DE102011056462A1 - Verfahren zur Herstellung eines Behälterkörpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Behälterkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102011056462A1
DE102011056462A1 DE102011056462A DE102011056462A DE102011056462A1 DE 102011056462 A1 DE102011056462 A1 DE 102011056462A1 DE 102011056462 A DE102011056462 A DE 102011056462A DE 102011056462 A DE102011056462 A DE 102011056462A DE 102011056462 A1 DE102011056462 A1 DE 102011056462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
upsetting
edges
container body
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011056462A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011056462B4 (de
Inventor
Carsten Dipl.-Ing. Brechling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE102011056462.4A priority Critical patent/DE102011056462B4/de
Priority to EP12791736.7A priority patent/EP2790847A2/de
Priority to PCT/EP2012/072617 priority patent/WO2013087332A2/de
Priority to US14/364,885 priority patent/US20150352624A1/en
Publication of DE102011056462A1 publication Critical patent/DE102011056462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011056462B4 publication Critical patent/DE102011056462B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/005Edge deburring or smoothing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/22Deep-drawing with devices for holding the edge of the blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/001Shaping combined with punching, e.g. stamping and perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Behälterkörpers. Hierzu wird zunächst eine scheibenförmige Ronde (10) mit kreiszylindrischer Kontur aus einem Metallblech, insbesondere einem Aluminiumblech ausgestanzt. Im Anschluss daran werden die beiden kreisförmigen Kanten (15) der Ronde (10) in einem Stauchprozess in eine vorgegebene gewünschte Form umgeformt. Bei diesem Stauchen wälzt sich die durch die beiden Kanten (15) begrenzte Umfangsfläche (16) der Ronde (10) in einer die Kantenform bestimmenden Stauchnut (19) eines Stauchwerkzeugs (18) ab. Dadurch entsteht eine gegenüber einer Symmetrieebene (S), die mittig zwischen den beiden Flachseiten der Ronde (10) verläuft, symmetrische Gestalt. Die Ronde (10) kann daher einer Umformvorrichtung (22) zugeführt werden, ohne dass eine Sortierung und Orientierung erforderlich ist. So kann die Ronde (10) mit einer beliebigen ihrer Flachseiten (13) einem Stempel (23) bzw. einer Umformmatrize (24) zugewandt sein. Mithin ist es möglich, die Ronde (10) in zwei verschiedenen Stellungen in die Umformposition (P) der Umformvorrichtung (22) zuzuführen, ohne dass dadurch der Umformprozess oder der Behälterkörper nachteilig beeinflusst würden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Behälterkörpers, der aus einer als Ronde bezeichneten Rohling naht- und fügestellenfrei hergestellt wird. Beispielsweise weist der Behälterkörper eine zylindrische Behälterwand auf, die axial an einem Ende in einen Behälterteil übergeht, der den Behälterkörper verschließt, wie etwa ein Behälterboden. Der herzustellende Behälterkörper kann daher axial an einem Ende durch den Behälterteil geschlossen sein oder aber auch an beiden Enden eine Öffnung aufweisen. An zumindest einem axialen Ende ist der Behälterkörper offen. Derartige Behälterkörper können beispielsweise durch Fließpressen hergestellt werden, um Tuben, Dosen oder ähnliches aus Metall, beispielsweise Aluminium, oder einer Metalllegierung herzustellen. Die Form des Behälterkörpers kann abhängig von der Gestaltung der Matrize und des Stempels variieren.
  • Eine Fließpresse zur Herstellung von derartigen Behälterkörpern ist z.B. aus DE 1 402 784 A bekannt. Ronden oder Platinen werden der Fließpresse zugeführt und zwischen deiner Matrize und einem Stempel positioniert. Dieser Stempel drückt die Platine in die Matrize hinein. Dabei fließt das Material entgegen der Bewegungsrichtung des Stempels um diesen herum und dabei auch aus der Matrize heraus, wobei zwischen der Behälterkörper geformt wird. Alternativ zu diesem Rückwärtsfließpressen sind auch Vorwärtsfließpressverfahren oder kombinierte Vorwärts-Rückwärts-Fließpressverfahren bekannt, bei denen das Material ausschließlich bzw. zusätzlich auch in Bewegungsrichtung des Stempels fließt.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung eines Behälterkörpers durch Tiefziehen-Abstrecken ist beispielsweise in DE 2 308 132 0der DE 10 2010 000 094 A1 beschrieben. Zunächst werden aus einem Blech Ronden ausgestanzt. Diese werden anschließend in einer Abstreckstation mit Hilfe eines Ziehstempels durch eine Matrize gezogen und dabei umgeformt.
  • Fließpressverfahren zur Dosenherstellung sind bekannt und werden seit langem angewandt. Allerdings ist es bei diesen Verfahren notwendig, die ausgestanzten scheibenförmigen Rohlinge, die auch als Ronden bezeichnet werden, in einer gewünschten Ausrichtung vor den Fließpressen zur Umformung des Behälterkörpers zu platzieren. Dies ist deshalb notwendig, weil die Rohlinge oder Ronden nach dem Stanzen einen Stanzgrat aufweisen. Dieser Stanzgrat ist für die Herstellung des Behälterkörpers in der Regel nicht störend, da nach dem Umformen des scheibenförmigen Rohlings in den Behälterkörper der dem Behälterboden entgegengesetzte Rand der Behälterwand ohnehin abgeschnitten wird. Unebenheiten an diesem Rand, die durch den Stanzgrat gebildet werden, sind deswegen unproblematisch.
  • Allerdings erfordert dies das Ausrichten des Rohlings bzw. der Ronde vor dem Fließpressen derart, dass die den Stanzgrat aufweisende Flachseite dem axial offenen Ende des herzustellenden Behälterkörpers zugeordnet ist. Bei falscher Orientierung des Rohlings vor dem Fließpressen kann es durch den Stanzgrat zu Löchern in der Behälterwand oder zu sogenannten Doppelungen in der Wand kommen. Dies ist dann der Fall, wenn der Stanzgrat entgegen der Fließrichtung des Materials in bzw. durch die Matrize gedrückt wird. Dieses Problem ist seit langem bekannt. Es wird heutzutage dadurch gelöst, dass beim Ausstanzen des scheibenförmigen Rohlings bzw. der Ronde gleichzeitig eine Umformung stattfindet, bei dem die Ronde gewölbt wird. Dies wird als Bombieren bezeichnet. Durch das Wölben des Rohlings ist dieser an seinenbeiden Seiten ungleich geformt. Deswegen ist beim Zuführen bzw. Transportieren der Rohlinge zur Umformstation eine Sortierung möglich, so dass der Rohling mit dessen Stanzgrat immer die gewünschte Orientierung in Fließrichtung des Materials aufweist. Eine solche Sortierung ist aufwendig. Auch beim Sortieren können Fehler auftreten, die wiederum Fehler beim Umformen des Rohlings in den Behälterkörper nach sich ziehen.
  • Beim Tiefziehen-Abstrecken von Ronden zu Behälterkörpern werden diese in der Regel durch eine Greifeinrichtung aufgenommen und zwischen dem Ziehstempel und der Matrize platziert. Dabei kann es vorkommen, dass flach aufeinander liegenden Ronden aneinander haften bleiben und versehentlich zwei Ronden ergriffen und der Presse zugeführt werden. Dies führt zu Fehlern.
  • Es kann daher als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, ein Verfahren bereitzustellen, das weniger aufwendig ist und Fehler beim Umformen des Rohlings in den Behälterkörper vermeidet oder zumindest merklich reduziert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird zunächst ein scheibenförmiger Rohling mit vorzugsweise kreisrunder Kontur aus einem Metallblech ausgestanzt. Bei kreisförmiger Kontur kann der Rohling auch als Ronde bezeichnet werden. Im Anschluss an das Ausstanzen werden die beiden Kanten des Rohlings gestaucht. Aufgrund dieses Stauchvorganges wird ein etwaiger vorhandener Stanzgrat entfernt. Der scheibenförmige Rohling erhält dadurch eine symmetrische Form gegenüber eine Symmetrieebene, die mittig zwischen den beiden Flachseiten des Rohlings verläuft. Durch das Stauchen der beiden Kanten und die sich daraus ergebene symmetrische Gestalt des Rohlings ist ein anschließendes Sortieren überflüssig. Der Rohling kann mit einer beliebigen seiner beiden Flachseiten in eine Umformposition transportiert werden, aus der er dann beispielsweise in einem Fließpressvorgang zum Behälterkörper umgeformt wird. Durch das Stauchen der beiden ringförmigen Kanten wird außerdem eine Kalibrierung des Rohlings erreicht. Unregelmäßigkeiten des Stanzprozesses sind entfernt. Die Kannten erhalten eine exakt vorgegebenen Form und können daher leichter in der gewünschten Umformposition angeordnet werden, was wiederum Fehler beim Umformprozess vermeidet. Auch das Transportieren bzw. Zuführen der scheibenförmigen Rohlinge zur Umformstation wird vereinfacht, da alle Rohlinge, abgesehen von geringfügigen Prozesstoleranzen beim Stauchen, dieselbe Form aufweisen und Unregelmäßigkeiten des Stanzprozesses entfernt sind. Die zu transportierenden Rohlinge sind flach und weisen keinen unregelmäßigen Stanzgrat auf.
  • Das Umformen des Rohlings in den Behälterkörper kann beispielsweise durch Fließpressen erfolgen. In der Umformposition kann der Rohling zwischen einem Stempel im Oberwerkzeug der Presse und einer Matrize im Unterwerkzeug der Presse angeordnet sein. Vorzugsweise liegt der Rohling in der Umformposition mit einer seiner beiden Flachseiten auf einer Auflagefläche der Umformpresse auf, die beispielsweise die Matrize ringförmig umgibt.
  • Bevorzugt werden beim Stauchen der beiden Kanten des Rohlings beide Kanten gleichzeitig bearbeitet. Dadurch ist ein hoher Durchsatz und ein effizienter Herstellungsprozess erreichbar. Für das Stauchen der beiden Kanten des Rohlings eignen sich beispielsweise Maschinen, wie sie zum Randstauchen und/oder Prägen von Münzen verwendet werden. Solche Maschinen sind auf dem Markt verfügbar und können sehr einfach für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden. Obwohl der Rohling für die Behälterkörperherstellung vorzugsweise aus Aluminium besteht, hat sich herausgestellt, dass die zum Randstauchen von Münzen verwendeten Maschinen sich auch für das Randstauchen der für die Behälterkörperherstellung ausgestanzten Ronden aus Aluminium eignen. Aluminium ist ein sehr weiches Material. Dennoch konnte ein Stauchen der Kanten zur Erzielung der gewünschten Form erreicht werden, ohne die zylindrische, scheibenförmige Gestalt der Ronde nachteilig zu beeinflussen.
  • Während des Stauchens wird der Rohling mit seiner Umfangsfläche, die von den beiden zu stauchenden Kanten begrenzt ist, vorzugsweise an einem Stauchwerkzeug abgewälzt. Durch einen Druckumformprozess werden die beiden Kanten gestaucht und in die gewünschte Form gebracht. Die Form der Ronde bzw. des Rohlings im Bereich der Kanten und der Umfangsfläche wird durch das Stauchwerkzeug vorgegeben. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist hierfür eine Stauchnut im Stauchwerkzeug vorhanden, in der sich die Ronde mit der Umfangsfläche abwälzt.
  • Durch das Stauchen der Ronde kann an den beiden Kanten ein Radius, eine ringsumlaufende Fase oder auch ein ringsumlaufender Rand gebildet werden. Ein solcher Rand kann beispielsweise dazu dienen, die Positionierung der Ronde in der Umformposition zu vereinfachen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens begeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Beschreibung. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Merkmale der Erfindung sowie sonstiger Gegebenheiten. Anhand der Zeichnung werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein bandförmiges Blech in schematischer Darstellung als Ausgangsmaterial zum Ausstanzen von Ronden,
  • 2 eine schematische, blockschaltbildliche Darstellung des Stanzvorgangs,
  • 3 eine teilgeschnittene Darstellung des Randbereichs einer Ronde nach dem Ausstanzen,
  • 4 eine erste beispielhafte Anordnung zum Stauchen der Kanten der Ronde in Teildarstellung,
  • 5 eine zweite beispielhafte Anordnung zum Stauchen der Kante der Ronde in Teildarstellung,
  • 6 bis 8 eine teilgeschnittene Darstellung jeweils einer Ronde nach dem Stauchen mit verschiedenen Kantenformen und
  • 9 bis 11 eine beispielhafte, stark schematisierte Darstellung eines Fließpressvorgangs.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Behälterkörpers mit einer beispielsgemäß hohlzylindrischen Form, der beim bevorzugten Ausführungsbeispiel an einem axialen Ende offen und am anderen axialen Ende nahtund fügestellenfrei in einen Behälterteil übergeht, der den Behälterkörper verschließt. Alternativ hierzu kann durch Fließpressen auch ein Behälterkörper hergestellt werden, der an beiden axialen Enden offen ist. Der Behälterkörper wird aus einem scheibenförmigen, zylindrischen Rohling 10 hergestellt. Beim vorliegenden Verfahren hat der Rohling eine kreisförmige Kontur und wird daher nachfolgend als Ronde 10 bezeichnet.
  • In einem ersten Verfahrensschritt werden die Ronden 10 aus einem Metallblech 11 ausgestanzt, das beispielsgemäß aus Aluminium besteht. Das Metallblech 11 kann als bandförmiges Material von einer Rolle abgewickelt und mit Hilfe eines Stanzwerkzeugs 12 ausgestanzt werden, wie dies schematische in 2 veranschaulicht ist.
  • Nach dem Stanzen weist die Ronde 10 an einer ihrer beiden Flachseiten 13 einen Stanzgrat 14 auf. Dieser Stanzgrat 14 ist unregelmäßig und bewirkt eine unsymmetrische Gestalt der Ronde 10.
  • Nach dem Ausstanzen der Ronde 10 wird zur Entfernung des Stanzgrates 14 sowie zur Herstellung einer symmetrischen Form gegenüber eine Symmetrieebene S mittig zwischen den beiden Flachseiten 13 ein Stauchvorgang durchgeführt. Dabei werden die beiden ringförmigen Kanten 15, die die Umfangsfläche 16 der Ronde 10 begrenzen, gestaucht und in eine gewünschte Form gebracht. In den 6 bis 8 sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Ronden 10 dargestellt, wobei jede Ronde 10 eine andere Kantenform aufweist. Durch das Stauchen kann einer Kante 15 ein Radius R, ein Fase F oder ein ringsumlaufender Vorsprung zur Bildung eines Randes V geformt werden. Der Vorsprung bzw. Rand V weist bei dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel eine abgerundete Form auf und ist ringförmig geschlossen. Er steht über die jeweils angrenzende Flachseite 13 hinaus und geht stufenlos in die Umfangsfläche 16 über. Die gestauchte Kante 15 der Ronde 10 kann abgerundet oder durch Kanten begrenzt in die Umfangsfläche 16 und/oder die zugeordnete Flachseite 13 übergehen. Die Kante 15 ragt allerdings bei keinem Ausführungsbeispiel über die durch die Umfangsfläche 16 definierte Zylindermantelfläche hinaus.
  • In den 4 und 5 sind schematisch Stauchvorrichtungen 17 zum Stauchen der beiden Kanten 15 der Ronde 10 veranschaulicht. Die Stauchvorrichtung 17 weist ein Stauchwerkzeug 18 mit einer Stauchnut 19 auf. Die Stauchnut 19 verläuft entlang eines Kreissegments. Entsprechend kann das Stauchwerkzeug 18 eine ringsegmentartige Kontur aufweisen. Mit Abstand zum Stauchwerkzeug 18 und zur Stauchnut 19 ist koaxial zur Stauchnut 19 ein Antriebsrad 20 mit einer Antriebsnut 21 angeordnet. Die Ronde 10 wird zum Stauchen in die Antriebsnut 21 des Antriebsrades 20 aufgenommen und entlang der Stauchnut 19 des Stauchwerkzeugs 18 abgewählt. Um die gesamte Kante 15 zu stauchen entspricht die Länge der Stauchnut 19 zumindest dem Umfang der beiden Kanten 15 der Ronde 10. Die Querschnittsform der Stauchnut 19 bestimmt die Form der Kante 15 nach dem Stauchprozess. Die Ronde 10 wird beim Stauchen zwischen dem Antriebsrad 20 und dem stationären Stauchwerkzeug 18 eingeklemmt, wodurch sich die beiden Kanten 15 in der Stauchnut 19 umformen und an die Form der Stauchnut 19 anpassen.
  • Die beiden Ausführungsbeispiele der Stauchvorrichtungen 17 in den 4 und 5 arbeiten nach demselben Prinzip. In beiden Fällen sind die Antriebsnut 21 und die Stauchnut 19 koaxial zur Antriebsachse des Antriebsrades 20 angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel nach 1 ist der Radius der Stauchnut 19 größer als der Radius der Antriebsnut 21. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel weist die Stauchnut 19 einen größeren Abstand zur Antriebsachse des Antriebsrades 20 auf, als die Antriebsnut 21. Demgegenüber sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 5 die Antriebsnut 21 und die Stauchnut 19 axial beabstandet zueinander angeordnet und haben beide denselben Abstand zur Antriebsachse. Auch hier sind die beiden Nuten 19, 21 koaxial zur Antriebsachse angeordnet.
  • Weitere Abwandlungen der Ausführungsbeispiele der Stauchvorrichtung 17 sind möglich. Beispielsweise könnte in Abwandlung zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß 4 das Stauchwerkzeug 19 innerhalb des Antriebsrades 20 angeordnet sein, so dass der Abstand der Stauchnut 19 zur Antriebsachse kleiner ist als der Abstand der Antriebsnut 21. Bei allen Ausführungsbeispielen sind die Stauchnut 19 und die Antriebsnut 21 fluchtend zueinander ausgerichtet, so dass die Ronde 10 sowohl in die Stauchnut 19, als auch in die Antriebsnut 21 eingreifen und in beiden Nuten 19, 21 abwälzen kann.
  • Nach dem Stauchen werden die Ronden 10 schließlich zu einer Umformvorrichtung 22 transportiert, die schematisch uns sehr stark vereinfacht in den Figuren 9 bis 11 gezeigt ist. Die Ronden 10 werden zum Umformen in einer Umformposition P in einer Matrize 23 der Umformeinrichtung 22 positioniert. Zu der Umformvorrichtung 22 gehört ferner ein Stempel 24 der entlang seiner Stempellängsachse relativ zur Matrize 23 bewegbar ist. Mit Abstand zur Matrize 23 ist eine Abstreifeinrichtung 25 vorgesehen, die eine Öffnung 26 aufweist, durch die der Stempel 24 hindurchragt. Im Bereich der Öffnung kann die Abstreifeinrichtung 25 am Stempel 24 anliegen oder einen kleinen Spalt zur Mantelfläche des Stempels 24 bilden, der kleiner ist als die Wandstärke eines aus der Ronde 10 umgeformten Behälterkörpers 27.
  • Anhand der 9 bis 11 ist beispielhaft eine Umformvorrichtung 22 zur Durchführung eines Rückwärts-Fließpressvorgangs veranschaulicht. In Abwandlung hierzu kann das erfindungsgemäße Verfahren auch für Umformeinrichtungen 22 verwenden werden, die einen Vorwärts-Fließpressvorgang oder eine Kombination aus Rückwärts- und Vorwärts-Fließpressvorgang durchführen.
  • Wie schematisch in den 9 bis 11 veranschaulicht, ist die Matrize 23 auf der dem Stempel 24 zugewandten Seite für die Durchführen des Rückwärts-Fliespressverfahrens offen. Nach dem Einsetzen der Ronde 10 in die Ausnehmung der Matrize 23 wird der Stempel 24 auf die Matrize 23 zubewegt. Nach dem Anliegen an der Ronde 10 wird die Ronde zwischen der Matrize 23 und dem Stempel 24 gepresst, wodurch sich das Material zunächst zwischen dem Stempel 24 und der Matrize 23 verformt und dabei entlang der Stempelaußenfläche aus der Matrize 23 heraus entgegen der Bewegungsrichtung des Stempels 24 fließt, wie dies in 10 veranschaulicht ist.
  • Nach dem Ende des Umformvorgangs wird der Stempel 24 von der Matrize 23 weg zurückbewegt. Bei dieser Rückwärtsbewegung streift er den hergestellten Behälterkörper 27 an der Abstreifeinrichtung 25 ab. Der Behälterkörper 27 wird dann aus der Umformvorrichtung 22 entfernt und eine neue Ronde 10 in die Matrize 23 eingesetzt. Das Rückwärts-Fließpressverfahren zur Herstellung des Behälterkörpers 27 beginnt dann erneut.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Behälterkörpers. Hierzu wird zunächst eine scheibenförmige Ronde 10 mit kreiszylindrischer Kontur aus einem Metallblech, insbesondere einem Aluminiumblech ausgestanzt. Im Anschluss daran werden die beiden kreisförmigen Kanten 15 der Ronde 10 in einem Stauchprozess in eine vorgegebene gewünschte Form umgeformt. Bei diesem Stauchen wälzt sich die durch die beiden Kanten 15 begrenzte Umfangsfläche 16 der Ronde 10 in einer die Kantenform bestimmenden Stauchnut 19 eines Stauchwerkzeugs 18 ab. Dadurch entsteht eine gegenüber einer Symmetrieebene S, die mittig zwischen den beiden Flachseiten der Ronde 10 verläuft, symmetrische Gestalt. Die Ronde 10 kann daher einer Umformvorrichtung 22 zugeführt werden, ohne dass eine Sortierung und Orientierung erforderlich ist. So kann die Ronde 10 mit einer beliebigen ihrer beiden Flachseiten 13 einem Stempel 23 bzw. einer Umformmatrize 24 zugewandt sein. Mithin ist es möglich, die Ronde 10 in zwei verschiedenen Stellungen in die Umformposition P der Umformvorrichtung 22 zuzuführen, ohne dass dadurch der Umformprozess oder der Behälterkörper nachteilig beeinflusst würden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rohling, Ronde
    11
    Metallblech
    12
    Stanzwerkzeug
    13
    Flachseite der Ronde
    14
    Stanzgrat
    15
    Kante der Ronde
    16
    Umfangsfläche
    17
    Stauchvorrichtung
    18
    Stauchwerkzeug
    19
    Stauchnut
    20
    Antriebsrat
    21
    Antriebsnut
    22
    Umformvorrichtung
    23
    Matrize
    24
    Stempel
    25
    Abstreifeinrichtung
    26
    Öffnung
    27
    Behälterkörper
    P
    Umformposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1402784 A [0002]
    • DE 2308132 [0003]
    • DE 102010000094 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Behälterkörpers mit folgenden Schritten: – Ausstanzen eines scheibenförmigen Rohlings (10) aus einem Metallblech (11), – Stauchen der beiden Kanten (15) des Rohlings (10), – Transportieren des Rohlings (10) in eine Umformposition (P) in einer Umformvorrichtung (22) zum Umformen des Rohlings (10) in einen Behälterkörper (27).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (10) in der Umformposition (P) zwischen einem Stempel (24) und einer Matrize (23) der Umformvorrichtung (22) angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (10) in der Umformposition (P) mit einer seiner beiden Flachseiten (13) an oder in der Matrize (24) der Umformvorrichtung (22) aufliegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Stauchen der Kanten (15) des Rohlings (10) beide Kanten (15) gleichzeitig bearbeitet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rohling (10) beim Stauchen seiner beiden Kanten (15) mit seiner Umfangsfläche (16) an einem Stauchwerkzeug (18) abwälzt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stauchwerkzeug (18) eine Stauchnut (19) aufweist, in der der Rohling (10) abgewälzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der beim Stanzen entstandene Stanzgrat (14) des Rohlings (10) durch das Stauchen entfernt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (10) durch das Stauchen eine gegenüber einer Mittelebene (S) zwischen seinen beiden Flachseiten (13) symmetrische Form erhält.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rohling (10) durch das Stauchen an seinen beiden Kanten (15) jeweils eine Fase (F) gebildet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rohling (10) durch das Stauchen an seinen beiden Kanten (15) jeweils ein ringsumlaufender Rand (V) gebildet wird.
DE102011056462.4A 2011-12-15 2011-12-15 Verfahren zur Herstellung eines Behälterkörpers Expired - Fee Related DE102011056462B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056462.4A DE102011056462B4 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Verfahren zur Herstellung eines Behälterkörpers
EP12791736.7A EP2790847A2 (de) 2011-12-15 2012-11-14 Verfahren zur herstellung eines behälterkörpers
PCT/EP2012/072617 WO2013087332A2 (de) 2011-12-15 2012-11-14 Verfahren zur herstellung eines behälterkörpers
US14/364,885 US20150352624A1 (en) 2011-12-15 2012-11-14 Method For Producing A Container Body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056462.4A DE102011056462B4 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Verfahren zur Herstellung eines Behälterkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011056462A1 true DE102011056462A1 (de) 2013-06-20
DE102011056462B4 DE102011056462B4 (de) 2014-08-28

Family

ID=47257781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056462.4A Expired - Fee Related DE102011056462B4 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Verfahren zur Herstellung eines Behälterkörpers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150352624A1 (de)
EP (1) EP2790847A2 (de)
DE (1) DE102011056462B4 (de)
WO (1) WO2013087332A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134680A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Kme Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Lotdepots sowie Lotdepot

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1402784A1 (de) 1961-01-11 1969-02-13 Schuler Gmbh L Liegende Fliessdruckpresse
DE2305029A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-23 K M Engineering Ag Verfahren zur spanlosen herstellung von stahlblechbehaeltern
DE2308132A1 (de) 1973-02-19 1974-08-22 Krupp Gmbh Anlage zum herstellen von dosen aus metall
EP0190958A2 (de) * 1985-01-30 1986-08-13 Motor Wheel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Randes von Fliessdrehrohlingen
DE19843760A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Schuler Pressen Gmbh & Co Prägevorrichtung zum Randprägen von Ronden
DE102010000094A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Schuler Pressen GmbH & Co. KG, 73033 Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Dosenkörpern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5394727A (en) * 1993-08-18 1995-03-07 Aluminum Company Of America Method of forming a metal container body
BR0007046A (pt) * 1999-08-30 2001-07-31 Daiwa Can Co Ltd Processo de fabricação de uma lata na forma de garrafa, e ferramenta de formar
US20040035871A1 (en) * 2002-08-20 2004-02-26 Thomas Chupak Aluminum aerosol can and aluminum bottle and method of manufacture
US7464575B2 (en) * 2004-10-13 2008-12-16 Nakamura Seisakusho Kabushikigaisha Shearing method for thin plate

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1402784A1 (de) 1961-01-11 1969-02-13 Schuler Gmbh L Liegende Fliessdruckpresse
DE2305029A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-23 K M Engineering Ag Verfahren zur spanlosen herstellung von stahlblechbehaeltern
DE2308132A1 (de) 1973-02-19 1974-08-22 Krupp Gmbh Anlage zum herstellen von dosen aus metall
EP0190958A2 (de) * 1985-01-30 1986-08-13 Motor Wheel Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten des Randes von Fliessdrehrohlingen
DE19843760A1 (de) * 1998-09-24 2000-03-30 Schuler Pressen Gmbh & Co Prägevorrichtung zum Randprägen von Ronden
DE102010000094A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Schuler Pressen GmbH & Co. KG, 73033 Werkzeug und Verfahren zur Herstellung von Dosenkörpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134680A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Kme Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Lotdepots sowie Lotdepot
US11813689B2 (en) 2019-12-17 2023-11-14 Kme Germany Gmbh Method for producing a solder deposit, and solder deposit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011056462B4 (de) 2014-08-28
US20150352624A1 (en) 2015-12-10
WO2013087332A3 (de) 2013-08-29
WO2013087332A2 (de) 2013-06-20
EP2790847A2 (de) 2014-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512702B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines halbschalenteils
DE102015101715B4 (de) Verfahren und Umformvorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers
EP2987566B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Grat aufweisenden Schnittflächen an Stanz- oder Feinschneidteilen
DE102011050001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flanschlosen Ziehteilen
EP1108483A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
EP2842653B1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Herstellen von Stanzteilen
WO2012140266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einseitig offener metallbehälter
DE102009001305B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profils an einem Blechteil, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Blechteil, herstellbar nach dem Verfahren
DE102017118654B4 (de) Abstreckwerkzeuganordnung, Umformeinrichtung mit einer Abstreckwerkzeuganordnung sowie Verfahren zum Umformen eines napfförmigen Ausgangsteils
WO2016119940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kragens an einem werkstück
DE102011056462B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälterkörpers
EP1268099B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen mittels eines fliessfähigen wirkmediums sowie eines formwerkzeugs
DE102008002736A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Platte zu einem nanostrukturierten Formteil und ein Verfahren zur Herstellung desselben
EP3253509B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskragen eines werkstücks
DE102016123550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nockenstreifens
DE19643076C2 (de) Vorrichtung zum in einem Arbeitsgang erfolgenden Stanzen und Fügen mindestens zweier Blechteile
DE2646502A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallhuelsen
WO2017103027A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einseitig offener metallbehälter
EP0784016A1 (de) Stapelbare Ziehteile, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE19632279C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines scheibenförmigen Teiles
DE102008018481B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines topfförmigen Zahnrades
DE102012013771B4 (de) Schneidwerkzeug und mit solchem ausgestattete Schneidvorrichtung
DE102016122358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Radschüsseln
CH710445A1 (de) Tiefziehvorrichtung sowie Niederhalter und Verfahren zum Tiefziehen.
WO2003022483A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines eine konzentrische nabe aufweisenden formkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee