DE102011075543A1 - Anordnung zur Kühlung eines längserstreckten Magnetron - Google Patents

Anordnung zur Kühlung eines längserstreckten Magnetron Download PDF

Info

Publication number
DE102011075543A1
DE102011075543A1 DE102011075543A DE102011075543A DE102011075543A1 DE 102011075543 A1 DE102011075543 A1 DE 102011075543A1 DE 102011075543 A DE102011075543 A DE 102011075543A DE 102011075543 A DE102011075543 A DE 102011075543A DE 102011075543 A1 DE102011075543 A1 DE 102011075543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
magnetron
arrangement according
target
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011075543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011075543B4 (de
Inventor
Jan Leupold
Hans-Jürgen Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE102011075543.8A priority Critical patent/DE102011075543B4/de
Publication of DE102011075543A1 publication Critical patent/DE102011075543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011075543B4 publication Critical patent/DE102011075543B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Der Erfindung, die eine Anordnung zur Kühlung eines längserstreckten Magnetron betrifft, wobei das Magnetron ein Target eines zu zerstäubenden Materiales, ein Magnetsystem, und ein Kühlsystem mit einer von einem Kühlmedium in Längserstreckung durchflossenen Kühlmittelführung umfasst, und wobei das Target mit der Kühlmittelführung wärmeleitend verbunden ist, liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kühlmittelführung zu schaffen, die die Targetinnentemperatur über die Länge des Magnetron homogenisiert und den Kühlmittelbedarf reduziert, bzw. die Kühlleistung bei gleichem Volumenstrom erhöht. Dies wird dadurch gelöst, dass die Kühlmittelführung die Zuleitung von einem Kühlmitteleinlass an einem ersten Ende des Magnetron mit einer vorgesehenen Strömungsrichtung zu dem zweiten Ende des Magnetron und eine Rückleitung von dem zweiten Ende zu einem Kühlmittelauslass am ersten Ende umfasst, wobei Zuleitung und Rückleitung mit einer umlenkenden Verbindung am zweiten Ende verbunden sind und das Kühlmittel zwischen Zuleitung und Rückleitung im Gegenstromprinzip strömt und Zuleitung und Rückleitung wärmeleitend miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Kühlung eines längserstreckten Magnetron wobei das Magnetron ein Target eines zu zerstäubenden Materiales, ein Magnetsystem, mittels dem ein das Target durchdringendes Magnetfeld erzeugt wird, und ein Kühlsystem mit einer von einem Kühlmedium in Längserstreckung durchflossenen Kühlmittelführung und eine die Kühlmittelführung speisende Zuleitung umfasst, wobei das Target mit der Kühlmittelführung wärmeleitend verbunden ist.
  • An Rohrmagnetrons werden Trägerrohre als tragende Elemente für zylinderförmige Targets verwendet. Das Trägerrohr ist einseitig oder beidseitig gelagert. Bei beidseitiger Lagerung wird den Lagerstellen die Aufgabe zuteil, das Trägerrohr durch einen Antrieb zu drehen und Kühlmittel an der Innenseite des Trägerrohres entlang fließen zulassen.
  • Bei einseitiger Lagerung müssen sowohl die Drehbewegung als auch der Kühlmittel-Vor- und Rücklauf von der Lagerseite realisiert werden. Die beim Sputterprozess entstehende Wärme muss abgeführt werden.
  • Bekannterweise wird das Kühlmittel bei solchen Kühlmittelkreisläufen mittels eines Lanzenrohres bis an die gegenüberliegende Stirnseite des Trägerrohres geleitet. Von da an fließt das Kühlmittel an der Innenwand des Trägerrohres zurück.
  • Mit der WO 2009/138348 A1 wurde die Realisierung eines Kühlsystems in einem Rohrmagnetron beschrieben. Dieses Rohrmagnetron weist ein Trägerrohr auf, auf dessen Außenseite das Targetmaterial angeordnet ist. Die Innenseite steht mit einem Kühlmedium, wofür vorzugweise Wasser eingesetzt wird, in Verbindung. Das Kühlmedium wird über eine Kühlmediumzufuhrleitung, die im Inneren eines Füllkörpers, der auch das Magnetsystem trägt und dementsprechend als Magnetträger bezeichnet wird, in Längserstreckung des Rohrmagnetron von einem ersten Ende des Magnetron zum auf der anderen Seite liegenden zweiten Ende zugeführt. Dort strömt das Kühlmedium aus. Es wird dann über einen Ringspalt zum ersten Ende zurückgeführt, wo es wieder von einem Kühlmittelauslass aufgenommen wird. Der Ringspalt ist als Hohlraum zwischen dem Magnetträger und der Innenseite des Trägerrohres ausgeführt, so dass das Kühlmedium die Wärme, die in dem Target entsteht und über das Trägerrohr geleitet wird, von der Innenseite des Trägerrohres direkt aufnimmt.
  • Das rückströmende Kühlmittel nimmt die vom Sputterprozess stammende Wärme des Targets auf und transportiert diese ab, um für das Targetmaterial ein unschädliches Temperaturniveau zu halten.
  • Je nach Strömungsgeschwindigkeit, Strömungsvolumen und Oberflächenqualität der Innenseite des Trägerrohres ist der Wärmeaustausch gegeben.
  • Die sich ergebende Temperaturdifferenz zwischen Kühlmitteleinlass und Kühlmittelauslass ergibt ein Temperaturgefälle, welches sich auf die Spulterprozesshomogenität auswirken kann.
  • Der Stand der Technik bietet hierzu kaum Lösungen an.
  • Einen großen Einfluss auf den Wärmeaustausch hat das Fließverhalten des Kühlmittels an der Wärmeübergabefläche an der Innenseite des Trägerrohrs. Im laminaren Strömungsbereich vermischt sich das wandnahe langsame Kühlmittel recht wenig mit der schnellströmenden Kernströmung. Der Wärmetransport in die Kernströmung erfolgt hauptsächlich durch Wärmeleitung und freie Konvektion.
  • Einem gleichmäßigen laminaren Strömen, wie es -bedingt durch einen großen Ringspalt – begünstigt wird, wird bekannterweise mit Erhöhung des Kühlmitteldurchflusses begegnet.
  • Die DE 11 2006 003 022 B4 versucht, sich dieses Problems anzunehmen. Hier wird ein Rohrmagnetron offenbart, das mit einem Lanzenrohr versehen ist, in dessen Innerem die Zuführung des Kühlmittels in die Kühlmittelleitung erfolgt. Die Kühlmittelleitung wird vollumfänglich durch den Spalt zwischen dem Lanzenrohr und dem Target gebildet und nimmt somit ein großes Volumen ein, in dem sich zwangsläufig eine laminare Strömung mit den genannten Nachteilen einstellt. Dem soll dadurch begegnet werden, dass in diesem Spalt eine Art Spirale angeordnet ist. Zum einen wird allerdings in der Spirale das Kühlmittel, nur verdrallt, aber auch wiederum laminar fließen. Eine Homogenisierung wird hier nicht ausreichend erzielt.
  • In der deutschen Patentanmeldung 10 2010 040 759 ist eine Lösung beschrieben, bei der mittels Füllkörper der Kühlmittelraum innerhalb des Trägerrohrs verringert wird, damit die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels erhöht und weniger Kühlmittel ungenutzt aufgenommen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kühlmittelführung zu schaffen, die die Targetinnentemperatur über die Länge des Magnetron homogenisiert und den Kühlmittelbedarf reduziert, bzw. die Kühlleistung bei gleichem Volumenstrom erhöht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 16 zeigen Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die grundlegende Lösung zur Homogenisierung des Kühlmittelstromes wird dadurch erreicht, dass die Kühlmittelführung die Zuleitung von einem Kühlmitteleinlass an einem ersten Ende des Magnetron mit einer vorgesehenen Strömungsrichtung zu dem zweiten Ende des Magnetron und eine Rückleitung von dem zweiten Ende zu einem Kühlmittelauslass am ersten Ende umfasst. Dabei sind Zuleitung und Rückleitung mit einer umlenkenden Verbindung am zweiten Ende verbunden. Das Kühlmittel strömt zwischen Zuleitung und Rückleitung im Gegenstromprinzip und Zuleitung und Rückleitung sind wärmeleitend miteinander verbunden.
  • Damit ist Kühlmittelführung sowohl zulauf- als auch rücklaufseitig innenseitig des Targets anliegend oder angrenzend angeordnet, wobei Zu- und Rückleitung entlang einer beide trennenden und thermisch leitenden Wand geführt sind.
  • Die ”Mitte” des Magnetrons kann somit von der Kühlmittelführung frei gehalten werden. Die erfindungsgemäße Lösung sieht vor, dass eine über dem Umfang sich mehrfach abwechselnde Hin- und Rückleitungen (Mäanderform) möglich.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Kühlmittelführung eine laminare Strömung störende Mittel angeordnet sind. Damit wird der Kühlmittelstrom verwirbelt und eine bessere Wärmeaufnahme ermöglicht.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, dass Zuleitung und Rückleitung durch eine wärmeleitende Wandung separiert sind. Damit homogenisiert der Kühlmittelstrom im Gegenstromprinzip von kaltem, einströmendem Kühlmittel und warmem, ausströmendem Kühlmittel, getrennt durch die Wandung, die einen definierten Wärmeaustausch zwischen den beiden Kühlmittelströmungen ermöglicht, den Temperaturunterschied an dem Target.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zuleitung in einem im Vergleich zur Rückleitung targetfernen Abstand angeordnet ist und die eine laminare Strömung störenden Mittel in der Rückleitung angeordnet sind. Damit wird das kalte Kühlmittel das rückströmende Kühlmittel temperieren und somit für eine weitere Homogenisierung sorgen.
  • Eine Verwirbelung des Kühlmittels kann dadurch erreicht werden, dass zumindest eine der Seiten der inneren Oberfläche der Rückleitung strukturiert ist. Eine solche Strukturierung kann dadurch ausgeführt werden, dass auf zumindest einer der Seiten der inneren Oberfläche der Rückleitung Störkörper angeordnet sind.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass in der Wandung zwischen der Zuleitung und der Rückleitung Durchströmöffnungen angeordnet sind. Damit kann Kühlmittel von der Zuleitung in die Rückleitung strömen und sorgt dort für gewünschte Turbulenzen in dem Kühlmittelfluss. Die Durchströmöffnungen vom Vorlauf in den Rücklauf sind jedoch nicht nur strömungsstörend sondern dienen auch dem Wärmetransport und der Vermischung von kalter mit erwärmter Kühlflüssigkeit, der Homogenisierung, Temperaturausgleich.
  • ltung mit Durchströmöffnungen die Zuströmung im targetfernen Bereich zwingend.
  • Dabei kann der steigenden Temperatur des Kühlmittels in der Zuleitung dadurch Rechnung getragen werden, dass die Durchströmöffnungen abstandsweise und mit einem sich in Strömungsrichtung in der Zuleitung verringerndem Abstand angeordnet sind.
  • Grundsätzlich kann die Lösung für Magnetrons, die als Planarmagnetron oder als Rohrmagnetrons ausgebildet sind, Anwendung finden. Derartige Magnetrons werden zumeist in Durchlaufbeschichtungsanlagen eingesetzt, wo sie mit ihrer Längserstreckung quer zur Substrattransportrichtung angeordnet sind.
  • Bei einem Magnetron, das als Rohrmagnetron ausgebildet ist, weist das Magnetron ein Target eines zu zerstäubenden Materiales auf, das selbsttragend ausgebildet oder auf einem Trägerrohr angeordnet ist. Weiterhin ist ein Magnetsystem vorgesehen, mittels dem ein das Target durchdringendes Magnetfeld erzeugt wird. Diese Anordnung umfasst auch ein Kühlsystem mit einer von einem Kühlmedium durchflossenen Kühlmittelführung und ein das Magnetsystem tragendes zweischaliges Lanzenrohr, wobei außerhalb des Lanzenrohres zwischen einer inneren Schale und einer äußeren Schale ein innerer Ringspalt und zwischen der äußeren Schale und dem Trägerrohr oder dem Target, im Falle einer selbsttragenden Ausbildung des Targets, ein äußerer Ringspalt gebildet wird. Das Kühlmittel strömt zwischen dem inneren und dem äußeren Ringspalt im Gegenstromprinzip.
  • Zur Homogenisierung des Kühlvermögens sind in einer Ausgestaltung der Erfindung Mittel vorgesehen, die eine laminare Strömung in dem äußeren Ringspalt stören.
  • Damit homogenisiert der Kühlmittelstrom im Gegenstromprinzip von kaltem, einströmendem Kühlmittel und warmem, ausströmendem Kühlmittel, getrennt durch die äußere Schale, der einen definierten Wärmeaustausch zwischen den beiden Kühlmittelströmungen ermöglicht, der Temperaturunterschied an der Innenseite des Trägerrohres.
  • Eine derartige Anordnung kann dadurch ausgestaltet werden, dass die die laminare Strömung störenden Mittel dadurch ausgebildet werden, dass die äußere Schale an der äußeren Oberfläche und/oder das Trägerrohr an der inneren Oberfläche strukturiert ist.
  • Diese Strukturierung kann dadurch bewerkstelligt werden, dass auf der äußeren Oberfläche der äußeren Schale und/oder auf der inneren Oberfläche des Trägerrohres Störkörper angeordnet sind.
  • Eine andere Lösung sieht vor, dass zwischen dem inneren und dem äußeren Ringspalt Durchströmöffnungen angeordnet sind. Hierbei ist es wiederum zwingend, dass die Zuströmung im targetfernen Bereich erfolgt.
  • Um der fortschreitenden Erhöhung der Temperatur im Verlauf des Kühlmittelflusses Rechnung zu tragen, kann vorgesehen werden, dass die Durchströmöffnungen abstandsweise und mit einem sich in Strömungsrichtung in dem inneren Ringspalt verringernden Abstand angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der von der inneren Schale eingeschlossene Innenraum geschlossen ausgeführt ist. Damit wird unter anderem erreicht, dass der Innenraum bewusst von Kühlmittel freigehalten wird. Hierzu ist es möglich, dass der Innenraum mit einem kühlmittelverträglichen geschäumten Werkstoff ausgefüllt ist.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung zur Kühlung eines Rohrmagnetron mit mehreren Beispielen der Gestaltung der Mittel zur Störung der laminaren Strömung
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt, des mittleren Abschnittes in 1,
  • 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III in 1,
  • 4 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV in 1,
  • 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in 1,
  • 6 einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI in 1,
  • 7 einen Querschnitt entlang der Linie VII-VII in 1 und
  • 8 einen ausschnittsweisen Längsschnitt, der in 1 mit VIII bezeichnet wird, mit Durchströmöffnungen.
  • Das in den Figuren dargestellte Magnetron ist als Rohrmagnetron 1 ausgebildet. Dieses weist ein Target 2 eines zu zerstäubenden Materiales auf, das auf einem Trägerrohr 3 angeordnet ist. Weiterhin ist ein Magnetsystem 4 vorgesehen, mittels dem ein das Target 2 und das Trägerrohr 3 durchdringendes Magnetfeld erzeugt wird.
  • Ein Kühlsystem mit einer Kühlmittelführung zur Leitung eines Kühlmittels ist als das Magnetsystem 4 tragendes zweischaliges Lanzenrohr 5 ausgebildet. Dieses weist eine innere Schale 6 und eine äußere Schale 7 auf. Zwischen der inneren Schale 6 und der äußeren Schale 7 wird ein innerer Ringspalt 8 und zwischen der äußeren Schale 7 und der Innenseite 10 des Trägerrohres 3 ein äußerer Ringspalt 9 gebildet.
  • Das Kühlmittel strömt in einer Zuleitung 11 von einem nicht näher dargestellten Kühlmitteleinlass an einem ersten Ende 12 des Rohrmagnetron 1 mit einer vorgesehenen Strömungsrichtung 13 zu dem zweiten Ende 14 des Rohrmagnetron 1 und eine Rückleitung 15 von dem zweiten Ende 14 zu einem nicht näher dargestellten Kühlmittelauslass am ersten Ende 12, wobei Zuleitung 11 und Rückleitung 15 mit einer umlenkenden Verbindung 16 am zweiten Ende 14 verbunden sind und das Kühlmittel in der Rückleitung in einer zur Strömungsrichtung 13 in der Zuleitung 11 entgegengesetzten Strömungsrichtung 17 und somit zwischen Zuleitung 11 und Rückleitung 15 im Gegenstromprinzip strömt.
  • Die Zuleitung 11 ist in dem inneren Ringspalt 8 und die Rückleitung 15 in dem äußeren Ringspalt 9 realisiert. Beide sind durch die äußere Schale 7 wärmeleitend miteinander verbunden.
  • Damit homogenisiert der Kühlmittelstrom im Gegenstromprinzip von kaltem, einströmendem Kühlmittel und erwärmten, ausströmendem Kühlmittel, getrennt durch die äußere Schale 7, der einen festlegbaren Wärmeaustausch zwischen den beiden Kühlmittelströmungen 13 und 17 ermöglicht, den Temperaturunterschied an der Innenseite 10 des Trägerrohres 3.
  • Die laminare Strömung im äußeren Ringspalt 9 wird bewusst dadurch gestört, dass die äußere Schale 7 an der äußeren Oberfläche 18 und/oder das Trägerrohr 3 an der inneren Oberfläche 10 strukturiert ist.
  • Diese Strukturierung kann dadurch bewerkstelligt werden, dass Störkörper 19 angeordnet sind, wie dies in den 3 bis 7 dargestellt ist wobei Wand 7 durch Wellen oder Sicken mit Profil versehen strukturiert ist, wodurch eine vergrößerte Oberfläche entsteht.
  • Die Bohrungen oder Öffnungen in der Wand 7 in 8 sollen den Kühlmittelstrom gegen Target richten.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind Ergänzungen zum Ausführungsbeispiel vorgesehen:
    Wand 6 aus 0,5 ... 1 mm Stahlblech
    Wand 6 mit tragender Funktion (stabil) ca. 2 mm
    3 (ohne Störkörper)
    4 zeigt den Querschnitt eines Störkörpers 19, der als eine um die Wand 7 gewickelten Spirale ausgeführt ist (zwischen IV und V).
  • In der 5 sind schlaufenartige Störkörper dargestellt. Es liegt auf der Wand 7 ein blechartiges Teil auf bzw. ist dort festgespannt. Die auf dem blechartigen Teil, ”Träger”, befestigten Schlaufen können Drahtschlaufen aus Metall oder auch Kunststoffschlaufen sein. Letztere sind vorteilhafterweise so flexibel, dass sie von innen an das Targetrohr andrücken.
  • Die 6 zeigt eine Ausgestaltung der Erfinder nesteht darin, dass Störkörper einer bürstenartige Struktur aufweisen. Auch hier eignet sich ein Träger, der auf der Wand 7 aufgespannt wird. Auf dem Träger kann eine Vielzahl drahtartiger Borsten aus Metall aufgebracht sein. Anders als bei den in 6 gezeigten Schlaufen liegen hier die Drahtenden innen am Trägertrohr an.
  • Gemäß der 7 lassen sich Störkörper 19 in Form von Federn oder Lamellen einsetzen. Solche sind auf einem Träger befestigt. Gegenüber der Borsten-Variante (6) genügen einzelne Federn als Blechstreifen, die aufgrund ihrer Flexibilität von innen an das Targetrohr andrücken.
  • Eine andere Lösung sieht vor, dass zwischen dem inneren 8 und dem äußeren Ringspalt 9 Durchströmöffnungen 20 angeordnet sind, wie dies in 8 dargestellt ist.
  • Der von der inneren Schale eingeschlossene Innenraum 21 ist geschlossen ausgeführt, wodurch dieser von Kühlmittel freigehalten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rohrmagnetron
    2
    Target
    3
    Trägerrohr
    4
    Magnetsystem
    5
    Lanzenrohr
    6
    innere Schale
    7
    äußere Schale
    8
    innerer Ringspalt
    9
    äußerer Ringspalt
    10
    Innenseite des Trägerrohres
    11
    Zuleitung
    12
    erstes Ende
    13
    Strömungsrichtung in der Zuleitung
    14
    zweites Ende
    15
    Rückleitung
    16
    umlenkende Verbindung
    17
    Strömungsrichtung in der Rückleitung
    18
    äußere Oberfläche der äußeren Schale
    19
    Störkörper
    20
    Durchströmöffnung
    21
    Innenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/138348 A1 [0005]
    • DE 112006003022 B4 [0012]
    • DE 102010040759 [0013]

Claims (16)

  1. Anordnung zur Kühlung eines längserstreckten Magnetron wobei das Magnetron ein Target eines zu zerstäubenden Materiales, ein Magnetsystem, mittels dem ein das Target durchdringendes Magnetfeld erzeugt wird, und ein Kühlsystem mit einer von einem Kühlmedium in Längserstreckung durchflossenen Kühlmittelführung und eine die Kühlmittelführung speisende Zuleitung umfasst, wobei das Target mit der Kühlmittelführung wärmeleitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelführung die Zuleitung von einem Kühlmitteleinlass an einem ersten Ende des Magnetron mit einer vorgesehenen Strömungsrichtung zu dem zweiten Ende des Magnetron und eine Rückleitung von dem zweiten Ende zu einem Kühlmittelauslass am ersten Ende umfasst, wobei Zuleitung und Rückleitung mit einer umlenkenden Verbindung am zweiten Ende verbunden sind und das Kühlmittel zwischen Zuleitung und Rückleitung im Gegenstromprinzip strömt und Zuleitung und Rückleitung wärmeleitend miteinander verbunden sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Zuleitung und Rückleitung durch eine wärmeleitende Wandung separiert sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kühlmittelführung eine laminare Strömung störende Mittel angeordnet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung in einem im Vergleich zur Rückleitung targetfernen Abstand angeordnet ist und die eine laminare Strömung störenden Mittel in der Rückleitung angeordnet sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die laminare Strömung störenden Mittel dadurch ausgebildet werden, dass zumindest eine der Seiten der inneren Oberfläche der Rückleitung strukturiert ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer der Seiten der inneren Oberfläche der Rückleitung Störkörper angeordnet sind.
  7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die laminare Strömung störenden Mittel dadurch ausgebildet werden, dass in der Wandung zwischen der Zuleitung und der Rückleitung Durchströmöffnungen angeordnet sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmöffnungen abstandsweise und mit einem sich in Strömungsrichtung in der Zuleitung verringerndem Abstand angeordnet sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetron als Planarmagnetron ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetron als Rohrmagnetron ausgebildet ist, wobei das Magnetron ein Target eines zu zerstäubenden Materiales, das selbsttragend ausgebildet oder auf einem Trägerrohr angeordnet ist, ein Magnetsystem, mittels dem ein das Target durchdringendes Magnetfeld erzeugt wird, ein Kühlsystem mit einer von einem Kühlmedium durchflossenen Kühlmittelführung und ein das Magnetsystem tragendes zweischaliges Lanzenrohr umfasst, wobei außerhalb des Lanzenrohres zwischen einer inneren Schale und einer äußeren Schale ein innerer Ringspalt und zwischen der äußeren Schale und dem Trägerrohr oder dem Target, im Falle einer selbsttragenden Ausbildung des Targets, ein äußerer Ringspalt gebildet wird, dass das Kühlmittel zwischen dem inneren und dem äußeren Ringspalt im Gegenstromprinzip strömt.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine laminare Strömung in dem äußeren Ringspalt störende Mittel vorgesehen sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die laminare Strömung störenden Mittel dadurch ausgebildet werden, dass die äußere Schale an der äußeren Oberfläche und/oder das Trägerrohr an der inneren Oberfläche strukturiert ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der äußeren Oberfläche der äußere Schale und/oder auf der inneren Oberfläche des Trägerrohres Störkörper angeordnet sind.
  14. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die die laminare Strömung störenden Mittel dadurch ausgebildet werden, dass zwischen dem inneren und dem äußeren Ringspalt Durchströmöffnungen angeordnet sind.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmöffnungen abstandsweise und mit einem sich in Strömungsrichtung in dem inneren Ringspalt verringerndem Abstand angeordnet sind.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der von der inneren Schale eingeschlossene Innenraum geschlossen ausgeführt ist.
DE102011075543.8A 2011-05-10 2011-05-10 Anordnung zur Kühlung eines längserstreckten Magnetron Expired - Fee Related DE102011075543B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075543.8A DE102011075543B4 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Anordnung zur Kühlung eines längserstreckten Magnetron

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075543.8A DE102011075543B4 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Anordnung zur Kühlung eines längserstreckten Magnetron

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011075543A1 true DE102011075543A1 (de) 2012-11-15
DE102011075543B4 DE102011075543B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=47070289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075543.8A Expired - Fee Related DE102011075543B4 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Anordnung zur Kühlung eines längserstreckten Magnetron

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011075543B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204425A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Sputterverfahren und Sputtervorrichtung
EP2746424A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Sulzer Metaplas GmbH Verdampfungsquelle
WO2014167095A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 Soleras Advanced Coatings Bvba Hybrid magnet support structure
WO2017088842A1 (en) * 2015-11-27 2017-06-01 Platit A.S. Cylindrical cathode for deposition of layers by pvd method
CN110699655A (zh) * 2019-11-07 2020-01-17 湘潭宏大真空技术股份有限公司 一种dlc连续镀膜生产线及镀膜工艺
US10811239B2 (en) 2013-02-26 2020-10-20 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Cylindrical evaporation source
BE1029875B1 (de) * 2021-11-12 2023-09-13 Ardenne Asset Gmbh & Co Kg Von Magnetsystem, Sputtervorrichtung und Verfahren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229969A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 VEB Zentrum für Forschung und Technologie Mikroelektronik, DDR 8080 Dresden Einrichtung zum hochratezerstaeuben nach dem plasmatronprinzip
GB2125441A (en) * 1982-07-13 1984-03-07 Christopher Elphick Tunnel magnetron for cathode sputtering
US5096562A (en) * 1989-11-08 1992-03-17 The Boc Group, Inc. Rotating cylindrical magnetron structure for large area coating
US20030173217A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Sputtering Components, Inc. High-power ion sputtering magnetron
DE10312631A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co.Kg Magnetron mit Kühlmittelschutz
DE102006017455A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Applied Materials Gmbh & Co. Kg Rohrkathode
WO2009138348A1 (en) 2008-05-16 2009-11-19 Bekaert Advanced Coatings A rotatable sputtering magnetron with high stiffness
DE112006003022B4 (de) 2005-10-24 2010-10-07 Guardian Industries Corp., Auburn Hills Sputtergerät mit gekühlter Targetröhre
DE102010040759A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Kühlsystem für Targets von Sputterquellen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229969A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 VEB Zentrum für Forschung und Technologie Mikroelektronik, DDR 8080 Dresden Einrichtung zum hochratezerstaeuben nach dem plasmatronprinzip
GB2125441A (en) * 1982-07-13 1984-03-07 Christopher Elphick Tunnel magnetron for cathode sputtering
US5096562A (en) * 1989-11-08 1992-03-17 The Boc Group, Inc. Rotating cylindrical magnetron structure for large area coating
US20030173217A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Sputtering Components, Inc. High-power ion sputtering magnetron
DE10312631A1 (de) * 2003-03-21 2004-10-07 Interpane Entwicklungs- Und Beratungsgesellschaft Mbh & Co.Kg Magnetron mit Kühlmittelschutz
DE112006003022B4 (de) 2005-10-24 2010-10-07 Guardian Industries Corp., Auburn Hills Sputtergerät mit gekühlter Targetröhre
DE102006017455A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Applied Materials Gmbh & Co. Kg Rohrkathode
WO2009138348A1 (en) 2008-05-16 2009-11-19 Bekaert Advanced Coatings A rotatable sputtering magnetron with high stiffness
DE102010040759A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Kühlsystem für Targets von Sputterquellen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204425A1 (de) 2012-03-20 2013-09-26 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Sputterverfahren und Sputtervorrichtung
EP2746424A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Sulzer Metaplas GmbH Verdampfungsquelle
JP2014122422A (ja) * 2012-12-21 2014-07-03 Sulzer Metaplas Gmbh 蒸発源
US9728382B2 (en) 2012-12-21 2017-08-08 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfaeffikon Evaporation source
US10811239B2 (en) 2013-02-26 2020-10-20 Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon Cylindrical evaporation source
WO2014167095A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 Soleras Advanced Coatings Bvba Hybrid magnet support structure
BE1021020B1 (nl) * 2013-04-12 2014-12-19 Soleras Advanced Coatings Bvba Hybride magneet draagstructuur
WO2017088842A1 (en) * 2015-11-27 2017-06-01 Platit A.S. Cylindrical cathode for deposition of layers by pvd method
CN110699655A (zh) * 2019-11-07 2020-01-17 湘潭宏大真空技术股份有限公司 一种dlc连续镀膜生产线及镀膜工艺
BE1029875B1 (de) * 2021-11-12 2023-09-13 Ardenne Asset Gmbh & Co Kg Von Magnetsystem, Sputtervorrichtung und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011075543B4 (de) 2015-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075543A1 (de) Anordnung zur Kühlung eines längserstreckten Magnetron
DE1501595A1 (de) Waermetauscher mit einem Kunststoffrohrbuendel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009009910U1 (de) Wärmetauscher mit Strömungsumlenker
DE102007033166A1 (de) Wärmetauscher
DE112015000146T5 (de) Verdampfer
DE102013004934A1 (de) Rohrbündelrekuperator an einem Sinterofen sowie Wärmeübertragungsverfahren mit einem Sinterofen und mit einem Rohrbündelrekuperator
DE3824073C2 (de) Ölkühler
DE1501626B2 (de) Wärmetauscher
WO2014127964A1 (de) Wärmeübertrager
EP1517585B1 (de) Heizplatte
DE3317983C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
EP2765382B1 (de) Wärmetauscher und Wärmemanagementsystem mit einem solchen Wärmetauscher
EP3966513B1 (de) Rohrbündel-wärmeübertrager mit baugruppen/einbauelementen aus umlenkflächen und leitstegen
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
DE1069165B (de) Röhrenwarmeaustauscher für strömende Medien mit in den Rohren uim die Rohrlärtgsachse schraubenförmig gewundenen Bandblechen
DE102007027517A1 (de) Heiz- und/oder Kühlgerät
EP2665980B1 (de) Latentwärmespeicher
EP3822569B1 (de) Wärmetauscher
DE3033431C2 (de) Wärmetauscher für strömende Medien mit einem in ein Mantelrohr eingesetzten porösen Körper
WO2020109013A1 (de) Wärmeübertrager mit oberflächenelementen mit konvexen aussparungen und integrierten materialaufdickungen
DE3110719C2 (de) Wärmetauscher mit mehreren, in einem Gehäuse untergebrachten, spiralförmigen Verteilerrohrabschnitten
WO2019034450A1 (de) Wärmeübertrager
DE2753388B2 (de)
EP2985546B1 (de) Wärmeübertragungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140922

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20140922

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee