DE102011056566A1 - Gasturbine und Verfahren für ihren Betrieb - Google Patents

Gasturbine und Verfahren für ihren Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102011056566A1
DE102011056566A1 DE102011056566A DE102011056566A DE102011056566A1 DE 102011056566 A1 DE102011056566 A1 DE 102011056566A1 DE 102011056566 A DE102011056566 A DE 102011056566A DE 102011056566 A DE102011056566 A DE 102011056566A DE 102011056566 A1 DE102011056566 A1 DE 102011056566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stream
reheater
gas
turbine
combustion gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011056566A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Scott Bunker
Andrei Tristan Evulet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102011056566A1 publication Critical patent/DE102011056566A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/005Combined with pressure or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/04Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor
    • F02C3/10Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid having a turbine driving a compressor with another turbine driving an output shaft but not driving the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/003Gas-turbine plants with heaters between turbine stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/48Control of fuel supply conjointly with another control of the plant
    • F02C9/50Control of fuel supply conjointly with another control of the plant with control of working fluid flow
    • F02C9/52Control of fuel supply conjointly with another control of the plant with control of working fluid flow by bleeding or by-passing the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/48Control of fuel supply conjointly with another control of the plant
    • F02C9/50Control of fuel supply conjointly with another control of the plant with control of working fluid flow
    • F02C9/54Control of fuel supply conjointly with another control of the plant with control of working fluid flow by throttling the working fluid, by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/08Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan with supplementary heating of the working fluid; Control thereof
    • F02K3/105Heating the by-pass flow
    • F02K3/11Heating the by-pass flow by means of burners or combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/06Arrangement of apertures along the flame tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/16Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration with devices inside the flame tube or the combustion chamber to influence the air or gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03042Film cooled combustion chamber walls or domes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine umfasst das Komprimieren eines Luftstroms in einem Verdichter und das Erzeugen eines Nachverbrennungsgases durch Verbrennen eines komprimierten Luftstroms, der den Verdichter verlässt, in einer Brennkammer. Das Nachverbrennungsgas wird in einer ersten Turbine entspannt. Das entspannte Verbrennungsgas, das die erste Turbine verlässt, wird in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt. Der erste Strom des entspannten Verbrennungsgases wird in einer Zwischenerhitzerbrennkammer verbrannt. Die Zwischenerhitzerbrennkammer wird unter Verwendung des zweiten Stroms des entspannten Verbrennungsgases gekühlt.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft allgemein Gasturbinen und insbesondere die Kühlung einer Zwischenerhitzerbrennkammer in einer Gasturbine.
  • Eine herkömmliche Gasturbine umfasst einen Verdichter zum Komprimieren von Luft (die manchmal als Oxidationsmittel bezeichnet wird, da die Luft aufgrund des Vorhandenseins von Sauerstoff über Oxidationskraft verfügt), die in einer Brennkammer mit Kraftstoff vermischt wird, und das Gemisch wird verbrannt, um einen Hochdruck- und Hochtemperatur-Gasstrom zu erzeugen, der als Nachverbrennungsgas bezeichnet wird. Das Nachverbrennungsgas wird in einer Turbine (Hochdruckturbine) entspannt, die Wärmeenergie aus dem Nachverbrennungsgas in mechanische Energie umwandelt, mit der eine Turbinenwelle gedreht wird.
  • Während des Vorgangs der Verbrennung in der Brennkammer wird der Sauerstoffgehalt in der Luft im Allgemeinen nicht vollständig aufgebraucht. Das heiße Nachverbrennungsgas, das die Hochdruckturbine verlässt, weist folglich ungefähr 15 Gewichtsprozent bis ungefähr 18 Gewichtsprozent Sauerstoff auf und hat damit das Potenzial, mehr Kraftstoff zu oxidieren. Bei einigen Gasturbinen wird daher eine Zwischenerhitzerbrennkammer verwendet, in der das Nachverbrennungsgas nach dem Vermischen mit weiterem Kraftstoff erneut verbrannt wird. Das erneut verbrannte Nachverbrennungsgas wird in einem weiteren Turbinenteil (Niederdruckturbine) entspannt, um zusätzliche Energie zu erzeugen. Durch die Verwendung der Zwischenerhitzerbrennkammer und der Niederdruckturbine wird deshalb die Oxidationskraft des Nachverbrennungsgases ausgenutzt und dadurch der Wirkungsgrad der Turbine erhöht.
  • Die Zwischenerhitzerbrennkammern haben jedoch während des Betriebs einen hohen Bedarf an Kühlluft, die im Allgemeinen bereitgestellt wird, indem ein Luftstrom vom Verdichter angesaugt wird. Durch das Ansaugen von Luft nimmt der Wirkungsgrad der Turbine ab, da der Strom angesaugter Luft nicht für die Entspannung in der Hochdruckturbine zur Verfügung steht. Durch das Ansaugen von Verdichterluft zum Kühlen der Zwischenerhitzerbrennkammer werden damit die Vorteile der Verwendung der Zwischenerhitzerbrennkammer vermindert.
  • Es ist daher wünschenswert, ein alternatives Verfahren vorzusehen, um die Zwischenerhitzerbrennkammer zu kühlen, ohne den Wirkungsgrad der Turbine nachteilig zu beeinflussen.
  • KURZE BESCHREIBUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine offenbart. Das Verfahren umfasst das Komprimieren eines Luftstroms in einem Verdichter und das Erzeugen eines Nachverbrennungsgases durch Verbrennen eines komprimierten Luftstroms, der den Verdichter verlässt, in einer Brennkammer. Das Nachverbrennungsgas wird in einer ersten Turbine entspannt. Das entspannte Verbrennungsgas, das die erste Turbine verlässt, wird in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt. Der erste Strom des entspannten Verbrennungsgases wird in einer Zwischenerhitzerbrennkammer verbrannt. Die Zwischenerhitzerbrennkammer wird unter Verwendung des zweiten Stroms des entspannten Verbrennungsgases gekühlt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Gasturbine offenbart. Die Gasturbine umfasst einen Verdichter zum Komprimieren von Luft und eine Brennkammer zum Erzeugen eines Nachverbrennungsgases durch Verbrennen komprimierter Luft, die den Verdichter verlässt. Die Gasturbine umfasst auch eine erste Turbine zum Entspannen des Nachverbrennungsgases. Die Gasturbine umfasst ferner einen Aufteilungsbereich zum Aufteilen eines entspannten Verbrennungsgases, das die erste Turbine verlässt, in einen ersten Strom und einen zweiten Strom. Die Gasturbine umfasst auch eine Zwischenerhitzerbrennkammer zum Verbrennen des ersten Stroms des entspannten Verbrennungsgases. Die Zwischenerhitzerbrennkammer wird unter Verwendung des zweiten Stroms des entspannten Verbrennungsgases gekühlt.
  • ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind mit der folgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen in sämtlichen Zeichnungen gleiche Teile darstellen, besser zu verstehen, wobei:
  • 1 eine Gasturbine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 2 eine Gasturbine mit einer aerodynamischen Kopplung zwischen einer ersten und zweiten Turbine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 einen Aufteilungsbereich und eine Zwischenerhitzerbrennkammer einer Gasturbine gemäß einer Ausführungsform von 1 und 2 darstellt.
  • 4 einen Aufteilungsbereich mit Strömungsteilern in einer komplett geöffneten Position gemäß einer Ausführungsform von 1 und 2 darstellt.
  • 5 einen Aufteilungsbereich mit Strömungsteilern in einer teilweise geöffneten Position gemäß einer Ausführungsform von 1 und 2 darstellt.
  • 6 einen Aufteilungsbereich mit Strömungsteilern in einer geschlossenen Position gemäß einer Ausführungsform von 1 und 2 darstellt.
  • 7 einen Aufteilungsbereich mit Strömungsteilern darstellt, die mit einem Servomotor gekoppelt sind, der von einer Steuerung gesteuert wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie nachstehend ausführlich erläutert ist, stellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Kühlen einer Zwischenerhitzerkammer einer Gasturbine bereit. Diese Erfindung kann jedoch in vielen verschiedenen Formen ausgeführt werden und sollte nicht so ausgelegt werden, dass sie auf die hier dargelegten Ausführungsformen beschränkt ist; diese Ausführungsformen sind vielmehr dafür vorgesehen, dass diese Offenbarung eingehend und umfassend ist und dem Fachmann den Geltungsbereich der Erfindung vollständig vermittelt.
  • 1 veranschaulicht eine Gasturbine 10 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. 1 veranschaulicht einen Verdichter 12, eine Brennkammer 14, eine erste Turbine 16, einen Aufteilungsbereich 18, eine Zwischenerhitzerbrennkammer 20 und eine zweite Turbine 22. Ein Luftstrom 24, der atmosphärische Luft enthält, wird zur Kompression auf die gewünschte Temperatur und den gewünschten Druck in den Verdichter 12 geleitet. Nach der Kompression verlässt der Luftstrom 24 den Verdichter 12 als komprimierter Luftstrom 26 und wird mit einem Kraftstoffstrom 28 in der Brennkammer 14 vermischt. Das Gemisch wird in der Brennkammer 14 entflammt (verbrannt), wodurch ein Hochtemperatur- und Hochdruck-Strom aus einem Nachverbrennungsgas 30 entsteht. Das Nachverbrennungsgas 30 wird in der ersten Turbine 16 entspannt, um die Wärmeenergie, die mit dem Nachverbrennungsgas 28 verbunden ist, in mechanische Energie umzuwandeln, und verlässt die erste Turbine 16 als entspanntes Verbrennungsgas 32. Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Turbine 16 mit dem Verdichter 12 über eine Welle 34 gekoppelt und treibt den Verdichter 12 an. In einer speziellen Ausführungsform ist die erste Turbine 16 eine Hochdruckturbine.
  • Das entspannte Verbrennungsgas 32 weist eine gewisse Menge nicht ausgenutzten erhitzten Sauerstoff (etwa 15 Gewichtsprozent bis etwa 18 Gewichtsprozent) auf. Statt das entspannte Verbrennungsgas 32 in die Atmosphäre entweichen zu lassen, verwendet die Gasturbine 10 deshalb die Zwischenerhitzerbrennkammer 20 und die zweite Turbine 22 zur Erzeugung von zusätzlicher Energie. Gemäß einer Ausführungsform wird das entspannte Verbrennungsgas 32 vor dem Einströmen in die Zwischenerhitzerbrennkammer 20 durch den Aufteilungsbereich 18 geführt, in dem das entspannte Verbrennungsgas 32 in zwei Ströme aufgeteilt wird (in nachfolgenden Figuren dargestellt). Ein erster Strom des entspannten Verbrennungsgases 32 wird in der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 verbrannt, während ein zweiter Strom des entspannten Verbrennungsgases 32 zum Kühlen der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 verwendet wird. Einzelheiten zum Aufteilungsbereich 18 und zum Aufteilen des entspannten Verbrennungsgases 32 werden in Verbindung mit nachfolgenden Figuren weiter erörtert. Nach der Verwendung zum Kühlen wird der zweite Strom des entspannten Verbrennungsgases 32 mit dem verbrannten ersten Strom in der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 vermischt und das Gemisch wird als Strom 33 in die zweite Turbine 22 geleitet. Es sollte hier festgehalten werden, dass der zweite Strom des entspannten Verbrennungsgases 32 nach der Verwendung zum Kühlen der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 teilweise oder vollständig am Verbrennungsprozess in der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 beteiligt sein kann. Der Strom 33 wird in der zweiten Turbine 22 entspannt, um Energie zu erzeugen. In einer Ausführungsform ist die zweite Turbine 22 mit der ersten Turbine 16 über eine Welle 36 gekoppelt
  • 1 veranschaulicht auch einen Strom Verdichterluft 35 und einen Strom Verdichterluft 37, die aus verschiedenen Stufen des Verdichters 12 angesaugt werden, um die erste Turbine 16 beziehungsweise die zweite Turbine 22 zu kühlen. Während des Betriebs einer Gasturbine wird herkömmlicherweise Luft aus verschiedenen Stufen des Verdichters angesaugt, um die verschiedenen Bauteile wie die Brennkammer, die Zwischenerhitzerbrennkammer und die Hochdruck- und Niederdruckturbine zu kühlen. Die Verwendung von Verdichterluft zum Kühlen der verschiedenen Bauteile führt zu einer Verminderung des Wirkungsgrads der herkömmlichen Gasturbine, da der Anteil der Verdichterluft, der zum Kühlen verwendet wird, nicht für die vollständige Beschleunigung und Entspannung in der Hochdruckturbine zur Verfügung steht. Es sollte hier festgehalten werden, dass diese Verminderung des Wirkungsgrads bei der herkömmlichen Gasturbine am stärksten bei der Verdichterluft ist, die zum Kühlen der Zwischenerhitzerbrennkammer und der Niederdruckturbine verwendet wird. Die vorliegende Erfindung schlägt die Verwendung des entspannten Verbrennungsgases 32 zum Kühlen der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 vor, wodurch die Verdichterluftmenge, die für Kühlzwecke angesaugt wird, verringert wird und der Wirkungsgrad verbessert wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird der zweite Strom des entspannten Verbrennungsgases mit einem Kühlmittel 39 vermischt und das Gemisch wird zum Kühlen der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 verwendet. Das Kühlmittel 39 kann mit jedem geeigneten Mittel in die Zwischenerhitzerbrennkammer 20 eingebracht werden. Das Kühlmittel 39 kann zum Beispiel durch eine Reihe von in Umfangsrichtung beabstandeten Einlassdüsen eingebracht werden, die hinter der Ansaugstelle für das entspannte Verbrennungsgas 32, jedoch vor den Kühlmitteleinspritzlöchern des Zwischenerhitzerbrennkammereinsatzes (in 1 nicht dargestellt) platziert sind, sodass das entspannte Verbrennungsgas 32 und das Kühlmittel 39 ausreichend Volumen aufweisen und genug Zeit haben, um sich zu vermischen. In einer speziellen Ausführungsform umfasst das Kühlmittel 39 Verdichterluft. Es sollte festgehalten werden, dass bei Verwendung eines Teils der Verdichterluft als Kühlmittel 39 zusammen mit einem Teil des entspannten Verbrennungsgases 32 zum Kühlen im Vergleich zum herkömmlichen Mechanismus des Kühlens der Zwischenerhitzerbrennkammer allein durch Verdichterluft immer noch eine beträchtliche Menge Verdichterluft eingespart wird. In einer weiteren Ausführungsform enthält das Kühlmittel Dampf.
  • In einigen Ausführungsformen liegt die Temperatur des entspannten Verbrennungsgases 32 in einem Bereich von ungefähr 1500 Grad Fahrenheit bis ungefähr 1600 Grad Fahrenheit. In einer speziellen Ausführungsform wird das entspannte Verbrennungsgas 32 zum Kühlen der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 verwendet, sodass die Temperatur von allen metallischen Werkstoffen der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 unter beispielsweise 1700 Grad Fahrenheit oder darunter bleibt. Ein Zwischenerhitzerbrennkammer-Gas 29 (in 3 dargestellt) kann je nach Turbinenkonstruktion und Betriebspunkt eine Temperatur im Bereich von 2200 bis 3200 Grad Fahrenheit aufweisen. Umfang und Wirksamkeit der Kühlmechanismen bestimmen die resultierende Materialtemperatur.
  • 2 zeigt eine alternative Ausführungsform, in der die zweite Turbine 22 aerodynamisch mit der ersten Turbine 16 gekoppelt ist, jedoch auf einer unabhängigen Welle 31. In dieser Ausführungsform treibt die erste Turbine 16 den Verdichter 12 an und die zweite Turbine 22 sorgt für Wellenleistung, um beispielsweise einen elektrischen Generator 27 anzutreiben.
  • 3 veranschaulicht eine vergrößerte Darstellung des Aufteilungsbereichs 18 und der Zwischenerhitzerbrennkammer 20. Im Aufteilungsbereich 18 wird das entspannte Verbrennungsgas 32 unter Verwendung eines Teilers 38 und eines Teilers 40 in einen ersten Strom 32 und einen zweiten Strom 36 aufgeteilt. Es sollte festgehalten werden, dass die Teiler 38, 40 Ausführungsbeispiele zum Aufteilen des entspannten Verbrennungsgases 32 sind. Zum Aufteilen des entspannten Verbrennungsgases 32 können verschiedene andere Mittel verwendet werden. In anderen Ausführungsbeispielen muss das Teilersystem auch nicht auf zwei Teiler beschränkt sein. Mit anderen Worten können ein oder mehr dieser Teiler, oder ein Teilersystem, um den Umfang der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 herum verwendet werden. Gemäß einer Ausführungsform sind der Teiler 38 und der Teiler 40 vor der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 platziert. Bei einer speziellen Ausführungsform sind der Teiler 38 und der Teiler 40 über Gelenkverbindungen an einer Stelle 42 beziehungsweise einer Stelle 44 mit dem Körper der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 gekoppelt. Der Teiler 38 und der Teiler 40 können sich um die Gelenkverbindungen an der Stelle 42 und der Stelle 44 drehen und die Aufteilung des Stroms des entspannten Verbrennungsgases 32 in den ersten Strom 34 und den zweiten Strom 36 steuern, wie in nachfolgenden Figuren besprochen wird. Der erste Strom 34 stellt den Hauptstrom zur Zwischenerhitzerbrennkammer 20 dar und wird in einer Hauptkammer 46 der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 verbrannt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Zwischenerhitzerbrennkammer 20 ein Gehäuse 41 und einen äußeren Einsatz 43. Der Teiler 38 und der Teiler 40 sind dafür eingerichtet, das entspannte Verbrennungsgas 32 derart aufzuteilen, dass der zweite Strom 36 des entspannten Verbrennungsgases 32 durch den Kanal 48 zwischen dem Gehäuse 41 und dem äußeren Einsatz 43 der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 und den Kanal 51 zwischen einem inneren Einsatz 47 und einer Mittellinie 53 der Turbine strömt. Der zweite Strom 36 wird zum Kühlen des inneren und äußeren Einsatzes 43, 47 der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 verwendet. Der zweite Strom 36 wird zum Kühlen der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 über verschiedene Mechanismen verwendet. In einer Ausführungsform wird die Prallkühlung verwendet, wobei der zweite Strom 36 auf die kalte Fläche der Zwischenerhitzerbrennkammer 20, das heißt die Fläche in Berührung mit dem zweiten Strom 36, auftrifft. In einer weiteren Ausführungsform wird die Effusionskühlung oder Filmkühlung verwendet, wobei der zweite Strom 36 durch Einspritzlöcher 49 der Einsätze 43, 47 eingespritzt wird, um eine dünne Filmkühlschicht über der Fläche der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 zu bilden, die durch die Zwischenerhitzerverbrennungsgase begrenzt wird. Es ist festzuhalten, dass auch eine Kombination aus zwei oder mehr Mechanismen zum Kühlen der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 unter Verwendung des zweiten Stroms 36 verwendet werden kann.
  • Nach der Verwendung für die Kühlung strömt der zweite Strom 36 in die Hauptkammer 46 der Zwischenerhitzerbrennkammer 20, wie in der Figur dargestellt ist. Der äußere Einsatz 43 der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 kann die Einspritzlöcher 49 enthalten, die das Einströmen des zweiten Stroms 36 in die Hauptkammer 46 vereinfachen. Die Einspritzlöcher 49 können zu Verdünnungs- oder Filmkühlungszwecken verwendet werden. Bei einigen Ausführungsformen kann der innere Einsatz 47 die Einspritzlöcher 55 aufweisen. Nach dem Einströmen in die Hauptkammer 46 wird der zweite Strom 36 mit dem ersten Strom 34 (der verbrannt wird) vermischt und bei dem Vorgang kann auch ein Teil des zweiten Stroms 36 in der Hauptkammer 46 verbrannt werden. Das Gemisch aus dem verbrannten ersten Strom 34 und dem zweiten Strom 36 (wovon ein Teil verbrannt worden sein kann) verlässt die Zwischenerhitzerbrennkammer 20 als der Strom 33. Der Strom 33 wird in der zweiten Turbine 22 entspannt (in 1 dargestellt).
  • In einigen Ausführungsformen wird der zweite Strom 36 in dem Kanal 48 mit dem Kühlmittel 39 vermischt und das Gemisch wird zum Kühlen der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 verwendet. In einer speziellen Ausführungsform ist das Kühlmittel 39 Luft, die aus einer Stufe des Verdichters 12 angesaugt wird (1). In einer weiteren Ausführungsform ist das Kühlmittel 39 Dampf.
  • 4 veranschaulicht eine weitere vergrößerte Darstellung des Aufteilungsbereichs 18. Der Aufteilungsbereich 18 umfasst den Teiler 38 und den Teiler 40, die vor der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 (1) platziert sind. Bei der dargestellten Ausführungsform sind der Teiler 38 und der Teiler 40 über Gelenkverbindungen an der Stelle 42 beziehungsweise der Stelle 44 mit dem Körper der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 gekoppelt (in 1 und 2 dargestellt). Gemäß einer Ausführungsform weist jeder der Teiler 38, 40 eine aerodynamische Form auf, um Strömungsabrisse und damit verbundene Druckverluste zu minimieren. Die Teiler 38, 40 teilen den Strom des entspannten Verbrennungsgases 32 in den ersten Strom 34 und den zweiten Strom 36 auf. Durch die Drehung der Teiler 38, 40 um die jeweiligen Gelenkverbindungen wird die Menge des zweiten Stroms 36 reguliert, der von dem Nachverbrennungsgas 32 zum Kühlen der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 (in 1, 2 dargestellt) abzutrennen ist. 4 stellt die Teiler 38, 40 in einer komplett geöffneten Position dar, wodurch über die Kanäle 48, 51 die maximale Menge des zweiten Stroms 36 aus dem entspannten Verbrennungsgas 32 angesaugt werden kann. Je höher die Eintrittstemperatur der Zwischenerhitzerbrennkammer 20, umso höher ist der Kühlungsbedarf der Zwischenerhitzerbrennkammer 20. Die Öffnung der Kanäle 48, 51 wird deshalb mit steigender Eintrittstemperatur der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 durch Drehung der Teiler 38, 40 so vergrößert, dass eine größere Menge des zweiten Stroms 36 aus dem Nachverbrennungsgas 32 zum Kühlen der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 angesaugt werden kann.
  • 5 veranschaulicht den Aufteilungsbereich 18 mit den Strömungsteilern 38, 40 in einer teilweise geöffneten Position. Im Vergleich zur komplett geöffneten Position der Teiler 38, 40 in 4 wird bei der teilweise geöffneten Position die Öffnung der Kanäle 48, 51 für den Durchfluss des zweiten Stroms 36 verkleinert, wodurch die Menge des zweiten Stroms 36, der aus dem entspannten Verbrennungsgas 32 angesaugt wird, verringert wird. Wenn die Belastung der Turbine sinkt, nimmt der Kühlbedarf für die Zwischenerhitzerbrennkammer (1) ab und die Teiler werden aus einer vollständig geöffneten Position in die teilweise geöffnete Position gedreht.
  • 6 veranschaulicht den Aufteilungsbereich 18 mit den Strömungsteilern 38, 40 in einer geschlossenen Position. Im Vergleich zur komplett geöffneten Position der Teiler 38, 40, die in 4 darggestellt ist, und zur teilweise geöffneten Position, die in 5 dargestellt ist, lässt die geschlossene Position nur eine geringe Leckströmung des zweiten Stroms 36 zu und es strömt beinahe das gesamte Nachverbrennungsgas 32 als erster Strom 34 in die Zwischenerhitzerbrennkammer 20 (1). Die Teiler 38, 40 werden für gewöhnlich in einer geschlossenen Position gehalten, wenn kein Bedarf daran besteht, dass die Zwischenerhitzerbrennkammer 20 (1) das entspannte Verbrennungsgas 32 verbrennen muss. In einem solchen Fall besteht kein Bedarf an einer Kühlung der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 (1) und damit wird kein entspanntes Verbrennungsgas 32 als zweiter Strom 36 (4, 5) zum Kühlen der Zwischenerhitzerbrennkammer 20 (1) umgeleitet.
  • 7 veranschaulicht den Aufteilungsbereich 18 mit dem Teiler 38 und dem Teiler 40, die mit einem Servomotor 52 gekoppelt sind, der von einer Steuerung 54 gesteuert wird. Die Steuerung 54 steuert die Drehung des Teilers 38 und des Teilers 40 über den Servomotor 52, wodurch die Öffnung der Kanäle 48, 51 geregelt wird. Die aerodynamisch geformten Strömungsteiler 38, 40 sind dafür eingerichtet, das entspannte Verbrennungsgas auf der Grundlage eines Betriebspunkts der Gasturbine aufzuteilen. Der Betriebspunkt kann von der Last, der Ansauglufttemperatur, der Kraftstoffart oder Ähnlichem abhängen. In einer Ausführungsform steuert die Steuerung 54 die Aufteilung des entspannten Verbrennungsgases 32 auf der Grundlage der Last der Gasturbine 10 (1) oder der Eintrittstemperatur der Zwischenerhitzerbrennkammer 20, sodass der Teiler 38 und der Teiler 40 in einer vollständig geöffneten, teilweise geöffneten oder geschlossenen Position sind, wie in Verbindung mit 4, 5 und 6 erörtert wurde. In einer speziellen Ausführungsform wird die Öffnung der Kanäle 48, 51 durch Drehen der Teiler 38, 40 so angepasst, dass der zweite Strom 36 ungefähr 20% bis ungefähr 45% der Menge des Stroms des Nachverbrennungsgases 32 entspricht.
  • Es sind hier lediglich bestimmte Merkmale der Erfindung dargestellt und beschrieben worden, jedoch sind für einen Fachmann viele Abwandlungen und Änderungen denkbar. Es sollte sich deshalb verstehen, dass die beigefügten Ansprüche alle diese Abwandlungen und Änderungen umfassen sollen, die in den wahren Geist der Erfindung fallen.
  • Ein Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine umfasst das Komprimieren eines Luftstroms in einem Verdichter und das Erzeugen eines Nachverbrennungsgases durch Verbrennen eines komprimierten Luftstroms, der den Verdichter verlässt, in einer Brennkammer. Das Nachverbrennungsgas wird in einer ersten Turbine entspannt. Das entspannte Verbrennungsgas, das die erste Turbine verlässt, wird in einen ersten Strom und einen zweiten Strom aufgeteilt. Der erste Strom des entspannten Verbrennungsgases wird in einer Zwischenerhitzerbrennkammer verbrannt. Die Zwischenerhitzerbrennkammer wird unter Verwendung des zweiten Stroms des entspannten Verbrennungsgases gekühlt.

Claims (22)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Komprimieren eines Luftstroms in einem Verdichter, Erzeugen eines Nachverbrennungsgases durch Verbrennen eines komprimierten Luftstroms, der den Verdichter verlässt, in einer Brennkammer, Entspannen des Nachverbrennungsgases in einer ersten Turbine, Aufteilen eines entspannten Verbrennungsgases, das die erste Turbine verlässt, in einen ersten Strom und einen zweiten Strom, Verbrennen des ersten Stroms des entspannten Verbrennungsgases in einer Zwischenerhitzerbrennkammer, und Kühlen der Zwischenerhitzerbrennkammer unter Verwendung des zweiten Stroms des entspannten Verbrennungsgases.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Vermischen des zweiten Stroms des entspannten Verbrennungsgases nach dem Kühlen der Zwischenerhitzerbrennkammer mit einem verbrannten ersten Strom des entspannten Verbrennungsgases der Zwischenerhitzerbrennkammer.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend das Entspannen eines Gemischs, das den zweiten Strom des entspannten Verbrennungsgases und den verbrannten ersten Strom der Zwischenerhitzerbrennkammer umfasst, in einer zweiten Turbine.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der zweite Strom des entspannten Verbrennungsgases ungefähr 20% bis ungefähr 45% der Menge des entspannten Verbrennungsgases, das die erste Turbine verlässt, entspricht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kühlen die Kühlung der Zwischenerhitzerbrennkammer unter Verwendung des zweiten Stroms des entspannten Verbrennungsgases über Prallkühlung, Effusionskühlung und/oder Filmkühlung umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Vermischen des zweiten Stroms des entspannten Verbrennungsgases mit einem Kühlmittel vor dem Kühlen der Zwischenerhitzerbrennkammer.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Kühlen die Kühlung der Zwischenerhitzerbrennkammer unter Verwendung eines Gemischs, das den zweiten Strom des entspannten Verbrennungsgases und das Kühlmittel umfasst, über Prallkühlung, Effusionskühlung und/oder Filmkühlung umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Kühlmittel Luft, die aus dem Verdichter angesaugt wird, enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Kühlmittel Dampf enthält.
  10. Gasturbine, umfassend: einen Verdichter zum Komprimieren von Luft, eine Brennkammer zum Erzeugen eines Nachverbrennungsgases durch Verbrennen komprimierter Luft, die die den Verdichter verlässt, eine erste Turbine zum Entspannen des Nachverbrennungsgases, einen Aufteilungsbereich zum Aufteilen eines entspannten Verbrennungsgases, das die erste Turbine verlässt, in einen ersten Strom und einen zweiten Strom, und eine Zwischenerhitzerbrennkammer zum Verbrennen des ersten Stroms des entspannten Verbrennungsgases, wobei die Zwischenerhitzerbrennkammer unter Verwendung des zweiten Stroms des entspannten Verbrennungsgases gekühlt wird.
  11. Gasturbine nach Anspruch 10, wobei der Aufteilungsbereich ein oder mehrere aerodynamisch geformte Strömungsteiler umfasst, die dafür eingerichtet sind, das entspannte Verbrennungsgas derart aufzuteilen, dass der zweite Strom des entspannten Verbrennungsgases durch einen inneren Einsatz und/oder einen äußeren Einsatz der Zwischenerhitzerbrennkammer strömt.
  12. Gasturbine nach Anspruch 11, wobei der innere Einsatz und/oder der äußere Einsatz der Zwischenerhitzerbrennkammer Einspritzlöcher umfasst, damit der zweite Strom des entspannten Verbrennungsgases nach dem Kühlen der Zwischenerhitzerbrennkammer in die Zwischenerhitzerbrennkammer einströmt und sich mit einem verbrannten ersten Strom vermischt.
  13. Gasturbine nach Anspruch 12, ferner umfassend eine zweite Turbine zum Entspannen eines Gemischs aus einem verbrannten ersten Strom von der Zwischenerhitzerbrennkammer und dem zweiten Strom des entspannten Verbrennungsgases.
  14. Gasturbine nach Anspruch 13, ferner umfassend eine Welle, die die erste Turbine mit der zweiten Turbine koppelt.
  15. Gasturbine nach Anspruch 11, wobei der eine oder die mehreren aerodynamisch geformten Strömungsteiler vor der Zwischenerhitzerbrennkammer platziert sind.
  16. Gasturbine nach Anspruch 11, wobei der eine oder die mehreren aerodynamisch geformten Strömungsteiler mechanisch mit der Zwischenerhitzerbrennkammer gekoppelt sind.
  17. Gasturbine nach Anspruch 11, wobei der eine oder die mehreren aerodynamisch geformten Strömungsteiler dafür eingerichtet sind, das entspannte Verbrennungsgas auf der Grundlage eines Betriebspunkts der Gasturbine aufzuteilen.
  18. Gasturbine nach Anspruch 11, ferner umfassend mindestens einen Servomotor zum Betätigen des einen oder der mehreren aerodynamisch geformten Strömungsteiler(s) zum Aufteilen des entspannten Verbrennungsgases.
  19. Gasturbine nach Anspruch 18, ferner umfassend mindestens einen Servomotor zum Steuern der Betätigung des einen oder der mehreren aerodynamisch geformten Strömungsteiler(s).
  20. Gasturbine nach Anspruch 18, wobei das Betätigen des einen oder der mehreren aerodynamisch geformten Strömungsteiler(s) das Positionieren des einen oder der mehreren aerodynamisch geformten Strömungsteiler(s) in einer vollständig geöffneten, teilweise geöffneten oder geschlossenen Position umfasst.
  21. Gasturbine nach Anspruch 10, wobei die Zwischenerhitzerbrennkammer ferner einen inneren Einsatz und einen äußeren Einsatz umfasst, wobei der innere Einsatz und der äußere Einsatz unter Verwendung des zweiten Stroms des entspannten Verbrennungsgases gekühlt werden.
  22. Verfahren, umfassend: Aufteilen eines Stroms eines entspannten Verbrennungsgases aus einer ersten Turbine in einen ersten Strom und einen zweiten Strom, Verbrennen des ersten Stroms des entspannten Verbrennungsgases in einer Zwischenerhitzerbrennkammer, und Kühlen der Zwischenerhitzerbrennkammer unter Verwendung des zweiten Stroms des Nachverbrennungsgases.
DE102011056566A 2010-12-17 2011-12-16 Gasturbine und Verfahren für ihren Betrieb Withdrawn DE102011056566A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/971,097 US20120151935A1 (en) 2010-12-17 2010-12-17 Gas turbine engine and method of operating thereof
US12/971,097 2010-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056566A1 true DE102011056566A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=46232583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056566A Withdrawn DE102011056566A1 (de) 2010-12-17 2011-12-16 Gasturbine und Verfahren für ihren Betrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120151935A1 (de)
JP (1) JP2012132440A (de)
CN (1) CN102536467A (de)
DE (1) DE102011056566A1 (de)
FR (1) FR2970046A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2563445C2 (ru) * 2012-07-13 2015-09-20 Альстом Текнолоджи Лтд Способ и устройство для регулирования помпажа газотурбинного двигателя
EP2600063A3 (de) * 2013-02-19 2014-05-07 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine mit gestufter und/oder sequentieller Verbrennung
US9328663B2 (en) 2013-05-30 2016-05-03 General Electric Company Gas turbine engine and method of operating thereof
US9366184B2 (en) * 2013-06-18 2016-06-14 General Electric Company Gas turbine engine and method of operating thereof
US9534541B2 (en) * 2013-10-11 2017-01-03 General Electric Company System and method for improving efficiency of a gas turbine engine
PL3075982T3 (pl) * 2013-11-27 2020-05-18 Hitachi, Ltd. Turbina gazowa odpowiednia dla energii odnawialnej i sposób sterowania turbiną gazową
CN103912404B (zh) * 2014-04-30 2015-09-09 郭远军 一种平行运动高低压动力设备及其应用
CN103939231B (zh) * 2014-04-30 2016-01-20 郭远军 一种水平对置式负压动力设备及其做功方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085583A (en) * 1975-03-31 1978-04-25 The Boeing Company Method for selectively switching motive fluid supply to an aft turbine of a multicycle engine
FR2392231A1 (fr) * 1977-05-23 1978-12-22 Inst Francais Du Petrole Turbine a gaz comportant une chambre de combustion entre les etages de la turbine
CH629571A5 (de) * 1978-06-16 1982-04-30 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum betrieb einer gasturbinenanlage.
US4438625A (en) * 1978-10-26 1984-03-27 Rice Ivan G Reheat gas turbine combined with steam turbine
US4813227A (en) * 1978-10-26 1989-03-21 Rice Ivan G Preheat gas turbine combined with steam turbine
US5212942A (en) * 1990-11-09 1993-05-25 Tiernay Turbines, Inc. Cogeneration system with recuperated gas turbine engine
DE4419338A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Abb Research Ltd Gasturbine und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE4446610A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Abb Management Ag Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
GB2373299B (en) * 2001-03-12 2004-10-27 Alstom Power Nv Re-fired gas turbine engine
GB2390150A (en) * 2002-06-26 2003-12-31 Alstom Reheat combustion system for a gas turbine including an accoustic screen
US7191587B2 (en) * 2002-11-13 2007-03-20 American Air Liquide, Inc. Hybrid oxygen-fired power generation system
FR2852358B1 (fr) * 2003-03-13 2006-06-09 Procede et un dispositif de cogeneration par turbine a gaz avec chambre de postcombustion
DE10360951A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Alstom Technology Ltd Wärmekraftanlage mit sequentieller Verbrennung und reduziertem CO2-Ausstoß sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anlage
US7584598B2 (en) * 2005-08-10 2009-09-08 Alstom Technology Ltd. Method for operating a gas turbine and a gas turbine for implementing the method
US8006477B2 (en) * 2008-04-01 2011-08-30 General Electric Company Re-heat combustor for a gas turbine engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102536467A (zh) 2012-07-04
US20120151935A1 (en) 2012-06-21
FR2970046A1 (fr) 2012-07-06
JP2012132440A (ja) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056566A1 (de) Gasturbine und Verfahren für ihren Betrieb
DE112019007267T5 (de) Druckluftzufuhrsystem, Brennstoffzellensystem welches das Druckluftzufuhrsystem aufweist, und Verfahren zum Starten des Druckluftzufuhrsystems
DE2626405A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit geteiltem geblaese
DE102018126462A1 (de) Kraftstoffdüse und Brennkammer und Gasturbine, die diese enthält
CH707580A2 (de) Brennkammer mit einer Luft-Bypassanlage.
DE102009003486A1 (de) Energieerzeugungssystem mit einer Abgastemperaturabsenkvorrichtung und System zur Steuerung einer Temperatur von Abgasen
DE1476785A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur flammenlosen Verbrennung
DE102009043891A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Gasturbine
WO2004001288A1 (de) Abhitzedampferzeuger
CH707830A2 (de) Überleitungskanal mit verbesserter Kühlung für eine Turbomaschine.
EP1162355A2 (de) Verfahren zum Kühlen einer Gasturbinenanlage
DE2454054A1 (de) Innentriebwerk bzw. gasgenerator fuer gasturbinentriebwerke
WO2014033220A1 (de) Kühlverfahren zum betreiben einer gasturbine
DE1526817A1 (de) Konvergente-divergente Strahltriebswerksaustrittsduese
DE10035676A1 (de) Gasturbine und Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine
DE102011056545A1 (de) Brennkammer mit eingeschlossenem Wirbel und Verfahren zum Betreiben derselben
EP0879347B1 (de) Verfahren zur entspannung eines rauchgasstroms in einer turbine sowie entsprechende turbine
DE102020202164B4 (de) Turbinenschaufelblatt, sowie turbine und gasturbine mit demselben
DE2557735A1 (de) Doppelwellentriebwerk mit variablem arbeitszyklus
DE102012207266A1 (de) Regelkreis und Verfahren zum Regeln eines Ladedruckes in einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors mit einer Aufladeeinrichtung
DE1526823A1 (de) Konvergente-divergente Duesenstrahlaustrittsduese fuer UEberschallbetrieb
DE102020104460A1 (de) Brennkammerdüse, die die räumliche Gleichmäßigkeit der Vormischung verbessert, und damit versehene Gasturbine
DE102017120369A1 (de) Mikrogasturbinenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Mikrogasturbinenanordnung
EP2568141A1 (de) Verfahren zum Beschleunigen des Rotors einer stationären Gasturbine auf Nenndrehzahl
DE102016115580A1 (de) System und Verfahren zur Einhaltung von Emissionsgrenzwerten während des Betriebs einer Gasturbine bei Teillastbetriebszuständen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701