DE102011075271A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils Download PDF

Info

Publication number
DE102011075271A1
DE102011075271A1 DE102011075271A DE102011075271A DE102011075271A1 DE 102011075271 A1 DE102011075271 A1 DE 102011075271A1 DE 102011075271 A DE102011075271 A DE 102011075271A DE 102011075271 A DE102011075271 A DE 102011075271A DE 102011075271 A1 DE102011075271 A1 DE 102011075271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
current
actuator
sealing element
opening time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011075271A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011075271B4 (de
Inventor
Michael Wirkowski
Christian Mey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102011075271.4A priority Critical patent/DE102011075271B4/de
Priority to PCT/EP2012/058122 priority patent/WO2012150298A1/de
Priority to KR1020137032109A priority patent/KR101941948B1/ko
Priority to CN201280021826.5A priority patent/CN103649521B/zh
Priority to US14/115,438 priority patent/US9447893B2/en
Publication of DE102011075271A1 publication Critical patent/DE102011075271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011075271B4 publication Critical patent/DE102011075271B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/09Fuel-injection apparatus having means for reducing noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Verfahrung zum Steuern eines Ventils (20), das aufweist eine Feder (32) mit einer Federkraft (F_1), einen Aktuator (42) mit einer entgegen der Federkraft (F_1) wirkbaren Aktuatorkraft (F_2), einen Stift (34), der mittels des Aktuators (42) betätigbar ist, ein Dichtelement (36), das mit dem Stift (34) koppelbar ist, und einem Dichtsitz 38, so dass das Ventil geschlossen ist, wenn das Dichtelement 36 an dem Dichtsitz 38 anliegt, umfasst: – Ermitteln eines erwarteten natürlichen Öffnungszeitpunktes (NP), bei dem das Dichtelement (36) auf Grund einer Druckdifferenz vor und hinter dem Ventil (20) von dem Dichtsitz (38) abhebt, – Aufprägen eines elektrischen Stroms mit einem vorgegebenen Wert auf den Aktuator (42) zu einem Zeitpunkt innerhalb eines vorgegebenen Intervalls vor dem natürlichen Öffnungszeitpunkt, zu dem das Dichtelement (36) an dem Dichtsitz (38) anliegt, so dass der Stift das Dichtelement (36) berührt und die Aktuatorkraft (F_2) der um einen vorgegebenen Wert verringerten Federkraft (F_1) entspricht. Eine Vorrichtung ist zum Durchführen des Verfahrens geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines Ventils.
  • Insbesondere wird ein derartiges Ventil in einer Hochdruckpumpe zur Förderung von Fluid für ein Speichereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen verwendet.
  • Derartige Ventile unterliegen starken Beanspruchungen, insbesondere, wenn sie Dauerbelastungen, wie zum Beispiel in Hochdruckpumpen, ausgesetzt sind. Da Hochdruckpumpen Drücken von beispielsweise 2000 bar oder mehr ausgesetzt sind, werden hohe Anforderungen an die Ventile in derartigen Pumpen gestellt. Sowohl beim Schließen als auch beim Öffnen dieser Ventile können Geräusche auftreten.
  • Es ist wünschenswert, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines Ventils anzugeben, mit dem beziehungsweise mit der ein präziser und geräuscharmer Betrieb des Ventils ermöglich ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren sowie eine entsprechende Vorrichtung, die zum Durchführen des Verfahrens geeignet ist.
  • In einer Ausführungsform weist das Ventil eine Feder mit einer Federkraft auf. Das Ventil weist weiterhin einen Aktuator mit einer entgegen der Federkraft wirkbaren Aktuatorkraft auf. Das Ventil weist einen Stift auf, der mittels des Aktuators betätigbar ist. Das Ventil weist weiterhin ein Dichtelement auf, das mit dem Stift koppelbar ist. Das Ventil weist einen Dichtsitz auf, so dass das Ventil geschlossen ist, wenn das Dichtelement an dem Dichtsitz anliegt.
  • Ein erwarteter natürlicher Öffnungszeitpunkt wird ermittelt, bei dem das Dichtelement aufgrund einer Druckdifferenz vor und hinter dem Ventil von dem Dichtsitz abhebt. Ein elektrischer Strom wird mit einem vorgegebenen Wert auf den Aktuator aufgeprägt zu einem Zeitpunkt innerhalb eines vorgegebenen Intervalls vor dem natürlichen Öffnungszeitpunkt. Zu dem Zeitpunkt liegt das Dichtelement an dem Dichtsitz an. Der elektrische Strom wird so aufgeprägt, dass der Stift das Dichtelement berührt und die Aktuatorkraft der um einen vorgegebenen Wert verringerten Federkraft entspricht.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Ventil derart langsam geöffnet werden kann, dass die Geräuschentwicklung des Ventils klein gehalten und dennoch ein zuverlässiges und ausreichend rasches Öffnen des Ventils erreichbar ist. Des Weiteren kann ein Verschleiß des Ventils klein gehalten werden.
  • Der Wert, um den die Federkraft verringert ist, in insbesondere Abhängig von Druck beziehungsweise der aus dem Druck resultierenden Kraft an dem Dichtelement zum natürlichen Öffnungszeitpunkt.
  • Das Intervall, in dem der vorgegebene Stromwert auf den Aktuator aufgeprägt wird, wird sehr kurz vorgegeben, so dass der Zeitpunkt, zu dem der vorgegebene Stromwert auf den Aktuator aufgeprägt wird, unmittelbar vor dem natürlichen Öffnungszeitpunkt liegt. Zu dem Zeitpunkt, zu dem der vorgegebene Stromwert auf den Aktuator aufgeprägt wird, liegt das Dichtelement gerade noch an dem Dichtsitz an und im nächsten nachfolgenden Schritt, zum Zeitpunkt des natürlichen Öffnungszeitpunktes, hebt das Dichtelement von dem Dichtsitz ab.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen wird dem Aktuator in einem ersten Betriebsmodus ein Strom mit einem vorgegebenen nicht konstanten Verlauf aufgeprägt ausgehend von einem Anfangswert des Stroms, bei dem der Stift in einer Position ist, in der er das Schließen des Ventils erlaubt. Messwerte des Stroms werden zeitlich aufeinander folgend ermittelt, und ein Referenzwert des Stroms nimmt den aktuellen Messwert des Stroms an, sobald der Verlauf der Messwerte des Stroms von dem dem Aktuator aufgeprägten Verlauf des Stroms in einem vorgegebenen Maße abweicht. Der Referenzwert des Stroms ist repräsentativ dafür, dass die Aktuatorkraft der um den vorgegebenen Wert verringerten Federkraft entspricht. In einem zweiten Betriebsmodus entspricht der vorgegebene Wert des Stroms, der zu dem Zeitpunkt innerhalb des vorgegebenen Intervalls vor dem natürlichen Öffnungszeitpunkt dem Aktuator aufgeprägt wird, dem Referenzwert. So ist im ersten Betriebsmodus der Wert des Stroms ermittelbar, der zu dem Zeitpunkt vor dem natürlichen Öffnungszeitpunkt aufgeprägt wird.
  • In weiteren Ausführungsformen sind der Referenzwert des Stroms und/oder der natürliche Öffnungszeitpunkt abhängig von einer Temperatur eines Fluids in dem Ventil oder in einem vorgegebenen Bereich des Ventils. Dies hat den Vorteil, dass Referenzwerte des Stroms beziehungsweise der natürliche Öffnungszeitpunkt unter verschiedenen, insbesondere temperaturabhängigen Betriebsbedingungen des Ventils, ermittelt werden können.
  • In weiteren Ausführungsformen ist das Ventil in einem Einspritzventil einer Brennkraftmaschine angeordnet und der Referenzwert des Stroms und/oder der natürliche Öffnungszeitpunkt werden abhängig von Kennwerten der Brennkraftmaschine ermittelt. Dies hat den Vorteil, dass Referenzwerte des Stroms beziehungsweise der natürliche Öffnungszeitpunkt unter verschiedenen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine ermittelt werden können.
  • In weiteren Ausführungsformen werden der Referenzwert des Stroms und/oder der natürliche Öffnungszeitpunkt in einem Betriebspunkt abhängigem Kennfeld abgelegt. Dies hat den Vorteil, dass die Referenzwerte des Stroms beziehungsweise der natürliche Öffnungszeitpunkt für verschiedene Betriebsbedingungen des Ventils beziehungsweise der Brennkraftmaschine insbesondere im Rahmen des ersten Betriebsmodus abgespeichert werden können und für den jeweiligen aktuellen Betriebszustand des Ventils beziehungsweise der Brennkraftmaschine während des zweiten Betriebsmodus zur Anwendung kommen können.
  • Insbesondere wird in dem zweiten Betriebsmodus dem Aktuator nach dem natürlichen Öffnungszeitpunkt so ein elektrischer Strom aufgeprägt, dass sich der Stift in eine Position bewegt, in der er das Schließen des Ventils nicht erlaubt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden in Verbindung mit den 1 bis 4 erläuterten Beispielen. Gleiche, gleichartige und gleich wirkende Elemente können in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnis zueinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Pumpe mit einem Ventil in einem Längsschnitt,
  • 2 eine schematische Ansicht des Ventils in einem Längsschnitt,
  • 3 eine schematische Ansicht des Ventils in drei Betriebszuständen, und
  • 4 eine schematische Ansicht von Stromverläufen beim Steuern des Ventils.
  • 1 zeigt eine Pumpe 10 mit einem Pumpengehäuse 12. Die Pumpe 10 ist insbesondere als Hochdruckpumpe, vorzugsweise als Radialkolbenpumpe ausgebildet. In dem Pumpengehäuse 12 ist ein Pumpenkolben 14 bewegbar gelagert. In dem Pumpengehäuse 12 befindet sich an einem Ende des Pumpenkolbens 14 ein Druckraum 16. Um den Druckraum 16 mit Fluid befüllen zu können, weist dieser eine Zulaufleitung 18 auf, in der vorzugsweise ein als Einlassventil ausgebildetes Ventil 20 angeordnet ist. Das als Einlassventil ausgebildete Ventil 20 ist vorzugsweise als digital geschaltetes Ventil ausgebildet. Das Ventil 20 erleichtert die Befüllung des Druckraums 16 und verhindert beim Befüllen das Zurückströmen des Fluids aus der Zulaufleitung 18. Der Druckraum 16 weist weiter eine Ablaufleitung 22 auf, in der ein als Auslassventil ausgebildetes weiteres Ventil 24 angeordnet ist. Damit kann Fluid aus dem Druckraum 16 ausgestoßen werden.
  • Die Pumpe 10 weist weiter eine Antriebswelle 26 auf, die mit einem Exzenterring 28 in Wirkverbindung steht und in einer Drehrichtung D im Uhrzeigersinn drehbar ist. Anstelle des Exzenterrings 28 kann auch eine Nockenwelle eingesetzt werden. Alternativ kann die Pumpe 10 auch als Kurbeltriebpumpe ausgeführt sein.
  • 2 zeigt das Ventil 20 mit einem Ventilgehäuse 29, das eine Ausnehmung 30 aufweist. In der Ausnehmung 30 sind eine Feder 32, ein Stift 34 und ein Dichtelement 36 angeordnet. Die Feder 32 spannt das Dichtelement 36 über den Stift 34 vor, indem sie sich an einer Wand der Ausnehmung 30 abstützt. Der Stift 34 hat einen ersten zylinderförmigen Teil 34a und einen zweiten zylinderförmigen Teil 34b, wobei der erste Teil 34a einen größeren Durchmesser aufweist als der zweite Teil 34b.
  • In der Ausnehmung 30 befindet sich weiter ein gegenüber dem Ventilgehäuse 29 fest angeordneter Dichtsitz 38, der Durchgangsausnehmungen 40 aufweist. Über die Durchgangsausnehmungen 40 kann Fluid strömen, wenn das Dichtelement 36 nicht an dem Dichtsitz 38 anliegt.
  • Das Ventil 20 weist weiter einen Aktuator 42 auf, der insbesondere als Magnetspule ausgebildet ist. Der erste Teil 34a des Stifts 34 ist innerhalb des Aktuators 42 angeordnet und kann von dem Aktuator 42 betätigt werden.
  • Im Folgenden soll die Funktionsweise der Pumpe 10 und des Ventils 20 beschrieben werden:
    Durch eine Drehbewegung der Antriebswelle 26 in einer Drehrichtung D wird der Pumpenkolben 14 mittels des Exzenterrings 28 zu der Antriebswelle 26 hin bewegt, bis er einen unteren Totpunkt erreicht. Dabei öffnet das Ventil 20 aufgrund einer Federkraft F_1 der Feder 32 und der Druckdifferenz vor und hinter dem Ventil 20. Das Dichtelement 36 hebt von dem Dichtsitz 38 ab (3). Dieser Zeitpunkt, an dem das Dichtelement 36 von dem Dichtsitz 38 abhebt, wird als natürlicher Öffnungszeitpunkt NP (4) bezeichnet.
  • Der Druckraum 16 wird nun mit Fluid befüllt. Durch eine weitere Drehbewegung der Antriebswelle 26 in der Drehrichtung D wird der Pumpenkolben 14 durch den Exzenterring 28 von der Antriebswelle 26 weg bewegt und verdichtet dabei das in dem Druckraum 16 befindliche Fluid. Zu einem vorgegebenen Zeitpunkt wird das Ventil 20 durch Anlegen eines Stroms an den Aktuator 42 geschlossen, wodurch eine entgegen der Federkraft F_1 wirkende Aktuatorkraft F_2 auf den Stift 34 wirken kann. Durch die Bewegung des Stifts 34 in Richtung der Aktuatorkraft F_2 und der herrschenden Druckverhältnisse vor und hinter dem Ventil 20 kann sich das Dichtelement 36 an den Dichtsitz 38 anlegen, und eine Fluidströmung durch die Durchgangsausnehmungen 40 ist unterbunden. Das in den Druckraum 16 verdichtete Fluid kann nun vollständig über das als Auslassventil ausgebildete weitere Ventil 24 aus der Pumpe 10 ausgestoßen werden. Der Pumpenkolben 14 hat nun einen oberen Totpunkt TP erreicht (Nockenwellensignal NS, 4).
  • Handelt es sich bei der Pumpe 10 um eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine, so kann der mit hohem Druck beaufschlagte Kraftstoff zu einem als Hochdruckkraftstoffspeicher ausgebildeten Fluidspeicher, dem so genannten Common Rail, gelangen.
  • Sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen des Ventils 20 können aufgrund mechanischer und hydraulischer Ursachen Geräusche an dem Ventil 20 auftreten. Die beim Öffnen des Ventils 20 auftretenden Geräusche werden im Folgenden anhand von 3 beschrieben. Beim Öffnen des Ventils gelangt in einem ersten Schritt das Dichtelement 36 in Anschlag mit dem Ventilgehäuse 29 (3A), wodurch ein erstes Geräusch auftreten kann. Das Dichtelement 36 kann sich nach dem Kontakt mit dem Ventilgehäuse 29 wieder in Richtung auf den Stift 34 zu bewegen, während der Stift 34 seinerseits durch die Federkraft F_1 der Feder 32 auf das Dichtelement 36 zu bewegt wird. Treffen das Dichtelement 36 und der Teil 34a des Stifts 34 aufeinander, so kann ein weiteres Geräusch auftreten (3B). Im Folgenden wird der Stift 34 durch die Federkraft F_1 der Feder 32 gegen den Dichtsitz 38 bewegt. Trifft das Teil 34b des Stifts 34 auf den Dichtsitz 38 auf, so kann ein weiteres Geräusch entstehen (3C).
  • Im Folgenden soll das Steuern des Ventils 20 für ein stromlos offenes Ventil im Detail dargestellt werden (4). Es versteht sich, dass dies in entsprechender Weise auf ein stromlos geschlossenes Ventil angewendet werden kann.
  • Abhängig vom oberen Totpunkt TP ist der natürliche Öffnungszeitpunkt NP des Ventils 20 vorgegeben. Der natürliche Öffnungszeitpunkt NP ist in Ausführungsformen von weiteren Einflussgrößen abhängig, insbesondere der Temperatur und dem Druck in dem Ventil oder in Bereichen an dem Ventil. Ausgehend vom oberen Totpunkt TP ist das Ventil bis zum natürlichen Öffnungszeitpunkt NP geschlossen. Das heißt, das Dichtelement 36 liegt auf dem Dichtsitz 38 an und ist mit diesem in Kontakt.
  • Der Strom, der auf den Aktuator aufgeprägt wird, wird so eingestellt, beispielsweise vom Zeitpunkt des oberen Totpunkts ausgehend gesteigert, dass sich die Kraft F_2 zu einem Zeitpunkt innerhalb eines vorgegebenen Intervalls vor dem natürlichen Öffnungszeitpunkt so aufgebaut hat, dass die Aktuatorkraft F_2 im Wesentlichen der Federkraft F_1 entspricht. Die Aktuatorkraft F_2 ist zu dem Zeitpunkt innerhalb des vorgegebenen Intervalls minimal kleiner als die Federkraft F_1. Die Aktuatorkraft F_2 entspricht einer um einen vorgegebenen Wert F_3 verringerten Federkraft F_1. Der vorgegebene Wert F_3 ist beispielsweise abhängig von den Druckverhältnissen vor und hinter dem Dichtelement 36. In Ausführungsformen ist die Aktuatorkraft F_2 zu dem Zeitpunkt innerhalb des Intervalls vor dem natürlichen Öffnungszeitpunkt NP gleich der Federkraft F_1. Das vorgegebene Intervall vor dem natürlichen Öffnungszeitpunkt wird infinitesimal klein gewählt.
  • Entsprechend wird der Strom so auf den Aktuator 42 aufgeprägt, dass die Aktuatorkraft F_2 unmittelbar vor dem natürlichen Öffnungszeitpunkt NP minimal kleiner ist als die Federkraft F_1. Dadurch ist der Stift 34 zum natürlichen Öffnungszeitpunkt NP und unmittelbar vor dem natürlichen Öffnungszeitpunkt NP des Ventils 20 in einer Mittelstellung zwischen einer maximalen Position des Stifts 34, in der der Stift 34, insbesondere der Teil 34b, am weitesten von dem Dichtsitz 38 beabstandet ist, und einer maximalen Position, in der der Stift 34, insbesondere der Teil 34b, an dem Dichtsitz 38 anliegt.
  • Das der Feder abgewandte Ende des Stifts 34 berührt in der Mittelposition das Dichtelement 36, wirkt aber keine oder nahezu keine Kraft auf das Dichtelement 36 aus. Bewegt sich das Dichtelement 36 nach dem natürlichen Öffnungszeitpunkt aufgrund der Druckverhältnisse in Richtung des Ventilgehäuses 29 weg vom Dichtsitz 38, folgt ihm der Stift aufgrund der Federkraft F_1. Durch den auf dem Aktuator aufgeprägten Strom wird der Impuls abgeschwächt, den der Stift auf Grund der Federkraft 34 erfährt. Zudem wird aufgrund der Bewegung des Stifts 34 eine Induktion im Aktuator 42 hervorgerufen, die die Messwerte I_AV des Stroms verändert.
  • Dadurch, dass sich der Stift nur von der Mittelposition bis zu der Endposition bewegt, ist die Strecke, die der Stift zurücklegt, verringert. Dies verkürzt die benötigte Zeit, bis der Stift in der rechten Position angelangt ist. Dadurch kann eine geringe Geschwindigkeit für die Bewegung des Stifts verwendet werden. Dies reduziert die Auftreffenergie (vergleiche 3A bis 3C). Insbesondere der reduzierte Aufprallimpuls des Stifts auf den Endanschlag 38 führt zu einem leisen und verschleißarmen Öffnen des Ventils.
  • Während des Betriebs kann die Steigung des Trends der Messwerte I_AV ermittelt werden. Eine vorgegebene Änderung der Steigung ist repräsentativ für den natürlichen Öffnungszeitpunkt NP. Wie in 4 gezeigt, weist der Trend der Messwerte I_AV zum natürlichen Öffnungszeitpunkt NP des Ventils 20 einen Knick auf. Durch eine Ermittlung der vorgegebenen Änderung der Steigung des Trends der Messwerte I_AV kann der natürliche Öffnungszeitpunkt während des Betriebs, insbesondere während des zweiten Betriebsmodus nachgeregelt werden. Eine Verschiebung des natürlichen Öffnungszeitpunkts NP kann sich beispielsweise durch eine Temperaturveränderung innerhalb des Ventils ergeben oder durch eine Änderung des Drucks des Fluids in dem Ventil.
  • Die in 4 hoch aufgelöste Darstellung des Verlaufs des Stroms zeigt auch durch eine Pulsweitenmodulation bedingte Schwankungen des Stroms. Grundsätzlich ist der Verlauf des Stroms jedoch als linear zu verstehen, und der lineare Verlauf des Stroms wird lediglich von den vergleichsweise sehr kleinen Schwankungen der Pulsweitenmodulation überlagert.
  • Für ein Öffnen des Ventils 20 wird dem Aktuator 42 in einem ersten Betriebsmodus ein Strom mit einem vorgegebenen Verlauf aufgeprägt. Der erste Betriebsmodus, kann auch als Detektionsmodus bezeichnet werden. Im ersten Betriebsmodus wird der Wert für den Strom detektiert, der dem Aktuator zu dem Zeitpunkt vor dem natürlichen Öffnungszeitpunkt NP aufgeprägt wird.
  • Der aufgeprägte Strom nimmt ausgehend von einem Anfangswert ab. Für den Anfangswert des Stroms ist die Aktuatorkraft F_2 größer als die Federkraft F_1. Damit wird der Stift 34 entgegen der Federkraft F_1 in Richtung auf die Feder 32 hin gedrückt. Das Ventil 20 kann in diesem Zustand geschlossen sein. Ist das Ventil 20 in der Pumpe 10 angeordnet, so nimmt der aufgeprägte Strom den Anfangswert an, wenn der Pumpenkolben 14 den oberen Totpunkt TP erreicht.
  • Im Folgenden werden Messwerte I_AV des Stroms zeitlich aufeinanderfolgend ermittelt. Abhängig von zwei aufeinanderfolgenden Messwerten I_AV des Stroms wird ein aktueller Wert einer zeitlichen Veränderung des Stroms bestimmt. Der Strom wird so lange in linearer Weise reduziert, bis der aktuelle Wert der zeitlichen Veränderung des Stroms von einem vorhergehenden Wert der zeitlichen Veränderung des Stroms in einem vorgegebenen Maße abweicht, das heißt, dass die Abweichung zwischen dem aktuellen Wert der zeitlichen Veränderung des Stroms zu dem vorhergehenden Wert der zeitlichen Veränderung des Stroms einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Der aktuelle Wert der zeitlichen Veränderung des Stroms nimmt beispielsweise einen positiven Wert an, während der vorhergehende Wert der zeitlichen Veränderung des Stroms einen negativen Wert aufweist. Die Änderung des Werts der zeitlichen Veränderung des Stroms gegenüber den vorhergehenden Werten der zeitlichen Veränderung des Stroms wird verursacht durch eine Induktion eines Gegenstroms in dem Aktuator 42 aufgrund einer Bewegung des Stifts 34 in Richtung der Federkraft F_1. Ein Referenzwert I_REF des Stroms nimmt nun den aktuellen Messwert I_AV des Stroms an. Der Referenzwert I_REF des Stroms ist repräsentativ dafür, dass die Aktuatorkraft F_2 gleich der um den vorgegebenen Wert F_3 verringerten Federkraft F_1 ist.
  • Vorzugsweise wird der aufgeprägte Strom abhängig von einer Pulsweitenmodulation eingestellt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn Zeitpunkte zum Ermitteln der Messwerte I_AV des Stroms abhängig sind von Zeitpunkten der Maxima des pulsweitenmodulierten Stroms.
  • Die Frequenz der Pulsweitenmodulation kann den gewünschten Zeitpunkt zum Ermitteln der Messwerte I_AV des Stroms angepasst werden. Damit ist es insbesondere möglich, den Abstand der Maxima des pulsweitenmodulierten Stroms an die gewünschten Messpunkte zum Ermitteln der Messwerte I_AV des Stroms anzupassen.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Messwerte I_AV des Stroms durch eine Spannungsmessung an einen Nebenschlusswiderstand ermittelt werden.
  • Der erste als Detektionsmodus bezeichnete Betriebsmodus kann insbesondere abhängig von Umgebungsbedingungen, wie der Temperatur des Ventils 20 oder einer Temperatur eines Fluids in dem Ventil 20 oder abhängig von Kennwerten der Brennkraftmaschine, wie zum Beispiel der Drehzahl oder der Laufzeit der Brennkraftmaschine durchgeführt werden. Die Detektionsmodus erfolgt in Ausführungsbeispielen jeweils beim Start der Brennkraftmaschine. Die Speicherung der für die verschiedenen Betriebszustände des Ventils 20 oder der Brennkraftmaschine ermittelten Referenzwerte I_REF des Stroms und der natürlichen Öffnungszeitpunkt NP erfolgt in Ausführungsformen durch Ablegen in einem betriebspunktabhängigen Kennfeld. Damit können die Referenzwerte I_REF des Stroms und der natürliche Öffnungszeitpunkt NP für verschiedene Betriebsbedingungen des Ventils 20 beziehungsweise der Brennkraftmaschine im Rahmen des ersten Betriebsmodus abgespeichert werden.
  • In einem zweiten Betriebsmodus, der auch als Arbeitsmodus bezeichnet wird, wird dem Aktuator 42 der Strom mit dem vorgegebenen Wert zu dem Zeitpunkt aufgeprägt, der im den vorgegebenen Intervall vor dem natürlichen Öffnungszeitpunkt NP liegt. Insbesondere Ist der Zeitpunkt abhängig von dem Nockenwellensignal NS und insbesondere abhängig von dem Zeitpunkt des oberen Totpunktes TP. Der vorgegebene Wert entspricht dem im ersten Betriebsmodus ermittelten Referenzwert I_REF. Die Messwerte I_AV des Stroms nehmen linear zu (4) ausgehend von dem Ausgangswert zum Zeitpunkt des oberen Totpunktes TP. Ist das Ventil 20 in der Pumpe 10 angeordnet, so nimmt der aufgeprägte Strom den Endwert des Stroms an, wenn der Pumpenkolben 14 nahe dem unteren Totpunkt ist.
  • Der Endwert des Stroms ist repräsentativ dafür, dass der Stift 34 in einer Position ist, in der er das Schließen des Ventils 20 nicht erlaubt. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass die Federkraft F_1 nur wenig größer als die Aktuatorkraft F_2 ist. Der Stift 34 kann in sanfter Weise mit dem Dichtelement 36 in Kontakt gelangen, und so die Position des Dichtelements 36 gegenüber dem Dichtsitz 38 festlegen, wodurch das Ventil 20 wirksam offen gehalten werden kann. Durch die langsame Bewegung des Stifts 34 kann die Geräuschentwicklung des Ventils 20 sehr klein gehalten werden und das Ventil 20 dennoch zuverlässig und ausreichend rasch geöffnet werden. Durch die langsame Bewegung des Stifts 34 kann darüber hinaus der Verschleiß des Ventils 20 klein gehalten werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Steuern eines Ventils (20), das aufweist eine Feder (32) mit einer Federkraft (F_1), einen Aktuator (42) mit einer entgegen der Federkraft (F_1) wirkbaren Aktuatorkraft (F_2), einen Stift (34), der mittels des Aktuators (42) betätigbar ist, ein Dichtelement (36), das mit dem Stift (34) koppelbar ist, und einem Dichtsitz 38, so dass das Ventil geschlossen ist, wenn das Dichtelement 36 an dem Dichtsitz 38 anliegt, umfassend: – Ermitteln eines erwarteten natürlichen Öffnungszeitpunktes (NP), bei dem das Dichtelement (36) auf Grund einer Druckdifferenz vor und hinter dem Ventil (20) von dem Dichtsitz (38) abhebt, – Aufprägen eines elektrischen Stroms mit einem vorgegebenen Wert auf den Aktuator (42) zu einem Zeitpunkt innerhalb eines vorgegebenen Intervalls vor dem natürlichen Öffnungszeitpunkt, zu dem das Dichtelement (36) an dem Dichtsitz (38) anliegt, so dass der Stift das Dichtelement (36) berührt und die Aktuatorkraft (F_2) der um einen vorgegebenen Wert verringerten Federkraft (F_1) entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in einem ersten Betriebsmodus: – dem Aktuator (42) der Strom mit einem vorgegebenen nicht konstanten Verlauf aufgeprägt wird ausgehend von einem Anfangswert des Stroms, bei dem der Stift (34) in einer Position ist, in der er das Schließen des Ventils (20) erlaubt, – Messwerte (I_AV) des Stroms zeitlich aufeinander folgend ermittelt werden, – ein Referenzwert (I_REF) des Stroms den aktuellen Messwert (I_AV) des Stroms annimmt, sobald der Verlauf der Messwerte (I_AV) des Stroms von dem dem Aktuator (42) aufgeprägten Verlauf des Stroms in einem vorgegebenen Maße abweicht, wobei der Referenzwert (I_REF) des Stroms repräsentativ ist dafür, dass die Aktuatorkraft (F_2) der um einen vorgegebenen Wert verringerten Federkraft (F_1) entspricht, und bei dem in einem zweiten Betriebsmodus: – der vorgegebene Wert des Stroms, der zu dem Zeitpunkt innerhalb des Intervalls vor dem natürlichen Öffnungszeitpunkt dem Aktuator aufgeprägt wird, dem Referenzwert (I_REF) entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Feder (32) ausgebildet ist zum Öffnen des Ventils (20), bei dem in dem ersten Betriebsmodus – der aufgeprägte Strom linear abnimmt ausgehend von dem Anfangswert des Stroms, und für den Anfangswert des Stroms die Aktuatorkraft (F_2) größer ist als die Federkraft (F_1).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei dem der aufgeprägte Strom abhängig von einer Pulsweitenmodulation eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die Messwerte (I_AV) des Stroms abhängig von einer Spannung an einem Nebenschlusswiderstand ermittelt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem der Referenzwert (I_REF) des Stroms bestimmt wird abhängig von einer Temperatur eines Fluids in dem Ventil (20) oder in einem vorgegebenen Bereich des Ventils (20).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem das Ventil (20) in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, und der Referenzwert (I_REF) des Stroms bestimmt wird abhängig von Kennwerten der Brennkraftmaschine.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem der Referenzwert (I_REF) des Stroms in einem betriebspunktabhängigen Kennfeld abgelegt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem im zweiten Betriebsmodus Messwerte (I_AV) des Stroms abhängig von einer Spannung an einem Nebenschlusswiderstand ermittelt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der natürliche Öffnungszeitpunkt (NP) abhängig von einer Temperatur eines Fluids in dem Ventil (20) oder in einem vorgegebenen Bereich des Ventils (20) und/oder dem Druck innerhalb des Ventils (20) ermittelt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Ventil (20) in einem Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine angeordnet ist, und der natürliche Öffnungszeitpunkt (NP) ermittelt wird abhängig von Kennwerten der Brennkraftmaschine.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der natürliche Öffnungszeitpunkt (NP) in einem betriebspunktabhängigen Kennfeld abgelegt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem im zweiten Betriebsmodus dem Aktuator nach dem natürlichen Öffnungszeitpunkt (NP) so ein elektrischer Strom aufgeprägt wird, dass sich der Stift (34) in eine Position bewegt, in der er das Schließen des Ventils (20) nicht erlaubt.
  14. Vorrichtung zum Steuern eines Ventils (20), das aufweist eine Feder (32) mit einer Federkraft (F_1), einen Aktuator (42) mit einer entgegen der Federkraft (F_1) wirkbaren Aktuatorkraft (F_2), einen Stift (34), der mittels des Aktuators (42) betätigbar ist, ein Dichtelement (36), das mit dem Stift (34) koppelbar ist, und einem Dichtsitz 38, so dass das Ventil geschlossen ist, wenn das Dichtelement 36 an dem Dichtsitz 38 anliegt, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist zum: – Ermitteln eines erwarteten natürlichen Öffnungszeitpunktes (NP), bei dem das Dichtelement (36) auf Grund einer Druckdifferenz vor und hinter dem Ventil (20) von dem Dichtsitz (38) abhebt, – Aufprägen eines elektrischen Stroms mit einem vorgegebenen Wert auf den Aktuator (42) zu einem Zeitpunkt innerhalb eines vorgegebenen Intervalls vor dem natürlichen Öffnungszeitpunkt, zu dem das Dichtelement (36) an dem Dichtsitz (38) anliegt, so dass der Stift das Dichtelement (36) berührt und die Aktuatorkraft (F_2) der um einen vorgegebenen Wert verringerten Federkraft (F_1) entspricht.
DE102011075271.4A 2011-05-04 2011-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils Active DE102011075271B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075271.4A DE102011075271B4 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
PCT/EP2012/058122 WO2012150298A1 (de) 2011-05-04 2012-05-03 Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
KR1020137032109A KR101941948B1 (ko) 2011-05-04 2012-05-03 밸브 제어 방법 및 장치
CN201280021826.5A CN103649521B (zh) 2011-05-04 2012-05-03 阀门控制方法和装置
US14/115,438 US9447893B2 (en) 2011-05-04 2012-05-03 Method and device for controlling a valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075271.4A DE102011075271B4 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011075271A1 true DE102011075271A1 (de) 2012-11-08
DE102011075271B4 DE102011075271B4 (de) 2014-03-06

Family

ID=46025726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075271.4A Active DE102011075271B4 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9447893B2 (de)
KR (1) KR101941948B1 (de)
CN (1) CN103649521B (de)
DE (1) DE102011075271B4 (de)
WO (1) WO2012150298A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206769A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Pumpe zur förderung eines fluids sowie verfahren zur förderung eines fluids mit einer pumpe
DE102016218426B3 (de) * 2016-09-26 2018-02-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe eines Hochdruckeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
WO2018068905A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und steuereinrichtung zum steuern eines schaltventils
KR20190060851A (ko) * 2016-10-13 2019-06-03 씨피티 그룹 게엠베하 자동차용 고압 분사 시스템의 분사 밸브의 감쇠 전류를 조절하는 방법, 그리고 제어 장치, 고압 분사 시스템 및 자동차
US11635154B2 (en) 2018-10-01 2023-04-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatic valve

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036941B4 (de) * 2010-08-11 2012-09-13 Sauer-Danfoss Gmbh & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Zustands eines elektrisch angesteuerten Ventils
DE102011075271B4 (de) 2011-05-04 2014-03-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
JP6135437B2 (ja) * 2013-10-07 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 高圧燃料ポンプ
DE102014225642B4 (de) * 2014-12-12 2016-06-30 Continental Automotive Gmbh Ventilanordnung und Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
JP2017106354A (ja) * 2015-12-08 2017-06-15 株式会社デンソー 制御装置
FR3060657B1 (fr) 2016-12-15 2020-12-25 Continental Automotive France Procede d'estimation d'un point mort haut pour une pompe haute pression d'un systeme d'injection de carburant dans un moteur de vehicule automobile
DE102017205884B4 (de) * 2017-04-06 2024-06-06 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Schalten eines Stromes in einem Elektromagneten eines schaltbaren Magnet-Ventils sowie elektronische Schaltung, Magnet-Ventil, Pumpe und Kraftfahrzeug
CN108021048B (zh) * 2017-12-26 2023-10-03 郑州春泉节能股份有限公司 一种阀门开度控制装置及阀门开度调节方法
US10683825B1 (en) * 2018-12-04 2020-06-16 Delphi Technologies Ip Limited Fuel pump and inlet valve assembly thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110254A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung fuer ein magnetventil
DE10148219A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogram und Steuer-und/oder Regelgerät für eine Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69320826T2 (de) * 1992-03-26 1999-01-21 Zexel Corp Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE19742073A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US5986871A (en) 1997-11-04 1999-11-16 Caterpillar Inc. Method of operating a fuel injector
US7392491B2 (en) * 2003-03-14 2008-06-24 Combustion Dynamics Corp. Systems and methods for operating an electromagnetic actuator
US6966040B2 (en) * 2003-03-14 2005-11-15 Combustion Dynamics Corp. Systems and methods for operating an electromagnetic actuator
US7819637B2 (en) 2004-12-17 2010-10-26 Denso Corporation Solenoid valve, flow-metering valve, high-pressure fuel pump and fuel injection pump
JP4415884B2 (ja) * 2005-03-11 2010-02-17 株式会社日立製作所 電磁駆動機構,電磁弁機構及び電磁駆動機構によって操作される吸入弁を備えた高圧燃料供給ポンプ,電磁弁機構を備えた高圧燃料供給ポンプ
JP4600369B2 (ja) * 2006-09-05 2010-12-15 株式会社デンソー 減圧弁遅延補償装置、及びプログラム
DE102008054513A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008054702A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Magnetventils einer Mengensteuerung in einer Brennkraftmaschine
JP4835715B2 (ja) * 2009-03-25 2011-12-14 株式会社デンソー 燃料噴射状態検出装置
JP4835716B2 (ja) * 2009-03-25 2011-12-14 株式会社デンソー 燃料噴射状態検出装置
DE102011075271B4 (de) 2011-05-04 2014-03-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110254A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Bosch Gmbh Robert Steuerschaltung fuer ein magnetventil
DE10148219A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogram und Steuer-und/oder Regelgerät für eine Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206769A1 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Pumpe zur förderung eines fluids sowie verfahren zur förderung eines fluids mit einer pumpe
DE102016218426B3 (de) * 2016-09-26 2018-02-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe eines Hochdruckeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
US11346331B2 (en) 2016-09-26 2022-05-31 Vitesco Technologies GmbH High-pressure pump in a high-pressure injection system of a vehicle
WO2018068905A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und steuereinrichtung zum steuern eines schaltventils
US10907562B2 (en) 2016-10-12 2021-02-02 Vitesco Technologies GmbH Method and controller for controlling a switch valve
KR20190060851A (ko) * 2016-10-13 2019-06-03 씨피티 그룹 게엠베하 자동차용 고압 분사 시스템의 분사 밸브의 감쇠 전류를 조절하는 방법, 그리고 제어 장치, 고압 분사 시스템 및 자동차
KR102170837B1 (ko) 2016-10-13 2020-10-27 씨피티 그룹 게엠베하 자동차용 고압 분사 시스템의 분사 밸브의 감쇠 전류를 조절하는 방법, 그리고 제어 장치, 고압 분사 시스템 및 자동차
US11635154B2 (en) 2018-10-01 2023-04-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatic valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011075271B4 (de) 2014-03-06
US20140216419A1 (en) 2014-08-07
WO2012150298A1 (de) 2012-11-08
CN103649521A (zh) 2014-03-19
KR101941948B1 (ko) 2019-01-24
KR20140025505A (ko) 2014-03-04
CN103649521B (zh) 2016-03-02
US9447893B2 (en) 2016-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011075271B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
WO2011151288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
DE102011075269B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
DE102010039832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Erreichens eines Schließpunkts eines hydraulischen Ventils
EP3114346B1 (de) Verfahren zur regelung eines common-rail-injektors
EP2705235B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils
DE102012218370B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ventils
EP1843028B1 (de) Verfahren zur Leckageprüfung eines ein Magnetventil aufweisenden Kraftstoffinjektors
DE102013222861A1 (de) Ölpumpensystem
DE102010064048B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Hochdruckpumpe
EP1704316B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines ventils und verfahren und vorrichtung zum steuern einer pumpe-d se-vorrichtung mi t dem ventil
WO2013156206A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffinjektors
EP1551065A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ansteuerspannung für einen piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils
DE102015226070A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2496824B1 (de) Steuerventilanordnung
WO2006058604A1 (de) Kraftstoff-injektor
DE102013213924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumesssystems
DE102007038512A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Einspritzventils
DE102015212922A1 (de) Druckspeichereinrichtung, Abgasnachbehandlungssystem, Kraftfahrzeug
DE19908417B4 (de) Steuerventil für die Einspritzanlage eines Dieselmotors
WO2021239316A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems, steuergerät
DE102012223786B3 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Druckänderung im Brennraum einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP1805489A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung der abgegeben brennstoffmenge in einem einspritzventil
DE102014226179A1 (de) Verfahren zum Regeln eines Kraftstoffinjektors
EP1809895A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141209

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE