DE102011075281A1 - Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeuggetriebes - Google Patents

Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeuggetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102011075281A1
DE102011075281A1 DE102011075281A DE102011075281A DE102011075281A1 DE 102011075281 A1 DE102011075281 A1 DE 102011075281A1 DE 102011075281 A DE102011075281 A DE 102011075281A DE 102011075281 A DE102011075281 A DE 102011075281A DE 102011075281 A1 DE102011075281 A1 DE 102011075281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
pulse accumulator
acting
check valve
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011075281A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Fritzer Anton
Andreas Rödler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011075281A priority Critical patent/DE102011075281A1/de
Publication of DE102011075281A1 publication Critical patent/DE102011075281A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0034Accumulators for fluid pressure supply; Control thereof

Abstract

Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer getriebeseitigen, mechanisch über eine Getriebewelle (2) antreibbaren Hydraulikpumpe (1), über die mindestens ein Hydraulikverbraucher (5) mit einem Hydraulikvolumenstrom versorgbar ist, und mit einem hydraulischen Impulsspeicher (7), der über die Hydraulikpumpe (1) befüllbar und insbesondere dann, wenn die Hydraulikpumpe (1) keinen ausreichenden Hydraulikvolumenstrom für den jeweiligen Hydraulikverbraucher (5) bereitstellt, entleerbar ist, wobei der hydraulische Impulsspeicher (7) über eine Hydraulikleitung (6) mit der Hydraulikpumpe (1) derart gekoppelt ist, dass in die Hydraulikleitung (6) ein in Entleerrichtung des hydraulischen Impulsspeichers (7) wirkendes Rückschlagventil (8) und parallel hierzu eine in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers (7) wirkende Drosseleinrichtung (9) integriert ist, wobei weiterhin einerseits parallel zu dem in Entleerrichtung des hydraulischen Impulsspeichers wirkenden Rückschlagventil (8) und andererseits parallel zu der in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers wirkenden Drosseleinrichtung (9) in die Hydraulikleitung (6) ein in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers (7) wirkendes Rückschlagventil (10) integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeuggetriebes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kraftfahrzeuggetriebe verfügen über ein Hydrauliksystem, mit welchem hydraulische Verbraucher des Getriebes, so zum Beispiel Kupplungen oder Bremsen, mit einem Hydraulikvolumenstrom versorgt werden können. So verfügen aus der Praxis bekannte Hydrauliksysteme über eine getriebeseitige Hydraulikpumpe, die mechanisch über eine Getriebewelle des Getriebes angetrieben werden kann, nämlich dann, wenn die Getriebewelle von einem Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs angetrieben wird. In dem Fall, in dem das Antriebsaggregat still steht oder mit einer zu geringen Drehzahl betrieben wird, kann sich die Situation einstellen, dass von der Hydraulikpumpe kein ausreichender Hydraulikvolumenstrom für die hydraulischen Verbraucher bereitgestellt werden kann.
  • Um auch dann, wenn über die mechanische Hydraulikpumpe kein ausreichender Volumenstrom bereitgestellt werden kann, die Hydraulikversorgung der hydraulischen Verbraucher aufrechtzuerhalten, ist es aus der Praxis weiterhin bekannt, zusätzlich zur mechanisch angetriebenen Hydraulikpumpe eine elektrisch angetriebene Zusatzpumpe vorzusehen. Zusätzlich oder alternativ zu einer elektrischen Zusatzpumpe kann ein hydraulischer Impulsspeicher vorhanden sein, der dann, wenn die mechanische Hydraulikpumpe einen ausreichend hohen Hydraulikvolumenstrom bereitstellt, ausgehend von der Hydraulikpumpe befüllt werden kann, und der dann, wenn die mechanische Hydraulikpumpe keinen ausreichenden Hydraulikvolumenstrom bereitstellen kann, entleerbar ist, um hydraulische Verbraucher mit einem Hydraulikvolumenstrom zu versorgen.
  • Aus der DE 10 2006 014 756 A1 ist ein Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeugbetriebes mit einer mechanisch angetriebenen Hydraulikpumpe und einem hydraulischen Impulsspeicher bekannt. Der hydraulische Impulsspeicher ist mit der Hydraulikpumpe über eine Hydraulikleitung verbunden, wobei an der Hydraulikleitung auch mindestens ein hydraulischer Verbraucher angreift.
  • In die zum hydraulischen Impulsspeicher führende Hydraulikleitung ist gemäß der DE 10 2006 014 756 A1 einerseits ein in Entleerrichtung des hydraulischen Impulsspeichers wirkendes Rückschlagventil und andererseits parallel hierzu eine in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers wirkende Drosseleinrichtung integriert. Die in Befüllrichtung wirkende Drosseleinrichtung stellt sicher, dass die Befüllung des hydraulischen Impulsspeichers verzögert mit geringer Dynamik erfolgt. Die Entleerung desselben kann hingegen spontan mit hoher Dynamik erfolgen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeuggetriebes zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hydrauliksystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist einerseits parallel zu dem in Entleerrichtung des hydraulischen Impulsspeichers wirkenden Rückschlagventil und andererseits parallel zu der in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers wirkenden Drosseleinrichtung in die Hydraulikleitung ein in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers wirkendes Rückschlagventil integriert.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß parallel zu der in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers wirkenden Drosseleinrichtung zusätzlich zu dem in Entleerrichtung des hydraulischen Impulsspeichers wirkenden Rückschlagventil auch ein in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers wirkendes Rückschlagventil integriert ist, kann die Befüllung des hydraulischen Impulsspeichers abgestuft mit unterschiedlichen Dynamiken und damit Geschwindigkeiten erfolgen. So ist es hiermit möglich, dann, wenn ein geringer Systemdruck im Hydrauliksystem vorliegt, die Befüllung des hydraulischen Impulsspeichers ausschließlich über die Drosseleinrichtung langsam mit geringer Dynamik vorzunehmen. Dann hingegen, wenn der Systemdruck des Hydrauliksystems einen Grenzwert übersteigt, kann das Befüllen des hydraulischen Impulsspeichers über das in Befüllrichtung wirkende Rückschlagventil schneller und damit mit höherer Dynamik erfolgen. Damit kann die Funktionsweise des Hydrauliksystems positiv beeinflusst werden.
  • Vorzugsweise ist das in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers wirkende Rückschlagventil in Schließrichtung desselben durch ein Federelement derart beaufschlagt, dass dasselbe erst dann öffnet, wenn ein Systemdruck des Hydrauliksystems größer als ein der Federkraft des Federelements entsprechender Grenzwert ist. Über die Federkraft des Federelements des in Befüllrichtung wirkenden Rückschlagventils kann der Grenzwert für den Systemdruck des Hydrauliksystems, bei dessen Erreichen oder Überschreiten die Befüllung des hydraulischen Impulsspeichers mit hoher Dynamik über das in Befüllrichtung wirkende Rückschlagventil erfolgt, einfach vorgegeben werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist in die Hydraulikleitung weiterhin ein ansteuerbares Schaltventil integriert, nämlich derart, dass dasselbe in Reihe zu der Parallelschaltung aus dem in Entleerrichtung des hydraulischen Impulsspeichers wirkenden Rückschlagventil, dem in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers wirkenden Rückschlagventil und der in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers wirkenden Drosseleinrichtung geschaltet ist. Mithilfe des ansteuerbaren Schaltventils kann im Fehlerfall des Hydrauliksystems einfach und zuverlässig eine Entlüftung zur Umgebung bzw. zu einem Hydrauliktank erfolgen, um so ein ungewolltes bzw. fehlerhaftes Befüllen von hydraulischen Verbrauchern mit Hydrauliköl zu vermeiden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 ein Schema eines ersten erfindungsgemäßen Hydrauliksystems eines Kraftfahrzeuggetriebes; und
  • 2 ein Schema eines zweiten erfindungsgemäßen Hydrauliksystems eines Kraftfahrzeuggetriebes.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf 1 und 2 im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt ein Schema eines erfindungsgemäßen Hydrauliksystems, wobei das Hydrauliksystem der 1 eine Hydraulikpumpe 1 umfasst, die über eine Getriebewelle 2 eines im Detail nicht gezeigten Getriebes mechanisch antreibbar ist.
  • Bei der Getriebewelle 2 kann es sich zum Beispiel um die Getriebeeingangswelle oder eine sonstige Welle des Getriebes handeln. Die Getriebewelle 2, welche die Hydraulikpumpe 1 antreibt, wird von einem nicht gezeigten Antriebsaggregat des Kraftfahrzeugs aus angetrieben.
  • Die Hydraulikpumpe fördert Hydrauliköl aus einem Hydraulikspeicher 3, wobei zwischen die Hydraulikpumpe 1 und den Hydraulikspeicher 3 ein Ölfilter 4 geschaltet ist.
  • Mithilfe der mechanisch angetriebenen Hydraulikpumpe 1 können Hydraulikverbraucher, so zum Beispiel Kupplungen oder Bremsen des Kraftfahrzeugbetriebes, mit einem Hydraulikvolumenstrom versorgt werden, wobei 1 schematisiert einen hydraulischen Verbraucher 5 zeigt. Der hydraulische Verbraucher 5 ist an eine Hydraulikleitung 6 angeschlossen, wobei die Hydraulikleitung 6 weiterhin zu einem hydraulischen Impulsspeicher 7 führt.
  • Der prinzipielle Aufbau sowie die prinzipielle Funktionsweise eines hydraulischen Impulsspeichers 7 sind aus der DE 10 2006 014 756 A1 bekannt, auf deren Offenbarungsgehalt hier durch Verweis explizit Bezug genommen wird.
  • Dann, wenn in Folge einer ausreichend hohen Drehzahl der Getriebewelle 2 die Hydraulikpumpe 1 einen ausreichenden Hydraulikvolumenstrom für den oder jeden Hydraulikverbraucher 5 bereitstellt, kann der hydraulische Impulsspeicher 7 ausgehend von der Hydraulikpumpe 1 befüllt werden.
  • Insbesondere dann, wenn die Hydraulikpumpe 1 aufgrund einer zu geringen Drehzahl der Getriebewelle 2 keinen ausreichenden Hydraulikvolumenstrom für den jeweiligen Hydraulikverbraucher 5 bereitstellen kann, ist der hydraulische Impulsspeicher 7 entleerbar, um dem jeweiligen hydraulischen Verbraucher 5 einen entsprechenden Volumenstrom bereitzustellen.
  • In die Hydraulikleitung 6, die ausgehend von der Hydraulikpumpe 1 zum hydraulischen Impulsspeicher 7 führt, ist gemäß 1 ein Rückschlagventil 8 integriert, welches in Entleerrichtung des hydraulischen Impulsspeichers 7 wirkt. Parallel zu diesem in Entleerrichtung wirkenden Rückschlagventil 8 ist in die Hydraulikleitung 6 weiterhin eine Drosseleinrichtung 9 integriert, die in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers 7 wirkt. Die Befüllung des hydraulischen Impulsspeichers 7 mit hydraulischem Volumen über die Drosseleinrichtung 9 erfolgt demnach mit geringer Dynamik. Die Entleerung des hydraulischen Impulsspeichers 7 über das Rückschlagventil 8 kann hingegen mit großer Dynamik erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist in die zum hydraulischen Impulsspeicher 7 führende Hydraulikleitung 6 einerseits parallel zu dem in Entleerrichtung des hydraulischen Impulsspeichers 7 wirkenden Rückschlagventil 8 und andererseits parallel zu der in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers 7 wirkenden Drosseleinrichtung 9 ein in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers 7 wirkendes Rückschlagventil 10 integriert. Über dieses zusätzliche Rückschlagventil 10, welches ebenso wie die Drosseleinrichtung 9 in Befüllrichtung des Impulsspeichers 7 wirkt, kann eine Befüllung des hydraulischen Impulsspeichers 7 mit abgestufter Dynamik, nämlich einerseits mit geringer Dynamik über die Drosseleinrichtung 9 und andererseits mit hoher Dynamik über das Rückschlagventil 10, erfolgen. Der Wechsel von der Befüllung mit geringer Dynamik über die Drosseleinrichtung 9 auf die Befüllung mit hoher Dynamik über das Rückschlagventil 10 erfolgt insbesondere dann, wenn der Systemdruck des Hydrauliksystems einen Grenzwert überschreitet. In diesem Fall stellt dann die Hydraulikpumpe 1 einen ausreichenden Hydraulikvolumenstrom bereit, der auch ein Befüllen des hydraulischen Impulsspeichers 7 mit hoher Dynamik zulässt.
  • Gemäß 1 ist das in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers 7 wirkende Rückschlagventil 10 in Schließrichtung desselben durch ein Federelement 11 derart beaufschlagt, dass dasselbe erst dann öffnet, wenn eine vom Systemdruck des Hydrauliksystems abhängige, auf den Ventilkörper des Rückschlagventils 10 wirkende Kraft größer ist als die Federkraft des Federelements 11. Hierdurch kann auf besonders einfache und zuverlässige Art und Weise der Grenzwert festgelegt werden, bei dessen Erreichen bzw. Überschreiten von dem Befüllen des hydraulischen Impulsspeichers 7 mit geringer Dynamik auf die Befüllung desselben mit hoher Dynamik gewechselt wird.
  • Das in Entleerrichtung des hydraulischen Impulsspeichers 7 wirkende Rückschlagventil 8 ist hingegen in Schließrichtung desselben gemäß 1 nicht durch ein solches Federelement beaufschlagt.
  • Die Anordnung der 1 ist besonders zur Verwendung in Doppelkupplungsgetrieben geeignet. Bei Doppelkupplungsgetrieben ist ein Systemdruck des Hydrauliksystems typischerweise durch ein 1 nicht gezeigtes Druckbegrenzungsventil auf in etwa 20 bar begrenzt. Bei einem Hydraulikdruck von in etwa 15 bar ist es jedoch bereits möglich, Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes so zu befüllen, dass deren Übertragungsfähigkeit sichergestellt ist. In diesem Fall kann dann, wenn der Druck von 15 bar überschritten wird, über das Rückschlagventil 10 eine Befüllung des hydraulischen Impulsspeichers 7 mit großer Dynamik erfolgen. Unterhalb des Drucks von 15 bar ist hingegen das Rückschlagventil 10 durch das Federelement 11 geschlossen, sodass unterhalb dieses Drucks das Befüllen des hydraulischen Impulsspeichers 7 ausschließlich mit geringer Dynamik über die Drosseleinrichtung 9 erfolgt.
  • 2 zeigt eine Weiterbildung des Hydrauliksystems der 1, bei welchem in die Hydraulikleitung 6, die zum hydraulischen Impulsspeicher 7 führt, weiterhin ein ansteuerbares Schaltventil 12 geschaltet ist, nämlich in Reihe zur Parallelschaltung aus den Rückschlagventilen 8 und 10 und der Drosseleinrichtung 9.
  • Das in 2 gezeigte, ansteuerbare Schaltventil 12 ist als Magnetventil ausgeführt und verfügt über zwei Schaltstellungen I und II. In der ersten Schaltstellung I schließt das Schaltventil 12 die Hydraulikleitung 6 zwischen dem hydraulischen Impulsspeicher 7 und der Hydraulikpumpe 1 unter Freigabe des Hydraulikvolumenstroms durch dieselbe relativ zur Umgebung 13 bzw. zu einem Hydrauliktank ab, wohingegen in einer zweiten Schaltstellung II dasselbe die Hydraulikleitung 6 zwischen dem hydraulischen Impulsspeicher 7 und der Hydraulikpumpe 1 unter Freigabe des Hydraulikvolumenstroms durch dieselbe zur Umgebung 13 bzw. zu einem Hydrauliktank entlüftet. Das als Magnetventil ausgebildete, ansteuerbare Schaltventil 12 kann so im Fehlerfall des Hydrauliksystems eine Entlüftung zur Umgebung bzw. zu einem Hydrauliktank gewährleisten, um im Fehlerfall ein ungewolltes Befüllen von hydraulischen Verbrauchern mit Hydrauliköl und so eine Fehlfunktion im hydraulischen Verbraucher zu vermeiden.
  • Wie bereits ausgeführt, finden die Anordnungen der 1 und 2 vorzugsweise in Doppelkupplungsgetrieben Verwendung. In Doppelkupplungsgetrieben kann der hydraulische Impulsspeicher 7 nicht nur der Versorgung von reibschlüssigen Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes mit Hydrauliköl dienen, vielmehr kann in diesem Fall der hydraulische Impulsspeicher 7 auch formschlüssige Schaltelemente, wie Schaltmuffen, mit einem Hydraulikvolumenstrom versorgen, nämlich dann, wenn der Druckbereich, der vom hydraulischen Impulsspeicher 7 bereitgestellt werden kann, ausreichend groß ist, um formschlüssige Schaltelemente des Doppelkupplungsgetriebes, insbesondere Schaltmuffen desselben, zum Beispiel zur Ausführung eines Gangwechsels zu verschieben.
  • Dann, wenn der hydraulische Impulsspeicher 7 in Verbindung mit einer Start/Stopp-Funktion eines Antriebsaggregats genutzt wird und wenn im Stillstand des Kraftfahrzeugs ein Fahrer einen Getriebewählhebel von der Position R für eine Rückwärtsfahrt in die Position D für eine Vorwärtsfahrt überführt, kann mithilfe des hydraulischen Impulsspeichers 7 zunächst im Doppelkupplungsgetriebe eine Schaltmuffe verschoben werden, um den Wechsel von R nach D abzubilden.
  • Anschließend kann eine Kupplung des Doppelkupplungsgetriebes befüllt werden, um nach Widerstart des Antriebsaggregats ein dynamisches Anfahren des Kraftfahrzeugs zu gewährleisten.
  • Die Verwendung des hydraulischen Impulsspeichers 7 zur Versorgung von hydraulischen Verbrauchern mit Hydrauliköl ist jedoch nicht auf die Start/Stopp-Funktion des Antriebsaggregats beschränkt, vielmehr kann auch dann, wenn das Antriebsaggregat in Leerlaufdrehzahl betrieben wird und über die Hydraulikpumpe 1 kein ausreichender Hydraulikvolumenstrom für hydraulische Verbraucher bereitgestellt werden kann, über den hydraulischen Impulsspeicher 7 ein entsprechender Hydraulikvolumenstrom bereitgestellt werden, so zum Beispiel zum Versorgen von sogenannten Quersperren eines Kraftfahrzeugs mit Hydrauliköl. Dies wird insbesondere dann durchgeführt, wenn durch eine Fahrpedalbetätigung ein Anstieg der Drehzahl des Antriebsaggregats angefordert wird, da nachfolgend der hydraulische Impulsspeicher dann bedingt durch die entsprechend erhöhte Drehzahl von der mechanisch angetriebenen Hydraulikpumpe 1 wieder befüllt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikpumpe
    2
    Getriebewelle
    3
    Hydraulikspeicher
    4
    Filter
    5
    hydraulischer Verbraucher
    6
    Hydraulikleitung
    7
    hydraulischer Impulsspeicher
    8
    Rückschlagventil
    9
    Drosseleinrichtung
    10
    Rückschlagventil
    11
    Federelement
    12
    Schaltventil
    13
    Umgebung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006014756 A1 [0004, 0005, 0020]

Claims (6)

  1. Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer getriebeseitigen, mechanisch über eine Getriebewelle antreibbaren Hydraulikpumpe (1), über die mindestens ein Hydraulikverbraucher (5) mit einem Hydraulikvolumenstrom versorgbar ist, und mit einem hydraulischen Impulsspeicher (7), der über die Hydraulikpumpe (1) befüllbar und insbesondere dann, wenn die Hydraulikpumpe (1) keinen ausreichenden Hydraulikvolumenstrom für den jeweiligen Hydraulikverbraucher (5) bereitstellt, entleerbar ist, wobei der hydraulische Impulsspeicher (7) über eine Hydraulikleitung (6) mit der Hydraulikpumpe (1) derart gekoppelt ist, dass in die Hydraulikleitung (6) ein in Entleerrichtung des hydraulischen Impulsspeichers (7) wirkendes Rückschlagventil (8) und parallel hierzu eine in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers (7) wirkende Drosseleinrichtung (9) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin einerseits parallel zu dem in Entleerrichtung des hydraulischen Impulsspeichers wirkenden Rückschlagventil (8) und andererseits parallel zu der in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers wirkenden Drosseleinrichtung (9) in die Hydraulikleitung (6) ein in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers (7) wirkendes Rückschlagventil (10) integriert ist.
  2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers (7) wirkende Rückschlagventil (10) in Schließrichtung desselben durch ein Federelement (11) derart beaufschlagt ist, dass dasselbe erst dann öffnet, wenn ein Systemdruck des Hydrauliksystems größer als ein der Federkraft des Federelements (11) entsprechender Grenzwert ist.
  3. Hydrauliksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in Entleerrichtung des hydraulischen Impulsspeichers (7) wirkende Rückschlagventil (8) in Schließrichtung desselben nicht durch ein Federelement beaufschlagt ist.
  4. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Hydraulikleitung (6) weiterhin ein ansteuerbares Schaltventil (12) integriert ist.
  5. Hydrauliksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ansteuerbare Schaltventil (12) derart in Hydraulikleitung (6) integriert ist, dass dasselbe in Reihe zu der Parallelschaltung aus dem in Entleerrichtung des hydraulischen Impulsspeichers wirkenden Rückschlagventil (8), dem in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers wirkenden Rückschlagventil (10) und der in Befüllrichtung des hydraulischen Impulsspeichers wirkenden Drosseleinrichtung (9) geschaltet ist.
  6. Hydrauliksystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ansteuerbare Schaltventil (12) in einer ersten Schaltstellung die Hydraulikleitung (6) zwischen dem hydraulischen Impulsspeicher (7) und der Hydraulikpumpe (1) unter Freigabe des Hydraulikvolumenstroms durch dieselbe relativ zur Umgebung abschließt und in einer zweiten Schaltstellung die Hydraulikleitung (6) zwischen dem hydraulischen Impulsspeicher (7) und der Hydraulikpumpe (1) unter Freigabe des Hydraulikvolumenstroms durch dieselbe zur Umgebung entlüftet.
DE102011075281A 2011-05-05 2011-05-05 Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeuggetriebes Withdrawn DE102011075281A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075281A DE102011075281A1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeuggetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075281A DE102011075281A1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeuggetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075281A1 true DE102011075281A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=47019391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075281A Withdrawn DE102011075281A1 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeuggetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011075281A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014756A1 (de) 2006-03-30 2007-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems einer Getriebeeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014756A1 (de) 2006-03-30 2007-10-04 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Speichern von Hydraulikfluid eines Hydrauliksystems einer Getriebeeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039464B4 (de) Fahrzeuggetriebe mit einem verriegelten, pumpenbetätigten Kupplungskreis
DE102006041899A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Hydraulikspeichereinrichtung einer Getriebeeinrichtung
DE102015217975A1 (de) Verfahren zum Auslegen einer Parksperre eines Doppelkupplkungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102014209856A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102008041402A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102016210400B3 (de) Fluidanordnung und Verfahren zur fluidischen Betätigung mindestens eines Verbrauchers
DE102018206289A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102019215840A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems und Hydrauliksystem
DE102013211770A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2015149769A1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE102015215930A1 (de) Hydrauliksystem eines Automatgetriebes
DE102016206561A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Parksperreneinrichtung mittels eines Hydrauliksystems
DE102018208755A1 (de) Druckregelventil
DE102007003922A1 (de) Automatgetriebe eines Fahrzeuges
DE102015205858A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102010020066B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems und Start-Stopp-System für ein Kraftfahrzeug
WO2017182206A1 (de) Verfahren zum betreiben einer parksperreneinrichtung mittels eines hydrauliksystems
DE102018214433A1 (de) Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
DE102011075281A1 (de) Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102013102705A1 (de) Hydraulisch betätigte Kupplung in einem automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren für eine hydraulisch betätigte Kupplung in einem automatisierten Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102013222811A1 (de) Verfahren zur Verkürzung der Reaktionszeit eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs umfassend ein hydraulisches Steuergerät mit einem Druckregler aus einem Motorstopp der Start-Stopp-Automatik
DE102019210248A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebsstrang-Einheit, sowie elektronische Steuereinheit
DE102015211322A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102009002108A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Standabkopplungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202