DE102011077194A1 - Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102011077194A1
DE102011077194A1 DE201110077194 DE102011077194A DE102011077194A1 DE 102011077194 A1 DE102011077194 A1 DE 102011077194A1 DE 201110077194 DE201110077194 DE 201110077194 DE 102011077194 A DE102011077194 A DE 102011077194A DE 102011077194 A1 DE102011077194 A1 DE 102011077194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature threshold
reaching
oven
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110077194
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Cozar Bartos Jose Maria
Ignacio Esteras Duce
Juan Jose Galindo Perez
Enrique Javier Perez Visa
Jose Manuel Jorquera Cocera
Susana Navarro Nasarre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of DE102011077194A1 publication Critical patent/DE102011077194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0252Domestic applications
    • H05B1/0258For cooking
    • H05B1/0261For cooking of food
    • H05B1/0263Ovens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/325Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln, welches eine Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern (3 bis 7) aufweist, von denen zumindest ein Verbraucher (3 bis 7) in einer Aufwärmehase aktiviert ist, wobei nach dem Erreichen eines vorbestimmten ersten Temperaturschwellwerts (T1) in einem Garraum (2) des Hausgeräts (1) der Betrieb der Verbraucher (3 bis 7) geändert wird und der geänderte Betriebszustand so lange erfolgt, bis die Temperatur im Garraum (2) einen gegenüber dem ersten niedrigeren zweiten Temperaturschwellwert (T2) erreicht hat, und nach dem Erreichen des zweiten Temperaturschwellwerts (T2) zumindest ein Verbraucher (3 bis 7) derart betrieben wird, dass die Temperatur im Garraum (2) innerhalb eines Temperaturintervalls (T2, T3) gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln, welches eine Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern aufweist.
  • Bei Hausgeräten zum Zubereiten von Lebensmitteln, wie beispielsweise einem Dampfgargerät oder einem Backofen kann Gargut in den Garraum eingebracht werden und zubereitet werden. Dazu wird durch Heizkörper eine entsprechende Hitze im Garraum erzeugt, durch welcher der Zubereitungsvorgang des Garguts bedingt wird. Bekannt sind in diesem Zusammenhang Ausführungen, die einen Grill-Heizkörper, einen Unterhitze-Heizkörper und einen Ober-Heizkörper aufweisen. Backöfen umfassen darüber hinaus üblicherweise auch ein Gebläse, mit dem die Luft in den Garraum eingeströmt wird.
  • Darüber hinaus können auch noch weitere Komponenten als elektrische Verbraucher vorgesehen sein.
  • Derartige Komponenten benötigen im Betrieb mehr oder weniger Energie, wobei diesbezüglich die Betriebsweise in zumindest einigen Betriebsphasen relativ hohen Energieverbrauch erfordert.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts zu schaffen, mit welchem ein energieeffizienter Betrieb ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln, welches eine Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern aufweist, wird zumindest ein Verbraucher in einer Aufwärmehase des Hausgeräts aktiviert. Nach dem Erreichen eines vorbestimmten ersten Temperaturschwellwerts in einem Garraum des Hausgeräts wird der Betrieb der Verbraucher geändert und der geänderte Betriebszustand wird so lange durchgeführt, bis die Temperatur im Garraum einen gegenüber dem ersten niedrigeren zweiten Temperaturschwellwert erreicht hat. Nach dem Erreichen dieses zweiten Temperaturschwellwerts wird zumindest ein Verbraucher derart betrieben, dass die Temperatur im Garraum innerhalb eines Temperaturintervalls gehalten wird. Durch eine derartige spezifizierte Betriebsweise der Mehrzahl von Verbrauchern unter Berücksichtigung der jeweiligen Temperaturwerte im Garraum wird Energie eingespart.
  • Insbesondere wird dieser zumindest eine Verbraucher nach dem Erreichen des zweiten Temperaturschwellwerts alternierend aktiviert und deaktiviert, um die Temperatur im Garraum innerhalb des Temperaturintervalls halten zu können. Es kann auch vorgesehen sein, dass zumindest zeitweise kein direktes Aktiveren und Deaktivieren erfolgt, sondern dass ein Betrieb im aktiven Zustand mit variierender Leistungsaufnahme erfolgt. Eine komplette Deaktivierung wird dann nicht durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird nach dem Erreichen des zweiten Temperaturschwellwerts ein als elektrischer Verbraucher vorgesehener Grill-Heizkörper alternierend ein- und ausgeschaltet, derart, dass die Temperatur innerhalb des Temperaturintervalls gehalten wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung wird vorgesehen, dass in der Aufwärmehase zumindest ein Grill-Heizkörper, ein Unterhitze-Heizkörper und ein Oberhitze-Heizkörper aktiviert werden bis der erste Temperaturschwellwert erreicht wird. Insbesondere werden somit explizit diese drei Heizkörper als elektrische Verbraucher und somit elektrische Widerstände energieverbrauchend aktiviert und betrieben.
  • Vorzugsweise wird dann, wenn in der Aufwärmehase der erste Temperaturschwellwert erreicht wird ein Abschalten aller dieser drei Heizkörper durchgeführt, bis der zweite Temperaturschwellwert erreicht wird und somit eine gewisse Abkühlung in dem Garraum eingetreten ist. Insbesondere wird in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass nur diese drei spezifizierten Heizkörper in der Aufwärmehase betrachtet werden und dann nach dem Erreichen des ersten Temperaturschwellwerts nur diese drei Heizkörper abgeschaltet werden. Insbesondere wird dadurch ein erster Betriebsmodus des Hausgeräts definiert.
  • Vorzugsweise wird dann im Nachgang nach dem Erreichen des zweiten Temperaturschwellwerts der Grill-Heizkörper in alternierender Weise ein- und ausgeschaltet, um dann die Temperatur im nachfolgenden innerhalb des Temperaturintervalls zu halten. Dies erfolgt insbesondere für eine weitere vorbestimmte Zeitdauer.
  • Vorzugsweise ist diese gesamte Zeitdauer mit Beginn der Aufwärmehase bis hin zum Ende der Zeitdauer, in dem die Temperatur im Garraum innerhalb eines Temperaturintervalls gehalten wird, eine Zeitdauer, innerhalb der ein Energieverbrauch des Geräts bestimmt und somit getestet wird und insbesondere dadurch auch ein Testmodus im Hinblick auf die Einstufung des Geräts in ein Energielabel vorgesehen. Diese Vorgehensweise dient daher auch zum Bestimmen, welches Energielabel dem Hausgerät zugeordnet wird.
  • In einer weiteren alternativen Ausführung kann vorgesehen sein, dass nach dem Erreichen des ersten Temperaturschwellwerts die genannten Heizkörper, insbesondere der Grill-Heizkörper, der Unterhitze-Heizkörper und der Oberhitze-Heizkörper, abgeschaltet werden und ein einen elektrischen Verbraucher darstellendes Gebläse eingeschaltet wird. Besonders ist dieses Gebläse während der Aufwärmehase deaktiviert.
  • Vorzugsweise wird bei dieser Ausführung das Gebläse nach dem Einschalten und somit nach dem Erreichen des ersten Temperaturschwellwerts so lange eingeschaltet, bis der zweite Temperaturschwellwert erreicht wird. Eine entsprechende Kühlwirkung und Abkühlung der Garraumtemperatur wird dadurch schneller erreicht.
  • Wird dann bei dieser Ausführung der zweite Temperaturschwellwert erreicht, wird das Gebläse in einen zumindest energieverbrauchsreduzierten Betrieb übergeführt, insbesondere vollständig abgeschaltet. Ein weiterer unnötiger und unerwünscht hoher Energieverbrauch durch das Gebläse wird dadurch verhindert. Insbesondere wird dann nach dem Erreichen des zweiten Temperaturschwellwerts der Grill-Heizkörper wieder aktiviert und derart betrieben, dass die Temperatur im Garraum innerhalb des vorgegebenen Temperaturintervalls gehalten wird.
  • Vorzugsweise wird bei dieser zweiten Alternative nach dem Erreichen des zweiten Temperaturschwellwerts ein gegenläufiges Ein- und Ausschalten des Gebläses und des Grill-Heizkörpers durchgeführt und alternierend wiederholt. Dies bedeutet, dass dann wenn nach dem Erreichen des zweiten Temperaturschwellwerts und dem Aufrechterhalten der Temperatur im Garraum innerhalb des Temperaturintervalls der Grill-Heizkörper eingeschaltet ist, das Gebläse in einem energieverbrauchsreduzierten Betrieb, vorzugsweise abgeschaltet, wird, und dann, wenn das Gebläse im aktiven Zustand und somit mit hohen Energieverbrauch vorgesehenen Betrieb betrieben wird, der Grill-Heizkörper deaktiviert wird. Auch das trägt bei dieser als zweiter Betriebsmodus definierten Vorgehensweise zu einer deutlichen Energieeinsparung bei.
  • In einer weiteren alternativen Vorgehensweise kann vorgesehen sein, dass in der Aufwärmehase ein Gebläse eingeschaltet wird, bis der erste Temperaturschwellwert erreicht wird. Vorzugsweise wird nach dem Erreichen des ersten Temperaturschwellwerts dieses Gebläse mit zumindest reduzierter Energieaufnahme betrieben, insbesondere wird es vollständig abgeschaltet. Durch eine derartige Vorgehensweise, bei der in der Aufwärmehase kein Grill-Heizkörper, kein Unterhitze-Heizkörper und kein Oberhitze-Heizkörper aktiviert werden, kann als dritter Betriebsmodus definiert sein. Auch bei dieser dritten Betriebsweise ist dann insbesondere vorgesehen, dass nach dem Erreichen des zweiten Temperaturschwellwerts der Grill-Heizkörper aktiviert wird und insbesondere alternierend ein- und ausgeschaltet wird, damit die Temperatur innerhalb des vorgegebenen Temperaturintervalls gehalten wird.
  • Vorzugsweise ist das Temperaturintervall im Hinblick auf seine Temperaturgrenzen so bemessen, dass die untere Grenze der zweite Temperaturschwellwert ist und die obere Temperaturgrenze niedriger als der ersten Temperaturschwellwert ist.
  • Vorzugsweise wird vorgesehen, dass das Haugerät mit zumindest zwei der drei verschiedenen Betriebsmodi ausgebildet wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zumindest einer dieser Betriebsmodi nutzerdefiniert oder automatisch gesteuert ausgewählt wird. Dies kann abhängig von dem ausgewählten Zubereitungsprogramm und/oder von spezifischen Parametern, insbesondere im Hinblick auf definierte vorgegebene Schwellwerte und deren Unterschreiben oder Überschreiten, erfolgen.
  • Bei den oben erläuterten ersten beiden Betriebsmodi kann mit dieser ganz spezifischen Vorgehensweise eine Energieeinsparung größer 10 Prozent erreicht werden. Auch bei der dritten erläuterten Betriebsmodusgestaltung kann gegenüber der herkömmlichen bekannten Betriebsweise eine Energieeinsparung von bis zu 10 Prozent erreicht werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische vereinfachte Darstellung von elektrischen Verbrauchern in einem Backofen; und
  • 2 ein Diagramm, bei dem die verschiedenen Betriebsmodi des Backofens im Hinblick auf die Temperatur im Garraum abhängig von der Zeit dargestellt werden.
  • In 1 ist in symbolhafter Darstellung eine Anordnung von elektrischen Verbrauchern in einem als Backofen 1 ausgebildeten Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln gezeigt. Der Backofen 1 umfasst einen Garraum 2, der durch Wände einer nicht dargestellten Muffel begrenzt ist. Der Backofen 1 umfasst als elektrische Verbraucher einen Unterhitze-Heizkörper 3, einen Grill-Heizkörper 4 und einen Oberhitze-Heizkörper 5. Darüber hinaus umfasst der Backofen 1 einen elektrischen Widerstand in Form eines einen elektrischen Verbraucher darstellenden Gebläses 6 mit einem Gebläserad 7. Der Backofen 1 ist zum Durchführen von ein oder mehreren verschiedenen Energiespar-Betriebsmodi ausgebildet. Diesbezüglich werden die elektrischen Verbraucher, wie sie oben genannt wurden, in ganz individueller Weise Betriebsmodi abhängig in ihrem Energieverbrauch reduziert.
  • Dazu ist vorgesehen, dass zumindest einer der genannten elektrischen Verbraucher in einer Aufwärmehase aktiviert wird, wobei nach dem Erreichen eines vorbestimmten ersten Temperaturschwellwerts in dem Garraum 2 des Backofens 1 der Betrieb dieser elektrischen Verbraucher geändert wird und der geänderte Betriebszustand solange erfolgt bzw. durchgeführt wird, bis die Temperatur im Garraum 2 einen gegenüber dem ersten niedrigeren zweiten Temperaturschwellwert erreicht hat. Nachdem dieser zweite Temperaturschwellwert erreicht wurde, kann zumindest ein Verbraucher derart betrieben werden, das die Temperatur im Garraum 2 innerhalb eines vorgegebenen Temperaturintervalls im Weiteren für eine weitere vorgegebene Zeitdauer gehalten wird.
  • Gemäß einem ersten Betriebsmodus wird gemäß der Darstellung in 2 zu einem Zeitpunkt t0 der Betrieb des Backofens 1 gestartet und es beginnt somit auch die Aufwärmehase. Diese erstreckt sich bis zum Zeitpunkt t1. Die Aufwärmehase ist dadurch definiert, dass zum Zeitpunkt t1 dann ein erster Temperaturschwellwert T1 im Garraum 2 erreicht wird.
  • Gemäß dem ersten Betriebsmodus wird mit Beginn der Aufwärmehase zum Zeitpunkt t0 sowohl der Unterhitze-Heizkörper 3, als auch der Grill-Heizkörper 4 als auch der Oberhitze-Heizkörper 5 eingeschaltet und somit aktiviert. Das Gebläse 6 mit dem Lüfterrad bzw. Gebläserad 7 bleibt in diesem ersten Betriebsmodus während der Aufwärmehase deaktiviert.
  • Nach dem Erreichen des ersten Temperaturschwellwerts T1 und somit zum Zeitpunkt t1 werden alle drei Heizkörper 3, 4 und 5 abgeschaltet. Die Temperatur im Garraum 2 kühlt sich ab. Alle drei Heizkörper 3, 4 und 5 bleiben so lange deaktiviert, bis im Garraum 2 die Temperatur den zweiten Temperaturschwellwert T2 erreicht hat. Dies erfolgt zum Zeitpunkt t2. Mit dem Erreichen des Temperaturschwellwerts T2 zum Zeitpunkt t2 wird dann nur der Grill-Heizkörper 4 wieder eingeschaltet, so dass sich der Garraum 2 wieder erwärmt. Zu einem Zeitpunkt t3 wird im Garraum 2 dann die Temperatur T3 erreicht. Sie stellt die Obergrenze des vorgegebenen Temperaturintervalls dar. Die untere Grenze dieses Temperaturintervalls wird durch den zweiten Temperaturschwellwert T2 im Ausführungsbeispiel definiert. Nach dem Erreichen des Zeitpunkts t2, zu dem sich der Garraum 2 zum ersten Mal auf den zweiten Temperaturschwellwert T2 abgekühlt hat, wird dann im Weiteren für eine vorgegebene Zeitdauer die Temperatur innerhalb des Temperaturintervalls zwischen dem Temperaturwerten T2 und T3 gehalten. Dazu wird der Grill-Heizkörper 4 in alternierender Weise eingeschaltet und ausgeschaltet, so dass gemäß dem fortlaufenden in 2 gezeigten Ansteigen und Abfallen der Temperatur die Temperatur innerhalb des Temperaturintervalls gehalten wird.
  • Dies erfolgt bis zum Ende der gesamten Testphase zum Zeitpunkt t4.
  • Anhand der 2 wird ein weiterer zweiter Betriebsmodus des Backofens 1 erläutert. Bei diesem zweiten Betriebsmodus werden mit Beginn der Aufwärmehase zum Zeitpunkt t0 ebenfalls alle drei Heizkörper 3, 4 und 5 eingeschaltet. Auch hier wird dann nach dem Erreichen des ersten Temperaturschwellwerts T1 ein Abschalten aller drei Heizkörper 3, 4 und 5 durchgeführt. Zum Zeitpunkt t1, zu dem der erste Temperaturschwellwert T1 erreicht wird, wird jedoch dann das Gebläse 6 eingeschaltet. Das Gebläse 6 wird dann so lange eingeschaltet, bis die Temperatur im Garraum 2 auf den zweiten Temperaturschwellwert T2 abgesunken ist. Nach dem Erreichen des zweiten Temperaturschwellwerts T2 wird dann das Gebläse 6 abgeschaltet. Im weiteren wird dann die Temperatur im Garraum 2 innerhalb des Temperaturintervalls zwischen den Temperaturwerten T2 und T3 gehalten. Dazu wird ein gegenläufiger Ein- und Ausschaltbetrieb des Gebläses 6 und des Grill-Heizkörpers 4 durchgeführt. In diesem Zusammenhang wird dann zum Zeitpunkt t2 der Grill-Heizkörper 4 eingeschaltet und das Gebläse abgeschaltet. Dies erfolgt solange, bis zum Zeitpunkt t3 die Temperatur im Garraum 2 den Temperaturschwellwert T3 erreicht hat, wobei dann der Grill-Heizkörper 4 wieder abgeschaltet wird und das Gebläse 6 eingeschaltet wird. Dieser alternierende Betrieb wird ebenfalls bis zum Zeitpunkt t4 fortgesetzt.
  • In einem weiteren dritten Betriebsmodus ist vorgesehen, dass während der Aufwärmehase das Gebläse 6 eingeschaltet wird. Insbesondere sind dann die Heizkörper 3, 4 und 5 insbesondere alle drei Heizkörper 3 bis 5 ausgeschaltet. Das Lüfterrad 7 ist ebenfalls aktiviert. Wird dann der erste Temperaturschwellwert T1 im Garraum 2 erreicht, so wird das Lüfterrad 7 und auch das gesamt Gebläse deaktiviert, so dass kein Energieverbrauch mehr von diesem elektrischen Verbraucher auftritt. Dies erfolgt solange, bis die Temperatur im Garraum 2 auf den zweiten Temperaturschwellwert T2 abgesunken ist. Dies erfolgt ebenfalls beispielhaft zum Zeitpunkt t2, wobei dann nachfolgend die Temperatur im Garraum 2 wieder innerhalb des Temperaturintervalls zwischen den Temperaturwerten T2 und T3 gehalten wird. Dazu bleibt dann das Gebläse 6 mit dem Lüfterrad 7 deaktiviert und der Grill-Heizkörper 4 wird alternierender Weise ein- und ausgeschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Backofen
    2
    Garraum
    3
    Unterhitze-Heizkörper
    4
    Grill-Heizkörper
    5
    Oberhitze-Heizkörper
    6
    Gebläse
    7
    Gebläserad
    t1, t2, t3, t4
    Zeitpunkte
    T1, T2, T3
    Temperaturschwellwerte

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln, welches eine Mehrzahl von elektrischen Verbrauchern (3 bis 7) aufweist, von denen zumindest ein Verbraucher (3 bis 7) in einer Aufwärmehase aktiviert ist, wobei nach dem Erreichen eines vorbestimmten ersten Temperaturschwellwerts (T1) in einem Garraum (2) des Hausgeräts (1) der Betrieb der Verbraucher (3 bis 7) geändert wird und der geänderte Betriebszustand so lange erfolgt, bis die Temperatur im Garraum (2) einen gegenüber dem ersten niedrigeren zweiten Temperaturschwellwert (T2) erreicht hat, und nach dem Erreichen des zweiten Temperaturschwellwerts (T2) zumindest ein Verbraucher (3 bis 7) derart betrieben wird, dass die Temperatur im Garraum (2) innerhalb eines Temperaturintervalls (T2, T3) gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem nach dem Erreichen des zweiten Temperaturschwellwerts (T2) ein als elektrischer Verbraucher vorgesehener Grill-Heizkörper (4) alternierend ein- und ausgeschaltet wird, derart, dass die Temperatur innerhalb des Temperaturintervalls (T2, T3) gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem in der Aufwärmehase zumindest ein Grill-Heizkörper (4), ein Unterhitze-Heizkörper (3) und ein Oberhitze-Heizkörper (5) aktiviert werden, bis der erste Temperaturschwellwert (T1) erreicht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem nach dem Erreichen des ersten Temperaturschwellwerts (T1) diese Heizkörper (3, 4, 5) abgeschaltet werden, bis der zweite Temperaturschwellwert (T2) erreicht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem dadurch ein erster Betriebsmodus definiert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei welchem nach dem Erreichen des ersten Temperaturschwellwerts (T1) die Heizkörper (3 bis 5) abgeschaltet werden und ein einen elektrischen Verbraucher darstellendes Gebläse (6, 7) eingeschaltet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem das Gebläse (6, 7) so lange eingeschaltet wird, bis der zweite Temperaturschwellwert (T2) erreicht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei welchem nach dem Erreichen des zweiten Temperaturschwellwerts (T2) das Gebläse (6, 7) mit zumindest reduzierter Energieaufnahme betrieben wird, insbesondere abgeschaltet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 und 8, bei welchem der Betrieb des gegenläufigen Ein- und Ausschaltens des Gebläses (6, 7) und des Grill-Heizkörpers (4) wiederholt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei welchem dadurch ein zweiter Betriebsmodus definiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem in der Aufwärmehase ein Gebläse (6, 7) eingeschaltet wird, bis der erste Temperaturschwellwert (T1) erreicht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem nach dem Erreichen des ersten Temperaturschwellwerts (T1) das Gebläse (6, 7) mit zumindest reduzierter Energieaufnahme betrieben wird, insbesondere abgeschaltet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei welchem dadurch ein dritter Betriebsmodus definiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 5 und 10 und 13, bei welchem das Hausgerät (1) mit zumindest zwei der drei verschiedenen Betriebsmodi ausgebildet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem ein Betriebsmodus nutzerdefiniert oder automatisch gesteuert ausgewählt wird.
DE201110077194 2010-06-28 2011-06-08 Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln Withdrawn DE102011077194A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201030999 2010-06-28
ES201030999A ES2391003B1 (es) 2010-06-28 2010-06-28 Procedimiento para accionar un aparato domestico para preparar alimentos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077194A1 true DE102011077194A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=45115910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110077194 Withdrawn DE102011077194A1 (de) 2010-06-28 2011-06-08 Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011077194A1 (de)
ES (1) ES2391003B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005282556A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Hitachi Hybrid Network Co Ltd ファンモジュール
JP2008051447A (ja) * 2006-08-28 2008-03-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱調理器
JP2010112590A (ja) * 2008-11-05 2010-05-20 Panasonic Corp ヒータ加熱装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2391003B1 (es) 2013-10-22
ES2391003A1 (es) 2012-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027800A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Kommunikationseinrichtung, Gerätesystem und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
EP2653788A1 (de) Kombigargerät
DE102006051505A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts zur Pflege von Wäschestücken
WO2018116063A1 (de) Gargerätevorrichtung und verfahren zum betrieb einer gargerätevorrichtung
CH702581B1 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts mittels Dampf.
EP3307018B1 (de) Verfahren zur steuerung eines induktionskochfeldes und induktionskochfeld
EP2251607B1 (de) Verfahren zum durchführen eines zubereitungsvorgangs für ein lebensmittel
EP2174199A1 (de) Verfahren zum energiesparenden führen eines nahrungsmittelbehandlungsprozesses oder behandlungsraumreinigungsprozesses und gargerät hierfür
DE102011077194A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts zum Zubereiten von Lebensmitteln
EP3189279B1 (de) Betreiben eines speisenbehandlungsgeräts und speisenbehandlungsgerät
EP2426419B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Garprozesses
DE102012105340A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerät
EP3345519B1 (de) Elektrisches grillgerät
EP3250002A1 (de) Haushalts-gargerät
EP2799610B1 (de) Waschmaschine mit optimierter Programmauswahl
DE3708610C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102005032090A1 (de) Hausgerätevorrichtung mit einer Steuereinheit zum Steuern eines Programmablaufs
EP2792780A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
WO2011073078A1 (de) Verfahren zum betrieb eines backofens
DE102009045785A1 (de) Heißluftsystem für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln, Hausgerät mit einem derartigen Heißluftsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Heißluftsystems
DE102022127080A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102022111157A1 (de) Elektrisch beheizbares Verdampfungsmodul und Verfahren zum Betrieb eines elektrisch beheizbaren Verdampfungsmoduls sowie Gargerät
DE102011051246B4 (de) Gargerät
DE102008040981A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Garvorgangs
EP2789208B1 (de) Induktionsheizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination