DE102011055627A1 - Batterieladesystem eines Fahrzeuges und Verfahren zur Steuerung desselben - Google Patents

Batterieladesystem eines Fahrzeuges und Verfahren zur Steuerung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102011055627A1
DE102011055627A1 DE201110055627 DE102011055627A DE102011055627A1 DE 102011055627 A1 DE102011055627 A1 DE 102011055627A1 DE 201110055627 DE201110055627 DE 201110055627 DE 102011055627 A DE102011055627 A DE 102011055627A DE 102011055627 A1 DE102011055627 A1 DE 102011055627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
voltage control
generator
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110055627
Other languages
English (en)
Inventor
Chikung Ahn
Minyoung Jung
Junyong Lee
Daekwang Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011055627A1 publication Critical patent/DE102011055627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/06Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving electric generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D45/00Electrical control not provided for in groups F02D41/00 - F02D43/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1469Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field
    • H02J7/1492Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field by means of controlling devices between the generator output and the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Batterieladesystem eines Fahrzeuges, aufweisend einen Generator (10), der durch Fahren des Fahrzeuges elektrischen Strom erzeugt, eine Batterie (20), die an dem Fahrzeug montiert ist und den elektrischen Strom lädt und entlädt, einen Gleichspannungswandler (40), der mit der Batterie (20) und elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges verbunden ist, den von dem Generator (10) erzeugten elektrischen Strom umwandelt und den umgewandelten elektrischen Strom den elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges und der Batterie (20) zuführt, eine Energiespeichervorrichtung (30), die den von dem Generator (10) erzeugten elektrischen Strom speichert und den gespeicherten elektrischen Strom dem Gleichspannungswandler (40) zuführt, und eine Motorsteuereinrichtung (50), die den Generator (10) steuert, um die Energiespeichervorrichtung (30) durch Zuführen eines regenerativen Stroms, der von dem Generator (10) in einem Verzögerungsfahrbereich des Fahrzeuges erzeugt wird, zu laden, eine Niederspannungssteuerungsmenge berechnet, die entsprechend einem Zustand der mit dem Gleichspannungswandler (40) verbundenen Batterie (20) und dementsprechend, ob die elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges arbeiten, bestimmt wird, und den Gleichspannungswandler (40) steuert, um den elektrischen Strom in der Batterie (20) basierend auf der berechneten Niederspannungssteuerungsmenge zu laden.

Description

  • Für die Anmeldung wird die Priorität der am 21. Juli 2011 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0072344 beansprucht, deren gesamter Inhalt durch Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Batterieladesystem eines Fahrzeuges und ein Verfahren zur Steuerung desselben, und insbesondere ein Batterieladesystem eines Fahrzeuges, das durch Steuerung eines Generators und eines Gleichspannungswandlers (DC/DC-Wandler) eine Batterie lädt, und ein Verfahren zur Steuerung desselben.
  • Ein herkömmliches Batterieladesystem, das bei einem Fahrzeug angewendet wird, führt eine konstante Ladesteuerung unabhängig von einem Fahrzustand für die Steuerung einer Niederspannungsbatterie durch, wie in 4A gezeigt ist. Jedoch wird bei dem Steuerungsverfahren infolge des konstanten Ladens unnötig Kraftstoff verbraucht.
  • Außerdem steuert das herkömmliche Batterieladesystem die Spannung entsprechend dem Fahrzustand für die Steuerung der Niederspannungsbatterie, wie in 4B gezeigt ist. Jedoch belastet dieses Verfahren eine elektrische Vorrichtung infolge der starken Spannungsschwankung.
  • Mit der Erfindung werden ein Batterieladesystem eines Fahrzeuges und ein Verfahren zur Steuerung desselben geschaffen, welche die Kraftstoffeffizienz durch Reduzieren einer Lademenge im Vergleich zu einem Verfahren zur Steuerung eines konstanten Ladens verbessern können, indem eine Lademenge der Batterie auf einem vorbestimmten Niveau gehalten wird, und welche eine von einer Spannungsschwankung abhängige elektrische Vorrichtung durch Reduzieren der Anzahl von Spannungsschwankungen im Vergleich zu einer von einem Fahrschema abhängigen herkömmlichen Spannungssteuerung verbessern können.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung weist ein Batterieladesystem eines Fahrzeuges einen Generator, der durch Fahren des Fahrzeuges elektrischen Strom erzeugt, eine Batterie, die an dem Fahrzeug montiert ist und den elektrischen Strom lädt und entlädt, einen Gleichspannungswandler, der mit der Batterie und elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges verbunden ist, den von dem Generator erzeugten elektrischen Strom umwandelt und den umgewandelten elektrischen Strom den elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges und der Batterie zuführt, eine Energiespeichervorrichtung, die den von dem Generator erzeugten elektrischen Strom speichert und den gespeicherten elektrischen Strom dem Gleichspannungswandler zuführt, und eine Motorsteuereinrichtung auf, die den Generator steuert, um die Energiespeichervorrichtung durch Zuführen eines regenerativen Stroms, der von dem Generator in einem Verzögerungsfahrbereich des Fahrzeuges erzeugt wird, zu laden, eine Niederspannungssteuerungsmenge berechnet, die entsprechend einem Zustand der mit dem Gleichspannungswandler verbundenen Batterie und dementsprechend, ob die elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges arbeiten, bestimmt wird, und den Gleichspannungswandler steuert, um den elektrischen Strom in der Batterie basierend auf der berechneten Niederspannungssteuerungsmenge zu laden.
  • Die Motorsteuereinrichtung kann eine Mehrzahl von Steuermodulen aufweisen, umfassend, jedoch nicht darauf beschränkt, ein Steuermodul der Energiespeichervorrichtung und eine Anzahl von Spannungssteuermodulen.
  • Die Motorsteuereinrichtung kann ein Steuermodul der ersten Spannung aufweisen, das die Niederspannungssteuerungsmenge als einen ersten Niederspannungssteuerungswert entsprechend einer Batterietemperatur unter Zuständen der Batterie bestimmt, wenn eine elektrische Vorrichtung mit hoher Leistung unter den elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges arbeitet.
  • Die Motorsteuereinrichtung kann ferner ein Steuermodul der zweiten Spannung aufweisen, das die Niederspannungssteuerungsmenge als einen zweiten Niederspannungssteuerungswert, der größer als der erste Niederspannungssteuerungswert ist, entsprechend der Batterietemperatur unter den Zuständen der Batterie bestimmt, wenn eine elektrische Vorrichtung mit geringer Leistung unter den elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges arbeitet.
  • Die Motorsteuereinrichtung kann ferner ein Steuermodul der dritten Spannung aufweisen, das die Niederspannungssteuerungsmenge entsprechend einem Ladezustands-(SOC)Wert und der Batterietemperatur unter den Zuständen der Batterie bestimmt, wenn die elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges nicht arbeiten und der SOC-Wert unter den Zuständen der Batterie höher als ein vorbestimmter SOC-Sollwert ist.
  • Die Motorsteuereinrichtung kann ferner ein Steuermodul der vierten Spannung aufweisen, das die Niederspannungssteuerungsmenge entsprechend der Batterietemperatur unter den Zuständen der Batterie bestimmt, wenn die elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges nicht arbeiten und der SOC-Wert unter den Zuständen der Batterie nicht höher als der vorbestimmte SOC-Sollwert ist oder der Gleichspannungswandler defekt ist.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren zur Steuerung eines Batterieladesystems eines Fahrzeuges, mit einem Generator, einer Batterie, einer Energiespeichervorrichtung, die von dem Generator erzeugten elektrischen Strom speichert, und einem Gleichspannungswandler, der mit der Batterie und elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges verbunden ist, die folgenden Schritte auf: Steuern des Generators, um die Energiespeichervorrichtung durch Zuführen eines regenerativen Stroms, der von dem Generator in einem Verzögerungsfahrbereich des Fahrzeuges erzeugt wird, zu laden, Berechnen einer Niederspannungssteuerungsmenge, die entsprechend einem Zustand der mit dem Gleichspannungswandler verbundenen Batterie und dementsprechend, ob die elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges arbeiten, bestimmt wird, und Steuern des Gleichspannungswandlers, um den elektrischen Strom in der Batterie basierend auf der berechneten Niederspannungssteuerungsmenge zu laden.
  • Das Berechnen der Niederspannungssteuerungsmenge kann aufweisen: Bestimmen der Niederspannungssteuerungsmenge als einen ersten Niederspannungssteuerungswert entsprechend einer Batterietemperatur unter Zuständen der Batterie, wenn eine elektrische Vorrichtung mit hoher Leistung unter den elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges arbeitet, und Bestimmen der Niederspannungssteuerungsmenge als einen zweiten Niederspannungssteuerungswert, der größer als der erste Niederspannungssteuerungswert ist, entsprechend der Batterietemperatur unter den Zuständen der Batterie, wenn eine elektrische Vorrichtung mit geringer Leistung unter den elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges arbeitet.
  • Das Berechnen der Niederspannungssteuerungsmenge kann ferner aufweisen: Bestimmen der Niederspannungssteuerungsmenge entsprechend einem Ladezustands-(SOC)Wert und einer Batterietemperatur unter Zuständen der Batterie, wenn die elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges nicht arbeiten und der SOC-Wert unter den Zuständen der Batterie höher als ein vorbestimmter SOC-Sollwert ist, und Bestimmen der Niederspannungssteuerungsmenge entsprechend der Batterietemperatur, wenn die elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges nicht arbeiten und der SOC-Wert nicht höher als der vorbestimmte SOC-Sollwert ist oder der Gleichspannungswandler defekt ist.
  • Gemäß der Erfindung kann der Kraftstoffverbrauch, der von einer Überladung abhängig ist, im Vergleich zu einem herkömmlichen Batterieladesystem durch die Durchführung einer Ladesteuerung einer Batterie dementsprechend, ob ein Steuermodul einer Energiespeichervorrichtung und eine elektrische Vorrichtung arbeiten, und entsprechend dem Zustand der Batterie reduziert werden, und die an die elektrische Vorrichtung übertragenen Nebeneffekte können infolge einer geringen Spannungsschwankung in Vergleich zu dem herkömmlichen Batterieladesystem vermindert werden.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Batterieladesystems eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ein Funktionsblockdiagramm einer Motorsteuereinrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 3A und 3B Flussdiagramme eines Verfahrens zur Steuerung eines Batterieladesystems eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
  • 4A und 4B Diagramme eines herkömmlichen Batterieladesystems eines Fahrzeuges.
  • In den Figuren sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Mit Bezug auf 1 weist ein Batterieladesystem 1 eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen Generator 10, eine Batterie 20, eine Energiespeichervorrichtung 30, einen Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler) 40 und eine Motorsteuereinrichtung 50 auf. Die Motorsteuereinrichtung 50 kann abgekürzt als ECU bezeichnet werden.
  • Der Generator 10 kann von einem Drehstromgenerator und einem Regler gebildet werden, der eine Erzeugungsmenge des Drehstromgenerators regelt. Der Generator 10 wird durch Steuerung der Motorsteuereinrichtung 50 betrieben und erzeugt elektrischen Strom durch Fahren des Fahrzeuges.
  • Die Batterie 20 ist an dem Fahrzeug montiert und dient zusammen mit dem Generator 10 zur Stromversorgung einer elektrischen Vorrichtung des Fahrzeuges, und durch Steuerung der Motorsteuereinrichtung 50 wird elektrischer Strom geladen.
  • Die Energiespeichervorrichtung 30 ist mit dem Generator 10 und dem Gleichspannungswandler 40 verbunden, wie in 1 gezeigt ist, um den von dem Generator 10 erzeugten elektrischen Strom zu speichern und den gespeicherten elektrischen Strom an den Gleichspannungswandler 40 zu übertragen.
  • Der Gleichspannungswandler 40 ist mit der Batterie 20 und der elektrischen Vorrichtung des Fahrzeuges verbunden, wie in 1 gezeigt ist, um den von dem Generator 10 erzeugten elektrischen Strom umzuwandeln und den umgewandelten elektrischen Strom der elektrischen Vorrichtung des Fahrzeuges und der Batterie 20 zum Laden zuzuführen.
  • Die Motorsteuereinrichtung 50 steuert den Generator 10, um die Energiespeichervorrichtung 30 durch Zuführen eines regenerativen Stroms, der von dem Generator 10 in einem Verzögerungsfahrbereich des Fahrzeuges erzeugt wird, zu laden. Ferner berechnet die Motorsteuereinrichtung 50 eine Niederspannungssteuerungsmenge, die entsprechend einem Zustand der mit dem Gleichspannungswandler 40 verbundenen Batterie 20 und dementsprechend, ob die elektrische Vorrichtung des Fahrzeuges arbeitet, bestimmt wird.
  • Signals bezüglich des Zustands der Batterie 20 und diesbezüglich, ob die elektrische Vorrichtung arbeitet, werden in die Motorsteuereinrichtung 50 eingegeben, wie mit den gestrichelten Linien a1 und a2 in 1 gezeigt ist. Die Motorsteuereinrichtung 50 steuert den Gleichspannungswandler 40, um den elektrischen Strom in der Batterie 20 basierend auf der berechneten Niederspannungssteuerungsmenge zu laden. Das heißt, wie mit der durchgehenden Linie a7 in 1 gezeigt, wird der Gleichspannungswandler 40 durch ein Steuersignal gesteuert, das von der Motorsteuereinrichtung 50 an den Gleichspannungswandler 40 abgegeben wird.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 2 die Motorsteuereinrichtung 50 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben. Die Motorsteuereinrichtung 50 kann eine Mehrzahl von Steuermodulen aufweisen. Wie in 2 gezeigt, weist die Motorsteuereinrichtung 50 ein Steuermodul 52 der Energiespeichervorrichtung, ein Steuermodul 54 der ersten Spannung, ein Steuermodul 56 der zweiten Spannung, ein Steuermodul 58 der dritten Spannung, und ein Steuermodul 59 der vierten Spannung auf. Hierin können das Steuermodul 54 der ersten Spannung, das Steuermodul 56 der zweiten Spannung, das Steuermodul 58 der dritten Spannung, und das Steuermodul 59 der vierten Spannung betrieben werden, wenn die Spannung der Energiespeichervorrichtung 30 gespeichert wird, um einen vorbestimmten Sollwert der Energiespeichervorrichtung 30 durch einen Betrieb der Energiespeichervorrichtung 30 zu erreichen.
  • Das Steuermodul 52 der Energiespeichervorrichtung lädt die Energiespeichervorrichtung 30 durch Zuführen des regenerativen Stroms, der von dem Generator 10 in dem Verzögerungsfahrbereich des Fahrzeuges erzeugt wird, zu der Energiespeichervorrichtung 30.
  • Das heißt, durch Überwachen eines Spannungswertes der Energiespeichervorrichtung 30 über die gestrichelte Linie a4 in 1 wird der Generator 10 über die durchgehende Linie a6 in 1 gesteuert, bis der überwachte Spannungswert den vorbestimmten Sollwert der Energiespeichervorrichtung 30 erreicht.
  • Das Steuermodul 54 der ersten Spannung kann arbeiten, nachdem das Steuermodul 52 der Energiespeichervorrichtung arbeitet. Das Steuermodul 54 der ersten Spannung bestimmt die Niederspannungssteuerungsmenge als einen ersten Niederspannungssteuerungswert entsprechend einer Batterietemperatur unter den Zuständen der Batterie, wenn eine elektrische Vorrichtung mit hoher Leistung, wie Leuchten, Wischer oder Gebläse, unter den elektrischen Vorrichtungen arbeitet.
  • Das heißt, das Steuermodul 54 der ersten Spannung bestimmt über die gestrichelte Linie a2 in 1, ob die elektrische Vorrichtung arbeitet oder nicht, bestimmt über die gestrichelte Linie a1 in 1 die Batterietemperatur, und berechnet darauf basierend den ersten Niederspannungssteuerungswert, der die Niederspannungssteuerungsmenge ist. Die Motorsteuereinrichtung 50 lädt die Batterie 20 durch Steuerung des Gleichspannungswandlers 40 über die durchgehende Linie a7 in 1 basierend auf dem berechneten ersten Niederspannungssteuerungswert.
  • Das Steuermodul 56 der zweiten Spannung kann arbeiten, nachdem das Steuermodul 52 der Energiespeichervorrichtung arbeitet. Das Steuermodul 56 der zweiten Spannung bestimmt die Niederspannungssteuerungsmenge als einen zweiten Niederspannungssteuerungswert, der größer als der erste Niederspannungssteuerungswert ist, entsprechend der Batterietemperatur unter den Zuständen der Batterie 20, wenn eine elektrische Vorrichtung mit geringer Leistung unter den elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges arbeitet.
  • Das heißt, das Steuermodul 56 der zweiten Spannung bestimmt über die gestrichelte Linie a2 in 1, ob die elektrische Vorrichtung arbeitet oder nicht, bestimmt über die gestrichelte Linie a1 in 1 die Batterietemperatur, und berechnet darauf basierend den zweiten Niederspannungssteuerungswert, der die Niederspannungssteuerungsmenge ist. Die Motorsteuereinrichtung 50 lädt die Batterie 20 durch Steuerung des Gleichspannungswandlers 40 über die durchgehende Linie a7 in 1 basierend auf dem berechneten zweiten Niederspannungssteuerungswert.
  • Das Steuermodul 58 der dritten Spannung kann arbeiten, nachdem das Steuermodul 52 der Energiespeichervorrichtung arbeitet. Das Steuermodul 58 der dritten Spannung bestimmt die Niederspannungssteuerungsmenge entsprechend einem Ladezustands-(SOC)Wert und der Batterietemperatur, wenn die elektrische Vorrichtung des Fahrzeuges nicht arbeitet und der SOC-Wert unter den Zuständen der Batterie 20 höher als ein vorbestimmter SOC-Sollwert ist.
  • Das heißt, das Steuermodul 58 der dritten Spannung bestimmt den SOC-Wert der Batterie und die Batterietemperatur über die gestrichelte Linie a1 in 1, und berechnet darauf basierend die Niederspannungssteuerungsmenge. Die Motorsteuereinrichtung 50 lädt die Batterie 20 durch Steuerung des Gleichspannungswandlers 40 über die durchgehende Linie a7 in 1 basierend auf der berechneten Niederspannungssteuerungsmenge.
  • Das Steuermodul 59 der vierten Spannung kann arbeiten, nachdem das Steuermodul 52 der Energiespeichervorrichtung arbeitet. Das Steuermodul 59 der vierten Spannung bestimmt die Niederspannungssteuerungsmenge entsprechend der Batterietemperatur unter den Zuständen der Batterie 20, wenn die elektrische Vorrichtung des Fahrzeuges nicht arbeitet und der SOC-Wert unter den Zuständen der Batterie 20 nicht höher als der vorbestimmte SOC-Sollwert in dem Steuermodul 58 der dritten Spannung ist oder der Gleichspannungswandler 40 defekt ist.
  • Das heißt, das Steuermodul 59 der vierten Spannung bestimmt die Batterietemperatur über die gestrichelte Linie a1 in 1, und berechnet darauf basierend die Niederspannungssteuerungsmenge. Die Motorsteuereinrichtung 50 lädt die Batterie 20 durch Steuerung des Gleichspannungswandlers 40 über die durchgehende Linie a7 in 1 basierend auf der berechneten Niederspannungssteuerungsmenge.
  • Gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung kann das Batterieladesystem 1 des Fahrzeuges den Kraftstoffverbrauch, der von einer Überladung abhängig ist, im Vergleich zu dem herkömmlichen Batterieladesystem durch die Durchführung einer Ladesteuerung der Batterie dementsprechend, ob das Steuermodul 52 der Energiespeichervorrichtung und die elektrische Vorrichtung arbeiten, und entsprechend dem Zustand der Batterie 20 reduzieren und die an die elektrische Vorrichtung übertragenen Nebeneffekte infolge einer geringen Spannungsschwankung in Vergleich zu dem herkömmlichen Batterieladesystem vermindern.
  • Mit Bezug auf die 3A und 3B wird ein Verfahren zur Steuerung eines Batterieladesystems eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • Wenn ein Motor durch Starten des Fahrzeuges betrieben wird, beurteilt die Motorsteuereinrichtung 50 in S305, ob die Spannung der Energiespeichervorrichtung 30 größer als ein vorbestimmter Sollwert ist, und steuert in S307 den Generator 10 zum Betreiben, wenn die Motorsteuereinrichtung 50 beurteilt, dass die Spannung der Energiespeichervorrichtung 30 nicht größer als der Sollwert ist. Außerdem kehrt der Vorgang zu S305 zurück.
  • Das heißt, durch die Schritte S305 und S307 lädt die Motorsteuereinrichtung 50 die Energiespeichervorrichtung 30 durch Betreiben des Generators 10, bis die Spannung der Energiespeichervorrichtung 30 den vorbestimmten Sollwert erreicht.
  • Wenn die Spannung der Energiespeichervorrichtung 30 durch die Schritte S305 und S307 den vorbestimmten Sollwert erreicht, beginnt die Motorsteuereinrichtung 50 in S310, den Gleichspannungswandler 40 zu betreiben. Die Motorsteuereinrichtung 50 beurteilt in S312, ob der Gleichspannungswandler 40 defekt ist, und wenn der Gleichspannungswandler 40 defekt ist, aktiviert die Motorsteuereinrichtung 50 in S314 einen Fehlercode entsprechend dem Defekt. Außerdem führt die Motorsteuereinrichtung 50 in S316 einen Betrieb des Steuermoduls 59 der vierten Spannung durch, und wenn in S350 der Motor ausgeschaltet ist, wird dieser Steuerungsvorgang beendet.
  • Wenn in S312 beurteilt wird, dass der Gleichspannungswandler 40 nicht defekt ist, beurteilt die Motorsteuereinrichtung 50 in S320, ob eine elektrische Vorrichtung des Fahrzeuges arbeitet, und wenn die elektrische Vorrichtung arbeitet, beurteilt die Motorsteuereinrichtung 50 in S324, ob der SOC-Wert der Batterie 20 größer als der vorbestimmte SOC-Sollwert ist. Wenn in S324 der SOC-Wert der Batterie 20 größer als der SOC-Sollwert ist, führt die Motorsteuereinrichtung 50 in S326 einen Betrieb des Steuermoduls 58 der dritten Spannung durch, und wenn der SOC-Wert der Batterie 20 nicht größer als der SOC-Sollwert ist, führt die Motorsteuereinrichtung 50 in S316 einen Betrieb des Steuermoduls 59 der vierten Spannung durch.
  • Wenn in S320 die elektrische Vorrichtung des Fahrzeuges arbeitet, beurteilt die Motorsteuereinrichtung 50 in S330, ob eine elektrische Vorrichtung mit hoher Leistung, wie Leuchten, Wischer oder Gebläse, unter den elektrischen Vorrichtungen arbeitet, und wenn die elektrische Vorrichtung mit hoher Leistung nicht arbeitet, führt die Motorsteuereinrichtung 50 in S336 einen Betrieb des Steuermoduls 56 der zweiten Spannung durch, und wenn in S350 der Motor ausgeschaltet ist, wird dieser Steuerungsvorgang beendet.
  • Wenn in S330 die elektrische Vorrichtung mit hoher Leistung arbeitet, führt die Motorsteuereinrichtung 50 in S340 einen Betrieb des Steuermoduls 54 der ersten Spannung durch, und die Motorsteuereinrichtung 50 beurteilt in S350, ob der Motor ausgeschaltet ist, und wenn der Motor nicht ausgeschaltet ist, geht der Vorgang zu S312 über. Im Gegensatz dazu wird, wenn in S350 der Motor ausgeschaltet ist, der Steuerungsvorgang beendet.
  • Wie oben beschrieben, kann, da sich das Batterieladesystem 1 des Fahrzeuges gemäß der beispielhaften Ausführungsform der Erfindung auf eine Konfiguration richtet, die üblicherweise bei allen allgemeinen Fahrzeugen verwendet wird, das Batterieladesystem 1 weitgehend bei allen Fahrzeugen unabhängig von einem Hybridfahrzeug und einem Elektrofahrzeug zusätzlich zu einem allgemeinen Fahrzeug angewendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2011-0072344 [0001]

Claims (10)

  1. Batterieladesystem eines Fahrzeuges, aufweisend: einen Generator (10), der durch Fahren des Fahrzeuges elektrischen Strom erzeugt; eine Batterie (20), die an dem Fahrzeug montiert ist und den elektrischen Strom lädt und entlädt; einen Gleichspannungswandler (40), der mit der Batterie (20) und elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges verbunden ist, den von dem Generator (10) erzeugten elektrischen Strom umwandelt und den umgewandelten elektrischen Strom den elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges und der Batterie (20) zuführt; eine Energiespeichervorrichtung (30), die den von dem Generator (10) erzeugten elektrischen Strom speichert und den gespeicherten elektrischen Strom dem Gleichspannungswandler (40) zuführt; und eine Motorsteuereinrichtung (50), die den Generator (10) steuert, um die Energiespeichervorrichtung (30) durch Zuführen eines regenerativen Stroms, der von dem Generator (10) in einem Verzögerungsfahrbereich des Fahrzeuges erzeugt wird, zu laden, eine Niederspannungssteuerungsmenge berechnet, die entsprechend einem Zustand der mit dem Gleichspannungswandler (40) verbundenen Batterie (20) und dementsprechend, ob die elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges arbeiten, bestimmt wird, und den Gleichspannungswandler (40) steuert, um den elektrischen Strom in der Batterie (20) basierend auf der berechneten Niederspannungssteuerungsmenge zu laden.
  2. Batterieladesystem nach Anspruch 1, wobei die Motorsteuereinrichtung (50) ein Steuermodul (54) der ersten Spannung aufweist, das die Niederspannungssteuerungsmenge als einen ersten Niederspannungssteuerungswert entsprechend einer Batterietemperatur unter Zuständen der Batterie bestimmt, wenn eine elektrische Vorrichtung mit hoher Leistung unter den elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges arbeitet.
  3. Batterieladesystem nach Anspruch 2, wobei die Motorsteuereinrichtung (50) ferner ein Steuermodul (56) der zweiten Spannung aufweist, das die Niederspannungssteuerungsmenge als einen zweiten Niederspannungssteuerungswert, der größer als der erste Niederspannungssteuerungswert ist, entsprechend der Batterietemperatur unter den Zuständen der Batterie (20) bestimmt, wenn eine elektrische Vorrichtung mit geringer Leistung unter den elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges arbeitet.
  4. Batterieladesystem nach Anspruch 1, wobei die elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges keinen Drehstromgenerator aufweisen.
  5. Batterieladesystem nach Anspruch 1 oder 3, wobei die Motorsteuereinrichtung (50) ein Steuermodul (58) der dritten Spannung aufweist, das die Niederspannungssteuerungsmenge entsprechend einem Ladezustands-(SOC)Wert und einer Batterietemperatur unter Zuständen der Batterie (20) bestimmt, wenn die elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges nicht arbeiten und der SOC-Wert unter den Zuständen der Batterie (20) höher als ein vorbestimmter SOC-Sollwert ist.
  6. Batterieladesystem nach Anspruch 5, wobei die Motorsteuereinrichtung (50) ein Steuermodul (59) der vierten Spannung aufweist, das die Niederspannungssteuerungsmenge entsprechend der Batterietemperatur unter den Zuständen der Batterie (20) bestimmt, wenn die elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges nicht arbeiten und der SOC-Wert unter den Zuständen der Batterie (20) nicht höher als der vorbestimmte SOC-Sollwert ist oder der Gleichspannungswandler (40) defekt ist.
  7. Batterieladesystem nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeug ein allgemeines Fahrzeug, ein Hybridfahrzeug oder ein Elektrofahrzeug ist.
  8. Verfahren zur Steuerung eines Batterieladesystems eines Fahrzeuges, mit einem Generator (10), einer Batterie (20), einer Energiespeichervorrichtung (30), die von dem Generator (10) erzeugten elektrischen Strom speichert, und einem Gleichspannungswandler (40), der mit der Batterie (20) und elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges verbunden ist, wobei das Verfahren aufweist: Steuern des Generators (10), um die Energiespeichervorrichtung (30) durch Zuführen eines regenerativen Stroms, der von dem Generator (10) in einem Verzögerungsfahrbereich des Fahrzeuges erzeugt wird, zu laden; Berechnen einer Niederspannungssteuerungsmenge, die entsprechend einem Zustand der mit dem Gleichspannungswandler (40) verbundenen Batterie (20) und dementsprechend, ob die elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges arbeiten, bestimmt wird; und Steuern des Gleichspannungswandlers (40), um den elektrischen Strom in der Batterie (20) basierend auf der berechneten Niederspannungssteuerungsmenge zu laden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Berechnen der Niederspannungssteuerungsmenge aufweist: Bestimmen der Niederspannungssteuerungsmenge als einen ersten Niederspannungssteuerungswert entsprechend einer Batterietemperatur unter Zuständen der Batterie, wenn eine elektrische Vorrichtung mit hoher Leistung unter den elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges arbeitet; und Bestimmen der Niederspannungssteuerungsmenge als einen zweiten Niederspannungssteuerungswert, der größer als der erste Niederspannungssteuerungswert ist, entsprechend der Batterietemperatur unter den Zuständen der Batterie (20), wenn eine elektrische Vorrichtung mit geringer Leistung unter den elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges arbeitet.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Berechnen der Niederspannungssteuerungsmenge aufweist: Bestimmen der Niederspannungssteuerungsmenge entsprechend einem Ladezustands-(SOC)Wert und einer Batterietemperatur unter Zuständen der Batterie (20), wenn die elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges nicht arbeiten und der SOC-Wert unter den Zuständen der Batterie (20) höher als ein vorbestimmter SOC-Sollwert ist; und Bestimmen der Niederspannungssteuerungsmenge entsprechend der Batterietemperatur, wenn die elektrischen Vorrichtungen des Fahrzeuges nicht arbeiten und der SOC-Wert nicht höher als der vorbestimmte SOC-Sollwert ist oder der Gleichspannungswandler (40) defekt ist.
DE201110055627 2011-07-21 2011-11-23 Batterieladesystem eines Fahrzeuges und Verfahren zur Steuerung desselben Pending DE102011055627A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020110072344A KR20130011293A (ko) 2011-07-21 2011-07-21 차량용 배터리충전시스템 및 이의 제어방법
KR10-2011-0072344 2011-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011055627A1 true DE102011055627A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=47501892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110055627 Pending DE102011055627A1 (de) 2011-07-21 2011-11-23 Batterieladesystem eines Fahrzeuges und Verfahren zur Steuerung desselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8442718B2 (de)
KR (1) KR20130011293A (de)
CN (1) CN102891524B (de)
DE (1) DE102011055627A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014204571A (ja) * 2013-04-05 2014-10-27 株式会社マキタ 電動機器システム及びバッテリパック
GB2520556B (en) * 2013-11-26 2016-05-25 Ford Global Tech Llc A method of controlling a mild hybrid electric vehicle
US20160213180A1 (en) * 2015-01-26 2016-07-28 Russell Javaruski Disposable spice dispenser for use with take-out pizza
JP6540565B2 (ja) * 2016-03-16 2019-07-10 株式会社オートネットワーク技術研究所 車両用電源供給システム、車両用駆動システム
KR101756008B1 (ko) 2016-04-11 2017-07-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 저전압컨버터 제어방법 및 시스템
KR102485380B1 (ko) * 2017-11-30 2023-01-05 현대자동차주식회사 차량용 알터네이터 제어 장치 및 그 방법
KR102548370B1 (ko) * 2018-11-14 2023-06-28 현대모비스 주식회사 48v 마일드 하이브리드 시스템의 ldc 통합형 배터리 관리 장치 및 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110072344A (ko) 2009-12-22 2011-06-29 한국전자통신연구원 센서 노드 배치 조정 시뮬레이션 방법

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3967043B2 (ja) * 1999-09-02 2007-08-29 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP4228760B2 (ja) * 2002-07-12 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 バッテリ充電状態推定装置
JP4039355B2 (ja) * 2003-10-29 2008-01-30 トヨタ自動車株式会社 二次電池の制御装置および制御方法
JP5051989B2 (ja) * 2005-08-04 2012-10-17 トヨタ自動車株式会社 電圧制御システム及び移動体
JP4325637B2 (ja) 2006-04-24 2009-09-02 トヨタ自動車株式会社 負荷駆動装置およびそれを備えた車両
JP5095955B2 (ja) * 2006-05-11 2012-12-12 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
JP4449940B2 (ja) * 2006-05-16 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 車両用二電源システム
JP2008007003A (ja) 2006-06-30 2008-01-17 Fuji Heavy Ind Ltd ハイブリッド車両の制御装置
JP4245624B2 (ja) 2006-09-20 2009-03-25 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の電源制御装置および電源制御方法
JP5067611B2 (ja) 2007-06-19 2012-11-07 マツダ株式会社 車両用バッテリの制御装置
KR100867795B1 (ko) 2007-07-13 2008-11-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 dc/dc 컨버터 운전 제어 방법
KR100957144B1 (ko) * 2007-11-07 2010-05-11 현대자동차주식회사 차량의 발전 제어장치 및 방법
KR101294491B1 (ko) 2007-12-10 2013-08-07 현대자동차주식회사 전압 변환 장치를 이용한 알터네이터 발전 제어 시스템
US8138720B2 (en) * 2008-02-26 2012-03-20 Afs Trinity Power Corporation System and method for dual energy storage management
JP4508281B2 (ja) 2008-11-10 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 電池制御装置及び蓄電池の充放電制御方法
KR101103877B1 (ko) * 2009-07-30 2012-01-12 현대자동차주식회사 하이브리드차량의 가변 전압 제어 방법
KR101113639B1 (ko) 2009-09-01 2012-02-15 기아자동차주식회사 하이브리드 차량의 배터리 soc 밸런싱 제어 방법
JP5146502B2 (ja) * 2009-11-12 2013-02-20 トヨタ自動車株式会社 二次電池の充放電制御装置
KR101028020B1 (ko) 2009-12-04 2011-04-13 기아자동차주식회사 하이브리드 차량용 dc-dc 컨버터의 출력 전압 제어 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110072344A (ko) 2009-12-22 2011-06-29 한국전자통신연구원 센서 노드 배치 조정 시뮬레이션 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20130024068A1 (en) 2013-01-24
US8442718B2 (en) 2013-05-14
CN102891524A (zh) 2013-01-23
KR20130011293A (ko) 2013-01-30
CN102891524B (zh) 2016-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056374B4 (de) Spannungsversorgungssystem eines Hybridbrennstoffzellenbusses und Steuerungsverfahren dafür
DE102011055627A1 (de) Batterieladesystem eines Fahrzeuges und Verfahren zur Steuerung desselben
DE102008057074B4 (de) Elektroleistungssystem für ein Fahrzeug
DE112013004727B4 (de) Leistungszufuhrsystem und Fahrzeug sowie Verwaltungsvorrichtung, die darin verwendet wird
DE102008023510B4 (de) Energieerzeugung-Steuergerät für die Verwendung in einem Fahrzeug
DE112012007029B4 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
DE102013014151B4 (de) Leistungsquellenvorrichtung für ein Fahrzeug, Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren dafür und Computerprogrammprodukt
DE102012005993A1 (de) Energieversorgungs-Regel- bzw. -Steuergerät für ein Fahrzeug
DE112013007089T5 (de) Ladungssteuerungseinrichtung unter Verwendung einer fahrzeugseitigen Solarzelle
DE102015115872A1 (de) Fahrzeugsteuerung und Fahrzeug
DE112008002650B4 (de) Brennstoffzellenausgabesteuervorrichtung
DE102015119565A1 (de) Verfahren zum Steuern eines externen elektrischen Leistungsversorgungssystems eines Fahrzeugs mit montierter Brennstoffzelle und externes elektrisches Leistungsversorgungssystem
DE10254411A1 (de) Powermanagementsystem für einen Elektromotor
DE102011008247B4 (de) Steueralgorithmus für Niederspannungsschaltung in Hybrid- und herkömmlichen Fahrzeugen
DE102017130319A1 (de) Steuerung für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102017106313A1 (de) Verbraucherabhängige Stop/Start-Motorsteuerung
DE102015103988A1 (de) Elektrisches Leistungssystem für Hybridfahrzeuge
DE102015207396A1 (de) Leistungsnetzsystem für Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Steuern desselben
DE102015210187B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladens einer Niederspannungsbatterie
DE102011012316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Niedervoltbatterie in einem elektrischen Antriebssystem
DE112008002812B4 (de) Ausgangsleistungssteuerungsverfahren für eine Brennstoffzelle
DE102020118738A1 (de) Durch integrierte leistungsnetzwerke versorgtes dc/ac-wechselrichtersystem für erhöhte ausgabeleistung mit robuster auto-stopp-steuerung
DE102017102918A1 (de) Leistungszufuhrverfahren und Leistungszufuhrsystem
DE102013207244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Energiemanagement in einem Brennstoffzellenhybridfahrzeug
DE102014224146A1 (de) Elektrische Leistungsversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication