DE102011056137A1 - Zustandsbasierte Überwachung des Voll- und Leerzustands für aufladbare Batterien - Google Patents

Zustandsbasierte Überwachung des Voll- und Leerzustands für aufladbare Batterien Download PDF

Info

Publication number
DE102011056137A1
DE102011056137A1 DE102011056137A DE102011056137A DE102011056137A1 DE 102011056137 A1 DE102011056137 A1 DE 102011056137A1 DE 102011056137 A DE102011056137 A DE 102011056137A DE 102011056137 A DE102011056137 A DE 102011056137A DE 102011056137 A1 DE102011056137 A1 DE 102011056137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
open circuit
voltage
circuit voltage
full
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011056137A
Other languages
English (en)
Inventor
Jason Allen Wortham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maxim Integrated Products Inc
Original Assignee
Maxim Integrated Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxim Integrated Products Inc filed Critical Maxim Integrated Products Inc
Publication of DE102011056137A1 publication Critical patent/DE102011056137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/00714Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery charging or discharging current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Zustandsbasierte Überwachung des Voll- und Leerzustands für aufladbare Batterien, die selbst in Anwesenheit einer Last an der Batterie einen einheitlichen Leerzustand der Batterie gewährleistet. Ein Ladestandsmesser stellt eine Vorhersage der Leerlaufspannung der Batterie bereit, und wenn die vorhergesagte Leerlaufspannung der Batterie die vorbestimmte Leerlaufspannung einer leeren Batterie erreicht, wird die Last abgestellt, wonach die Batterie auf die vorbestimmte Leerlaufspannung einer leeren Batterie abfällt. Eine entsprechende Technik wird für das Laden von Batterien offenbart, was ein schnelleres Laden der Batterie ohne Überladen ermöglicht. Bevorzugt wird ein RC-Batteriemodel als Ladestandsmesser verwendet, um die Vorhersage bereitzustellen, doch als Alternative kann zur Bereitstellung der Vorhersage auch ein Coulomb-Zähler mit Fehlerkorrektur zwischen aufeinanderfolgenden Lade-/Entladezyklen benutzt werden.

Description

  • Querverweis zu verwandten Anmeldungen Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/420.627, angemeldet am 7. Dezember 2010.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Laden von aufladbaren Batterien.
  • 2. Stand der Technik
  • Die Standarddefinition des Leerzustands für eine (aufladbare) Batterie ist, wenn eine bestimmte Batterieklemmenspannung auftritt, die als Leerspannung definiert ist. Diese Definition ist naiv und vereinfachend, weil die äußere Spannung wenig über den inneren Zustand der Batterie aussagt. Der wahre Grund für diese Definition ist, dass es keine bessere Methode gab, um den Leerzustand zu definieren, und dass Batteriehersteller irgendeine Regel vorsehen müssen, weshalb sie eine Spannung definieren.
  • Andere Ansätze wurden verwendet, führen aber in Abhängigkeit von der Last, Temperatur, Batteriecharakteristik und Leerspannung zu einem Kapazitätsverlust. Zum Beispiel wurden Coulomb-Zähler verwendet, doch müssen Coulomb-Zähler den Voll- und Leerzustand oft durchlaufen, da der Fehler sonst kumuliert. Es gibt auch keine zuverlässige Methode, um den tatsächlichen Leichtlast-Kapazitätsverlust zu erkennen, weil die Kapazität bei einer Leerspannung aufgrund der Batterieimpedanz von der tatsächlichen Last in jedem Zyklus abhängig ist. Ein anderer Ansatz verwendet die Batterieimpedanz zur Vorhersage der traditionellen Zellspannungsdefinition des Leerzustands. Ein weiterer Ansatz besteht darin, einen früheren Modellansatz zu verwenden, das heißt, eine Kompensation für den Leerzustand anzuwenden, um die traditionelle Zellspannungsdefinition des Leerzustands vorherzusagen, d. h., die Relaxation einer Batterie nach der Entfernung einer Last zu berücksichtigen, damit die Leerlaufspannung der Batterie nach der Relaxation der vorbestimmten Leerspannung entspricht. All diese früheren Ansätze führen zu einer Schwankung der Kapazitätsausnutzung und der Restladung, die nicht genutzt wird.
  • Maxim Integrated Products, Abtretungsempfänger der vorliegenden Erfindung, stellt spannungsbasierte Ladestandsmesser her, die die Batterie selbst modellieren und den Ladestand der Batterie unabhängig von der Stromlast an der Batterie, falls vorhanden, verfolgen. Eine ideale Batterie mit einer gegebenen Amperestundenkapazität würde eine konstante Spannungsabgabe gewährleisten, bis sie ihre gesamte Amperestundenkapazität abgegeben hat, wonach die Batteriespannung auf null abfallen würde. Doch reale Batterien weisen bei abnehmendem Ladestand und/oder zunehmender Stromlast eine Abnahme in der Klemmenspannung auf. Manche Batterien haben eine Klemmenspannung, die schnell abfällt, wenn der voll entladene Zustand sich nähert.
  • Ein Batteriemodell, das benutzt werden kann, ist ein einfaches RC-Netzwerk, wobei R den Innenwiderstand der Batterie darstellt und C die äquivalente Kapazität der Batterie für jede gegebene Leerlaufbatteriespannung darstellt. R kann durch Laden und Entladen der Batterie leicht und in erster Ordnung bestimmt werden, und kann allgemein als konstanter Wert genommen werden. Die Scheinkapazität C im einfachen RC-Modell an jedem Punkt in der Leerlaufspannung/Ladestand-Kurve entspricht der Umkehrung der Änderungsrate der Leerlaufspannung der Batterie pro Amperestunde entzogenen Stroms. Daher kann die äquivalente Kapazität der Batterie der Leerlaufspannung gegenüber geplottet werden, und der Plot der Kapazität gegenüber der Leerlaufspannung kann als teilweise konstante C-Werte über verschiedene Inkremente der Leerlaufspannung hinweg genähert werden. Natürlich können R und C wie gewünscht skaliert werden, ohne dass das Ergebnis beeinflusst wird. Dann kann die Leerlaufspannung der Batterie beim Laden und Entladen mithilfe des RC-Modells und durch Messen der Batterieklemmenspannung und des Stroms zur und von der Batterie berechnet werden, um den Ladestand der Batterie unabhängig vom Stromfluss zu bestimmen. Selbstverständlich kann auch ein komplexeres Batteriemodell verwendet werden, um zum Beispiel die Langzeiterholung der Batterie (eine langzeitkonstante Komponente), die Temperatur, Schwankungen im Batteriewiderstand (R), im Strom usw. zu berücksichtigen. Auch ein Coulomb-Zähler kann mit solch einer Modellierung benutzt werden, wobei der Coulomb-Zähler die Übergangs- und Kurzzeitgenauigkeit der Modellierung erhöht und die Modellierung die Langzeitgenauigkeit des Coulomb-Zählers erhöht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a bis 1d veranschaulichen den zustandsbasierten Leerzustand gegenüber den traditionellen Verfahren zur Definition des Leerzustands.
  • 2 veranschaulicht das schnelle und sichere Laden einer aufladbaren Batterie mithilfe des zustandsbasierten Vollzustands, wie er durch die vorliegende Erfindung definiert wird.
  • Wann immer in der folgenden Beschreibung beispielhafte Werte gegeben werden, wird angenommen, dass die Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie ist, obwohl die Prinzipien der vorliegenden Erfindung auch auf andere aufladbare Batterietypen anwendbar sind.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nutzt die Tatsache aus, dass es durch Modellieren der Batterie wie im oben beschriebenen Stand der Technik möglich ist, die Leerlaufspannung der Batterie zu kennen, selbst wenn die Batterie unter Last ist. Das jeweils verwendete Modell ist nicht von großer Wichtigkeit, da jede brauchbare Vorhersage der Leerlaufspannung einer Batterie unter Last zur Bestimmung der Batterieladestands besser sein wird als die einfache Verwendung der Klemmenspannung der Batterie zu diesem Zweck. Daher erlaubt die vorliegende Erfindung die Einstellung von zustandsbasierten Voll- und Leerzuständen der Batterie und die Einhaltung dieser Zustände selbst unter Last.
  • Beispielsweise erlaubt eine zustandsbasierte Überwachung des Leerzustands das Ignorieren der momentanen Batterieklemmenspannung und ermöglicht die volle Batterieausnutzung über einen großen Bereich von Lastbedingungen wie z. B. Lastschwankungen, Temperaturänderungen, Batterieschwankungen, Alterung usw. hinweg. Normalerweise wäre der Impedanzabfall einer Batterie für den Kapazitätsverlust verantwortlich. Zusätzlich reduziert die zustandsbasierte Überwachung des Voll- und Leerzustands das Gesamtfehlerbudget, was eine bessere Batterieausnutzung möglich macht. Insbesondere nutzt die zustandsbasierte Überwachung des Voll- und Leerzustands die Kapazität der überwachten spezifischen Batterie aus, statt diese Kapazität aufgrund der Batterieimpedanz einzuschränken. Die zustandsbasierte Überwachung des Voll- und Leerzustands kann auch verwendet werden, um zusätzliche, gut überwachte Beschränkungen der Batterielade- und -entladegrenzen zur Verlängerung der Batterielebensdauer vorzusehen. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, die mehr als die typische 5-Jahres-Batterielebensdauer erfordern (z. B. in Kraftfahrzeugen, die mehr als 10 Jahre erfordern).
  • 1a bis 1d veranschaulichen den zustandsabhängigen Leerzustand gegenüber den traditionellen Methoden zur Definition des Leerzustands. In diesen Kurven stellen die dünnen Linien oder Kurven traditionelle verfahren dar, und die dicken Linien oder Kurven stellen den erfindungsgemäßen zustandsbasierten Leerzustand dar. Die Kurven für Q(@C/2) stellen die Entladerate unter einer schweren Last dar, während die Kurven für Q(@C/8) die Entladerate unter einer leichten Last darstellen. Das traditionelle Verfahren endet lastunabhängig bei der gleichen momentanen Batteriespannung (3,0 Volt in 1b), führt aber zu einem anderen Batteriezustand, wie aus den Unterschied in der nachfolgenden Relaxationsspannung hervorgeht. Der Zustand der Batterie (Batterieklemmen-Leerlaufspannung) ist in jedem dieser zwei Fälle verschieden, wie in 1a und 1c zu sehen ist. Der erfindungsgemäße zustandsbasierte Leerzustand endet zwar im gleichen Zustand (gleiche Batterieklemmen-Leerlaufspannung wie in 1c), lässt aber beim Beenden eine andere momentane Batteriespannung zu (1d) und stellt den nachfolgenden Relaxationszustand unabhängig vom Lastzustand so ein, dass er auf die gleiche Leerlaufspannung abfällt. Um dies zu erreichen, muss der Ladestandsmesser in der Lage sein, die Leerlaufspannung genau vorherzusagen, was nahe am Leerzustand, wenn die Leerlaufspannung und der Widerstand sehr unlinear werden, eine schwierige Herausforderung ist.
  • Auch der zustandsbasierte Vollzustand sorgt für eine bessere Überwachung des Vollzustands für eine optimierte Ladesteuerung und Ladegeschwindigkeit. Dies kann in lebensdaueroptimierten Anwendungen wie z. B. in Situationen mit 3 Jahres-Garantie (gegenwärtig bei Apple und HP Laptop-Rechnern zu sehen) erreicht werden. In diesen Anwendungen wird die Ladespannung oft von 4,2 Volt auf 4,1 Volt reduziert, um die Batterielebensdauer zu erhöhen, da die Zeit im Vollzustand als Ursache der Batteriealterung oft dominierend ist (vor allem bei Anwendern, die Laptops stets ans Stromnetz angeschlossen lassen). Die gängige Lösung für diese Verlängerung der Lebensdauer besteht einfach darin, auf 4,1 Volt statt auf 4,2 Volt zu laden. Ein eleganterer Weg, um die gleiche Verbesserung der Lebensdauer zu erreichen, ist das Laden auf eine höhere momentane Batterieklemmenspannung wie z. B. 4,2 Volt, das Laden aber so zu beenden, dass es im gleichen Zustand (gleiche Batterieklemmen-Leerlaufspannung) auftritt wie beim Laden auf 4,1 Volt nach dem Stand der Technik. Dies ermöglicht eine Verlängerung der Lebensdauer (und Garantieverlängerung), während es gleichzeitig den Ladevorgang beschleunigt.
  • Dieses Konzept wird in 2 veranschaulicht. Die schräge Linie auf der linken Seite stellt die Laderate dar. Für eine verlängerte Batterielebensdauer erreicht die Ladespannung im Stand der Technik einen Spitzenwert von 4,1 Volt, und nach einer Zeitperiode wird das Ladegerät abgeschaltet und die Batterieleerlaufspannung fällt auf 4,05 Volt ab. Mit der vorliegenden Erfindung kann das Laden in kürzerer Zeit auf 4,2 Volt erfolgen, um den gleichen Ladestand zu erreichen, wobei die Relaxation früher beginnt und ausgeprägter ist, um schließlich die gleiche Leerlaufspannung von 4,05 Volt zu erreichen, wodurch auf die gleiche Leerlaufspannung geladen wird wie bei der Ladetechnik des Stands der Technik (4,05 Volt). Auch hier wird dies mithilfe eines Ladestandsmesser erreicht, der eine genaue vorhergesagte Leerlaufspannung gewährleistet. Das gleiche Konzept kann für das Laden auf 4,2 Volt angewandt werden, indem auf 4,3 Volt überladen wird, das Laden aber im gleichen Zustand wie beim 4,2 Volt-Vollzustand früh beendet wird. Es sollte aber geklärt werden, ob mit einer höheren Ladespannung als der vom Batteriehersteller genannten, selbst kurze Zeit lang, die gewünschte Wirkung nicht erreicht oder die Batterielebensdauer verkürzt werden könnte.
  • In Anwendungen mit extrem langer Lebensdauer ist es üblich, nur auf 70% zu laden und nur auf 30% zu entladen, um die Gesamtnutzungsdauer (Zyklen·Kapazität) der Batterie zu maximieren. Dies ist bei Weltraumanwendungen der Fall, wo die Wartungskosten extrem hoch sind, aber auch in Automobilanwendungen, wo das Fahrzeug mehr als 10 Jahre lang halten soll. Die zustandsbasierte Überwachung des Voll- und Leerzustands kann dieses bestehende Konzept erweitern, indem sie den Batteriezustand durch die erfindungsgemäße Vorhersage und Auffassung der Leerlaufspannung genauer und direkter verwaltet.
  • Mit einer guten Vorhersage des Batteriezustands können die Voll- und Leerzustände genauer definiert werden, und die Batteriekapazität kann ohne die Gefahr einer Überladung oder Überentladung der Batterie besser ausgenutzt werden. Als Ergebnis dürfte die zustandsbasierte Überwachung des Voll- und Leerzustands die Laufzeit einer alten Batterie aufgrund ihrer erhöhten Impedanz um mehr als 30% verlängern. Bei kalten Temperaturen (wie z. B. 0°C) kann eine Batterie über die Hälfte ihrer Kapazität verlieren. Bei kalten Temperaturen kann die zustandsbasierte Überwachung des Voll- und Leerzustands die Laufzeit um mehr als 50% verbessern. Wenn die Last an der Batterie hoch ist, ist der Spannungsabfall viel größer, und die Batteriespannung ist weniger vom Batteriezustand abhängig. Bei der Last 1C kann die zustandsbasierte Überwachung des Voll- und Leerzustands bei manchen neuen Batterien die Laufzeit im Vergleich zu höheren Leerspannungen von 3,4 Volt und 3,3 Volt um mehr als 20% erhöhen.
  • Die Ladestandsmessung ist eine Echtzeitaktivität und kann nicht von einem künftigen Relaxationszustand abhängen, der auftritt, nachdem das kritische Ereignis (Leerzustand) bereits aufgetreten ist. Die Echtzeit-Ladestandsmessung muss ihre Vorhersagen in Anwesenheit einer Last machen. Indem er den Leerzustand einer Vorhersage der Leerlaufspannung entsprechend definiert, kann der Ladestandsmesser den Leerzustand der Batterie tatsächlich begrenzen und verwalten, statt einfach eine momentane Spannung zu verwenden. Dies wird typischerweise durchgeführt, indem 2% oder 3% der Batteriekapazität in Reserve gehalten werden, d. h., die Entladung wird bei 2% oder 3% des tatsächlichen Ladestands beendet, um eine Reservekapazität zu lassen. Diese Reservekapazität kann für folgendes genutzt werden:
    • 1. Reserve- & Hintergrundfunktionen (Speichern von Daten, Herunterfahren, Systemuhr).
    • 2. Fehlerbudget (kein Ladestandsmesser kann perfekt sein).
    • 3. Schutz der Batterie vor Überentladung. Das Entladen der Batterie bis auf die Untergrenze von 1°, könnte die Batterie beschädigen und beschleunigt die Alterung.
  • Eine andere Technik, um die vorliegende Erfindung in die Praxis umzusetzen, besteht darin, einen Ladestandsmesser des Typs Coulomb-Zähler zu verwenden und die Leerlaufspannung der Batterie nach jeder Entladung, und nachdem die Batterie Gelegenheit zur Relaxation hatte, aufzuzeichnen. Dann kann die Coulomb-Zählung von voll auf leer auf der Basis des Fehlers zwischen der Leerlaufspannung der Batterie nach der Relaxation und der angestrebten Leerlaufspannung der Batterie, die den Leerzustand darstellt, für den nächsten Lade-/Entladezyklus nach oben oder unten angepasst werden. Dementsprechend kann die Leerlaufspannung der Batterie nach jeder Aufladung aufgezeichnet werden, nachdem die Batterie Gelegenheit zur Relaxation hatte. Dann kann die Coulomb-Zählung von leer auf voll auf der Basis des Fehlers zwischen der Leerlaufspannung der Batterie nach der Relaxation und der angestrebten Leerlaufspannung der Batterie, die den Vollzustand darstellt, für den nächsten Lade-/Entladezyklus nach oben oder unten angepasst werden.
  • Obwohl dies funktionieren kann, hat es den Nachteil aufzuweisen, dass es noch mehr als der typische Coulomb-Zähler von den Gewohnheiten des Gerätebenutzers abhängig ist. Insbesondere kann der Benutzer des Geräts die Batterie nicht nur zwischen Entladungen nicht voll aufladen, was eine Abweichung im der Coulomb-Zählerstand bewirkt, sondern der Benutzer kann mit dem Aufladen beginnen, direkt nachdem ein angezeigter Leerzustand aufgetreten ist, wodurch eine genaue Ablesung der Leerlaufspannung nach der Anzeige eines Leerzustands nicht verfügbar ist. Deshalb wird das Verfahren mit Batteriemodell bevorzugt, auch wenn das spezifische Batteriemodell, das verwendet wird, eine Sache der Präferenz ist und das Modell an sich nicht Teil dieser Erfindung ist.
  • Die vorliegende Erfindung weist also mehrere Aspekte auf, die wie gewünscht allein oder in verschiedenen Kombinationen oder Teilkombinationen umgesetzt werden können. Auch wenn hierin bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zur Veranschaulichungszwecken und nicht zur Einschränkung offenbart und beschrieben wurden, werden dem Fachmann verschiedene Änderungen in der Form und im Detail einfallen, ohne vom Geist um Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Leerzustands einer Batterie, umfassend: das Überwachen der Batterie mit einem Ladestandsmesser, um eine Leerlaufspannung der Batterie selbst in Anwesenheit einer variablen Last an der Batterie vorherzusagen; das Bestimmen eines Leerzustands der Batterie, wenn die vorhergesagte Leerlaufspannung einen Schwellenwert überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ladestandsmesser ein simuliertes Batteriemodell ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Batteriemodell ein Widerstand-Kondensator-Batteriemodell ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Batterie eine aufladbare Batterie ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, außerdem umfassend das Bestimmen eines Vollzustands der Batterie durch: das Laden der Batterie auf eine Spannung über einer vorbestimmten Leerlaufspannung, die einen vollen Batteriezustand darstellt; das Beenden des Ladevorgangs, wenn das Batteriemodell vorhersagt, dass die Leerlaufspannung der Batterie einer vorbestimmten Leerlaufspannung im vollen Zustand entspricht, um die Relaxation der Leerlaufbatteriespannung auf die vorbestimmte Leerlaufspannung im Vollzustand zu gestatten.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Ladestandsmesser ein Coulomb-Zähler ist und die Batterie eine aufladbare Batterie ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Coulomb-Zählung des Coulomb-Zählers von voll bis leer auf der Basis der Leerlaufspannung der leeren Batterie nach der Relaxation und der angestrebten Leerlaufspannung der leeren Batterie angepasst wird.
  8. Verfahren zur Bestimmung eines Leerzustands einer Batterie, umfassend: das Modellieren der Batterie, um selbst in Anwesenheit einer variablen Last an der Batterie eine Leerlaufspannung der Batterie vorherzusagen; das Bestimmen eines Leerzustands der Batterie, wenn die vorhergesagte Leerlaufspannung einen Schwellenwert überschreitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Batteriemodell ein Widerstand-Kondensator-Batteriemodell ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Batterie eine aufladbare Batterie ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, außerdem umfassend das Bestimmen eines Vollzustands der Batterie durch: das Laden der Batterie auf eine Spannung über einer vorbestimmten Leerlaufspannung, die einen vollen Batteriezustand darstellt; das Beenden des Ladevorgangs, wenn das Batteriemodell vorhersagt, dass die Leerlaufspannung der Batterie einer vorbestimmten Leerlaufspannung im vollen Zustand entspricht, um die Relaxation der Leerlaufbatteriespannung auf die vorbestimmte Leerlaufspannung in Vollzustand zu gestatten.
  12. Verfahren zur Bestimmung eines Leerzustands einer Batterie, umfassend: das Überwachen der Batterie mit einem RC-Modell-Ladestandsmesser, um eine Leerlaufspannung der Batterie selbst in Anwesenheit einer variablen Last an der Batterie vorherzusagen, wobei die Batterie eine aufladbare Batterie ist; das Bestimmen des Leerzustands der Batterie, wenn die vorhergesagte Leerlaufspannung einen Schwellenwert überschreitet; auch das Bestimmen eines Vollzustands der Batterie durch: das Laden der Batterie auf eine Spannung über einer vorbestimmten Leerlaufspannung, die einen vollen Batteriezustand darstellt; das Beenden des Ladevorgangs, wenn das Batteriemodell vorhersagt, dass die Leerlaufspannung der Batterie einer vorbestimmten Leerlaufspannung im vollen Zustand entspricht, um die Relaxation der Leerlaufbatteriespannung auf die vorbestimmte Leerlaufspannung in Vollzustand zu gestatten.
  13. Verfahren zur Bestimmung eines Leerzustands einer Batterie, umfassend: das Vorsehen eines Ladestandsmessers, der die Leerlaufspannung einer Batterie abhängig von mindestens einem von einer Klemmenspannung der Batterie und einer Stromabgabe der Batterie selbst dann vorhersagt, wenn die Batterie unter Last ist; das Überwachen von mindestens einem von einer Klemmenspannung der Batterie und der Stromabgabe der Batterie; das Bestimmen, wann die vorhergesagte Leerlaufspannung einer vorbestimmten Batteriespannung im Leerzustand entspricht.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Ladestandsmesser ein Spannungsmodell-Ladestandsmesser ist und das mindestens eine von der Klemmenspannung der Batterie und der Stromabgabe der Batterie die Klemmenspannung der Batterie ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der Ladestandsmesser einen Coulomb-Zähler einschließt und das mindestens eine von der Klemmenspannung der Batterie und der Stromabgabe der Batterie sowohl die Klemmenspannung der Batterie als auch die Stromabgabe der Batterie ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der Ladestandsmesser ein Coulomb-Zähler ist, das mindestens eine von der Klemmenspannung der Batterie und der Stromabgabe der Batterie die Stromabgabe der Batterie ist, und die Coulomb-Zählung von voll bis leer auf der Basis des Fehlers zwischen der Leerlaufspannung der Batterie nach der Relaxation und der angestrebten Leerlaufspannung der Batterie, die den Leerzustand darstellt, für den nächsten Lade-/Entladezyklus nach oben oder unten angepasst wird.
  17. Verfahren zur Bestimmung eines Vollzustands einer Batterie, umfassend: das Vorsehen eines Ladestandsmessers, der die Leerlaufspannung einer Batterie abhängig von mindestens einem von einer Klemmenspannung der Batterie und einer Stromabgabe der Batterie selbst dann vorhersagt, wenn die Batterie unter Last ist; das Überwachen von mindestens einem von der Klemmenspannung der Batterie und der Stromabgabe der Batterie; das Bestimmen, wann die vorhergesagte Leerlaufspannung einer vorbestimmten Batteriespannung im Vollzustand entspricht.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Ladestandsmesser ein Spannungsmodell-Ladestandsmesser ist und das mindestens eine von der Klemmenspannung der Batterie und der Stromabgabe der Batterie die Klemmenspannung der Batterie ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Ladestandsmesser einen Coulomb-Zähler einschließt und das mindestens eine von der Klemmenspannung der Batterie und der Stromabgabe der Batterie sowohl die Klemmenspannung der Batterie als auch die Stromabgabe der Batterie ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Ladestandsmesser ein Coulomb-Zähler ist, mindestens eines von der Klemmenspannung der Batterie und der Stromabgabe der Batterie überwacht wird und die Coulomb-Zählung von voll bis leer auf der Basis des Fehlers zwischen der Leerlaufspannung der Batterie nach der Relaxation und der angestrebten Leerlaufspannung der Batterie, die den Vollzustand darstellt, für den nächsten Lade-/Entladezyklus nach oben oder unten angepasst wird.
DE102011056137A 2010-12-07 2011-12-07 Zustandsbasierte Überwachung des Voll- und Leerzustands für aufladbare Batterien Pending DE102011056137A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42062710P 2010-12-07 2010-12-07
US61/420,627 2010-12-07
US13/311,297 2011-12-05
US13/311,297 US9035616B2 (en) 2010-12-07 2011-12-05 State based full and empty control for rechargeable batteries

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056137A1 true DE102011056137A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=46161631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056137A Pending DE102011056137A1 (de) 2010-12-07 2011-12-07 Zustandsbasierte Überwachung des Voll- und Leerzustands für aufladbare Batterien

Country Status (3)

Country Link
US (3) US9035616B2 (de)
CN (1) CN102565715B (de)
DE (1) DE102011056137A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101979786B1 (ko) * 2012-11-12 2019-05-17 삼성전자 주식회사 전원부 상태 처리 방법 및 이를 지원하는 단말기
DE102013106083B4 (de) * 2013-06-12 2022-02-10 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Parameters eines Modells einer technischen Einrichtung
US10124789B2 (en) * 2013-08-30 2018-11-13 Ford Global Technologies, Llc In-range current sensor fault detection
US9853466B2 (en) * 2014-05-01 2017-12-26 Advanced Battery Management Systems, Llc Method and apparatus for fast charging Li based rechargable batteries
DE102014208865A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln der Temperatur einer Batterie
DE102015102177A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ladezustandes eines Akkumulators mittels einer Leerlaufspannungskennlinie des Akkumulators
US10705147B2 (en) 2015-12-17 2020-07-07 Rohm Co., Ltd. Remaining capacity detection circuit of rechargeable battery, electronic apparatus using the same, automobile, and detecting method for state of charge
US10408887B2 (en) 2015-12-17 2019-09-10 Rohm Co., Ltd. Method for estimating degradation of rechargeable battery, degradation estimation circuit, electronic apparatus and vehicle including same
JP6789046B2 (ja) 2016-09-21 2020-11-25 ローム株式会社 リチャージャブルバッテリの残量検出回路、それを用いた電子機器、自動車ならびに充電状態の検出方法
CN108474822B (zh) * 2017-08-25 2021-07-23 Oppo广东移动通信有限公司 终端设备及其电池安全监控方法和监控系统
DE112018006292T5 (de) 2018-06-25 2020-10-15 Google Llc Batteriezustandsschätzung
GB2578090B (en) * 2018-10-01 2021-08-04 Ge Aviat Systems Ltd System and method for maintaining power source
WO2024128463A1 (ko) * 2022-12-15 2024-06-20 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 퇴화 예측 시험 장치 및 방법
CN117434453B (zh) * 2023-12-21 2024-02-20 南昌大学 一种锂离子电池寿命异常检测方法

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390841A (en) 1980-10-14 1983-06-28 Purdue Research Foundation Monitoring apparatus and method for battery power supply
ES2045915T3 (es) 1989-05-12 1994-01-16 Fraunhofer Ges Forschung Metodo para determinar el estado fisico de un acumulador recargable deenergia electrica.
JPH08228440A (ja) * 1995-02-22 1996-09-03 Fuji Electric Co Ltd 無停電電源装置用バッテリーの点検方法
US5795664A (en) 1995-12-05 1998-08-18 Norand Corporation Rechargeable battery system having intelligent temperature control
US5808445A (en) 1995-12-06 1998-09-15 The University Of Virginia Patent Foundation Method for monitoring remaining battery capacity
US5871859A (en) 1997-05-09 1999-02-16 Parise; Ronald J. Quick charge battery with thermal management
US6138466A (en) 1998-11-12 2000-10-31 Daimlerchrysler Corporation System for cooling electric vehicle batteries
US6281683B1 (en) 1999-02-02 2001-08-28 Enrev Corporation Rapid determination of present and potential battery capacity
US6203221B1 (en) * 1999-10-07 2001-03-20 Axiohm Transaction Solution, Inc. Modular printer
JP2001208815A (ja) * 2000-01-26 2001-08-03 Honda Motor Co Ltd バッテリの残量検知方法
US6329822B1 (en) * 2000-02-11 2001-12-11 Daniel J. Powers Periodic automatic self-test system and methodology
US6166524A (en) 2000-03-09 2000-12-26 Wilson Greatbatch Ltd. Alternate fuel gauge for an alkali metal electrochemical cell
DE10106508A1 (de) 2001-02-13 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer Batterie
US6366054B1 (en) * 2001-05-02 2002-04-02 Honeywell International Inc. Method for determining state of charge of a battery by measuring its open circuit voltage
JP2003224901A (ja) * 2001-10-30 2003-08-08 Yamaha Motor Co Ltd 電池容量管理方法及びその装置、並びに車両動力用電池の容量管理装置
JP4097182B2 (ja) 2001-12-27 2008-06-11 パナソニックEvエナジー株式会社 二次電池の分極電圧推定方法、二次電池の残存容量推定方法および装置、並びに電池パックシステム
US6549014B1 (en) 2002-02-15 2003-04-15 Power Designers, Llc Battery monitoring method and apparatus
JP4272387B2 (ja) 2002-05-22 2009-06-03 パナソニック株式会社 組電池の冷却装置
US7076375B2 (en) 2002-06-27 2006-07-11 Spx Corporation Apparatus and method for incorporating the use of a processing device into a battery charger and tester
US6789026B2 (en) 2002-12-29 2004-09-07 Texas Instruments Incorporated Circuit and method for monitoring battery state of charge
US6892148B2 (en) * 2002-12-29 2005-05-10 Texas Instruments Incorporated Circuit and method for measurement of battery capacity fade
US7109685B2 (en) * 2003-09-17 2006-09-19 General Motors Corporation Method for estimating states and parameters of an electrochemical cell
US7095211B2 (en) * 2004-04-16 2006-08-22 O2Micro International Limited Battery gas gauge
JP4792712B2 (ja) 2004-06-02 2011-10-12 トヨタ自動車株式会社 電源の冷却装置
US7197487B2 (en) * 2005-03-16 2007-03-27 Lg Chem, Ltd. Apparatus and method for estimating battery state of charge
JP4830382B2 (ja) 2005-07-19 2011-12-07 日産自動車株式会社 二次電池の充電率推定装置
CN100399621C (zh) * 2005-11-18 2008-07-02 上海燃料电池汽车动力系统有限公司 车载辅助动力蓄电池组剩余电量闭环控制方法
KR20090082374A (ko) * 2006-10-30 2009-07-30 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 배터리가 평형에 있지 않을 때 배터리의 충전 상태를 결정하기 위한 장치 및 방법
JP2010518390A (ja) * 2007-02-13 2010-05-27 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 充電式バッテリの充電状態(SoC)を定める方法および機器
JP5322395B2 (ja) * 2007-02-27 2013-10-23 三洋電機株式会社 組電池の充電方法
US8754611B2 (en) * 2008-04-11 2014-06-17 Apple Inc. Diffusion-limited adaptive battery charging
US8624560B2 (en) * 2008-04-11 2014-01-07 Apple Inc. Controlling battery charging based on current, voltage and temperature
US8421416B2 (en) * 2008-04-16 2013-04-16 Texas Instruments Incorporated Battery charge compensation
CN102246385B (zh) * 2008-10-10 2015-07-29 艾默吉电力系统股份有限公司 用于确定电池的荷电状态的方法和设备
CA2778070C (en) * 2009-10-19 2018-05-15 Nuvera Fuel Cells, Inc. Battery state-of-charge management method
US20110234167A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Chin-Hsing Kao Method of Predicting Remaining Capacity and Run-time of a Battery Device
US8531160B2 (en) * 2010-08-11 2013-09-10 A123 Systems, Inc. Rechargeable battery management
US8450978B2 (en) * 2010-08-27 2013-05-28 Texas Instruments Incorporated Monitoring a rechargeable battery with multiple parameter update rates

Also Published As

Publication number Publication date
US20150247902A1 (en) 2015-09-03
US20120139546A1 (en) 2012-06-07
US9791517B2 (en) 2017-10-17
CN102565715B (zh) 2017-04-12
US20180038914A1 (en) 2018-02-08
US9035616B2 (en) 2015-05-19
US10139452B2 (en) 2018-11-27
CN102565715A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011056137A1 (de) Zustandsbasierte Überwachung des Voll- und Leerzustands für aufladbare Batterien
DE112014000310B4 (de) Bewerten des Zustands eines Akkus, zugehöriges System und Fahrzeug
EP2608348B1 (de) Debalancierungs-Schutzschaltung für einen Akkupack
DE602004010203T2 (de) Verfahren zur Berechnung der Restspeicherenergie einer Sekundärzelle und Batterieblock
DE112019003028T5 (de) Vorrichtung zur schätzung der lade-/entladekurve und verfahren zur schätzung der lade-/entladekurve einer wiederaufladbaren batterie
EP1562049B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kenngrössen für elektrische Zustände einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung hierzu
EP2442125B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der maximal verfügbaren Kapazität einer Batterie
WO1986000418A1 (en) Device for controlling the charge state of rechargeable batteries
DE102012110555B4 (de) Kombiniertes PI-Regelungs- und Vorsteuerverfahren für den Zellenladezustandsausgleich
DE102016122757A1 (de) Akku-Pack und zugehöriges Schutzverfahren
DE112013005716T5 (de) Stetige Detektion eines Ausnahme-Ladeereignises für ein in Reihe geschaltetes Batterieelement
WO2013104517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zu einer bestimmung eines ladezustands eines elektrischen energiespeichers
EP2856186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der tatsächlichen kapazität einer batterie
EP2944009B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhöhen der verfügbaren kapazität in einem batteriestrang durch angleichen der zell-ladungsmengen, batteriemanagementsystem, batterie und batterieladegerät
DE102013206189B4 (de) Bestimmen eines Ladezustands eines Akkumulators
DE102016201026B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Restkapazität einer Blei-Säure-Batterie
DE10128033A1 (de) Verfahren zur Vorhersage der äquilibierten Ruhespannung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102013007011A1 (de) Verfahren zum Laden einer Lithium-lonen-Batterie sowie System mit einer Lithium-lonen-Batterie und einem Batteriemanagementsystem
DE102008050398A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flurföderzeugs mit einer Batterieeinheit
DE102006017889A1 (de) Flurförderzeug mit einer Batterie und Verfahren zum Betrieb eines Flurförderzeugs mit einer Batterie
DE102013206188A1 (de) Bestimmen eines Zustands eines Akkumulators
WO2013178329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der tatsächlichen kapazität einer batterie
DE112020001524T5 (de) Batterieverwaltungsvorrichtung, Energiespeichereinrichtung, Batterieverwaltungsverfahren und Computerprogramm
DE102014215298A1 (de) Selbstentladungscharakterisiereinrichtung und Verfahren zur Charakterisierung einer Selbstentladung von Energiespeichern
DE102018129426B3 (de) Verfahren zum aktiven Ladungsausgleich in Energiespeichern

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ZENZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAXIM INTEGRATED PRODUCTS, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: MAXIM INTEGRATED PRODUCTS, INC., SUNNYVALE, US

Effective date: 20120910

Owner name: MAXIM INTEGRATED PRODUCTS, INC., SAN JOSE, US

Free format text: FORMER OWNER: MAXIM INTEGRATED PRODUCTS, INC., SUNNYVALE, CALIF., US

Effective date: 20120910

R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120910

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120927

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20120927

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20120910

R012 Request for examination validly filed