DE102011053102A1 - Kleiderbügelstange in handelsüblichen Längen für Schrankfächer - Google Patents

Kleiderbügelstange in handelsüblichen Längen für Schrankfächer Download PDF

Info

Publication number
DE102011053102A1
DE102011053102A1 DE102011053102A DE102011053102A DE102011053102A1 DE 102011053102 A1 DE102011053102 A1 DE 102011053102A1 DE 102011053102 A DE102011053102 A DE 102011053102A DE 102011053102 A DE102011053102 A DE 102011053102A DE 102011053102 A1 DE102011053102 A1 DE 102011053102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger bar
power supply
cabinet
clothes hanger
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011053102A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A1 LIGHT AND MORE LICHTTECHNIK GmbH
Original Assignee
A1 LIGHT AND MORE LICHTTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A1 LIGHT AND MORE LICHTTECHNIK GmbH filed Critical A1 LIGHT AND MORE LICHTTECHNIK GmbH
Priority to DE102011053102A priority Critical patent/DE102011053102A1/de
Publication of DE102011053102A1 publication Critical patent/DE102011053102A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/003Details of garment-holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0471Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor detecting the proximity, the presence or the movement of an object or a person
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kleiderbügelstange in handelsüblichen Längen für Schrankfächer, die an beiden Stirnseiten mit Halter für die Befestigung an einander gegenüberliegenden Wänden des Schrankfachs versehen ist. Damit die Kolbenkleiderstange auf einfache Weise eine Beleuchtung im Innenraum des Schrankfachs bringt und eine handelsübliche Kleiderbügelstange ersetzen kann, sieht die Erfindung vor, dass die Kleiderbügelstange auf ihrer Unterseite mit einem Leuchtband versehen ist, das über eine Schalteinheit mit einem manuell betätigbaren Schalter und/oder über einen beim Öffnen und Schließen der das Schrankfach verschließenden Schranktür selbsttätig steuerbaren Schalter ein- und ausschaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kleiderbügelstange in handelsüblichen Längen für Schrankfächer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Kleiderbügelstange ist auf eine bestimmte Länge in der Breite eines Schrankfachs angepasst und an den beiden Stirnseiten mit Haltern für die Befestigung an einander gegenüberliegenden Wänden des Schrankfachs versehen. Die Kleiderbügel werden quer zu dieser Kleiderbügelstange eingehängt, wobei Kleiderstücke und dergleichen an den Kleiderbügeln aufgehängt sind.
  • Es hat sich herausgestellt, dass bei voller Belegung der Kleiderbügelstange mit belegten Kleiderbügeln die Übersicht über die abgehängten Kleidungsstücke verloren geht, da insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen die Unterscheidung der verschiedenen Kleidungsstücke erschwert ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und eine Kleiderbügelstange zu entwickeln, die auf einfache Weise eine Beleuchtung im Innenraum bringt, die die Unterscheidung der aufgehängten Kleidungsstücke erleichtert. Dabei soll die Kleiderbügelstange so ausgebildet sein, dass sie anstelle einer handelsüblichen Kleiderbügelstange in das Schrankfach einbaubar ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei ist die Kleiderbügelstange auf ihrer Unterseite mit einem Leuchtband versehen, das über eine Schalteinheit mit einem manuell betätigbaren Schalter und/oder einem beim Öffnen und Schließen der das Schrankfach verschließenden Schranktür selbsttätig steuerbaren Schalter ein- und ausschaltbar ist.
  • Nach einer Ausgestaltung besteht das Leuchtband aus mehreren parallel geschalteten LEDs, die in regelmäßigen Abständen auf dem Leuchtband angeordnet sind. Das Leuchtband kann auch als Lichtleitfolie oder als LED-Strip ausgebildet sein. Das Leuchtband bildet mit einer Stromversorgungseinheit und der Schalteinheit einen in Serie geschalteten Stromkreis. Die Stromversorgungseinheit bildet einen Satz von Akkus oder Batterien, der in der oder an der Kleiderbügelstange befestigt oder im Schrankfach untergebracht ist, wobei die Gleichspannung der Stromversorgungseinheit an die Speisespannung des Leuchtbands angepasst ist.
  • Die Stromversorgungseinheit kann auch im Schrankfach untergebracht und als Netzteil ausgebildet sein, das von der Netzwechselspannung gespeist ist und eine Gleichspannung abgibt, die der Speisespannung des Leuchtbands entspricht.
  • Die als manuell betätigbarer Schalter ausgebildete Schalteinheit ist in der Kleiderbügelstange untergebracht oder im Schrankfach angeordnet, wobei der Schalter eine bistabile Schaltfunktion ausübt.
  • Die Schalteinheit kann auch als Tastschalter mit einstellbarer Schaltzeit ausgebildet sein, der bei Tastendruck die Einschaltstellung einnimmt und diese die eingestellte Schaltzeit beibehält und dass der Tastschalter an der Kleiderbügelstange angebracht oder im Schrankfach untergebracht ist.
  • Die Schalteinheit kann auch als Bewegungsmelder ausgebildet sein, der mit der Kleiderbügelstange so verbunden ist, dass er zur Vorderseite des Schrankfachs ausgerichtet ist.
  • Schließlich kann der Schaltkontakt auch als Türkontakt ausgebildet sein, der beim Öffnen der Schranktür schließt und beim Schließen der Schranktür öffnet.
  • Die Kleiderbügelstange ist nach einer weiteren Ausgestaltung als hohles, ovales Metallprofil ausgebildet, das mit seiner größeren Abmessung hochkant ausgerichtet im Schrankfach befestigt ist, wobei das Leuchtband auf der schmalen Unterseite des Metallprofils angebracht ist.
  • Aus dem manuell betätigbaren Schalter, dem Tastschalter, dem Bewegungsmelder und dem Türschalter kann eine kombinierte Schalteinheit gebildet sein, die in den Stromkreis aus Stromversorgungseinheit und Leuchtband einbezogen ist.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Ansicht auf die der Vorderseite des Schrankfachs zugekehrte Seite der Kleiderbügelstange,
  • 2 die Ansicht auf die Unterseite der Kleiderbügelstange,
  • 3 die Ansicht auf die Oberseite der Kleiderbügelstange,
  • 4 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels und
  • 5 ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Die 1 zeigt die Kleiderbügelstange 10 in Vorderansicht, wie sie sich nach dem Öffnen der Schranktür des Schrankfachs darbietet. Dabei sind die beiden Stirnseiten der als hohles, ovales Metallprofil ausgebildeten Kleiderbügelstange 10 in Haltern 13 und 14 eingesteckt, die an einander gegenüberliegenden Wänden 11 und 12 des Schrankfachs befestigt sind. Dazu kann eine einfache Verschraubung verwendet sein.
  • In den Innenraum 25 der Kleiderbügelstange 10 können ein Satz von Akkus 21 als Stromversorgungseinheit 20 eingebracht und ein manuell betätigbarer Schalter 31 einer Schalteinheit 30 an der Kolbenkleiderstange 10 angebracht sein. Zudem kann aber auch eine Schalteinheit 30 als Bewegungsschalter 33 ausgebildet sein und so etwa in der Mitte der Kleiderbügelstange 10 angebracht sein, dass der Schalter des Bewegungsmelders 33 zur Vorderseite des Schrankfachs gerichtet ist.
  • Wie die 2 zeigt, trägt die Unterseite der Kleiderbügelstange 10 eine Nut, in der ein Leuchtband 15 eingebracht ist. Dieses Leuchtband 15 kann eine Reihe gleichmäßig beabstandeter LEDs 16 tragen, die parallel geschaltet sind. Das Leuchtband 15 kann auch als Lichtleitfolie 17 oder als LED-Strip 18 ausgebildet sein. In jedem Fall erfordert das Leuchtband 15 eine bestimmte Gleichstrom-Speisespannung, die von der Stromversorgungseinheit 20 geliefert wird.
  • Die Oberseite der Kleiderbügelstange 10 weist einen durchgehenden Längsschlitz 26 auf, der die Verdrahtung der Elemente in und/oder an der Kleiderbügelstange 10 erleichtert.
  • Wie das Schaltbild nach 4 zeigt, sind das Leuchtband 15 und die Stromversorgungseinheit 20 mit dem Satz von Akkus 21 oder Batterien 22 sowie dem Schalter 31, 32, 33 der Schalteinheit 30 in einen Serienstromkreis einbezogen. Dabei kann als Schalteinheit 30 auch ein Tastschalter 32 mit einstellbarer Schaltzeit und/oder der Schalter 33 des Bewegungsmelders verwendet werden. In diesem Fall stellt die Kleiderbügelstange 10 eine Einheit dar, die eine handelsübliche Kleiderbügelstange ersetzen kann. Als Leuchtband 15 können parallel geschaltete LEDs 16, eine Lichtleitfolie 17 oder ein LED-Strip 18 verwendet werden. Diese Ausführung der Kleiderbügelstange 10 nach dem Beispiel der 4 hat noch den Nachteil, dass bei einem Wechsel der Akkus 21 oder der Batterien 22 der Stromversorgungseinheit 20 die Kleiderbügelstange 10 in der Regel vom Schrankfach gelöst werden muss. Dies kann dadurch vermieden werden, dass ein Netzteil 23 als Stromversorgungseinheit 20 verwendet wird. Das Netzteil 23 wird von der Netzwechselspannung 230 V ~ gespeist und liefert eine Gleichspannung, die der Speisespannung des Leuchtbands 15 entspricht. Dieses Netzteil 23 ist im Schrankfach außerhalb der Kleiderbügelstange 10 untergebracht und kann vom Bewegungsmelder 33 oder einem Türkontakt 34 gesteuert werden. Der Türkontakt 34 ist dabei bei geschlossener Schranktür geöffnet und schließt bei geöffneter Schranktür. Dabei können die Schalteinheiten 30 auch gemeinsam verwendet werden. Es ist durchaus im Rahmen der Erfindung, aus dem manuell betätigten Schalter 31, dem Tastschalter 32, dem Bewegungsmelder 33 und dem Türkontakt 34 eine andere Kombination der Schalteinheit 30 auszuwählen.

Claims (12)

  1. Kleiderbügelstange in handelsüblichen Längen für Schrankfächer, die an beiden Stirnseiten mit Haltern (13, 14) für die Befestigung an einander gegenüberliegenden Wänden (11, 12) des Schrankfachs versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleiderbügelstange (10) auf ihrer Unterseite mit einem Leuchtband (15) versehen ist, das über eine Schalteinheit (30) mit einem manuell betätigbaren Schalter (31, 32) und/oder einem beim Öffnen und Schließen der das Schrankfach verschließenden Schranktür selbsttätig steuerbaren Schalter (33, 34) und einer Stromversorgungseinheit (20) ein- und ausschaltbar ist.
  2. Kleiderbügelstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtband (15) aus mehreren parallel geschalteten LEDs (16) besteht, die in regelmäßigen Längsabständen auf dem Leuchtband (15) angeordnet sind.
  3. Kleiderbügelstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtband (15) als Lichtleitfolie (17) oder als LED-Strip (18) ausgebildet ist.
  4. Kleiderbügelstange nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtband (15), die Stromversorgungseinheit (20) und die Schalteinheit (30) einen in Serie geschalteten Stromkreis bilden.
  5. Kleiderbügelstange nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinheit (20) einen Satz von in Reihe geschalteten Akkus (21) oder Batterien (22) bildet, der in der oder an der Kleiderbügelstange (10) befestigt oder im Schrankfach untergebracht ist, wobei die Gleichspannung der Stromversorgungseinheit (20) an die Speisespannung des Leuchtbands (15) angepasst ist.
  6. Kleiderbügelstange nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinheit (20) im Schrankfach untergebracht und als Netzteil (23) ausgebildet ist, das von der Netzwechselspannung gespeist ist und eine Gleichspannung abgibt, die der Speisespannung des Leuchtbands (15) entspricht.
  7. Kleiderbügelstange nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die als manuell betätigbarer Schalter (31) ausgebildete Schalteinheit (30) in der Kleiderbügelstange (10) untergebracht oder im Schrankfach angeordnet ist, wobei der Schalter (31) eine bistabile Schaltfunktion aufweist.
  8. Kleiderbügelstange nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (30) als Tastschalter (32) mit einstellbarer Schaltzeit ausgebildet ist, der bei Tastendruck die Einschaltstellung einnimmt und diese die eingestellte Schaltzeit beibehält und dass der Tastschalter (32) an der Kleiderbügelstange (10) angebracht oder im Schrankfach untergebracht ist.
  9. Kleiderbügelstange nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (30) als Bewegungsmelder (33) ausgebildet ist, der mit der Kleiderbügelstange (10) so verbunden ist, dass er zur Vorderseite des Schrankfachs ausgerichtet ist.
  10. Kleiderbügelstange nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheit (30) als Türkontakt (34) ausgebildet ist, der beim Öffnen der Schranktür des Schrankfachs schließt und beim Schließen der Schranktür öffnet.
  11. Kleiderbügelstange nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie als hohles, ovales Metallprofil ausgebildet ist, das mit seiner größeren Abmessung hochkant ausgerichtet im Schrankfach befestigt ist und dass das Leuchtband (15) auf der schmalen Unterseite der Kleiderbügelstange (10) angebracht ist.
  12. Kleiderbügelstange nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem manuell betätigbaren Schalter (31), dem Tastschalter (32), dem Bewegungsmelder (33) und dem Türschalter (34) eine kombinierte Schalteinheit (30) auswählbar ist, die in den Stromkreis aus der Stromversorgungseinheit (20) und dem Leuchtband (15) einbezogen ist.
DE102011053102A 2011-08-30 2011-08-30 Kleiderbügelstange in handelsüblichen Längen für Schrankfächer Withdrawn DE102011053102A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053102A DE102011053102A1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Kleiderbügelstange in handelsüblichen Längen für Schrankfächer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053102A DE102011053102A1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Kleiderbügelstange in handelsüblichen Längen für Schrankfächer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053102A1 true DE102011053102A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47664794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053102A Withdrawn DE102011053102A1 (de) 2011-08-30 2011-08-30 Kleiderbügelstange in handelsüblichen Längen für Schrankfächer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011053102A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915823U1 (de) * 1999-09-08 2001-01-25 Halemeier Eckhard Schrankrohr
DE202006002032U1 (de) * 2006-02-09 2006-06-01 Maibom, Frank Solarbetriebene LED-Schrankbeleuchtung mit Bewegungssensor
DE202006001174U1 (de) * 2006-01-25 2007-06-14 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Netzunabhängige Stromversorgung für ein rohrförmiges Element
WO2007085602A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915823U1 (de) * 1999-09-08 2001-01-25 Halemeier Eckhard Schrankrohr
DE202006001174U1 (de) * 2006-01-25 2007-06-14 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Netzunabhängige Stromversorgung für ein rohrförmiges Element
WO2007085602A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-02 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung
DE202006002032U1 (de) * 2006-02-09 2006-06-01 Maibom, Frank Solarbetriebene LED-Schrankbeleuchtung mit Bewegungssensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009086888A1 (de) Küchenmöbel mit schublade und beleuchtung
EP1933688A2 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushalt-geschirrspülmaschine mit einer steuerbaren betriebsanzeige
DE102005005422A1 (de) Regal mit Beleuchtungseinrichtung
DE102006019172A1 (de) Handlaufeinrichtung für Aufzugskabinen
DE102009033087A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013010077A1 (de) Schrank, insbesondere Kühl- und/oder Gefrierschrank
EP1110489A1 (de) Möbelsystem mit modularer Beleuchtungsinstallation
DE102011053102A1 (de) Kleiderbügelstange in handelsüblichen Längen für Schrankfächer
DE202013009257U1 (de) Schalteinrichtung für Möbelbeleuchtungen
EP1865115A1 (de) Sanitärhalterung
CH706175B1 (de) Regalpfosten.
DE102009048515A1 (de) Haushaltsgerät
DE202004014556U1 (de) Leuchte für Kante einer lichtdurchlässigen Platte
DE202013012107U1 (de) Vorrichtung zur Innenausstattung eines Patientenzimmers
DE202015105728U1 (de) Küchenmöbel
EP3346183B1 (de) Stromschienensystem
CH713509B1 (de) Horizontalwarenträger, Präsentationsmodul und Warenpräsentationssystem.
DE202016106962U1 (de) Markise, insbesondere Wintergartenmarkise, mit Beleuchtung
DE202013104307U1 (de) LEDs auf Platinenstreifen
DE102014104365A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102004006097B4 (de) Möbelboden
DE102009037829B3 (de) Anordnung eines sanitären Wasserauslasses zu Ausstellungszwecken und entsprechendes Verfahren
DE202018004110U1 (de) Spiegel, insbesondere für Sanitärräume, mit einer elektronischen Steuereinheit und einer Vielzahl von im Randbereich des Spiegels angeordneter LEDs
DE102010037868B3 (de) Streifenförmige Beleuchtungsvorrichtung und Seitenwand für eine Wanne mit einer solchen
DE202009018096U1 (de) Möbelstück mit einem Korpus und einer Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301