DE102011057125A1 - Decoupling mat for reducing and/or neutralizing shear stresses between two layers of e.g. wall lining in building, has side wall of recess designed free from undercuts, and corners in region of recess bottom designed with sharp-edges - Google Patents

Decoupling mat for reducing and/or neutralizing shear stresses between two layers of e.g. wall lining in building, has side wall of recess designed free from undercuts, and corners in region of recess bottom designed with sharp-edges Download PDF

Info

Publication number
DE102011057125A1
DE102011057125A1 DE102011057125A DE102011057125A DE102011057125A1 DE 102011057125 A1 DE102011057125 A1 DE 102011057125A1 DE 102011057125 A DE102011057125 A DE 102011057125A DE 102011057125 A DE102011057125 A DE 102011057125A DE 102011057125 A1 DE102011057125 A1 DE 102011057125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decoupling mat
mat
decoupling
depressions
corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011057125A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Schlüter
Peter Raidt
Dr. Schröer Jörn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlueter Systems KG
Original Assignee
Schlueter Systems KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlueter Systems KG filed Critical Schlueter Systems KG
Priority to DE102011057125A priority Critical patent/DE102011057125A1/en
Publication of DE102011057125A1 publication Critical patent/DE102011057125A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/185Underlayers in the form of studded or ribbed plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

The mat (10) has a base body (11) formed from a film-like plastic with an upper side, a lower side (14) and multiple polygonal recesses (16), where each recess includes multiple side walls (18a-18d) connected with each other. The side walls define corners (20) of a polygonal shape. The side walls form undercuts for fixing a pasty tile adhesive to be applied on the mat. One of the side walls (18d) of each recess is designed free from the undercuts. The corners in a region of a bottom of each recess are designed with sharp-edges. An independent claim is also included for a method for manufacturing a decoupling mat.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entkopplungsmatte für Wand- und Bodenbekleidungen aus Keramik- oder Natursteinplatten an Gebäuden, umfassend einen Grundkörper aus folienartigem Kunststoff mit einer Oberseite, einer Unterseite und einer Vielzahl von mehreckigen Vertiefungen, wobei jede Vertiefung mehrere miteinander verbundene Seitenwände aufweist, welche die Ecken der mehreckigen Form definieren und Hinterschnitte zur Fixierung von auf die Entkopplungsmatte aufzubringendem pastösen Fliesenkleber bilden.The present invention relates to a decoupling mat for wall and floor coverings of ceramic or natural stone slabs on buildings, comprising a main body of sheet-like plastic having a top, a bottom and a plurality of polygonal recesses, each well having a plurality of interconnected side walls which surround the corners define the polygonal shape and form undercuts for fixing pasty tile adhesive to be applied to the decoupling mat.

Unter dem Begriff „Entkopplung“ wird vorliegend der Abbau von Schubspannungen zwischen zwei im festen Verbund angeordneten Schichten verstanden. Eine effektive Entkopplung verhindert also, dass sich in einer der Schichten vorhandene Schubspannungen auf die andere Schicht der Verbundkonstruktion übertragen und dort Schäden verursachen können.The term "decoupling" is understood herein to mean the removal of shear stresses between two layers arranged in a fixed composite. An effective decoupling thus prevents existing in one of the layers shear stresses on the other layer of the composite construction and cause damage there.

Ein konkretes Anwendungsgebiet für den Einsatz einer Entkopplungsmatte stellt beispielsweise die Verlegung von Fliesen auf jungem Estrich im Dünnbettverfahren unter Einsatz eines Fliesenklebers dar. Schwindet der Estrich, so können die Fliesen aufgrund ihres sehr geringen Ausdehnungskoeffizienten der Bewegung des Estrichs nicht folgen, so dass Schubspannungen entstehen, die letztendlich zum Ablösen oder sogar zum Reißen der Fliesen führen können. Wird zwischen dem Estrich und den Fliesen nunmehr einer Entkopplungsmatte im Sinne der vorliegenden Anmeldung angeordnet, so kompensiert diese vorhandene Schubspannungen durch Verformung, weshalb Beschädigungen der Verbundkonstruktion nicht zu befürchten sind. Zu diesem Zweck ist die Entkopplungsmatte aus folienartigem Kunststoff hergestellt, also aus einer flexiblen Kunststoffschicht, die sich unter Einwirkung von äußeren Kräften verformt.A concrete field of application for the use of a decoupling mat, for example, the laying of tiles on young screed in a thin bed process using a tile adhesive shrinks. If the screed shrinks, the tiles can not follow the movement of the screed due to their very low expansion coefficient, so that shear stresses arise which can eventually lead to detachment or even tearing of the tiles. If a decoupling mat is arranged between the screed and the tiles in the sense of the present application, this existing shear stresses is compensated by deformation, which is why damage to the composite structure is not to be feared. For this purpose, the decoupling mat is made of film-like plastic, ie of a flexible plastic layer which deforms under the action of external forces.

Die EP 1 073 813 B1 , die seinerzeit von der vorliegenden Anmelderin eingereicht wurde, beschreibt eine bekannte Entkopplungsmatte im Sinne der vorliegenden Anmeldung, die mit einer Vielzahl von viereckigen Vertiefungen versehen ist, wobei jede Vertiefung mehrere miteinander verbundene Seitenwände aufweist, welche die Ecken der mehreckigen Form definieren und Hinterschnitte zur Fixierung von auf die Entkopplungsmatte aufzubringendem Fliesenkleber bilden. Die Hinterschnitte werden in den offenbarten Ausführungsformen durch im oberen Bereich jeder Seitenwand vorgesehene Vorsprünge gebildet, wobei auch ein einzelner umlaufender Vorsprung vorgesehen sein kann. Bei der Herstellung einer solchen Entkopplungsmatte wird ein Formwerkzeug verwendet, das den Vertiefungen entsprechende Vorsprünge aufweist. Das Entformen von Formwerkzeug und Entkopplungsmatte ist aufgrund der Hinterschnitte allerdings problematisch. Je ausgeprägter die Hinterschnitte sind, desto schwerer lassen sich das Werkzeug und die Entkopplungsmatte nach erfolgter Formgebung voneinander trennen. Darüber hinaus kann die Entkopplungsmatte während der Entformung leicht beschädigt werden, insbesondere wenn die Vorsprünge des Werkzeugs scharfe Ecken aufweisen, die sich in das meist noch weiche Entkopplungsmattenmaterial einschneiden oder dieses aufreißen. Letzteres Problem wird in der Praxis dadurch gelöst, dass die Ecken der Werkzeugvorsprünge mit einem Radius versehen werden. Somit sind auch die Ecken der Vertiefungen mit einem entsprechenden Radius versehen, auch wenn diese in den schematischen Abbildungen der EP 1 073 813 B1 scharfkantig dargestellt sind.The EP 1 073 813 B1 filed at the time by the present applicant, describes a known decoupling mat in the sense of the present application, which is provided with a plurality of quadrangular depressions, each well having a plurality of interconnected sidewalls defining the corners of the polygonal shape and undercuts for fixation form of tile adhesive to be applied to the decoupling mat. The undercuts are formed in the disclosed embodiments by projections provided in the upper portion of each side wall, whereby a single circumferential projection may also be provided. In the manufacture of such a decoupling mat, a molding tool is used which has projections corresponding to the recesses. The demolding of mold and decoupling mat is problematic because of the undercuts. The more pronounced the undercuts are, the more difficult it is to separate the tool and the decoupling mat after the shaping has taken place. In addition, the decoupling mat can be easily damaged during demolding, especially if the protrusions of the tool have sharp corners that cut or tear into the mostly soft decoupling mat material. The latter problem is solved in practice by providing the corners of the tool projections with a radius. Thus, the corners of the wells are provided with a corresponding radius, even if these in the schematic illustrations of EP 1 073 813 B1 are shown sharp-edged.

Die in der Praxis übliche Abrundung von Formwerkzeugen geht allerdings stets mit einer Verkleinerung der Querschnittsfläche einher. Da bei einer Entkopplungsmatte die Vertiefungen im bestimmungsgemäßen Zustand für den Lastabtrag erforderliche Mörtelstelzen definieren, führt eine solche Querschnittverkleinerung zu einer unerwünschten Reduzierung der über die Mörtelstelzen in den Untergrund ableitbaren Lasten.However, the usual rounding of molds in practice is always accompanied by a reduction in the cross-sectional area. Since, in the case of a decoupling mat, the depressions define mortar stilts required for the load transfer, such a reduction in cross-section leads to an undesirable reduction in the loads which can be dissipated into the substrate via the mortar stilts.

Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Entkopplungsmatte der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei ihrer Herstellung problemlos entformbar und/oder bei der im bestimmungsgemäßen Zustand, in dem die Entkopplungsmatte einen Teil einer Bodenkonstruktion bildet, ein optimaler Lastabtrag gewährleistet ist.Based on this prior art, it is an object of the present invention to provide a decoupling mat of the type mentioned, which can be easily removed from the mold during its manufacture and / or in the normal state in which the decoupling mat forms part of a floor construction, an optimal Load transfer is guaranteed.

Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Entkopplungsmatte der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zumindest eine der Seitenwände jedes Vorsprungs hinterschnittfrei ist. Dank dieser hinterschnittfreien Ausbildung der Seitenwände lässt sich das bei der Herstellung der Entkopplungsmatte verwendete Formwerkzeug selbst im noch nicht vollständig erhärteten Zustand des Entkopplungsmattenmaterials problemlos von der Entkopplungsmatte entfernen, ohne dass eine Beschädigung der Entkopplungsmatte während des Entformens zu befürchten ist. Dies gilt auch dann, wenn das verwendete Formwerkzeug scharfkantige Ecken aufweist.To achieve this object, the present invention provides a decoupling mat of the type mentioned, which is characterized in that at least one of the side walls of each projection is undercut free. Thanks to this undercut-free design of the side walls, the mold used in the preparation of the decoupling mat can be easily removed from the decoupling mat even in the not fully cured state of Entkopplungsmatsmaterials without damaging the decoupling mat is to be feared during demolding. This also applies if the mold used has sharp corners.

Zur Lösung der Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung ferner eine Entkopplungsmatte der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ecken im Bereich des Bodens jeder Vertiefung scharfkantig ausgebildet sind. Die scharfkantige bzw. spitze Ausbildung der Ecken führt zu einer Vergrößerung der Querschnittfläche der Vertiefungen im Bodenbereich und somit auch zu einer Vergrößerung der Standfläche der durch die Vertiefungen im bestimmungsgemäßen Zustand erzeugten Mörtelstelzen, wodurch der mit der Entkopplungsmatte erzielbare Lastabtrag optimiert wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Formvorsprünge des Formwerkzeugs, die zur Herstellung der Vertiefungen eingesetzt werden, einfach und preiswert herstellbar sind.To achieve the object, the present invention further provides a decoupling mat of the type mentioned, which is characterized in that the corners are formed sharp-edged in the region of the bottom of each recess. The sharp-edged or pointed formation of the corners leads to an enlargement of the cross-sectional area of the recesses in the bottom region and thus also to a Increase the footprint of the mortar stilts generated by the wells in the intended condition, whereby the achievable with the decoupling mat load transfer is optimized. Another advantage is that the mold projections of the mold, which are used for the production of the wells, are simple and inexpensive to produce.

Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung definieren die Seitenwände der Vertiefungen eine viereckige Form, insbesondere eine quadratische Form, wodurch die erfindungsgemäße Entkopplungsmatte im bestimmungsgemäßen Zustand einen optimalen Lastabtrag ermöglicht.According to one embodiment of the present invention, the side walls of the recesses define a quadrangular shape, in particular a square shape, whereby the decoupling mat according to the invention allows optimum load transfer in the intended state.

Bevorzugt sind zumindest einige Seitenwände der Vertiefungen zur Bildung der Hinterschnitte wie die Seitenwände eines auf dem Kopf stehenden Pyramidenstumpfs angeordnet. Mit anderen Worten werden die Hinterschnitte durch eine entsprechende Neigung der Seitenwände der Vertiefung gebildet. Entsprechend sind auch die Seitenwände der korrespondierenden Formwerkzeugvorsprünge lediglich mit einer Neigung zu versehen, was zu einem einfachen und preiswerten Aufbau des Formwerkzeugs führt.Preferably, at least some side walls of the depressions for forming the undercuts are arranged like the side walls of an upside-down truncated pyramid. In other words, the undercuts are formed by a corresponding inclination of the side walls of the recess. Accordingly, the side walls of the corresponding mold projections are to be provided only with an inclination, resulting in a simple and inexpensive construction of the mold.

Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Vertiefungen über den Grundkörper gleichmäßig verteilt angeordnet, insbesondere matrixartig in Reihen und Spalten. Auf diese Weise werden ein gleichmäßiger Aufbau und damit auch ein gleichmäßiger Lastabtrag erzielt.According to one embodiment of the present invention, the recesses are arranged distributed uniformly over the base body, in particular in a matrix-like manner in rows and columns. In this way, a uniform structure and thus a uniform load transfer can be achieved.

Bevorzugt sind die Vertiefungen ausschließlich auf einer Seite des Grundkörpers vorgesehen, insbesondere auf der Oberseite, also auf der im bestimmungsgemäß verlegten Zustand der Entkopplungsmatte von dem Untergrund weg weisenden Seite.Preferably, the depressions are provided exclusively on one side of the main body, in particular on the upper side, that is to say on the side in the intended condition of the decoupling mat, away from the substrate.

Bevorzugt ist eine Seite des Grundkörpers von einer fest mit diesem verbundenen Gewebe- oder Vliesschicht abgedeckt, insbesondere die Unterseite des Grundkörpers, also die im bestimmungsgemäß verlegten Zustand der Entkopplungsmatte zum Untergrund weisende Seite. Eine solche Gewebe- oder Vliesschicht fördert die Erzeugung eines festen Verbundes zwischen der erfindungsgemäßen Entkopplungsmatte und einem Fliesenkleber.Preferably, one side of the base body is covered by a fabric or nonwoven layer fixedly connected to it, in particular the underside of the base body, that is to say the side, which is laid in the intended manner, of the decoupling mat to the ground. Such a woven or nonwoven layer promotes the production of a firm bond between the decoupling mat according to the invention and a tile adhesive.

Die Gewebe- oder Vliesschicht ist vorteilhaft als Fliesenklebersperrschicht ausgebildet, die einen Kontakt zwischen dem Grundkörper mit einem auf die Gewebe- oder Vliesschicht aufgetragenen Fliesenkleber verhindert. Entsprechend verbleiben zwischen dem Grundkörper und der Gewebe- oder Vliesschicht im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand der Entkopplungsmatte zwischen den Vertiefungen angeordnete Hohlräume, die eine ordnungsgemäße Entkopplungsfunktion gewährleisten.The woven or nonwoven layer is advantageously designed as a tile adhesive barrier layer, which prevents contact between the base body with a tile adhesive applied to the woven or nonwoven layer. Accordingly, between the base body and the fabric or nonwoven layer remain in the intended condition of the decoupling mat arranged between the wells cavities, which ensure a proper decoupling function.

Ferner schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Entkopplungsmatte, das die Schritte aufweist: Auftragen eines zähflüssigen Kunststoffmaterials auf eine rotierende, gekühlte Formwalze, die mit starren und Hinterschnitte bildenden Formvorsprüngen zur Ausbildung der Vertiefungen des Grundkörpers der Entkopplungsmatte versehen ist, wobei zumindest eine Seite jedes Formvorsprungs hinterschnittfrei ausgebildet ist; und Abziehen der mittels der Formwalze geformten Entkopplungsmatte von der Formwalze im zumindest teilweise verfestigten Zustand des Kunststoffmaterials. Bevorzugt ist diejenige Seite jedes Formvorsprungs hinterschnittfrei ausgebildet, die beim Abziehen der Entkopplungsmatte zuerst aus dem Eingriff mit der Entkopplungsmatte kommt.Furthermore, the present invention provides a method for producing a decoupling mat according to the invention, comprising the steps of applying a viscous plastic material to a rotating, cooled forming roll provided with rigid and undercut forming protrusions for forming the recesses of the body of the decoupling mat, wherein at least one Side of each mold protrusion is formed undercut free; and removing the decoupling mat formed by the forming roller from the forming roller in the at least partially solidified state of the plastic material. Preferably, that side of each mold projection is formed undercut-free, which first comes out of engagement with the decoupling mat when removing the decoupling mat.

Darüber hinaus schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Entkopplungsmatte, das die Schritte aufweist: Auftragen eines zähflüssigen Kunststoffmaterials auf eine rotierende, gekühlte Formwalze, die mit starren und scharfkantige Ecken aufweisenden Formvorsprüngen zur Ausbildung der Vertiefungen des Grundkörpers der Entkopplungsmatte versehen ist; und Abziehen der mittels der Formwalze geformten Entkopplungsmatte von der Formwalze im zumindest teilweise verfestigten Zustand des Kunststoffmaterials.In addition, the present invention provides a method of manufacturing a decoupling mat comprising the steps of: applying a viscous plastic material to a rotating, cooled molding roll provided with rigid and sharp-edged molding protrusions for forming the recesses of the body of the decoupling mat; and removing the decoupling mat formed by the forming roller from the forming roller in the at least partially solidified state of the plastic material.

Vor dem Abziehen der Entkopplungsmatte von der Formwalze wird bevorzugt eine Gewebe- oder Vliesschicht auf eine Seite des Grundkörpers der Entkopplungsmatte gedrückt und auf diese Weise ein Verschmelzen der Gewebe- oder Vliesschicht mit dem Grundkörper bewirkt. Somit kann die Gewebe- oder Vliesschicht in einfacher Weise fest mit dem Grundkörper verbunden werden.Before the removal of the decoupling mat from the forming roller, a woven or nonwoven layer is preferably pressed onto one side of the main body of the decoupling mat, and in this way a fusion of the woven or nonwoven layer to the main body is effected. Thus, the fabric or nonwoven layer can be firmly connected to the body in a simple manner.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Entkopplungsmatte unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin istFurther features and advantages of the present invention will become apparent from the following description of an embodiment of a decoupling mat according to the invention with reference to the accompanying drawings. That's it

1 eine Seitenquerschnittansicht einer Entkopplungsmatte gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 1 a side cross-sectional view of a decoupling mat according to an embodiment of the present invention;

2 eine geschnittene Unteransicht der Entkopplungsmatte entlang der Linie II-II in 1, welche die Unterseite eines Grundkörpers der Entkopplungsmatte zeigt; 2 a sectional bottom view of the decoupling mat along the line II-II in 1 showing the underside of a body of the decoupling mat;

3 eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Fertigung der in den 1 und 2 dargestellten Entkopplungsmatte; und 3 a schematic view for explaining the manufacture of the in the 1 and 2 illustrated decoupling mat; and

4 eine Querschnittansicht, welche die in den 1 und 2 dargestellte Entkopplungsmatte im verlegten Zustand zeigt. 4 a cross-sectional view which in the 1 and 2 shown decoupling mat in the installed state shows.

1 zeigt eine Entkopplungsmatte 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die zum Abbau bzw. zum Neutralisieren von Schubspannungen zwischen zwei im festen Verbund angeordneten Schichten dient. Die Entkopplungsmatte 10 umfasst hierzu einen aus einer flexiblen Kunststoffschicht bzw. aus folienartigem Kunststoff hergestellten Grundkörper 11, der unter Einwirkung von äußeren Kräften verformbar ist. Der Grundkörper 11 weist eine Oberseite 12 und eine Unterseite 14 auf, wobei der Begriff „Oberseite“ die im bestimmungsgemäß verlegten Zustand der Entkopplungsmatte 10 vom Untergrund weg weisende Seite und der Begriff „Unterseite“ die im bestimmungsgemäß verlegten Zustand der Entkopplungsmatte 10 zum Untergrund weisende Seite des Grundkörpers 11 bezeichnet. Ausgehend von der Oberseite 12 ist die Entkopplungsmatte 10 mit einer Vielzahl von viereckigen Vertiefungen 16 versehen, wobei jede Vertiefung 16 vier miteinander verbundene Seitenwände 18a, b, c und d aufweist, welche die Ecken 20 der viereckigen Form definieren und Hinterschnitte 22 zur Fixierung von auf die Entkopplungsmatte 10 aufzubringendem Fliesenkleber bilden. Zur Bildung der Hinterschnitte sind jeweils drei Seitenwände 18a, b, c einer Vertiefung 16 nach Art eines auf dem Kopf stehenden Pyramidenstumpfs angeordnet. Die Seitenwände 18a, b, c erstrecken sich also schräg aufwärts nach innen. Die vierte Seitenwand 18d jeder Vertiefung 16 ist hingegen hinterschnittfrei. Sie erstreckt sich senkrecht aufwärts oder alternativ auch schräg aufwärts nach außen. Die Ecken 20 im Bereich des Bodens jeder Vertiefung 16 sind scharfkantig bzw. spitz ausgebildet. Sie weisen also keine mit bloßem Auge sichtbaren Radien auf. Die Vertiefungen 16 sind über den Grundkörper 11 gleichmäßig verteilt in Reihen und Spalten nach Art einer Matrix angeordnet. Entsprechend ergibt sich auf der Unterseite 14 des Grundkörpers 11 eine gitterförmige Nutenanordnung 24. 1 shows a decoupling mat 10 according to an embodiment of the present invention, which serves to reduce or neutralize shear stresses between two layers arranged in a fixed composite. The decoupling mat 10 For this purpose, a base body made of a flexible plastic layer or of a foil-like plastic material is included 11 , which is deformable under the action of external forces. The main body 11 has a top 12 and a bottom 14 on, wherein the term "top" the laid in the intended condition of the decoupling mat 10 away from the ground side and the term "bottom" in the intended condition of the decoupling mat 10 to the ground facing side of the body 11 designated. Starting from the top 12 is the decoupling mat 10 with a variety of quadrilateral depressions 16 provided, with each well 16 four interconnected side walls 18a , b, c and d, which are the corners 20 define the quadrangular shape and undercuts 22 for fixing on the decoupling mat 10 form tile adhesive to be applied. To form the undercuts are each three side walls 18a , b, c of a depression 16 arranged in the manner of an upside-down truncated pyramid. The side walls 18a , b, c thus extend obliquely upward inwards. The fourth side wall 18d every well 16 is undercut-free. It extends vertically upwards or alternatively also obliquely upwards outwards. The corners 20 in the area of the bottom of each well 16 are sharp-edged or pointed. So you have no visible to the naked eye radii. The wells 16 are above the main body 11 evenly distributed in rows and columns arranged in the manner of a matrix. Accordingly, results on the bottom 14 of the basic body 11 a grid-shaped groove arrangement 24 ,

Mit der Unterseite 14 des Grundkörpers 11 ist eine Gewebe- oder Vliesschicht 26 fest verbunden, welche die gesamte Nutenanordnung 24 des Grundkörpers 11 abdeckt. Genauer gesagt ist die Gewebe- oder Vliesschicht 26 als Sperrschicht ausgebildet, die einen Kontakt zwischen dem Grundkörper 11 und einem auf die Gewebe- oder Vliesschicht 26 aufgetragenen pastösen Fliesenkleber verhindert.With the bottom 14 of the basic body 11 is a fabric or nonwoven layer 26 firmly connected, which the entire groove arrangement 24 of the basic body 11 covers. More specifically, the fabric or nonwoven layer 26 formed as a barrier layer, a contact between the body 11 and one on the fabric or nonwoven layer 26 applied pasty tile adhesive prevented.

3 zeigt schematisch die Herstellung der in den 1 und 2 dargestellten Entkopplungsmatte 10. Aus einem Extruder 28 wird erwärmtes zähflüssiges Kunstmaterial auf den Außenumfang eine rotierende und gekühlte Vakuumformwalze 30 aufgetragen. Die Formwalze 30 ist mit einer Vielzahl starrer, viereckiger Formvorsprünge versehen, deren Form der Form der Vertiefungen 16 des Grundkörpers 11 der Entkopplungsmatte 10 entspricht. Somit weisen auch die Formvorsprünge scharfkantige bzw. spitze Ecken und an drei ihrer Seiten Hinterschnitte auf, wobei die vierte Seite jedes Formvorsprungs hinterschnittfrei ausgebildet ist. Unmittelbar nach dem Auftragen des Kunststoffmaterials auf die Formwalze 30 wird auf die Unterseite 14 des Grundkörpers 11 über eine angeschwenkte Andruckwalze 32 die von einer Aufnahmewalze 34 abgewickelte Gewebe- oder Vliesschicht 26 gedrückt, die sich mit dem noch zähflüssigen Kunststoffmaterial fest verbindet. Beim weiteren Umlauf um die Formwalze 30 kühlt die Entkopplungsmatte ab, wobei die Bezugsziffer 36 den Einfrierpunkt oder Erstarrungspunkt des Kunststoffmaterials des Grundkörpers 11 symbolisiert. Nach Passieren dieses Punktes wird die Entkopplungsmatte 10 über eine angeschwenkte Abrisswalze abgezogen. Dank der Tatsache, dass jeweils einer der Formvorsprünge der Formwalze 30 hinterschnittfrei ausgebildet ist, ist dieser Entformungsvorgang trotz der scharfkantigen Ecken der Formvorsprünge und des noch weichen Kunststoffmaterial ohne Beschädigung der Entkopplungsmatte 10 möglich. Im Anschluss wird die Entkopplungsmatte 10 über eine Umlenkwalze 40 zu weiteren Kühlwalzen 42 und 44 geführt, die ein vollständiges Abkühlen der Entkopplungsmatte 10 bewirken. 3 shows schematically the preparation of the in the 1 and 2 illustrated decoupling mat 10 , From an extruder 28 For example, heated viscous plastic material on the outer periphery becomes a rotating and cooled vacuum forming roll 30 applied. The form roller 30 is provided with a plurality of rigid, quadrangular shaped projections whose shape is the shape of the depressions 16 of the basic body 11 the decoupling mat 10 equivalent. Thus, the shape projections also have sharp edges or sharp corners and on three of their sides undercuts, wherein the fourth side of each shape projection is formed undercut. Immediately after applying the plastic material to the forming roll 30 gets on the bottom 14 of the basic body 11 via a swiveled pressure roller 32 that of a pickup roller 34 unwound fabric or nonwoven layer 26 pressed, which connects firmly with the still viscous plastic material. On further circulation around the forming roller 30 cools the decoupling mat, the reference numeral 36 the freezing point or solidification point of the plastic material of the body 11 symbolizes. After passing this point, the decoupling mat becomes 10 withdrawn via a swiveled-off tear roller. Thanks to the fact that each one of the mold protrusions of the forming roll 30 formed undercut, this demolding is despite the sharp corners of the mold protrusions and the still soft plastic material without damaging the decoupling mat 10 possible. Following is the decoupling mat 10 via a guide roller 40 to further cooling rollers 42 and 44 led to a complete cooling of the decoupling mat 10 cause.

4 zeigt die Entkopplungsmatte 10 in einem bestimmungsgemäß angeordneten Zustand. Zur Herstellung der in 3 dargestellten Anordnung wird auf eine Estrichschicht 46 ein pastöser Fliesenkleber 48 unter Verwendung einer Zahnkelle mit einer Zahnung von beispielsweise 3 × 3 mm aufgetragen. Anschließend wird die Entkopplungsmatte 10 auf das Fliesenkleberbett aufgelegt und mit einem Reibbrett vollflächig eingedrückt, so dass sich der Fliesenkleber 48 an der unterseitigen Gewebe- oder Vliesschicht 26 verkrallt, wodurch ein guter Haftverbund erzeugt wird. In einem weiteren Schritt wird mit einer Zahnkelle erneut Fliesenkleber 48 auf die Oberseite 12 der Entkopplungsmatte 10 aufgetragen. Daraufhin werden Fliesen 50 in bekannter Weise auf der nunmehr freiliegenden Fliesenkleberschicht verlegt. In einem letzten Schritt werden die zwischen den Fliesen 50 vorhandenen Fugen mit einem entsprechenden Fugenmaterial 52 gefüllt. 4 shows the decoupling mat 10 in a properly arranged state. For the production of in 3 The arrangement shown is on a screed layer 46 a pasty tile adhesive 48 applied using a notched trowel with a toothing of, for example, 3 × 3 mm. Subsequently, the decoupling mat 10 placed on the tile adhesive bed and pressed with a friction board over the entire surface, so that the tile adhesive 48 on the underside fabric or nonwoven layer 26 clawed, creating a good bond. In a further step tile adhesive is used again with a notched trowel 48 on top 12 the decoupling mat 10 applied. Thereupon tiles are made 50 laid in a known manner on the now exposed tile adhesive layer. In a last step, those between the tiles 50 existing joints with a corresponding grout material 52 filled.

Dank der an der Unterseite 14 des Grundkörpers 11 der Entkopplungsmatte 10 vorgesehenen Gewebe- oder Vliesschicht 26 bleibt die zur Unterseite 14 des Grundkörpers 11 hin offene Nutenanordnung 24 frei von Fliesenkleber 48. Auf diese Weise ist die ordnungsgemäße Entkopplungsfunktion der Entkopplungsmatte 10 sichergestellt. Über die Nutenanordnung 24 kann darüber hinaus Feuchtigkeit aus dem Untergrund bzw. aus der Estrichschicht 46 entweichen, was grundsätzlich die Verlegung von Fliesen 50 auf jungem Estrich oder Betonflächen ermöglicht. Ist die Entkopplungsmatte 10 oberhalb einer Flächenheizung verlegt, die beispielsweise in die Estrichschicht 46 integriert ist oder unterhalb von dieser angeordnet ist, so sorgt die Nutenanordnung 24 ferner für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Dank der Tatsache, dass die Ecken zumindest im Bereich des Bodens jeder Vertiefung 16 der Entkopplungsmatte 10 scharfkantig ausgebildet sind, wird die Querschnittfläche bzw. Standfläche der Mörtelstelzen, die beim Auftragen des oberen Fliesenklebers 48 durch die Vertiefungen 16 gebildet werden, maximiert, wodurch der Lastabtrag in die Estrichschicht 46 optimiert wird. Es sollte klar sein, dass auch die Kanten der Vertiefungen 16 scharfkantig ausgebildet sein können. Werden nebeneinander angeordnete Entkopplungsmatten 10 mit einem vorliegend nicht näher dargestellten Dichtband gegeneinander abgedichtet, so wird eine sehr gute Abdichtung im Verbund mit dem Fliesenbelag erzielt.Thanks to the bottom 14 of the basic body 11 the decoupling mat 10 provided fabric or nonwoven layer 26 that stays to the bottom 14 of the basic body 11 towards open groove arrangement 24 free of tile adhesive 48 , In this way, the proper decoupling function of the decoupling mat 10 ensured. About the groove arrangement 24 In addition, moisture from the substrate or from the screed layer 46 escape, which is basically the laying of tiles 50 on a young screed or concrete surfaces allows. Is the decoupling mat 10 laid above a surface heating, for example, in the screed layer 46 is integrated or disposed below it, so ensures the groove arrangement 24 furthermore for a uniform heat distribution. Thanks to the fact that the corners at least in the area of the bottom of each recess 16 the decoupling mat 10 are sharp-edged, the cross-sectional area or floor space of the mortar stilts, the application of the upper tile adhesive 48 through the depressions 16 be formed maximized, whereby the load transfer into the screed layer 46 is optimized. It should be clear that even the edges of the pits 16 can be sharp-edged. Be arranged side by side decoupling mats 10 sealed against each other with a sealing tape not shown here, a very good seal is achieved in conjunction with the tile covering.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Entkopplungsmatteisolation mat
1111
Grundkörperbody
1212
Oberseitetop
1414
Unterseitebottom
1616
Vertiefungdeepening
18a, b, c, d18a, b, c, d
SeitenwandSide wall
2020
Eckecorner
2222
Hinterschnittundercut
2424
Nutenanordnunggroove arrangement
2626
Gewebe- oder VliesschichtFabric or nonwoven layer
2828
Extruderextruder
3030
Formwalzeforming roll
3232
Andruckwalzepressure roller
3434
Aufnahmewalzepick-up roller
3636
Einfrierpunktfreezing point
3838
Abrisswalzedemolition roller
4040
Umlenkwalzedeflecting
4242
Kühlwalzechill roll
4444
Kühlwalzechill roll
4646
Estrichschichtscreed
4848
Fliesenklebertile glue
5050
Fliesentiling
5252
Fugenmaterialgrout

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1073813 B1 [0004, 0004] EP 1073813 B1 [0004, 0004]

Claims (11)

Entkopplungsmatte (10) für Wand- und Bodenbekleidungen aus Keramikoder Natursteinplatten an Gebäuden, umfassend einen Grundkörper (11) aus folienartigem Kunststoff mit einer Oberseite (12), einer Unterseite (14) und einer Vielzahl von mehreckigen Vertiefungen (16), wobei jede Vertiefung (16) mehrere miteinander verbundene Seitenwände (18a, b, c, d) aufweist, welche die Ecken (20) der mehreckigen Form definieren und Hinterschnitte (22) zur Fixierung von auf die Entkopplungsmatte (10) aufzubringendem pastösen Fliesenkleber (48) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Seitenwände (18d) jeder Vertiefung (16) hinterschnittfrei ist.Decoupling mat ( 10 ) for wall and floor coverings of ceramic or natural stone slabs on buildings, comprising a base body ( 11 ) of foil-like plastic with a top side ( 12 ), a bottom ( 14 ) and a plurality of polygonal depressions ( 16 ), each well ( 16 ) several interconnected side walls ( 18a , b, c, d) which surround the corners ( 20 ) define the polygonal shape and undercuts ( 22 ) for fixing on the decoupling mat ( 10 ) to be applied pasty tile adhesive ( 48 ), characterized in that at least one of the side walls ( 18d ) each well ( 16 ) is undercut free. Entkopplungsmatte (10) für Wand- und Bodenbekleidungen aus Keramikoder Natursteinplatten an Gebäuden, insbesondere nach Anspruch 1, umfassend einen Grundkörper 11 aus folienartigem Kunststoff mit einer Oberseite (12), einer Unterseite (14) und einer Vielzahl von mehreckigen Vertiefungen (16), wobei jede Vertiefung (16) mehrere miteinander verbundene Seitenwände (18a, b, c, d) aufweist, welche die Ecken (20) der mehreckigen Form definieren und Hinterschnitte (22) zur Fixierung von auf die Entkopplungsmatte (10) aufzubringendem pastösen Fliesenkleber (48) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Ecken (20) zumindest im Bereich des Bodens jeder Vertiefung (16) scharfkantig ausgebildet sind.Decoupling mat ( 10 ) for wall and floor coverings of ceramic or natural stone slabs on buildings, in particular according to claim 1, comprising a base body 11 of foil-like plastic with a top side ( 12 ), a bottom ( 14 ) and a plurality of polygonal depressions ( 16 ), each well ( 16 ) several interconnected side walls ( 18a , b, c, d) which surround the corners ( 20 ) define the polygonal shape and undercuts ( 22 ) for fixing on the decoupling mat ( 10 ) to be applied pasty tile adhesive ( 48 ), characterized in that the corners ( 20 ) at least in the area of the bottom of each well ( 16 ) are sharp-edged. Entkopplungsmatte (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (18a, b, c, d) der Vertiefungen (16) eine viereckige Form definieren, insbesondere eine quadratische Form.Decoupling mat ( 10 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the side walls ( 18a , b, c, d) of the depressions ( 16 ) define a quadrangular shape, in particular a square shape. Entkopplungsmatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Seitenwände (18a, b, c) der Vertiefungen (16) zur Bildung der Hinterschnitte (22) wie die Seitenwände eines auf dem Kopf stehenden Pyramidenstumpfs angeordnet sind. Decoupling mat ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least some side walls ( 18a , b, c) of the depressions ( 16 ) for the formation of undercuts ( 22 ) are arranged as the sidewalls of an upside-down truncated pyramid. Entkopplungsmatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (16) über den Grundkörper (11) gleichmäßig verteilt angeordnet sind, insbesondere matrixartig in Reihen und Spalten.Decoupling mat ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the depressions ( 16 ) over the main body ( 11 ) are arranged evenly distributed, in particular matrix-like in rows and columns. Entkopplungsmatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (16) ausschließlich auf einer Seite (12; 14) des Grundkörpers (11) vorgesehen sind, insbesondere auf der Oberseite (12).Decoupling mat ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the depressions ( 16 ) exclusively on one side ( 12 ; 14 ) of the basic body ( 11 ) are provided, in particular on the top ( 12 ). Entkopplungsmatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite (12; 14) des Grundkörpers (11) von einer fest mit diesem verbundenen Gewebe- oder Vliesschicht (26) abgedeckt ist, insbesondere die Unterseite (14) des Grundkörpers (11).Decoupling mat ( 10 ) according to one of the preceding claims, characterized in that one side ( 12 ; 14 ) of the basic body ( 11 ) of a fabric or nonwoven layer ( 26 ), in particular the underside ( 14 ) of the basic body ( 11 ). Entkopplungsmatte (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebe- oder Vliesschicht (26) als Fliesenklebersperrschicht ausgebildet ist, die einen Kontakt zwischen dem Grundkörper (11) mit einem auf die Gewebe- oder Vliesschicht (26) aufgetragenen Fliesenkleber (48) verhindert.Decoupling mat ( 10 ) according to claim 7, characterized in that the fabric or nonwoven layer ( 26 ) is formed as a tile adhesive barrier layer, the contact between the body ( 11 ) with one on the fabric or nonwoven layer ( 26 ) applied tile adhesive ( 48 ) prevented. Verfahren zur Herstellung einer Entkopplungsmatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das die Schritte aufweist: – Auftragen eines zähflüssigen Kunststoffmaterials auf eine rotierende, gekühlte Formwalze (30), die mit starren und Hinterschnitte bildenden Formvorsprüngen zur Ausbildung der Vertiefungen (16) des Grundkörpers (11) der Entkopplungsmatte (10) versehen ist, wobei zumindest eine Seite jedes Formvorsprungs hinterschnittfrei ausgebildet ist; und – Abziehen der mittels der Formwalze (30) geformten Entkopplungsmatte (10) von der Formwalze (30) im zumindest teilweise verfestigten Zustand des Kunststoffmaterials. Method for producing a decoupling mat ( 10 ) according to any one of the preceding claims, comprising the steps of: - applying a viscous plastic material to a rotating, cooled molding roll ( 30 ) formed with rigid and undercut forming projections for forming the depressions ( 16 ) of the basic body ( 11 ) of the decoupling mat ( 10 ) is provided, wherein at least one side of each shape projection is formed undercut free; and - removing the by means of the molding roll ( 30 ) shaped decoupling mat ( 10 ) from the forming roll ( 30 ) in the at least partially solidified state of the plastic material. Verfahren zur Herstellung einer Entkopplungsmatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere Verfahren nach Anspruch 9, das die Schritte aufweist: – Auftragen eines zähflüssigen Kunststoffmaterials auf eine rotierende, gekühlte Formwalze (30), die mit starren und scharfkantige Ecken aufweisenden Formvorsprüngen zur Ausbildung der Vertiefungen (16) des Grundkörpers (11) der Entkopplungsmatte (10) versehen ist; und – Abziehen der mittels der Formwalze (30) geformten Entkopplungsmatte (10) von der Formwalze (30) im zumindest teilweise verfestigten Zustand des Kunststoffmaterials.Method for producing a decoupling mat ( 10 ) according to any one of claims 1 to 8, in particular the method according to claim 9, comprising the steps of: - applying a viscous plastic material to a rotating, cooled forming roll ( 30 ), which have rigid and sharp-edged shaped projections for forming the depressions ( 16 ) of the basic body ( 11 ) of the decoupling mat ( 10 ) is provided; and - removing the by means of the molding roll ( 30 ) shaped decoupling mat ( 10 ) from the forming roll ( 30 ) in the at least partially solidified state of the plastic material. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem vor dem Abziehen der Entkopplungsmatte (10) von der Formwalze (30) eine Gewebe- oder Vliesschicht (26) auf eine Seite (12; 14) des Grundkörpers (11) der Entkopplungsmatte (10) gedrückt und auf diese Weise an diesem fixiert wird.Method according to Claim 9 or 10, in which, prior to removal of the decoupling mat ( 10 ) from the forming roll ( 30 ) a woven or nonwoven layer ( 26 ) on one side ( 12 ; 14 ) of the basic body ( 11 ) of the decoupling mat ( 10 ) is pressed and fixed in this way on this.
DE102011057125A 2011-12-29 2011-12-29 Decoupling mat for reducing and/or neutralizing shear stresses between two layers of e.g. wall lining in building, has side wall of recess designed free from undercuts, and corners in region of recess bottom designed with sharp-edges Withdrawn DE102011057125A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011057125A DE102011057125A1 (en) 2011-12-29 2011-12-29 Decoupling mat for reducing and/or neutralizing shear stresses between two layers of e.g. wall lining in building, has side wall of recess designed free from undercuts, and corners in region of recess bottom designed with sharp-edges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011057125A DE102011057125A1 (en) 2011-12-29 2011-12-29 Decoupling mat for reducing and/or neutralizing shear stresses between two layers of e.g. wall lining in building, has side wall of recess designed free from undercuts, and corners in region of recess bottom designed with sharp-edges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011057125A1 true DE102011057125A1 (en) 2013-07-04

Family

ID=48607810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011057125A Withdrawn DE102011057125A1 (en) 2011-12-29 2011-12-29 Decoupling mat for reducing and/or neutralizing shear stresses between two layers of e.g. wall lining in building, has side wall of recess designed free from undercuts, and corners in region of recess bottom designed with sharp-edges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011057125A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016120711A3 (en) * 2015-01-27 2016-10-13 Tema - Technologies And Materials Srl Separating membrane with improved adhesion and process for obtaining it
CN106687653A (en) * 2014-04-24 2017-05-17 亚地斯建材有限公司 Decoupling mat for a surface covering structure that can be covered by covering elements
WO2017106860A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Pentair Thermal Management Llc Floor underlayment for retaining heater cable
DE102017004002A1 (en) * 2017-04-26 2018-10-31 Ewald Dörken Ag decoupling membrane
WO2021004746A1 (en) * 2019-07-05 2021-01-14 Ewald Dörken Ag Uncoupling web
US11879255B2 (en) * 2020-07-01 2024-01-23 Gebrüder Jaeger GmbH Decoupling mat and floor structure, in particular in a building with a decoupling mat

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936810C2 (en) * 1978-09-27 1988-11-03 Breveteam S.A., Zug, Ch
DE3726117C2 (en) * 1987-08-06 1990-02-01 Pegulan-Werke Ag, 6710 Frankenthal, De
EP1073813B1 (en) 1998-04-22 2004-01-02 Schlüter Systems KG Support plate made of a foil-like plastic material for a plate-lined floor structure or wall
DE102004042405A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-30 Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke Non-woven sheet laminates
DE202005004127U1 (en) * 2005-03-11 2006-05-24 Interplast Kunststoffe Gmbh Support plate made of foil-like plastic
EP1712695A2 (en) * 2005-04-13 2006-10-18 Schlüter Systems KG Tiled floor structure
DE202009008417U1 (en) * 2009-06-16 2009-08-27 Schlüter-Systems Kg sound insulation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936810C2 (en) * 1978-09-27 1988-11-03 Breveteam S.A., Zug, Ch
DE3726117C2 (en) * 1987-08-06 1990-02-01 Pegulan-Werke Ag, 6710 Frankenthal, De
EP1073813B1 (en) 1998-04-22 2004-01-02 Schlüter Systems KG Support plate made of a foil-like plastic material for a plate-lined floor structure or wall
DE102004042405A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-30 Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke Non-woven sheet laminates
DE202005004127U1 (en) * 2005-03-11 2006-05-24 Interplast Kunststoffe Gmbh Support plate made of foil-like plastic
EP1712695A2 (en) * 2005-04-13 2006-10-18 Schlüter Systems KG Tiled floor structure
DE202009008417U1 (en) * 2009-06-16 2009-08-27 Schlüter-Systems Kg sound insulation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106687653A (en) * 2014-04-24 2017-05-17 亚地斯建材有限公司 Decoupling mat for a surface covering structure that can be covered by covering elements
WO2016120711A3 (en) * 2015-01-27 2016-10-13 Tema - Technologies And Materials Srl Separating membrane with improved adhesion and process for obtaining it
US10626623B2 (en) 2015-01-27 2020-04-21 Tema—Technologies And Materials Srl Separating membrane with improved adhesion and process for obtaining it
WO2017106860A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Pentair Thermal Management Llc Floor underlayment for retaining heater cable
EP3390877A4 (en) * 2015-12-17 2019-06-26 Nvent Services Gmbh Floor underlayment for retaining heater cable
DE102017004002A1 (en) * 2017-04-26 2018-10-31 Ewald Dörken Ag decoupling membrane
WO2021004746A1 (en) * 2019-07-05 2021-01-14 Ewald Dörken Ag Uncoupling web
US11879255B2 (en) * 2020-07-01 2024-01-23 Gebrüder Jaeger GmbH Decoupling mat and floor structure, in particular in a building with a decoupling mat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011057125A1 (en) Decoupling mat for reducing and/or neutralizing shear stresses between two layers of e.g. wall lining in building, has side wall of recess designed free from undercuts, and corners in region of recess bottom designed with sharp-edges
EP0252434B1 (en) Composite plate with a layer of natural stone
EP1593795B1 (en) Process and apparatus for manufacturing flat elements, in particular flooring elements
DE102008045122A1 (en) Tile laying mat
DE3231779C2 (en) Resiliently flexible safety covering panel, in particular for playing fields
EP2749712B1 (en) Decoupling mat
DE19901377A1 (en) Floor cover element comprises a base layer carrying a decorative layer which is at least partly covered by a wear resistant layer made of a transparent plastic material
DE202017101349U1 (en) isolation mat
EP2418058A2 (en) Method for producing multi-layer concrete elements
DE2901109C2 (en) Laying unit made up of a plurality of paving stones and method for their production
EP1020589A2 (en) Covering element and method for its manufacture
DE102004011610A1 (en) Formation of secure connection between surface of concrete beam and spray-cast high molecular weight polymer coating involves production of undercut grooves in concrete
EP2674027A2 (en) Ground covering panel
DE19611382C2 (en) Formwork panel for concrete formwork with edge protection and intermediate layer
DE202008007390U1 (en) Layer composite as a carrier for ceramic, stone or similar coverings
DE3310227C2 (en) Process and for the production of a facade element made of concrete with a structured exposed concrete surface
DE102018120781A1 (en) Shower installation and method for forming a shower installation
EP2638224B1 (en) Formwork element having edge protection and method for producing same
EP3791032B1 (en) Drainage mat
EP1704041B1 (en) Device and method for producing a shaped part
DE102011001588A1 (en) Plate for a flooring
DE2357536C3 (en) Method for producing paving stones from concrete and / or plastic with a covering layer containing rubber
EP2275624A1 (en) Impact sound insulation
EP3647010B1 (en) Method for the production of a stall floor element
DE202007005206U1 (en) Elastic soles

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee