DE102011075584A1 - Verfahren zum Berechnen einer Winkelableitung bezüglich Grauwerten sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Berechnen einer Winkelableitung bezüglich Grauwerten sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011075584A1
DE102011075584A1 DE201110075584 DE102011075584A DE102011075584A1 DE 102011075584 A1 DE102011075584 A1 DE 102011075584A1 DE 201110075584 DE201110075584 DE 201110075584 DE 102011075584 A DE102011075584 A DE 102011075584A DE 102011075584 A1 DE102011075584 A1 DE 102011075584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
gray
ray
ray image
values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110075584
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Dennerlein Frank
Dr. Kunze Holger
Michael Manhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110075584 priority Critical patent/DE102011075584A1/de
Publication of DE102011075584A1 publication Critical patent/DE102011075584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/401Imaging image processing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/416Exact reconstruction

Landscapes

  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Berechnen einer Ableitung bezüglich Grauwerten, die mit einem Röntgenflachdetektor (D) gewonnen, wurden, nach einem Winkel (λ) um eine Drehachse (A), in dem der Röntgenflachdetektor (D) zusammen mit einer Röntgenstrahlungsquelle (Q) bei einer Grauwertgewinnung stand, wobei Grauwerte für diskrete Winkelstellungen (λ – Δλ), (λ – Δλ) zur Verfügung stehen und zur Berechnung der Ableitung zumindest ein erster virtueller Grauwert (g(λ – εΔλ), g(λ + εΔλ)) für eine Zwischenstellung (λ – εΔλ, λ + εΔλ) zwischen zwei benachbarten diskreten Winkelstellungen verwendet wird, von denen zu einer ersten der benachbarten Winkelstellungen (λ) die Ableitung berechnet wird, wobei der erste virtuelle Grauwert (g(λ ± εΔλ)) aus einem ersten Grauwert (g(λ)) eines ersten gedachten Detektors (VD) bei der ersten der benachbarten Winkelstellungen (λ) und einem zweiten Grauwert (g(λ – Δλ), g(λ + Δλ)) eines zweiten gedachten Detektors bei der zweiten der benachbarten Winkelstellungen (g(λ – Δλ), g(λ + Δλ)) mit Gewichtungen gemittelt wird, wobei einer der ersten und zweiten Grauwerte unter Verwendung einer Projektionsmatrix (Pl,r) aus dem jeweils anderen berechnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Verfahren ist aus dem Artikel von F. Noo, J. D. Pack, D. Heuscher: „Exact helical reconstruction using native cone-beam geometries.", Phys. Med. Biol., Vol 48, S. 3787–3818, 2003, bekannt.
  • Bei der Computertomografie wird eine Mehrzahl von 2D-Bilddatensätzen, so genannten Projektionen gewonnen. Hierzu wird eine Einheit aus Röntgenflachdetektor und Röntgenstrahlungsquelle um eine Drehachse gedreht. Um diese Drehachse ist ein Winkel definierbar. Der Winkelbereich wird üblicherweise in äquidistante Teilbereiche eingeteilt, durch die diskrete Winkelstellungen definiert werden. Bei jeder dieser Winkelstellungen wird ein Röntgenbild gewonnen, d. h. die Röntgenstrahlungsquelle strahlt Röntgenstrahlung durch ein Bildobjekt auf den Röntgenflachdetektor, dessen Ausgangsdaten dann Grauwerten entsprechen.
  • Bekanntlich kann aus einer Mehrzahl derartiger 2D-Röntgenbilddatensätze, die auch als Projektionen bezeichnet werden, ein 3D-Röntgenbilddatensatz gewonnen werden; dies ist ein Bilddatensatz, bei dem einzelnen Volumenelementen im von dem Bildobjekt eingenommenen Raum Grauwerte zugeordnet werden.
  • Es gibt nun neuere Verfahren, z. B. gemäß dem oben zitierten Artikel von Noo et al., bei denen eine bestimmte Art der Ableitung der Grauwerte eine Rolle spielt: die Grauwerte werden nach dem Winkel abgeleitet, den die Röntgenstrahlungsquelle (zusammen mit dem Röntgenflachdetektor) durchläuft. Wird dieser Winkel als λ bezeichnet und der Strahl vom Ortspunkt der Röntgenstrahlungsquelle auf der Kreistrajektorie, die sie durchläuft, auf den Detektor als α → so benötigt man die Ableitung:
    Figure 00020001
    diese Ableitung bedeutet, dass einer bestimmten Stellung der Röntgenstrahlungsquelle eine Information darüber zugeordnet wird, wie sich ein Grauwert (insbesondere an einer bestimmten Stelle des Detektors) bei der Änderung der Winkelstellung der Röntgenstrahlungsquelle und des Röntgenflachdetektors nach und nach ändert. α → zeigt dabei von der Röntgenstrahlungsquelle zur Detektorkoordinate, zu der die Ableitung berechnet werden soll, diese wird später als (u, v) bezeichnet.
  • Diese ideal definierte Ableitung ließe sich gut genug abschätzen, wenn die Größe δ klein genug wäre. Üblicherweise ist der Abtastabstand Δλ jedoch zu groß, um die Ableitung allein aufgrund der tatsächlich gewonnenen Grauwerte zu berechnen. Die Größen g(λ + δ, α →) und g(λ – δ, α →) stellen für δ < Δλ virtuelle Grauwerte dar, also Grauwerte, die nicht echten Messungen entsprechen. Setzt man δ = εΔλ, so lässt sich eine entsprechende Interpolation aufgrund der Werte g(λ) und g(λ ± Δλ) berechnen.
  • Zur Berechnung der virtuellen Grauwerte werden ausgehend von der Position a(λ) virtuelle Positionen a(λ + εΔλ) und a(λ – εΔλ) bestimmt. Ausgehend von dem Strahl α →, der die Quellposition a(λ) mit dem Detektor auf der Koordinate (u, v) verbindet, ermittelt man zu diesem Strahl parallele Strahlen ausgehend von den Positionen a(λ + εΔλ) und a(λ – εΔλ). Gesucht sind nun die Projektionswerte für diese parallelen Strahlen, damit man die Differenzierung ermitteln kann. Die Werte liegen aber nicht vor, sondern müssen durch Interpolation ermittelt werden.
  • Zu diesem Zweck machen die Autoren F. Noo, S. Hoppe, F. Dennerlein, G. Lauritsch, J. Hornegger in dem Artikel „A new scheme for view-dependent data differentation in fan-beam and cone-beam computed tomography, in Phys. Med. Biol. Vol 52, S. 5393–5414, 2007, den Vorschlag, möglichst nahe an dem Drehzentrum der Röntgenstrahlungsquelle und des Röntgenflachdetektors liegende Punkte auszuwählen, die auf diesen parallelen Strahlen liegen und anhand dieser Punkte die Projektionswerte zuzuordnen.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist aber, dass eine Vielzahl von Rechenschritten notwendig ist, sodass der Algorithmus nicht effizient implementierbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bereitzustellen, das in einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung effizient implementierbar ist, und eine entsprechende Röntgenbildaufnahmevorrichtung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird in einem Aspekt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, in einem anderen Aspekt mit einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 5 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit der erste virtuelle Grauwert aus einem ersten Grauwert eines ersten gedachten Detektors bei einer ersten benachbarten Winkelstellung und einem zweiten Grauwert eines zweiten gedachten Detektors bei einer zweiten benachbarten Winkelstellung gemittelt, wobei bei der Mittelung Gewichtungen eingesetzt werden. Einer der ersten und zweiten Grauwerte wird unter Verwendung einer Projektionsmatrix aus dem jeweils anderem berechnet.
  • Die Erfindung geht davon ab, einen virtuellen Punkt, wie im Artikel vom Noo, Hoppe, Dennerlein, Lauritsch und Hornegger vorgeschlagen, zu suchen, der möglichst nahe am Drehzentrum liegt. Dadurch, dass vorliegend mit einem ersten und einem zweiten gedachten Detektor gearbeitet wird, lässt sich eine Projektionsmatrix bestimmen, die den einen gedachten Detektor auf dem anderen gedachten Detektor abbildet. Dann ist aber die rechnerische Ermittlung der beiden virtuellen Grauwerte sehr einfach und effizient durchführbar, sodass das Verfahren in einer Datenverarbeitungseinrichtung einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung umgesetzt werden kann.
  • Bevorzugt ist der ersten der benachbarten Winkelstellungen, für die die Ableitung berechnet wird, ein erster Strahl von der Röntgenstrahlungsquelle auf den ersten gedachten Detektor zugeordnet. Der Zwischenstellung wird ein zu dem ersten Strahl paralleler Strahl zugeordnet. Der erste Grauwert ergibt sich dann aus dem Auftreffpunkt des parallelen Strahls auf den ersten gedachten Detektor. Mit anderen Worten wird zwar der Detektor der Stellung zugeordnet, für die die Ableitung berechnet werden soll, aber für eine andere Winkelstellung, nämlich die Zwischenstellung, wird dann ein Punkt zugeordnet, der mit Hilfe dieses Detektors ermittelt wurde. Dies ist schon deswegen sinnvoll, weil für die Zwischenstellung ja gar keine Detektorwerte zur Verfügung stehen, da dort ja keine Messung erfolgte, also kein 2D-Röntgenbilddatensatz gewonnen wurde. Wenn aber nun der erste Grauwert sich aus dem Auftreffpunkt des parallelen Strahls auf den ersten gedachten Detektor ergibt, ergibt sich dann naturgemäß der zweite Grauwert, der aus diesem Auftreffpunkt mit Hilfe der Projektionsmatrix ermittelt wird, aus genau dem dem Auftreffpunkt des parallelen Strahls auf den ersten gedachten Detektor korrespondierenden Punkt auf den zweiten gedachten Detektor. Der zweite gedachte Detektor ist der Detektor zur benachbarten Winkelstellung, zu der tatsächlich eine Messung erfolgte, also ein 2D-Röntgenbilddatensatz zur Verfügung steht.
  • Vorliegend ist lediglich von „gedachten“ Detektoren die Rede, weil nicht notwendigerweise räumlich gesehen der reale Röntgenflachdetektor definiert werden muss. Der gedachte Detektor ergibt sich jedoch aufgrund der Projektionsgesetze aus dem realen Detektor. Es ist möglich, dass der gedachte Detektor mit dem realen Detektor zusammenfällt. Bisher war lediglich von einem ersten virtuellen Grauwert die Rede. Bevorzugt wird naturgemäß zur Berechnung der Ableitung ein zweiter virtueller Grauwert für eine Zwischenstellung verwendet, und zwar für eine Zwischenstellung zwischen der ersten diskreten Winkelstellung und einer dritten diskreten Winkelstellung, die dann auf der anderen Werteseite liegt als die zweite diskrete Winkelstellung und ihrerseits zu der ersten diskreten Winkelstellung benachbart ist. Der zweite virtuelle Grauwert wird auf vergleichbare Weise wie der erste virtuelle Grauwert berechnet, also analog zu diesem berechnet; somit wird der zweite virtuelle Grauwert aus einem ersten Grauwert eines erste gedachten Detektors bei der ersten benachbarten Winkelstellungen und ein dritter Grauwert eines dritten gedachten Detektors bei der dritten der benachbarten Winkelstellungen mit Gewichtungen gemittelt, wobei einer der ersten und dritten Grauwerte unter Verwendung einer Projektionsmatrix aus dem jeweils anderem berechnet wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der dritte Grauwert aus dem ersten berechnet, wenn auch der zweite aus dem ersten berechnet wird, denn dann können zwei Projektionsmatrizen verwendet werden, sobald der erste Grauwert bekannt ist.
  • Die erfindungsgemäße Röntgenbildaufnahmevorrichtung umfasst eine Röntgenstrahlungsquelle und einen Röntgenstrahlungsdetektor, die miteinander (insbesondere an einem Röntgen-C-Bogen) gekoppelt sind und gemeinsam in eine Mehrzahl von Winkelstellungen verbringbar sind, wobei bei Aufnahme von 2D-Röntgenbilddatensätzen bei einer Mehrzahl von Winkelstellungen diese 2D-Röntgenbilddatensätze durch eine Datenverarbeitungseinrichtung der Röntgenbildaufnahmevorrichtung derart verarbeitbar sind, dass ein 3D-Röntgenbilddatensatz gewonnen wird. Bei dem Verarbeiten erfolgt eine Berechnung einer Ableitung der Datenwerte einer Mehrzahl der 2D-Röntgenbilddatensätze nach dem durch die Winkelstellung definierten Winkel, wobei die Ableitung typischerweise für jeden der 2D-Röntgenbilddatensätze berechnet wird, gegebenenfalls bis auf die den extremen Winkelstellungen (am Rand des Winkelbereichs) zugehörigen 2D-Röntgenbilddatensätze. Die Datenverarbeitungseinrichtung ist erfindungsgemäß ausgelegt, das erfindungsgemäße Verfahren einzusetzen. Auf diese Weise ist in der Röntgenbildaufnahmevorrichtung für eine Recheneffizienz gesorgt, der 3D-Röntgenbilddatensatz kann erstmals unter Verwendung einer Ableitung tatsächlich berechnet werden. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Projektionsmatrizen verwendet werden, ist bevorzugt eine Mehrzahl derartiger Projektionsmatrizen, nämlich eine zu jeder Winkelstellung, bei der ein 2D-Röntgenbilddatensatz aufnehmbar ist, in einem Speicher der Röntgenbildaufnahmevorrichtung gespeichert (auf den dann die Datenverarbeitungseinrichtung zugreift). Sind die Projektionsmatrizen gespeichert, müssen sie nicht unmittelbar ausgerechnet werden, sodass der 3D-Röntgenbilddatensatz relativ schnell und zeitnah ermittelbar ist.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, in der
  • 1 eine Prinzipskizze zur Erläuterung des Aufbaus einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 2 ein Flussschaubild zur Erläuterung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist; und
  • 3 eine Darstellung zur Erläuterung der geometrischen Verhältnisse ist, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angenommen sind.
  • Vorliegend ist davon ausgegangen, dass eine Röntgenstrahlungsquelle Q und ein Röntgenstrahlungsdetektor D um eine Drehachse A rotierbar sind, z. B. indem sie gemeinsam an einem Röntgen-C-Bogen befestigt sind, der rotierbar ist. Die Drehung wie auch das Gewinnen von 2D-Röntgenbilddatensätzen wird gesteuert durch eine Steuereinrichtung CTRL.
  • Es ist davon ausgegangen, dass die Röntgenstrahlungsquelle eine Trajektorie TQ (3) durchläuft und dort an diskreten Winkelstellungen a(λ), a(λ + Δλ), a(λ + 2Δλ), etc. jeweils stehen bleibt, um ein Röntgenbild mit dem sich mitgedreht habenden Detektor D aufzunehmen.
  • Es gibt nun Verfahren, bei denen die Ableitung der mit Hilfe des Detektors gewonnenen Grauwerte g(λ, u, v) nicht innerhalb eines Bildes sondern bildübergreifend, also nach λ berechnet wird.
  • Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist die Berechnung dieser Ableitung.
  • Zu diesem Zweck wird zunächst der Detektor auf einen virtuellen Detektor VD abgebildet. Dieser Detektor VD steht so, dass der Punkt (0, 0) von einem von a(λ) ausgehenden Strahl senkrecht getroffen wird, d. h. der virtuelle Detektor VD steht parallel zur Tangente an a(λ). Diese Abbildung des Detektors erfolgt in Schritt S10.
  • Wie eingangs ausgeführt, werden zur Berechnung der Ableitung die Terme g(λ + δ, u, v) und g(λ – δ, u, v) benötigt, die ja nicht gemessen wurden. Wir setzen δ = Δλ und bestimmen zunächst die Quellpositionen a(λ + εΔλ) und a(λ – εΔλ) gemäß der Formel a(λ ± εΔλ) = (1 – ε)a(λ) + εa(λ ± Δλ).
  • Diese Größen sind auch in 3 gezeigt. Wir möchten nun in Ableitung g(λ, u, v) bestimmen, wobei vom Punkt a(λ) der Strahl S0 ausgeht, der auf der Koordinate (u, v) auftrifft. Nun ermitteln wir den parallelen Strahl S–ε, der auf demselben virtuellen Detektor VD auftrifft. Wir interessieren uns vorliegend für den Auftreffpunkt (u, v)l. Gleiches gilt für den Auftreffpunkt (u, v)r des Strahls Sε, der parallel zu S0 von a(λ + εΔλ) ausgeht. Die Punkte (u, v)l,r, bei denen die Strahlen S–ε, Sε auf den virtuellen Detektor VD zur Quellposition a(λ) auftreffen, unterscheiden sich von (u, v) um die Projektion des Abstands der virtuellen Quellposition a(λ + εΔλ) von der eigentlichen Quellposition a(λ) auf den Detektor gemäß der Formel: (u, v)l,r = (u, v) + (<e u, a(λ ± εΔλ) – a(λ)>,<e v, a(λ ± εΔλ) – a(λ)>) wobei e u und e v die Koordinatenvektoren zum virtuellen Detektor VD sind.
  • Dies sind die Schritte S12a bzw. S12b. Nun soll in die Ableitung auch noch ein Beitrag eingehen, der von den Grauwerten eines in den Figuren nicht gezeigten virtuellen Detektors zur Stellung a(λ – Δλ) bzw. a(λ + Δλ) her stammt. Gemäß Schritt S14a und S14b lässt sich der dem Punkt (u, v)l,r entsprechende Punkt auf dem benachbarten virtuellen Detektor berechnen gemäß der Formel (cu ^, cv ^, c)T l,r = Pl,r(u, v, l)T l,r, wobei Pl,r = P(e u e v A), mit e u und e v als Richtungsvektoren für die Detektorspalten und -zeilen und mit A als Angabe des Aufhängepunkts des virtuellen Detektors VD.
  • Mit anderen Worten ist die Projektionsmatrix Pl,r diejenige 3×3-Projektionsmatrix, die den virtuellen Detektor VD zu der Quellposition a(λ) auf einen anderen virtuellen Detektor zur der Quellposition a(λ – Δλ) bzw. a(λ + Δλ) abbildet, also insbesondere den Punkt mit den Koordinaten (u, v)l,r des virtuellen Detektors bei der Quellposition a(λ) auf den bei der Quellposition a(λ ± Δλ) abbildet.
  • Nachdem wir nun auf diese Weise die Koordinaten (u, v)l,r sowie (u ^, v ^)l,r gewonnen haben, berechnen wir die Grauwerte g(λ ± εΔλ) in Schritt S16a bzw. S16b durch Interpolation gemäß der Formel g(λ ± εΔλ) = (1 – ε)g((u, v)l,r,λ) + εg((u ^, v ^)l,r,λ ± Δλ).
  • Dies sind aber genau die gesuchten virtuellen Grauwerte, und in Schritt S18 kann dann die Ableitung gemäß der eingangs angegebenen Formel berechnet werden. Die Ableitung gilt für eine bestimmte Projektion (also für ein bestimmtes λ) und einen bestimmten Punkt (u, v). Gegebenenfalls kann die Ableitung für alle Punkte (u, v) des Detektors ermittelt werden. Dadurch, dass in den Schritten S14a und S14b einfache Projektionsmatrizen verwendet werden, ist die Berechnung der Ableitungen besonders effizient, und das Verfahren ist in der Datenverarbeitungseinrichtung CTRL der Röntgenbildaufnahmevorrichtung gemäß 1 besonders einfach implementierbar.
  • Die Projektionsmatrizen Pl, Pr können insbesondere in einem Speicher S der Röntgenbildaufnahmevorrichtung abgelegt sein, damit die Datenverarbeitungseinrichtung CTRL schnell auf sie zugreifen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • F. Noo, J. D. Pack, D. Heuscher: „Exact helical reconstruction using native cone-beam geometries.“, Phys. Med. Biol., Vol 48, S. 3787–3818, 2003 [0002]
    • Verfahren, z. B. gemäß dem oben zitierten Artikel von Noo et al., bei denen eine bestimmte Art der Ableitung der Grauwerte eine Rolle spielt: die Grauwerte [0005]
    • F. Noo, S. Hoppe, F. Dennerlein, G. Lauritsch, J. Hornegger in dem Artikel „A new scheme for view-dependent data differentation in fan-beam and cone-beam computed tomography, in Phys. Med. Biol. Vol 52, S. 5393–5414, 2007 [0008]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Berechnen einer Ableitung bezüglich Grauwerten, die mit einem Röntgenflachdetektor (D) gewonnen wurden, nach einem Winkel (λ) um eine Drehachse (A), in dem der Röntgenflachdetektor (D) zusammen mit einer Röntgenstrahlungsquelle (Q) bei einer Grauwertgewinnung stand, wobei Grauwerte für diskrete Winkelstellungen (λ – Δλ, λ – Δλ) zur Verfügung stehen und zur Berechnung der Ableitung zumindest ein erster virtueller Grauwert (g(λ – εΔλ), g(λ + εΔλ)) für eine Zwischenstellung (λ – εΔλ, λ + εΔλ) zwischen zwei benachbarten diskreten Winkelstellungen verwendet wird, von denen zu einer ersten der benachbarten Winkelstellungen (λ) die Ableitung berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste virtuelle Grauwert (g(λ ± εΔλ)) aus einem ersten Grauwert (g(λ)) eines ersten gedachten Detektors (VD) bei der ersten der benachbarten Winkelstellungen (λ) und einem zweiten Grauwert (g(λ – Δλ), g(λ + Δλ)) eines zweiten gedachten Detektors bei der zweiten der benachbarten Winkelstellungen (λ – Δλ, λ + Δλ) mit Gewichtungen gemittelt wird, wobei einer der ersten und zweiten Grauwerte unter Verwendung einer Projektionsmatrix (Pl,r) aus dem jeweils anderen berechnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten der benachbarten Winkelstellungen, für die die Ableitung berechnet wird, ein erster Strahl (S0) von der Röntgenstrahlungsquelle (Q) auf den ersten gedachten Detektor (VD) zugeordnet wird und der Zwischenstellung ein zu dem ersten Strahl (S0) paralleler Strahl (S–ε, Sε) zugeordnet wird, wobei sich der erste Grauwert aus dem Auftreffpunkt (u, v)l,r des parallelen Strahls (S–ε, Sε) auf den ersten gedachten Detektor (VD) ergibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Grauwert aus dem dem Auftreffpunkt ((u, v)l,r) auf dem ersten gedachten Detektor korrespondierenden Punkt ((u ^, v ^)l,r) auf dem zweiten gedachten Detektor ergibt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der Ableitung ein zweiter virtueller Grauwert für eine Zwischenstellung zwischen der ersten diskreten Winkelstellung und einer zu dieser auf der anderen Werteseite als die zweite diskrete Winkelstellung benachbarten dritten diskreten Winkelstellung verwendet wird, der auf vergleichbare Weise wie der erste virtuelle Grauwert berechnet wird.
  5. Röntgenbildaufnahmevorrichtung mit einer Röntgenstrahlungsquelle (Q) und einem Röntgenstrahlungsdetektor (D), die miteinander, insbesondere an einem Röntgen-C-Bogen, gekoppelt sind und gemeinsam in eine Mehrzahl von Winkelstellungen verbringbar sind, wobei bei Aufnahme von 2D-Röntgenbilddatensätzen bei einer Mehrzahl von Winkelstellungen diese 2D-Röntgenbilddatensätze durch eine Datenverarbeitungseinrichtung (CTRL) der Röntgenbildaufnahmevorrichtung derart verarbeitbar sind, dass ein 3D-Röntgenbilddatensatz gewonnen wird, wobei bei dem Verarbeiten eine Berechnung einer Ableitung der Datenwerte einer Mehrzahl der 2D-Röntgenbilddatensätze nach dem durch die Winkelstellung definierten Winkel (λ) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (CTRL) ausgelegt ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 einzusetzen.
  6. Röntgenbildaufnahmevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Projektionsmatrix zu jeder Winkelstellung, bei der ein 2D-Röntgenbilddatensatz aufnehmbar ist, in einen Speicher (S) der Röntgenbildaufnahmevorrichtung gespeichert ist.
DE201110075584 2011-05-10 2011-05-10 Verfahren zum Berechnen einer Winkelableitung bezüglich Grauwerten sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung Withdrawn DE102011075584A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075584 DE102011075584A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Verfahren zum Berechnen einer Winkelableitung bezüglich Grauwerten sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075584 DE102011075584A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Verfahren zum Berechnen einer Winkelableitung bezüglich Grauwerten sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075584A1 true DE102011075584A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47070305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110075584 Withdrawn DE102011075584A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Verfahren zum Berechnen einer Winkelableitung bezüglich Grauwerten sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011075584A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030633A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-18 Siemens Corp Res Inc Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Rekonstruktion von Röntgenbildern unter Anwendung eines virtuellen Detektors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030633A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-18 Siemens Corp Res Inc Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Rekonstruktion von Röntgenbildern unter Anwendung eines virtuellen Detektors

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. Noo, J. D. Pack, D. Heuscher: "Exact helical reconstruction using native cone-beam geometries.", Phys. Med. Biol., Vol 48, S. 3787-3818, 2003
F. Noo, S. Hoppe, F. Dennerlein, G. Lauritsch, J. Hornegger in dem Artikel "A new scheme for view-dependent data differentation in fan-beam and cone-beam computed tomography, in Phys. Med. Biol. Vol 52, S. 5393-5414, 2007
KATSEVICH, A.: A note on computing the derivative at a constant direction. In: Physics in Medicine and Biology 56 (2011), N53-N61. *
NOO, F. [et al.]: A new scheme for view-dependent data differentiation in fan-beam and cone-beam computed tomography. In: Physics in Medicine and Biology 52 (2007), 5393-5414. *
Verfahren, z. B. gemäbeta dem oben zitierten Artikel von Noo et al., bei denen eine bestimmte Art der Ableitung der Grauwerte eine Rolle spielt: die Grauwerte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028387B4 (de) Tomographisches Bildrekonstruktionsverfahren zum Erzeugen eines Bildes von einem Untersuchungsobjekt und nach diesem Verfahren arbeitende bildgebende Einrichtung
EP3111417B1 (de) Rauschreduktion in tomogrammen
DE102011088265B4 (de) Verfahren zur Korrektur von aufgrund eines Streustrahlenrasters auftretenden Bildartefakten
DE2916486A1 (de) Korrektur polychromatischer roentgenbildfehler in computertomographiebildern
DE102004029009A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Streustrahlungskorrektur in der Computer-Tomographie
DE102005051620A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion einer tomographischen Darstellung eines Objektes
DE102016221658A1 (de) Streustrahlungskompensation für ein bildgebendes medizinisches Gerät
DE102016226195B3 (de) Berechnen eines vierdimensionalen DSA-Datensatzes mit variabler räumlicher Auflösung
DE102008053110A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von CT-Bilddaten
DE69720229T2 (de) Eine computertomographische methode und ein computertomograph
DE102011086771A1 (de) Computertomographieanlage und Verfahren zum Ermitteln von Volumeninformationen zu einem Körper
EP3591611B1 (de) Bestimmen eines differenzbilddatensatzes eines untersuchungsvolumens
EP3640893B1 (de) Verfahren zur rekonstruktion eines dreidimensionalen ergebnisbilddatensatzes
DE102015218819A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung einer Atemphase
DE102011005715A1 (de) Verfahren zum Gewinnen eines von Spuren eines Metallobjektes befreiten 3D-Bilddatensatzes
DE102007024409A1 (de) Verfahren und Röntgen-CT-System zur Erzeugung computertomographischer Darstellungen
DE102005044653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens aus zweidimensionalen Projektionsbildern
DE102010011911A1 (de) Tomosyntheseverfahren mit einer iterativen Maximum-A-Posteriori-Rekonstruktion
DE102011076547A1 (de) Verfahren zum Gewinnen eines 3D-Bilddatensatzes zu einem Bildobjekt
DE60214022T2 (de) Verfahren zur verringerung von artefakten in objektbildern
DE102011005161B4 (de) Verfahren, Bilddatensatzrekonstruktionseinrichtung, Röntgen-System und Computerprogramm zur Artefaktkorrektur
DE102015206127A1 (de) Strukturkonforme Rauschunterdrückung bei der multispektralen CT-Bildgebung
DE102019200269A1 (de) Bereitstellen eines Beschränkungsbilddatensatzes und/oder eines Differenzbilddatensatzes
DE102019210545B4 (de) Bereitstellen eines Ergebnisbilddatensatzes und einer trainierten Generatorfunktion
DE102009043213A1 (de) Effiziente Korrektur von Polychromieeffekten bei der Bildrekonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee