DE102011053601A1 - Einweg-Wasserpfeife - Google Patents

Einweg-Wasserpfeife Download PDF

Info

Publication number
DE102011053601A1
DE102011053601A1 DE102011053601A DE102011053601A DE102011053601A1 DE 102011053601 A1 DE102011053601 A1 DE 102011053601A1 DE 102011053601 A DE102011053601 A DE 102011053601A DE 102011053601 A DE102011053601 A DE 102011053601A DE 102011053601 A1 DE102011053601 A1 DE 102011053601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
disposable
heat
molasses
carrier material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011053601A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011053601A priority Critical patent/DE102011053601A1/de
Priority to PCT/EP2012/060427 priority patent/WO2013037517A2/de
Publication of DE102011053601A1 publication Critical patent/DE102011053601A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/06Inhaling appliances shaped like cigars, cigarettes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • A24F1/30Hookahs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F42/00Simulated smoking devices other than electrically operated; Component parts thereof; Manufacture or testing thereof
    • A24F42/10Devices with chemical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F42/00Simulated smoking devices other than electrically operated; Component parts thereof; Manufacture or testing thereof
    • A24F42/60Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/047Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters by exothermic chemical reaction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/04Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised
    • A61M11/041Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters
    • A61M11/048Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by the vapour pressure of the liquid to be sprayed or atomised using heaters with a flame, e.g. using a burner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/105Filters
    • A61M16/106Filters in a path
    • A61M16/107Filters in a path in the inspiratory path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/364General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by chemical reaction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines hitzebeständigen Fasermaterials als Trägermaterial in Wasserpfeifen und Inhalatoren, wobei der Schmelzpunkt des hitzebeständigen Fasermaterials mehr als 300°C beträgt. Weiter schlägt die Erfindung sowohl eine tabakfreie Einweg-Wasserpfeife/ Einweg-Inhalator, der ein hitzebeständiges Fasermaterial als Trägermaterial aufweist als auch einen Einweg-Tabakkopf mit einem hitzebeständigen Fasermaterial als Trägermaterial vor.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines hitzebeständigen Fasermaterials als Trägermaterial in Wasserpfeifen und Inhalatoren, wobei der Schmelzpunkt des hitzebeständigen Fasermaterials mehr als 300°C beträgt. Weiter schlägt die Erfindung sowohl eine tabakfreie Einweg-Wasserpfeife/ Einweg-Inhalator, der ein hitzebeständiges Fasermaterial als Trägermaterial aufweist als auch einen Einweg-Tabakkopf mit einem hitzebeständigen Fasermaterial als Trägermaterial vor.
  • Das Rauchen von Wasserpfeifen (Shisha) ist in den letzten Jahren zu einem weltweit immer beliebter werdenden Zeitvertreib geworden, besonders seitdem der Konsum von Zigaretten ein Negativimage erhalten hat. Hierbei verkörpert das Rauchen von Wasserpfeifen einen modernen Lifestyle. In vielen Ländern ist die Wasserpfeife zudem eine Art Statussymbol, da sie erheblich teurer als eine herkömmliche Zigarette ist.
  • Wurde die Wasserpfeife in der Vergangenheit meist in orientalischen Ländern konsumiert, hat sich deren Konsum heute fast weltweit ausgedehnt, und gilt in vielen Ländern als ein Genussobjekt. Da in vielen Ländern in Gaststätten, Restaurants, Bars und Diskotheken ein generelles Rauchverbot gilt, haben sich eigenständige „Shisha-Lounges“ entwickelt, welche jedoch immer einen orientalischen Flair und Publikum haben, was nicht jeden Konsumenten anspricht. Gerade aus diesem Grund wird die Wasserpfeife auch gerne im privaten Rahmen, alleine oder mit Freunden in geselliger Runde genossen.
  • In der Wasserpfeife wird meist Tabak mit Glycerin, Invertzucker (auch Honig-Wassermischung) und Fruchtaromen oder ähnlichen Geschmacksrichtungen geraucht, wobei der Rauch zunächst durch ein Bowl genanntes, mit Wasser gefülltes Gefäß gezogen wird. Dadurch wird der Rauch in erster Linie abgekühlt, soll aber auch gefiltert werden, wobei die Wirkungsweise dieser Filterung durchaus umstritten ist.
  • Wasserpfeifentabak ist ein feuchter aromatisierter Tabak, der in der Regel aus einer Mischung von Tabakblättern, Zucker- und/oder Honig-Melasse, Glycerin und Aromen besteht. Er ist deutlich feuchter als Pfeifen- oder Zigarrentabak, da durch die Vermischung mit der Zucker/Honig-Melasse und Glycerin eine klebrige Masse entsteht.
  • Ein Teil der Wasserpfeifentabakmischung (etwa 30%, da Tabak in etwa das Doppelte seines Eigengewichtes an Flüssigkeit/Melasse aufnimmt) besteht aus Tabakblättern als Trägersubstanz, wobei verschiedene Tabaksorten eingesetzt werden können. Das Feuchthalte- bzw. Befeuchtungsmittel für Wasserpfeifentabak wird als Melasse bezeichnet. Bestandteile der Melasse sind in der Regel Glycerin und ein oder diverse Aroma gebende Substanzen wie z.B. Minze, Fruchtstücke, natürliche oder künstliche Aromastoffe sowie gegebenenfalls Zucker- und/oder Honig-Melasse und Wasser. Die Zucker- oder Honig-Melasse kann erheblich zum Feuchtigkeitsgehalt des Wasserpfeifentabaks beitragen. Diese ist ein dickflüssiger Saft aus rohem Zucker oder Honig und ist dafür verantwortlich, dass der Rauch milder und etwas süßer als bei Zigarettentabak ist, was nicht bei jedem Aroma gewünscht ist. Zusätzlich wird der Melasse Glycerin hinzugefügt, das den Hauptteil des Rauches erzeugt, der durch die Rauchsäule und den Schlauch zusammenmit den Aromen aus der Wasserpfeife gelangt.
  • Schließlich enthält Wasserpfeifentabak auch bestimmte Aromastoffe. Als Aromen werden in der Regel kleingehackte und getrocknete Blätter, fein geriebene Schalen oder Früchte oder flüssige (natürliche oder künstliche) Aromastoffe eingesetzt. Diese Bestandteile werden normalerweise mit der Melasse oder separat mit den Tabakblättern vermischt.
  • Der Wasserpfeifentabak wird im Tabakkopf der Wasserpfeife mit Hilfe der Kohle erhitzt, erwärmt das Glycerin im Tabak und hat zur Folge, dass der Rauch mit dem Aroma mittels Unterdruck durch den Schlauch inhaliert werden kann. Für die Inhalation ist die richtige Erwärmung der Melasse und vor allem des Glycerins essentiell. Die Erwärmung hängt von mehreren Faktoren ab: dem Typ der Kohle, dem Abstand zwischen Kohle und Tabak/Tabakersatz, der Art und der Durchtränkung des Tabaks/Tabakersatz, der Art und Größe (beziehungsweise Tiefe) des Tabakkopfes, der Art und Dicke des Kohleträgers (in der Regel Alufolie – in einigen arabischen Ländern wird die Kohle aber auch direkt auf den Tabak gelegt) und der Perforierung des Kohleträgers. Diese verschiedenen Parameter müssen aufeinander abgestimmt werden, da bei einem zu kalten Tabak/Tabakersatz kein oder zu wenig Rauch entsteht und bei zu heißem Tabak/Tabakersatz der Tabak verbrennt und es zu einem Kratzen im Hals führen sowie durch das Verbrennen des Tabaks zu einer gesundheitsschädlicheren Wirkung kommen kann. Eine optimale Abstimmung dieser Parameter war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Hierbei soll zudem ein Produkt vorgeschlagen werden, welches sich für die einmalige Benutzung eignet und somit nicht gereinigt werden braucht, was sowohl der Bequemlichkeit dient wie auch die Gefahr einer Hepatitisübertragung stark reduziert.
  • Der Tabakkopf ist üblicherweise ein kleines Gefäß aus Keramik, Glas, Bimsstein oder Metall, das eine kleine oder größere Vertiefung aufweist (abhängig vom Typ und der Ausgestaltung), in die der Tabak oder auch Tabakersatz gelegt werden kann. Je nach Vorliebe des Anwenders gibt es teilweise sehr unterschiedliche Köpfe, die sich jeweils verschieden auf das Rauchverhalten und den Rauchgeschmack auswirken. Durch die Löcher in den Köpfen kann der Rauch in die Rauchsäule gelangen. Man unterscheidet zwischen unterschiedlichen Kopfarten. Der Standardkopf weist meist fünf kleinere Löcher im Kopfboden auf. Der Nachteil dieses Kopfes ist, dass die Melasse leicht in die Rauchsäule läuft, was sich zwar nicht negativ auf den Geschmack auswirkt, aber eine Reinigung der Rauchsäule notwendig macht. Beim sogenannten Einlochkopf ist nur ein Loch vorhanden, das sich stark erhoben über dem Kopfboden befindet und fast so hoch wie der Rand ist. Der Tabak wird hier um das Loch herum ausgelegt. Bedingt durch die Bauart kann keine Melasse in die Rauchsäule fließen. Im Gegensatz zum Standardkopf ist die Hitze im Kopf nicht gleichmäßig verteilt, dennoch ist meist eine längere Rauchdauer möglich.
  • Normalerweise wird auf die Rauchsäule der Wasserpfeife über eine Dichtung der Tabakkopf aufgesetzt, der dann mit Tabak gefüllt und meist mittels einer Alufolie, die ein- oder mehrlagig ausgestaltet sein kann, verschlossen wird. Diese Folie wird dann perforiert, (alternativ gibt es auch bereits perforierte Metallplättchen zum Auflegen) die Kohle wird aufgelegt und die Wasserpfeife kann geraucht werden. Nach dem Konsum muss der Tabakkopf abgenommen, entleert und gereinigt werden. Auch der Rest der Wasserpfeife sollte zerlegt, entleert und gereinigt werden, da ansonsten eine Gefahr der Krankheitsübertagung (meist Hepatitis) besteht.
  • Normaler Wasserpfeifentabak hat einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 20 bis 80%. Dies steht jedoch mit den geltenden Qualitätsmerkmalen der deutschen Tabakverordnung von 1977 in Konflikt. Nach ihr darf Rauchtabak maximal 5% Feuchthaltemittel enthalten. Dieser Grenzwert sollte ursprünglich die Verbraucher vor gestrecktem Pfeifentabak zu schützen. Der deutsche Zoll versucht nun die Einfuhr von Tabak zu unterbinden, der gegen diese Richtlinie verstößt.
  • Seitdem gibt es in Deutschland speziellen, trockeneren Tabak für Wasserpfeifen. Für eine optimale Rauchentwicklung wird aber üblicherweise ein Glyceringehalt von 25 bis 99% benötigt, wie er in den Ursprungsländern Ägypten, Jordanien und Tunesien gebräuchlich ist. Viele Raucher befeuchten aus diesem Grund den deutschen trockeneren Tabak nachträglich mit Glycerin und/oder Zucker- und/oder Honig-Melasse. Meist bringt das nachträgliche Befeuchten des Tabaks dennoch nicht dieselbe Qualität hervor wie arabischer Tabak, dem bereits bei der Produktion Feuchthaltemittel zugegeben wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war demnach, dieses Problem zu umgehen.
  • Für die Herstellung von Wasserpfeifentabak wird üblicherweise die Zucker-Melasse mit Glycerin vermischt und dann im Verhältnis von etwa 2:1 dem Tabak untergehoben. Die Aromen können wahlweise bereits der Melasse beigegeben werden oder werden im Anschluss dem bereits mit Zucker-Melasse und/oder Glycerin getränktem Tabak zugegeben. Normalerweise werden für einen Rauchdurchgang etwa zwischen 1 bis 10 g Tabak mit 3 bis 20 g Melasse vermischt (je nach Gesamtmenge des benötigten Tabaks zum Stopfen des Kopfes). Der Tabak saugt die Melasse idealerweise vollständig auf. Viele Aromastoffe können jedoch, da es sich häufig um öllösliche Komponenten handelt, nicht direkt mit den hydrophilen Bestandteilen vermischt werden. Aus diesem Grund werden Aromastoffe häufig direkt mit dem bereits durch die Melasse befeuchteten Wasserpfeifentabak vermischt.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Methoden bekannt, die einen tabakfreien Genuss von Wasserpfeifen ermöglichen. Anstatt Tabak kann beispielsweise eine Kräutermischung eingesetzt werden, die mit Melasse versetzt wird. Hierdurch wird das Nervengift Nikotin vermieden. Allerdings ist der Konsument anderen Schadstoffen wie Kohlenmonoxid (CO), Polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) ausgesetzt, da die Kräutermischung ebenfalls verbrennen kann. Um diese Problematik zu umgehen, wurden sogenannte Dampfsteine entwickelt, die mit einer Flüssigkeit getränkt werden, die aus Nebelfluiden wie 1,2-Propandiol und Aromen bestehen. Bei der Erhitzung dieser Steine kommt es zu einer Verdampfung des Nebelfluids ohne Rauch oder Nikotin. Der Nachteil dieser Steine ist jedoch eine Beschränkte Saugfähigkeit, so dass diese nur eine begrenzte Zeit lang Rauch abgegeben können (maximal 30 Minuten). Zudem muss eine relativ große Menge an Trägermaterial eingesetzt werden, da das Aufsaugverhalten sehr schlecht ist. Dieser Nachteil soll mit der vorliegenden Erfindung ebenfalls umgangen werden. Es war demnach eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der Verwendung von Tabak und der bisher bekannten Tabakersatz-Materialien zu umgehen und einen Tabakersatz vorzuschlagen, der ein anhaltendes tabakfreies Raucherlebnis ermöglicht. Dieser soll sich ebenfalls für die Verwendung bei Einweg-Wasserpfeifen und Einweg-Inhalatoren eignen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung eines hitzebeständigen Fasermaterials als Trägermaterial in Wasserpfeifen und Inhalatoren, wobei der Schmelzpunkt des hitzebeständigen Fasermaterials mehr als 300°C beträgt.
  • Die Verwendung eines tabakfreien Trägermaterials bringt selbstverständlich erhebliche Vorteile mit sich. Zunächst ist von Vorteil, dass auf tabakfreien „Wasserpfeifentabak“ keine Tabaksteuer erhoben wird, so dass das Produkt für den Endverbraucher günstiger angeboten werden kann. Zudem enthält der „Wasserpfeifentabak“ kein schädliches Nikotin mehr, so dass die Suchtgefahr beim Inhalieren von Wasserpfeifen erheblich reduziert wird. Das gesundheitliche Risiko wird hiermit ebenfalls drastisch verringert. Für den Raucher eine Wasserpfeife entsteht somit auch kein Kratzen im Hals, welches durch die Verbrennung des Tabaks hervorgerufen wird. Ein tabakfreies Produkt unterliegt auch nicht den geltenden Qualitätsmerkmalen der deutschen Tabakverordnung, so dass beliebige Feuchtigkeitswerte eingestellt werden können, die einen bestmöglichen Rauchgenuss ermöglichen.
  • Aufgrund der positiven Eigenschaften des hitzebeständigen Fasermaterials ist es möglich, das tabakfreie Rauchmaterial in einer einheitlichen Form anzubieten und somit ein gleichbleibendes Raucherlebnis zu ermöglichen. Das Trägermaterial muss auch nicht wie bei der Verwendung von herkömmlichem Wasserpfeifentabak nachträglich mit der Melasse getränkt werden, um den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt für eine optimale Rauchentwicklung zu erzielen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform handelt es sich bei dem hitzebeständigen Fasermaterial um einen Keramikschwamm. Beim Keramikschwamm handelt es sich vorzugsweise um Keramikfasermatten, -papier, -rollenmaterial, oder -pappe. Es ist bevorzugt, wenn der Keramikschwamm aus biolöslichen oxidischen Keramikfasern zusammengesetzt ist, bei denen es sich vorzugsweise um ein Erdalkalimetalloxid oder Aluminiumoxid handelt.
  • Als Keramikschwamm kann beispielsweise biolösliches Fasermaterial, das aus künstlich hergestellten glasigen Fasern mit einem Anteil an Erdalkalimetalloxiden (Calcium-, Magnesiumoxid) besteht eingesetzt werden, das bis weit über 1000°C feuerfest ist.
  • Alternativ ist es auch möglich, biolösliche Hochtemperaturwolle, welche aus Aluminiumoxidfasern zusammengesetzt ist, zu verwenden, die eine Anwendungstemperatur bis 1500°C ermöglichen.
  • Es ist weiterhin erfindungsgemäß bevorzugt, wenn dass das Trägermaterial mit einer Melasse enthaltend Glycerin und Aromastoffe getränkt wird. Aufgrund des sehr guten Aufsaugverhaltens des Fasermaterials kann das Trägermaterial eine große Menge an Melasse aufsaugen, so dass nur eine kleine Menge an Trägermaterial benötigt wird. Glycerin ist hierbei für die Rauchbildung verantwortlich. Beim Erhitzen unter Sauerstoffmangel zersetzt es sich zum giftigen ungesättigten Aldehyd Propenal, das auch Acrylaldehyd oder Acrolein genannt wird. Dieses löst sich jedoch sehr gut in Wasser, so dass dieses beim Inhalieren herausgefiltert werden kann.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass die Melasse zusätzlich Invertzucker und/oder andere Stoffe beinhaltet. Bei dem Invertzucker handelt es sich vorzugsweise um Zuckerrohr-Melasse. Diese hat sich für die Verwendung für Wasserpfeifen etabliert. Es kann jedoch auch jeder weitere Invertzucker oder Honigmelasse eingesetzt werden, der vergleichbare Eigenschaften bezüglich der Durchfeuchtung des Trägermaterials aufweist.
  • An Aromastoffen können erfindungsgemäß eine Vielzahl verschiedener Substanzen eingesetzt werden, wobei sowohl wasserlösliche als auch öllösliche Substanzen verwendet werden können. Neben künstlichen, natürlichen und naturidentischen Aromastoffen eignen sich Fruchtaromen, Kräuteraromen oder Gewürzaromen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Melasse. An Fruchtaromen können zum Beispiel getrocknete Fruchtstückchen, wie Birne, Banane oder Apfel verwendet werden. Auch getrocknete Schalen von Orange oder Zitronen können eingesetzt werden. An Kräuteraromen können eine Vielzahl von getrockneten Kräuterblättern oder Blüten, die beispielsweise für Tee vorgesehen sind, hinzugefügt werden. Hierfür eignen sich unter Anderem Lavendelblüten, Pfefferminzblätter oder Salbeiblätter. Bei der Verwendung von Gewürzaromen können ebenfalls eine Vielzahl von getrockneten Gewürzen zugefügt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform nimmt der Keramikschwamm die Melasse in einem Verhältnis zwischen 2:1 und 15:1, bevorzugt zwischen 8:1 und 12:1 auf. Dies hat den Vorteil, dass im Vergleich zum Einsatz von herkömmlichem Tabak (der die Melasse im Verhältnis von ca. 2:1 aufnimmt) nur ein kleiner Keramikschwamm eingesetzt werden muss. Ein herkömmlicher Keramikschwamm nimmt die Melasse etwa im Verhältnis 10:1 auf. Somit wird für die Aufnahme von 3,3 g Melasse nur einen Keramikschwamm mit einem Gewicht von etwa 0,33 g benötigt.
  • Das erfindungsgemäße Trägermaterial eignet sich bestens für die Herstellung von tabakfreien Einweg-Wasserpfeifen und Einweg-Inhalatoren. Aus diesem Grund ist ebenfalls Bestandteil der vorliegenden Erfindung eine tabakfreie Einweg-Wasserpfeife oder Einweg-Inhalator bestehend aus einem Grundkörper und einem Deckel, wobei diese ein hitzebeständiges Fasermaterial als Trägermaterial aufweist.
  • Bevorzugt ist hierbei die Verwendung eines Keramikschwamms als Trägermaterial, der in einer bevorzugten Ausführungsform ringförmig ausgebildet ist. Der wesentliche Vorteil eines erfindungsgemäßen hitzebeständigen Fasermaterials bei der Herstellung von Einweg-Wasserpfeifen und Einweg-Inhalatoren, ist zunächst das geringe Gewicht des Trägermaterials und zudem dass das Trägermaterial direkt mit einem erhöhten Feuchtigkeitsgehalt angeboten werden kann, da es nicht der deutschen Tabakverordnung unterliegt. Somit kann eine komplette Wasserpfeife/Inhalator inklusive einem mit Melasse getränktem Trägermaterial angeboten werden, ohne dass darauf eine Tabaksteuer zu erheben ist.
  • Eine Einweg-Wasserpfeife oder Einweg-Inhalator hat den Vorteil, dass bereits alles in dem Produkt enthalten ist, was zum Rauchen einer Wasserpfeife zu Hause oder in der Natur benötigt wird: eine Wasserpfeife oder Inhalator inklusive Windschutz, einen Schlauch, das Trägermaterial als Tabakersatz und Kohle. Diese Wasserpfeife oder Inhalator soll mit minimalem Aufwand und Mitteln das Rauchen einer Wasserpfeife ermöglichen. Die Wasserpfeife/Inhalator muss nur noch mit einer entsprechenden Flüssigkeit (Wasser, Milch oder verschiedenen antialkoholischen oder alkoholischen Getränken) gefüllt werden oder ist bereits damit befüllt und die Kohle oberhalb des Tabakersatzes entzündet werden. Bei der erfindungsgemäßen Einweg-Wasserpfeife kann (muss aber nicht) der Deckel vorzugsweise auch als Windschutz eingesetzt werden oder der Tabakkopf ist bereits so gestaltet, dass ein zusätzlicher Windschutz nicht benötigt wird.
  • Das erfindungsgemäße Trägermaterial kann ebenfalls bei der Herstellung von Einweg-Tabakköpfen verwendet werden. Somit ist ebenfalls Bestandteil der vorliegenden Erfindung ein Einweg-Wasserpfeifenkopf, der mindestens die folgenden Komponenten aufweist: einen Grundkörper, der auf der Oberseite durch einen Kohleträger (z.B. Aluminumfolie oder eine bereits perforierte Metallplatte) verschlossen ist und auf der Unterseite eine Dichtung und/oder einen Verschluss aufweist und einen Tabakraum, der ein Trägermaterial aufweist, wobei als Trägermaterial ein hitzebeständiges Fasermaterial eingesetzt wird. Hierbei ist bevorzugt, wenn der Einweg-Tabakkopf aromadicht nach außen verschlossen ist.
  • Der Einweg-Tabakkopf ist somit direkt mit dem hitzebeständigen Fasermaterial als Tabakersatz vorbefüllt und versiegelt. Ein Anwender muss nun den erfindungsgemäßen Tabakkopf nur noch öffnen und auf eine Rauchsäule aufstecken. Hierfür ist es zunächst notwendig einen Verschluss auf der Dichtung (z.B. Alu- oder Plastikfolie) zu entfernen. Die Kohle wird dann auf dem Kohleträger platziert und entzündet. Nach der Anwendung kann der Tabakkopf von der Rauchsäule abgezogen und entsorgt werden. Eine Reinigung des Tabakkopfes ist nicht mehr notwendig.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Tabakkopf aus einem hitzebeständigen Kunststoff oder Bakelit hergestellt.
  • Aufgrund des feststehenden Abstandes zwischen Rauchmaterial und der Kohle und der einheitlichen Gestaltung des hitzebeständigen Fasermaterials, wird sowohl bei der Einweg-Wasserpfeife/Einweg-Inhalator als auch bei dem Einweg-Tabakkopf ein einheitliches Raucherlebnis ermöglicht, da der für die Rauchentwicklung wichtige Abstand festgelegt ist und vom Verbraucher nicht mehr angepasst werden braucht.
  • Im Folgenden soll ein Ausführungsbeispiel einer Einweg-Wasserpfeife oder Einweg-Inhalator sowie ein Ausführungsbeispiel eines Einweg-Tabakkopfes anhand von Zeichnungen näher erläutert werden, wobei sich die Erfindung selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausgestaltungsformen beschränkt. Dabei zeigen:
  • 1:eine schematische Übersicht einer Einweg-Wasserpfeife oder eines Einweg-Inhalators;
  • 2:eine schematische Darstellung des Tabakkopfes der Einweg-Wasserpfeife oder des Einweg-Inhalators und
  • 3:eine schematische Übersicht eines Einweg-Tabakkopfes mit aufgelegter Kohle.
  • 1 zeigt eine schematische Übersicht einer tabakfreien Einweg-Wasserpfeife oder Einweg-Inhalators 1 bestehend aus einem Grundkörper 2 und aus einem Deckel 3. Der dosenförmige Grundkörper 2 besteht aus nichtrostendem Material (z.B. Pappe oder Aluminium) und hat in dieser Ausführungsform ein Fassungsvolumen von etwa 0,5 Liter. Diese Dose ist etwa 12,5 cm über dem Boden mit einem Loch 4 mit etwa 11 mm Durchmesser zum Befüllen mit Flüssigkeit und Einstecken eines Schlauches (nicht dargestellt) versehen.
  • Der Deckel 3 ist aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt und kann mehrere Funktionen erfüllen. Er kann zunächst bei dem eingepackten Produkt als Stauraum für die Kohle und/oder Schlauch und/oder Bedienungsanleitung dienen, kann als Behälter zum Abmessen und Einfüllen der Flüssigkeit in die Wasserpfeife oder Inhalator verwendet werden und kann während des Inhalierens der Wasserpfeife/des Inhalators als Windschutz und als Schutz vor dem Herunterfallen der Kohle, falls die Wasserpfeife/Inhalator während der Benutzung umkippen sollte, verwendet werden. Hierfür kann der Deckel mit einer Befüllnase versehen sein, die das Einfüllen der gewünschten Flüssigkeit in die Wasserpfeife erleichtert. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Deckel eine Höhe von etwa 80 mm auf.
  • An der Oberseite des Grundkörpers ist ein Tabakkopf 6 vorgesehen, der in diesem Fall aus einem Material mit einer schlechten Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Bakelit oder anderem Kunststoff hergestellt ist, damit sich dieser und auch die Flüssigkeit nicht zu sehr erwärmen. Der Tabakkopf hat auf der Unterseite eine Öffnung in welcher eine Rauchsäule 5 (in diesem Fall ein Aluminium- oder Kunststoffrohr) befestigt wird. Der gesamte Tabakkopf mit Rauchsäule wird in dem Grundkörper 2 derart befestigt, dass seitlich keinerlei Luft nach unten gelangen kann. Der Tabakkopf kann entweder komplett im Grundkörper versenkt sein, teilweise aus diesem herausschauen oder auf dem Grundkörper aufsitzen. Die Rauchsäule 5 hat einen Innendurchmesser von etwa 4–12 mm. Die Länge ist so gewählt, dass zwischen dem unteren Ende der Rauchsäule und dem Innenboden des Grundkörpers ein Abstand von 10–50 mm verbleibt.
  • Die Kohle 8 wird dann über dem Tabakraum 7 platziert, was in 2 schematisch dargestellt ist. Als Köhleträger 9 ist ein Metallplättchen (ebenfalls vorzugsweise aus Aluminium oder nichtrostendem Stahl) vorgesehen, welches mit mehreren Löchern (mit einem Durchmesser von etwa 1 mm) versehen ist und den Tabakraum 7 nach oben abschließt (alternativ kann auch eine Metallfolie, vorzugsweise eine Alufolie, aufgebracht sein, welche vom Anwender noch perforiert werden muss). Im Tabakraum wird das mit Melasse getränkte tabakfreie Trägermaterial 10 platziert, wobei in diesem Ausführungsbeispiel ein Keramikschwamm in Ringform zum Einsatz kommen kann.
  • Den unteren Abschluss des Tabakraums 7 bildet ein Metallplättchen 11 (vorzugsweise aus Aluminium), welches über mehrere Löcher mit einem Durchmesser von etwa 3 mm verfügt (alternativ kann der Tabakkopf so gestaltet sein, dass die Löcher bereits integriert sind). In diesem Ausführungsbeispiel sind 6 Löcher im Metallplättchen vorgesehen. Dieser Abschluss verhindert, dass Trägermaterial durch die Rauchsäule 5 nach unten gelangen kann und bündelt zudem den Rauch. Zwischen Kohleträger 9 und dem Metallplättchen 11 ist ein Abstand von etwa 7 mm vorgesehen, damit die Hitze der Kohle den Keramikschwamm 10 gut erreicht.
  • Als Keramikschwamm 10 wird beispielsweise ein biolösliches Fasermaterial der Firma Kandern Feuerfest GmbH, Kandern eingesetzt, welches einen Anteil an Erdalkalimetalloxiden (Calcium-, Magnesiumoxid) von über 18% aufweist. Alternativ können auch Produkte „duolane“ oder „duomat“ der Firma duotherm Stark Isoliersysteme GmbH & Co. KG, Satzvey eingesetzt werden, die aus Aluminiumoxidfasern zusammengesetzt sind.
  • Für die Herstellung der Melasse werden Glycerin und Aroma sowie gegebenenfalls Zucker- und oder Honigmelasse im richtigen Verhältnis vermischt. Für schlecht mischende Aromen kann ein Spalthomogenisator mit beheizbarem Behälter eingesetzt werden. Die Melasse wird in diesem Behälter erhitzt, wodurch die Viskosität erhöht wird und die Melasse wird mehrmals durch den Homogenisator gepumpt. Alle Zutaten werden dadurch homogen in einer gelartigen Masse miteinander vermischt, wobei dieser Zustand einige Stunden anhalten kann. Der ringförmige Keramikschwamm 10 wird dann mit etwa 3,3 g der noch warmen Melasse getränkt, so dass dieser danach homogen durchfeuchtet ist und sich die einzelnen Bestandteile nicht mehr auftrennen. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Keramikschwamm mit einem Gewicht von 0,5 g eingesetzt, der die Melasse vollständig aufsaugt. Der Keramikschwamm weist einen Außendurchmesser von 5–5,5 cm und ein Innenloch mit einem Durchmesser von 2,5 cm auf und die Dicke des Keramikschwamms beträgt 0,3 cm. Dieser Keramikschwamm wird in dem Tabakraum 7 platziert und die Wasserpfeife/Inhalator danach verschlossen, so dass sich kein Aroma verflüchtigen kann.
  • 3 zeigt eine schematische Übersicht eines Einweg-Tabakkopfes mit aufgelegter Kohle. Der Einweg-Tabakkopf 12 ist aus einem Material mit einer schlechten Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise Bakelit oder anderem Kunststoff hergestellt ist, damit sich der Einweg-Tabakkopf nicht zu sehr erwärmt. Der Einweg-Tabakkopf weist auf der Unterseite einen Dichtkegel 16 auf, der auf einer Rauchsäule befestigt werden kann. Die Kohle 8 kann dann auf dem Kohleträger 14 platziert werden. Als Köhleträger 14 ist eine zu perforierende Alufolie oder ein Metallplättchen (vorzugsweise aus Aluminium oder nichtrostendem Stahl) vorgesehen, welches mit mehreren Löchern (mit einem Durchmesser von etwa 1 mm) versehen ist und den Tabakraum nach oben abschließt. Im Tabakraum ist das mit Melasse getränkte Trägermaterial 10 platziert, wobei in diesem Ausführungsbeispiel ein Keramikschwamm in Ringform zum Einsatz kommt.
  • Den unteren Abschluss des Tabakraums bildet ein Sieb 15 (vorzugsweise aus Aluminium), welches über mehrere Löcher mit einem Durchmesser von etwa 3 mm verfügt (alternativ kann der Tabakkopf so ausgestaltet sein, dass die Löcher bereits integriert sind). In diesem Ausführungsbeispiel sind 6 Löcher im Metallplättchen vorgesehen. Dieser Abschluss verhindert, dass Trägermaterial durch die Rauchsäule nach unten gelangen kann und bündelt zudem den Rauch.
  • Der Einweg-Tabakkopf kann nun auf jede beliebige Wasserpfeife/Inhalator aufgesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einweg-Wasserpfeife/Einweg-Inhalator
    2
    Grundkörper der Einweg-Wasserpfeife/Einweg-Inhalator
    3
    Deckel
    4
    Loch im Grundkörper (zum Einstecken eines Schlauches)
    5
    Rauchsäule
    6
    Tabakkopf
    7
    Tabakraum
    8
    Kohle
    9
    Kohleträger
    10
    Trägermaterial, Keramikschwamm
    11
    Gelochtes Metallplättchen
    12
    Einweg-Tabakkopf
    13
    Grundkörper des Einweg-Tabakkopfes
    14
    Alu-Folie
    15
    Sieb
    16
    Dichtkegel

Claims (8)

  1. Verwendung eines hitzebeständigen Fasermaterials als Trägermaterial in Wasserpfeifen und Inhalatoren, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzpunkt des hitzebeständigen Fasermaterials mehr als 300°C beträgt.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem hitzebeständigen Fasermaterial um einen Keramikschwamm handelt.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikschwamm aus biolöslichen oxidischen Keramikfasern zusammengesetzt ist, bei denen es sich vorzugsweise um ein Erdalkalimetalloxid oder Aluminiumoxid handelt.
  4. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial mit einer Melasse enthaltend Glycerin und Aromastoffe getränkt wird.
  5. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial die Melasse in einem Verhältnis zwischen 2:1 und 15:1, bevorzugt zwischen 8:1 und 12:1 aufnimmt.
  6. Tabakfreie Einweg-Wasserpfeife oder Einweg-Inhalator bestehend aus einem Grundkörper und einem Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein hitzebeständiges Fasermaterial als Trägermaterial aufweist.
  7. Einweg-Tabakkopf dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens die folgenden Komponenten aufweist: – einen Grundkörper, der auf der Oberseite durch einen Kohleträger verschlossen ist und auf der Unterseite eine Dichtung und/oder einen Verschluss aufweist, – einen Tabakraum, der ein Trägermaterial aufweist, wobei als Trägermaterial ein hitzebeständiges Fasermaterial eingesetzt wird.
  8. Einweg-Tabakkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabakkopf aus einem hitzebeständigen Kunststoff, vorzugsweise aus Bakelit hergestellt ist.
DE102011053601A 2011-09-14 2011-09-14 Einweg-Wasserpfeife Ceased DE102011053601A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053601A DE102011053601A1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Einweg-Wasserpfeife
PCT/EP2012/060427 WO2013037517A2 (de) 2011-09-14 2012-06-01 Verwendung eines hitzebeständigen fasermaterials als trägermaterial in wasserpfeifen und inhalatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053601A DE102011053601A1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Einweg-Wasserpfeife

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053601A1 true DE102011053601A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=46262099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053601A Ceased DE102011053601A1 (de) 2011-09-14 2011-09-14 Einweg-Wasserpfeife

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011053601A1 (de)
WO (1) WO2013037517A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019196967A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Hertz Flavors Gmbh & Co. Kg Aromaeinsatz, wasserpfeife umfassend eine aromaeinsatz und verwendung eines aromaeinsatzes
US11723393B2 (en) 2016-05-31 2023-08-15 Philip Morris Products S.A. Aerosol-generating article with an insulated heat source

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710758A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Chloride Group Ltd Elektrode fuer elektrochemische zellen, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS57187096U (de) * 1981-05-20 1982-11-27
US4419302A (en) * 1979-09-29 1983-12-06 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Steam generator
DE8801258U1 (de) * 1988-01-05 1988-03-31 Aruman Co., Ltd., Tokio/Tokyo Einweginhalationsgerät für Erfrischungsmittel
DE102007026853A1 (de) * 2007-06-11 2009-01-08 Bel Air International Corp., West Farmington Nicotindepot, insbesondere für eine rauchfreie Zigarette, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009010176A2 (de) * 2007-07-14 2009-01-22 Kornelia Tebbe Tabakersatzstoff und tabakersatzstofff-formkörper
WO2010115611A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-14 Awet Ethiopis Abraham Disposable tobacco bowl comprising of two components
DE202010009589U1 (de) * 2010-06-24 2010-11-18 JÄNTSCH, André Dampfabgebendes oder aromatisiertes und dampfabgebendes Fluid zur Verwendung in Wasserpfeifen und einen Aufsatz für Wasserpfeifen zur Verdampfung eines solchen dampfabgebenden oder aromatisierten und dampfabgebenden Fluides

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5996589A (en) * 1998-03-03 1999-12-07 Brown & Williamson Tobacco Corporation Aerosol-delivery smoking article
US20090032034A1 (en) * 2002-11-26 2009-02-05 Steinberg Dan A Vaporization pipe with flame filter
CH698789B1 (de) * 2006-12-29 2009-10-30 Andre Pflaum Wasserpfeifentabak-Portion.
US20100252057A1 (en) * 2009-04-02 2010-10-07 Saleh Saleh A Hookah smoking material

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710758A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Chloride Group Ltd Elektrode fuer elektrochemische zellen, verfahren zu ihrer herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4419302A (en) * 1979-09-29 1983-12-06 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Steam generator
JPS57187096U (de) * 1981-05-20 1982-11-27
DE8801258U1 (de) * 1988-01-05 1988-03-31 Aruman Co., Ltd., Tokio/Tokyo Einweginhalationsgerät für Erfrischungsmittel
DE102007026853A1 (de) * 2007-06-11 2009-01-08 Bel Air International Corp., West Farmington Nicotindepot, insbesondere für eine rauchfreie Zigarette, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009010176A2 (de) * 2007-07-14 2009-01-22 Kornelia Tebbe Tabakersatzstoff und tabakersatzstofff-formkörper
WO2010115611A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-14 Awet Ethiopis Abraham Disposable tobacco bowl comprising of two components
DE202010009589U1 (de) * 2010-06-24 2010-11-18 JÄNTSCH, André Dampfabgebendes oder aromatisiertes und dampfabgebendes Fluid zur Verwendung in Wasserpfeifen und einen Aufsatz für Wasserpfeifen zur Verdampfung eines solchen dampfabgebenden oder aromatisierten und dampfabgebenden Fluides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Die Kommission der europäischen Gemeinschaften; Richtlinie 97/69/EG der Kommission vom 5. Dezember 1997; Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften 13.12.97, Seiten L343/19-L343/24 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11723393B2 (en) 2016-05-31 2023-08-15 Philip Morris Products S.A. Aerosol-generating article with an insulated heat source
WO2019196967A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Hertz Flavors Gmbh & Co. Kg Aromaeinsatz, wasserpfeife umfassend eine aromaeinsatz und verwendung eines aromaeinsatzes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013037517A2 (de) 2013-03-21
WO2013037517A4 (de) 2013-09-12
WO2013037517A3 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720508T2 (de) Vorrichtung zur kontrolle der seitenströmung und der freien brenngeschwindigkeit einer zigarette
DE2939965C2 (de)
DE19803376C1 (de) Inhalator zur Erzeugung von aroma- und/oder wirkstoffhaltigen Dämpfen aus Pflanzenmaterial und/oder Flüssigkeiten
AT508244B1 (de) Inhalatorkomponente
TWI446877B (zh) 用於香菸製品之多組件濾嘴
EP2548460B1 (de) Aerosolbildendes Material für eine Wasserpfeife
DE102007033083A1 (de) Tabakersatzstoff und Tabakersatzstoff-Formkörper
CN207803436U (zh) 一种含有爆珠的加热不燃烧卷烟烟支
CN110141008A (zh) 加热不燃烧的植物草本烟弹及其组装方法
WO2016082851A1 (de) Portionsbehälter für tabakmaterial, teilekit für wasserpfeifen und wasserpfeifensystem
EP0192950B1 (de) Vorrichtung zur Entwöhnung von Ess-, Trink-, Rauch- und/oder Suchtgewohnheiten
DE19645563A1 (de) Halter für einen Rauchartikelstab
DE102011053601A1 (de) Einweg-Wasserpfeife
EP3723518A1 (de) Rauchersatzverbrauchsmittel
DE4030257A1 (de) Vorrichtung zur tabak-substitution
EP1779886B1 (de) Tascheninhalator
EP3723519A1 (de) Rauchersatzverbrauchsmittel
EP3723517A1 (de) Rauchersatzverbrauchsmittel
WO2016116296A1 (de) Wärmetauscher für eine wasserpfeife und wasserpfeifensystem
AT11777U1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von genussstoffen
DE202022102482U1 (de) Tabakkopf für eine Wasserpfeife
WO2024184819A1 (de) System zur aromatisierung einer shisha
DE202020104210U1 (de) Elektrisch beheizbarer Wasserpfeifenkopf, Kapselsystem zur Aufnahme eines thermisch veränderbaren Produkts, Kit umfassend ein Kapselsystem und ein thermisch veränderbares Produkt, Kit umfassend ein Wasserpfeifenkopf und ein Kapselsystem oder ein Kit umfassend ein Kapselsystem und ein thermisch veränderbares Produkt, Wasserpfeife umfassend einen elektrisch beheizbaren Wasserpfeifenkopf
CN104152267A (zh) 一种薄荷型固体粉末香料的制备方法及其在卷烟滤嘴中的应用
DE2539710C2 (de) Verfahren zum Filtrieren von Tabakrauch und Tabakfilter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DR. MEYER-DULHEUER & PARTNERS LLP, DE

Representative=s name: DR. MEYER-DULHEUER & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150217