Richtung durch seine Kompressibilität Bauteiltoleranzen ausgleichen kann und die Pumpenbauteile im Inneren des Gehäuses 10 untereinander und gegen das Gehäuse 10 bzw. den zweiten Deckel 14 leicht verspannt, so daß die Pumpenbauteile axial fixiert sind. Das Axialspiel liegt beispielsweise in der Größenordnung von 0,2 mm. Als Dichtelement 60 ist bei dieser Spaltgröße insbesondere eine Kombidichtung, d.h. eine Dichtung, die aus einem Elastomer mit integriertem Stützring besteht, geeignet. Die Kombidichtung kann einen solchen Spalt bis zu einem auftretenden Druck von etwa 120 bar zuverlässig abdichten.
  • Der in dieser zweiten Ausführungsform größere Aufwand infolge der notwendigen Lagerbrille 26 wird durch die einfachere Herstellung des flachen, scheibenartigen zweiten Deckels 14 aufgewogen. Der zweite Deckel 14 kann in diesem Fall als kostengünstiges Stanzteil vorzugsweise aus Stahl hergestellt werden.
  • Bezüglich der übrigen, mit der ersten Ausführungsform gemäß den 2 und 3 identischen Merkmalen und Vorteilen der Zahnradpumpe 38 wird insbesondere auf die Beschreibung der Figuren dieser ersten Ausführungsform hingewiesen.
  • Die 7 bis 15 zeigen schematische Längsschnitte durch Zahnradpumpen 38, wobei die 7 den Stand der Technik und die 8 bis 15 erfindungsgemäße Ausführungsformen darstellen.
  • Die bekannte Zahnradpumpe 38 aus 1 ist als schematische Zeichnung noch einmal in 7 dargestellt. Sie umfaßt das Gehäuse 10', die beiden separaten Deckel 12, 14, die Lagerwellen 20, 22 für die Zahnräder 16, 18 sowie die beiden Lagerbrillen 24, 26. Zusätzlich ist ein separates Motorgehäuse 64 eingezeichnet, in dem ein Motor (nicht dargestellt) zum Antreiben der Zahnradpumpe 38 sitzt.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform der Zahnradpumpe 38 nach 8 entspricht der zweiten Ausführungsform gemäß den 4 bis 6. Der erste Deckel 12 ist dabei in das Gehäuse 10 integriert, und das Gehäuse 10 weist Lageröffnungen 40, 42 für die Lagerwellen 20, 22 auf, so daß nur noch die Lagerbrille 26 notwendig ist. Die zweite Lagerbrille 24 entfällt.
  • Die Zahnradpumpe 38 in 9 entspricht im wesentlichen der ersten Ausführungsform gemäß den 2 und 3, wobei der zweite Deckel 14 keine Lageröffnungen 44, 46 aufweist, in denen die Lagerwellen 20, 22 unmittelbar aufgenommen sind. Daher ist statt des Toleranzausgleichsmittels 48 gemäß den 2 und 3 die Lagerbrille 26 zur Aufnahme der Lagerwellen 20, 22 vorgesehen.
  • Eine dritte Ausführungsform der Zahnradpumpe 38 ist in der 10 gezeigt, in der sich der zweite Deckel 14, in axialer Richtung der Lagerwellen 20, 22 gesehen, bis teilweise über die Zahnräder 16, 18 erstreckt. Im vorliegenden Fall verläuft die Kontaktfläche des Gehäuses 10 mit dem zweiten Deckel 14 senkrecht zu einer Längsrichtung der Lagerwellen 20, 22 und mittig durch die Zahnräder 16, 18.
  • In einer vierten Ausführungsform gemäß 11 ist der an das Motorgehäuse 64 angrenzende Deckel entgegen der Definition in 7 als zweiter Deckel 14 bezeichnet. Entsprechend befindet sich der erste Deckel am oberen Rand der 11 und ist in das Gehäuse 10 integriert.
  • Die 12 bis 15 stellen eine fünfte bis achte Ausführungsform der Zahnradpumpe 38 dar. Im Unterschied zu den Ausführungsformen 1 bis 4 gemäß den 8 bis 11 ist das Motorgehäuse 64 einstückig an das Gehäuse 10 angeformt, so daß das Gehäuse 10 sowohl das Pumpen- als auch das Motorgehäuse 64 ist. Durch diese einstückige Ausführung sind die weiteren Zentrierstifte 34 oder Dichtelemente wie die Pumpendichtung 35 nicht mehr notwendig und können entfallen (vgl. 2). In axialer Richtung der Lagerwellen 20, 22 gesehen erstreckt sich der zweite Deckel 14 in den Ausführungsformen 5 bis 8 lediglich unterschiedlich weit über die Lagerwellen 20, 22 und/oder die Zahnräder 16, 18. In 14 verläuft die Kontaktfläche des Gehäuses 10 mit dem zweiten Deckel 14 beispielsweise genau mittig durch die Zahnräder 16, 18.

Claims (11)

  1. Zahnradpumpe, insbesondere für eine Servolenkung, mit einem Gehäuse (10), einem ersten Deckel (12) und einem zweiten Deckel (14), dadurch gekennzeichnet, daß der erste Deckel (12) in das Gehäuse (10) integriert ist.
  2. Zahnradpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) zwei ineinander kämmende Zahnräder (16, 18) aufgenommen sind, die jeweils auf einer Lagerwelle (20, 22) angeordnet sind, und daß in dem Gehäuse (10) zwei Lageröffnungen (40, 42) für die Lagerwellen (20, 22) ausgebildet sind.
  3. Zahnradpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) in einem Längsschnitt, der durch die beiden Lageröffnungen (40, 42) verläuft, einen wannenartigen Querschnitt hat.
  4. Zahnradpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Kontaktfläche des Gehäuses (10) mit dem zweiten Deckel (14) senkrecht zu einer Längsrichtung der Lagerwellen (20, 22) erstreckt und mittig durch die Zahnräder (16, 18) verläuft.
  5. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (10) auf der von den Lageröffnungen (40, 42) abgewandten Seite eine Lagerbrille (26) angeordnet ist, in der die beiden Lagerwellen (20, 22) gelagert sind.
  6. Zahnradpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lagerbrille (26) ein Dichtelement (60) angeordnet ist, das für einen Axialausgleich sorgt.
  7. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gehäuse (10) der zweite Deckel (14) angeordnet ist, in dem zwei Lageröffnungen (44, 46) für die Lagerwellen (20, 22) ausgebildet sind.
  8. Zahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) aus einer Aluminiumlegierung besteht.
  9. Zahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Deckel (14) aus einer Aluminiumlegierung besteht.
  10. Zahnradpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gehäuse (10) der zweite Deckel (14) angeordnet ist, der aus Stahl besteht.
  11. Zahnradpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) ein Pumpengehäuse und ein Motorgehäuse (64) umfaßt.
DE102006025182A 2006-05-30 2006-05-30 Zahnradpumpe, insbesondere für eine Servolenkung Ceased DE102006025182A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025182A DE102006025182A1 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Zahnradpumpe, insbesondere für eine Servolenkung
KR1020087031779A KR101367533B1 (ko) 2006-05-30 2007-05-25 파워 조향 시스템용 기어 펌프
US12/302,557 US8303282B2 (en) 2006-05-30 2007-05-25 Gear pump for a power steering system
PCT/EP2007/004672 WO2007137781A1 (de) 2006-05-30 2007-05-25 Zahnradpumpe, insbesondere für eine servolenkung
CNA2007800198966A CN101454572A (zh) 2006-05-30 2007-05-25 特别用于动力转向系统的齿轮泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025182A DE102006025182A1 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Zahnradpumpe, insbesondere für eine Servolenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006025182A1 true DE102006025182A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38441630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025182A Ceased DE102006025182A1 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Zahnradpumpe, insbesondere für eine Servolenkung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8303282B2 (de)
KR (1) KR101367533B1 (de)
CN (1) CN101454572A (de)
DE (1) DE102006025182A1 (de)
WO (1) WO2007137781A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20159726A1 (it) * 2015-12-22 2017-06-22 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102713296B (zh) * 2009-12-21 2015-11-25 舍弗勒技术股份两合公司 液压控制设备
US20110243782A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Richard Allen Drazkowski Soft Serve Ice Cream Pump Enhancers
DE102010051192B4 (de) * 2010-11-15 2012-12-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Fördervorrichtung, Antrieb und Herstellverfahren für eine Fördervorrichtung
IT201700010437A1 (it) * 2017-01-31 2018-07-31 Casappa Spa Macchina volumetrica
IT201700067423A1 (it) 2017-06-16 2018-12-16 Gkn Sinter Metals Ag Disposizione di pompa e procedimento per la produzione di una disposizione di pompa.
KR20200067355A (ko) 2018-12-04 2020-06-12 (주)대현하이드로릭스 기어펌프

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB564235A (en) * 1943-06-15 1944-09-19 Equi Flow Inc Laminated gear pump
DE1821554U (de) * 1960-07-07 1960-11-10 Harry Thalheim Von einem motor angetriebene zahnradpumpe fuer kleine leistungen.
US3068804A (en) * 1960-03-21 1962-12-18 Thompson Ramo Wooldridge Inc Pressure loaded pump seal
US5022837A (en) * 1989-11-13 1991-06-11 Sta-Rite Industries, Inc. Seal arrangement for a gear machine
DE10048242A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Zahnradförderpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Deckelteils für diese
JP2002235678A (ja) * 2001-02-07 2002-08-23 Koyo Seiko Co Ltd ギアポンプ
DE10250554A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem Gehäuse und mit wenigstens einem im Gehäuse angeordneten rotierenden Bauteil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742862A (en) * 1953-03-09 1956-04-24 New Prod Corp Fluid pump
US4245969A (en) * 1979-01-26 1981-01-20 The Garrett Corporation Pump
US4253808A (en) * 1979-06-05 1981-03-03 Hunt Valve Co., Inc. Hydraulic pumps
JPS5620789A (en) * 1979-07-26 1981-02-26 Kubota Ltd Gear pump
DE8006057U1 (de) * 1980-03-06 1981-09-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmaschine (pumpe oder hydromotor)
DE8424731U1 (de) * 1984-08-21 1985-12-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zahnradmaschine
GB2247923B (en) * 1990-09-15 1993-11-24 Ultra Hydraulics Ltd Rotary positive displacement hydraulic machines
FR2831222B1 (fr) 2001-10-24 2005-08-26 Pierburg Pompe a engrenage flasquee
JP2004278502A (ja) 2003-01-24 2004-10-07 Toyota Industries Corp 多段ギヤポンプ
DE20302535U1 (de) 2003-02-17 2003-06-18 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Hydraulikpumpe für ein Servolenksystem
DE10356807A1 (de) 2003-12-05 2004-12-23 Audi Ag Verdrängerpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB564235A (en) * 1943-06-15 1944-09-19 Equi Flow Inc Laminated gear pump
US3068804A (en) * 1960-03-21 1962-12-18 Thompson Ramo Wooldridge Inc Pressure loaded pump seal
DE1821554U (de) * 1960-07-07 1960-11-10 Harry Thalheim Von einem motor angetriebene zahnradpumpe fuer kleine leistungen.
US5022837A (en) * 1989-11-13 1991-06-11 Sta-Rite Industries, Inc. Seal arrangement for a gear machine
DE10048242A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Zahnradförderpumpe und Verfahren zur Herstellung eines Deckelteils für diese
JP2002235678A (ja) * 2001-02-07 2002-08-23 Koyo Seiko Co Ltd ギアポンプ
DE10250554A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem Gehäuse und mit wenigstens einem im Gehäuse angeordneten rotierenden Bauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20159726A1 (it) * 2015-12-22 2017-06-22 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
WO2017108470A1 (en) * 2015-12-22 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Pumping assembly to feed fuel, preferably diesel fuel, to an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
KR101367533B1 (ko) 2014-02-26
WO2007137781A1 (de) 2007-12-06
US20090304541A1 (en) 2009-12-10
US8303282B2 (en) 2012-11-06
KR20090021197A (ko) 2009-02-27
CN101454572A (zh) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025182A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für eine Servolenkung
DE112013003515T5 (de) Jochbaugruppe für ein Zahnstangenlenkgetriebe und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1769176B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102012216254A1 (de) Außenzahnradmaschine
DE112004000205B4 (de) Hydraulikpumpe für ein Servolenksystem
EP3034750B1 (de) Türbetätiger
EP2657525B1 (de) Zahnradmaschine mit einer Axialdichtung, die sich in den Bereich der radialen Außenoberfläche des zugeordneten Lagerkörpers erstreckt
EP1743826A1 (de) Lenkgetriebe für ein Fahrzeug
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE2529910A1 (de) Rueckschlagklappe
DE102004010432B3 (de) Dichtungseinrichtung für einen radialen Schwenkmotor
DE10358519B4 (de) Dichtungselement für Schwenkmotor
DE2937412C2 (de) Kolbenanordnung
DE1936210C2 (de) Elastisches Verbindungselement mit einer zwischen einer Innenbuchse und einer Außenbuchse komprimiert angeordneten Gummihülse
DE19609992A1 (de) Zahnradmaschine
DE102006008029B4 (de) Pumpeneinheit
DE102007022215A1 (de) Pumpenbaugruppe zur synchronen Druckbeaufschlagung von zwei Fluidsäulen
DE10104621B4 (de) Axialfeldabdichtung einer Zahnradmaschine
EP2787255B1 (de) Dichtanordnung sowie ein mit der Dichtanordnung ausgestatteter Flügelbetätiger
EP1132619B1 (de) Mehrteilig aufgebautes Gehäuse
DE102010060198B4 (de) Lager für einen Stabilisator eines Kraftfahrzeugs
DE102007044616A1 (de) Kompensationsvorrichtung
DE1653813C3 (de) Zahnradpumpe
DE102005049816A1 (de) Kunststoffgehäuse
DE7830716U1 (de) Dichtring, insbesondere für hydraulisch betätigte Zylinderkolben oder Kolbenstangen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130226

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final