DE102011056448A1 - Organische weißes Licht emittierende Vorrichtung und Anzeigevorrichtung, die diese verwendet - Google Patents

Organische weißes Licht emittierende Vorrichtung und Anzeigevorrichtung, die diese verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE102011056448A1
DE102011056448A1 DE102011056448A DE102011056448A DE102011056448A1 DE 102011056448 A1 DE102011056448 A1 DE 102011056448A1 DE 102011056448 A DE102011056448 A DE 102011056448A DE 102011056448 A DE102011056448 A DE 102011056448A DE 102011056448 A1 DE102011056448 A1 DE 102011056448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light emitting
emitting unit
blue
electrode
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011056448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011056448B4 (de
Inventor
Hwa-Kyung Kim
Byung-chul Ahn
Chang-Wook Han
Hong-Seok Choi
Sung-Hoon Pieh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102011056448A1 publication Critical patent/DE102011056448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011056448B4 publication Critical patent/DE102011056448B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/19Tandem OLEDs
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • H10K50/125OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light
    • H10K50/13OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers specially adapted for multicolour light emission, e.g. for emitting white light comprising stacked EL layers within one EL unit
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/32Stacked devices having two or more layers, each emitting at different wavelengths
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/38Devices specially adapted for multicolour light emission comprising colour filters or colour changing media [CCM]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/27Combination of fluorescent and phosphorescent emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/10OLED displays
    • H10K59/12Active-matrix OLED [AMOLED] displays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Organische weißes Licht emittierende Vorrichtung und Anzeigevorrichtung, die diese verwendet, auf die ein Spektrum mit zwei Maxima angewandt wird, um eine weiße Anzeige zu realisieren, die eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode, die einander gegenüberliegend auf einem Substrat angeordnet sind, und eine blaues Licht emittierende Einheit und eine phosphoreszierendes Licht emittierende Einheit, die zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode ausgebildet sind, aufweist und wobei ein weißes Spektrum mit zwei Maxima durch ein erstes Lichtemissionsmaximum der blaues Licht emittierenden Einheit bei einer Wellenlänge von 430 nm bis 460 nm und ein zweites Lichtemissionsmaximum der phosphoreszierendes Licht emittierenden Einheit bei einer Wellenlänge von 530 nm bis 630 nm ausgebildet ist.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 28. Dezember 2010 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2010-0136491 , welche hierdurch mit Bezug darauf, als ob sie hierin vollständig dargelegt wäre, einbezogen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine organische Licht emittierende Vorrichtung und insbesondere eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung und eine Anzeigevorrichtung, die diese verwendet, für die ein Spektrum mit zwei Maxima (Scheitelpunkten) (Zwei-Peak-Spektrum) verwendet wird, um eine Anzeige mit weißem Licht zu realisieren.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • In letzter Zeit, seit das Informationszeitalter tatsächlich begonnen hat, haben sich Anzeigefelder zur visuellen Darstellung elektronischer Informationssignale schnell entwickelt. Um solch einem Trend zu genügen, wurden verschiedene flache Anzeigevorrichtungen mit hervorragender Leistung, wie zum Beispiel einem dünnen Profil, niedrigem Gewicht und einem geringen Energieverbrauch, entwickelt und haben herkömmliche Kathodenstrahlröhren rasch ersetzt.
  • Als Beispiele für Flachbildschirmvorrichtungen gibt es Flüssigkristallanzeigen (LCDs), Plasmaanzeigepaneele (PDPs), Feldemissionsanzeigen (FEDs) und organische Licht emittierende Vorrichtungen (OLEDs).
  • Unter den oben genannten Flachbildschirmvorrichtungen, werden organische Licht emittierende Vorrichtungen als wettbewerbsfähige Anwendung angesehen, um Kompaktheit und eine klare Anzeige von Farben der Vorrichtungen ohne gesonderte Lichtquelle zu erhalten.
  • Diese organische Licht emittierenden Vorrichtungen erfordern im Wesentlichen die Bildung einer organischen Licht emittierenden Schicht, und es wurde ein Abscheidungsverfahren unter Verwendung einer Schattenmaske herkömmlich verwendet, um eine organische Licht emittierende Schicht auszubilden.
  • Jedoch sinkt die Schattenmaske, wenn die Schattenmaske eine große Fläche aufweist, aufgrund deren Last ab und es ist somit schwierig, die Schattenmaske viele Male zu verwenden, und ein Fehler kann während des Bildens einer Struktur einer organischen Licht emittierenden Schicht auftreten. Daher sind Verfahren zum Lösen dieser Probleme erforderlich.
  • Als eines von vielen Verfahren, welches die Schattenmaske ersetzen, wird eine Vorrichtung mit einer organischen weißes Licht emittierenden Anzeigevorrichtung verwendet.
  • Nachstehend wird eine organische weißes Licht emittierende Anzeigevorrichtung beschrieben.
  • Eine organische weißes Licht emittierende Anzeigevorrichtung wird durch Abscheiden entsprechender Schichten zwischen einer Kathode und einer Anode ohne Maske während des Bildens von Licht emittierenden Dioden ausgebildet. Hier werden organische Schichten, wie zum Beispiel eine organische Licht emittierende Schicht, die verschiedene Komponenten aufweist, in einem Vakuumzustand nacheinander abgeschieden.
  • Eine organische weißes Licht emittierende Anzeigevorrichtung wird für verschiedene Zwecke verwendet, z. B. als dünne Lichtquelle, als Hintergrundbeleuchtung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung und als Vollfarbbildschirmvorrichtung, die Farbfilter verwendet.
  • Allgemein weist ein Spektrum, das für eine organische weißes Licht emittierende Anzeigevorrichtung verwendet wird, drei Maxima (Scheitelpunkte) oder mehr auf, so dass entsprechende Maxima in R-, G- und B-Bereichen erzeugt werden, um Farben zu realisieren. Der Grund dafür liegt darin, die RGB-Farbrealisierung von Licht, das durch eine Licht emittierende Schicht nach der Transmission durch eine Farbfilterschicht transmittiert wird, relativ zu erleichtern.
  • Als Struktur einer organischen weißes Licht emittierenden Anzeigevorrichtung ist eine 2-Tandemstruktur, welche eine blaues Licht emittierende Einheit und eine rot-grünes Licht emittierende Einheit aufweist, wohlbekannt. Jedoch ist es nicht leicht, gleichzeitig rotes Licht und grünes Licht durch die rot-grünes Licht emittierende Einheit zu emittieren und reproduzierbar Lichtintensitäten entsprechender Maxima von rotem Licht und grünem Licht während eines Prozesses zu erhalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Folglich ist die vorliegende Erfindung auf eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung und eine Anzeigevorrichtung, die diese verwendet, gerichtet, die im Wesentlichen eines oder mehrere Probleme infolge der Beschränkungen und Nachteile des Standes der Technik vermeiden.
  • Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung und eine Anzeigevorrichtung, die diese verwendet, auf die ein Spektrum mit zwei Maxima angewandt wird, um eine weiße Anzeige zu realisieren, bereitzustellen.
  • Zusätzliche Vorteile, Ziele und Merkmale der Erfindung werden ausführlich in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden im Detail für Fachleute nach dem Studium des Folgenden ersichtlich oder können anhand des praktischen Umgangs mit der Erfindung erlernt werden. Die Ziele und andere Vorteile der Erfindung können durch den Aufbau, der insbesondere in der geschriebenen Beschreibung und den dazugehörigen Ansprüchen sowie der beigefügten Zeichnung aufgezeigt wird, realisiert und erreicht werden.
  • Um diese Ziele und andere Vorteile zu erreichen, und gemäß dem Zweck der Erfindung, wie es hierin ausgedrückt und ausführlich beschrieben wird, ist eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung geschaffen, die eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode, die einander gegenüberliegend auf einem Substrat angeordnet sind, und eine blaues Licht emittierende Einheit und eine phosphoreszierendes Licht emittierende Einheit aufweist, die zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode gebildet sind, wobei ein weißes Spektrum mit zwei Maxima durch ein erstes Lichtemissionsmaximum der blaues Licht emittierenden Einheit und ein zweites Lichtemissionsmaximum der phosphoreszierendes Licht emittierenden Einheit ausgebildet ist.
  • Hier kann die blaues Licht emittierende Einheit eine blaues Licht emittierende Schicht mit einem ersten Lichtemissionsmaximum bei einer Wellenlänge von 380 nm bis 479 nm aufweisen und die phosphoreszierendes Licht emittierende Einheit kann eine phosphoreszierendes Licht emittierende Schicht mit einem zweiten Lichtemissionsmaximum bei einer Wellenlänge von 480 nm bis 780 nm aufweisen.
  • Die blaues Licht emittierende Schicht kann durch Dotieren mindestens eines Ausgangsmaterials mit einem blauen Dotierstoff ausgebildet werden.
  • Die phosphoreszierendes Licht emittierende Schicht kann durch Dotieren mindestens eines Ausgangsmaterials mit einem grünlich-gelben Dotierstoff oder durch Dotieren mindestens eines Ausgangsmaterials mit einem gelben Dotierstoff ausgebildet werden.
  • Das erste Lichtemissionsmaximum der blaues Licht emittierenden Schicht kann in dem Bereich einer Wellenlänge von 430 nm bis 460 nm liegen und das zweite Lichtemissionsmaximum der phosphoreszierendes Licht emittierenden Schicht kann in dem Bereich einer Wellenlänge von 530 nm bis 630 nm liegen. Ferner kann eine Mulde (z. B. ein lokales Minimum) des weißen Spektrums mit zwei Maxima zwischen dem ersten Lichtemissionsmaximum und dem zweiten Lichtemissionsmaximum bei einer Wellenlänge von 480 nm bis 530 nm liegen.
  • Ferner kann das absolute Maximum des weißen Spektrums mit zwei Maxima bei einer Wellenlänge entsprechend dem ersten Lichtemissionsmaximum erzeugt werden.
  • Die organische weißes Licht emittierende Einheit kann ferner eine Ladungserzeugungsschicht aufweisen, die zwischen der blaues Licht emittierenden Einheit und der phosphoreszierendes Licht emittierenden Einheit ausgebildet ist.
  • Die organische weißes Licht emittierende Einheit kann ferner eine erste Schicht bis eine dritte Schicht aufweisen, die der Reihe nach zwischen der ersten Elektrode und der blaues Licht emittierenden Einheit, zwischen der blaues Licht emittierenden Einheit und der phosphoreszierendes Licht emittierenden Einheit und zwischen der phosphoreszierendes Licht emittierenden Einheit und der zweiten Elektrode ausgebildet sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Anzeigevorrichtung ein Substrat, auf dem eine Zellenansteuereinheit (Zellentreibereinheit) ausgebildet ist, eine erste Elektrode, die an die Zellenansteuereinheit angeschlossen ist, eine zweite Elektrode, die gegenüberliegend zu der ersten Elektrode angeordnet ist, eine Ladungserzeugungsschicht, die zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode ausgebildet ist, eine blaues Licht emittierende Einheit, die zwischen der ersten Elektrode und der Ladungserzeugungsschicht ausgebildet ist und ein erstes Lichtemissionsmaximum aufweist, und eine phosphoreszierendes Licht emittierende Einheit auf, die zwischen der Ladungserzeugungssicht und der zweiten Elektrode ausgebildet ist und ein zweites Lichtemissionsmaximum aufweist.
  • Die blaues Licht emittierende Einheit kann eine blaues Licht emittierende Schicht mit einem ersten Lichtemissionsmaximum bei einer Wellenlänge von 380 nm bis 479 nm aufweisen und die phosphoreszierendes Licht emittierende Einheit kann eine phosphoreszierendes Licht emittierende Schicht mit einem zweiten Lichtemissionsmaximum bei einer Wellenlänge von 480 nm bis 780 nm aufweisen.
  • Die Anzeigevorrichtung kann ferner eine erste Schicht bis eine vierte Schicht aufweisen, die der Reihe nach zwischen der ersten Elektrode und der blaues Licht emittierenden Einheit, zwischen der blaues Licht emittierenden Einheit und der Ladungserzeugungsschicht, zwischen der Ladungserzeugungsschicht und der phosphoreszierendes Licht emittierenden Einheit und zwischen der phosphoreszierendes Licht emittierenden Einheit und der zweiten Elektrode ausgebildet sind.
  • Es ist zu verstehen, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die folgende ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung beispielhaft sind und erläuternd sind und eine zusätzliche weitere Erläuterung der Erfindung, wie sie beansprucht ist, liefern sollen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die beigefügte Zeichnung, welche einbezogen ist, um ein tieferes Verständnis der Erfindung zu gewährleisten, und einbezogen in diese Anmeldung ist und einen Teil dieser Anmeldung darstellt, veranschaulicht Ausführungsformen der Erfindung und dient gemeinsam mit der Beschreibung dazu, das Prinzip der Erfindung zu erläutern.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung gemäß der Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist ein Schaubild, das Lichtintensitäten in Abhängigkeit von Wellenlängen von 1 veranschaulicht.
  • Die 3A und 3B sind Schnittansichten, die Anzeigevorrichtungen gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, für die eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung verwendet wird, veranschaulichen.
  • 4 ist ein Schaltschema, das einen Schaltkreis eines Pixels der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 5 ist eine vertikale Schnittansicht eines Pixels der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Schaubild, das CIE-Farbkoordinatensysteme einer organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und einer organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit 3 Maxima zum Vergleich dazu veranschaulicht.
  • 7 ist ein Schaubild, das Lichtausbeuten einer organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und einer organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit 3 Maxima, die damit verglichen wird, in Abhängigkeit von der Helligkeit veranschaulicht; und
  • 8 ist ein Schaubild, das Lichtintensitäten einer organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und einer organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit 3 Maxima, die damit verglichen wird, in Abhängigkeit von der Wellenlänge veranschaulicht.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Nachstehend wird mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Es wird jetzt ausführlich auf die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, deren Beispiele in der beigefügten Zeichnung veranschaulicht sind. Wo immer möglich, werden gleiche Bezugszeichen überall in der Zeichnung verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Teile Bezug zu nehmen. In der Zeichnung kann die Dicke oder die Größe jeweiliger Schichten und Bereiche der Einfachheit und Klarheit der Beschreibung halber übertrieben sein.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, und 2 ist ein Schaubild, das Lichtintensitäten in Abhängigkeit von Wellenlängen der 1 veranschaulicht.
  • Eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine erste Elektrode 110 und eine zweite Elektrode 150, die einander gegenüberliegend auf einem Substrat 100 angeordnet sind, und eine blaues Licht emittierende Einheit 120 und eine phosphoreszierendes Licht emittierende Einheit 140, die zwischen der ersten Elektrode 110 und der zweiten Elektrode 150 ausgebildet sind, auf und weist ein Spektrum mit zwei Maxima durch ein erstes Lichtemissionsmaximum P1 der blaues Licht emittierenden Einheit 120 und ein zweites Lichtemissionsmaximum P2 der phosphoreszierendes Licht emittierenden Einheit 140 auf.
  • Ferner kann die organische weißes Licht emittierende Vorrichtung eine Ladungserzeugungsschicht (CGL = charge generation layer) 130 zwischen der blaues Licht emittierenden Einheit 120 und der phosphoreszierendes Licht emittierenden Einheit 140 aufweisen. Hier dient die CGL 130 als Elektroneninjektionsschicht für die blaues Licht emittierende Einheit 120 und als Lochinjektionsschicht oder als Lochtransportschicht für die phosphoreszierendes Licht emittierende Einheit 140.
  • Hier weist die blaues Licht emittierende Einheit 120 eine blaues Licht emittierende Schicht 126 (mit Bezug auf 3A) auf, die ein erste Lichtemissionsmaximum P1 bei einer Wellenlänge von 380 nm bis 479 nm aufweist, und die phosphoreszierendes Licht emittierende Einheit 140 weist eine phosphoreszierendes Licht emittierende Schicht 144 (mit Bezug auf 3A) auf, die ein zweites Lichtemissionsmaximum P2 bei einer Wellenlänge von 480 nm bis 780 nm aufweist.
  • Die blaues Licht emittierende Schicht wird durch Dotieren eines blauen Dotierstoffs in mindestens ein Ausgangsmaterial ausgebildet. Das/die Ausgangsmaterial/ien kann/können Ausgangsmaterial (host material) mit unterschiedlichen Eigenschaften aufweisen oder sein. Hier weist das erste Lichtemissionsmaximum P1 der blaues Licht emittierenden Schicht bevorzugt eine Wellenlänge von 430 nm bis 460 nm auf, und für den blauen Dotierstoff, der das mindestens eine Ausgangsmaterial dotiert, wird ein Material verwendet, das tiefes Blau genannt wird. Wenn eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung als Anzeigevorrichtung durch die Verwendung eines derartigen Dotierstoffs realisiert wird, kann eine CIEy-Koordinate eines sRGB-Raums entsprechend der blauen Nachtransmission durch Farbfilter einen Wert von 0,01 bis 0,06 aufweisen.
  • Das zweite Lichtemissionsmaximum P2 der phosphoreszierendes Licht emittierenden Schicht weist bevorzugt eine Wellenlänge von 530 nm bis 630 nm auf. Das heißt, die phosphoreszierendes Licht emittierende Schicht kann durch Dotieren mindestens eines Ausgangsmaterials mit einem grünlich-gelben Dotierstoff oder durch Dotieren mindestens eines Ausgangsmaterials mit einem gelben Dotierstoff ausgebildet sein.
  • Ferner liegt eine Mulde (z. B. ein lokales Minimum) des weißen Spektrums mit zwei Maxima zwischen dem ersten Lichtemissionsmaximum und dem zweiten Lichtemissionsmaximum vorzugsweise bei einer Wellenlänge von 480 nm bis 530 nm.
  • Durch die Licht emittierenden Schichten der jeweiligen Licht emittierenden Einheiten, von denen jede durch Dotieren mindestens eines Ausgangsmaterials mit einem Dotierstoff, wie oben beschrieben, ausgebildet ist, kann die organische weißes Licht emittierende Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zwei Maxima im weißen Spektrum aufweisen, um eine weiße Anzeige zu realisieren.
  • Wie in 2 gezeigt, wird das absolute Maximum des weißen Spektrums mit 2 Maxima bei einer Wellenlänge entsprechend dem ersten Lichtemissionsmaximum P1 erzeugt.
  • Der Grund, warum das erste Lichtemissionsmaximum P1, bei dem tief blaues Licht emittiert wird, eine höhere Lichtintensität als das zweite Lichtemissionsmaximum P2, bei dem grünlich-gelbes Licht oder gelbes Licht emittiert wird, aufweist, besteht darin, eine niedrige innere Quantenausbeute (Quanteneffizienz), die erzeugt wird, wenn die blaues Licht emittierende Einheit, die ein tief blaues Licht emittierendes Material aufweist, welches jetzt entwickelt wird, realisiert wird, zu kompensieren. D. h., der Grund dafür besteht darin, ein gleichförmiges weißes Spektrum durch die Kombination einer blaues Licht emittierenden Einheit, die eine geringe Ausbeute (Effizienz) aufweist, und einer phosphoreszierendes Licht emittierenden Einheit, die grünlich-gelbes Licht oder gelbes Licht eines verbleibenden breiten Wellenlängenbandes emittiert, zu realisieren. Dadurch, kann eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung ein gleichförmiges weißes Spektrum ohne Abweichung zu einer spezifischen Farbe hin aufweisen.
  • Unter Umständen, können, wenn ein tiefblaues Material mit einer verbesserten internen Quantenausbeute und Lebensdauer bereitgestellt wird, die Lichtintensitäten der Wellenlängen, bei denen das erste und das zweite Lichtemissionsmaximum erzeugt werden, an das gleiche Niveau oder an ähnliche Niveaus angepasst werden.
  • Die erste Elektrode 110 ist aus einem transparenten lichtdurchlässigen, leitfähigen Material, wie zum Beispiel Indiumzinnoxid (ITO) oder Indiumzinkoxid (IZO) ausgebildet.
  • Die zweite Elektrode 150 ist aus einem reflektierenden Material, wie zum Beispiel Gold (Au), Aluminium (Al), Molybdän (Mo), Chrom (Cr) oder Kupfer (Cu) ausgebildet. Durch solch einen Aufbau, wird blaues Licht von der blaues Licht emittierenden Einheit 120 und grünlich-gelbes Licht oder gelbes Licht von der phosphoreszierendes Licht emittierenden Einheit 140 durch ein Verfahren mit Abstrahlung durch das Substrat (Bottom-Emission), gemischt, wodurch weißes Licht hergestellt wird.
  • Unter Umständen können die Materialien für die erste Elektrode 110 und die zweite Elektrode 150 ausgetauscht werden, so dass ein Verfahren mit Abstrahlung an der Oberseite (Top-Emission) angewandt werden kann.
  • Entweder die erste Elektrode 110 oder die zweite Elektrode 150 dient als Anode und die andere dient als Kathode.
  • Nachstehend wird die Anwendung der vorstehend beschriebenen organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung auf eine Anzeigevorrichtung beschrieben.
  • Die 3A und 3B sind Schnittansichten, die Anzeigevorrichtungen gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung, bei denen die organische weißes Licht emittierende Vorrichtung angewandt wird, veranschaulichen.
  • Wie in 3A gezeigt, weist die Anzeigevorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die blaue Licht emittierende Einheit 120 und die phosphoreszierende Licht emittierende Einheit 140 der oben beschriebenen organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung auf, und weist ferner eine Farbfilterschicht 170 auf, die auf dem Substrat 100 ausgebildet ist.
  • Hier weist die blaues Licht emittierende Einheit 120 eine erste Lochinjektionsschicht 122, eine erste Lochtransportschicht 124, eine blaues Licht emittierende Schicht 126 und eine erste Elektronentransportschicht 128, die der Reihe nach auf der ersten Elektrode 110 ausgebildet sind, auf.
  • Ferner weist die phosphoreszierendes Licht emittierende Einheit 140 eine zweite Lochtransportschicht 142, eine phosphoreszierendes Licht emittierende Schicht 144, eine zweite Elektronentransportschicht 146 und eine erste Elektroneninjektionsschicht 148, die der Reihe nach in Aufwärtsrichtung ausgebildet sind, auf. Die phosphoreszierendes Licht emittierende Schicht 144 kann durch Dotieren mindestens eines Ausgangsmaterials mit einem grünlich-gelben Dotierstoff oder durch Dotieren mindestens eines Ausgangsmaterials mit einem gelben Dotierstoff, wie oben beschrieben, ausgebildet sein.
  • Die CGL 130 ist zwischen der blaues Licht emittierenden Einheit 120 und der phosphoreszierendes Licht emittierenden Einheit 140 ausgebildet und dient dazu, das Ladungsgleichgewicht zwischen den jeweiligen Einheiten anzupassen. Zu diesem Zweck kann ein Bereich der CGL 130 benachbart zu der blaues Licht emittierenden Einheit 120 aus einem Alkalimetall oder einer Alkalimetallverbindung, die als Elektroneninjektionsschicht dient, oder aus einem organischen Material oder aus einer organischen Verbindung, die als Elektroneninjektionsschicht dient, ausgebildet sein, und ein Bereich der CGL 130, der benachbart zu der phosphoreszierendes Licht emittierenden Einheit 140 ist, kann aus organischem Material, das als Lochinjektionsschicht dient, ausgebildet sein. Ferner kann unter Umständen die CGL 130 eine Pufferschicht zwischen ihrem unteren und ihrem oberen Bereich aufweisen, um eine Elektroneninjektionsfunktion bei ihrem unteren Bereich und eine Löcherinjektionsfunktion bei ihrem oberen Bereich effektiv zu erreichen.
  • Bevorzugt weisen die erste Lochtransportschicht 124, die erste Elektronentransportschicht 128, die zweite Lochtransportschicht 142 und die zweite Elektronentransportschicht 146 benachbart zu den jeweiligen Schichten 126 und 144 einen im Vergleich zu dem Triplett-Energiezustand der jeweiligen Licht emittierenden Schichten 126 und 144 um 0,01 eV bis 1,0 eV höheren Triplett-Energiezustand auf. Der Grund dafür ist, Triplett-Exzitonen, die bei der Lichtemission verwendet werden, auf die jeweiligen Lichtemittierenden Schichten 126 und 144 zu beschränken, und die Triplett-Exzitonen bei der Lichtemission wirksam zu verwenden.
  • Ferner weist die Farbfilterschicht 170 Filter 170a, 170b und 170c auf, die verschiedene Farben korrespondierend mit den jeweiligen R-, G- und B-Subpixeln, in welche ein Pixel des Substrats 100 aufgeteilt ist, aufweisen.
  • In diesem Fall ist die Farbfilterschicht 170 zwischen dem Substrat 100 und der ersten Elektrode 110 angeordnet, und die jeweiligen Farbfilter 170a, 170b und 170c transmittieren Licht, das von der zweiten Elektrode 150 nach unten zu der ersten Elektrode 110 hin emittiert wird, so dass die R-, G und B-Subpixel Licht entsprechend den Farben transmittieren.
  • Hier wird die Durchlässigkeit für blaues Licht des blauen Farbfilters 170c, der auf einem blauen Subpixel ausgebildet ist, durch das Verwenden eines tiefblauen Dotierstoffs in der blaues Licht emittierenden Schicht 124 im Vergleich zum Verwenden eines normal blauen Dotierstoffs verbessert. Ferner besteht die Lichtverteilung der phosphoreszierendes Licht emittierenden Schicht 144 in einem langen Wellenlängenband durch die Verwendung eines grünlich-gelben oder gelben Dotierstoffs und somit können die roten und grünen Farbfilter 170a und 170b rotes Licht und grünes Licht transmittieren, um rotes Licht und grünes Licht zu emittieren. Ferner weist die Anzeigevorrichtung mit zwei Licht emittierenden Einheiten eine hohe Lichtintensität bei einer Wellenlänge auf, bei der das zweite Maximum erzeugt wird, verglichen mit einer rotes/grünes Licht emittierenden Einheit, die zwei Maxima entsprechend roten und grünen Farben aufweist, und somit weist sie verglichen mit der rotes/grünes Licht emittierenden Einheit eine starke Helligkeit und Effizienz auf, wodurch der Energieverbrauch reduziert wird.
  • Die CGL 130 kann unter Umständen weggelassen werden. In diesem Fall können die erste Elektronentransportschicht 128 und die zweite Lochtransportschicht 142 die Funktion der CGL aufweisen.
  • Ferner können die erste Injektionsschicht 122 und die erste Lochtransportschicht 124 in eine Schicht integriert sein, d. h. in eine erste gemeinsame Schicht, und die zweite Elektronentransportschicht 128 und die zweite Elektroneninjektionsschicht 148 können in eine Schicht, d. h. eine vierte gemeinsame Schicht integriert sein. In diesem Fall dient die erste Elektronentransportschicht 128 als eine zweite gemeinsame Schicht und die zweite Lochtransportschicht 142 dient als eine dritte gemeinsame Schicht.
  • Wie in 3B gezeigt, unterscheidet sich die Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Anzeigevorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darin, dass die Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform ferner ein weißes Subpixel auf dem Substrat 100 zusätzlich zu dem roten, grünen und blauen Subpixel aufweist. In diesem Fall weist ein Pixel R-, G-, B-, und W-Subpixel auf. Hier weist die Farbfilterschicht 180 einen roten Farbfilter 180a, einen grünen Farbfilter 180b und einen blauen Farbfilter 180b entsprechend dem R-, G- und dem B-Subpixel auf die gleiche Weise wie die oben beschriebene Ausführungsform auf. Bevorzugt ist ein Bereich der Farbfilterschicht 180 entsprechend dem W-Subpixel frei oder ist aus einem transparenten organischen Material 180d ausgebildet, das, wie in 3B gezeigt, eine Dicke gleich oder ähnlich der der benachbarten Farbfilter 180a, 180b und 180c aufweist, um die Kantenabdeckung der Struktur der darauf gestapelten organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung zu reduzieren.
  • 4 ist ein Schaltschema, das einen Schaltkreis eines Pixels der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, und 5 ist eine vertikale Schnittansicht eines Pixels der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Pixel der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Zellenansteuereinheit (Zellentreibereinheit) 310, die an die Gate-Leitung GL angeschlossen ist, eine Datenleitung DL, eine Energieversorgungsleitung PL und eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung WOLED auf, die zwischen die Zellenansteuereinheit 310 und eine Masse GND geschaltet ist und entsprechend als Diode bezeichnet wird.
  • Die Zellenansteuereinheit 310 weist einen Schalt-Dünnschichttransistor T1, der an die Gate-Leitung GL und die Datenleitung DL angeschossen ist, einen Ansteuer-Dünnschichttransistor T2, der an den Schalt-Dünnschichttransistor T1 angeschlossen ist, eine Energieversorgungsleitung P1, eine erste Elektrode der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung WOLED und einen Speicherkondensator C auf, der zwischen die Energieversorgungsleitung PL und die Drain-Elektrode des Schalt-Dünnschichttransistors T1 geschaltet ist.
  • Die Gate-Elektrode des Schalt-Dünnschichttransistor T1 ist an die Gate-Leitung GL angeschlossen, die Source-Elektrode des Schalt-Dünnschichttransistors T1 ist an die Datenleitung DL angeschlossen und die Drain-Elektrode des Schalt-Dünnschichttransistors T1 ist an die Gate-Elektrode des Ansteuer-Dünnschichttransistors T2 und den Speicherkondensator C angeschlossen. Die Source-Elektrode des Ansteuer-Dünnschichttransistors T2 ist an die Energieversorgungsleitung P1 angeschlossen und die Drain-Elektrode des Ansteuer-Dünnschichttransistors T2 ist an die erste Elektrode 342 der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung WOLED angeschlossen. Der Speicherkondensator C ist zwischen die Energieversorgungsleitung PL und die Gate-Elektrode des Ansteuer-Dünnschichttransistors T2 geschaltet.
  • Wenn ein Scan-Impuls der Gate-Leitung GL zugeführt wird, wird der Schalt-Dünnschichttransistor T1 eingeschaltet und führt ein Datensignal, das der Datenleitung DL zugeführt wurde, dem Speicherkondensator C und der Gate-Elektrode des Ansteuer-Dünnschichttransistors T2 zu. Der Ansteuer-Dünnschichttransistor T2 steuert den Strom I, der von der Energieversorgungsleitung P1 der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung WOLED in Antwort auf das Datensignal, das der Gate-Elektrode des Ansteuer-Dünnschichttransistors T2 zugeführt wird, zugeführt wird, wodurch die Menge des von der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung WOLED emittierten Lichts angepasst wird. Ferner führt der Ansteuer-Dünnschichttransistor T2, obwohl der Schalt-Dünnschichttransistor T1 ausgeschaltet ist, einen regulären Strom T mittels der Spannung, mit der der Speicherkondensator C beaufschlagt ist, zu, bis ein Datensignal des nächsten Vollbildes zugeführt wird, wodurch ein Lichtemissionszustand der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung WOLED aufrecht erhalten wird.
  • Der Ansteuer-Dünnschichttransistor T2 weist, wie in 5 gezeigt, eine Gate-Elektrode 322, die auf einem isolierenden Substrat 100 ausgebildet ist, eine isolierende Schicht 324, die die Gate-Elektrode 322 abdeckt, eine Halbleiterschicht 326, die auf der Gate-isolierenden Schicht 324 ausgebildet ist, eine eine Zwischenschicht isolierende Schicht 328, die die Halbleiterschicht 326 abdeckt, eine Source-Elektrode 334 und eine Drain-Elektrode 336 auf, die an einen Source-Bereich 326S, bzw. einen Drain-Bereich 326D der Halbleiterschicht 326, die durch erste und zweite Kontaktlöcher 330 und 332, die durch die eine Zwischensicht isolierende Schicht 328 hindurch verlaufen, angeschlossen sind. Die Halbleiterschicht 326 ist aus einer LTPS-Dünnschicht ausgebildet und weist einen Kanalbereich 326C, der mit der Gate-Elektrode 322 überlappt, einen Source-Bereich 3268 und einen Drain-Bereich 326D auf, welche an beiden Seiten des Kanalbereichs 326C angeordnet sind und nicht mit der Gate-Elektrode 322 überlappen und in die Fremdstoffe injiziert sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung die Halbleiterschicht 326 beispielhaft als aus einer LTPS-Dünnschicht ausgebildet veranschaulicht, ist die Halbleiterschicht 326 nicht darauf beschränkt.
  • Eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung WOLED weist eine erste Elektrode 110, eine blaues Licht emittierende Einheit 120, die eine blaues Licht emittierende Schicht aufweist, eine CGL 130, eine phosphoreszierende Licht emittierende Einheit 140 und eine zweite Elektrode 150, welche der Reihe nach über der ganzen Fläche der Farbfilterschicht 170 gleichmäßig die Zellenansteuereinheit 310 bedeckend ausgebildet sind, sowie einen Ansteuer-Dünnschichttransistor T2 ohne Maske auf.
  • Nachstehend werden die Lichtausbeute und optische Eigenschaften der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung und der Anzeigevorrichtung, die diese verwendet, mit Bezug auf nachstehende Tabellen und die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • 6 ist ein Schaubild, das CIE-Farbkoordinatensysteme der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und einer organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit drei Maxima zum Vergleich damit veranschaulicht.
  • Um der weißen Anzeige, die von der Anzeigevorrichtung gefordert wird, zu genügen, ist es nötig, einer Kelvinkurve eines CIE-Koordinatensystems zu folgen, wobei Kelvinkurve eine Farbtemperatur von mehr als 10000 K und das CIE-Koordinatensystem einen sRGB-Raum darstellt.
  • Eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist derart aufgebaut, dass das Maximum der blaues Licht emittierenden Schicht bei einem tiefblauen Bereich mit Rücksicht auf die Tatsache erzeugt wird, dass die Durchlässigkeit eines Filters für blaues Licht, das dem sRGB-Raum genügt, stark abgesenkt ist, wenn das Maximum der blaues Licht emittierenden Schicht zu einer langen Wellenlänge hin verschoben ist und somit der Energieverbrauch erhöht ist.
  • Wie an der unteren Seite des linken Schaubildes der 6, die mit Blau korrespondiert zu sehen ist, ist zu verstehen, dass die organische weißes Licht emittierende Vorrichtung mit zwei Maxima gemäß der vorliegenden Erfindung blaues Licht bei einem niedrigeren Wellenlängenband als eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung mit drei Maxima emittiert. Es mag zu erwarten sein, dass die Kurve sich absenkt, wenn das Maximum der Lichtemission des blauen Dotierstoffs der blaues Licht emittierenden Schicht abgesenkt wird. Die organische weißes Licht emittierende Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist dazu konfiguriert, das Lichtemissionsmaximum der blaues Licht emittierenden Schicht so anzupassen, dass eine blaue CIEy-Farbkoordinate des sRGB-Raumes einen Wert von weniger als 0,06 aufweist.
  • Ferner weist, wie in 6 gezeigt, die organische weißes Licht emittierende Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ein CIE-Koordinatensystem nahe bei der Kelvinkurve unter der Bedingung einer Farbtemperatur von mehr als 1000K, die von der Anzeigevorrichtung benötigt wird, auf, so dass eine Reduktion des Energieverbrauchs erreicht wird.
  • Ferner wird für die organische weißes Licht emittierende Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ein gelber Dotierstoff oder ein grünlich-gelber Dotierstoff verwendet, der auf einen breiten Wellenlängenbereich des Spektrums verteilt ist, wodurch der phosphoreszierendes Licht emittierenden Schicht ermöglicht wird, sowohl rotes Licht als auch grünes Licht nach der Transmission durch die Farbfilter zu emittieren. In diesem Fall verwendet die phosphoreszierendes Licht emittierende Schicht einen Dotierstoff und erleichtert somit die reproduzierbare Implementierung eines Maximums, und insbesondere weist sie ein zweites Lichtemissionsmaximum in einem Bereich nahe bei 555 nm auf, bei dem der Maxmalwert in der Helligkeitskurve erzeugt wird, und weist somit eine hohe Lichtausbeute auf. Dadurch wird eine Lichtintensität von mehr als einem bestimmten Niveau bei einem Bereich mit einem Band langer Wellenlängen erhalten und somit wird eine Lichtausbeute von mehr als einem bestimmten Niveau erwartet, wenn rotes Licht und grünes Licht durch die Farbfilterschicht hindurchläuft.
  • 7 ist ein Schaubild, das Lichtausbeuten der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und einer organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit drei Maxima, die damit verglichen wird, in Abhängigkeit von der Helligkeit veranschaulicht.
  • Wie in 7 gezeigt, ist anhand des Vergleichs zwischen einer organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit drei Maxima, die ein weißes Spektrum aufweist, in dem Maxima jeweils bei R-, G- und B-Bereichen erzeugt werden, und einer organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit einem weißen Spektrum mit zwei Maxima gemäß der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass bei jeder Helligkeit die Lichtausbeute des weißen Spektrums mit zwei Maxima gemäß der vorliegenden Erfindung höher als die des weißen Spektrums mit drei Maxima ist.
  • Ferner kann, wie in der Tabelle 1 unten dargelegt ist, anhand eines Vergleichs zwischen der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit drei Maxima, die ein weißes Spektrum aufweist, in dem Maxima jeweils bei R-, G-, und B-Bereichen erzeugt werden, und einer organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit einem weißen Spektrum mit zwei Maxima gemäß der vorliegenden Erfindung, verstanden werden, dass die Helligkeit (Cd/A) und die Lichtausbeute (lm/W) der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung vorzüglicher als die der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit drei Maxima sind.
  • Die Tabelle 1 zeigt Werte eines Testergebnisses, bei dem die Strombedingung auf 10 mA/cm2 festgelegt ist. Tabelle 1
    Blaues Licht emittierende Schicht Phosphoreszierendes Licht emittierende Schicht Cd/A lm/W CIEx CIEy
    WOLED mit 3 Maxima Normal blau R + G 56,6 23,8 0,341 0,323
    WOLED mit 2 Maxima Tiefblau YG 64,1 26,9 0,320 0,341
  • 8 ist ein Schaubild, das Lichtintensitäten der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit drei Maxima verglichen damit, in Abhängigkeit von der Wellenlänge, veranschaulicht.
  • Wie in 8 gezeigt, ist zu verstehen, dass die organische weißes Licht emittierende Vorrichtung mit einem weißen Spektrum mit zwei Maxima gemäß der vorliegenden Erfindung ein erstes Lichtemissionsmaximum bei einem tiefblauen Bereich und ein zweites Lichtemissionsmaximum bei einem gelben oder grünlich-gelben Bereich aufweist, verglichen mit der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit 3 Maxima mit einem weisen Spektrum, in dem Maxima jeweils bei R-, G- und B-Bereichen erzeugt sind. Hier ist die Lichtintensität bei dem ersten Lichtemissionsmaximum der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung leicht niedriger als die des blauen Lichtemissionsmaximums der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit drei Maxima, und die Lichtintensität bei dem zweiten Lichtemissionsmaximum der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist höher als die verbleibenden Lichtemissionsmaxima der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit drei Maxima. Diese Lichtintensitäten stellen eine Zunahme von relativen Lichtintensitäten von Materialien mit einer relativ niedrigen Ausbeute unter den Materialien für die Lichtemissionsschicht, welche in letzter Zeit entwickelt wurden, dar und können auf ähnliche Werte oder entgegengesetzte Werte durch die Entwicklung von Materialien angepasst werden.
  • Nachstehend werden eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung mit einem weißen Spektrum mit drei Maxima (WOLED mit drei Maxima) und eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung mit einem weißen Spektrum mit zwei Maxima (WOLED mit zwei Maxima), wenn sie tatsächlich auf eine Anzeigevorrichtung angewandt werden, miteinander verglichen. Tabelle 2
    R G B W
    CIEx 0,675 0,260 0,132 0,285
    CIEy 0,323 0,653 0,064 0,298
    Y Durchlässigkeit 0,136 0,273 0,045 1,000
    Cd/A 8,31 16,66 2,77 61,00
    Tabelle 3
    R G B W
    CIEx 0,665 0,280 0,145 0,320
    CIEy 0,329 0,662 0,058 0,340
    Y Durchlässigkeit 0,081 0,410 0,049 1,000
    Cd/A 5,20 26,26 3,14 64,06
  • Die Tabellen 2 und 3 stellen die CIE-Koordinatensysteme der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit drei Maxima und der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit zwei Maxima gemäß der vorliegenden Erfindung nach der Transmission durch Farbfilter dar, wenn die organische weißes Licht emittierende Vorrichtung mit drei Maxima und die organische weißes Licht emittierende Vorrichtung mit zwei Maxima auf eine Anzeigevorrichtung angewandt werden.
  • Hier weist CIEy hinsichtlich der Y-Farbkoordinaten des blauen Lichts einen Wert von 0,058 auf, wenn eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung mit zwei Maxima gemäß der vorliegenden Erfindung auf die Anzeigevorrichtung angewandt wird, und erfüllt somit die Bedingung des sRGB-Raums, d. h., weniger als 0,06, und weist eine Helligkeit und Lichtdurchlässigkeit der Farbfilterschicht auf, welche leicht höher als die der organischen weißes Licht emittierenden Vorrichtung mit drei Maxima sind, und somit kann eine Reduktion des Energieverbrauchs erwartet werden.
  • Nachstehend werden die organische weißes Licht emittierende Vorrichtung mit drei Maxima und die organische weißes Licht emittierende Vorrichtung mit zwei Maxima, welche tatsächlich auf die Anzeigevorrichtung angewandt werden, hinsichtlich der Helligkeit, des Stroms, der Stromdichte und des zugehörigen Stromverhältnisses, der Treiberspannung und des Energieverbrauchs miteinander verglichen. Tabelle 4
    R G B W gesamt
    Ausbeute (Cd/A) nach Transmission durch Farbfilter 8,3 16,7 2,8 61,0
    Paneelhelligkeit (Cd/m2) 2,0 13,1 2,9 35,0 53,0
    Paneelstrom 0,47 1,56 2,11 1,14 5,29
    Stromdichte (mA/cm2) 0,45 1,50 2,03 1,09 5,07
    Stromverhältnis 0,22 0,74 1,00 0,54
    Vdd (V) 23
    Energieverbrauch (W) 121,6
    Tabelle 5
    R G B W gesamt
    Ausbeute (Cd/A) nach Transmission durch Farbfilter 5,2 26,3 3,0 64,0
    Paneelhelligkeit (Cd/m2) 2,2 9,5 2,4 38,9 53,0
    Paneelstrom 0,81 0,71 1,55 1,20 4,28
    Stromdichte (mA/cm2) 0,77 0,68 1,48 1,15 4,09
    Stromverhältnis 0,52 0,46 1,00 0,78
    Vdd (V) 23
    Energieverbrauch (W) 98,6
  • Testwerte der oben stehenden Tabellen 4 und 5 sind Werte, wenn ein Standardbewegungsbild bei einer Farbtemperatur von 1000K unter Verwendung eines 55-Zoll-RGBW-Paneels angezeigt wird, und es wird bestätigt, dass wenn eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung mit zwei Maxima gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, der Energieverbrauch um mehr als 20% reduziert wird, Daher ist zu verstehen, dass die Anzeigevorrichtung, auf die eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung mit zwei Maxima gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird, verglichen mit einer Anzeigevorrichtung, auf die eine organische weißes Licht emittierende Vorrichtung mit drei Maxima angewandt wird, eine hervorragende Ausbeute aufweist.
  • Um das Farbgefühl zu verbessern und die Lebensdauer der Anzeigevorrichtung während des Betrachtens der weißen Anzeige zu erhöhen, erfordert die Anzeigevorrichtung die Abstrahlung von blauweißem Licht. Für diesen Zweck sollte die y-Farbkoordinate von Blau in dem sRGB-Farbkoordinatensystem einen Wert von weniger als 0,06 aufweisen, und es ist schwierig, solch einen Wert unter Verwendung eines normalen blauen (himmelblauen) Dotierstoffs, der üblicherweise in der blaues Licht emittierenden Schicht verwendet wird, herzustellen. Auch in dem Fall, in dem der normale blaue Dotierstoff verwendet wird, kann die Größe der Farbkoordinate unter Verwendung eines blauen Farbfilters, der auf deren Lichtdurchlässigkeit angewandt wird, eingestellt werden. Jedoch wird in diesem Fall das blaue Spektrum zu einer langen Wellenlänge hin verschoben, und somit wird die Lichtdurchlässigkeit bei dem blauen Farbfilter, der dem sRGB genügt, stark verringert und der Energieverbrauch wird unvermeidlich erhöht.
  • Die Anzeigevorrichtung, die die organische weißes Licht emittierende Vorrichtung mit zwei Maxima gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, erlaubt, dass das absolute Maximum der blaues Licht emittierenden Schicht bei einem Bereich von 430 nm bis 460 nm unter Verwendung eines blauen Dotierstoffs aus einem Material, das tiefblaues Licht emittiert, ausgebildet wird, wodurch eine Reduktion des Energieverbrauchs erreicht wird und gleichzeitig eine Absenkung der Durchlässigkeit für blaues Licht verhindert wird.
  • Die oben beschriebene organische weißes Licht emittierende Vorrichtung und die Anzeigevorrichtung, die diese verwendet, gemäß der vorliegenden Erfindung, weisen folgende Wirkungen auf.
  • Die blaues Licht emittierende Einheit weist eine blaues Licht emittierende Schicht, die mindestens ein Ausgangsmaterial und einen tiefblauen Dotierstoff aufweist, auf und die phosphoreszierendes Licht emittierende Einheit, die auf der blaues Licht emittierenden Einheit gestapelt ist, weist mindestens ein Ausgangsmaterial und einen gelben oder grünlich-gelben Dotierstoff auf, wodurch sie dazu in der Lage ist, eine organische reproduzierbar weißes Licht emittierende Vorrichtung zu realisieren.
  • Ferner wird die Lichtdurchlässigkeit des blauen Lichts mit einem kurzen Wellenlängenband verbessert, wenn die Farbfilter Licht transmittieren, und somit kann der Energieverbrauch reduziert werden. Ferner weist eine Farbkoordinate bei einer blauen Wellenlänge, die signifikant für die Anzeigevorrichtung ist, einen Wert von weniger als 0,06 auf, und somit kann das Farbgefühl verbessert werden.
  • Es ist für Fachleute ersichtlich, dass verschiedene Änderungen. und Variation in der vorliegenden Erfindung ohne Abweichen von dem Erfindungsgedanken und dem Schutzbereich der Erfindung vorgenommen werden können. Somit ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung die Änderungen und Variationen dieser Erfindung abdeckt, vorausgesetzt, sie bleiben innerhalb des Schutzbereichs der beigefügen Ansprüche und ihrer Entsprechungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2010-0136491 [0001]

Claims (18)

  1. Organische weißes Licht emittierende Vorrichtung, aufweisend: eine erste Elektrode (110) und eine zweite Elektrode (150), die einander gegenüberliegend auf einem Substrat (100) angeordnet sind, und eine blaues Licht emittierende Einheit (120) und eine phosphoreszierendes Licht emittierende Einheit (140), die zwischen der ersten Elektrode (110) und der zweiten Elektrode (150) ausgebildet sind, wobei ein weißes Spektrum mit zwei Maxima durch ein erstes Lichtemissionsmaximum (P1) der blaues Licht emittierenden Einheit (120) bei einer Wellenlänge von 430 nm bis 460 nm und ein zweites Lichtemissionsmaximum (P2) der phosphoreszierendes Licht emittierenden Einheit (140) bei einer Wellenlänge von 530 nm bis 630 nm ausgebildet ist.
  2. Organische weißes Licht emittierende Einheit nach Anspruch 1, wobei die blaues Licht emittierende Einheit (120) eine blaues Licht emittierende Schicht (126), die durch Dotieren mindestens eines Ausgangsmaterials mit einem blauen Dotierstoff ausgebildet ist, aufweist.
  3. Organische weißes Licht emittierende Einheit nach Anspruch 1, wobei die phosphoreszierendes Licht emittierende Einheit (140) eine phosphoreszierendes Licht emittierende Schicht (144), die durch Dotieren mindestens eines Ausgangsmaterials mit einem grünlich-gelben Dotierstoff ausgebildet ist, aufweist.
  4. Organische weißes Licht emittierende Einheit nach Anspruch 1, wobei die phosphoreszierendes Licht emittierende Einheit (140) eine phosphoreszierendes Licht emittierende Schicht (144), die durch Dotieren mindestens eines Ausgangsmaterials mit einem gelben Dotierstoff ausgebildet ist, aufweist.
  5. Organische weißes Licht emittierende Einheit nach Anspruch 1, wobei das absolute Maximum des weißen Spektrums mit zwei Maxima bei einer Wellenlänge entsprechend dem ersten Lichtemissionsmaximum erzeugt ist.
  6. Organische weißes Licht emittierende Einheit nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Ladungserzeugungsschicht (CGL 130), die zwischen der blaues Licht emittierenden Einheit (120) und der phosphoreszierendes Licht emittierenden Einheit (140) ausgebildet ist.
  7. Organische weißes Licht emittierende Einheit nach Anspruch 1, ferner aufweisend erste bis dritte Schichten, die der Reihe nach zwischen der ersten Elektrode (110) und der blaues Licht emittierenden Einheit (120), zwischen der blaues Licht emittierenden Einheit (120) und der phosphoreszierendes Licht emittierenden Einheit (140) und zwischen der phosphoreszierendes Licht emittierenden Einheit und der zweiten Elektrode (150) ausgebildet sind.
  8. Organische weißes Licht emittierende Einheit nach Anspruch 1, wobei eine Mulde des weißen Spektrums mit zwei Maxima zwischen dem ersten Lichtemissionsmaximum (P1) und dem zweiten Lichtemissionsmaximum (P2) bei einer Wellenlänge von 480 nm bis 530 nm liegt.
  9. Anzeigevorrichtung aufweisend: ein Substrat (100), auf dem eine Zellenansteuereinheit (310) ausgebildet ist; eine Farbfilterschicht (170), die auf dem Substrat (100) ausgebildet ist; eine erste Elektrode (110), die an die Zellenansteuereinheit (310) angeschlossen ist; eine zweite Elektrode (150), die der ersten Elektrode (110) gegenüberliegend angeordnet ist; eine Ladungserzeugungsschicht (CGL 130), die zwischen der ersten Elektrode (110) und der zweiten Elektrode (150) ausgebildet ist; eine blaues Licht emittierende Einheit (120), die zwischen der ersten Elektrode (110) und der Ladungserzeugungsschicht (CGL 130) ausgebildet ist und ein erstes Lichtemissionsmaximum (P1) bei einer Wellenlänge von 430 nm bis 460 nm aufweist; und eine phosphoreszierendes Licht emittierende Einheit (140), die zwischen der Ladungserzeugungssicht (CGL 130) und der zweiten Elektrode (150) ausgebildet ist und ein zweites Lichtemissionsmaximum (P2) bei einer Wellenlänge von 530 nm bis 630 nm aufweist.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die blaues Licht emittierende Einheit (120) eine blaues Licht emittierende Schicht (126), die durch Dotieren mindestens eines Ausgangsmaterials mit einem blauen Dotierstoff ausgebildet ist, aufweist.
  11. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Wert einer CIEy-Farbkoordinate des blauen Lichts nach der Transmission durch die Farbfilterschicht (170) durch die phosphoreszierendes Licht emittierende Einheit (140) und durch die blaues Licht emittierende Einheit (120) in dem Bereich von 0,01 bis 0,06 liegt.
  12. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die phosphoreszierendes Licht emittierende Einheit (140) eine phosphoreszierendes Licht emittierende Schicht (144), die durch Dotieren mindestens eines Ausgangsmaterials mit einer grünlich-gelben Dotierung ausgebildet ist, aufweist.
  13. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die phosphoreszierendes Licht emittierende Einheit (140) eine phosphoreszierendes Licht emittierende Schicht (144), die durch Dotieren mindestens eines Ausgangsmaterials mit einer gelben Dotierung ausgebildet ist, aufweist.
  14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Maximum eines weißen Spektrums mit zwei Maxima (P1, P2), das ein erstes Lichtemissionsmaximum (P1) und ein zweites Lichtemissionsmaximum (P2) aufweist, bei einer Wellenlänge entsprechend dem ersten Lichtemissionsmaximum (P1) erzeugt wird.
  15. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, ferner aufweisend erste bis vierte gemeinsame Schichten, die der Reihe nach zwischen der ersten Elektrode (110) und der blaues Licht emittierenden Einheit (120), zwischen der blaues Licht emittierenden Einheit (120) und der Ladungserzeugungsschicht (CGL 130), zwischen der Ladungserzeugungsschicht und der phosphoreszierendes Licht emittierenden Einheit (140) und zwischen der phosphoreszierendes Licht emittierenden Einheit und der zweiten Elektrode (150) ausgebildet sind.
  16. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Substrat (100) ein rotes Subpixel R, ein grünes Subpixel G und ein blaues Subpixel B, die bei unterschiedlichen Bereichen ausgebildet sind, aufweist und die Farbfilterschicht (170) eine rote Farbfilterschicht (170a), eine grüne Farbfilterschicht (170b), und eine blaue Farbfilterschicht (170c) entsprechend den jeweiligen Subpixeln (R, G, B) aufweist.
  17. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Substrat (100) ein rotes Subpixel (R), ein grünes Subpixel (G), eine blaues Subpixel (B) und ein weißes Subpixel (W) aufweist, die bei unterschiedlichen Bereichen ausgebildet sind, und die Farbfilterschicht (170) eine rote Farbfilterschicht (170a), eine grüne Farbfilterschicht (170b) und eine blaue Farbfilterschicht (170c) entsprechend den jeweiligen Subpixeln (R, G, B) aufweist.
  18. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 9, wobei eine Mulde des weißen Spektrums mit zwei Maxima zwischen dem ersten Lichtemissionsmaximum (P1) und dem zweiten Lichtemissionsmaximum (P2) bei einer Wellenlänge von 480 nm bis 530 nm liegt.
DE102011056448.9A 2010-12-28 2011-12-15 Organische, weißes Licht emittierende Vorrichtung und Anzeigevorrichtung, die diese verwendet Active DE102011056448B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2010-0136491 2010-12-28
KR1020100136491A KR101419247B1 (ko) 2010-12-28 2010-12-28 백색 유기 발광 소자 및 이를 이용한 표시 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011056448A1 true DE102011056448A1 (de) 2012-06-28
DE102011056448B4 DE102011056448B4 (de) 2017-08-31

Family

ID=46315536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056448.9A Active DE102011056448B4 (de) 2010-12-28 2011-12-15 Organische, weißes Licht emittierende Vorrichtung und Anzeigevorrichtung, die diese verwendet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8823019B2 (de)
KR (1) KR101419247B1 (de)
CN (1) CN102544383B (de)
DE (1) DE102011056448B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100993A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung des organischen lichtemittierenden Bauelements

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101268532B1 (ko) * 2012-01-18 2013-05-28 한국전자통신연구원 유기 발광 소자
KR101908510B1 (ko) * 2012-04-06 2018-10-17 엘지디스플레이 주식회사 백색 유기 발광 소자 및 이를 이용한 표시 장치
CN102982742A (zh) * 2012-11-26 2013-03-20 李崇 多组分oled发光器件技术结合滤光技术制作的全色oled显示器
KR20140080606A (ko) 2012-12-12 2014-07-01 삼성전자주식회사 유기 금속 착물, 이를 이용한 유기 전계 발광 소자 및 표시 장치
KR102294413B1 (ko) 2014-11-18 2021-08-27 삼성디스플레이 주식회사 유기발광 표시장치
CN105895819B (zh) * 2016-04-28 2018-07-06 京东方科技集团股份有限公司 一种oled器件及其制备方法、oled显示面板
CN109103214B (zh) 2017-06-20 2020-11-06 京东方科技集团股份有限公司 有机发光二极管显示面板及其制作方法、显示装置
KR102454568B1 (ko) 2017-12-14 2022-10-13 엘지디스플레이 주식회사 전계 발광 표시장치
CN108131601B (zh) * 2017-12-20 2023-10-27 西安智盛锐芯半导体科技有限公司 Rgby四色led舞台灯
US10725334B2 (en) * 2018-04-17 2020-07-28 Innolux Corporation Display device and manufacturing method thereof
CN112242411A (zh) * 2019-07-16 2021-01-19 群创光电股份有限公司 显示装置
KR20240003536A (ko) * 2022-07-01 2024-01-09 손성국 광추출층을 포함한 유기전계발광소자

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100136491A (ko) 2008-03-10 2010-12-28 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 효율적인 다중-대역 통신 시스템

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100329571B1 (ko) * 2000-03-27 2002-03-23 김순택 유기 전자 발광소자
WO2004060026A1 (ja) * 2002-12-26 2004-07-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. 有機発光素子
JP4531342B2 (ja) 2003-03-17 2010-08-25 株式会社半導体エネルギー研究所 白色有機発光素子および発光装置
US7781957B2 (en) * 2007-02-28 2010-08-24 Eastman Kodak Company Electro-luminescent device with improved efficiency
JP2008276212A (ja) 2007-04-05 2008-11-13 Fujifilm Corp 有機電界発光表示装置
DE112008001738B4 (de) 2007-04-30 2018-04-05 Novaled Gmbh Licht emittierendes Bauelement
WO2008131750A2 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Novaled Ag Licht emittierendes bauelement und verfahren zum herstellen
CN101170852B (zh) * 2007-11-14 2010-05-19 电子科技大学 一种具有超薄层结构的有机电致发光器件
JP2010080423A (ja) 2008-08-29 2010-04-08 Fujifilm Corp カラー表示装置及びその製造方法
KR101584990B1 (ko) * 2008-12-01 2016-01-13 엘지디스플레이 주식회사 백색 유기 발광 소자 및 이의 제조 방법
JP2010287484A (ja) * 2009-06-12 2010-12-24 Sony Corp 有機発光素子、並びにこれを備えた表示装置および照明装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100136491A (ko) 2008-03-10 2010-12-28 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 효율적인 다중-대역 통신 시스템

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100993A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Osram Opto Semiconductors Gmbh Organisches lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung des organischen lichtemittierenden Bauelements
US10056576B2 (en) 2013-12-05 2018-08-21 Osram Oled Gmbh Organic light-emitting device and method for producing the organic light-emitting device
US10177345B2 (en) 2013-12-05 2019-01-08 Osram Oled Gmbh Organic light-emitting device and method for producing the organic light-emitting device
DE112014005567B4 (de) * 2013-12-05 2019-01-17 Osram Oled Gmbh Organisches lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung des organischen lichtemittierenden Bauelements
DE112014007311B3 (de) 2013-12-05 2022-02-17 Pictiva Displays International Limited Organisches lichtemittierendes Bauelement
DE112014007311B9 (de) 2013-12-05 2022-06-15 Pictiva Displays International Limited Organisches lichtemittierendes Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
KR101419247B1 (ko) 2014-07-16
DE102011056448B4 (de) 2017-08-31
CN102544383B (zh) 2015-04-01
US8823019B2 (en) 2014-09-02
KR20120074606A (ko) 2012-07-06
US20120161114A1 (en) 2012-06-28
CN102544383A (zh) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056448B4 (de) Organische, weißes Licht emittierende Vorrichtung und Anzeigevorrichtung, die diese verwendet
DE102011054774B4 (de) Weisslicht emittierende organische vorrichtungen
DE102018125408B4 (de) Quantenpunkt, quantenpunkt-leuchtdiode und quantenpunktanzeigevorrichtung
DE102013112602B4 (de) Weiße organische Lichtemissionsvorrichtung
DE102005020939B4 (de) Organisches Elektrolumineszenz-Bauteil und Herstellverfahren für dieses
DE602005004449T2 (de) Aktivmatrix Elektrolumineszenzanzeige
DE102011053000B4 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
DE102018128304B4 (de) Organische Licht-emittierende Anzeigevorrichtung
DE102013022617B3 (de) Weiße organische Lichtemissionsvorrichtung und organische Lichtemissionsvorrichtung
DE102013114150B4 (de) Organische Leuchtdioden-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011054604B4 (de) Organische Leuchtdiode
DE102018129857A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeige
DE102016117918A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102013112000A1 (de) Organische Lichtemitteranzeigevorrichtung
DE102018127272A1 (de) Anzeigevorrichtung mit Prozessschlüssel
DE102012216265A1 (de) Weisse organische Licht-emittierende Vorrichtung
DE102012111877A9 (de) Weisse tandem-organische lichtemittierende vorrichtung
DE102018121544B4 (de) Organisches Lichtemissionselement und organische Lichtemissions-Anzeigevorrichtung, die es verwendet
DE102017130535A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung
DE102013113082A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeige mit hoher Lumineszenz
DE102017128304A1 (de) Organische lichtemittierende vorrichtung und organische lichtemittierende anzeigevorrichtung unter verwendung derselben
DE102014107500B4 (de) Amoled-anzeigefeld, verfahren zum herstellen einer folienschicht und anzeigevorrichtung
DE102019134179B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019130733A1 (de) Transparente Anzeigevorrichtung
DE102018129427A1 (de) Organische Lichtemissionsanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0051540000

Ipc: H10K0085000000