DE102011053586A1 - Wärmeableiter - Google Patents

Wärmeableiter Download PDF

Info

Publication number
DE102011053586A1
DE102011053586A1 DE102011053586A DE102011053586A DE102011053586A1 DE 102011053586 A1 DE102011053586 A1 DE 102011053586A1 DE 102011053586 A DE102011053586 A DE 102011053586A DE 102011053586 A DE102011053586 A DE 102011053586A DE 102011053586 A1 DE102011053586 A1 DE 102011053586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
dissipating fins
column
dissipating
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011053586A
Other languages
English (en)
Inventor
Motonori Tominaga
Tsutomu Kamizono
Masanobu Katou
Katsuyuki Murase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102011053586A1 publication Critical patent/DE102011053586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3672Foil-like cooling fins or heat sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/77Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section
    • F21V29/773Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical diverging planar fins or blades, e.g. with fan-like or star-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Ein Wärmeableiter weist ein Säulenelement, an dem eine Vorrichtung, die Wärme erzeugt, montiert werden soll, und eine Vielzahl an Wärme ableitenden Rippen auf, die an einer Seitenfläche des Säulenelementes angeordnet sind, um die durch die Vorrichtung erzeugte Wärme abzuleiten. Der Wärmeableiter weist ferner ein ringförmiges Haltelement auf, in dem eine Vielzahl an Nuten ausgebildet ist. Das Haltelement ist an einem Längsende des Säulenelementes montiert und bei diesem ist jeder der Wärme ableitenden Rippen in eine entsprechende der Nuten des Haltelementes eingeführt, wodurch die Wärme ableitenden Rippen am Säulenelement gehalten werden. Jede der Wärme ableitenden Rippen hat einen Abtrennverhinderungsabschnitt, der verhindert, dass die Wärme ableitenden Rippe von dem Säulenelement in eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Säulenelementes abgetrennt wird.

Description

  • QUERVERWEIS AUF DIE IN BEZIEHUNG STEHENDE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung 2010-206793 , die am 15. September 2010 eingereicht wurde, und beansprucht die Priorität von dieser, wobei der Inhalt von dieser durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit in dieser Anmeldung aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Wärmeableiter, die Wärme ableitende Rippen zum Ableiten von Wärme, die durch Vorrichtungen erzeugt wird, haben. Genauer gesagt, bezieht sich die Erfindung auf Wärmeableiter, die Wärme ableiten, die durch Geräte erzeugt wird, die eine hohe Wärmeerzeugungsdichte haben und sowohl in der Leistung als auch in der Lebensdauer bei hohen Temperaturen merklich verringert sind, wobei diese Geräte beispielsweise LEDs (Lichtemitterdioden) aufweisen.
  • 2. Beschreibung des in Beziehung stehenden Standes der Technik
  • Das japanische Patent Nr. 4015146 offenbart einen Wärmeableiter, der ein säulenförmiges Grundelement, an dem eine Wärmeerzeugungsvorrichtung montiert ist, und eine Vielzahl von Wärme ableitenden Rippen aufweist, die an einer radial äußeren Peripherie beziehungsweise Außenfläche des Grundelementes vorgesehen sind.
  • Genauer gesagt, hat das Grundelement im Wärmeableiter eine Vielzahl von Nuten, die an einer Seitenfläche davon ausgebildet sind. Jede der Wärme ableitenden Rippen ist in eine entsprechende der Nuten des Grundelementes eingeführt und mit dem Grundelement durch Verstemmen, genauer gesagt durch das plastische Verformen dieser Abschnitte des Grundelementes, die die entsprechende Nut umgeben, unter Verwendung einer Pressvorrichtung verbunden.
  • Bei der vorstehenden Konfiguration ist es jedoch notwendig, dass die Nuten in der Seitenfläche des Grundelementes ausgebildet werden, wodurch die Herstellung des Wärmeableiters verkompliziert wird.
  • Darüber hinaus kann es, wenn die Räume zwischen den Wärme ableitenden Rippen gering sind und/oder der Außendurchmesser des Grundelementes gering ist, schwierig sein, die Pressvorrichtung ausreichend in die Räume zwischen den Wärme ableitenden Rippen einzuführen. Folglich kann es schwierig werden, den Verstemmprozess für die Wärme ableitenden Rippen zuverlässig auszuführen.
  • Ferner kann der Spannungszustand um diejenigen der Wärme ableitenden Rippen, die mit dem Grundelement bereits verbunden wurden, durch den Verstemmprozess für eine spätere der Wärme ableitenden Rippen beeinflusst werden. Als eine Folge kann sich die Wärmeleitfähigkeit zwischen diesen Wärme ableitenden Rippen und dem Grundelement verringern.
  • Außerdem kann es, wenn die Form der Wärme ableitenden Rippen und/oder der Räume zwischen den Wärme ableitenden Rippen mit einer Änderung bei der Gestaltungsspezifizierung geändert werden, notwendig sein, dementsprechend die Pressvorrichtung zum Ausführung des Verstemmprozesses zu ändern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein erster Wärmeableiter vorgesehen, der ein Säulenelement, an dem eine Vorrichtung, die Wärme erzeugt, montiert werden soll, und eine Vielzahl an Wärme ableitenden Rippen aufweist, die an einer Seitenfläche des Säulenelementes zum Ableiten der durch die Vorrichtung erzeugten Wärme angeordnet sind. Der erste Wärmeableiter weist ferner ein ringförmiges Haltelement mit einer Vielzahl an Nuten, die in diesem ausgebildet sind, auf. Das Haltelement ist an einem Längsende des Säulenelementes montiert und hat jede der Wärme ableitenden Rippen, die in eine entsprechende der Nuten des Haltelements eingeführt sind, wodurch die Wärme ableitenden Rippen am Säulenelement gehalten werden. Jede der Wärme ableitenden Rippen hat einen Abtrennungsverhinderungsabschnitt, der verhindert, dass die Wärme ableitende Rippe von dem Säulenelement in eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Säulenelementes abgetrennt wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls ein zweiter Wärmeableiter vorgesehen, der ein Säulenelement, an dem eine Wärme erzeugende Vorrichtung montiert werden soll, und eine Vielzahl von Wärme ableitenden Rippen aufweist, die an einer Seitenfläche des Säulenelementes zum Ableiten der durch die Vorrichtung erzeugten Wärme angeordnet sind. Der zweite Wärmeableiter weist ferner ein plattenförmiges Haltelement mit einem Einsatzloch, dass an seinem Zentrum ausgebildet ist, und eine Vielzahl von Nuten auf, die ausgebildet sind, um sich vom Einsatzloch nach außen zu erstrecken. Ein Längsendabschnitt des Säulenelementes ist in das Einsatzloch des Haltelementes eingeführt. Das Haltelement hat jede der Wärme ableitenden Rippen, die in eine entsprechende der Nuten des Haltelements eingeführt ist, wodurch die Wärme ableitenden Rippen an dem Säulenelement gehalten werden. Jede der Wärme ableitenden Rippen hat ein Abtrennungsverhinderungsabschnitt, der verhindert, dass die Wärme ableitende Rippe von dem Säulenelement in eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Säulenelementes abgetrennt wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls ein dritter Wärmeableiter vorgesehen, der ein Säulenelement, an dem eine Wärme erzeugende Vorrichtung montiert werden soll, und eine Vielzahl an Wärme ableitenden Rippen aufweist, die an einer Seitenfläche des Säulenelementes zum Ableiten der durch die Vorrichtung erzeugten Wärme angeordnet sind. Der dritte Wärmeableiter weist ferner ein Paar von plattenförmigen Haltelementen und eine Vielzahl von Stabelementen auf. Die Haltelemente sind jeweils an entgegengesetzten Längsenden des Säulenelementes vorgesehen. Jedes der Stabelemente erstreckt sich in die Längsrichtung des Säulenelementes, wobei die Längsenden davon jeweils mit den Haltelementen in Eingriff stehen. Jede der Wärme ableitenden Rippen ist an der Seite des Säulenelements und entlang der Längsrichtung des Säulenelementes gebogen, um einen Abtrennverhinderungsabschnitt davon auszubilden. Für jede der Wärme ableitenden Rippen ist der Abtrennverhinderungsabschnitt der Wärme ableitenden Rippen schichtweise zwischen der Seitenfläche des Säulenelementes und einem einsprechenden der Stabelemente angeordnet, wodurch verhindert wird, dass sich die Wärme ableitende Rippe vom Säulenelement in eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Säulenelementes löst bzw. abtrennt.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls ein vierter Wärmeableiter vorgesehen, der ein Säulenelement, an dem eine Wärme erzeugende Vorrichtung montiert werden soll, und eine Vielzahl an Wärme ableitenden Rippen aufweist, die an einer Seitenfläche des Säulenelementes zum Ableiten der durch die Vorrichtung erzeugten Wärme angeordnet sind. Jede der Wärme ableitenden Rippen ist an der Seite des Säulenelements und entlang der Längsrichtung des Säulenelementes zweimal gebogen, um einen Überdeckungsabschnitt und einen Abtrennverhinderungsabschnitt davon auszubilden. Der Überdeckungsabschnitt erstreckt sich entlang der Seitenfläche des Säulenelementes und in diesem ist ein Loch ausgebildet. Der Abtrennungsverhinderungsabschnitt ist an einem entfernt liegenden Ende des Überdeckungsabschnitts ausgebildet, um von dem Abtrennverhinderungsabschnitt in eine Richtung von dem Säulenelement weg vorzustehen. Für jedes benachbarte Paar von Wärme ableitenden Rippen überdecken sich die Überdeckungsabschnitte des Paares der Wärme ableitenden Rippen teilweise in Bezug zu einander und ist der Abtrennungsverhinderungsabschnitt von einer von dem Paar von Wärme ableitenden Rippen in das Loch der anderen Wärme ableitenden Rippe eingeführt, wodurch verhindert wird, dass sich die Wärme ableitenden Rippe von dem Säulenelement abtrennen.
  • Bei den vorstehenden Konfigurationen des ersten bis vierten Wärmeableiters ist es möglich, als erstes zeitweise die Wärme ableitenden Rippen mit dem Säulenelement zusammen zu bauen und dann die Wärme ableitenden Rippen mit dem Säulenelement in dem zeitweise zusammengebauten Zustand zu verbinden (zum Beispiel hartzulöten). Als ein Ergebnis ist es möglich, die Wärmeableiter ohne die Verwendung von irgendwelchen zusätzlichen Press- oder Fixiervorrichtung herzustellen, wodurch die Herstellung der Wärmeableiter erleichtert wird.
  • Darüber hinaus ist es mit der vorstehenden Konfiguration nicht notwendig, Nuten in dem Säulenelement auszubilden. Folglich ist es möglich, in einfacher Weise das Säulenelement auszubilden und die Flexibilität zu verbessern, indem die Wärme ableitenden Rippen an der Seitenfläche des Säulenelementes angeordnet werden. Außerdem ist es ebenfalls möglich, die Flexibilität beim Ändern der Form der Wärmeableiter zu verbessern und sowohl die Festigkeit als auch die Wärmeleitfähigkeit der Wärmeableiter zu verbessern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird umfassender aus der detaillierten nachstehend vorgenommenen Beschreibung und aus dem beiliegenden Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung verständlich, die jedoch nicht zum Begrenzen der Erfindung auf die spezifischen Ausführungsbeispiele hergenommen werden sollen, sondern nur zum Zwecke der Erläuterung und des Verständnisses dienen.
  • In den beiliegenden Zeichnungen:
  • ist 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die die Konfiguration des Wärmeableiters entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
  • ist 2 eine perspektivische Ansicht des Wärmeableiters entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • ist 3 eine Querschnittsansicht des Wärmeableiters entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • ist 4 eine Draufsicht des Wärmeableiters entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • sind die 5A bis 5D schematische Ansichten, die ein Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Haltelementes des Wärmeableiters entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel darstellen,
  • sind die 6A bis 6D perspektivische Ansichten, die Abwandlungen des ringförmigen Haltelementes darstellen,
  • ist 7 eine Querschnittsansicht, die eine Abwandlung des Wärmeableiters entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • ist 8 eine Querschnittsansicht, die eine weitere Abwandlung des Wärmeableiters entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • ist 9 eine Draufsicht, die eine noch weiteren Abwandlung des Wärmeableiters entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • ist 10 eine Draufsicht, die eine noch weiteren Abwandlung des Wärmeableiters entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • ist 11 eine perspektivische Explosionsansicht, die die Konfiguration eines Wärmeableiters entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
  • ist 12 eine Querschnittsansicht des Wärmeableiters entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • ist 13 eine Querschnittsansicht, die eine Abwandlung des Wärmeableiters entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • ist 14 eine Querschnittsansicht, die eine nach weitere Abwandlung des Wärmeableiters entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • ist 15 eine perspektivische Explosionsansicht, die die Konfiguration eines Wärmeableiters entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
  • ist 16 eine perspektivische Ansicht des Wärmeableiters entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel,
  • ist 17 eine Querschnittsansicht des Wärmeableiters entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • ist 18 eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Abwandlung des Wärmeableiters entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • ist 19 eine perspektivische Ansicht, die die gleiche Abwandlung, wie diese in 18 dargestellt ist, darstellt,
  • ist 20 eine perspektivische Explosionsansicht, die eine weitere Abwandlung des Wärmeableiters entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel darstellt,
  • ist 21 eine perspektivische Ansicht, die die gleiche Abwandlung, wie diese in 20 dargestellt ist, darstellt,
  • ist 22 eine perspektivische Explosionsansicht, die die Konfiguration eines Wärmeableiters entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
  • ist 23 eine perspektivische Ansicht des Wärmeableiters entsprechend dem vierten Ausführungsbeispiel,
  • ist 24 eine perspektivische Explosionsansicht, die die Konfiguration eines Wärmeableiters entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
  • ist 25 eine perspektivische Ansicht des Wärmeableiters entsprechend dem fünften Ausführungsbeispiel,
  • ist 26 eine Querschnittsansicht des Wärmeableiters entsprechend dem fünftem Ausführungsbeispiel,
  • ist 27 eine Querschnittsansicht, die eine Abwandlung des Wärmeableiters entsprechend dem fünftem Ausführungsbeispiel darstellt,
  • ist 28 eine perspektivische Explosionsansicht, die die Konfiguration eines Wärmeableiters entsprechend einem sechstem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt,
  • ist 29 eine perspektivische Ansicht des Wärmeableiters entsprechend dem sechstem Ausführungsbeispiel,
  • ist 30 eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Abwandlung des Wärmeableiters entsprechend einem sechstem Ausführungsbeispiel darstellt, und
  • ist 31 eine perspektivische Ansicht, die die gleiche Abwandlung, wie diese in 13 dargestellt ist, darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die 1 bis 31 beschrieben. Es sollte verständlich sein, dass aus Gründen der Klarheit und des Verständnisses identische Komponenten mit identischen Funktion in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der Erfindung dort, wo es möglich ist, mit den gleichen Bezugszeichen in jeder der Figuren bezeichnet wurden, und dass aus Gründen der Vermeidung von Redundanz die Beschreibung der identischen Komponenten nicht wiederholt wird.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • Die 1 bis 4 zeigen die Konfiguration eines Wärmeableiters entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Wärmeableiter ist gestaltet, um Wärme abzuleiten, die durch eine Vorrichtung 1 erzeugt wird, die beispielweise eine LED (Lichtemitterdiode) sein kann, die in einer Scheinwerferlampe für ein Fahrzeug verwendet wird.
  • Wie es in 1 bis 4 gezeigt ist weist der Wärmeableiter ein Säulenelement 2 und eine Vielzahl von Wärme ableitende Rippen 4 auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat das Säulenelement 2 eine Zylinderform und ist dieses beispielsweise aus Aluminium gefertigt. Das Säulenelement 2 hat eine obere End- bzw. Stirnfläche 2a, an der die Vorrichtung 1 montiert ist.
  • Außerdem sollte festgehalten werden, dass das Säulenelement 2 ebenfalls andere Formen zum Beispiel eine Rohrform haben kann.
  • Die Wärme ableitenden Rippen 4 sind an dem radialen Außenumfang des Säulenelementes 2 vorgesehen. Die Wärme ableitenden Rippen 4 sind plattenförmig und beispielsweise aus Aluminium hergestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Länge der Wärme ableitenden Rippen 4 in Vertikalrichtung im Wesentlichen gleich der des Säulenelementes 2. Anders ausgedrückt erstrecken sich die Wärme ableitenden Rippen 4 über im Wesentlichen die gesamte Axiallänge des Säulenelementes 2.
  • Außerdem sollte festgehalten werden, dass die Länge der Wärme ableitenden Rippen 4 ebenfalls unterschiedlich von der des Säulenelementes 2 eingestellt sein kann.
  • Jede der Wärme ableitenden Rippen 4 ist an der Seite des Säulenelementes 2 und entlang der Axialrichtung (oder der Längsrichtung) des Säulenelementes 2 gebogen, um einen Abtrennverhinderungsabschnitt 6 auszubilden. Der Abtrennverhinderungsabschnitt 6 ist im Wesentlichen senkrecht zum Rest der Wärme ableitenden Rippe 4.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Breite der Abtrennverhinderungsabschnitte 6 der Wärme ableitenden Rippen 4 eingestellt, so dass die Abtrennverhinderungsabschnitte an der Seitenfläche des Säulenelementes 2 entlang der Umfangsrichtung des Säulenelementes 2 angeordnet sein können, ohne dass ein Zwischenraum dazwischen ist. Darüber hinaus ist die Breite der Abtrennverhinderungsabschnitte 6 ebenfalls eingestellt, um für die Wärmeableitung über Luftströmung durch die Räume zwischen benachbarten Paaren der Wärme ableitenden Rippen 4 geeignet zu sein.
  • Außerdem können die Abtrennverhinderungsabschnitte 6 weiter in einer Bogenform entsprechend der Form der Seitenfläche des Säulenelementes 2 gebogen sein, um engen Kontakt mit der Seitenfläche des Säulenelementes 2 zu haben.
  • Der Wärmeableiter entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist ferner ein ringförmiges (oder kreisförmig ringförmiges) Haltelement 8 auf. Der Innendurchmesser des Haltelements 8 ist eingestellt, so dass, wenn die Abtrennverhinderungsabschnitte 6 der Wärme ableitenden Rippen 4 an der Seitenfläche des Säulenelementes 2 angeordnet sind, das Haltelement 8 an der radialen Außenseite der Abtrennverhinderungsabschnitte 6 montiert sein kann. Genauer gesagt, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Innendurchmesser des Haltelementes 8 eingestellt, um gleich der Summe des Durchmessers des Säulenelementes 2 und dem Doppelten der Dicke der Abtrennverhinderungsabschnitte 6 zu sein.
  • Das Haltelement 8 hat eine Vielzahl von Nuten 10, von denen jede ausgebildet ist, um sich vom unteren Ende des Haltelementes 8 nach oben für einen vorbestimmten Abstand zu erstrecken. Darüber hinaus ist, wie es in den 3 und 4 gezeigt ist, das Haltelement 8 am oberen Ende des Säulenelementes 2 montiert, so dass jede der Wärme ableitenden Rippen 4 in eine der entsprechenden Nuten 10 des Haltelementes 8 eingeführt ist und die Abtrennverhinderungsabschnitte 6 plastisch verformt werden, um sich entlang der Seitenfläche des Säulenelementes 2 zu erstrecken.
  • Ferner sind die Abtrennverhinderungsabschnitte 6 zwischen der Seitenfläche des Säulenelementes 2 und der Innenfläche des Haltelementes 8 radial schichtweise angeordnet, wodurch verhindert wird, dass die Wärme ableitenden Rippen 4 von dem Säulenelement 2 radial abgetrennt bzw. gelöst werden. Anders ausgedrückt ist jede der Wärme ableitenden Rippen 4 durch die Seitenfläche des Säulenelementes 2 und die Innenfläche des Haltelementes 8 in der Bewegung in Radialrichtung des Säulenelementes 2 eingeschränkt. Ferner ist jede der Wärme ableitenden Rippen 4 ebenfalls durch die Bodenfläche der entsprechenden Nut 10 von der Bewegung von oben und durch die Seitenflächen der entsprechenden Nut 10 von der Bewegung in der Umfangsrichtung des Säulenelementes 2 eingeschränkt.
  • In der vorliegenden Erfindung ist das Haltelement 8 auf folgende Weise hergestellt. Als erstes wird ein Ziehprozess an einem kreisförmigen Aluminiumblech durchgeführt, wie es in 5A gezeigt ist, wodurch ein hutförmiges Element, wie es in 5B gezeigt ist, ausgebildet wird. Dann wird ein Schnittprozess an dem hutförmigen Element ausgeführt, um diejenigen unnötigen Abschnitte zu entfernen, die in 5B schraffiert sind, wodurch ein Ring erhalten wird, wie es in 5C gezeigt ist. Anschließend werden die Nuten 10 in dem Ring ausgebildet, wodurch sich ein ringförmiges Haltelement 8 ergibt, wie es in 5D gezeigt ist.
  • 6A zeigt eine erste Abwandlung des Haltelementes 8. Bei dieser Abwandlung wird das Haltelement hergestellt durch: (1) Ausbilden der Nuten 10 in einem flachen Aluminiumband und (2) Rollen des flachen Aluminiumbandes zu einem nicht geschlossenen Ring mit einer Öffnung 8a.
  • 6B zeigt eine zweite Abwandlung des Haltelementes 8. In dieser Abwandlung wird das Haltelement 8 hergestellt durch: (1) Ausbilden der Nuten 10 in einem flachen Aluminiumband und (2) Rollen des flachen Aluminiumbandes zu einem geschlossenen Ring, so dass Längsendabschnitte des flachen Aluminiumbandes einander überdecken, damit ein Überdeckungsabschnitt 8b ausgebildet wird. Außerdem ist es während des Rollschrittes vorzuziehen, die Nuten 10, die in den Längsendabschnitten des flachen Aluminiumbandes ausgebildet sind, in Radialausrichtung miteinander zu bringen, wodurch verhindert wird, dass sich das Haltelement 8 radial ausdehnt.
  • 6C zeigt eine dritte Abwandlung des Haltelementes 8. In dieser Abwandlung wird das Haltelement 8 hergestellt durch: (1) Ausbilden der Nuten 10 in einem flachen Aluminiumband, (2) Biegen der Längsendabschnitte des flachen Aluminiumbandes zur gleichen Seite, wodurch Stoßabschnitte 8c ausgebildet werden, und (3) Rollen des flachen Aluminiumbandes zu einem geschlossen Ring, so dass die Stoßabschnitte an der radialen Innenseite des Ringes gegeneinander stoßen. Außerdem ist eine Aussparung 2b an der Seitenfläche des Säulenelementes 2 ausgebildet, so dass die Stoßabschnitte 8c des Haltelementes 8 in die Aussparung 2b angepasst sein können, wodurch verhindert wird, dass sich das Haltelement 8 radial ausdehnt.
  • 6D zeigt eine vierte Abwandlung des Haltelementes 8. In dieser Abwandlung wird das Haltelement gefertigt durch: (1) Ausbilden der Nuten 10 in einem flachen Aluminiumband, (2) Biegen der Längsendabschnitte des flachen Aluminiumbandes zur gleichen Seite, wodurch Stoßabschnitte 8d gebildet werden, (3) Ausbilden eines Durchgangslochs 8e in jeden der Stoßabschnitte 8d, (4) Rollen des flachen Aluminiumbandes zu einem geschlossen Ring, so dass die Stoßabschnitte 8d gegeneinander an der radialen Außenseite des Ringes stoßen, wobei die Durchgangslöcher 8e miteinander in Ausrichtung sind, und (5) Hindurchführen eines Bolzens bzw. eine Schraube 12 durch die Durchgangslöcher 8e und Befestigen einer Mutter 14 auf der Schraube 12, wodurch die Stoßabschnitte 8d aneinander fixiert werden, um zu verhindern, dass sich das Haltelement 8 radial ausdehnt.
  • Unter erneuter Bezugnahme 1 bis 4 weist der Wärmeableiter entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ferner ein im Wesentlichen kreisförmiges plattenförmiges Haltelement 18 auf. Das Haltelement 18 hat ein Einführloch 21 und eine Vielzahl von Nuten 20. Das Einführloch 21 ist am radialen Zentrum des Haltelementes 18 ausgebildet, um das Haltelement 18 in eine Dickenrichtung des Haltelementes 18 zu durchdringen. Jede der Nuten 20 ist in der radialen Innenseite des Haltelementes 18 ausgebildet, um sich vom Einführloch 21 radial zu erstrecken. Darüber hinaus sind die Nuten 20 in Umfangsrichtung des Haltelementes 18 positioniert, so dass jede der Nuten 20 mit einer entsprechend in der Nuten 10 des Haltelementes 8 in Axialrichtung des Säulenelementes 2 ausgerichtet sein kann. Außerdem ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Tiefe der Nuten 20 eingestellt, um im Wesentlichen gleich der Hälfte der Radialbreite des Haltelementes 18 zu sein.
  • Ferner ist das Haltelement 18 an seinem radial inneren Ende nach unten gebogen, um Führungsabschnitte 22 zu bilden. Die Führungsabschnitte 22 definieren zusammen das Einführloch 21, so dass der Durchmesser des Einführloches 21 gleich dem Innendurchmesser des Haltelementes 8 ist. Die Führungsabschnitte 22 sind voneinander in Umfangsrichtung des Haltelementes 18 durch die Nuten 20 getrennt. Darüber hinaus ist, wie es in 3 gezeigt ist, das Haltelement 18 an einer Radialposition, die den Boden der Nuten 20 entspricht, weiter nach oben gebogen. Folglich sind die Nuten 20 mit Ausnahmen von den Abschnitten der Nuten 20, die zwischen den Führungsabschnitten 22 ausgebildet sind, in Bezug auf die Axialrichtung des Säulenelementes 2 geneigt.
  • Die Wärme ableitenden Rippen 4 sind an der Seitenfläche des Säulenelementes 2 angeordnet, um sich von der Seitenfläche mit den Abrennverhinderungsabschnitten 6 in Anlage mit der Seitenfläche radial zu erstrecken. Darüber hinaus sind untere Endabschnitte des Säulenelementes 2 und der Abtrennverhinderungsabschnitte 6 in das Einführloch 21 des Haltelementes 18 zusammen eingeführt, wobei jede der Wärme ableitenden Rippen 4 teilweise in einer entsprechenden in der Nuten 20 des Haltelementes 18 eingeführt ist. Außerdem ist es mit dem Führungsabschnitten 22 des Haltelementes 18 möglich, die unteren Endabschnitte des Säulenelementes 2 und die Abtrennverhinderungsabschnitte 6 in das Einführloch 21 in einfacher Weise einzufügen.
  • Nach dem Montieren des Haltelementes 8 am Säulenelement 2 sind die Abtrennverhinderungsabschnitte 6 der Wärme ableitenden Rippen 4 zwischen der Seitenfläche des Säulenelementes 2 und den Innenflächen der Führungsabschnitte 22 des Haltelementes 18 schichtweise angeordnet, wodurch die Radialbewegung der Wärme ableitenden Rippen 4 eingeschränkt bzw. begrenzt wird. Darüber hinaus wird die Abwärtsbewegung der Wärme ableitenden Rippen 4 ebenfalls durch die obere Stirnfläche des Halteelementes 18 eingeschränkt.
  • Ferner sind mit an dem Säulenelement 2 montierten Haltelementen 8 und 18 und durch die Haltelemente 8 und 18 gehaltene Wärme ableitenden Rippen 4 die Wärme ableitenden Rippen 4 durch Hartlöten mit dem Säulenelement 2 verbunden.
  • Der Prozess des Hartlötens der Wärme ableitenden Rippen 4 an das Säulenelement 2 kann unter Verwendung von einem von zwei Verfahren ausgeführt werden.
  • Entsprechend dem ersten Verfahren weist das Säulenelement 2 ein Hartlötfüllmaterial als sein Überzugsmaterial auf. Beim Hartlötprozess wird die zeitweise Anordnung des Säulenelementes 2, der Wärme ableitenden Rippen 4 und der Haltelemente 8 und 18 in einem Ofen erwärmt, wodurch das Hartlötfüllmmetall, das an der Oberfläche des Säulenelementes 2 vorgesehen ist, schmilzt. Folglich werden mit dem geschmolzenen Hartlötfüll- bzw. Hartlötfiltermaterial die Wärme ableitenden Rippen 4 an das Säulenelement 2 hartgelötet. Darüber hinaus fließt durch die Kapillarwirkung das geschmolzene Hartlötfüllmetall in die Nuten 10 und 20 der Haltelemente 8 und 18, wodurch die Wärme ableitenden Rippen 4 an die Haltelemente 8 und 18 hartgelötet werden. Als ein Ergebnis werden sowohl das Säulenelement 2, die Wärme ableitenden Rippen 4 und die Haltelemente 8 und 18 miteinander hartgelötet, um den Wärmeableiter als einen guten Wärmeleiter zu bilden.
  • Andererseits weist das Säulenelement 2 entsprechend dem zweiten Verfahren kein Überzugsmaterial auf. Stattdessen wird ein Hartlötfüllmetall in Form einer Paste auf die obere Stirnfläche 2a des Säulenelementes 2 aufgebracht. Beim Hartlötprozess wird die zeitweise Anordnung des Säulenelementes 2, der Wärme ableitenden Rippen 4 und der Haltelemente 8 und 18 in einem Ofen erwärmt, wodurch die Viskosität des Hartlötfüllmetalls verringert wird. Folglich fließt das Hartlötfüllmetall in alle Luftzwischenräume zwischen dem Säulenelement 2 den Wärme ableitenden Rippen 4 und den Haltelementen 8 und 18 herab, wodurch diese miteinander verbunden werden, um den Wärmeableiter als einen guten Wärmeleiter zu bilden.
  • Nach dem Hartlötprozess wird das Hartlötfüllmetall, dass an der oberen Stirnfläche 2a des Säulenelementes 2 verbleibt, durch beispielsweise schneiden entfernt, um dadurch die obere Stirnfläche 2a mit dem oberen Ende des Haltelementes 8 bündig zu gestalten. Dann wird, wie es in 2 gezeigt ist, die Vorrichtung 2 an der oberen Stirnfläche 2a des Säulenelementes 2 montiert.
  • Der Wärmeableiter entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die folgenden Vorteile.
  • Gemäß Vorbeschreibung weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Wärmeableiter die Haltelemente 8 und 18 auf, die die Wärme ableitenden Rippen 4 am Säulenelement 2 halten (das heißt, die Wärme ableitenden Rippen 4 an der Bewegung von Säulenelement 2 weg halten). Folglich ist es mit den Haltelementen 8 und 18 möglich, als erstes die Wärme ableitenden Rippen 4 an dem Säulenelement 2 zeitweise zusammen zu bauen und dann den Prozess des Verbindens (zum Beispiel Hartlöten im vorliegenden Ausführungsbeispiel) der Wärme ableitenden Rippen 4 mit dem Säulenelement 4 im zeitweise zusammengebauten Zustand auszuführen. Als ein Ergebnis ist es möglich, den Wärmeableiter ohne die Verwendung von irgendeiner zusätzlichen Press- oder Fixiervorrichtung herzustellen, wodurch die Herstellung des Wärmeableiters erleichtert wird. Außerdem können die Haltelemente 8 und 18 im Betrieb ebenfalls als Wärme ableitende Elemente funktionieren, um die durch die Vorrichtung 1 erzeugte Wärme abzuleiten.
  • Ferner ist es entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht nötig, Nuten im Säulenelement 2 auszubilden. Folglich ist es möglich, das Säulenelement 2 einfach auszubilden und die Flexibilität beim Anordnen der Wärme ableitenden Rippen 4 an der Seitenfläche des Säulenelementes 2 zu verbessern. Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, die Flexibilität beim Ändern der Form des Wärmeableiters zu verbessern und sowohl die Festigkeit als auch die Wärmeleitfähigkeit des Wärmeableiters zu verbessern.
  • Es sollte festgehalten werden, dass, obwohl der Wärmeableiter entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sowohl das ringförmige Haltelement 8 als auch das kreisförmige plattenförmige Haltelement 18 aufweist, diese ebenfalls modifiziert werden kann, um nur eines der Haltelemente 8 und 18 aufzuweisen.
  • Darüber hinaus kann, wie es in 7 gezeigt ist, der Wärmeableiter ebenfalls modifiziert werden, um zwei ringförmige Haltelemente 8 aufzuweisen, die jeweils an den Längsenden (das heißt den oberen und unteren Enden) des Säulenelementes 2 montiert sind.
  • Alternativ dazu kann der Wärmeableiter, wie es in 8 gezeigt ist, ebenfalls modifiziert werden, um zwei kreisförmige plattenförmige Haltelemente 18 aufzuweisen, die jeweils an entgegengesetzten Längsendabschnitten (das heißt, einem oberen Endabschnitt und einem unteren Endabschnitt) des Säulenelementes 2 montiert sind.
  • im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Wärme ableitenden Rippen 4 über den gesamten Außenumfang des Säulenelementes 2 (oder innerhalb des vollständigen Winkelbereiches von 360°) kontinuierlich angeordnet. Jedoch ist es, wie es in 9 gezeigt ist, möglich, einen Teil des Haltelementes 18 abzuschneiden und die Wärme ableitenden Rippen 4 nur innerhalb eines Teiles des Außenumfangs des Säulenelementes 2 anzuordnen (oder innerhalb eines Winkelbereiches von weniger als 360°).
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in jede der Nuten 20 des Haltelementes 18 die entsprechende Wärme ableitende Rippe 4 eingeführt. Jedoch ist es, wie es in den 9 und 10 gezeigt ist, ebenfalls für einige der Nuten 20 des Haltelements 18 möglich, dass in diese nicht die Wärme ableitenden Rippen 4 eingeführt sind.
  • Ferner ist es, obwohl es nicht in 9 und 10 gezeigt ist, ebenfalls möglich, nur einen Teil des Säulenelementes 2 abzuschneiden, an dem keine Wärme ableitende Rippe 4 angeordnet ist, wodurch ein Teil der Seitenfläche des Säulenelementes 2 flach gestaltet wird. In diesem Fall kann die Vorrichtung 1 an dem flachen Abschnitt der Seitenfläche des Säulenelementes 2 statt an der oberen Stirnfläche 2a des Säulenelementes 2 montiert sein.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Säulenelement 2 konfiguriert, so dass dieses Zylinderform hat. Jedoch ist es ebenfalls möglich, das Säulenelement 2 zu konfigurieren, so dass dieses eine polygonale (zum Beispiel eine quadratische oder hexagonale) prismatische Form hat, und die Wärme ableitenden Rippen 4 an den flachen Seitenflächen des Säulenelementes 2 anzuordnen. Außerdem ist es in diesem Fall notwendig, dementsprechend das Haltelement 8 zu modifizieren, so dass dieses eine polygonale Ringform hat und das Einführloch 21 des Haltelementes 18 zu modifizieren, so dass dieses ein polygonales Loch ist.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Die 11 und 12 zeigen die Konfiguration eines Wärmeableiters entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Wärmeableiter entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ähnlich dem entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel; daher werden nur die Differenzen zwischen diesen nachfolgend beschrieben.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Wärmeableiter eine Vielzahl von Wärme ableitenden Rippen 24 statt der Wärme ableitenden Rippen 4 im ersten Ausführungsbeispiel und ein Unterlegscheibenelement 30 und einen Bolzen beziehungsweise eine Schraube 32 statt des Haltelementes 18 im ersten Ausführungsbeispiel auf.
  • Genauer gesagt hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel jede der Wärme ableitenden Rippen 24 einen ersten Abtrennverhinderungsabschnitt 26 und einen zweiten Abtrennverhinderungsabschnitt 28. Der ersten Abtrennverhinderungsabschnitt 26 ist zu den Abtrennverhinderungsabschnitten 6 der Wärme ableitenden Rippen 4 im ersten Ausführungsbeispiel identisch. Der zweite Abtrennverhinderungsabschnitt 28 erstreckt sich radial nach innen von den unteren Enden des ersten Abtrennverhinderungsabschnitts 26. Ferner verjüngt sich der zweite Abtrennverhinderungsabschnitt 28 radial nach innen, um eine Trapezform zu haben.
  • Beim Zusammenbau des Wärmeableiters werden die Wärme ableitenden Rippen 24 angeordnet, so dass die zweiten Abtrennverhinderungsabschnitte 28 mit der unteren Stirnfläche des Säulenelementes 2 in Anlage gelangen. Dann wird das Unterlegscheibenelement 30 angeordnet, um die zweiten Abtrennverhinderungsabschnitte 28 der Wärme ableitenden Rippen 24 zwischen der unteren Stirnfläche des Säulenelementes 2 und dem Unterlegscheibenelement 30 schichtweise anzuordnen. Anschließend wird die Schraube 32 durch ein Mittelloch des Unterlegscheibenelementes 30 geführt und in einem Gewindeloch 33 befestigt, das in der unteren Stirnfläche des Säulenelementes 2 ausgebildet ist. Folglich werden die zweiten Abtrennverhinderungsabschnitte 28 der Wärme ableitenden Rippen 24 zwischen der unteren Stirnfläche des Säulenelementes 2 und dem Unterlegscheibenelement 30 gehalten, wodurch verhindert wird, dass die Wärme ableitenden Rippen 24 von dem Säulenelement 2 in Axialrichtung (oder in Längsrichtung) des Säulenelementes 2 gelöst werden.
  • Der vorstehend beschriebene Wärmeableiter entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die gleichen Vorteile wie der entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 13 zeigt eine Abwandlung des Wärmeableiters entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Wie es in der Figur gezeigt ist, wird in dieser Abwandlung ein Unterlegscheibenelement 35 statt des Unterlegscheibenelementes 30 verwendet. Das Unterlegscheibenelement 35 hat einen Außendurchmesser, der viel größer als der des Unterlegscheibenelementes 30 ist. Folglich kann in Betrieb das Unterlegscheibenelement 35 ebenfalls als ein Wärme ableitendes Element arbeiten, wodurch die Wärmeableitfähigkeit des Wärmeableiters verbessert wird.
  • 14 zeigt eine weitere Abwandlung des Wärmeableiters, Wie es in der Figur gezeigt ist, wird in dieser Abwandlung ein Unterlegscheibenelement 37 statt des Unterlegscheibenelementes 35 verwendet. Das Unterlegscheibenelement 37 hat eine kreisförmige Aussparung 40, die an einer oberen Stirnfläche 42 von diesem ausgebildet ist. Die zweite Abtrennverhinderungsabschnitte 28 der Wärme ableitenden Rippen 24 sind in die Aussparung 40 des Unterlegscheibenelementes 37 eingeführt, wodurch die obere Stirnfläche 42 des Unterlegscheibenelementes 37 mit den unteren Enden der Wärme ableitenden Rippen 24 in Berührung gebracht ist. Ferner ist die obere Stirnfläche 42 des Unterlegscheibenelements 37 an die unteren Enden der Wärme ableitenden Rippen 24 hartgelötet. Folglich ist die Wärmeableitfähigkeit des Wärmeableiters weiter verbessert.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Die 15 bis 17 zeigen die Konfiguration eines Wärmeableiters entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Wärmeableiter entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ähnlich dem entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel; daher werden nur die Unterschiede zwischen diesen nachfolgend beschrieben.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Wärmeableiter eine Vielzahl von Wärme ableitenden Rippen 34 statt der Wärme ableitenden Rippen 4 im ersten Ausführungsbeispiel auf.
  • Genauer gesagt, hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel jede der Wärme ableitenden Rippen 34 einen Abtrennverhinderungsabschnitt 36 und einen Schlitz 38. Der Abtrennverhinderungsabschnitt 36 ist zu den Abtrennverhinderungsabschnitten 6 der Wärme ableitenden Rippen 4 im ersten Ausführungsbeispiel identisch. Der Schlitz 38 ist ausgebildet, um sich vom oberen Ende der Wärme ableitenden Rippe 34 nach unten zu erstrecken und um an den Abtrennverhinderungsabschnitt 36 anzugrenzen bzw. an diesen anzustoßen.
  • Beim Zusammenbau des Wärmeableiters wird jede der Wärme ableitenden Rippen 34 in eine entsprechende der Nuten 10 des Haltelementes 8 eingeführt. Folglich wird die Umfangsbewegung der Wärme ableitenden Rippen 34 durch das Haltelement 8 eingeschränkt. Darüber hinaus ist das Haltelement 8 in jeden der Schlitze 38 der Wärme ableitenden Rippen 34 eingefügt. Folglich ist die Radialbewegung der Wärme ableitenden Rippen 34 durch das Haltelement 8 ebenfalls eingeschränkt.
  • Darüber hinaus sind wie im ersten Ausführungsbeispiel die Abtrennverhinderungsabschnitte 36 der Wärme ableitenden Rippen 34 zwischen der Seitenfläche des Säulenelementes 2 und der Innenfläche des Haltelementes 8 radial schichtweise angeordnet. Folglich ist die Radialbewegung der Wärme ableitenden Rippen 34 durch die Seitenfläche des Säulenelementes 2 und die Innenfläche des Haltelementes 8 ebenfalls eingeschränkt. Ferner ist jede der Wärme ableitende Rippen 4 durch die Bodenfläche der entsprechenden Nut 10 in Bezug auf die Aufwärtsbewegung eingeschränkt.
  • Dementsprechend ist es mit der Konfiguration der Wärme ableitenden Rippen 34 entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel möglich, in starker zuverlässiger Weise die Wärme ableitenden Rippen 34 am Säulenelement 2 zu halten.
  • Darüber hinaus ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Tiefe der Schlitze 38 der Wärme ableitenden Rippen 34 so eingestellt, dass das obere Ende des Haltelementes 8 mit der oberen Stirnfläche 2a des Säulenelementes 2 bündig ist. Folglich wird es einfacher, die Vorrichtung 1 an der oberen Stirnfläche 2a des Säulenelementes 2 zu montieren.
  • Außerdem hat der Wärmeableiter entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die gleichen Vorteile wie der entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel, Die 18 und 19 zeigen eine Abwandlung des Wärmeableiters entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Wie es in der Figur gezeigt ist, sind in dieser Abwandlung die Wärme ableitenden Rippen 34 innerhalb nur eines Teiles des Außenumfangs des Säulenelementes 2 (oder innerhalb eines Winkelbereiches von weniger als 360°) angeordnet. Darüber hinaus wird ein Haltelemente 58 statt des Haltelementes 18 verwendet. Das Haltelement 58 hat die Form einer Platte eines unvollständigen Kreises, so dass der gleiche Winkelbereich wie die Wärme ableitenden Rippen 34 eingenommen wird. Ferner hat das Haltelement 58 ein Paar an Rippenabschnitten 60, die an den Umfangsenden des Haltelementes 58 jeweils ausgebildet sind, um sich von den jeweiligen Umfangsenden aufwärts zu erstrecken. Jeder der Rippenabschnitte 60 hat einen Schlitz 62, der ausgebildet ist, um sich vom oberen Ende des Rippenabschnitts 60 nach unten zu erstrecken, um zu gestatten, dass das Haltelement 8 dort hinein eingeführt wird.
  • Die 20 und 21 zeigen eine weitere Abwandlung des Wärmeableiters entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Wie es in der Fig. gezeigt ist, ist in dieser Abwandlung das Haltelement 18 aus dem Wärmeableiter weggelassen. Stattdessen ist das Haltelement 8 langgestreckt, um die gleiche Länge in Axialrichtung des Säulenelementes 2 wie die Wärme ableitenden Rippen 34 zu haben. Außerdem ist die Tiefe der Nuten 10 des Haltelementes 8 mit der Axiallänge des Haltelementes 8 ebenfalls erhöht. Folglich wird es möglich, die Wärme ableitenden Rippen 34 am Säulenelement 2 nur vermittels des Haltelementes 8 zu halten, ohne dass das Haltelement 18 verwendet wird. Als ein Ergebnis wird es möglich, die Anzahl der Teile des Wärmeableiters zu verringern.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel]
  • Die 22 und 23 zeigen die Konfiguration eines Wärmeableiters entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Wärmeableiter entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ähnlich dem entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel; daher werden nur Differenzen zwischen diesen nachfolgend beschrieben.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Wärmeableiter auf: eine Vielzahl von Wärme ableitenden Rippen 64 statt der Wärme ableitenden Rippen 4 im ersten Ausführungsbeispiel, ein ringförmiges Haltelement 68 statt des Haltelementes 8 im ersten Ausführungsbeispiel und ein kreisförmiges plattenförmiges Haltelement 78 statt des Haltelementes 18 im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Genauer gesagt, hat im ersten Ausführungsbeispiel jede der Wärme ableitenden Rippen 64 eine flache Plattenform und hat jede einen Schlitz 65, einen ersten Abtrennverhinderungsabschnitt 66, eine Stufe 70 und einen zweiten Abtrennverhinderungsabschnitt 72. Der Schlitz 35 ist ausgebildet, um sich vom oberen Ende der Wärme ableitenden Rippen 64 nach unten zu erstrecken. Der erste Abtrennverhinderungsabschnitt 66 grenzt an den Schlitz 65 von der radial inneren Seiten (das heißt von der Seite des Säulenelementes 2) an. Die Stufe 70 ist am unteren Ende der Wärme ableitende Rippe 64 ausgebildet, woraus sich der zweite Abtrennverhinderungsabschnitt 72 ergibt, der nach unten vorsteht.
  • Ähnlich dem Haltelement 8 im ersten Ausführungsbeispiel ist im Haltelement 68 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Vielzahl an Nuten 10 ausgebildet. Jedoch sind die Außen- und Innendurchmesser des Haltelementes 68 größer als die des Haltelementes 8 eingestellt, wodurch gestattet wird, dass das Haltelement 68 in jeden der Schlitze 65 der Wärme ableitenden Rippen 64 eingeführt wird, und gestattet wird, dass jede der Wärme ableitenden Rippen 64 in eine entsprechende eine der Nuten 10 des Haltelementes 68 eingeführt wird.
  • Folglich sind beim Wärmeableiter entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die ersten Abtrennverhinderungsabschnitte 66 der Wärme ableitenden Rippen 64 zwischen der Seitenfläche des Säulenelementes 2 und der Innenfläche des ringförmigen Haltelementes 68 radial schichtweise angeordnet, wodurch verhindert wird, dass die Wärme ableitenden Rippen 64 von dem Säulenelement 2 radial gelöst werden. Anders ausgedrückt wird durch die Seitenfläche des Säulenelementes 2 und die Innenfläche des Haltelementes 68 die Bewegung in Radialrichtung des Säulenelementes 2 von jeder der Wärme ableitenden Rippen 64 eingeschränkt. Darüber hinaus besteht bei jeder der Wärme ableitenden Rippen 64 ebenfalls eine Einschränkung durch die Bodenfläche der entsprechenden Nut 10 in Bezug auf die Aufwärtsbewegung und durch die Seitenflächen der entsprechenden Nut 10 in Bezug auf die Bewegung in Umfangsrichtung des Säulenelementes 2.
  • Ähnlich dem Haltelement 18 im ersten Ausführungsbeispiel hat das Haltelement 78 im vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Vielzahl an Nuten 10 und eine Vielzahl an Führungsabschnitten 22. Jedoch ist im Unterschied zum Haltelement 18 das Haltelement 78 flach gestaltet und somit sind die Nuten 20 des Haltelementes 20 in Bezug auf die Axialrichtung des Säulenelementes 2 nicht geneigt.
  • Jeder der zweiten Abtrennverhinderungsabschnitte 72 der Wärme ableitenden Rippen 64 ist in eine entsprechende der Nuten 20 des Haltelementes 78 eingeführt, wodurch eine radial schichtweise Anordnung zwischen der Seitenfläche des Säulenelementes 2 und der Bodenfläche der entsprechenden Nut 20 des Haltelementes 78 vorliegt. Folglich besteht bei jeder der Wärme ableitenden Rippen 64 durch die Seitenfläche des Säulenelementes 2 und die Bodenfläche der entsprechenden Nut 20 eine Einschränkung in Bezug auf die Bewegung in der Radialrichtung des Säulenelementes 2. Ferner besteht bei jeder der Wärme ableitenden Rippen 64 ebenfalls eine Einschränkung durch die obere Stirnfläche des Haltelementes 78 in Bezug auf die Abwärtsbewegung und durch die Seitenflächen der entsprechenden Nut 20 in Bezug auf die Bewegung in Umfangsrichtung des Säulenelementes 2.
  • Der vorstehend beschriebene Wärmeableiter entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die gleichen Vorteile wie der entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • [Fünftes Ausführungsbeispiel]
  • Die 24 bis 26 zeigen die Konfiguration eines Wärmeableiters entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie es in den Figuren gezeigt ist, weist der Wärmeableiter ein zylindrisches Säulenelement 2, eine Vielzahl an Wärme ableitenden Rippen 84, ein Paar von kreisförmigen, plattenförmigen Haltelement 88 und eine Vielzahl an Stabelementen 91 auf.
  • Jede der Wärme ableitenden Rippen 84 ist an der Seite des Säulenelementes 2 und entlang der Axialrichtung (oder der Längsrichtung) des Säulenelementes 2 in rechten Winkeln zweimal gebogen, um einen Abtrennverhinderungsabschnitt 86 zu bilden. In dem Abtrennverhinderungsabschnitt 86 ist eine Nut ausgebildet; die Nut erstreckt sich in Axialrichtung des Säulenelementes 2.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Breite der Abtrennverhinderungsabschnitte 86 der Wärme ableitenden Rippen 84 eingestellt, so dass die Abtrennverhinderungsabschnitte 86 an der Seitenfläche des Säulenelementes 2 entlang der Umfangsrichtung des Säulenelementes 2 angeordnet sein kennen, ohne dass ein Zwischenraum dazwischen vorliegt. Darüber hinaus ist die Breite der Abtrennverhinderungsabschnitte 86 ebenfalls eingestellt, um für eine Wärmeableitung über die Luftströmung über die Räumen zwischen benachbarten Paaren der Wärme ableitenden Rippen 84 geeignet zu sein.
  • Jedes der kreisförmigen plattenförmigen Haltelemente 88 hat eine Vielzahl an kreisförmigen Aussparungen 90, die in einer Stirnfläche davon ausgebildet sind, die zum Säulenelement 2 weist. Die Aussparungen 90 sind innerhalb eines ringförmigen Bereiches an der Stirnfläche angeordnet; der ringförmige Bereich hat eine Radialbreite im Wesentlichen gleich der Tiefe der Nuten, die in den Abtrennverhinderungsabschnitten 86 der Wärme ableitenden Rippen 84 ausgebildet sind.
  • Jedes der Stabelemente 91 hat eine runde Form und einen Durchmesser, der geringfügig kleiner als der Durchmesser der kreisförmigen Aussparungen 90 der Haltelemente 88 ist. Ferner ist die Länge der Stabelemente 91 im Wesentlichen gleich der Summe der Länge des Säulenelementes 2 und dem Doppelten der Tiefe der Aussparungen 90 der Haltelemente 88.
  • Beim Zusammenbau des Wärmeableiters werden die Wärme ableitenden Rippen 84 an der Seitenfläche des Säulenelementes 2 angeordnet, um sich von der Seitenfläche radial zu erstrecken, wobei die Abtrennverhinderungsabschnitt 86 mit der Seitenfläche in Anlage stehen. Dann wird jedes der Stabelemente 91 in eine entsprechende einer der Nuten der Abtrennverhinderungsabschnitte 86 der Wärme ableitenden Rippen 84 eingeführt, so dass die Längsenden (das heißt, die oberen und unteren Enden) des Stabelementes 91 jeweils von den Längsenden der entsprechenden Nut hervorstehen. Nachfolgend werden die Haltelemente 88 jeweils an den Längsstirnflächen des Säulenelementes 8 angeordnet, wobei jedes der Längsenden des Stabelements 91 in eine entsprechende der Aussparungen 90 der Haltelemente 88 eingeführt ist. Folglich wird eine zeitweise Baugruppe des Säulenelementes 2, der Wärme ableitenden Rippen 84, der Haltelemente 88 und der Stabelemente 91 erhalten.
  • Bei der zeitweisen Baugruppe sind die Abtrennverhinderungsabschnitte 86 der Wärme ableitenden Rippen 84 zwischen der Seitenfläche des Säulenelementes 2 und den entsprechenden Stabelementen 91 radial schichtweise angeordnet, wodurch verhindert wird, dass sich die Wärme ableitenden Rippen 84 radial vom Säulenelement 2 lösen. Anders ausgedrückt besteht bei jeder der Wärme ableitenden Rippen 84 durch die Seitenfläche des Säulenelementes 2 und des entsprechende Stabelementes 91 eine Einschränkung in Bezug auf die Bewegung in Radialrichtung des Säulenelementes 2. Ferner besteht bei jeder der Wärme ableitenden Rippen 84 ebenfalls eine Einschränkung durch das entsprechende Stabelement 91 in Bezug auf die Bewegung in Umfangsrichtung des Säulenelementes 2 und durch die Haltelemente 88 in Bezug auf die Bewegung in Längsrichtung des Säulenelementes 2.
  • Die zeitweise Baugruppe wird dann in der gleichen Weise, wie es im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, behandelt, um die Wärme ableitenden Rippen 84 an das Säulenelement 2 hartzulöten.
  • Der vorstehend beschriebene Wärmeableiter entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die gleichen Vorteile wie der entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 27 zeigt eine Abwandlung des Wärmeableiters entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Wie es in der Figur gezeigt ist, sind in dieser Abwandlung die kreisförmigen Aussparungen 90 in einem der Heizelemente 88 durch eine Vielzahl von Gewindelöchern 90a ersetzt und sind die Stabelemente 91 als Schrauben konfiguriert und in den Gewindelöchern 90a jeweils befestigt.
  • Darüber hinaus hat das Säulenelement 2 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Konfiguration, so dass dieses Zylinderform aufweist. Jedoch ist es auch möglich, das Säulenelement 2 zu konfigurieren, so dass dieses eine polygonale (zum Beispiel quadratische und hexagonale) prismatische Form hat, und die Wärme anleitenden Rippen 84 an den flachen Seitenflächen des Säulenelementes 2 anzuordnen. Außerdem ist es in diesem Fall möglich, die Haltelemente 88 dementsprechend zu modifizieren, so dass diese eine polygonale Plattenform haben.
  • Ferner sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Aussparungen 90 der Haltelemente 88 als kreisförmige Aussparungen konfiguriert und sind die Stabelemente 91 als runde Stäbe konfiguriert. Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, die Aussparungen 90 der Haltelemente 88 als polygonale Aussparungen zu konfigurieren und dementsprechend die Stabelemente 91 als polygonale Stäbe zu konfigurieren.
  • [Sechstes Ausführungsbeispiel]
  • Die 28 und 29 zeigen die Konfiguration eines Wärmeableiters entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie es in den Figuren gezeigt ist, weist der Wärmeableiter ein zylindrisches Säulenelement 2 und eine Vielzahl von Wärme ableitenden Rippen 94, jedoch keine Haltelemente wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, auf.
  • Jede der Wärme ableitenden Rippen 94 ist an der Seite des Säulenelementes 2 und entlang der Axialrichtung (oder der Längsrichtung) des Säulenelementes 2 zweimal in rechten Winkeln gebogen, um einen Überdeckungsabschnitt 95 und einen Abtrennverhinderungsabschnitt 96 zu bilden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Breite der Überdeckungsabschnitte 95 der Wärme ableitenden Rippen 94 eingestellt, so dass die Überdeckungsabschnitte 95 an der Seitenfläche des Säulenelementes 2 und entlang der Umfangsrichtung des Säulenelementes 2 angeordnet sein können, um einander teilweise zu überlappen, ohne dass ein Zwischenraum dazwischen vorliegt.
  • Für jede der Wärme ableitenden Rippen 94 ist der Abtrennverhinderungsabschnitt 96 an den in Umfangsrichtung distalen Ende des Überdeckungsabschnitts 95 ausgebildet, um vom Überdeckungsabschnitt 95 in radial äußerer Richtung (oder in die Radialrichtung vom Säulenelement 2 weg) hervorzustehen. Darüber hinaus erstreckt sich der Abtrennverhinderungsabschnitt 96 innerhalb nur einem Teil der Länge des Überdeckungsabschnitts 95 in Axialrichtung des Säulenelementes 2. Andererseits hat der Überdeckungsabschnitt 95 ein rechteckiges Loch 98, das so ausgebildet ist, dass der Abtrennverhinderungsabschnitt 96 der anderen Wärme ableitenden Rippe 94 in das rechteckige Loch 98 eingeführt sein kann.
  • Beim Zusammenbau des Wärmeableiters wird eine erste der Wärme ableitenden Rippen 94 an der Seitenfläche des Säulenelementes 2 angeordnet, um sich von der Seitenfläche radial zu erstrecken, wobei sich der Überdeckungsabschnitt 95 davon mit der Seitenfläche in Anlage befindet. Dann wird eine zweite der Wärme ableitenden Rippen 94 an der Seitenfläche des Säulenelementes 2 angeordnet, um sich von der Seitenfläche radial zu erstrecken, wobei sich die Überdeckungsabschnitte 95 der ersten und zweiten Wärme ableitenden Rippen 94 überlagern und der Abtrennverhinderungsabschnitt 96 der ersten Wärme ableitenden Rippe 94 in das rechteckige Loch 98 der zweiten Wärme ableitenden Rippe 94 eingeführt ist. Anschließend wird eine dritte der Wärme ableitenden Rippen 94 an der Seitenflächen des Säulenelementes 2 angeordnet, um sich von der Seitenfläche radial zu erstrecken, wobei sich die Überdeckungsabschnitte 95 der zweiten und dritten Wärme ableitenden Rippen 94 überlagern und der Abtrennverhinderungsabschnitt 96 der zweiten Wärme ableitenden Rippe 94 in das rechteckige Loch 98 der dritten Wärme ableitenden Rippe 94 eingeführt ist. Der vorstehende Prozess wird für die verbleibenden Wärme ableitenden Rippen 94 wiederholt. Schließlich wird der Abtrennverhinderungsabschnitt 96 von zumindest einer der Wärme ableitenden Rippen 94 in das rechteckige Loch 98 der ersten Wärme ableitenden Rippe 94 eingeführt. Als ein Ergebnis wird eine zeitweise Baugruppe des Säulenelementes 2 und der Wärme ableitenden Rippen 94 erhalten.
  • In der zeitweisen Baugruppe überdecken sich für jedes benachbarte Paar der Wärme ableitenden Rippen 94 die Überdeckungsabschnitte 95 des Paares von Wärme ableitenden Rippen 94 teilweise und ist der Abtrennverhinderungsabschnitt 96 von einer der Paare von Wärme ableitenden Rippen 94 in das rechteckige Loch 98 der anderen Wärme ableitenden Rippe 94 eingeführt. Als ein Ergebnis sind die Wärme ableitenden Rippen 94 daran gehindert, vom Säulenelement 2 entweder in Radial-, Umfangs- und Axialrichtung des Säulenelementes 2 gelöst zu werden. Anders ausgedrückt sind alle Radial-, Umfangs- und Axialbewegungen der Wärme ableitenden Rippen 94 eingeschränkt bzw. begrenzt.
  • Die zeitweise Baugruppe wird dann in der gleichen Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben behandelt, um die Wärme ableitenden Rippen 94 an das Säulenelement 2 hartzulöten.
  • Der vorstehend beschriebene Wärmeableiter entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die gleichen Vorteile wie der entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die 30 und 31 zeigen eine Abwandlung des Wärmeableiters entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Wie es in den Figuren gezeigt ist, sind in diesen Abwandlungen die Wärme ableitenden Rippen 94 innerhalb nur einem Teil des Außenumfangs des Säulenelementes 2 angeordnet (oder innerhalb eines Winkelbereiches von weniger als 360°). Darüber hinaus ist ein bogenförmiges Haltelement 100 angeordnet, um diesen Teil des Außenumfangs des Säulenelementes 2 zu bedecken, in dem keine Wärme ableitende Rippe 94 angeordnet ist. Im Haltelement 100 sind sowohl ein rechteckiges Loch 102 als auch ein Abtrennverhinderungsabschnitt 104 ausgebildet. Das rechteckige Loch 102 ist nahe einem Umfangsende des Haltelementes 100 ausgebildet und identisch zu den rechteckigen Löchern 98 der Wärme ableitenden Rippen 94. In das rechteckige Loch 102 ist der Abtrennverhinderungsabschnitt 96 von der einen der Wärme ableitenden Rippen 94 eingeführt, die an das Haltelement 100 von dem einen Umfangsende des Haltelementes 100 angrenzt. Der Abtrennverhinderungsabschnitt 104 ist an dem anderen Umfangsende des Haltelementes 100 ausgebildet und zu den Abtrennverhinderungsabschnitten 96 der Wärme ableitenden Rippen 94 identisch. Der Abtrennverhinderungsabschnitt 104 ist in das rechteckige Loch 98 von der einen der Wärme ableitenden Rippen 94 eingeführt, die an das Haltelement von dem anderen Umfangsende des Haltelementes 100 angrenzt.
  • Darüber hinaus ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Säulenelement 2 konfiguriert, so dass dieses Zylinderform hat. Jedoch ist es ebenfalls möglich, das Säulenelement 2 zu konfigurieren, so dass dieses eine polygonale (zum Beispiel quadratische oder hexagonale) prismatische Form hat und die Wärme ableitenden Rippen 94 an den flachen Seitenflächen des Säulenelementes 2 anzuordnen. Ferner ist es in diesem Fall, wenn ein Haltelement 100 wie in der vorstehend beschriebenen Abwandlung verwendet wird, möglich, dementsprechend das Haltelement 100 zu modifizieren, so dass dieses eine flache Form hat.
  • Während die vorstehenden speziellen Ausführungsbeispiele und Modifikationen gezeigt und beschrieben wurden, ist es für den Fachmann verständlich, dass zahlreiche weitere Abwandlungen, Änderungen und Verbesserungen vorgenommen werden können, ohne das vom Geltungsbereich der Erfindung abgewichen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-206793 [0001]
    • JP 4015146 [0003]

Claims (18)

  1. Ein Wärmeableiter, der aufweist: ein Säulenelement, an dem eine Vorrichtung, die Wärme erzeugt, montiert werden soll, und eine Vielzahl an Wärme ableitenden Rippen, die an einer Seitenfläche des Säulenelementes angeordnet sind, um die durch die Vorrichtung erzeugte Wärme abzuleiten, wobei der Wärmeableiter ferner ein ringförmiges Haltelement aufweist, in dem eine Vielzahl an Nuten ausgebildet ist, das Haltelement an einem Längsende des Säulenelementes montiert ist und jede der Wärme ableitenden Rippen in eine entsprechende der Nuten des Haltelementes eingeführt ist, wodurch die Wärme ableitenden Rippen an dem Säulenelement gehalten werden, und jede der Wärme ableitenden Rippen einen Abtrennverhinderungsabschnitt hat, der verhindert, dass sich die Wärme ableitende Rippe von dem Säulenelement in eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Säulenelements abtrennt.
  2. Der Wärmeableiter nach Anspruch 1, wobei die Wärme ableitenden Rippen durch Hartlöten mit dem Säulenelement verbunden sind.
  3. Der Wärmeableiter nach Anspruch 1, wobei für jede der Wärme ableitenden Rippen der Abtrennverhinderungsabschnitt ausgebildet ist, indem die Wärme ableitende Rippe an der Seite des Säulenelementes und entlang der Längsrichtung des Säulenelementes gebogen wird, und der Abtrennverhinderungsabschnitt zwischen der Seitenfläche des Säulenelementes und einer Innenfläche des ringförmigen Haltelementes schichtweise angeordnet ist.
  4. Der Wärmeableiter nach Anspruch 1, wobei jede der Wärme ableitenden Rippen einen Schlitz hat, der ausgebildet ist, um sich von einem Längsende der Wärme ableitenden Rippe in Längsrichtung des Säulenelementes zu erstrecken, das Haltelement in jeden der Schlitze der Wärme ableitenden Rippen eingeführt ist, für jede der Wärme ableitenden Rippen der Abtrennverhinderungsabschnitt aus einem Abschnitt der Wärme ableitenden Rippe gebildet ist, der an den Schlitz von der Seite des Säulenelementes angrenzt, und der Abtrennverhinderungsabschnitt zwischen der Seitenfläche des Säulenelementes und einer Innenfläche des ringförmigen Haltelements schichtweise angeordnet ist.
  5. Der Wärmeableiter nach Anspruch 1, wobei das ringförmige Haltelement ein erstes Haltelement ist und das Längsende des Säulenelementes ein erstes Längsende des Säulenelementes ist, der Wärmeableiter ferner ein zweites ringförmiges Haltelement aufweist, in dem eine Vielzahl an Nuten ausgebildet ist, wobei das zweite Haltelement an einem zweiten Längsende des Säulenelementes montiert ist, das zum ersten Längsende in Längsrichtung des Säulenelementes entgegengesetzt ist, und wobei beim zweiten Haltelement jede der Wärme ableitenden Rippen in eine entsprechende der Nuten des zweiten Haltelementes eingeführt ist, wodurch die Wärme ableitenden Rippen an dem Säulenelement gehalten werden.
  6. Ein Wärmeableiter, der aufweist: ein Säulenelement, an dem eine Vorrichtung, die Wärme erzeugt, montiert werden soll, und eine Vielzahl an Wärme ableitenden Rippen, die an einer Seitenfläche des Säulenelementes angeordnet sind, um durch die Vorrichtung erzeugte Wärme abzuleiten, wobei der Wärmeableiter ferner ein plattenförmiges Haltelement aufweist, an dessen Zentrum ein Einführloch ausgebildet ist und bei dem eine Vielzahl an Nuten ausgebildet ist, um sich vom Einführloch auswärts zu erstrecken, wobei ein Längsendabschnitt des Säulenelementes in das Einführloch des Haltelementes eingeführt ist, wobei beim Haltelement jede der Wärme ableitende Rippen in eine entsprechende der Nuten des Haltelementes eingeführt ist, wodurch die Wärme ableitenden Rippen an dem Säulenelement gehalten werden, und wobei jede der Wärme ableitenden Rippen einen Abtrennverhinderungsabschnitt hat, der verhindert, dass die Wärme ableitende Rippe von dem Säulenelement in eine Richtung senkrecht zur Längsrichtung des Säulenelementes abgetrennt wird.
  7. Der Wärmeableiter nach Anspruch 6, wobei die Wärme ableitenden Rippen mit dem Säulenelement durch Hartlöten verbunden sind.
  8. Der Wärmeableiter nach Anspruch 6, wobei das Haltelement an der Seite des Einführloches gebogen ist, so dass die Nuten des Haltelementes in Bezug auf die Längsrichtung des Säulenelementes geneigt sind, wodurch gestattet wird, dass die Wärme ableitenden Rippen jeweils in die Nuten eingeführt sind.
  9. Der Wärmeableiter nach Anspruch 6, wobei für jede der Wärme ableitenden Rippen der Abtrennverhinderungsabschnitt ausgebildet ist, indem die Wärme ableitende Rippe an der Seite des Säulenelementes und entlang der Längsrichtung des Säulenelementes gebogen wird, und der Abtrennverhinderungsabschnitt zwischen der Seitenfläche des Säulenelementes und einer Innenfläche des Haltelementes, die das Einführloch definiert, schichtweise angeordnet ist.
  10. Der Wärmeableiter nach Anspruch 6, wobei jede der Wärme ableitenden Rippen an einem Längsende davon gestuft ist, um den Abtrennverhinderungsabschnitt auszubilden, der in Längsrichtung des Säulenelementes vorsteht, und der Abtrennverhinderungsabschnitt in die entsprechende Nut des Haltelementes eingeführt ist.
  11. Der Wärmeableiter nach Anspruch 6, wobei das plattenförmige Haltelement ein erstes Haltelement ist und der Längsendabschnitt des Säulenelementes ein erster Längsendabschnitt des Säulenelementes ist, wobei der Wärmeableiter ferner ein zweites plattenförmiges Haltelement aufweist, an dessen Zentrum ein Einführloch ausgebildet ist und bei dem eine Vielzahl an Nuten ausgebildet sind, damit sich diese vom Einführloch nach außen erstrecken, wobei ein zweiter Längsendabschnitt des Säulenelementes, der zum ersten Längsabschnitt in Längsrichtung des Säulenelementes entgegengesetzt ist, in das Einführloch des zweiten Haltelementes eingeführt ist, und wobei beim zweiten Haltelement jede Wärme ableitende Rippe in eine entsprechende der Nuten des zweiten Haltelementes eingeführt ist, wodurch die Wärme ableitenden Rippen am Säulenelement gehalten werden.
  12. Der Wärmeableiter nach Anspruch 6, wobei der Wärmeableiter ferner ein ringförmiges Haltelement aufweist, in dem eine Vielzahl an Nuten ausgebildet ist, wobei ein ringförmiges Haltelement an einem Längsende des Säulenelementes montiert ist, wobei das Längsende in Längsrichtung des Säulenelementes zum Längsendabschnitt des Säulenelementes, der in das Einführloch des plattenförmigen Haltelements eingeführt ist, entgegengesetzt ist, und wobei beim ringförmigen Haltelement jede der Wärme ableitenden Rippen in eine entsprechende der Nuten des ringförmigen Haltelementes eingeführt ist, wodurch die Wärme ableitenden Rippen am Säulenelement gehalten werden.
  13. Ein Wärmeableiter, der aufweist: ein Säulenelement, an dem eine Vorrichtung, die Wärme erzeugt, montiert werden soll, und eine Vielzahl an Wärme ableitenden Rippen, die an einer Seitenfläche des Säulenelementes angeordnet sind, um durch die Vorrichtung erzeugte Wärme abzuleiten, wobei der Wärmeableiter ferner ein Paar von plattenförmigen Haltelementen und eine Vielzahl an Stabelementen aufweist, wobei die Haltelemente jeweils an entgegengesetzten Längsenden des Säulenelementes angeordnet sind, wobei sich jedes der Stabelemente in Längsrichtung des Säulenelementes erstreckt, wobei die Längsenden davon jeweils mit den Haltelementen in Eingriff stehen, wobei jede der Wärme ableitenden Rippen an der Seite des Säulenelementes und entlang der Längsrichtung des Säulenelementes gebogen ist, um einen Abtrennverhinderungsabschnitt davon zu bilden, wobei für jede der Wärme ableitenden Rippen der Abtrennverhinderungsabschnitt der Wärme ableitenden Rippe zwischen der Seitenfläche des Säulenelementes und einem entsprechenden der Stabelemente schichtweise angeordnet ist, wodurch verhindert wird, dass die Wärme ableitende Rippe von dem Säulenelement in eine Richtung getrennt bzw. gelost wird, die zur Längsrichtung des Säulenelementes senkrecht verläuft.
  14. Der Wärmeableiter nach Anspruch 13, wobei die Wärme ableitenden Rippen mit dem Säulenelement durch Hartlöten verbunden sind.
  15. Der Wärmeableiter nach Anspruch 13, wobei jedes der Haltelemente eine Vielzahl an Aussparungen hat, die in einer Stirnfläche davon ausgebildet sind, die zum Säulenelement weist, wobei für jedes der Stabelemente die Längsenden des Stabelementes jeweils in ein entsprechendes Paar von Aussparungen der Haltelemente eingeführt sind, wodurch jeweils ein Eingriff mit den Haltelementen vorliegt, und wobei für jede der Wärme ableitenden Rippen im Abtrennverhinderungsabschnitt der Wärme ableitenden Rippe eine Nut ausgebildet ist, die sich in Längsrichtung des Säulenelementes erstreckt und in die das entsprechende Stabelement eingeführt ist.
  16. Ein Wärmeableiter, der aufweist: ein Säulenelement, an dem eine Vorrichtung, die Wärme erzeugt, montiert werden soll, und eine Vielzahl an Wärme ableitenden Rippen, die an einer Seitenfläche des Säulenelements angeordnet sind, um durch die Vorrichtung erzeugte Wärme abzuleiten, wobei jede der Wärme ableitenden Rippen an der Seite des Säulenelementes und entlang der Längsrichtung des Säulenelementes zweifach gebogen ist, um einen Überdeckungsabschnitt und einen Abtrennverhinderungsabschnitt davon auszubilden, wobei sich der Überdeckungsabschnitt entlang der Seitenfläche des Säulenelementes erstreckt und in diesem ein Loch ausgebildet ist, wobei der Abtrennverhinderungsabschnitt an einem distalen Ende des Überdeckungsabschnittes ausgebildet ist, um vom Abtrennverhinderungsabschnitt in einer Richtung vom Säulenelement weg vorzustehen, und wobei für jedes benachbarte Paar an Wärme ableitenden Rippen die Überdeckungsabschnitte des Paares der Wärme ableitenden Rippen einander teilweise überdecken und der Abtrennverhinderungsabschnitt von einem des Paares der Wärme ableitenden Rippen in das Loch der anderen Wärme ableitenden Rippe eingeführt ist, wodurch verhindert wird, dass sich die Wärme ableitenden Rippen vom Säulenelement lösen bzw. abtrennen.
  17. Der Wärmeableiter nach Anspruch 16, wobei die Wärme ableitenden Rippen mit dem Säulenelement durch Hartlöten verbunden sind.
  18. Der Wärmeableiter nach Anspruch 16, wobei die Wärme ableitenden Rippen in nur einem Teil des Außenumfangs des Säulenelementes angeordnet sind, wobei der Wärmeableiter ferner ein Haltelement aufweist, das angeordnet ist, um diesen Teil des Außenumfangs des Säulenelementes zu bedecken, in dem keine Wärme ableitende Rippe angeordnet ist, wobei beim Haltelement ein Loch nahe einem Umfangsende des Haltelementes ausgebildet ist und ein Abtrennverhinderungsabschnitt am anderen Umfangsende des Haltelementes ausgebildet ist, wobei in das Loch des Haltelements der Abtrennverhinderungsabschnitt der einen der Wärme ableitenden Rippen eingeführt ist, die an das Haltelement von dem einem Umfangsende des Haltelementes angrenzt, und der Abtrennverhinderungsabschnitt des Haltelements in das Loch von der einen der Wärme ableitenden Rippen eingeführt ist, die an das Haltelement von dem anderen Umfangsende des Haltelementes angrenzt.
DE102011053586A 2010-09-15 2011-09-14 Wärmeableiter Withdrawn DE102011053586A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-206793 2010-09-15
JP2010206793A JP5185346B2 (ja) 2010-09-15 2010-09-15 ヒートシンク

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053586A1 true DE102011053586A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=45805528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053586A Withdrawn DE102011053586A1 (de) 2010-09-15 2011-09-14 Wärmeableiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120061067A1 (de)
JP (1) JP5185346B2 (de)
CN (1) CN102403443A (de)
DE (1) DE102011053586A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102760705A (zh) * 2011-04-27 2012-10-31 鼎元光电科技股份有限公司 散热器
TW201243266A (en) * 2012-07-05 2012-11-01 chong-xian Huang Heat dissipator with internal fan
JP5725109B2 (ja) * 2013-09-04 2015-05-27 三菱電機株式会社 照明装置
EP3133339A4 (de) 2014-03-28 2017-11-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Beleuchtungsvorrichtung
CN105023891A (zh) * 2015-06-11 2015-11-04 华中科技大学 一种igbt散热器
CN105444064A (zh) * 2016-01-05 2016-03-30 昆山恩都照明有限公司 易组装式冷锻型散热器筒灯
DK178968B1 (en) * 2016-02-26 2017-07-10 Louis Poulsen As Heat sink and lighting assembly comprising a heat sink
CN105603364B (zh) * 2016-03-16 2018-11-23 深圳市华星光电技术有限公司 导热装置与蒸镀坩埚
IT201700013281A1 (it) * 2017-02-07 2018-08-07 A A G Stucchi S R L Dispositivo dissipatore di calore in particolare per l’impiego in un apparecchio di illuminazione tubolare e apparecchio di illuminazione tubolare impiegante lo stesso

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0415146A (ja) 1990-05-08 1992-01-20 Seiko Epson Corp 窓払拭装置
JP2010206793A (ja) 2009-03-05 2010-09-16 Tektronix Inc スキップ・フレーム検出方法及び装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3326068B2 (ja) * 1995-04-26 2002-09-17 日野自動車株式会社 放熱フィンの取付構造
JPH10126076A (ja) * 1996-10-15 1998-05-15 Fujikura Ltd 結合フィン
JP2002026201A (ja) * 2000-07-12 2002-01-25 Masayuki Kobayashi 放熱器
US20040118552A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Wen-Shi Huang Heat-dissipating device
CN2763970Y (zh) * 2004-01-07 2006-03-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 散热器
CN100518468C (zh) * 2005-10-14 2009-07-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 散热装置
US20070169928A1 (en) * 2006-01-26 2007-07-26 Dayan Richard A Heat sink for controlling dissipation of a thermal load
US20080149305A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Te-Chung Chen Heat Sink Structure for High Power LED Lamp
CN101451694B (zh) * 2007-12-07 2012-10-10 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯具
TW200934362A (en) * 2008-01-16 2009-08-01 Neng Tyi Prec Ind Co Ltd Method of manufacturing heat dissipaters having heat sinks and structure thereof
TWM336390U (en) * 2008-01-28 2008-07-11 Neng Tyi Prec Ind Co Ltd LED lamp
TWM337229U (en) * 2008-02-01 2008-07-21 Neng Tyi Prec Ind Co Ltd Heat dissipating element and heat radiator containing the same
US7826227B2 (en) * 2008-02-13 2010-11-02 Inventec Corporation Heat dissipation device
US20090279314A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Chung Wu Heat dissipating device with protection function and heat dissipating fins thereof
US20100046168A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Green Lighting, Inc. Heat dissipating device
CN101526201A (zh) * 2008-09-03 2009-09-09 依利高电器(中山)有限公司 Led灯的散热装置及led灯具
US7918587B2 (en) * 2008-11-05 2011-04-05 Chaun-Choung Technology Corp. LED fixture and mask structure thereof
US7992624B2 (en) * 2008-11-27 2011-08-09 Tsung-Hsien Huang Heat sink module
CN201523504U (zh) * 2009-04-30 2010-07-07 黄崇贤 具有辐射形散热片的散热器
JP3155521U (ja) * 2009-09-08 2009-11-19 信睿企業有限公司 放熱モジュール
US8227960B2 (en) * 2010-03-11 2012-07-24 Tsung-Hsien Huang LED projector lamp with improved structure of radiation fins
US8242669B2 (en) * 2010-04-22 2012-08-14 Ningbo Futai Electric CO., LTD. LED light device
CN102588757B (zh) * 2011-01-14 2015-06-17 富瑞精密组件(昆山)有限公司 灯具
CN102661580B (zh) * 2012-04-24 2013-08-28 东莞汉旭五金塑胶科技有限公司 Led灯座绝缘接头与散热鳍片的紧配结构

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0415146A (ja) 1990-05-08 1992-01-20 Seiko Epson Corp 窓払拭装置
JP2010206793A (ja) 2009-03-05 2010-09-16 Tektronix Inc スキップ・フレーム検出方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20120061067A1 (en) 2012-03-15
JP2012064700A (ja) 2012-03-29
JP5185346B2 (ja) 2013-04-17
CN102403443A (zh) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053586A1 (de) Wärmeableiter
DE69121843T2 (de) Wärmesenke und ihr Herstellungsverfahren
DE4001389C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit universeller Befestigungsmöglichkeit in verschiedenen Fahrzeugen
DE4427854A1 (de) Kühlvorrichtung und Montageverfahren dafür
DE102012220453A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Kühleinrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE3422362A1 (de) Strahlungskuehler fuer halbleitervorrichtungen
DE112009001937T5 (de) Schichttransformator für DC/DC-Umwandler
DE1564354B2 (de) Metallteil für seriengefertigte Halbleiter-Bauelemente
DE102004036719A1 (de) Rohrverbindungskonstruktion und Herstellungsverfahren dafür
DE10359301B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Reibungsscheibe für eine Nasskupplung
DE102017000150A1 (de) Batterieanschluss und damit versehene Batterie
DE112017005093T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmeableitenden Einheit
DE202021100660U1 (de) Statoranordnung und Haarnadelwicklungsmotor mit selbiger
DE60118046T2 (de) Montageanordnung zur Montierung von Leistungselementen auf einer Wärmesenke
DE3700422C2 (de)
DE102011000230A1 (de) Kühlkörper-Kernelement und dessen Herstellungsverfahren
DE10326083A1 (de) Rippenkonstruktion und Baugruppe mit einer solchen
EP3208474A1 (de) Verbindungsvorrichtung und zugehöriges herstellungsverfahren
DE10063248A1 (de) Kommutatorausbildungsplatte, Verfahren zur Herstellung und Motor damit
DE112015004858T5 (de) Verbindungsverfahren, Verbindungskörper, Stator für eine dynamo-elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine dynamo-elektrische Maschine
DE2529789C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sockels aus Metall für ein Halbleiterbauelementgehäuse
DE102017100891A1 (de) Motorständer und Verfahren zum Bilden des Motorständers
EP1635424A2 (de) Anschlusselement
EP3209099A1 (de) Herstellungsverfahren für eine leuchtenkomponente und mit dem verfahren hergestellte leuchtenkomponente
DE102011113276A1 (de) Kühlrippe, Kühlkörper mit diesen Kühlrippen und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee