DE102011075223A1 - Erweitertes Überwachungskonzept für zwei Motorsteuereinheiten zum bivalenten Ansteuern eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Erweitertes Überwachungskonzept für zwei Motorsteuereinheiten zum bivalenten Ansteuern eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102011075223A1
DE102011075223A1 DE102011075223A DE102011075223A DE102011075223A1 DE 102011075223 A1 DE102011075223 A1 DE 102011075223A1 DE 102011075223 A DE102011075223 A DE 102011075223A DE 102011075223 A DE102011075223 A DE 102011075223A DE 102011075223 A1 DE102011075223 A1 DE 102011075223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive signal
fuel
combustion engine
internal combustion
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011075223A
Other languages
English (en)
Inventor
Hansjoerg VEITEL
Benoit Budiscak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011075223A priority Critical patent/DE102011075223A1/de
Priority to CN201210202317.4A priority patent/CN102767434B/zh
Priority to BRBR102012010578-0A priority patent/BR102012010578A2/pt
Publication of DE102011075223A1 publication Critical patent/DE102011075223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/061Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0692Arrangement of multiple injectors per combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0623Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/066Retrofit of secondary fuel supply systems; Conversion of engines to operate on multiple fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zum bivalenten Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer ersten Kraftstoffart und einer zweiten Kraftstoffart mit den folgenden Schritten Empfangen eines Sollwertes (9), der ein einzustellendes Drehmoment am Verbrennungsmotor festlegt, Umwandeln des Sollwertes (9) in ein Ansteuersignal (30), Bereitstellen einer Information, ob der Motor mit der ersten Kraftstoffart oder mit der zweiten Kraftstoffart betrieben wird; wenn der Verbrennungsmotor mit der ersten Kraftstoffart betrieben wird, Ansteuern eines ersten Aktuators (10) basierend auf dem Ansteuersignal (30) zum Einleiten der ersten Kraftstoffart in den Verbrennungsmotor, oder wenn der Verbrennungsmotor mit der zweiten Kraftstoffart betrieben wird, Ansteuern eines zweiten Aktuators (12) basierend auf dem Ansteuersignal (30) zum Einleiten der zweiten Kraftstoffart in den Verbrennungsmotor, und Plausibilisieren des Ansteuersignals (30).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System zur Funktionskontrolle eines Antriebsteuergerätes in einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • Bivalent angetriebene Kraftfahrzeuge sind bestens bekannt. Es handelt sich dabei um Kraftfahrzeuge, die mit einem Verbrennungsmotor, der alternativ mit zwei verschiedenen Kraftstoffarten versorgt wird. In der Regel ist dieser Verbrennungsmotor ein Ottomotor, der über ein Benzineinspritzventil mit Benzin angetrieben wird. Durch Nachrüsten eines zusätzlichen Gaseinspritzventils und einer entsprechenden Steuereinheit zum Ansteuern des Gaseinspritzventils können diese Kraftfahrzeuge dann alternativ mit Autogas oder Benzin betrieben werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß sind das Verfahren zum bivalenten Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer ersten Kraftstoffart und einer zweiten Kraftstoffart nach Anspruch 1 sowie das System nach Anspruch 2 vorgesehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum bivalenten Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer ersten Kraftstoffart und einer zweiten Kraftstoffart die folgenden Schritte:
    • – Empfangen eines Sollwertes, der ein einzustellendes Drehmoment am Verbrennungsmotor festlegt,
    • – Umwandeln des Sollwertes in ein Ansteuersignal,
    • – Bereitstellen einer Information, ob der Motor mit der ersten Kraftstoffart oder mit der zweiten Kraftstoffart betrieben wird;
    • – wenn der Verbrennungsmotor mit der ersten Kraftstoffart betrieben wird, Ansteuern eines ersten Aktuators basierend auf dem Ansteuersignal zum Einleiten der ersten Kraftstoffart in den Verbrennungsmotor, oder
    • – wenn der Verbrennungsmotor mit der zweiten Kraftstoffart betrieben wird, Ansteuern eines zweiten Aktuators basierend auf dem Ansteuersignal zum Einleiten der zweiten Kraftstoffart in den Verbrennungsmotor, und
    • – Plausibilisieren des Ansteuersignals.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein System zum bivalenten Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer ersten Kraftstoffart und einer zweiten Kraftstoffart:
    • – einen ersten Aktuator, der ausgebildet ist, die erste Kraftstoffart in den Verbrennungsmotor einzuleiten;
    • – einen zweiten Aktuator der ausgebildet ist, die zweite Kraftstoffart in den Verbrennungsmotor einzuleiten;
    • – eine Eingabeeinheit, die ausgebildet ist, eine Information, ob der Motor mit der ersten Kraftstoffart oder mit der zweiten Kraftstoffart betrieben wird, bereitzustellen;
    • – eine erste Steuereinheit, die ausgebildet ist, einen Sollwertes, der ein einzustellendes Drehmoment am Verbrennungsmotor festlegt, zu empfangen, den Sollwert in ein Ansteuersignal für den ersten Aktuator umzuwandeln, wenn der Verbrennungsmotor gemäß der Information mit der ersten Kraftstoffart betrieben werden soll, den ersten Aktuator basierend auf dem Ansteuersignal anzusteuern, und wenn der Verbrennungsmotor gemäß der Information mit der zweiten Kraftstoffart betrieben werden soll, das Ansteuersignal an eine zweite Steuereinheit auszugeben; und
    • – die zweite Steuereinheit, die ausgebildet ist, den zweiten Aktuators basierend auf dem Ansteuersignal anzusteuern, wenn der Verbrennungsmotor gemäß der Information mit der zweiten Kraftstoffart betrieben werden soll,
    • – wobei die erste und/oder die zweite Steuereinheit ausgebildet sind, das Ansteuersignal zu plausibilisieren.
  • Wird ein bivalent angetriebenes Kraftfahrzeug mit Benzin angetrieben, steuert die Motorsteuereinheit das Benzineinspritzventil des Ottomotors basierend auf einer unter anderem vom Fahrerwunsch abhängigen Solldrehzahl des Motors. Wird das Kraftfahrzeug mit Autogas angetrieben, empfängt die Gassteuereinheit von der Motorsteuereinheit das Signal zum Ansteuern des Benzineinspritzventils und steuert ihrerseits basierend darauf das Gaseinspritzventil an. Die Motorsteuereinheit weiß daher nicht, mit welcher Kraftstoffart das Fahrzeug betrieben wird.
  • Darüber hinaus übernimmt die Motoreinheit im Betrieb des Kraftfahrzeuges mit Autogas auch weiterhin viele anderen Aufgaben zur Kraftstoffzufuhrregelung, wie beispielsweise die Berechnung der Gemischkorrektur und Steuerung der Drosselklappe zur Luftzufuhr. Durch diese Aufgabenteilung können in diesem System bestimmte Funktionsstörungen auftreten, die weder für die Motorsteuereinheit noch für die Gassteuereinheit erkennbar sind und die sicherheitskritische Ausmaße annehmen können. Wird beispielsweise das an die Gassteuereinheit ausgegebene Signal zum Ansteuern der Benzineinspritzpumpe während der Übertragung verfälscht, so kann dies weder die Gassteuereinheit noch die Motorsteuereinheit erkennen, da der Ottomotor aus Sicht der Motorsteuereinheit immer noch im Benzinmodus betrieben wird und die Gassteuereinheit die ankommenden Signale als gegeben hinnehmen muss.
  • Das obige Verfahren und das obige System haben den Vorteil, dass sie gegenüber herkömmlichen Systemen zum bivalenten Betreiben eines Verbrennungsmotors Fehler in der Ansteuerung des zweiten Aktuators, der von der zweiten Steuereinheit basierend auf dem Ansteuersignal zum Ansteuern des ersten Aktuators angesteuert wird, erkennen. Plausibilisiert eine Steuereinheit ihre eigenen Ergebnisse, so kann dieser Überprüfung nur bedingt vertraut werden. Ein Fehlverhalten der Steuereinheit kann zu einem Fehler in der Erzeugung des Ansteuersignals oder in der Ansteuerung des zweiten Aktuators basierend auf dem Ansteuersignal und gleichzeitig zu einem Fehler in der Plausibilisierung führen. Da beide Fehler auf dasselbe Fehlverhalten der Steuereinheit zurückzuführen sind, heben sie sich bei der Plausibilisierung gegenseitig auf, so dass die Plausibilisierung trotz des Fehlverhaltens der Steuereinheit zu einem einwandfreien Betrieb der Steuereinheit führt.
  • Die Erfindung nutzt hingegen die Tatsache aus, dass in dem bivalenten System die beiden Steuereinheiten Redundanz bilden und bei der Ansteuerung des zweiten Aktuators das Ansteuersignal untereinander austauschen. Im Normalfall kann die Plausibilisierung im Falle eines Fehlverhaltens der einen Steuereinheit in der anderen Steuereinheit immer noch fehlerfrei ablaufen. Aber auch im Falle eines Fehlers im Betrieb beider Steuereinheiten, kann der Plausibilisierung noch vertraut werden, da die Wahrscheinlichkeit, dass beide Steuereinheiten exakt dasselbe Fehlverhalten aufweisen, sehr gering ist. Da beide Steuereinheiten in die Erzeugung und Verarbeitung des Ansteuersignals involviert sind, kann diese Plausibilisierung an jeder beliebigen Stelle in der Steuerungskette vorgesehen werden, um ein Fehlverhalten einer der beiden Steuereinheiten zu erkennen. Das Ansteuersignal muss daher nicht direkt plausibilisiert werden, sondern kann indirekt beispielsweise über eine Reaktion des Verbrennungsmotors erfolgen. Die erfindungsgemäße Plausibilisierung ist besonders effektiv, wenn in dem bivalenten System die beiden Steuereinheiten hardwareseitig getrennt sind.
  • In einer Ausbildung kann die erste und/oder zweite Steuereinheit zum Plausibilisieren des Ansteuersignals basierend auf einer Reaktion des ersten und/oder zweiten Aktuators nach deren Ansteuerung vorgesehen sein. Auf diese Weise kann neben einem Fehlverhalten der Steuereinheit auch ein Fehlverhalten des Aktuator in der Plausibilisierung berücksichtigt werden. Pulsiert der Aktuator, obwohl er sich eigentlich konstant verhalten sollte, so ist dies ein Zeichen für einen Fehler, beispielsweise weil eine Regelung, in die der Aktuator eingebunden ist, ständig versucht, durch neue Stelleingriffe den Ist-Wert an den Sollwert heranzuführen.
  • In einer weiteren Ausbildung kann die erste und/oder zweite Steuereinheit zum Plausibilisieren des Ansteuersignals basierend auf einer Reaktion des Verbrennungsmotors nach der Einleitung von Kraftstoff basierend auf dem Ansteuersignal vorgesehen sein. Dazu ist es beispielsweise möglich zu überprüfen, ob die dem Aktuator übergeordneten Sollwerte eingestellt werden. Eine größere bleibende Soll-Istwert-Abweichung beispielsweise bei der Motordrehzahl kann dann als Randbedingung für die Plausibilisierung herangezogen werden.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Ausbildung kann die erste und/oder zweite Steuereinheit zum Plausibilisieren des Ansteuersignals basierend auf einer Simulation des Ansteuersignals oder der Reaktion des ersten und/oder zweiten Aktuators nach der Ansteuerung vorgesehen sein. Innerhalb dieser Simulation kann das Ansteuersignal oder die Reaktion rechnerisch wenigstens überschlagen werden. Dieser Überschlag dient dann als Grundlage für die Plausibilisierung.
  • In einer bevorzugten Ausführung können die beiden Aktuatoren Einspritzventile sein und das Ansteuersignal eine Einspritzdauer enthalten, mit der die beiden Einspritzventile die jeweiligen Kraftstoffarten in den Verbrennungsmotor einspritzen. Durch die Plausibilisierung des Verhaltens des Einspritzventils kann nicht nur eine optimale und umweltschonende Verbrennung des Kraftstoffes sichergestellt werden, die Komponenten des Verbrennungsmotors, werden vor Beschädigungen geschützt, da ein (wenn auch nur kurzzeitiges) Einspritzen von zu viel Kraftstoff in den Motor bis zum Eingriff einer Regelung, das zu einer übermäßig starken Verbrennung und somit einer Beschädigung der Motorkomponenten führen könnte, durch die Plausibilisierung im Vorfeld erkannt und entsprechend vermieden werden kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung kann zur Plausibilisierung des Ansteuersignals die erste und/oder zweite Steuereinheit ausgebildet sein, eine Abweichung der Einspritzdauer des Ansteuersignals von einer gemessenen und/oder berechneten Einspritzdauer zu bestimmen. Auf diese Weise kann die Plausibilisierung nicht nur zur Fehlerbestimmung an sich, sondern anhand der Höhe der Abweichung auch zur Klassifizierung des Fehlers herangezogen werden, um beispielsweise die Auswirkungen des Fehlers auf das Gesamtsystem, wie beispielsweise ein durch den Verbrennungsmotor angetriebenes Fahrzeug, abzuschätzen. Dadurch können gezielt erste Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, um den Verbrennungsmotor und das Fahrzeug vor größeren Schäden zu schützen.
  • In einer Weiterbildung kann die erste und/oder zweite Steuereinheit ausgebildet sein, eine Höhe der Abweichung zu bestimmen und basierend auf der bestimmten Höhe der Abweichung den Verbrennungsmotor in einem Notprogramm zu betreiben oder den Verbrennungsmotor abzustellen. Auf diese Weise ist es in weniger schweren Fehlerfällen, die zwar auf lange Sicht zu einer Zerstörung des Verbrennungsmotors führen würden, möglich, den Verbrennungsmotor noch mit einem minimierten Funktionsumfang zu nutzen, um beispielsweise ein Fahrzeug noch in eine Werkstatt zu fahren. Andererseits kann das Fahrzeug in sehr kritischen Situationen, in denen jeder weitere Betrieb unweigerlich zu Schäden führt, wirkungsvoll geschützt werden.
  • In einer weiteren Ausbildung kann die erste Steuereinheit ausgebildet sein, das Ansteuersignal an die zweite Steuereinheit drahtgebunden zu übertragen. Aufgrund der hohen Bandbreite, die eine drahtgebundene Übertragung bietet, kann die erste Steuereinheit das Ansteuersignal mit einer hohen Genauigkeit an die zweite Steuereinheit senden, so dass der zweite Aktuator präzise angesteuert werden kann.
  • In einer Weiterbildung kann das System einen CAN-Bus umfassen, über den die drahtgebundene Übertragung erfolgt. In einem solchen System ist die Übertragung auf einfache Weise sicher implementierbar.
  • In einer besonderen Ausführung kann die erste Kraftstoffart Benzin und die zweite Kraftstoffart Autogas sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor ein erfindungsgemäßes System zum bivalenten Betreiben des Verbrennungsmotors.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Systems zum bivalenten Betreiben eines Verbrennungsmotors;
  • 2 eine Ausführungsform der Erfindung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in dem System aus 1;
  • 3 eine Ausführungsform der Erfindung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in dem System aus 1; und
  • 4 eine Ausführungsform der Erfindung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in dem System aus 1.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • In 1 ist eine schematische Ansicht eines Systems zum bivalenten Betreiben eines Verbrennungsmotors gezeigt.
  • Das System 2 umfasst eine Motorsteuereinheit 4, eine Gassteuereinheit 6 und ein Pedal 8, das zum Vorgegeben einer Solldrehzahl 9 für einen Verbrennungsmotor in einem (nicht gezeigten) Fahrzeug vorgesehen ist. Während die Motorsteuereinheit 4 zum Ansteuern eines Benzineinspritzventils 10 vorgesehen ist, ist die Gassteuereinheit 6 zum Ansteuern eines Gaseinspritzventils 12 vorgesehen.
  • Darüber hinaus steuert die Motorsteuereinheit 4 auch eine Zündkerze 14 an, die zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einer Brennkammer 16 vorgesehen ist. Zum Einleiten des Brennstoff-Luft-Gemisches in die Brennkammer 16 wird über einen Ansaugtrakt 18 Luft 20 in die Brennkammer 16 eingesaugt. Je nachdem, ob der zur Brennkammer 16 dazugehörige Verbrennungsmotor mit Benzin oder mit Gas betrieben werden soll, leitet das Benzineinspritzventil 10 Benzin oder das Gaseinspritzventil 12 Autogas in den Ansaugtrakt 18 ein. In der Brennkammer 16 wird dieses Brennstoff-Luft-Gemisch dann verbrannt und in mechanische Rotationsenergie zum Antrieb des Fahrzeuges umgesetzt, wobei die Verbrennungsrückstände 21 über einen Auslasstrakt 22 aus der Brennkammer 16 ausgelassen werden. Um die Vollständigkeit der Verbrennung zu überprüfen ist im Auslasstrakt 21 eine Lambdasonde 24 vorgesehen.
  • Neben der Solldrehzahl 9 kann die Motorsteuereinheit 4 auch einen Sauerstoffgehalt 26 in den Verbrennungsrückständen 22 von der Lambdasonde 24, den sie in den Verbrennungsrückständen 22 misst, und einen Zündwinkel-Offset 28 von der Zündkerze 14 empfangen. Das Benzinansteuersignal 30 zum Ansteuern des Benzineinspritzventils 10 kann über einen Schalter 32 wahlweise entweder an das Benzineinspritzventil 10 oder an die Gassteuereinheit 6 ausgegeben werden. Das Zündkerzenansteuersignal 34 wird immer direkt an die Zündkerze 14 ausgegeben.
  • Die Gassteuereinheit 6 empfängt abhängig vom Zustand des Schalters 32 das Benzinansteuersignal 30 und steuert mit einem Gasansteuersignal 36 das Gaseinspritzventil 12 an.
  • In der Motorsteuereinheit 4 werden der Sollwert 9, der Sauerstoffgehalt 26 und der Zündwinkel-Offset 28 über eine Eingangsschnittstelle 38 empfangen. Die Motorsteuereinheit 4 weist eine Sollwertberechnungseinheit 40 und eine Überwachungseinheit 42 auf. In der Sollwertberechnungseinheit 40 werden die Ansteuersignale zum Ansteuern der einzelnen Aktuatoren zum Betreiben des Verbrennungsmotors berechnet. Diese Ansteuersignale umfassen unter anderem das Benzinansteuersignal 30 und das Zündkerzenansteuersignal 34. In der Überwachungseinheit 42 finden Überprüfungen statt, ob das Gesamtsystem richtig arbeitet. Über eine Ausgangsschnittstelle 44 gibt die Motorsteuereinheit 4 das Benzinansteuersignal 30 und das Zündkerzenansteuersignal 34 aus. In gleicher Weise weist die Gassteuereinheit 6 eine Eingangsschnittstelle 46 eine Sollwertberechnungseinheit 48, eine Überwachungseinheit 50 und eine Ausgangsschnittstelle 52 auf. Die Eingangsschnittstelle 46 der Gassteuereinheit 6 kann abhängig vom Zustand des Schalters 32 das Benzinansteuersignal 30 empfangen. Auf ihre Funktion der Sollwertberechnungseinheit 48 und der Überwachungseinheit 50 der Gassteuereinheit 6 wird an späterer Stelle näher eingegangen. Über eine Ausgangsschnittstelle 52 gibt die Gassteuereinheit 6 das Gasansteuersignal 36 an das Gaseinspritzventil 12 auf.
  • In 2 ist eine Ausführungsform der Erfindung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in dem System aus 1 gezeigt. In 2 werden zu 1 gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht noch einmal beschrieben. Weiterhin soll für das vorliegende Ausführungsbeispiel angenommen werden, dass der Schalter 32 das Ansteuersignal 30 zur Gassteuereinheit 6 weiterleitet
  • Im Ausführungsbeispiel nach 2 gibt das Pedal 8 die Solldrehzahl 9 an die Motorsteuereinheit 4 aus. Diese empfängt die Solldrehzahl 9 über die Empfangsschnittstelle 38 und führt sie der Sollwertberechnungseinheit 40 zu. Innerhalb der Sollwertberechnungseinheit 40 wird die Solldrehzahl 9 mit einem Berechnungsprogramm 54 in das Benzinansteuersignal 30 umgewandelt, das über die Ausgangsschnittstelle 44 an die Eingangsschnittstelle 46 der Gassteuereinheit 6 ausgegeben wird.
  • In der Gassteuereinheit 6 wird das Benzinansteuersignal 30 der Überwachungseinheit 50 zugeführt. Diese wandelt das Benzinansteuersignal 30 mit einem Umwandlungsprogramm 56 in das Gasansteuersignal 36 um. Durch die Ansteuerung mit dem Gasansteuersignal 36 reagiert das Gaseinspritzventil 12 und lässt mit einer vorbestimmten Zeitdauer, Einspritzdauer genannt, Autogas in den Luftkanal 18. Ein nicht gezeigter Massensensor erfasst das in den Luftkanal eingespritzte Autogas und gibt ein entsprechendes Messsignal 58 an die Gassteuereinheit 6 aus. Das Messsignal 58 wird einer Vergleichseinheit 60 in der Überwachungseinheit 50 der Gassteuereinheit 6 zugeführt. Die Überwachungseinheit 50 kann aus diesem Messsignal 58 die Einspritzdauer berechnen, mit der das Gaseinspritzventil 12 Autogas in den Luftkanal 18 einspritzt hat, und diese berechnete Einspritzdauer mit der Einspritzdauer im Benzinansteuersignal 30 durch einen Vergleich plausibilisieren. Dazu bestimmt die Vergleichseinheit 60 eine Differenz 61 zwischen der berechneten Einspritzdauer und der Einspritzdauer aus dem Benzinansteuersignal 30. Ist die Differenz 61 zu hoch, das heißt, weichen die beiden Einspritzdauern voneinander zu stark ab, so kann dies auf eine fehlerhafte Ansteuerung des Verbrennungsmotors durch die Steuereinheiten 4, 6 zurückzuführen sein. Zum Schutz des Verbrennungsmotors kann die Überwachungseinheit 60 das Umwandlungsprogramm 56 wie in 2 gezeigt beenden und die Ausgabe des Gasansteuersignals 36 an das Gaseinspritzventil 12 unterbinden. Alternativ kann die Überwachungseinheit 60 der Motorsteuereinheit 4 signalisieren, den Verbrennungsmotor in einem Notprogramm zu betreiben, indem nicht die volle mechanische Leistung des Verbrennungsmotors abrufbar ist.
  • In 3 ist eine Ausführungsform der Erfindung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in dem System aus 1 gezeigt. In 3 werden zur 1 und 2 gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht noch einmal erläutert.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel wird analog zum ersten Ausführungsbeispiel durch das Pedal 8 eine Solldrehzahl 9 vorgegeben, die über die Berechnungseinheit 54 in der Motorsteuereinheit 4 in ein Benzinansteuersignal 30 umgewandelt und an die Gassteuereinheit 6 ausgegeben wird. In der gleichen Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel der 2 berechnet das Umwandlungsprogramm 56 in der Gassteuereinheit 6 das Gasansteuersignal 36 und steuert basierend darauf das Gaseinspritzventil 12 an.
  • Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel weist die Sollwertberechnungseinheit 48 der Gassteuereinheit 6 ein Simulationsprogramm 62 auf, das über die Eingangsschnittstelle 46 der Gassteuereinheit 6 die Solldrehzahl 9 empfängt und basierend darauf eine Solleinspritzdauer 64 für das Gaseinspritzventil 12 berechnet. Die Vergleichseinheit 60 der Gassteuereinheit 6 empfängt die Solleinspritzdauer 64 und extrahiert sich aus dem Benzinansteuersignal 30 die von der Motorsteuereinheit vorgegebene Benzineinspritzdauer im Benzinansteuersignal 30. Somit liegt die Einspritzdauer für das Gaseinspritzventil 12 in der Gassteuereinheit 6 redundant vor. Weichen diese beiden Einspritzdauern voneinander ab, so ist dies ein Anzeichen für ein Fehlverhalten des Verbrennungsmotors und die Gassteuereinheit 6 kann in ähnlicher Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel der 2 den Verbrennungsmotor abstellen oder den Übergang in ein Notprogramm veranlassen.
  • In 4 ist eine Ausführungsform der Erfindung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel in dem System aus 1 gezeigt. In 4 werden zu den 1 bis 3 gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht noch einmal erläutert.
  • In 4 wird das Benzinansteuersignal 30 wie in den ersten beiden Ausführungsbeispielen erzeugt und an das Gaseinspritzventil 12 ausgegeben, mit dem Unterschied, dass dieses Benzinansteuersignal 30 weder in der Motorsteuereinheit 4 noch in der Gassteuereinheit 6 direkt plausibilisiert wird. Die Plausibilisierung erfolgt über die Reaktion des Verbrennungsmotors auf das Benzinansteuersignal 30. Dazu misst die Motorsteuereinheit im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Zündwinkel-Offset 28 und den Sauerstoffgehalt 26, die entsprechend von der Zündkerze 14 und der Lambdasonde 24 bereitgestellt werden. In einer Gegenüberstellungseinheit 66 werden diese beiden Werte 26, 28 basierend auf einem Kennlinienfeld aus einem Speicher 68 einander gegenübergestellt und auf ihrer Richtigkeit überprüft. Können die beiden Werte in dem Kennlinienfeld aus dem Speicher 68 nicht gefunden werden, so ist das ein Anzeichen für ein Fehlverhalten des Verbrennungsmotors, und die Motorsteuereinheit 4 kann wie die Gassteuereinheit 6 im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel reagieren und den Verbrennungsmotor abstellen oder in einem Notprogramm betreiben.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt vor, ein Aktuatoransteuerungssignal in einem bivalenten Antriebssystem, das von einer erstem Steuereinheit berechnet und von einer zweiten Steuereinheit zur Ansteuerung des entsprechenden Aktuators verwendet wird, in einem der weiteren Steuereinheiten zu plausibilisieren. Dadurch werden die beiden Steuereinheiten gezielt als redundante Systeme verwendet, um sich gegenseitig in ihrer Funktion zu überprüfen.
  • Wie beschrieben kann dabei in einem ersten Steuergerät ein Ansteuersignal berechnet werden, welches an das zweite Steuergerät für eine Ansteuerung gesendet wird. In diesem zweiten Steuergerät wird dann z. B. entweder durch redundante Berechnung (wie sie im ersten Steuergerät ablief) bzw. Simulation oder durch Auswertung von Messergebnissen bezüglich der Wirkung der Ansteuerung das vom ersten Steuergerät erhaltene Ansteuersignal plausibilisiert. Damit wird eine erhöhte Systemsicherheit ohne zusätzlichen Hardwareaufwand erreicht, da die Rechenkapazität für die redundante Berechnung bzw. die Plausibilisierung bereits durch das zweite (nötige) Steuergerät vorhanden ist.
  • Für die Erfindung ist es dabei grundsätzlich unerheblich, welcher Art das erste Steuergerät ist bzw. welchen Teil des bivalenten Antriebssystem es vorrangig steuert. Das gilt ebenso für das zweite (bzw. das weitere) Steuergerät.

Claims (10)

  1. Verfahren zum bivalenten Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer ersten Kraftstoffart und einer zweiten Kraftstoffart umfassend: – Empfangen eines Sollwertes (9), der ein einzustellendes Drehmoment am Verbrennungsmotor festlegt, – Umwandeln des Sollwertes (9) in ein Ansteuersignal (30), – Bereitstellen einer Information, ob der Motor mit der ersten Kraftstoffart oder mit der zweiten Kraftstoffart betrieben wird; – wenn der Verbrennungsmotor mit der ersten Kraftstoffart betrieben wird, Ansteuern eines ersten Aktuators (10) basierend auf dem Ansteuersignal (30) zum Einleiten der ersten Kraftstoffart in den Verbrennungsmotor, oder – wenn der Verbrennungsmotor mit der zweiten Kraftstoffart betrieben wird, Ansteuern eines zweiten Aktuators (12) basierend auf dem Ansteuersignal (30) zum Einleiten der zweiten Kraftstoffart in den Verbrennungsmotor, und – Plausibilisieren des Ansteuersignals (30).
  2. System zum bivalenten Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer ersten Kraftstoffart und einer zweiten Kraftstoffart umfassend: – einen ersten Aktuator (10), der ausgebildet ist, die erste Kraftstoffart in den Verbrennungsmotor einzuleiten; – einen zweiten Aktuator (12) der ausgebildet ist, die zweite Kraftstoffart in den Verbrennungsmotor einzuleiten; – eine Eingabeeinheit (32), die ausgebildet ist, eine Information, ob der Motor mit der ersten Kraftstoffart oder mit der zweiten Kraftstoffart betrieben wird, bereitzustellen; – eine erste Steuereinheit (4), die ausgebildet ist, einen Sollwertes (9), der ein einzustellendes Drehmoment am Verbrennungsmotor festlegt, zu empfangen, den Sollwert (9) in ein Ansteuersignal (30) für den ersten Aktuator (10) umzuwandeln, wenn der Verbrennungsmotor gemäß der Information mit der ersten Kraftstoffart betrieben werden soll, den ersten Aktuator (10) basierend auf dem Ansteuersignal (30) anzusteuern, und wenn der Verbrennungsmotor gemäß der Information mit der zweiten Kraftstoffart betrieben werden soll, das Ansteuersignal (30) an eine zweite Steuereinheit (6) auszugeben; und – die zweite Steuereinheit (6), die ausgebildet ist, den zweiten Aktuators (12) basierend auf dem Ansteuersignal (30) anzusteuern, wenn der Verbrennungsmotor gemäß der Information mit der zweiten Kraftstoffart betrieben werden soll, – wobei die erste und/oder die zweite Steuereinheit (4, 6) ausgebildet sind, das Ansteuersignal (30) zu plausibilisieren.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die erste und/oder zweite Steuereinheit (4, 6) vorgesehen ist, um das Ansteuersignal (30) zu plausibilisieren basierend auf – einer Reaktion (26, 28) des Verbrennungsmotors nach der Einleitung von Kraftstoff basierend auf dem Ansteuersignal (30), und/oder – einer Simulation (64) des Ansteuersignals (30) und/oder der Reaktion (58) des ersten und/oder zweiten Aktuators (10, 12) nach der Ansteuerung.
  4. System nach Anspruch 2 oder 3, wobei die beiden Aktuatoren (10, 12) Einspritzventile sind und das Ansteuersignal (30) eine Einspritzdauer enthält, mit der die beiden Einspritzventile die jeweiligen Kraftstoffarten in den Verbrennungsmotor einspritzen.
  5. System nach Anspruch 4, wobei zur Plausibilisierung des Ansteuersignals (30) die erste und/oder zweite Steuereinheit (4, 6) ausgebildet sind, eine Abweichung (61) der Einspritzdauer des Ansteuersignals (30) von einer gemessenen und/oder berechneten Einspritzdauer zu bestimmen.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die erste und/oder zweite Steuereinheit (4, 6) ausgebildet sind, eine Höhe der Abweichung (61) zu bestimmen und basierend auf der bestimmten Höhe der Abweichung (61) den Verbrennungsmotor in einem Notprogramm zu betreiben oder den Verbrennungsmotor abzustellen.
  7. System nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die erste Steuereinheit (4) ausgebildet ist, das Ansteuersignal (30) an die zweite Steuereinheit (6) drahtgebunden zu übertragen.
  8. System nach Anspruch 7 umfassend einen CAN-Bus, über den die drahtgebundene Übertragung erfolgt.
  9. System nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die erste Kraftstoffart Benzin und die zweite Kraftstoffart Autogas ist.
  10. Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor umfassend ein System (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Betreiben des Verbrennungsmotors.
DE102011075223A 2011-05-04 2011-05-04 Erweitertes Überwachungskonzept für zwei Motorsteuereinheiten zum bivalenten Ansteuern eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE102011075223A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075223A DE102011075223A1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Erweitertes Überwachungskonzept für zwei Motorsteuereinheiten zum bivalenten Ansteuern eines Verbrennungsmotors
CN201210202317.4A CN102767434B (zh) 2011-05-04 2012-05-03 用于内燃机二元触发的双发动机控制单元可扩展监控设计
BRBR102012010578-0A BR102012010578A2 (pt) 2011-05-04 2012-05-04 conceito de contro9le ampliado para duas unidades de comando de motores para ativaÇço bivalente de um motor de combustço

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075223A DE102011075223A1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Erweitertes Überwachungskonzept für zwei Motorsteuereinheiten zum bivalenten Ansteuern eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011075223A1 true DE102011075223A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=47019377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075223A Withdrawn DE102011075223A1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Erweitertes Überwachungskonzept für zwei Motorsteuereinheiten zum bivalenten Ansteuern eines Verbrennungsmotors

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102767434B (de)
BR (1) BR102012010578A2 (de)
DE (1) DE102011075223A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102762U1 (de) 2016-05-24 2017-11-27 Lpg Suisse Ag Vorrichtung für ein Betreiben eines Motors
EP3249201A1 (de) 2016-05-24 2017-11-29 LPG suisse AG Vorrichtung für ein betreiben eines motors
DE102018106065A1 (de) 2018-03-15 2018-05-03 FEV Europe GmbH Verfahren zur Betriebsartschaltung eines Verbrennungsmotors
DE102019103330A1 (de) 2019-02-11 2019-03-28 FEV Europe GmbH Verbrennungsmotor
EP3550128A1 (de) 2018-04-05 2019-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug, antriebssystem und kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0392575A (ja) * 1989-09-04 1991-04-17 Mazda Motor Corp エンジンの制御装置
JP2004211610A (ja) * 2003-01-06 2004-07-29 Hitachi Ltd バイフューエル型内燃機関の燃料噴射制御方法及び装置
FI119030B (fi) * 2005-04-28 2008-06-30 Waertsilae Finland Oy Polttomoottorin polttoaineen syöttölaitteiston ohjausjärjestelmä
US7412966B2 (en) * 2005-11-30 2008-08-19 Ford Global Technologies, Llc Engine output control system and method
JP4453773B2 (ja) * 2007-08-31 2010-04-21 株式会社デンソー 燃料噴射装置、燃料噴射システム、及び燃料噴射装置の異常判定方法

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102762U1 (de) 2016-05-24 2017-11-27 Lpg Suisse Ag Vorrichtung für ein Betreiben eines Motors
EP3249201A1 (de) 2016-05-24 2017-11-29 LPG suisse AG Vorrichtung für ein betreiben eines motors
WO2017202826A1 (de) 2016-05-24 2017-11-30 Lpg Suisse Ag Vorrichtung für ein betreiben eines motors
US10927773B2 (en) 2016-05-24 2021-02-23 CleanTech Swiss AG Device for operating an engine
DE102018106065A1 (de) 2018-03-15 2018-05-03 FEV Europe GmbH Verfahren zur Betriebsartschaltung eines Verbrennungsmotors
DE102019106105A1 (de) 2018-03-15 2019-05-02 FEV Europe GmbH Verfahren zur Betriebsartschaltung eines Verbrennungsmotors
EP3550128A1 (de) 2018-04-05 2019-10-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug, antriebssystem und kraftfahrzeug
DE102018108097A1 (de) 2018-04-05 2019-10-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug, Antriebssystem und Kraftfahrzeug
US11519343B2 (en) 2018-04-05 2022-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operating an internal combustion engine of a drive system for a motor vehicle, drive system, and motor vehicle
DE102019103330A1 (de) 2019-02-11 2019-03-28 FEV Europe GmbH Verbrennungsmotor
DE102020102934A1 (de) 2019-02-11 2020-04-30 FEV Europe GmbH Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
BR102012010578A2 (pt) 2013-06-18
CN102767434A (zh) 2012-11-07
CN102767434B (zh) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102009030002B4 (de) Diagnosesystem und Diagnoseverfahren zur Überwachung einer akkumulierten Fehlerzeit
DE102006044073B4 (de) Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102010017123B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102005039760A1 (de) Verfahren zum Erkennen von externen Tuning-Maßnahmen
DE102009011280A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktion eines Bremssystems mit Bremskraftverstärker
DE102011075223A1 (de) Erweitertes Überwachungskonzept für zwei Motorsteuereinheiten zum bivalenten Ansteuern eines Verbrennungsmotors
DE102010009280A1 (de) Systeme und Verfahren für eine elektronische Drosselsteuerung
EP2614244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung eines notlaufbetriebes bei einem fehlerbehafteten system zur erkennung von vorentflammungen in einem verbrennungsmotor
DE102006007698B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm-Produkt, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19913272B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102010031220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE4333896B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2013083366A1 (de) Verfahren zum lernen einer minimalen ansteuerdauer von einspritzventilen eines verbrennungsmotors
DE102011086715A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Motorsteuergeräts für ein Antriebssystem
WO2007039391A1 (de) Diagnoseverfahren und vorrichtung für die steuerung einer brennkraftmaschine
EP2142783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE19714624C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors
DE19641942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Brennkraftmaschine
EP2092181B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102005010456B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008054768A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs, insbesondere bei einem Fehlerfall
EP1029168B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10359306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19922519B4 (de) Verfahren, Steuerelement und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee