DE102011054623A1 - Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer Kühlung - Google Patents

Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer Kühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102011054623A1
DE102011054623A1 DE201110054623 DE102011054623A DE102011054623A1 DE 102011054623 A1 DE102011054623 A1 DE 102011054623A1 DE 201110054623 DE201110054623 DE 201110054623 DE 102011054623 A DE102011054623 A DE 102011054623A DE 102011054623 A1 DE102011054623 A1 DE 102011054623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder block
housing
sleeve
axial piston
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110054623
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Bergmann
Lukas Krittian
Andreas Bahmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE201110054623 priority Critical patent/DE102011054623A1/de
Publication of DE102011054623A1 publication Critical patent/DE102011054623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/143Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/145Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2035Cylinder barrels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Axialkolbenmaschine (1) mit einer in einem Gehäuseinnenraum (G) eines Gehäuse (9) um eine Drehachse (2) drehbar angeordneten Triebwerksbaugruppe (3), die einen Zylinderblock (4) umfasst, der mit zumindest einer Kolbenausnehmung (5) versehen ist, in der jeweils ein an einer Hubscheibe (8) abgestützter Kolben (6) längsverschiebbar angeordnet ist, wobei der Gehäuseinnenraum (G) des Gehäuses (9) teilweise oder vollständig von Druckmittel entleert ist. Die Aufgabe, eine derartige hydrostatische Axialkolbenmaschine zur Verfügung zu stellen, bei der eine wirksame Kühlung der Triebwerksbauteile bei verringerten Planschverlusten erzielt wird, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass innerhalb des Gehäuseinnenraums (G) an dem Zylinderblock (4) ein Kühlraum (R) ausgebildet ist, der mit einem Kühlmittelzulauf (25) und einem Kühlmittelablauf (27) für einen den Kühlraum (R) durchströmenden Spülvolumenstrom versehen ist, wobei der Kühlraum (R) an dem Zylinderblock (4) gegenüber einem Kolbenauskragungsraum (K) abgedichtet ist, welcher in dem Gehäuseinnenraum (G) axial zwischen der Hubscheibe (8) und einer die Kolbenaustrittsöffnungen der Kolbenausnehmungen (5) enthaltenden Stirnseite des Zylinderblocks (4) gebildet ist und in den die aus den Kolbenausnehmungen (5) austauchenden Abschnitte der Kolben (6) hineinragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer in einem Gehäuseinnenraum eines Gehäuse um eine Drehachse drehbar angeordneten Triebwerksbaugruppe, die einen Zylinderblock umfasst, der mit zumindest einer Kolbenausnehmung versehen ist, in der jeweils ein an einer Hubscheibe abgestützter Kolben längsverschiebbar angeordnet ist, wobei der Gehäuseinnenraum des Gehäuses teilweise oder vollständig von Druckmittel entleert ist.
  • Bei derartigen Axialkolbenmaschinen tritt an sich relativ zueinander bewegenden Triebwerksbauteilen der Triebwerksbaugruppe der Axialkolbenmaschine im Betrieb Reibung auf, die in Wärme umgewandelt wird. Zu den sich relativ zueinander bewegenden Triebwerksbauteilen sind insbesondere die Kolben, die sich im Betrieb in den Kolbenausnehmungen des Zylinderblocks bewegen, und der Zylinderblock zu zählen, der sich im Betrieb relativ zu einem gehäusefesten Steuerspiegel bewegt. Weiterhin kann Wärme an den Triebwerksbauteilen durch heißes Druckmittel als Betriebsmittel verursacht werden, die auch bei einer geringen Relativbewegung zu einer entsprechenden Erwärmung der Triebwerksbauteile führen kann.
  • Bei bekannten hydrostatischen Axialkolbenmaschinen ist in der Regel der Gehäuseinnenraum eines Gehäuses, innerhalb dessen die rotierenden Triebwerksbaugruppe angeordnet ist, die von einer Triebwelle, dem Zylinderblock und den an einer Hubscheibe abgestützten Kolben gebildet ist, teilweise oder vollständig mit Druckmittel, beispielsweise Hydrauliköl, gefüllt. Der druckmittelbefüllte Gehäuseinnenraum dient dazu, die Wärme, die unter anderem aus der Reibung der sich relativ zueinander bewegenden Triebwerksbauteilen resultiert, abzuführen, um ein Überhitzung und eine damit verbundene Schädigung der Triebwerksbauteile zu vermeiden.
  • Das in dem Gehäuseinnenraum befindliche Druckmittel wird hierbei ständig und permanent ausgetauscht, um eine Kühlung an den lokal durch Reibung erwärmten Stellen und Triebwerksbauteilen der Axialkolbenmaschine zu erzielen. An dem Gehäuse sind hierbei an gegenüberliegenden Positionen ein Kühlmittelzulauf und ein Kühlmittelablauf ausgebildet. Hierdurch kann eine Querspülung als Spülölstrom des vollständig mit Druckmittel befüllten Gehäuseinnenraums erzielt werden, wobei an dem Kühlmittelzulauf gekühltes Druckmittel, beispielsweise aus einem Behälter, in den Gehäuseinnenraum zugeführt und an dem Kühlmittelablauf das an den Triebswerksbauteilen erwärmte Druckmittel aus dem Gehäuseinnenraum abgeführt wird. Bei einer im geschlossenen Kreislauf betriebenen Axialkolbenmaschine wird in der Regel der Spülölstrom aus der Niederdruckseite, beispielsweise einer niederdruckseitigen Anschlussleitung, entnommen, wobei weiterhin eine Ausspeisung aus dem geschlossenen Kreislauf und eine Begrenzung der Temperatur des im geschlossenen Kreislaufs befindlichen Druckmittels erzielt wird. Ferner kann der Spülölstrom aus dem Leckölstrom der Axialkolbenmaschine gebildet werden.
  • Bei dieser Querspülung innerhalb des druckmittelgefüllten Gehäuseinnenraums entstehen vor allem im Bereich des Kolbenauskragungsraums hohe Planschverluste durch das Planschen der aus dem Zylinderblock in axialer Richtung austauchenden und somit herauskragenden Kolben in dem Druckmittel.
  • Während einer Rotation des Zylinderblocks mit den auskragenden Kolben verändert sich der axiale Abstand des Zylinderblocks zu der geneigt zu der Drehachse angeordneten Hubscheibe. Im unteren Totpunkt, an dem die Kolben aus den Kolbenausnehmungen maximal ausgetaucht sind, ist der axiale Abstand maximal. Im oberen Totpunkt, an dem die Kolben maximal in die Kolbenausnehmungen eingetaucht sind, ist der axiale Abstand minimal. Bei einer Rotation des Zylinderblocks von dem unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt verringert sich somit der axiale Abstand zwischen Hubscheibe und Stirnseite des Zylinderblocks im Kolbenauskragungsraum. Entsprechend vergrößert sich bei einer Rotation des Zylinderblocks vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt der axiale Abstand zwischen Hubscheibe und Stirnseite des Zylinderblocks im Kolbenauskragungsraum. Hierdurch verändert sich während einer Drehung des Zylinderblocks das Volumen der druckmittelgefüllten Zwischenräume an den im Kolbenauskragungsbereich befindlichen auskragenden Kolben und es kommt es zu einer relativen Bewegung zwischen den je nach Drehwinkel unterschiedlich weit aus dem Zylinderblock auskragenden Kolben und dem im Gehäuseinnenraum befindlichen Druckmittel. Die sich relativ zu dem Druckmittel in dem Kolbenauskragungsraum bewegenden Kolben führen hierbei zu Strömungsverlusten, die zusammen mit den Scherverlusten in dem Druckmittel zwischen dem rotierenden Zylinderblock und dem Gehäuse entsprechende Planschverluste bilden, die zu einer Verringerung des Wirkungsgrades führen.
  • Bei hohen Drehzahlen des Zylinderblocks stellt sich weiterhin in dem druckmittelgefüllten Spalt zwischen Zylinderblock und Gehäuseinnenwand des Gehäuses eine turbulente Strömung ein, bei der bedingt durch eine Grenzschichtbildung hohe Scherverluste durch ein hohes Geschwindigkeitsgefälle in dem Druckmittel auftreten, das sich in dem zwischen dem Zylinderblock und der Gehäuseinnenwand ausgebildeten Spalt befindet. Diese Scherverluste in dem Druckmittel führen zu weiteren Planschverlusten des rotierenden Zylinderblocks. Verstärkt wird dieser Effekt noch dadurch, dass bei einer laminaren Strömung des Druckmittels in dem Spalt bei niedriger Drehzahl das Verlustmoment des Zylinderblocks proportional zur Drehzahl des Zylinderblocks ist, wohingegen bei einer turbulenten Strömung des Druckmittels in dem Spalt bei hoher Drehzahl das Verlustmoment mit dem Quadrat der Drehzahl des Zylinderblocks zunimmt.
  • Die Planschverluste stellen einen zusätzlichen Energieverbrauch dar, der bei einer als Pumpe ausgebildeten Axialkolbenmaschine vom Antrieb als unerwünschte Verlustleistung bereitgestellt werden muss bzw. bei einer als Motor ausgebildeten Axialkolbenmaschine nicht als Abtriebsleistung zur Verfügung steht.
  • Um die Planschverluste der in dem Druckmittel rotierenden Triebwerksbaugruppe zu verringern, ist es bereits bekannt, den Druckmittelfüllstand im Gehäuse abzusenken oder den Gehäuseinnenraum des Gehäuses einer Axialkolbenmaschine vollständig von Druckmittel zu entleeren. Die in dem Gehäuseinnenraum des Gehäuses trocken rotierende Triebwerksbaugruppe ist bei einer derartigen Axialkolbenmaschine anstelle von Druckmittel vollständig oder teilweise von Luft umgeben. Aufgrund der gegenüber Druckmittel verringerten Viskosität von Luft und der gegenüber Druckmittel verringerten Masse von Luft können die Planschverluste in hohem Maße verringert werden. Bei einem teilweise bzw. vollständig entleerten Gehäuse kann es jedoch durch die verminderte Kühlung zu einem Überhitzen und einer damit verbundenen Schädigung der Triebwerksbauteile kommen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydrostatische Axialkolbenmaschine der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, bei der eine wirksame Kühlung der Triebwerksbauteile bei verringerten Planschverlusten erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass innerhalb des Gehäuseinnenraums an dem Zylinderblock ein Kühlraum ausgebildet ist, der mit einem Kühlmittelzulauf und einem Kühlmittelablauf für einen den Kühlraum durchströmenden Spülvolumenstrom versehen ist, wobei der Kühlraum an dem Zylinderblock gegenüber einem Kolbenauskragungsraum abgedichtet ist, welcher in dem Gehäuseinnenraum axial zwischen der Hubscheibe und einer die Kolbenaustrittsöffnungen der Kolbenausnehmungen enthaltenden Stirnseite des Zylinderblocks gebildet ist und in den die aus den Kolbenausnehmungen austauchenden Abschnitte der Kolben hineinragen. Bei der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine wird mit dem von einem Spülvolumenstrom durchströmten Kühlraum eine lokale Kühlung im Bereich des Zylinderblocks bei ansonsten von Druckmittel entleertem Gehäuseinnenraum erzielt. An dem Kühlmittelzulauf kann gekühltes Druckmittel, beispielsweise aus einem Behälter, in den abgegrenzten Kühlraum zugeführt werden. Der Kühlmittelablauf ermöglicht es, das an den durch Wärmeeintrag gekennzeichneten Stellen erwärmte Druckmittel aus dem Kühlraum abzuführen, so dass ein Austausch des Druckmittels in dem Kühlraum durch einen Spülvolumenstrom ermöglicht wird. Der Spülvolumenstrom wird hierbei mittels des abgegrenzten Kühlraums gezielt an den zu kühlenden Stellen vorbeigeführt. Durch die Abdichtung des Kühlraums gegenüber dem Kolbenauskragungsbereich kann ein ansonsten von Druckmittel entleerter Gehäuseinnenraum erzielt werden, so dass ein trockener Lauf der austauchenden Kolben im Kolbenauskragungsraum erzielt wird. Mit der Erfindung werden somit die Vorteile von geringen Planschverluste der auskragenden Kolben im Kolbenauskragungsraum und verringerter Planschverluste des rotierenden Zylinderblocks aufgrund verringerter Strömungsverluste und Scherverluste in dem Druckmittel eines von Druckmittel entleerten Gehäuses erzielt, wobei mit dem Kühlraum eine effektive Kühlung und Wärmeabfuhr im Bereich des Zylinderblocks und somit im reibungsbehafteten Kontaktbereich der in den Kolbenausnehmungen angeordneten Kolben sowie gegebenenfalls im reibungsbehafteten Kontaktbereich des Zylinderblocks an einem Steuerspiegel erzielt wird. Mit dem durch den erfindungsgemäßen Kühlraum lediglich lokal und gezielt an den zu kühlenden Triebwerksbauteilen vorbeigeführten Spülvolumenstrom kann somit an den relativ zueinander sich bewegenden Triebwerksbauteilen wirksam die durch Reibung entstehende Wärme abgeführt werden, so dass eine Überhitzung und mögliche Schädigung der Triebwerksbauteile wirksam vermieden werden können. Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine weist durch die verringerten Planschverluste und das entleerte Gehäuse einen erhöhten Wirkungsgrad auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Kühlraum in Längsrichtung des Zylinderblocks über die Kolbenausnehmungen, um eine Kühlung im Kontaktbereich der Kolben mit den Kolbenausnehmungen zu erzielen. Mit einem derartigen abgrenzten Kühlraum innerhalb des Gehäuseinnenraum kann eine wirksame und gezielte, lokal begrenzte Kühlung im Kontaktbereich der sich in den Kolbenausnehmungen des Zylinderblocks hin- und herbewegenden Kolben erzielt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich der Kühlraum zusätzlich in den Bereich eines Steuerspiegels, um eine Kühlung im Kontaktbereich des Zylinderblocks mit dem Steuerspiegel zu erzielen. Mit einem derartigen abgrenzten Kühlraum innerhalb des Gehäuseinnenraum kann eine wirksame und gezielte, lokal begrenzte Kühlung im Kontaktbereich der sich in den Kolbenausnehmungen des Zylinderblocks hin- und herbewegenden Kolben und zusätzlich im Kontaktbereich zwischen dem rotierenden Zylinderblock und dem gehäusefesten Steuerspiegel erzielt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zur Bildung des Kühlraums in dem Gehäuse im Bereich der die Kolbenaustrittsöffnungen der Kolbenausnehmungen enthaltenden Stirnseite des Zylinderblocks eine Trennplatte angeordnet ist, die den Kühlraum gegenüber dem Kolbenauskragungsraum abtrennt. Mit einer derartigen Trennplatte kann auf einfache Weise im Bereich des Zylinderblocks und gegebenenfalls des Steuerspiegels ein erfindungsgemäßer Kühlraum gebildet werden, der gegenüber dem Kolbenauskragungsraum abgedichtet ist, so dass ein trockener Lauf der austauchenden Kolben in dem Kolbenauskragungsbereich des Gehäuseinnenraums erzielt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Trennplatte als ringförmige Trennplatte ausgebildet, die konzentrisch zur Drehachse des Zylinderblocks in dem Gehäuse angeordnet ist. Mit einer derartigen ringscheibenförmigen Trennplatte kann auf einfache Weise in dem Gehäuseinnenraum ein gegenüber dem Kolbenauskragungsraum abgetrennter Kühlraum geschaffen werden.
  • Die Trennplatte kann an dem Zylinderblock mitrotierend befestigt werden und gegenüber der Gehäuseinnenwand abgedichtet werden. Ein einfacher Bauaufwand ergibt sich, wenn die Trennplatte im Gehäuse befestigt ist und gegenüber dem Zylinderblock durch eine Spaltabdichtung oder ein Dichtungsmittel abgedichtet ist.
  • Eine alternative und vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zur Bildung des Kühlraums in dem Gehäuseinnenraum eine Hülse, insbesondere eine zylinderförmige Hülse, angeordnet ist, die den Zylinderblock radial, insbesondere konzentrisch zur Drehachse, umgibt, wobei der Kühlraum zwischen der Hülse und dem Zylinderblock ausgebildet ist und die Hülse gegenüber dem Kolbenauskragungsraum und dem Gehäuseinnenraum abgedichtet ist. Mit einer derartigen, bevorzugt zylinderförmigen Hülse, die in dem Spalt zwischen der Gehäuseinnenwand und der Außenmantelfläche des Zylinderblocks koaxial zum Zylinderblock angeordnet ist, kann ein gegenüber dem Kolbenauskragungsraum und dem restlichen Gehäuseinnenraum abgetrennter Kühlraum innerhalb des Gehäuseinnenraums geschaffen werden, der eine gezielte Kühlung im Kontaktbereich der sich in den Kolbenausnehmungen des Zylinderblocks hin- und herbewegenden Kolben und gegebenenfalls zusätzlich im Kontaktbereich zwischen dem rotierenden Zylinderblock und dem gehäusefesten Steuerspiegels ermöglicht.
  • Die Hülse kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung an dem Zylinderblock befestigt sein. Die den lokal begrenzten Kühlraum bildende Hülse rotiert somit zusammen mit dem Zylinderblock.
  • Bevorzugt ist eine derartige, drehfest an dem Zylinderblock befestigte und somit mitrotierende Hülse im Bereich der die Kolbenaustrittsöffnungen der Kolbenausnehmungen enthaltenden Stirnseite des Zylinderblocks an dem Zylinderblock befestigt. Mit der Befestigung der sich in Längsrichtung entlang des Zylinderblocks erstreckenden Hülse im Bereich der die Kolbenaustrittsöffnungen der Kolbenausnehmungen enthaltenden Stirnseite des Zylinderblocks kann weiterhin mit geringem Bauaufwand eine Abdichtung des Kühlraums gegenüber dem Kolbenauskragungsraum erzielt werden.
  • Eine derartige mitrotierende Hülse ist gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung im Bereich eines Steuerspiegels gegenüber dem Gehäuse abgedichtet. Eine Abdichtung des Kühlraums gegenüber dem Gehäuse im Bereich des Steuerspiegels ermöglicht es auf einfache Weise, den Kühlraum gegenüber dem restlichen Gehäuseinnenraum abzudichten. Mit der mitrotierenden Hülse wird somit bei geringem Bauaufwand ein sich Längsrichtung über den Zylinderblock und den Steuerspiegel erstreckender Kühlraum geschaffen, der eine gezielte Kühlung im Kontaktbereich der sich in den Kolbenausnehmungen des Zylinderblocks hin- und herbewegenden Kolben und zusätzlich im Kontaktbereich zwischen dem rotierenden Zylinderblock und dem gehäusefesten Steuerspiegels ermöglicht.
  • Sofern gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Hülse mittels mindestens eines Zentrierstiftes an dem Zylinderblock abgestützt ist, kann die Koaxialität der mitrotierenden Hülse zum Zylinderblock auf einfache Weise sichergestellt werden. Zweckmäßigerweise sind mindestens drei über den Umfang des Zylinderblocks verteilte Zentrierstifte vorgesehen.
  • Die Hülse kann gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung in dem Gehäuse befestigt sein. Die den lokal begrenzten Kühlraum bildende Hülse ist somit drehfest in dem Gehäuseinnenraum angeordnet.
  • Eine Abdichtung einer derartigen, drehfest im Gehäuse befestigten Hülse gegenüber dem Kolbenauskragungsraum kann auf einfache Weise erzielt werden, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung die Hülse im Bereich der die Kolbenaustrittsöffnungen der Kolbenausnehmungen enthaltenden Stirnseite des Zylinderblocks gegenüber dem Zylinderblock abgedichtet ist.
  • Sofern die drehfest im Gehäuse befestigte Hülse gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform im Bereich eines Steuerspiegels gegenüber dem Zylinderblock abgedichtet ist, kann eine Abdichtung des von der Hülse abgegrenzten Kühlraums gegenüber dem restlichen Gehäuseinnenraum erzielt werden. Bei einer derartigen steuerspiegelseitigen Abdichtung des Kühlraums gegenüber dem Zylinderblock wird somit von der Hülse ein sich in Längsrichtung über den Zylinderblock erstreckender Kühlraum geschaffen, der eine Kühlung im Kontaktbereich der sich in den Kolbenausnehmungen des Zylinderblocks hin- und herbewegenden Kolben ermöglicht.
  • Sofern die drehfest im Gehäuse befestigte Hülse im Bereich eines Steuerspiegels gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung gegenüber dem gehäuseseitigen Steuerspiegel abgedichtet ist, kann eine Abdichtung des von der Hülse abgegrenzten Kühlraums gegenüber dem restlichen Gehäuseinnenraum erzielt werden. Bei einer derartigen steuerspiegelseitigen Abdichtung des Kühlraums gegenüber dem Steuerspiegel wird somit von der Hülse ein sich in Längsrichtung über den Zylinderblock bis an den Steuerspiegel erstreckender Kühlraum geschaffen, der eine Kühlung im Kontaktbereich der sich in den Kolbenausnehmungen des Zylinderblocks hin- und herbewegenden Kolben und zusätzlich im Kontaktbereich zwischen dem rotierenden Zylinderblock und dem gehäusefesten Steuerspiegel ermöglicht.
  • Sofern die drehfest im Gehäuse befestigte Hülse im Bereich eines Steuerspiegels gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung im Bereich eines Steuerspiegels gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist, kann eine Abdichtung des von der Hülse abgegrenzten Kühlraums gegenüber dem restlichen Gehäuseinnenraum erzielt werden. Bei einer derartigen steuerspiegelseitigen Abdichtung des Kühlraums gegenüber dem Gehäuse wird somit von der Hülse ein sich in Längsrichtung über den Zylinderblock und über den Steuerspiegel bis an das Gehäuse erstreckender Kühlraum geschaffen, der eine Kühlung im Kontaktbereich der sich in den Kolbenausnehmungen des Zylinderblocks hin- und herbewegenden Kolben und zusätzlich im Kontaktbereich zwischen dem rotierenden Zylinderblock und dem gehäusefesten Steuerspiegel ermöglicht.
  • Die Abdichtung der Hülse kann durch geeignete Dichtungseinrichtungen, beispielsweise Dichtungsmittel, erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Abdichtung der Hülse gegenüber dem Zylinderblock und/oder dem Steuerspiegel und/oder dem Gehäuse durch eine Spaltabdichtung. Mit derartigen Spaltabdichtungen kann bei einer mitrotierenden oder einer drehfest im Gehäuse befestigten Hülse mit geringem Bauaufwand und bei geringer Verschleißanfälligkeit eine Abdichtung des von der Hülse abgegrenzten Kühlraums gegenüber dem Gehäuseinnenraum mit dem Kolbenauskragungsraum erzielt werden.
  • Die Abdichtung der in dem Gehäuse befestigten Hülse gegenüber dem Zylinderblock kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung von einer Spaltabdichtung zwischen der Hülse und einem am Außenumfang des Zylinderblocks angeordneten Dichtungsabschnitt gebildet werden. An dem Zylinderblock können entsprechende umlaufende Dichtungsabschnitte auf einfache Weise hergestellt werden, die von einer zylinderförmigen Hülse in Längsrichtung überdeckt werden, so dass eine Abdichtung des Kühlraums gegenüber dem restlichen Gehäuseinnenraum durch einen verbleibenden Ringspalt zwischen der Hülse und den Dichtungsabschnitten an dem Zylinderblock erfolgt.
  • Die Abdichtung der in dem Gehäuse befestigten Hülse gegenüber dem Zylinderblock kann gemäß einer alternativen, vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung von einer Spaltabdichtung zwischen einer Außenmantelfläche des Zylinderblocks und einem nach radial innen umgeformten Dichtungsabschnitt der Hülse gebildet sein. An einer zylinderförmigen Hülse kann ein nach radial innen umgeformten Dichtungsabschnitt auf einfache Weise an einer entsprechenden Stirnseite, beispielsweise durch entsprechendes Umformen, hergestellt werden. Die Abdichtung des Kühlraums gegenüber dem restlichen Gehäuseinnenraum erfolgt hierbei durch einen verbleibenden Ringspalt zwischen der stirnseitig nach radial innen umgeformten Dichtungsabschnitten der Hülse und der Außenmantelfläche des Zylinderblocks.
  • Die Abdichtung der in dem Gehäuse befestigten oder am Zylinderblock befestigten Hülse gegenüber dem Gehäuse kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung von einer Spaltabdichtung zwischen der Stirnseite der Hülse und einer Steuerbodenaufnahme des Gehäuses gebildet werden. Die zylinderförmige Hülse dichtet somit den begrenzten Kühlraum gegenüber dem restlichen Gehäuseinnenraums stirnseitig zu einer Steuerbodenaufnahme des Gehäuses ab, an dem der Steuerspiegel drehfest befestigt ist oder einstückig angeformt ausgebildet sein kann. Eine derartige Abdichtung weist einen geringen Bauaufwand auf.
  • Die Abdichtung der in dem Gehäuse befestigten Hülse gegenüber dem Steuerspiegel kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung von einer Spaltabdichtung zwischen der Stirnseite der Hülse und einer Stirnseite des Steuerspiegels gebildet ist. Die zylinderförmige Hülse dichtet somit den begrenzten Kühlraum gegenüber dem restlichen Gehäuseinnenraums stirnseitig zu dem Steuerspiegel ab. Eine derartige Abdichtung weist einen geringen Bauaufwand auf.
  • Die Abdichtung der in dem Gehäuse befestigten Hülse gegenüber dem Steuerspiegel kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung von einer Spaltabdichtung zwischen der Hülse und einer zylindrischen Außenmantelfläche des Steuerspiegels gebildet ist. Die zylinderförmige Hülse dichtet somit den begrenzten Kühlraum gegenüber dem restlichen Gehäuseinnenraums mit der Innenfläche radial zu einer zylindrischen Außenmantelfläche des Steuerspiegels ab. Eine derartige Abdichtung weist ebenfalls einen geringen Bauaufwand auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die in dem Gehäuse befestigte Hülse an einer Steuerbodenaufnahme des Gehäuses befestigt. Hierdurch kann auf einfache Weise eine drehfeste Befestigung der Hülse an dem Gehäuse erzielt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist hierzu die Steuerbodenaufnahme mit einer Aufnahmenut versehen ist, in der die Hülse form- oder kraftschlüssig befestigt ist. Sofern die Aufnahmenut in der Steuerbodenaufnahme konzentrisch zur Drehachse des Zylinderblocks angeordnet ist, kann eine zylindrische Hülse auf einfache Weise koaxial zu dem Zylinderblock in dem Gehäuse drehfest befestigt werden. Sofern die Hülse klemmend und/oder dichtend in die Aufnahmenut eingeschoben ist, kann auf einfache Weise eine drehfeste Befestigung der Hülse und eine Abdichtung des Kühlraums gegenüber dem restlichen Gehäuseinnenraum erzielt werden.
  • Gemäß einer alternativen, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die in dem Gehäuse befestigte Hülse mittels mindestens eines Gewindestiftes an dem Gehäuse befestigt, insbesondere einstellbar befestigt. Mit derartigen Gewindestiften, bevorzugt zwei oder drei über den Umfang verteilt angeordnete und radial angeordnete Gewindestifte kann die Hülse auf einfache Weise drehfest im Gehäuse befestigt werden. Weiterhin kann über einstellbare Gewindestifte auf einfache Weise zusätzlich eine Zentrierung der Hülse zu dem Zylinderblock und somit eine konzentrische und koaxiale Anordnung der Hülse zur Drehachse des Zylinderblocks erzielt werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zumindest zwei Gewindestifte vorgesehen sind, die jeweils hohl ausgeführt sind, um den Kühlmittelzulauf und den Kühlmittelablauf zu bilden. Die Gewindestifte, mit denen die Hülse drehfest im Gehäuse und bevorzugt einstellbar im Gehäuse befestigt ist, ermöglichen somit zusätzlich auf einfache Weise den Kühlmittelzulauf und den Kühlmittelablauf in den Kühlraum und somit den Spülvolumenstrom. Ein hohler Gewindestift bildet hierbei den Kühlmittelzulauf und ein weiterer hohler Gewindestift den Kühlmittelablauf des von der Hülse begrenzten Kühlraums.
  • Sofern die Gewindestifte gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung in einen Gewindeabschnitt des Gehäuses einstellbar einschraubbar sind, kann auf einfache Weise durch entsprechendes Einschrauben der Gewindestifte in das Gehäuse eine Zentrierung der Hülse zu dem Zylinderblock und somit die Koaxialität der Hülse zur Drehachse des Zylinderblocks eingestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist die Hülse mit mindestens einem rohrförmigen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Gewindestifts versehen. Mit derartigen rohrförmigen Aufnahmeabschnitten, die von Aufnahmebohrungen in der Hülse oder an der Hülse befestigten Rohrstutzen gebildet sein können und in denen die Gewindestifte aufgenommen sind, kann auf einfache Weise mittels der Gewindestifte die Hülse drehfest und einstellbar im Gehäuse befestigt werden.
  • Sofern gemäß einer vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zwischen dem Aufnahmeabschnitt und dem Gewindestift ein Dichtungsmittel, insbesondere ein O-Ring, angeordnet ist, kann bei der Ausführung der Gewindestifte als Kühlmittelzulauf bzw. Kühlmittelablauf auf einfache Weise eine Abdichtung zwischen Gewindestift und Hülse gegenüber dem Gehäuseinnenraum erzielt werden.
  • Der Zylinderblock kann mit einer ebenen Außenmantelfläche versehen sein.
  • Sofern der Zylinderblock gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung innerhalb des Kühlraums mit Kühlrippen versehen ist, kann mit geringem Bauaufwand ein verbesserter Wärmeübergang des erwärmten Zylinderblocks an das in dem Kühlraum durch den Spülvolumenstrom umgewälzten Druckmittels erzielt werden.
  • Der Kühlmittelzulauf und der Kühlmittelablauf des Kühlraums kann in Längsrichtung des Zylinderblocks gesehen auf gleicher Höhe und bezüglich der Drehachse gegenüberliegend angeordnet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind der Kühlmittelzulauf und der Kühlmittelablauf in Längsrichtung des Zylinderblocks voneinander beabstandet angeordnet.
  • Hierdurch wird es möglich, dass die Kühlrippen am Zylinderblock spiralförmig ausgeführt werden können. Hierdurch wird ermöglicht, dass der Spülvolumenstrom in dem von der Hülse gegrenzten Kühlraum des Zylinderblocks spiralförmig umströmt, so dass eine besonders effektive Kühlung des erwärmten Zylinderblocks erzielt werden kann. Zweckmäßigerweise erstrecken sich die spiralförmig ausgebildeten Kühlrippen mit dem Außendurchmesser nahe an die Hülse, um die spiralförmige Umströmung des Zylinderblocks durch den Spülvolumenstrom zu erzwingen.
  • Für den Kühlmittelzulauf und/oder den Kühlmittelablauf sind bevorzugt radial angeordnete oder axial angeordnete Anschlüsse am Gehäuse vorgesehen.
  • Radial angeordnete Anschlüsse können auf einfache Weise von entsprechenden am Gehäuse angeordneten Gewindestutzen gebildet werden, die die Gewindeabschnitte des Gehäuses bilden, in denen die als Kühlmittelzulauf bzw. Kühlmittelablauf ausgebildeten Gewindestifte einstellbar eingeschraubt werden können.
  • Axial angeordnete Anschlüsse für den Kühlmittelzulauf und/oder den Kühlmittelablauf können gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung mit geringem Bauaufwand von in der Steuerbodenaufnahme des Gehäuses ausgebildeten Anschlusskanälen gebildet werden.
  • Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine kann als Schrägscheibenmaschine oder als Schrägachsenmaschine ausgebildet sein. Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine kann hierbei als Pumpe oder Motor ausgebildet sein.
  • Insbesondere bei einer als Motor bzw. als Pumpe ausgebildeten erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine kann durch die verringerten Panschverluste und die sich dadurch ergebende Verlustleistungsverringerung mittels des ölentleerten Gehäuses sowie der verbesserten Eignung der Axialkolbenmaschine bei höheren Drehzahlen in Verbindung mit der erfindungsgemäßen lokalen Kühlung der Triebwerksbauteile die Leistungsfähigkeit und das Einsatzspektrum der Axialkolbenmaschinen verbessert werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 eine gattungsgemäße Axialkolbenmaschine des Standes der Technik in einem Längsschnitt,
  • 2 eine erste Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 eine dritte Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 eine vierte Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 eine fünfte Ausführungsform der Erfindung,
  • 7 eine sechste Ausführungsform der Erfindung,
  • 8 eine siebte Ausführungsform der Erfindung,
  • 9 eine achte Ausführungsform der Erfindung und
  • 10 eine neunte Ausführungsform der Erfindung.
  • In der 1 ist eine hydrostatische Axialkolbenmaschine 1, beispielsweise eine Axialkolbenpumpe oder ein Axialkolbenmotor, in Schrägscheibenbauweise des Standes der Technik dargestellt.
  • Die Axialkolbenmaschine 1 weist eine um eine Drehachse 2 drehbar angeordnete Triebwerksbaugruppe 3 auf, die einen Zylinderblock 4 umfasst, der mit mehreren konzentrisch zur Drehachse 2 angeordneten Kolbenausnehmungen 5 versehen ist, die bevorzugt von Zylinderbohrungen gebildet sind und in denen jeweils ein Kolben 6 längsverschiebbar gelagert ist.
  • Die Kolben 6 stützen sich in dem aus dem Zylinderblock 3 herauskragenden Bereich mittels jeweils eines beispielsweise als Gleitschuh ausgebildeten Abstützelements 7 auf einer von einer Schrägscheibe gebildeten Hubscheibe 8 ab. Die gegenüber der Drehachse 2 geneigte Hubscheibe 8 kann an einem Gehäuse 9 angeformt oder drehfest befestigt sein, wobei die Axialkolbenmaschine 1 ein festes Verdrängungsvolumen aufweist. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Schrägscheibe in der Neigung bezüglich der Drehachse 2 verstellbar auszubilden, wodurch die Axialkolbenmaschine 1 ein veränderbares Verdrängungsvolumen aufweist. Die von den Gleitschuhen gebildeten Abstützelemente 7 werden durch eine ringscheibenförmige und zusammen mit dem Zylinderblock 4 rotierenden Niederhalteplatte 10 vom Abheben von der Schrägscheibe gehindert.
  • Der Zylinderblock 4 stützt sich in axialer Richtung an einer gehäusefesten Steuerfläche 11 ab, die an einem scheibenförmigen Steuerspiegel 12 ausgebildet ist, der an einem Gehäuse 9 oder einem entsprechenden, eine Steuerbodenaufnahme 9a bildenden Gehäusedeckel des Gehäuses 9 drehfest befestigt ist. Der Steuerspiegel 12 ist mit nierenförmigen Steuerschlitzen versehen, die einen Sauganschlusskanal SK und einen Druckanschlusskanal DK bilden. Die Kolbenausnehmungen 5 sind mittels entsprechender Verbindungskanäle mit den Steuerschlitzen in dem Steuerspiegel 12 verbindbar.
  • Der Zylinderblock 4 ist von einer zentrischen Bohrung durchsetzt, durch die eine konzentrisch zur Drehachse 2 angeordnete Triebwelle 13 der Triebwerksbaugruppe 3 durch den Zylinderblock 4 geführt ist. Die Triebwelle 13 ist mittels Lagerungen 15, 16 im Gehäuse 9 drehbar gelagert. Zur Abdichtung gegenüber der Umgebung ist im Bereich der Lagerung 15 ein Dichtungselement 17, beispielsweise ein Wellendichtring, angeordnet. Der Zylinderblock 4 ist mit der Triebwelle 13 drehsynchron, jedoch axial verschiebbar, verbunden, beispielweise mittels einer Mitnahmeverzahnung 18. Die Triebwerksbaugruppe 3 umfasst weiterhin eine Feder 19, die den Zylinderblock 4 in Anlage an die Steuerfläche 11 hält.
  • Weiterhin steht die Feder 19 über Druckstifte 21 mit einer kugelkappenförmigen, mit der Triebwelle 13 mittels der Mitnahmeverzahnung 18 drehfest verbundenen Rückhalteeinrichtung 14 der Niederhalteplatte 10 in Verbindung. Anstelle einer derartigen kraftschlüssigen Rückhalteeinrichtung 14 mittels der Feder 19 kann die Rückhalteeinrichtung formschlüssig ausgebildet werden, wobei die rotierende Niederhalteplatte 10 am Gehäuse 9 oder der Hubscheibe 8 mittels Führungselementen formschlüssig gehalten wird. Es ist alternativ möglich, die Feder 19 an der Triebwelle 13 abzustützen.
  • In der 1 ist weiterhin ein Kolbenauskragungsraum K in dem die Triebwerksbaugruppe 3 aufnehmenden Gehäuseinnenraum G des Gehäuses 9 dargestellt, der dem axialen Bereich zwischen der die Kolbenaustrittsöffnungen beinhaltenden Stirnseite des Zylinderblocks 4 und der Hubscheibe 8 entspricht, in den die aus den Kolbenausnehmungen 5 des Zylinderblocks 4 austauchenden Abschnitte der Kolben 6 hineinragen und in dem die Gleitschuhe 7 angeordnet sind, die mittels jeweils eines Kugelgelenks mit dem Kolben 6 verbunden sind.
  • Bei einer derartigen Axialkolbenmaschine 1 tritt insbesondere im Kontaktbereich der sich in den Kolbenausnehmungen 5 des Zylinderblocks 5 hin- und herbewegenden Kolben 6 und im Kontaktbereich des rotierenden Zylinderblocks 3 mit dem gehäusefesten Steuerspiegel 12 Reibung auf.
  • Um die aus der Reibung entstehende Wärme abzuführen und eine Kühlung der Triebwerksauteile zu erzielen, ist bei der Axialkolbenmaschine 1 des Standes der Technik gemäß der 1 der Gehäuseinnenraum G des Gehäuses 9 vollständig mit Druckmittel gefüllt.
  • An dem Gehäuse 9 ist in dem in der 1 oberen Bereich mittels eines entsprechenden Anschlusses ein Kühlmittelzulauf 25 ausgebildet, an dem gekühltes Druckmittel aus einem Behälter 26 in den Gehäuseinnenraum G zugeführt werden kann. In dem in der 1 unteren Bereich ist mittels eines entsprechenden Anschlusses ein Kühlmittelablauf 27 ausgebildet, an dem das an den zu kühlenden Triebwerksbauteilen erwärmte Druckmittel aus dem Gehäuseinnenraum G abgeführt werden kann. In der 1 ist weiterhin eine Pumpe 28 dargestellt, die einen permanenten und ständigen Austausch des in dem Gehäuseinnenraum G befindlichen Druckmittels ermöglicht.
  • Aufgrund der Neigung und somit der Schrägstellung der Hubscheibe 8 gegenüber der Drehachse 2 des Zylinderblocks 4 weist der Kolbenauskragungsraum K während einer Rotation des Zylinderblocks 4 einen sich verändernden axialen Abstand zwischen der Stirnseite des Zylinderblocks 4 und der Hubscheibe 8 auf. Im unteren Totpunkt, an dem die Kolben 6 aus den Kolbenausnehmungen 5 maximal ausgetaucht sind, ist der axiale Abstand maximal. Im oberen Totpunkt, an dem die Kolben 6 maximal in die Kolbenausnehmungen 5 eingetaucht sind, ist der axiale Abstand minimal. In der 1 befindet sich der obere Kolben 6 am oberen Totpunkt und der untere Kolben 6 am unteren Totpunkt. Bei einer Rotation des Zylinderblocks 4 von dem unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt verringert sich somit der axiale Abstand zwischen Hubscheibe 8 und Stirnseite des Zylinderblocks 4. Entsprechend vergrößert sich bei einer Rotation des Zylinderblocks vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt der axiale Abstand zwischen Hubscheibe 8 und Stirnseite des Zylinderblocks 4. Während einer Drehung des Zylinderblocks 4 verändert sich somit das Volumen der druckmittelbefüllten Zwischenräume an den auskragenden Kolben 6 zwischen der Hubscheibe 8 und der Stirnseite des Zylinderblocks 4 und somit das Volumen des mit Druckmittel befüllten Kolbenauskragungsraums K. Im Kolbenauskragungsbereich K der Kolben 6 tritt bei einer derartigen Axialkolbenmaschine 1 durch diese Volumenänderung eine relative Bewegung zwischen den je nach Drehwinkel des Zylinderblocks 4 unterschiedlich weit aus den Kolbenausnehmungen 5 auskragenden und austauchenden Kolben 6 und dem im Kolbenauskragungsraum K befindlichen Druckmittel auf, die Strömungsverluste und somit Planschverluste verursacht.
  • In dem druckmittelgefüllten Gehäuse treten somit hohe Verluste durch die auskragenden Kolben 6 und die Gleitschuhe 7 auf.
  • Zudem treten in dem druckmittelgefüllten Spalt zwischen der Außenmantelfläche des Zylinderblocks 4 und der Gehäuseinnenwand insbesondere bei einer hohen Drehzahl des Zylinderblocks 4 und einer turbulenten Strömung hohe Scherverluste in dem Druckmittel auf, die zu hohen Planschverlusten der rotierenden Triebwerksbaugruppe führen.
  • In den 2 bis 10 sind erfindungsgemäße Axialkolbenmaschinen 1, beispielsweise Axialkolbenpumpen oder Axialkolbenmotoren, in Schrägscheibenbauweise dargestellt. Die Axialkolbenmaschinen 1 der 2 bis 10 entsprechen im Aufbau im Wesentlichen der in der 1 dargestellten Axialkolbenmaschine 1, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Bei den erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschinen 1 ist der Gehäuseinnenraum G mit dem Kolbenauskragungsraum K von Druckmittel entleert.
  • In der 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei der an dem Zylinderblock 4 ein innerhalb des Gehäuseinnenraums G angeordneter und gegenüber dem Gehäuseinnenraum G mit dem Kolbenauskragungsraum K abgedichteter Kühlraum R ausgebildet ist, der von einem Spülvolumenstrom durchströmt ist und eine gezielte Kühlung im Kontaktbereich der sich in den Kolbenausnehmungen 5 hin- und herbewegenden Kolben 6 ermöglicht.
  • Zur Bildung des von dem Spülvolumenstrom durchströmten Kühlraums R ist in dem Gehäuseinnenraum G eine Hülse 20, insbesondere eine zylinderförmige Hülse, angeordnet, die den Zylinderblock 4 radial, insbesondere konzentrisch zur Drehachse 12, umgibt und somit den von dem Spülvolumenstrom zu kühlenden Bereich vom restlichen druckmittelentleerten Gehäuseinnenraum G abtrennt. Der Kühlraum R ist in radialer Richtung zwischen der Hülse 20 und dem Zylinderblock 4 ausgebildet. Die Hülse 20 und somit der von dem Spülvolumenstrom durchströmten Kühlraums R ist in dem Ausführungsbeispiel der 2 gegenüber dem Zylinderblock 4 abgedichtet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 ist die Hülse 20 in dem Gehäuse 9 drehfest befestigt. Hierzu ist die Hülse 20 mittels mehrerer Gewindestifte 30 an dem Gehäuse 9 befestigt, insbesondere einstellbar befestigt. Der in der 2 dargestellte Gewindestift 30 ist mit einem Gewindeabschnitt 30a versehen, mit dem der Gewindestift 30 in einen Gewindeabschnitt 31 des Gehäuses 9 einstellbar einschraubbar ist.
  • Die Hülse 20 ist mit einem rohrförmigen Aufnahmeabschnitt 32, beispielsweise einem angeformten Rohrabschnitt, versehen, der einen zylindrischen Zapfenabschnitt 30b des Gewindestifts 30 aufnimmt. Mit den mehreren Gewindestiften 30 kann somit weiterhin die Hülse 20 zum Zylinderblock 4 zentriert und konzentrisch zur Drehachse 2 ausgerichtet werden. Anstelle der Zentrierung der Hülse 20 über die Gewindestifte 30 kann die am Gehäuse 9 drehfest befestigte Hülse 20 als eine schwimmende, sich auf dem Zylinderblock 4 zentrierende Hülse 20 ausgebildet sein, die in radialer Richtung und somit in Längsrichtung der Gewindestifte 30 verschiebbar ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 2 sind zwei Gewindestifte 30 vorgesehen, die jeweils hohl ausgeführt sind, um zusätzlich den Kühlmittelzulauf 25 und den Kühlmittelablauf 27 des Spülvolumenstroms in dem von der Hülse 20 abgetrennten Kühlraum R zu bilden.
  • Der jeweilige Gewindeabschnitt 31 des Gehäuses 9, in dem der hohl ausgeführte Gewindestift 30 eingeschraubt ist, bildet hierbei einen radial angeordneten Anschluss für den Spülvolumenstrom und ist von einem am Gehäuse 9 angeordneten Gewindestutzen gebildet.
  • Um eine Abdichtung des von dem Spülvolumenstrom durchströmten Gewindestiftes 30 gegenüber der Hülse 20 zu erzielen, ist zwischen dem Aufnahmeabschnitt 32 und dem zylindrischen Zapfenabschnitt 30b des Gewindestifts 30 ein Dichtungsmittel 35, insbesondere ein O-Ring, angeordnet.
  • In der 2 ist lediglich die bezüglich der Drehachse 2 obere Gehäusehälfte der Axialkolbenmaschine 1 dargestellt, bei der der dargestellte, in dem Gewindestutzen eingeschraubte Gewindestift 30 den Kühlmittelzulauf 25 für den den Kühlraum R durchströmenden Spülvolumenstrom bildet. In der nicht dargestellten unteren Gehäusehälfte ist ein identischer Gewindestift vorgesehen, um den Kühlmittelablauf 27 zu bilden.
  • Um den von der Hülse 20 lokal begrenzten Kühlraum R gegenüber dem von Druckmittel entleertem Kolbenauskragungsbereich K und dem restlichen Gehäuseinnenraum G abzutrennen und abzudichten, ist die Hülse 20 im vorderen Bereich der die Kolbenaustrittsöffnungen der Kolbenausnehmungen 5 enthaltenden Stirnseite des Zylinderblocks 4 gegenüber dem Zylinderblock 4 abgedichtet und im hinteren Bereich des Steuerspiegels 12 gegenüber dem Zylinderblock 4 abgedichtet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Abdichtung der Hülse 20 gegenüber dem Zylinderblock 4 jeweils durch Spaltabdichtungen. Die Hülse 20 ist hierzu im Bereich des Kolbenauskragungsraum K und im Bereich des Steuerspiegels 12 an beiden Stirnbereichen nach radial innen umgeformt, wobei die nach radial innen umgeformten Stirnbereich Dichtungsabschnitte 20a, 20b der Hülse 20 bilden, die mit einer Außenmantelfläche des Zylinderblocks 4 jeweils eine Spaltabdichtung bilden, in dem ein den Kühlraum R vom restlichen Gehäuseinnenraum G abschließender Ringspalt zwischen dem nach radial, umgeformten Dichtungsabschnitt 20a, 20b und dem Zylinderblock 4 verbleibt.
  • Die Längserstreckung der Hülse 20 ist derart gewählt, dass sich der Kühlraum R über den Bewegungsbereich der Kolben 6 in den Kolbenausnehmungen erstreckt, so dass mit dem Kühlraum R der Kontaktbereich der Kolben 6 in den Kolbenausnehmungen 5 lokal und gezielt gekühlt werden kann.
  • In der 3 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der alternativ zu den Spaltabdichtungen der Hülse 20 der 2 die Abdichtung der in dem Gehäuse 9 befestigten Hülse 20 gegenüber dem Zylinderblock 4 von Spaltabdichtungen zwischen der Hülse 20 und einem am Außenumfang des Zylinderblocks 4 angeordneten, bevorzugt angeformten Dichtungsabschnitt 4a bzw. 4b gebildet ist, der von gerade ausgebildeten Stirnbereichen der zylindrischen Hülse 20 in Längsrichtung der Axialkolbenmaschine 1 überdeckt wird. Die an dem Zylinderblock 4 angeordneten Dichtungsabschnitte 4a, 4b begrenzen den Kühlraum R in Längsrichtung der Axialkolbenmaschine 1. Die Abdichtung des Kühlraums R gegenüber dem Gehäuseinnenraum G erfolgt über den verbleibenden Ringspalt zwischen der Hülse 20 und dem entsprechenden Dichtungsabschnitt 4a bzw. 4b.
  • Die Hülse 20 ist analog zur 2 mit Gewindestiften 30 am Gehäuse 9 drehfest befestigt, die weiterhin die Zentrierung der Hülse 20 zum Zylinderblock 4 ermöglichen und darüber hinaus die Funktion des Kühlmittelzulaufs 25 und des Kühlmittelablaufs 27 aufweisen.
  • In der 3 ist lediglich die bezüglich der Drehachse 2 untere Gehäusehälfte der Axialkolbenmaschine 1 dargestellt, bei der der dargestellte Gewindestift 30 den Kühlmittelablauf 27 für den den Kühlraum R durchströmenden Spülvolumenstrom bildet. In der nicht dargestellten oberen Gehäusehälfte ist ein identischer Gewindestift vorgesehen, um den Kühlmittelzulauf zu bilden.
  • In der 4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Hülse 20 im Bereich des Steuerspiegels 12 gegenüber dem Gehäuse 9 abgedichtet ist. Die Abdichtung der Hülse 20 gegenüber dem Gehäuse 9 ist von einer Spaltabdichtung zwischen der Stirnseite der Hülse 20 und der Steuerbodenaufnahme 9a des Gehäuses gebildet. Die zylindrische Hülse 20 dichtet somit mit der geraden Stirnseite den Kühlraums R im Bereich des Steuerspiegels 12 stirnseitig zu der Steuerbodenaufnahme 9a des Gehäuses 9 ab.
  • In der 5 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Hülse 20 im Bereich des Steuerspiegels 12 gegenüber dem Steuerspiegel 12 abgedichtet ist. Die Abdichtung der Hülse 20 gegenüber dem Steuerspiegel 12 ist von einer Spaltabdichtung zwischen der Stirnseite der Hülse 20 und der dem Zylinderblock 4 zugewandeten Stirnseite 12a des Steuerspiegels 12 gebildet. Die zylindrische Hülse 20 dichtet somit mit der geraden Stirnseite den Kühlraums R im Bereich des Steuerspiegels 12 stirnseitig zu dem gehäuseseitigen Steuerspiegel 12 ab.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der 4 und 5 erstreckt sich somit der von der Hülse 20 gebildete Kühlraum R zusätzlich in Längsrichtung der Axialkolbenmaschine 1 gesehen an bzw. über den Steuerspiegel 12, so dass zusätzlich eine Kühlung des Kontaktbereichs zwischen rotierendem Zylinderbock 4 und gehäusefestem Steuerspiegel 12 erzielt wird.
  • Die Abdichtung des Kühlraums R im vorderen Bereich des Kolbenausfragungsraums K erfolgt bei den Ausführungsbeispielen der 4 und 5 analog zu der 2 mit einem nach radial Innen umgeformten Dichtungsabschnitt 20a der Hülse 20. Alternativ kann die Abdichtung des Kühlraums R der 4 und 5 im vorderen Bereich des Kolbenauskragungsraums K analog zu der 3 mit einem Dichtungsabschnitt 4a an dem Zylinderblock 4 gemäß der 3 erfolgen.
  • Die Hülse 20 der 4 und 5 ist analog zu den 2 und 3 mit Gewindestiften 30 am Gehäuse 9 drehfest befestigt, die weiterhin die Zentrierung der Hülse 20 zum Zylinderblock 4 ermöglichen und darüber hinaus die Funktion des Kühlmittelzulaufs 25 bzw. des Kühlmittelablaufs 27 aufweisen.
  • Aus den 4 und 5 ist weiterhin verdeutlicht, dass der Zylinderblock 4 im Bereich des Kühlraums R mit Kühlrippen 40 versehen werden kann, um den Wärmeübergang von dem durch Reibung erwärmten Zylinderblock 4 in das in dem Kühlraum R befindlichen Druckmittel zu verbessern.
  • Aus der Zusammenschau der 2 bis 5 ist ersichtlich, dass der von dem entsprechenden Gewindestift 30 in der oberen Gehäusehälfte ausgebildete Kühlmittelzulauf 25 und der von dem entsprechenden Gewindestift 30 in der unteren Gehäusehälfte gebildete Kühlmittelablauf 27 in Längsrichtung der Axialkolbenmaschine 1 gesehen auf gleicher Höhe und bezüglich der Drehachse 2 gegenüberliegend angeordnet werden können.
  • In der 6 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der der Kühlmittelzulauf 25 und der Kühlmittelablauf 27 für den von der Hülse 20 gebildeten und abgegrenzten Kühlraum R in Längsrichtung des Zylinderblocks 4 voneinander beabstandet angeordnet sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kühlmittelzulauf 25 von einem Gewindestift 30 in der oberen Gehäusehälfte und der Kühlmittelablauf 27 von einem Gewindestift 30 in der unteren Gehäusehälfte gebildet. Die Gewindestifte 30 weisen weiterhin die Funktion der drehfesten Befestigung der Hülse 20 im Gehäuse 9 und die Funktion der Zentrierung der Hülse 20 zum Zylinderblock 4 auf.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der in der oberen Gehäusehälfte angeordnete Kühlmittelzulauf 25 im Bereich des Steuerspiegels 12 und der in der unteren Gehäusehälfte angeordnete Kühlmittelablauf 27 im Bereich des Kolbenauskragungsraums K. Selbstverständlich ist es alternativ denkbar, den Kühlmittelzulauf im Bereich des Kolbenauskragungsraum K und den Kühlmittelablauf im Bereich des Steuerspiegels 12 anzuordnen. Durch die axiale Beabstandung des Kühlmittelzulaufs und Kühlmittelablauf können die Kühlrippen 40 an dem Zylinderblock 4 spiralförmig angeordnet werden, wodurch der den Kühlraum R durchströmende Spülvolumenstrom den Zylinderblock 4 schraubenartig umströmt. Die Kühlrippen 40 erstrecken sich bevorzugt in radialer Richtung bis nahe an die Hülse 20 und weisen einen im Verhältnis zur Hülse 20 lediglich geringfügig verkleinerten Außendurchmesser auf. Hierdurch kann die gewünschte schraubenförmige Umströmung des Zylinderblocks 4 durch den Spülvolumenstrom im Kühlraum R auf einfache Weise sichergestellt werden.
  • Die Abdichtung des von der Hülse 20 gebildeten Kühlraums R der 6 erfolgt im Bereich des Kolbenauskragungsraum K analog zu der 2. Im Bereich des Steuerspiegels 12 ist in der oberen Gehäusehälfte der 6 eine Variante mit einer stirnseitigen Abdichtung zur Steuerbodenaufnahme 9a analog zu der 4 und in der unteren Gehäusehälfte eine Variante mit einer stirnseitigen Abdichtung zu dem Steuerspiegel 12 analog zu der 5 dargestellt. Selbstverständlich kann die Abdichtung des Kühlraums R der 6 im Bereich des Kolbenauskragungsraum K und/oder im Bereich des Steuerspiegels 12 nach einer anderen der in den 2 bis 5 dargestellten Varianten erfolgen.
  • In der 7 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die in dem Gehäuse 9 befestigte Hülse 20 alternativ zu einer drehfesten Befestigung mit mehreren Gewindestiften 30 der 2 bis 6 an der Steuerbodenaufnahme 9a des Gehäuses 9 befestigt ist. Die Steuerbodenaufnahme 9a des Gehäuses 9 ist hierzu mit einer konzentrisch zur Drehachse 2 angeordnete Aufnahmenut 50 versehen, in die die zylinderförmige Hülse 20 eingeschoben und form- oder kraftschlüssig befestigt ist. Hierbei kann weiterhin gleichzeitig die Abdichtung des von der Hülse 20 begrenzten Kühlraums R zum restlichen Gehäuseinnenraum G im Bereich des Steuerspiegels 12 erfolgen.
  • In der 7 ist weiterhin ein axialer Anschluss für den Spülvolumenstrom in dem Kühlraum R dargestellt, der von einem in der Steuerbodenaufnahme 9a des Gehäuses 9 ausgebildeten Anschlusskanal 60 gebildet sind.
  • In der 7 ist lediglich die bezüglich der Drehachse 2 obere Gehäusehälfte der Axialkolbenmaschine 1 dargestellt, bei der der dargestellte Anschlusskanal 60 den Kühlmittelzulauf 25 für den den Kühlraum R durchströmenden Spülvolumenstrom bildet. In der nicht dargestellten unteren Gehäusehälfte kann ein entsprechender Anschlusskanal vorgesehen werden, um den Kühlmittelablauf 27 zu bilden.
  • In der 8 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Abdichtung des von der drehfest im Gehäuse befestigten Hülse 20 gebildeten Kühlraums R im Bereich des Steuerspiegels 12 gegenüber dem Steuerspiegel 12 erfolgt und alternativ zu der 5 von einer Spaltabdichtung zwischen der Hülse 20 und einer zylindrischen Außenmantelfläche 12b des Steuerspiegels 12 gebildet ist. Die zylindrische Hülse 20 dichtet somit mit der geraden Stirnseite den Kühlraums R im Bereich des Steuerspiegels 12 radial zum zylindrisch ausgeführten Steuerspiegel 12 ab.
  • Die Abdichtung des von der Hülse 20 gebildeten Kühlraums R im Bereich des Kolbenauskragungsraums K erfolgt bei den 7 und 8 analog zu der 2. Alternativ kann diese vordere Abdichtung der 7 und 8 im Bereich des Kolbenauskragungsbereichs K gemäß der 3 ausgeführt werden.
  • Die 9 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die den Kühlraum K abgrenzende Hülse 20 an dem Zylinderblock 4 drehfest und somit mitrotierend befestigt ist. Die Hülse 20 ist hierbei im Bereich der die Kolbenaustrittsöffnungen der Kolbenausnehmungen enthaltenden Stirnseite des Zylinderblocks 4 an dem Zylinderblock 4 befestigt. Der Zylinderblock 4 ist hierzu mit einem radial angeordneten und in Umfangsrichtung umlaufenden Absatz 4c versehen, an dem die Hülse 20 radial abgestützt ist. Über diese Befestigung der Hülse 20 an dem Zylinderblock 4 kann weiterhin eine Abdichtung des Kühlraums R im vorderen Bereich des Kolbenauskragungsraums K erzielt werden.
  • Um die Koaxialität der zylindrischen Hülse 20 zum Zylinderblock 4 sicherzustellen, sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich des Steuerspiegels 12 mehrere über den Umfang verteilte Zentrierstifte 70, bevorzugt drei über den Umfang gleichmäßig verteilte Zentrierstifte, an dem Zylinderblock 4 angeordnet, an denen die Hülse 20 abgestützt ist.
  • Die Abdichtung des von der mitrotierenden Hülse 20 gebildeten Kühlraums R im hinteren Bereich des Steuerspiegels 12 erfolgt analog zu der 4 durch eine stirnseitige Abdichtung der Hülse 20 mittels einer Spaltabdichtung gegenüber der Steuerbodenaufnahme 9a des Gehäuses 9.
  • Die den Kühlmittelzulauf 25 und den Kühlmittelablauf 27 für den den Kühlraum R durchströmenden Spülvolumenstrom sind analog zu der 7 als axiale Anschlüsse ausgebildet, die von entsprechenden Anschlusskanälen 60 in der Steuerbodenaufnahme 9a des Gehäuses 9 gebildet sind.
  • Die 10 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung, bei der zur Bildung des Kühlraums R in dem Gehäuse 9 im vorderen Bereich der die Kolbenaustrittsöffnungen der Kolbenausnehmungen 5 enthaltenden Stirnseite des Zylinderblocks 4 eine Trennplatte 80 angeordnet ist, die den Kühlraum R gegenüber dem von Druckmittel entleertem Kolbenauskragungsraum K und somit dem restlichen druckmittelentleerten Gehäuseinnenraum G abtrennt.
  • Die Trennplatte 80 ist als ringförmige Trennplatte ausgebildet, die konzentrisch zur Drehachse 2 des Zylinderblocks 4 in dem Gehäuse 9 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Trennplatte 80 im Gehäuse befestigt, wobei die Trennplatte 80 an einem Gehäuseabsatz des Gehäuses 9 abgestützt ist und mittels einer Sicherungseinrichtung 81, beispielsweise einem Sicherungsring, in Längsrichtung der Axialkolbenmaschine 1 befestigt ist. Die Abdichtung des Kühlraums R gegenüber dem restlichen Gehäuseinnenraum G erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber dem Zylinderblock 4 durch eine Spaltabdichtung zwischen der Trennplatte 80 und der Außenmantelfläche des Zylinderblocks 4.
  • Die Anschlüsse für den Kühlmittelzulauf 25 und den Kühlmittelablauf 27 des den von der Trennplatte 80 gebildeten Kühlraums R können wie in der 10 dargestellt sind wahlweise radial im Gehäuse 9 oder axial in der Steuerbodenaufnahme 9a des Gehäuses 9 mittels entsprechender Anschlusskanäle 60 ausgeführt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht es, mit von einer Hülse 20 gemäß den 2 bis 9 bzw. von einer Trennplatte 80 gemäß der 10 gebildeten Form- bzw. Leitblechen einen vom restlichen druckmittelentleerten Gehäuseinnenraum G abgetrennten Kühlraum R zu schaffen, der es ermöglicht, die an den sich relativ zueinander bewegenden Triebwerksbauteilen entstehende Wärme gezielt durch einen Spülvolumenstrom abzuführen. Der Spülvolumenstrom wird durch die Ausbildung und Anordnung des Kühlraums R lediglich lokal an den zu kühlenden Triebwerksbauteilen vorbeigeführt. Durch den Kühlmittelzulauf 25 und Kühlmittelablauf 27 des abgetrennten Kühlraums R kann hierbei über den Kühlmittelzulauf 25 kühles Druckmittel zugeführt und über den Kühlmittelablauf 27 das an den durch Wärmeeintrag gekennzeichneten Stellen des Axialkolbenmaschine 1 erwärmte Druckmittel aus dem Kühlraum R abgeführt werden und somit der Spülvolumenstrom ermöglicht werden.
  • Bei den in den 2 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiels wird mit dem erfindungsgemäßen Kühlraum R eine gezielte und lokal begrenzte Kühlung im Kontaktbereich der Kolben 6 mit den Kolbenausnehmungen 5 des Zylinderblocks 4 ermöglicht. Die Ausführungsbeispiele der 4 bis 10 ermöglichen weiterhin eine gezielte und lokal begrenzte Kühlung im Kontaktbereich des rotierenden Zylinderblocks 4 mit dem gehäuseseitigen Steuerspiegel 12.
  • Der erfindungsgemäße, durch die Hülse 20 bzw. die Trennplatte 80 abgegrenzte Kühlraum R ermöglicht somit eine lokal begrenzte Umströmung der durch Relativbewegungen aufgeheizten Triebwerksbauteile (Kolben 6, Zylinderblock 4, Steuerspiegel 12) und somit eine wirksame Kühlung der durch Relativbewegungen aufgeheizten Triebwerksbauteile (Kolben 6, Zylinderblock 4, Steuerspiegel 12), wobei der restliche Gehäuseinnenraum G und insbesondere der Kolbenauskragungsraum K von Druckmittel entleert werden kann. Hierdurch können gegenüber einer Axialkolbenmaschine mit vollständig mit Druckmittel befüllten Gehäuse die Strömungsverluste im Bereich des Kolbenauskragungsbereichs K der Kolben 6 und die Scherverluste zwischen Zylinderblock 4 und Gehäuse verringert werden. Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine 1 weist somit verringerte Planschverluste auf, so dass die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine 1 einen höheren Wirkungsgrad aufweist.
  • Die Hülse 20 der 2 bis 9 kann auf kostengünstige Weise aus einem Rohrabschnitt hergestellt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den 2 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel beschränkt. Eine dargestellte Abdichtung des Kühlraums R im vorderen Bereich des Kolbenauskragungsraums K gemäß der 3 kann mit einer Abdichtung des Kühlraums R im hinteren Bereich des Steuerspiegels der 2, 3 bis 8 kombiniert werden. Eine Abdichtung des Kühlraums R im hinteren Bereich des Steuerspiegels 12 gemäß der 3 kann mit einer Abdichtung des Kühlraum R im vorderen Bereich des Kolbenauskragungsraums K der 2 kombiniert werden.
  • Kühlrippen 40 gemäß der 4 bis 6 können bei allen anderen Ausführungsformen der Erfindung eingesetzt werden.

Claims (35)

  1. Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer in einem Gehäuseinnenraum eines Gehäuse um eine Drehachse drehbar angeordneten Triebwerksbaugruppe, die einen Zylinderblock umfasst, der mit zumindest einer Kolbenausnehmung versehen ist, in der jeweils ein an einer Hubscheibe abgestützter Kolben längsverschiebbar angeordnet ist, wobei der Gehäuseinnenraum des Gehäuses teilweise oder vollständig von Druckmittel entleert ist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuseinnenraums (G) an dem Zylinderblock (4) ein Kühlraum (R) ausgebildet ist, der mit einem Kühlmittelzulauf (25) und einem Kühlmittelablauf (27) für einen den Kühlraum (R) durchströmenden Spülvolumenstrom versehen ist, wobei der Kühlraum (R) an dem Zylinderblock (4) gegenüber einem Kolbenauskragungsraum (K) abgedichtet ist, welcher in dem Gehäuseinnenraum (G) axial zwischen der Hubscheibe (8) und einer die Kolbenaustrittsöffnungen der Kolbenausnehmungen (5) enthaltenden Stirnseite des Zylinderblocks (4) gebildet ist und in den die aus den Kolbenausnehmungen (5) austauchenden Abschnitte der Kolben (6) hineinragen.
  2. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlraum (R) in Längsrichtung des Zylinderblocks (4) über die Kolbenausnehmungen (5) erstreckt, um eine Kühlung im Kontaktbereich der Kolben (6) mit den Kolbenausnehmungen (5) zu erzielen.
  3. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlraum (R) zusätzlich in den Bereich eines Steuerspiegels (12) erstreckt, um eine Kühlung im Kontaktbereich des Zylinderblocks (4) mit dem Steuerspiegel (12) zu erzielen.
  4. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Kühlraums (R) in dem Gehäuse (9) im Bereich der die Kolbenaustrittsöffnungen der Kolbenausnehmungen (5) enthaltenden Stirnseite des Zylinderblocks (4) eine Trennplatte (80) angeordnet ist, die den Kühlraum (R) gegenüber dem Kolbenauskragungsraum (K) abtrennt.
  5. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte (80) als ringförmige Trennplatte ausgebildet ist, die konzentrisch zur Drehachse (2) des Zylinderblocks (4) in dem Gehäuse (9) angeordnet ist.
  6. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte (80) im Gehäuse (9) befestigt ist und gegenüber dem Zylinderblock (4) durch eine Spaltabdichtung oder ein Dichtungsmittel abgedichtet ist.
  7. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Kühlraums (R) in dem Gehäuseinnenraum (G) eine Hülse (20), insbesondere eine zylinderförmige Hülse, angeordnet ist, die den Zylinderblock (4) radial, insbesondere konzentrisch zur Drehachse (2), umgibt, wobei der Kühlraum (R) zwischen der Hülse (20) und dem Zylinderblock (4) ausgebildet ist und die Hülse (20) gegenüber dem Kolbenauskragungsraum (K) und dem Gehäuseinnenraum (G) abgedichtet ist.
  8. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) an dem Zylinderblock (4) befestigt ist.
  9. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) im Bereich der die Kolbenaustrittsöffnungen der Kolbenausnehmungen (5) enthaltenden Stirnseite des Zylinderblocks (4) an dem Zylinderblock (4) befestigt ist.
  10. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) im Bereich eines Steuerspiegels (12) gegenüber dem Gehäuse (9) abgedichtet ist.
  11. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) mittels mindestens eines Zentrierstiftes (70) an dem Zylinderblock (4) abgestützt ist.
  12. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) in dem Gehäuse (9) befestigt ist.
  13. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) im Bereich der die Kolbenaustrittsöffnungen der Kolbenausnehmungen enthaltenden Stirnseite des Zylinderblocks (4) gegenüber dem Zylinderblock (4) abgedichtet ist.
  14. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (12) im Bereich eines Steuerspiegels (12) gegenüber dem Zylinderblock (4) abgedichtet ist.
  15. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) im Bereich eines Steuerspiegels (12) gegenüber dem gehäuseseitigen Steuerspiegel (12) abgedichtet ist.
  16. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) im Bereich eines Steuerspiegels (12) gegenüber dem Gehäuse (9) abgedichtet ist.
  17. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung der Hülse (12) gegenüber dem Zylinderblock (4) und/oder dem Steuerspiegel (12) und/oder dem Gehäuse (9) durch eine Spaltabdichtung erfolgt.
  18. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 13 oder 14 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung der in dem Gehäuse (9) befestigten Hülse (20) gegenüber dem Zylinderblock (4) von einer Spaltabdichtung zwischen der Hülse (20) und einem am Außenumfang des Zylinderblocks (4) angeordneten Dichtungsabschnitt (4a; 4b) gebildet ist.
  19. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 13 oder 14 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung der in dem Gehäuse (9) befestigten Hülse (20) gegenüber dem Zylinderblock (4) von einer Spaltabdichtung zwischen einer Außenmantelfläche des Zylinderblocks (4) und einem nach radial innen umgeformten Dichtungsabschnitt (20a; 20b) der Hülse (20) gebildet ist.
  20. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 10 oder 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung der in dem Gehäuse (9) befestigten oder am Zylinderblock (4) befestigten Hülse (20) gegenüber dem Gehäuse (9) von einer Spaltabdichtung zwischen der Stirnseite der Hülse (20) und einer Steuerbodenaufnahme (9a) des Gehäuses (9) gebildet ist.
  21. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung der in dem Gehäuse (9) befestigten Hülse (20) gegenüber dem Steuerspiegel (12) von einer Spaltabdichtung zwischen der Stirnseite der Hülse (20) und einer Stirnseite (12a) des Steuerspiegels (12) gebildet ist.
  22. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung der in dem Gehäuse (9) befestigten Hülse (20) gegenüber dem Steuerspiegel (12) von einer Spaltabdichtung zwischen der Hülse (12) und einer zylindrischen Außenmantelfläche (12b) des Steuerspiegels (12) gebildet ist.
  23. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Gehäuse (9) befestigte Hülse (20) an einer Steuerbodenaufnahme (9a) des Gehäuses (9) befestigt ist.
  24. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbodenaufnahme (9a) mit einer Aufnahmenut (50) versehen ist, in der die Hülse (20) form- oder kraftschlüssig befestigt ist.
  25. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Gehäuse (9) befestigte Hülse (20) mittels mindestens eines Gewindestiftes (30) an dem Gehäuse (9) befestigt, insbesondere einstellbar befestigt, ist.
  26. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Gewindestifte (30) vorgesehen sind, die jeweils hohl ausgeführt sind, um den Kühlmittelzulauf (25) und den Kühlmittelablauf (27) zu bilden.
  27. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestifte (30) in einen Gewindeabschnitt (31) des Gehäuses (9) einstellbar einschraubbar sind.
  28. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) mit mindestens einem rohrförmigen Aufnahmeabschnitt (32) zur Aufnahme des Gewindestifts (30) versehen ist.
  29. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aufnahmeabschnitt (32) und dem Gewindestift (30) ein Dichtungsmittel (35), insbesondere ein O-Ring, angeordnet ist.
  30. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderblock (4) innerhalb des Kühlraums (R) mit Kühlrippen (40) versehen ist.
  31. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelzulauf (25) und der Kühlmittelablauf (27) in Längsrichtung des Zylinderblocks (4) voneinander beabstandet angeordnet ist.
  32. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrippen (40) am Zylinderblock (4) spiralförmig ausgeführt sind.
  33. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass für den Kühlmittelzulauf (25) und/oder den Kühlmittelablauf (27) radial angeordnete oder axial angeordnete Anschlüsse (60) am Gehäuse (9) vorgesehen sind.
  34. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die axial angeordneten Anschlüsse für den Kühlmittelzulauf (25) und/oder den Kühlmittelablauf (27) von in der Steuerbodenaufnahme (9a) des Gehäuses (9) ausgebildeten Anschlusskanälen (60) gebildet sind.
  35. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkolbenmaschine als Schrägscheibenmaschine oder Schrägachsenmaschine ausgebildet ist.
DE201110054623 2011-10-11 2011-10-19 Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer Kühlung Withdrawn DE102011054623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110054623 DE102011054623A1 (de) 2011-10-11 2011-10-19 Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer Kühlung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115514.0 2011-10-11
DE102011115514 2011-10-11
DE201110054623 DE102011054623A1 (de) 2011-10-11 2011-10-19 Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer Kühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011054623A1 true DE102011054623A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47908649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110054623 Withdrawn DE102011054623A1 (de) 2011-10-11 2011-10-19 Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer Kühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011054623A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109139403A (zh) * 2018-10-24 2019-01-04 本溪鹤腾科技发展有限公司 一种高效节能轴向柱塞式稠油泵
WO2019137862A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Hydromaschine, hydraulisches aggregat mit der hydromaschine, und hydraulische achse mit der hydromaschine
CN110067744A (zh) * 2018-01-22 2019-07-30 罗伯特·博世有限公司 液压机、具有液压机的液压机组以及具有液压机的液压轴
EP4141258A1 (de) * 2021-08-31 2023-03-01 Robert Bosch GmbH Hydrostatische axialkolbenmaschine mit einem kühlkreislauf und servo-hydraulischer aktuator mit einer hydrostatischen axialkolbenmaschine und mit einem kühlkreislauf

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019137862A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-18 Robert Bosch Gmbh Hydromaschine, hydraulisches aggregat mit der hydromaschine, und hydraulische achse mit der hydromaschine
CN111566346A (zh) * 2018-01-11 2020-08-21 罗伯特·博世有限公司 液压机、具有液压机的液压机组以及具有液压机的液压轴
US11619214B2 (en) 2018-01-11 2023-04-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulic machine, hydraulic assembly having the hydraulic machine, and hydraulic axle having the hydraulic machine
CN110067744A (zh) * 2018-01-22 2019-07-30 罗伯特·博世有限公司 液压机、具有液压机的液压机组以及具有液压机的液压轴
CN109139403A (zh) * 2018-10-24 2019-01-04 本溪鹤腾科技发展有限公司 一种高效节能轴向柱塞式稠油泵
CN109139403B (zh) * 2018-10-24 2023-09-26 本溪鹤腾科技发展有限公司 一种高效节能轴向柱塞式稠油泵
EP4141258A1 (de) * 2021-08-31 2023-03-01 Robert Bosch GmbH Hydrostatische axialkolbenmaschine mit einem kühlkreislauf und servo-hydraulischer aktuator mit einer hydrostatischen axialkolbenmaschine und mit einem kühlkreislauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0767864B1 (de) Axialkolbenmaschine mit einem kühlkreislauf für die zylinder und kolben
DE19901123A1 (de) Regelbare Radialpumpe, insbesondere zum Fördern eines Kühlmittels für ein Kraftfahrzeug
DE4420841A1 (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE60221595T2 (de) Hydraulischer Drehflügelzellenmotor
EP2843230B1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE19613609A1 (de) Axialkolbenmaschine mit internem Spülkreislauf
DE102011054623A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer Kühlung
DE102007042866A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102016121241B4 (de) Hydraulischer Antrieb, hydraulischer Motor und integrierte Pumpe mit dem hydraulischen Antrieb
DE4416153C2 (de) Überbrückungskupplung für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE102005028598B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011053659A1 (de) Hydrstatische Axialkolbenmaschine
DE102013213051A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3728823A1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE10235721B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE19847159C2 (de) Kompressor zur Erzeugung ölfreier Druckluft
DE10117373A1 (de) Hydraulisches Pumpenaggregat
DE102014207071B4 (de) Verbrennungsmotor mit einem Kurbelgehäuse und einer Kühlmittelpumpe
DE102012100720B4 (de) Ölleitsystem für einen Verdichter
DE102014010416B3 (de) Hydromotor zum Antrieb von Nebenaggregaten
DE102006004741A1 (de) R744-Kompressor für eine Fahrzeugklimaanlage
DE4221720B4 (de) Hydraulische Druckvorrichtung
DE102016003169A1 (de) Kühleinrichtung für eine Pumpe mit Nassläufermotor
DE2103598A1 (de) Stromungskupplung
DE102007053718B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Pumpe für ein flüssiges Medium

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GEIRHOS, JOHANN, DIPL.-ING. UNIV., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130820

Representative=s name: GEIRHOS, JOHANN, DIPL.-ING. UNIV., DE

Effective date: 20130820

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee