DE102011075646A1 - Vorrichtung zur Halterung eines Hubwagens an einer Ladefläche oder in einem Laderaum eines Fahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung eines Hubwagens an einer Ladefläche oder in einem Laderaum eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011075646A1
DE102011075646A1 DE201110075646 DE102011075646A DE102011075646A1 DE 102011075646 A1 DE102011075646 A1 DE 102011075646A1 DE 201110075646 DE201110075646 DE 201110075646 DE 102011075646 A DE102011075646 A DE 102011075646A DE 102011075646 A1 DE102011075646 A1 DE 102011075646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
loading
ground
bracket
truck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110075646
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110075646 priority Critical patent/DE102011075646A1/de
Publication of DE102011075646A1 publication Critical patent/DE102011075646A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07563Fork-lift trucks adapted to be carried by transport vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung eines Hubwagens an einer Ladefläche oder in einem Laderaum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Lastkraftwagens. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung gekennzeichnet durch eine Einrichtung (1) zum Halten des Hubwagens am Boden (4) der Ladefläche oder des Laderaums, die zum Greifen über zumindest einen Schenkel (5) des Hubwagens vorgesehen ist. Die Halteeinrichtung (1) weist einen den Schenkel (5) übergreifenden Bügel (6) auf und ist zum Halten des Hubwagens durch eine in Richtung des Bodens (4) wirkende Klemmkraft vorgesehen. Die Halteeinrichtung (1) ist zweckmäßigerweise am Boden (4) der Ladefläche oder des Laderaums angeordnet und zumindest ein Bügelschenkel (7) des Bügels (6) steht in eine Ausnehmung (8) im Boden (4) vor, wobei der Bügel (6) in der Ausnehmung (8) in Richtung senkrecht zu dem Boden (4) verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung eines Hubwagens an einer Ladefläche oder in einem Laderaum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Lastkraftwagens.
  • Hubwagen werden zur Be- und Entladung von Paletten, Gitterboxen und dergleichen auf bzw. von Lastkraftwagen benötigt und deshalb oft mittransportiert. Um zu verhindern, dass sie sich beim Transport unkontrolliert bewegen, besteht zwar die Möglichkeit, die Hubwagen, z.B. mit Gurten, an einer Wandung des Laderaums oder der Ladefläche festzuspannen. Da dies umständlich und aufwendig ist, werden die Hubwagen aber häufig überhaupt nicht befestigt. Entsprechend besteht die Gefahr, dass transportierte Ware, das Fahrzeug und die Hubwagen selbst beim Transport beschädigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache Weise einen sicheren Transport des Hubwagens zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung zum Halten des Hubwagens am Boden der Ladefläche oder des Laderaums, die zum Greifen über zumindest einen Schenkel des Hubwagens vorgesehen ist.
  • Der Hubwagen wird zu seiner Halterung an der Ladefläche oder im Laderaum, z. B. einer Ladepritsche oder dem Boden eines mit Wänden und Dach versehenen Laderaums eines Kastenwagens, Anhängers oder dergleichen, an eine Stelle gestellt, an der die erfindungsgemäße Vorrichtung angeordnet ist, und dann mit der Halteeinrichtung derart befestigt, dass er sich nicht bewegen kann. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich der Hubwagen einfach und mit geringem Aufwand zu befestigen. Beschädigungen werden vermieden.
  • Die Halteeinrichtung weist in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zumindest einen den Schenkel übergreifenden Bügel auf, der den Hubwagen durch eine in Richtung des Bodens wirkende Klemmkraft hält.
  • Der Bügel ist vorzugsweise U- oder L-förmig oder weist eine ringartig geschlossene Form auf. Es ist vorstellbar, den Bügel derart auszugestalten, dass er beide Schenkel des Hubwagens übergreift.
  • Zur Erzeugung der Klemmkraft ist zweckmäßigerweise eine Verstelleinrichtung für den Bügel vorgesehen. In den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weist die Verstelleinrichtung eine Pneumatik- oder eine Hydraulikeinrichtung, vorzugsweise einen Pneumatik- oder einen Hydraulikzylinder, oder ein mittels eines Elektromotors angetriebenes Schraubgetriebe, das eine Gewindespindel mit Spindelmutter umfasst, auf. Sie ist ferner mit einer Führung versehen, entlang der der Bügel verschiebbar gelagert ist und die vorzugsweise eine rohrartige Form oder eine U-Profilform aufweist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Halteeinrichtung am Boden der Ladefläche angeordnet.
  • Zweckmäßigerweise steht zumindest ein Bügelschenkel des Bügels in eine Ausnehmung in dem Boden vor und der Bügel ist in der Ausnehmung in Richtung senkrecht zu dem Boden verschiebbar. Zur Befestigung des Hubwagens wird einer seiner Schenkel unter dem Bügel angeordnet und der Bügel in Richtung des Bodens bewegt, bis er unter Ausübung der Klemmkraft auf der Oberseite des Schenkels aufliegt und den Schenkel gegen den Boden presst.
  • Um den Hubwagen aus der Befestigung zu lösen, wird der Bügel so weit vom Boden weg bewegt, dass er nicht mehr auf dem Schenkel aufliegt, und der Schenkel von dem Bügel weggezogen.
  • Damit der Bügel beispielsweise beim Entladen oder Beladen nicht im Weg ist, kann er vollständig in der Ausnehmung versenkbar und in der versenkten Position feststellbar sein. Zweckmäßigerweise ist der Bügel genau so weit in den Boden versenkbar, dass seine Oberseite in derselben Ebene wie die Bodenoberfläche liegt. Somit entsteht im Boden kein möglicherweise die Entladung oder Beladung behinderndes Loch.
  • Die Verstelleinrichtung ist zweckmäßigerweise auf einer der zu beladenen Seite der Ladefläche abgewandten Seite des Bodens angeordnet und nimmt somit im Laderaum keinen Platz ein und stört bei Be- und Entladung nicht. Die Nutzfläche bzw. der nutzbare Raum wird so auch in dem Fall, dass der Hubwagen nicht mittransportiert wird, durch die Vorrichtung nicht verkleinert.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Vorrichtung zum Schutz vor Verschmutzungen oder Beschädigungen einen die Halteeinrichtung nach außen verdeckendes Gehäuse.
  • In weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung derart an dem Boden angeordnet, dass der Hubwagen, wenn er durch die Halteeinrichtung gehalten ist, mit zumindest einer seiner Seiten am Rand des Laderaums, z.B. an der Rückwand, anliegt.
  • Der Rand kann den Hubwagen im Laderaum zusätzlich zu dem Bügel stabilisieren.
  • Im Folgenden wir die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in verschiedenen Stellungen im Schnitt,
  • 2 die Vorrichtung nach 1 in Draufsicht,
  • 3 die Vorrichtung nach 1, angeordnet in einem Laderaum in Draufsicht,
  • 4 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung in verschiedenen Stellungen im Schnitt,
  • 5 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung im Schnitt, und
  • 6 die Vorrichtung nach 5 in Draufsicht.
  • Eine in 1, 2 und 3 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist in einer Ausnehmung 8 eines Bodens 4 eines in 4 gezeigten Laderaums 3 eines Lastkraftwagens angeordnet. Die Vorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 1 mit einem Bodenteil 11, mit dem die Vorrichtung 1 am Boden 4 mittels Schrauben 12 befestigt ist.
  • Zwischen einem unteren Boden des Gehäuses 10 und dem Bodenteil 11 sind U-förmige Führungsschienen 17 angeordnet, in denen Bügelschenkel 7 eines U-förmiger Bügels 6 geführt sind und an denen sich der Bügel 6 vertikal verschieben lässt.
  • Zur Verschiebung des Bügels 6 ist die Vorrichtung 1 mit einer Verstelleinrichtung 9 versehen. Diese umfasst am unteren Boden des Gehäuses 10 angeordnete Gewindestangen 15, die sich mit ebenfalls auf dem unteren Boden angeordneten Elektromotoren 14 drehen lassen. Die Gewindestangen 15 greifen in den Bügelschenkeln 7 vorgesehene Innengewinde oder Spindelmuttern 16 ein.
  • Zur Steuerung der Elektromotoren 14 ist die Vorrichtung mit einer Steuerungseinrichtung 13 versehen, die mit den Elektromotoren 14 über Leitungen 18 verbunden ist. Die Steuerung 13 lässt sich vom Laderaum 3 aus mit einer Funkfernsteuerung bedienen.
  • In 1a ist der Bügel 6 in einer Stellung gezeigt, in der er derart weit in das Gehäuse eingefahren ist, dass mit einem die Bügelschenkel 7 verbindenden Bügelabschnitt 19 mit der Oberseite des Bodens 4 bzw. derjenigen des Bodenteils 11 eine nach oben geschlossene Ebene bildet. In dieser Stellung behindert der Bügel 6 ein Be- oder Entladen des Laderaums 3 nicht.
  • 1b zeigt den Bügel 6 in einer Stellung vor Befestigung eines Schenkels 5 eines genauer in 3 gezeigten Hubwagens 2. Der Bügel 6 wird in diese Stellung, in der die untere Seite des Abschnitts 19 des Bügels 6 in einem größeren Abstand vom Boden angeordnet ist als der Schenkel 5 des Hubwagens 2 hoch ist, gebracht, bevor der Schenkel 5 unter den Bügel 6 geschoben wird. Dazu werden mittels der Steuerung 13 und den Elektromotoren 14 die Gewindestangen 15 derart gedreht, dass sich der Bügel 6 nach oben bewegt. An den Gewindestangen 15 ist ein hier nicht gezeigter Anschlag vorgesehen, der verhindert, dass der Bügel 6 weiter als in der hier gezeigten Position nach oben verschoben werden kann. Alternativ oder ergänzend dazu kann auch durch die Steuerung 13 eine weitere Verschiebung des Bügels verhindert sein.
  • Um den Hubwagen 2 zu befestigen, wird einer der Schenkel 5 des Hubwagens 2 so weit unter den Bügel 6 geschoben, dass der Hubwagen 2 sich in der für den Transport vorgesehenen Position befindet. Anschließend wird mittels der Elektromotoren 14 der Bügel 6 vertikal nach unten bewegt, bis er mit der Unterseite des Abschnitts 19 auf der Oberseite des Schenkels 5 aufliegt und mit den Elektromotoren 14 derart weiter belastet, dass durch den Bügel 6 auf den Schenkel 5 eine Klemmkraft ausgeübt wird, die den Schenkel 5 des Hubwagens 2 gegen den Boden 4 presst. Der Bügel 6, der eine derartige Form aufweist, dass er mit seinen Bügelschenkeln 7 an Außenseiten des Schenkels 5 anliegt und diesen somit auch seitlich hält, befindet sich dann in der in 1c gezeigten Stellung.
  • Der Hubwagen 2 wird dadurch am Boden 4 festgehalten.
  • Zur verbesserten Befestigung des Hubwagens 2 ist der Bügel 6 auf der Unterseite des Abschnitts 19 mit einer Gummierung 23 versehen.
  • Wie insbesondere 3 zu entnehmen ist, kann eine weiter verbesserte Befestigung des Hubwagens 2 dadurch erreicht werden, dass am Boden 4 zwei der erfindungsgemäßen Vorrichtungen 1 angeordnet werden. Eine Verdrehung des Hubwagens 2 um einen der Bügel 6 herum wird dadurch verhindert.
  • Der Hubwagen wird beim Transport noch weiter stabilisiert, wenn die Einrichtungen derart auf der Ladefläche 3 angeordnet sind, dass sich der Hubwagen 2 in einer Position befestigen lässt, der mit seinen Seiten an einer Wand des Laderaums 3 anliegt. In diesem Ausführungsbeispiel liegt der Hubwagen 2 mit seinem einen Schenkel 5 gegen eine Rückwand 21 des Laderaums 3 an, die sich öffnen lässt.
  • Es wird nun auf die 4 bis 6 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in 1 bis 3 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe a beigefügt ist.
  • 4 zeigt eine andere erfindungsgemäße Vorrichtung 1a, die sich von dem Ausführungsbeispiel nach 1 dadurch unterscheidet, dass ein Bügel 6a eine ringartig geschlossene Form aufweist und eine Verschiebung des Bügels 6a durch eine Pneumatikeinrichtung 20 erfolgt, die, wie hier schematisch gezeigt, an einer Luftdruckversorgung 22 des LKW’s angeschlossen sein kann. Bei der Pneumatikeinrichtung 20 kann es sich beispielsweise um einen an sich bekannten Pneumatikzylinder handeln.
  • Alternativ kann auch ein Hydraulikzylinder verwendet werden.
  • Die Vorrichtung 1a unterscheidet sich von der in 1 gezeigten Vorrichtung 1 ferner dadurch, dass der Bügel 6a unmittelbar an einer Ausnehmung 8a eines Bodens 4a geführt ist und das Gehäuse 10a aus diesem Grund nicht mit einem zusätzlichen Bodenteil versehen, sondern unmittelbar an dem Boden 4a mit Schrauben 12a befestigt wird.
  • In einer in 5 gezeigten weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung 1b weist ein Bügel 6b im Wesentlichen die Form eines L auf und ist mit einem Bügelschenkel 7b in einem Rohr 17b verschiebbar geführt. Der Bügel 6b lässt sich mittels einer der oben beschriebenen Verstelleinrichtung verschieben.
  • Die Vorrichtung lässt sich in gleicher Weise verwenden, wie es oben für die Vorrichtungen 1 und 1a beschrieben ist.
  • Während der Bügel 6b einteilig gebildet sein kann, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein zum Übergreifen des Schenkels 5 des Hubwagens vorgesehener Bügelabschnitt 19b mit dem Bügelschenkel 7b über ein Drehgelenk 24 verbunden. Wie insbesondere 6 zu entnehmen ist, lässt sich der Bügelabschnitt 19b in der Horizontalen verdrehen. Dies erleichtert zum einen die Befestigung des Hubwagens, da dieser vor dem Befestigen nicht wie oben für die Vorrichtungen 1 und 1a beschrieben mit dem Schenkel unter den geschlossenen Bügel 6, 6a geschoben, sondern lediglich neben der Vorrichtung 1b auf den Boden gestellt werden muss. Der Bügelabschnitt 19b wird, nachdem der Bügel 6b ausreichend hoch angeordnet worden ist, über den Schenkel 5 des Hubwagens 2 und der Hubwagen wie oben beschrieben festgeklemmt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Hubwagen 2 im Verhältnis zur Vorrichtung 1b in verschiedenen Positionen auf der Ladefläche 3 anzuordnen.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Halterung eines Hubwagens (2) an einer Ladefläche oder in einem Laderaum (3) eines Fahrzeugs, insbesondere eines Lastkraftwagens, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (1) zum Halten des Hubwagens (2) am Boden (4) der Ladefläche oder des Laderaums (3), die zum Greifen über zumindest einen Schenkel (5) des Hubwagens (2) vorgesehen ist.
  2. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (1) einen den Schenkel (5) übergreifenden Bügel (6) aufweist.
  3. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (1) zum Halten des Hubwagens (2) durch eine in Richtung des Bodens (4) wirkende Klemmkraft vorgesehen ist.
  4. Halterungsvorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Klemmkraft eine Verstelleinrichtung, vorzugsweise eine Gewindespindel (9), eine Pneumatik- oder Hydraulikeinrichtung oder ein Elektromotor, vorgesehen ist.
  5. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (1) am Boden (4) der Ladefläche oder des Laderaums (3) angeordnet ist.
  6. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bügelschenkel (7) des Bügels (6) in eine Ausnehmung (8) im Boden (4) vorsteht und der Bügel (6) in der Ausnehmung (8) in Richtung senkrecht zu dem Boden (4) verschiebbar ist.
  7. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (6) vollständig in die Ausnehmung (8) versenkbar ist und vorzugsweise in der versenkten Position feststellbar ist.
  8. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (9) auf einer der zu beladenen Seite der Ladefläche oder des Laderaums (3) abgewandten Seite des Bodens (4) angeordnet ist.
  9. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein die Halteeinrichtung (1) nach außen verdeckendes Gehäuse (10) umfasst.
  10. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an dem Boden derart angeordnet ist, dass der Hubwagen, wenn er durch die Halteeinrichtung (1) gehalten ist, mit einer seiner Seiten am Rand (12) der Ladefläche oder des Laderaums (3) anliegt.
DE201110075646 2011-05-11 2011-05-11 Vorrichtung zur Halterung eines Hubwagens an einer Ladefläche oder in einem Laderaum eines Fahrzeugs Withdrawn DE102011075646A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075646 DE102011075646A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Vorrichtung zur Halterung eines Hubwagens an einer Ladefläche oder in einem Laderaum eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075646 DE102011075646A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Vorrichtung zur Halterung eines Hubwagens an einer Ladefläche oder in einem Laderaum eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075646A1 true DE102011075646A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47070334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110075646 Withdrawn DE102011075646A1 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Vorrichtung zur Halterung eines Hubwagens an einer Ladefläche oder in einem Laderaum eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011075646A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108033B4 (de) 2015-05-21 2021-12-23 XBond GmbH & Co. KG Ladungssicherungsvorrichtung mit wenigstens einer verstellbaren Anschlagleiste und Transportfahrzeug mit Ladungssicherungsvorrichtung
EP4036050A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-03 Thomas Schliefer Vorrichtung zur fixierung eines hubwagens und fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015108033B4 (de) 2015-05-21 2021-12-23 XBond GmbH & Co. KG Ladungssicherungsvorrichtung mit wenigstens einer verstellbaren Anschlagleiste und Transportfahrzeug mit Ladungssicherungsvorrichtung
EP4036050A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-03 Thomas Schliefer Vorrichtung zur fixierung eines hubwagens und fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020561T2 (de) Tragvorrichtung für fahrzeugrädern
DE4237979A1 (de) Höhenverstellbare Hubstütze, vorzugsweise für Wohnmobile
EP3159229B1 (de) Standsicherungsvorrichtung, system aufweisend eine solche standsicherungsvorrichtung und verfahren zur standsicherung eines lkw oder sattelauflegers
EP0737601B1 (de) Vorrichtung zum rutschfreien Transport von Gegenständen auf Ladeflächen von Kraftfahrzeugen
DE102011075646A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Hubwagens an einer Ladefläche oder in einem Laderaum eines Fahrzeugs
DE3141769A1 (de) Ladehilfe fuer fahrzeuge
AT503749B1 (de) Vorrichtung zur variablen positionierung eines bauteils
DE102007051953A1 (de) Gespann aus Zugfahrzeug und Anhänger
DE102012202461B4 (de) Einrichtung zum Transportieren und Aufstellen eines Kompressors
EP0546444B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbau der vorderen Sitze in die Karosserie eines Automobils
DE102019129401A1 (de) Fahrradträger-Befestigungsvorrichtung
DE202012104333U1 (de) Transportgerät
DE935731C (de) Dachschutzvorrichtung fuer Gueterwagen
DE102016224929A1 (de) Einstellbare Hebevorrichtung für Kleinfahrzeuge
DE530791C (de) Verfahren zum Beladen von Transportwagen mit Automobilen
DE102018001160B4 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Gasflaschen
DE2518061A1 (de) Tragrahmen
DE1218131B (de) Hebebuehne
DE202006001152U1 (de) Transportsicherung für Zweiräder, kleine Fahrzeuge, Behälter und Gegenstände
DE102022118995A1 (de) Hubladebühne zum Anbau an ein Transportfahrzeug
DE102018106772A1 (de) Wartungseinrichtung eines flachen Flurförderzeugs
DE102020134407A1 (de) Ladungssicherungseinrichtung und Ladungssicherungssystem zum Transport von Stückgut
DE20120815U1 (de) Hubvorrichtung für ein Transportfahrzeug
DE4107781A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von kraftfahrzeugen mit dachlasten
DE202018101542U1 (de) Vorrichtung zum Transport von kastenförmigen Bauteilen, insbesondere Fertiggaragen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130309

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BERNHARDT/WOLFF PARTNERSCHAFT M, DE

R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned