DE10054692A1 - Verbundlenkerachse - Google Patents

Verbundlenkerachse

Info

Publication number
DE10054692A1
DE10054692A1 DE2000154692 DE10054692A DE10054692A1 DE 10054692 A1 DE10054692 A1 DE 10054692A1 DE 2000154692 DE2000154692 DE 2000154692 DE 10054692 A DE10054692 A DE 10054692A DE 10054692 A1 DE10054692 A1 DE 10054692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
cross member
shells
shell
beam axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000154692
Other languages
English (en)
Other versions
DE10054692B4 (de
Inventor
Dieter Etzold
Georg Wecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE2000154692 priority Critical patent/DE10054692B4/de
Publication of DE10054692A1 publication Critical patent/DE10054692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10054692B4 publication Critical patent/DE10054692B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/051Trailing arm twist beam axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1226Mounting of torsion springs on the trailing arms of a twist beam type arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/014Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs with reinforcing nerves or branches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/20Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles
    • B60G2206/202Constructional features of semi-rigid axles, e.g. twist beam type axles with a radially deformed tube as a cross member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8201Joining by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge. Diese weist zwei durch einen Querträger 4 verbundene Längslenker 2, 3 auf. Der Querträger 4 ist aus zwei ineinander liegenden Schalen 5, 6 zusammengesetzt, die über Längsschweißnähte 7, 8 miteinander verbunden sind. Der Querträger 4 besitzt einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt. Die Wanddicken S1, S2 der beiden Schalen 5, 6 können voneinander verschieden sein.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge, welche zwei durch einen Querträger verbundene Längslenker umfasst.
Verbundlenkerachsen kombinieren die Vorteile eines einfachen Aufbaus bei geringem Raumbedarf und guten kinematischen Eigenschaften. Der die bei­ den Längslenker verbindende Querträger wirkt als Torsionsstab, so dass sich bei gleichzeitigem Einfedern eine Längslenkercharakteristik und bei wechselseitigem Einfedern eine Schräglenkercharakteristik ergibt.
Es sind diverse Vorschläge bekannt, wie der Querträger einer Verbund­ lenkerachse ausgestaltet sein soll, um diesen auf der einen Seite biegesteif, auf der anderen Seite aber auch ausreichend torsionsweich zu gestalten. Aus der DE 44 16 725 A1 geht beispielsweise eine Verbundlenkerachse hervor mit zwei radtragenden elastisch am Aufbau angelenkten und starren Längslenkern, die durch einen biegesteifen, aber torsionsweichen Querträ­ ger miteinander verschweißt sind. Der Querträger besteht über die gesamte Länge aus einem Rohrprofil, das an beiden Enden einen torsionssteifen Querschnitt und im mittleren Bereich einen torsionsweichen U-, V-, L-, X- oder ähnlichen Querschnitt mit mindestens einem doppelwandigen Profil­ schenkel aufweist.
Im Umfang der FR 2 654 987 A1 ist eine Verbundlenkerachse bekannt, die ebenfalls einen im Querschnitt V-förmigen Querträger aufweist. Der Querträ­ ger ist über U-förmige Übergangsstücke mit den Längslenkern verschweißt.
Im Automobilbau besteht zur Steigerung der Produktivität ein generelles Bestreben nach einer möglichst wirtschaftlichen und rationellen Herstellung der Kraftfahrzeugkomponenten bei gleichzeitiger Steigerung der Qualität der Produkte. Diesen Forderungen unterliegen auch Verbundlenkerachsen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbundlenkerachse unter Gewährleistung einer hohen Leistungsfähigkeit im Gewicht zu reduzie­ ren und effizienter zu gestalten.
Kernpunkt der Erfindung bildet die Maßnahme, dass der Querträger aus zwei ineinander liegenden Schalen zusammengesetzt ist, welche über Längsschweißnähte miteinander verbunden sind. Die beiden Schalen sind vorzugsweise als Pressschalen aus Stahlblech ausgeführt und können un­ terschiedlichster Form sein. Folglich können sich auch grundsätzlich unter­ schiedliche Positionen der Schweißnähte ergeben. Die Konfiguration der Schalen ist in erster Linie abhängig vom auszurüstenden Fahrzeugtyp, ins­ besondere dessen Gewicht und Motorisierung und des sich hieraus erge­ benden gewünschten Steifigkeitsverhalten der Verbundlenkerachse.
Durch eine Variation der beiden Schalen in ihrer Form kann die von den bei­ den Schalen eingeschlossene Fläche bestimmt werden. Auf diese Weise ist eine Einstellung der Roll- bzw. Torsionssteifigkeit des Querträgers möglich. Durch die Veränderung der eingeschlossenen Fläche kann je nach ge­ wünschtem Fahrverhalten die Rollsteifigkeit des Fahrwerks eingestellt werden. Auf diese Weise ist es möglich, ohne das Gewicht der Verbundlenker­ achse zu erhöhen, die Rollsteifigkeit in dem kraftfahrzeugtypischen Maße zu bestimmen. Es wird ein effizienter, sehr torsionssteifer, aber leichter Quer­ träger geschaffen.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 2 weist der Querträger mindestens über dem überwiegenden Teil seiner Länge einen im wesentlichen V- oder U-förmigen Querschnitt auf. Diese Querschnittskonfiguration gewährleistet sehr gute kinematische Fahreigenschaften bei fahrzeuggerechter Tragfähig­ keit und Torsionssteifigkeit.
Eine vorteilhafte Weiterbindung des grundsätzlichen Erfindungsgedankens besteht in einer Verbundlenkerachse gemäß Anspruch 3. Danach sind die Wanddicken der 1. oberen bzw. äußeren Schale und der 2. unteren bzw. inneren Schale voneinander verschieden. Die Wanddicken können den je­ weiligen Bauteilanforderungen und der auftretenden Spannungszuständen gerecht bestimmt werden. Auch über die Wanddicken kann eine auf den je­ weiligen Kraftfahrzeugtyp abgestimmte Rollsteifigkeit eingestellt werden. Die Auswahl unterschiedlicher Wanddicken gewährleistet eine optimale Mate­ rialausnutzung und führt gegenüber bekannten Querträgern zu einer weite­ ren Gewichtsersparnis. Damit ist eine noch größere Variantenkombination hinsichtlich der kundenspezifischen Wünsche der Fahreigenschaften des Kraftfahrzeugs gegeben.
Grundsätzlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, die einzelnen Schalen aus unterschiedlichen Werkstoffen, insbesondere verschiedenen Stählen mit unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften, zu fertigen.
Nach den Merkmalen von Anspruch 4 ist jeder Längslenker aus einer Unter­ schale und einer Oberschale gebildet. Hiermit verbindet sich der Vorteil, dass der Querträger nicht an die Form der Längslenker angepasst werden muss, da er zwischen der Oberschale und der Unterschale formschlüssig aufgenommen wird. In den Übergängen des Querträgers zu den Längslenkern werden die beiden Profile miteinander verschweißt. Hierzu sind an den Längslenkern Aufnahmen für die Enden des Querträgers ausgebildet (An­ spruch 5).
Die Schalenbauweise der Längslenker ermöglicht homogene Übergänge sowohl zum Querträger als auch zur Karosserieanbindung und den Radla­ gern. Zusätzliche Versteifungsbleche sind nicht erforderlich. Dies bedeutet einen günstigeren Aufbau im Vergleich zu herkömmlichen Rohrlängslenkern mit Versteifungsblechen. Daraus ergibt sich eine Reduzierung der Einzelteile sowie der Schweißnähte. Dies hat fertigungstechnische Vorteile und führt zu einer weiteren Gewichtsreduzierung.
Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung von Anspruch 6 greifen die Aufnah­ men an der Unterschale mit zungenförmigen Übergangsabschnitten in die Enden des Querträgers. Die Übergangsabschnitte bilden die Verlängerung der Unterschale zum Querträger hin, wodurch harmonische Übergänge ge­ währleistet sind. Durch diese Variante werden separate Übergangsbleche und die zu deren Festlegung erforderlichen Schweißnähte eingespart.
Die erfindungsgemäße Verbundlenkerachse zeichnet sich durch ihre leichte Bauart aus sowie ihre Effizienz hinsichtlich der Anpassung an verschiedene Kraftfahrzeugtypen und dem damit geforderten Steifigkeitsverhalten. Den Verbundlenkerachsen kann durch Abstimmung der Querschnittsflächen des Querträgers, der Wanddicken und gegebenenfalls auch des Werkstoffs der Schalen von Querträger und Längslenkern ein auf den jeweiligen Kraftfahr­ zeugtyp abgestimmtes Steifigkeitsverhalten gegeben werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Verbundlenkerachse in der Ansicht;
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt durch den Querträger der Verbundlenkerachse;
Fig. 3 einen Ausschnitt des Querträgers in perspektivischer Ansicht;
Fig. 4 ebenfalls in perspektivischer Darstellungsweise den Übergangsbereich eines Querträgers zum Längslenker und
Fig. 5 eine Seitenansicht auf die Darstellung der Fig. 4 gemäß dem Pfeil V.
In der Fig. 1 ist mit 1 eine Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug be­ zeichnet. Die Verbundlenkerachse 1 umfasst im wesentlichen zwei radfüh­ rende Längslenker 2, 3 und einen die beiden Längslenker 2, 3 verbindenden Querträger 4.
Anhand der Fig. 2 erkennt man, dass der Querträger 4 aus einer 1. oberen Schale 5 und einer 2. unteren Schale 6 gebildet ist. Die beiden Schalen 5, 6 liegen ineinander und sind über Längsschweißnähte 7, 8 miteinander ver­ bunden (siehe hierzu auch Fig. 3).
Bei den beiden Schalen 5, 6 handelt es sich um Pressteile aus Stahlblech. Sie weisen im wesentlichen einen V-förmigen Querschnitt auf. Die untere Schale 6 besitzt an ihren Seitenschenkeln 9 gerundet umgebogene Endab­ schnitte 10. An den Endschenkeln 10 ist die obere Schale 5 mit ihren Sei­ tenschenkeln 11 angesetzt und hier verschweißt. Die Längsschweißnähte 7, 8 werden prozessautomatisiert mit Schweißautomaten hergestellt.
Durch eine Abstimmung in der Querschnittskonfiguration der beiden Schalen 5, 6 kann die von diesen eingeschlossene Fläche A bestimmt werden. Hier­ durch ist eine Einstellung der Roll- bzw. Torsionssteifigkeit des Querträgers 4 möglich. In Strichlinienführung ist in der Fig. 2 eine untere Schale 6' ange­ deutet, welche einen etwa U-förmigen halbrunden Querschnitt besitzt. Hier­ durch wird die von der oberen Schale 5 und der unteren Schale 6' einge­ schlossene Fläche A' vergrößert. Damit steigt die Torsions- und Rollsteifig­ keit des Querträgers 4.
Die Wanddicken S1, S2 der Schale 5 und der Schale 6 bzw. 6' können von­ einander verschieden sein. Die einzelnen Wanddicken S1, S2 sind auf die jeweiligen Bauteilanforderungen und die im Betrieb auftretenden Span­ nungszustände abstimmbar. Diese Maßnahme trägt auch zu einer gewichts­ optimierten Bauweise der erfindungsgemäßen Verbundlenkerachse 1 bei.
An den Längslenkern 2, 3 sind Aufnahmen 12 ausgebildet, in welche der Querträger 4 mit seinen Enden 13 eingeführt und hier festgelegt ist. Die Festlegung erfolgt durch Schweißnähte 14. Anhand der Fig. 4 und 5 er­ kennt man, dass jeder Längslenker 2 bzw. 3 aus einer Unterschale 15 und einer Oberschale 16 gebildet ist. Hierbei handelt es sich ebenfalls um Pressteile aus Stahlblech. Die Aufnahmen 12 nehmen die Enden 13 des Querträgers 4 formschlüssig auf. Hierbei greifen an der Unterschale 15 aus­ gebildete zungenförmige Übergangsabschnitte 17 von unten in das jeweilige Ende 13 (siehe Fig. 5). Dies führt zu harmonischen Übergängen und erhöht die Torsionssteifigkeit des Querträgers 4 in den Enden 13.
Bezugszeichenliste
1
Verbundlenkerachse
2
Längslenker
3
Längslenker
4
Querträger
5
obere Schale
6
untere Schale
6
' untere Schale
7
Schweißnaht
8
Schweißnaht
9
Seitenschenkel
10
Endabschnitt
11
Seitenschenkel
12
Aufnahme
13
Ende v.
4
14
Schweißnaht
15
Unterschale
16
Oberschale
17
Übergangsabschnitt
A Fläche
A' Fläche
S1 Wanddicke
S2 Wanddicke

Claims (6)

1. Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge, welche zwei durch einen Querträ­ ger (4) verbundene Längslenker (2, 3) umfasst, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Querträger (4) aus zwei ineinander liegenden Schalen (5, 6) zusammengesetzt ist, welche über Längsschweißnähte (7, 8) miteinander verbunden sind.
2. Verbundlenkerachse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der Querträger (4) zumindest auf dem überwiegenden Teil seiner Länge einen im wesentlichen V- oder U-förmigen Querschnitt besitzt.
3. Verbundlenkerachse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Wanddicken (S1, S2) der 1. Schale (5) und der 2. Schale (6) voneinander verschieden sind.
4. Verbundlenkerachse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, dass jeder Längslenker (2, 3) aus einer Unterschale (15) und einer Oberschale (16) gebildet ist.
5. Verbundlenkerachse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass an den Längslenkern (2, 3) Aufnahmen (12) für die Enden (13) des Querträgers (4) ausgebildet sind.
6. Verbundlenkerachse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, dass die Aufnahmen (12) an der Unterschale (15) mit zungenförmigen Übergangsabschnitten (17) in die Enden (13) des Querträgers (4) greifen.
DE2000154692 2000-11-03 2000-11-03 Verbundlenkerachse Expired - Fee Related DE10054692B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154692 DE10054692B4 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Verbundlenkerachse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000154692 DE10054692B4 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Verbundlenkerachse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10054692A1 true DE10054692A1 (de) 2002-05-16
DE10054692B4 DE10054692B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=7662136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000154692 Expired - Fee Related DE10054692B4 (de) 2000-11-03 2000-11-03 Verbundlenkerachse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10054692B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336800A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-10 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug
DE102004003152A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Einstellung der Torsionssteifigkeit an einer solchen
WO2006038121A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Torsion beam suspension apparatus
JP2007069674A (ja) * 2005-09-05 2007-03-22 Futaba Industrial Co Ltd トーションビーム式サスペンション及びその製造方法
EP2269848A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Thyssenkrupp Sofedit Querträger für eine Verbundlenkerachsen-hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung
EP2281701A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-09 Muhr und Bender KG Querträger für eine Verbundlenkerachse
WO2011050483A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Magna International Inc . Torsion beam of twist axle
EP2394828A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 Linde + Wiemann GmbH KG Torsionsrohr für eine Verbundlenkerachse
EP2965830A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-13 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren zum herstellen eines torsionsprofils aus einem rohrförmigen hohlprofil sowie torsionsprofil
DE102009050058B4 (de) * 2009-10-21 2016-08-25 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung von Verbundlenkerachsen für Kraftfahrzeuge
US11524324B2 (en) 2018-01-17 2022-12-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Method for producing a bent torsional profile and torsional profile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740948A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Volkswagenwerk Ag Verbundlenkerachse fuer kraftfahrzeuge
DE3230114A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Hinterachse fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE8607037U1 (de) * 1986-03-14 1986-06-19 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn PKW-Hinterachse mit Längslenkerrohren
FR2654987A1 (fr) * 1989-11-29 1991-05-31 Renault Essieu souple pour vehicule automobile.
DE4416725A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Hinterachse

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8315313U1 (de) * 1983-05-25 1984-08-09 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Hinterachse für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740948A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Volkswagenwerk Ag Verbundlenkerachse fuer kraftfahrzeuge
DE3230114A1 (de) * 1982-08-13 1984-02-16 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Hinterachse fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE8607037U1 (de) * 1986-03-14 1986-06-19 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn PKW-Hinterachse mit Längslenkerrohren
FR2654987A1 (fr) * 1989-11-29 1991-05-31 Renault Essieu souple pour vehicule automobile.
DE4416725A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Hinterachse

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336800A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-10 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug
DE10336800B4 (de) * 2003-08-11 2015-03-19 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug
DE102004003152A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Einstellung der Torsionssteifigkeit an einer solchen
WO2006038121A1 (en) * 2004-10-07 2006-04-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Torsion beam suspension apparatus
US7478820B2 (en) 2004-10-07 2009-01-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Torsion beam suspension apparatus
CN100457485C (zh) * 2004-10-07 2009-02-04 丰田自动车株式会社 扭力梁悬架装置
JP2007069674A (ja) * 2005-09-05 2007-03-22 Futaba Industrial Co Ltd トーションビーム式サスペンション及びその製造方法
EP2269848A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Thyssenkrupp Sofedit Querträger für eine Verbundlenkerachsen-hinterradaufhängung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung
FR2947484A1 (fr) * 2009-07-01 2011-01-07 Thyssenkrupp Sofedit Traverse deformable d'essieu arriere, un procede pour sa fabrication et un essieu ainsi equipe
EP2281701A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-09 Muhr und Bender KG Querträger für eine Verbundlenkerachse
DE102009050058B4 (de) * 2009-10-21 2016-08-25 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung von Verbundlenkerachsen für Kraftfahrzeuge
DE102009050058C5 (de) * 2009-10-21 2019-02-28 Volkswagen Ag Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung von Verbundlenkerachsen für Kraftfahrzeuge
WO2011050483A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Magna International Inc . Torsion beam of twist axle
CN102666154A (zh) * 2009-10-30 2012-09-12 麦格纳国际公司 扭转式车轴的扭力梁
US8585067B2 (en) 2009-10-30 2013-11-19 Magna International Inc. Torsion beam of twist axle
RU2555869C2 (ru) * 2009-10-30 2015-07-10 Магна Интернэшнл, Инк. Ось с балкой кручения и содержащий ее узел торсионной подвески для автомобиля
EP2394828A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 Linde + Wiemann GmbH KG Torsionsrohr für eine Verbundlenkerachse
US10052671B2 (en) * 2014-07-07 2018-08-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Method for producing a torsional profile from a tubular hollow profile, and torsional profile
EP2965830A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-13 Benteler Automobiltechnik GmbH Verfahren zum herstellen eines torsionsprofils aus einem rohrförmigen hohlprofil sowie torsionsprofil
US11524324B2 (en) 2018-01-17 2022-12-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Method for producing a bent torsional profile and torsional profile

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054692B4 (de) 2008-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0713791B1 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0916530B1 (de) Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge
DE3200776C2 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP1036679B1 (de) Verbundlenkerhinterachse
DE102009050058B4 (de) Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung von Verbundlenkerachsen für Kraftfahrzeuge
EP1160106A2 (de) Lenker für ein Kraftfahrzeug
DE102008035625A1 (de) Angetriebene Kraftfahrzeug-Hinterachse des Verbundlenkerachstyps
DE102006037356A1 (de) Achsaggregat
EP1541393B1 (de) Torsionsachse
DE10054692B4 (de) Verbundlenkerachse
EP1231129B1 (de) Lastfahrzeug
EP2674309B1 (de) Verbundlenkerachse mit Verstärkungsblech
DE10024225A1 (de) Einschaliger Lenker für eine Fahrzeugradaufhängung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Lenkers
EP1159147B1 (de) Verbundlenkerachse
DE19846400B4 (de) Verbundlenker-Hinterachse
DE3526272A1 (de) Achsbruecke fuer nutzfahrzeuge
DE10011845A1 (de) Lenker in Schalenbauweise
EP0992375B1 (de) Verbundlenker-Hinterachse
DE19809279A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE10122998A1 (de) Verbundlenkerachse und Verfahren zur Herstellung eines Querträgers
DE102006056421A1 (de) Verbundlenkerachse
DE10118523C5 (de) Achsaggregat
EP2766245A1 (de) Hilfsrahmen für kraftfahrzeuge
DE3832181C2 (de)
DE19809196A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, 33104 PADERBORN, D

8125 Change of the main classification

Ipc: B60G 21055

8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601