DE102011052339B4 - Verbundlenkerachse - Google Patents

Verbundlenkerachse Download PDF

Info

Publication number
DE102011052339B4
DE102011052339B4 DE102011052339.1A DE102011052339A DE102011052339B4 DE 102011052339 B4 DE102011052339 B4 DE 102011052339B4 DE 102011052339 A DE102011052339 A DE 102011052339A DE 102011052339 B4 DE102011052339 B4 DE 102011052339B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
outer shell
inner shell
shell
trailing arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011052339.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011052339A1 (de
Inventor
Manfred Bürger
Meinolf Spenner
Nina Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102011052339.1A priority Critical patent/DE102011052339B4/de
Publication of DE102011052339A1 publication Critical patent/DE102011052339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011052339B4 publication Critical patent/DE102011052339B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/20Semi-rigid axle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug, welche zwei durch einen Querträger (3) verbundene Längslenker (4) umfasst, wobei jeder Längslenker (4) aus einer Innenschale (5) sowie einer Außenschale (6) gebildet ist, und die Innenschale (5) eine Montageöffnung (19) aufweist, durch welche ein Ende (20) des Querträgers (3) geführt und mit der Innenschale (5) gefügt ist, wobei das Ende (20) des Querträgers (3) die Außenschale (6) kontaktiert und das Ende (20) des Querträgers (3) innenseitig an der Außenschale (6) anstößt und in der Außenschale (6) ein Anbindungsbereich ausgebildet ist, in welchem das Ende (20) des Querträgers (3) in Kontakt gelangt dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (20) des Querträgers (3) den Anbindungsbereich formschlüssig umgreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug, welche zwei durch einen Querträger verbundene Längslenker umfasst, wobei jeder Längslenker aus einer Innenschale sowie einer Außenschalen gebildet ist und die Innenschale eine Montageöffnung aufweist, durch welche ein Ende des Querträgers geführt und mit der Innenschale gefügt ist.
  • Verbundlenkerachsen kombinieren die Vorteile eines einfachen Aufbaus bei geringem Raumbedarf und guten kinematischen Eigenschaften. Der die beiden Längslenker verbindenden Querträger wirkt als Torsionsstab, so dass sich bei gleichzeitigem Einfedern eine Längslenkercharakteristik und bei wechselseitigem Einfedern eine Schräglenkercharakteristik ergibt.
  • Verbundlenkerachsen mit rohrförmigen Längslenkern, die aus zwei Halbschalen zusammengesetzt sind, zählen zum Stand der Technik. Die in der DE 102 07 151 C1 erläuterte Verbundlenkerachse umfasst Längslenker, die aus einer Ober- und einer Unterschale zusammengesetzt sind, wobei auf den dem Querträger abgewandten Seiten nach unten weisende Randabschnitte der Oberschalen nach oben gerichtete Randabschnitte der Unterschalen übergreifen, während auf den dem Querträger zugewandten Seiten nach oben weisende Randabschnitte der Unterschalen nach unten gerichtete Randabschnitte der Oberschalen übergreifen. Der Querträger ist stirnseitig an den Längslenkern anstoßend mit diesen verschweißt. Nachteilig wirkt sich hier aus, dass beim Zusammensetzen der einzelnen Bauteile auf eine hohe Präzision zu achten ist. Sowohl die Halbschalen untereinander als auch der Querträger müssen vor dem Verschweißen sehr exakt zueinander positioniert werden, was die Montage erschwert. Dies wird dann besonders schwierig, wenn beim Verschweißen der Halbschalen Verzüge entstehen, wodurch der Anschluss an den Querträger nicht mehr sauber durchgeführt werden kann. Werden dagegen die Schalen nacheinander mit dem Querträger verbunden, so sind zwei Schweißnähte notwendig, um die Schalen an das Profil zu fügen. Diese Schweißnähte werden aufgrund der im Betrieb auftretenden Spannungen in Folge der hohen statischen und dynamischen Belastungen sehr stark belastet. Solche Achsen weisen dann eine geringere Lebensdauer auf als Achsen mit einer Fügung aus nur einer einzigen Schweißnaht. In Bezug auf eine Bauteilvariation besteht hier zudem der Nachteil, dass für jede Form des Querträgers eigene Halbschalen gefertigt werden müssen, die zu den Enden des Querträgers passende Anschlussstellen aufweisen müssen.
  • Durch die DE 196 49 076 B4 zählt eine Verbundlenkerachse und ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse zum Stand der Technik, bei der eine Innenschale und eine Außenschale zu einem rohrförmigen Längslenker verschweißt werden. Die Längslenker weisen so eine vertikale Teilung auf. Die Längslenker besitzen einen an die Querschnittskonfiguration der Enden des Querträgers angepassten Anbindungsbereich, an welchen die Enden montagegerecht positioniert und schweißtechnisch festgelegt werden. Hierzu werden die Enden des Querträgers an die Anlagefläche des Längslenkers stumpf angesetzt oder in eine Montageöffnung in der Wand des Längslenkers gesteckt und verschweißt. Durch diese Bauweise wird bereits sichergestellt, dass das Fügen der beiden Halbschalen keine Beeinträchtigung der Anbindung zwischen Längslenker und Querträger verursacht. Dennoch ist auch hier ein äußerst präzises Zusammenführen von Längslenker und Querträger notwendig, um die beiden Bauteile jeweils in der richtigen Position miteinander zu verschweißen. Demzufolge kann auch hier der Montageaufwand relativ hoch sein.
  • Des Weiteren gehört die WO 2004/041564 A1 zum Stand der Technik. In dieser Offenlegungsschrift wird eine gattungsbildende Verbundlenkerachse offenbart, die aus einem Querträger und zwei Längslenkern besteht. Die Längslenker wiederum bestehen aus drei Formteilen, die in mehreren Fertigungsprozessen miteinander verbunden und an den Querträger gefügt werden. Des Weiteren beinhaltet der Querträger eine Torsionsstange, die ebenfalls durch eine Aussparung des Längsträgers geführt wird. Die Fügung der einzelnen Teile wird vorzugsweise durch ein Schweißverfahren realisiert.
  • Auch die DE 697 07 670 T2 offenbart eine torsionsweiche Achse mit einem Querträger und zwei Längslenkern. Hierbei wird der Querträger aus zwei ineinander verschachtelten Rohren gebildet, die sowohl direkt als auch indirekt bzw. über den Einsatz eines Elastomers verbunden werden können. Anschließend wird dieser Querträger mit den beiden Längslenkern verbunden, die ihrerseits auch zweiteilig aufgebaut sind. Hierbei durchdringt der Querträger die beiden Längslenker vollständig.
  • Auch die US 2003/0141757 A1 offenbart eine Verbundlenkerachse, die aus einem Querträger und zwei Längslenkern besteht. Hierbei besteht der Querträger wiederum aus zwei ineinander gefügten Rohren, die zumindest in Teilbereichen miteinander verbunden sind. Die beiden Längslenker sind ebenfalls zweigliedrig aufgebaut und miteinander verschweißt.
  • Des Weiteren offenbaren die EP 1 314 587 A2 , die WO 2007/066205 A1 und die DE 196 49 076 B4 weitere Verbundlenkerachsen, die aus einem Querträger sowie zwei Längslenkern konzipiert sind. So stellen diese drei Dokumente ebenfalls einen erweiterten Stand der Technik dar.
  • Der Erfindung liegt daher, ausgehend vom Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde, eine Verbundlenkerachse mit zwei aus je einer Innenschale und einer Außenschale zusammengesetzten Lenkern zu schaffen, die einfacher in der Montage ist und verbesserte Belastungseigenschaften gegenüber Zugspannungen, insbesondere in den Fügebereichen, aufweist.
  • Die Erfindung zeigt zwei eigenständige Lösungen dieser Aufgabe in den Ansprüchen 1 und 2 auf. Der technologische Zusammenhang der beiden eigenständigen Lösungen besteht darin, dass die Enden des Querträgers jeweils durch Montageöffnungen in den Innenschalen geführt sind, bis sie die Außenschale des Längslenkers kontaktieren und an bzw. in der Außenschale abgestützt sind. Die endseitige Abstützung der Querträger an bzw. in den Außenschalen des Längsträgers trägt wesentlich zur Erhöhung der Biegewechselsteifigkeit und - festigkeit der erfindungsgemäßen Verbundlenkerachse bei.
  • Bei der Kraftfahrzeug-Verbundlenkerachse gemäß Anspruch 1 ist das Ende des Querträgers in den Längslenker eingeführt und stößt innenseitig an der Außenschale an. Vorzugsweise ist in der Außenschale ein Anbindungsbereich ausgebildet, an welchem das Ende des Querträgers in Kontakt gelangt. Das Ende des Querträgers umgreift den Anbindungsbereich formschlüssig. Ein Anbindungsbereich kann beispielsweise durch eine topfartige Ausformung in der Wand der Außenschale oder durch nockenartige Prägungen bzw. Sicken gebildet sein.
  • Bei dieser ersten erfindungsgemäßen Lösung weist die äußere Halbschale keine Montageöffnung auf. Das Ende des Querträgers wird durch die Montageöffnung in der Innenschale geführt. Vorzugsweise sind die beiden Halbschalen zunächst miteinander verbunden worden. Anschließend wird der Längslenker auf das Ende des Querträgers gesteckt, bevor das Ende an der Innenseite der Außenschale kontaktiert. Das Ende wird also bis zum Anschlag an der Außenschale in den Längslenker eingefügt. Anschließend wird der Längslenker mit dem Querträger durch eine umlaufende, um die Montageöffnung in der Innenschale geführte Schweißnaht gefügt. Hierbei ist die Montage vereinfacht. Besonders vorteilhaft erweist sich, dass die äußere Außenschale unabhängig von der Form des Endabschnitts des Querträgers gestaltet werden kann. Auf diese Weise kann eine Außenschale als Gleichteil mit einer Universalgeometrie für eine Vielzahl von unterschiedlichen Achsen verwendet werden. Hierdurch können Entwicklungs- sowie Produktions- und Lagerhaltungskosten gesenkt werden.
  • Bei der Kraftfahrzeug-Verbundlenkerachse nach Anspruch 2 in der Außenschale eine Montageöffnung vorgesehen. Die Enden des Querträgers werden durch die Montageöffnung in der Innenschale bis in die Montageöffnung in der Außenschale geführt, wo sie eingreifen und mit der Außenschale gefügt sind. Auch innenseitig, also an der Innenschale, wird das Ende des Querträgers mit der Innenschale gefügt, insbesondere umlaufend verschweißt.
  • Bevorzugt wird das Ende des Querträgers durch die beiden Halbschalen, also die Innenschale und die Außenschale, gesteckt. Dies ist besonders für die Montage vorteilhaft. Es kann beispielsweise zunächst die Innenschale an den Querträger gefügt werden und in einem weiteren Schritt die Außenschale an Innenschale und Querträger. Insbesondere wenn das Ende des Querträgers nicht kreisrund ist, werden die Schalen bereits durch das Aufschieben auf das Ende des Querträgers in die richtige Position relativ zueinander gebracht und können dann leicht miteinander verschweißt werden. Hierdurch wird die Gefahr von fehlerhaft zusammengebauten Achsen verringert. Die fixe Positionierung der einzelnen Bauteile zueinander bei der Montage ist wenig aufwendig. Weiterhin wird der Längslenker an zwei Stellen, nämlich jeweils an der Innenschale und an der Außenschale, umlaufend um die Montageöffnung durch eine Schweißnaht mit dem Querträger verbunden, so dass man insgesamt eine höhere Stabilität der Verbindung zwischen Längslenker und Querträger erreicht. Zusätzlich sind die durchgehend bzw. umlaufend aufgebrachten Schweißnähte selbst resistenter gegen Zugspannungen, die bei der Verdrehung bzw. der Torsion des Querträgers auftreten.
  • Die Öffnung im Ende des Querträgers wird zweckmäßigerweise durch einen Verschlusskörper, beispielsweise einen Deckel bzw. ein Deckblech, verschlossen.
  • Die aus der Außenschale und der Innenschale gebildeten Grundkörper des Längslenker sind in einer vertikalen Längsebene des Längslenkers miteinander gefügt. Erfindungsgemäß und für den praktischen Einsatz vorteilhaft ist, dass an der Oberseite des Längslenkers die Außenschale die Innenschale überlappt. An der Unterseite des Längslenkers überlappt die Innenschale die Außenschale.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 in perspektivischer Darstellungsweise einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Verbundlenkerachse mit der Darstellung eines Längslenkers und eines Abschnitts des Querträgers und
    • 2 einen Vertikalschnitt durch die Darstellung der 1 gemäß der Linie A - A.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Ausschnitt aus einer Verbundlenkerachse 1 für ein Kraftfahrzeug. Dargestellt sind ein endseitiger Abschnitt 2 eines Querträgers 3 und ein Längslenker 4. Der endseitige Abschnitt 2 des Querträgers 3 hat ein vorzugsweise rundes oder ovales Profil. Im mittleren, nicht dargestellten Längenabschnitt des Querträgers 3 ist dieser U- oder V-förmig profiliert und doppellagig gestaltet. Es versteht sich, dass die Verbundlenkerachse 1 zwei Längslenker 4 umfasst, die durch den Querträger 3 verbunden sind.
  • Der Längslenker 4 ist in Blechschalenbauweise ausgeführt und besteht aus einer Innenschale 5 und einer Außenschale 6, die miteinander schweißtechnisch in einer vertikalen Längsebene VLE des Längslenkers 4 gefügt sind. Sowohl die Innenschale 5 als auch die Außenschale 6 weisen eine Bodenwand 7 bzw. 8 auf mit jeweils einem oberen Längsschenkel 9 bzw. 10 und einem unteren Längsschenkel 11 bzw. 12. Mit 13 ist in der 1 ein an einem Endabschnitt 14 des Längslenkers 4 festgelegter Radträger bezeichnet. Am gegenüberliegenden Endabschnitt 15 ist ein Anschlagbauteil 16 für die Festlegung der Verbundlenkerachse 1 am Tragrahmen des Kraftfahrzeugs vorgesehen.
  • In der 2 erkennt man, dass an der Oberseite 17 des Längslenkers 4 die Außenschale 6 die Innenschale 5 überlappt, wohingegen an der Unterseite 18 des Längslenkers 4 die Innenschale 5 die Außenschale 6 überlappt. Hierzu übergreift der obere Längsschenkel 10 der Außenschale 6 den oberen Längsschenkel 9 der Innenschale 5. Auf der Unterseite 18 übergreift der Längsschenkel 11 der Innenschale 5 den Längsschenkel 12 der Außenschale 6. In Längsrichtung des Längslenkers 4 sind die Innenschale 5 und die Außenschale 6 entlang des Überlappungsbereichs B verschweißt.
  • Die Innenschale 5 weist in ihrer Bodenwand 7 eine Montageöffnung 19 auf, durch welche ein Ende 20 des Querträgers 3 gesteckt ist. Auch die Außenschale 6 weist in ihrer Bodenwand 8 eine Montageöffnung 21 auf. Das Ende 20 des Querträgers 3 ist bis in die Montageöffnung 21 in der Außenschale 6 geführt und durchgreift die Montageöffnung 21, wie in der 2 zu erkennen ist. In der Montageöffnung 21 kontaktiert das Ende 20 des Querträgers 3 die Außenschale 6 und stützt sich in dieser ab. Das Ende 20 ist umlaufend um die Montageöffnung 21 mit dem Querträger 3 schweißtechnisch gefügt. Desweiteren ist das Ende 20 des Querträgers 3 um die Montageöffnung 19 in der Innenschale 5 mit dieser verschweißt.
  • Die Öffnung 22 im Ende 20 des Querträgers 3 ist durch einen Verschlusskörper in Form eines Deckels 23 verschlossen. Umlaufend weist der Deckel 23 einen Kragen 24 auf. Der Deckel 23 ist mit dem Kragen 24 nach außen gerichtet in das Ende 20 des Querträgers 3 eingeführt und mit diesem verschweißt.
  • Man erkennt des Weiteren insbesondere in der 2, dass die Montageöffnung 19 in der Innenschale 5 und die Montageöffnung 21 in der Außenschale 6 einen umlaufenden Kranz 25 bzw. 26 aufweisen, die jeweils das Ende 20 des Querträgers 3 umgreifen. Die Kränze 25, 26 unterstützen die Abstützung des Endes 20 des Querträgers 3 im Längslenker 4. Umlaufend um den Kranz 25, 26 ist das Ende 20 mit der Innenschale 5 bzw. der Außenschale 6 verschweißt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Verbundlenkerachse
    2 -
    endseitiger Abschnitt v. 3
    3 -
    Querträger
    4 -
    Längslenker
    5 -
    Innenschale
    6 -
    Außenschale
    7 -
    Bodenwand v. 5
    8 -
    Bodenwand v. 6
    9 -
    oberer Längsschenkel v. 5
    10 -
    oberer Längsschenkel v. 6
    11 -
    unterer Längsschenkel v. 5
    12 -
    unterer Längsschenkel v. 6
    13 -
    Radträger
    14 -
    Endabschnitt v. 4
    15 -
    Endabschnitt v. 4
    16 -
    Anschlagbauteil
    17 -
    Oberseite v. 4
    18 -
    Unterseite v. 4
    19 -
    Montageöffnung in 5
    20 -
    Ende v. 3
    21 -
    Montageöffnung in 6
    22 -
    Öffnung in 20
    23 -
    Deckel
    24 -
    Kragen
    25 -
    Kranz
    26 -
    Kranz
    B -
    Überlappungsbereich
    VLE -
    vertikale Längsebene v. 4

Claims (3)

  1. Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug, welche zwei durch einen Querträger (3) verbundene Längslenker (4) umfasst, wobei jeder Längslenker (4) aus einer Innenschale (5) sowie einer Außenschale (6) gebildet ist, und die Innenschale (5) eine Montageöffnung (19) aufweist, durch welche ein Ende (20) des Querträgers (3) geführt und mit der Innenschale (5) gefügt ist, wobei das Ende (20) des Querträgers (3) die Außenschale (6) kontaktiert und das Ende (20) des Querträgers (3) innenseitig an der Außenschale (6) anstößt und in der Außenschale (6) ein Anbindungsbereich ausgebildet ist, in welchem das Ende (20) des Querträgers (3) in Kontakt gelangt dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (20) des Querträgers (3) den Anbindungsbereich formschlüssig umgreift.
  2. Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug, welche zwei durch einen Querträger (3) verbundene Längslenker (4) umfasst, wobei jeder Längslenker (4) aus einer Innenschale (5) sowie einer Außenschale (6) gebildet ist, wobei die Innenschale (5) und die Außenschale (6) in einer vertikalen Längsebene (VLE) des Längslenkers (4) miteinander gefügt sind und die Innenschale (5) eine Montageöffnung (19) aufweist, durch welche ein Ende (20) des Querträgers (3) geführt und mit der Innenschale (5) gefügt ist und in der Außenschale (6) eine Montageöffnung (21) vorgesehen ist, wobei das Ende (20) des Querträgers (3) in die Montageöffnung (21) in der Außenschale (6) eingreift und mit der Außenschale (6) gefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (17) des Längslenkers (4) die Außenschale (6) die Innenschale (5) überlappt und an der Unterseite (18) des Längslenkers (4) die Innenschale (5) die Außenschale (6) überlappt, wobei die Montageöffnung (19) in der Innenschale (5) einen umlaufenden Kranz (25) und die Montageöffnung (21) in der Außenschale (6) einen umlaufenden Kranz (26) aufweisen, die jeweils das Ende (20) des Querträgers (3) umgreifen und umlaufend um den Kranz (25) das Ende (20) mit der Innenschale (5) verschweißt ist und umlaufend um den Kranz (26) das Ende (20) mit der Außenschale (6) verschweißt ist.
  3. Verbundlenkerachse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (22) im Ende (20) des Querträgers (3) durch einen Verschlusskörper (23) abgedeckt ist.
DE102011052339.1A 2011-08-01 2011-08-01 Verbundlenkerachse Expired - Fee Related DE102011052339B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052339.1A DE102011052339B4 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Verbundlenkerachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052339.1A DE102011052339B4 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Verbundlenkerachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011052339A1 DE102011052339A1 (de) 2013-02-07
DE102011052339B4 true DE102011052339B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=47553842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052339.1A Expired - Fee Related DE102011052339B4 (de) 2011-08-01 2011-08-01 Verbundlenkerachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011052339B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69707670T2 (de) 1996-06-14 2002-07-11 Michelin & Cie Torsionsweiche achse mit einem querträger und längslenkern
DE10207151C1 (de) 2002-02-20 2003-02-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verbundlenkerachse
EP1314587A2 (de) 2001-11-22 2003-05-28 Benteler Automobiltechnik GmbH & Co. KG Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug
US20030141757A1 (en) 2000-03-02 2003-07-31 Philippe Deletombe Flexible axle for motor vehicle with improved antiroll device
WO2004041564A1 (en) 2002-11-07 2004-05-21 Sistemi Sospensioni S.P.A Twist-beam axle for the rear suspension of a motor vehicle and method for its production
DE19649076B4 (de) 1996-11-27 2006-10-05 Benteler Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge und Verbundlenkerachse
WO2007066205A1 (en) 2005-12-08 2007-06-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Trailing arm type suspension structure

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69707670T2 (de) 1996-06-14 2002-07-11 Michelin & Cie Torsionsweiche achse mit einem querträger und längslenkern
DE19649076B4 (de) 1996-11-27 2006-10-05 Benteler Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge und Verbundlenkerachse
US20030141757A1 (en) 2000-03-02 2003-07-31 Philippe Deletombe Flexible axle for motor vehicle with improved antiroll device
EP1314587A2 (de) 2001-11-22 2003-05-28 Benteler Automobiltechnik GmbH & Co. KG Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug
DE10207151C1 (de) 2002-02-20 2003-02-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verbundlenkerachse
WO2004041564A1 (en) 2002-11-07 2004-05-21 Sistemi Sospensioni S.P.A Twist-beam axle for the rear suspension of a motor vehicle and method for its production
WO2007066205A1 (en) 2005-12-08 2007-06-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Trailing arm type suspension structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011052339A1 (de) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3523182B1 (de) Trägerkonstruktion für ein fahrzeug
DE60220031T2 (de) Strukturelement für eine fahrzeugradaufhängung und verfahren zu deren herstellung
DE102006041567B4 (de) Verbundlenkerachsaufhängungen
DE19649076B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge und Verbundlenkerachse
DE102006058993B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
EP2881307B1 (de) Hilfsrahmenanordnung für ein Fahrzeug
DE2952176C2 (de) Führungslenker für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
DE102015015520B4 (de) Drehstabfederungsstruktur
EP3221163B1 (de) Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
DE19630647A1 (de) Federbeinaufnahme für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE3730334C2 (de)
DE102005036931B4 (de) Lenker für Radaufhängungen
DE102008056271B4 (de) Querlenker in Blechkonstruktion
DE10207151C1 (de) Verbundlenkerachse
DE112015000505T5 (de) Fahrzeugunterrahmen
DE4226500C2 (de) Anschlußknoten
DE10054692A1 (de) Verbundlenkerachse
DE202006020844U1 (de) Trägeranordnung für ein Fahrzeug
DE102011052339B4 (de) Verbundlenkerachse
EP3870463A1 (de) Federlenker in blechkonstruktion
EP3539802B1 (de) Querlenker in schalenbauweise für eine radaufhängung
EP2766245B1 (de) Hilfsrahmen für kraftfahrzeuge
EP3237241B1 (de) Verbund aus einem achslenker und einem achsrohr sowie verfahren zur herstellung eines an einem achsrohr festgelegten achslenkers.
DE102006056421A1 (de) Verbundlenkerachse
DE102014214917A1 (de) Modularer Hilfsrahmen für eine Radachse sowie Herstellungsverfahren eines Hilfsrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee