DE102011051532A1 - Antriebssystem, insbesondere für ein Motorrad - Google Patents

Antriebssystem, insbesondere für ein Motorrad Download PDF

Info

Publication number
DE102011051532A1
DE102011051532A1 DE102011051532A DE102011051532A DE102011051532A1 DE 102011051532 A1 DE102011051532 A1 DE 102011051532A1 DE 102011051532 A DE102011051532 A DE 102011051532A DE 102011051532 A DE102011051532 A DE 102011051532A DE 102011051532 A1 DE102011051532 A1 DE 102011051532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
speed
crankshaft
transmission
klr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011051532A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dimter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011051532A priority Critical patent/DE102011051532A1/de
Publication of DE102011051532A1 publication Critical patent/DE102011051532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/022Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/42Clutches or brakes
    • B60Y2400/424Friction clutches
    • B60Y2400/4244Friction clutches of wet type, e.g. using multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/50Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle or its components
    • F02D2200/501Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0474Smoothing ratio shift by smoothing engagement or release of positive clutches; Methods or means for shock free engagement of dog clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem, insbesondere für ein Motorrad, mit einem Motor, einer Kupplung (4), einem Getriebe (6), einer Antriebsachse und einer Steuereinheit (8), wobei der Motor mechanisch über eine Kurbelwelle (10) mit der Kupplung (4) verbunden ist und das Getriebe (6) eine ebenfalls mit der Kupplung (4) verbundene Eingangswelle (14) und eine Ausgangswelle (16) aufweist, wobei die Ausgangswelle (16) mit der Antriebsachse verbunden ist, derart, dass im Stand-Leerlauf die Kurbelwelle (10) eine Leerlaufdrehzahl nKL aufweist und die Getriebeausgangswelle (16) eine Drehzahl nAL = Null U/min aufweist, wobei in der Steuereinheit (8) Steuerungsmittel (44) vorgesehen sind, die nach Betätigen der Kupplung (4) zeitweise die Leerlaufdrehzahl nKL um 30 %–70 % auf den Wert nKLr reduzieren, derart, dass bei eingelegtem ersten Gang wieder die Leerlaufdrehzahl nKL anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem, insbesondere für ein Motorrad, mit einem Motor, einer Kupplung, einem Getriebe, einer Antriebsachse und einer Steuereinheit, wobei der Motor mechanisch über eine Kurbelwelle mit der Kupplung verbunden ist und das Getriebe eine ebenfalls mit der Kupplung verbundene Eingangswelle und eine Ausgangswelle aufweist, wobei die Ausgangswelle mit der Antriebsachse verbunden ist, derart, dass im Stand-Leerlauf die Kurbelwelle eine Leerlaufdrehzahl nKL aufweist und die Getriebeausgangswelle eine Drehzahl nAL = Null U/min aufweist.
  • Derartige Antriebssysteme sind hinlänglich bekannt. Im Normalfall sind die Getriebe von Antriebssystemen für Motorräder klauengeschaltet und verfügen über keine Synchronisierung zur Angleichung der unterschiedlichen Zahnraddrehzahlen. Die Mehrzahl aller Motorräder arbeitet zudem mit Mehrscheiben-Nasskupplungen, die grundsätzlich über ein Restschleppmoment verfügen, auch wenn die Kupplung bereits in Offen-Stellung betätigt wurde. Hierbei verursacht das an den Scheiben anhaftende Öl, in Verbindung mit dem relativ geringen Abstand der Scheiben, eine Drehmomentübertragung zwischen der Kurbelwelle und der Getriebeeingangswelle. Eine Trennung von Getriebeeingangswelle und Kurbelwelle findet also nicht zu 100 % statt. Dieses sogenannte Restschleppmoment führt insbesondere beim Einlegen des ersten Ganges aus dem Stand-Leerlauf heraus zu einem lauten, spürbaren „Schlag“. Dieser „Schlag“ ist darauf zurückzuführen, dass sich beim Einlegen des ersten Ganges, die sich mit einer geringeren Geschwindigkeit als die Kurbelwelle drehende Getriebeeingangswelle schlagartig auf die Drehzahl Null abbremst, da sie über das Getriebe mit der stillstehenden Getriebeausgangswelle verbunden wurde.
  • Um einen derartigen „Schlag“ zu verhindern, ist es beispielsweise aus der EP 1 621 786 B1 bekannt, die Ölzufuhr zur Kupplung zeitweise über ein Absperrelement zu unterbrechen, um ein vollständiges Trennen der Kupplung in allen Betriebszuständen des Motors vom Getriebe zu erreichen. Es sollte deutlich sein, dass insbesondere beim Einlegen des ersten Ganges aus der Stand-Leerlaufdrehzahl heraus, beispielsweise an einer Ampelanlage, durch eine derartige Vorgehensweise nicht sichergestellt werden kann, dass kein Restschleppmoment mehr vorliegt. Darüber hinaus ist eine derartige Lösung des Problems mit einem erhöhten Bauteile- und Ansteueraufwand verbunden, da ein Absperrelement vorzusehen ist, das auch noch anzutreiben ist.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, ein Antriebssystem bereit zu stellen, das die oben genannten Nachteile vermeidet. Desweiteren besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Antriebssystems bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Antriebssystem dadurch gelöst, dass in der Steuereinheit Steuerungsmittel vorgesehen sind, die nach Betätigen der Kupplung zeitweise die Leerlaufdrehzahl nKL um 30 % bis 70 % auf den Wert nKLr reduzieren, derart, dass bei eingelegtem ersten Gang bzw. nach Einlegen des ersten Ganges wieder die Drehlaufdrehzahl nKL anliegt. Hierdurch wird auf besonders einfache und kostengünstige Weise das Problem des Restschleppmomentes bei einem Anfahren aus dem Stand-Leerlauf heraus gelöst. Es werden keine zusätzlichen Bauteile benötigt. Es sollte deutlich sein, dass ein derartiges Antriebssystem insbesondere für Kupplungen geeignet ist, die als Mehrschalt-Nasskupplungen ausgeführt sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die reduzierte Leerlaufdrehzahl nKLr nach einem Zeitfenster tK durch die Steuereinheit wieder auf die Leerlaufdrehzahl nKL erhöhbar. Hierdurch kann die Zeit, für die die Leerlaufdrehzahl maximal reduzierbar ist, fest voreingestellt werden, so dass beim Einlegen des ersten Ganges schon wieder die normale Leerlaufdrehzahl nKL an der Kurbelwelle vorliegt. Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Antriebssystems gelöst, das durch die nachfolgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    • – im eingelegten Leerlauf nKL >> Null U/min, nAL = Null U/min wird die Kupplung betätigt,
    • – die Leerlaufdrehzahl der Kurbelwelle nKL wird um ca. 30%–70% auf nKLr (nKLr = (0,3 bis 0,7) × nKL) reduziert,
    • – entsprechend wird eine Drehzahl nEL der Getriebeeingangswelle um ca. 30%–70% reduziert,
    • – ein erster Gang des Getriebes wird eingelegt,
    • – die reduzierte Leerlaufdrehzahl nKLr der Kurbelwelle wird wieder auf nKL erhöht,
    • – das Fahrzeug wird angetrieben.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Verfahren wird dadurch beschrieben, dass die reduzierte Leerlaufdrehzahl nKLr der Kurbelwelle nach einem Zeitfenster tK wieder auf die Leerlaufdrehzahl nKL erhöht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Hierbei zeigt die einzige Figur ein Blockschaltbild der Ansteuerung des erfindungsgemäßen Antriebssystems.
  • Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild zur Ansteuerung einer Kupplung/Getriebeeinheit 2, die Teil des erfindungsgemäßen Antriebssystems ist. Ein Antriebssystem für ein Motorrad weist auf bekannte Weise einen nicht näher dargestellten Motor, eine nicht weiter dargestellte Antriebsachse und eine Steuereinheit 8 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel lediglich durch die Steuerbefehle gekennzeichnet ist, die sich auf das Leerlaufverhalten des Motorrades beziehen.
  • Die Kupplung-/Getriebeeinheit 2 ist dabei wie folgt aufgebaut. Eine Kurbelwelle 10 eines nicht näher dargestellten Motorradmotors treibt eine Eingangsseite der Kupplung 4 an. Die Kupplung 4 ist im vorliegenden Fall als eine an sich bekannte Mehrscheiben-Nasskupplung ausgeführt. Die Kraftübertragung von der Kupplungseingangsseite zur Kupplungsausgangsseite findet auf bekannte Weise durch Reibschluss statt. Im vorliegenden Fall ist die Kupplungsausgangsseite über ein Zahnrad 12 mit einem auf einer Getriebeeingangswelle 14 drehstarr angeordneten Zahnrad 17 gekoppelt. Bei Nichtbetätigen der Kupplung wird auf diese Weise die Getriebeeingangswelle 14 durch die Kurbelwelle 10 angetrieben. Bei gezogener Kupplung soll normaler Weise der Kraftschluss unterbrochen werden und kein Drehmoment mehr übertragen werden. Für einen Leerlaufmodus heißt das, dass die Kurbelwelle 10 beispielsweise mit einer Leerlaufdrehzahl nKL von 1000 U/min dreht und die Getriebeeingangswelle 14 mit einer Leerlaufdrehzahl nEL still steht. Aufgrund einer nicht vollständigen Trennung der Mehrscheiben-Nasskupplung 4, wobei insbesondere den Scheiben anhaftendes Öl hierfür verantwortlich ist, liegt in der Kupplung 4 jedoch ein Restschleppmoment vor, wodurch auch die Getriebeeingangswelle 14 beispielsweise eine Drehzahl nEL von zirka 300 bis 500 U/min aufweist. Das Getriebe 6 zeigt schematisch ein Motorrad-Sechsganggetriebe mit der Getriebeeingangswelle 14, einer Getriebeausgangswelle 16 sowie sechs Zahnradpaarungen 18, 20, 22, 24, 26, 28. Neben der Getriebeeingangswelle 14 und der Getriebeausgangswelle 16 ist in vorliegendem Fall auch noch eine Getriebevorlegewelle 30 vorgesehen. Auf der Getriebeeingangswelle 14 sind zwei drehfest mit der Welle 14 verbundene, jedoch axial verschiebbare Ritzel 32, 34 vorgesehen. Die Vorlegewelle 30 weist ebenfalls zwei axial verschiebbare, drehfest verbundene Ritzel 36, 38 auf. Dabei weisen diese Ritzel 32, 34, 36, 38 so genannte Schaltklauen 40 auf, die mit entsprechenden Aussparungen von benachbarten Zahnrädern derart in Eingriff treten können, dass eine Drehmomentübertragung ermöglicht wird. Durch ein axiales Verschieben der jeweiligen Ritzel, wobei die Ritzel 36, 38, lediglich gemeinsam verschoben werden können, ist eine Auswahl zwischen sechs Gängen möglich. Die schematisch dargestellte Anordnung des Getriebes 6 zeigt eine Leerlaufstellung an, die dazu führt, dass die Getriebeausgangswelle 16 nicht angetrieben wird. Im Stand-Leerlauf, beispielsweise beim Warten an einer roten Ampel, weist die Getriebeausgangswelle dementsprechend die Drehzahl Null auf.
  • Wie oben dargestellt, kann die Getriebeeingangswelle 14 aufgrund des Restschleppmoments jedoch eine Drehzahl von zirka 300 bis 500 U/min besitzen. Wenn nun im Normalfall ein erster Gang des Getriebes 6 eingelegt wird, das heißt, die Klauen 40 des Ritzels 36 greifen auf Vorsprünge eines Zahnrades 42 des Zahnradpaares 20 an, so dass der Kraftfluss über das Zahnradpaar 20 und das Zahnradpaar 28 zur Getriebeausgangswelle 16 übertragen wird, wird die Getriebeeingangswelle 14 auf Grund der stehenden Räder mit einem „Schlag“ auf die Drehzahl nE = Null U/min abgebremst, was zu den beschriebenen Nachteilen führt.
  • Die Erfindung sieht nun Steuerungsmittel 44 vor, die im Falle eines Stand-Leerlaufes die Leerlaufdrehzahl nKL der Kurbelwelle 10 um 30 % bis 70 % reduzieren.
  • Im Einzelnen lässt sich die Funktionsweise der Erfindung wie folgt erläutern: Das Motorrad befindet sich im eingelegten Leerlauf, wobei die Kurbelwelle 10 beispielsweise eine Leerlaufdrehzahl nKL = 1000 U/min aufweist. Aufgrund des Restschleppmomentes dreht die Getriebeeingangswelle 14 mit einer Drehzahl nEL = 500 U/min. Die Getriebeausgangswelle steht still (nAL = Null U/min). Im Blockdiagramm liegt also am Entscheidungsblock 46 am Eingang 52 die Information an, dass der Motor im Leerlauf betrieben wird und das Getriebe 6 von der Kurbelwelle 10 durch die Kupplung 4 entkoppelt wurde. Dementsprechend erhält ein Verteiler 48 von einem Operationsblock 50 die Information, die Kurbelwelle mit der Leerlaufdrehzahl nKL zu betreiben. Wird nun die Kupplung betätigt, erfolgt ein Signal am Eingang 54 und wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Drehzahl nKL = 1000 U/min um 50 % auf die Drehzahl nKLr = 500 U/min im Feld 56 reduziert. Der Verteiler 48 überträgt diese reduzierte Leerlaufdrehzahl an die Kurbelwelle 10. Aufgrund des vorhandenen Restschleppmoments wird die Getriebeeingangswelle 14 mit einer Drehzahl nELr = 250 U/min betrieben. Wenn dann der erste Gang des Getriebes 6 eingelegt wird, wird die Kupplung wieder gelöst und die Kurbelwelle 10 und die Getriebeeingangswelle 14 werden wieder mit nicht reduzierter Drehzahl betrieben.
  • Es ist auch denkbar, dass die reduzierte Leerlaufdrehzahl nKLr der Kurbelwelle 10 automatisch nach einem Zeitfenster tK wieder erhöht wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1621786 B1 [0003]

Claims (5)

  1. Antriebssystem, insbesondere für ein Motorrad, mit einem Motor, einer Kupplung (4), einem Getriebe (6), einer Antriebsachse und einer Steuereinheit (8), wobei der Motor mechanisch über eine Kurbelwelle (10) mit der Kupplung (4) verbunden ist und das Getriebe (6) eine ebenfalls mit der Kupplung (4) verbundene Eingangswelle (14) und eine Ausgangswelle (16) aufweist, wobei die Ausgangswelle (16) mit der Antriebsachse verbunden ist, derart, dass im Stand-Leerlauf die Kurbelwelle (10) eine Leerlaufdrehzahl nKL aufweist und die Getriebeausgangswelle (16) eine Drehzahl nAL = Null U/min aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinheit (8) Steuerungsmittel (44) vorgesehen sind, die nach Betätigen der Kupplung (4) zeitweise die Leerlaufdrehzahl nKL um 30 %–70 % auf den Wert nKLr reduzieren, derart, dass bei eingelegtem ersten Gang wieder die Leerlaufdrehzahl nKL anliegt.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (4) eine Mehrscheiben-Nasskupplung ist.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierte Leerlaufdrehzahl nKLr nach einem Zeitfenster tK durch die Steuereinheit (8) wieder auf die Leerlaufdrehzahl nKL erhöhbar ist.
  4. Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Bewegen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Motorrades, aus dem Stand-Leerlauf heraus, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Schritte: – im eingelegten Leerlauf nKL >> Null U/min, nA = Null U/min wird die Kupplung (4) betätigt, – die Leerlaufdrehzahl der Kurbelwelle nKL wird um zirka 30%–70% auf nKLr (nKLr = (0,3 bis 0,7) × nKL) reduziert, – entsprechend wird eine Drehzahl nE der Getriebeeingangswelle um ca. 30 %–70 % reduziert, – ein erster Gang des Getriebes (6) wird eingelegt, – die reduzierte Leerlaufdrehzahl nKLr der Kurbelwelle (10) wird wieder auf nKL erhöht, – das Fahrzeug wird angetrieben.
  5. Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die reduzierte Leerlaufdrehzahl nKLr der Kurbelwelle (10) nach einem Zeitfenster tK wieder auf die Leerlaufdrehzahl nKL erhöht wird.
DE102011051532A 2011-07-04 2011-07-04 Antriebssystem, insbesondere für ein Motorrad Withdrawn DE102011051532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051532A DE102011051532A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Antriebssystem, insbesondere für ein Motorrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051532A DE102011051532A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Antriebssystem, insbesondere für ein Motorrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051532A1 true DE102011051532A1 (de) 2013-01-10

Family

ID=47426332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051532A Withdrawn DE102011051532A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Antriebssystem, insbesondere für ein Motorrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011051532A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2982553A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 Honda Motor Co., Ltd. Bremskraftsteuerungsvorrichtung für ein grätschsitzfahrzeug
DE102016204282B3 (de) * 2016-03-16 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremseinrichtung für Getriebezahnräder
DE102016202719A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorradgetriebe mit elektromechanischen Energiewandler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012122A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungssteuersystem
EP1621786B1 (de) 2004-07-28 2008-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugantrieb, insbesondere für Motorräder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012122A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungssteuersystem
EP1621786B1 (de) 2004-07-28 2008-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugantrieb, insbesondere für Motorräder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2982553A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 Honda Motor Co., Ltd. Bremskraftsteuerungsvorrichtung für ein grätschsitzfahrzeug
DE102016202719A1 (de) 2016-02-23 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motorradgetriebe mit elektromechanischen Energiewandler
DE102016204282B3 (de) * 2016-03-16 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremseinrichtung für Getriebezahnräder
WO2017157703A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bremseinrichtung für getriebezahnräder
CN108541294A (zh) * 2016-03-16 2018-09-14 宝马股份公司 用于变速器齿轮的制动装置
CN108541294B (zh) * 2016-03-16 2020-07-03 宝马股份公司 用于变速器齿轮的制动装置
US11092234B2 (en) 2016-03-16 2021-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Braking device for transmission gearwheels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020210677B4 (de) Automatisierte Getriebeanordnung sowie Antriebsstranganordnung mit einer solchen automatisierten Getriebeanordnung
DE102013207413B4 (de) Lastschaltgetriebe, insbesondere für Elektroantriebe
DE102013108300A1 (de) Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
DE10004530B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP2002156B1 (de) Verfahren zum betreiben eines automatgetriebes
DE102013200646B4 (de) Verfahren zum Schalten eines in Gruppenbauweise ausgeführten Kraftfahrzeuggetriebes
DE102015211049A1 (de) Getriebeanordnung, Gesamtgetriebe und landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102011017695A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Getriebeeinrichtung mit mehreren elektrohydraulischen betätigbaren reib- und formschlüssigen Schaltelementen
DE112008002050T5 (de) Antriebsstrangdrehmomentstörung zur Leistungsabnahmebetriebszustandsumschaltung
DE102008052448A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung
DE60316082T2 (de) Getriebe
DE457880C (de) Einstellvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP2568191A1 (de) Kupplungsanordnung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102011051532A1 (de) Antriebssystem, insbesondere für ein Motorrad
DE102017117079A1 (de) Kraftfahrzeug-Immobilisierungsverfahren und Doppelkupplungsgetriebe
DE102010046235B4 (de) Verfahren für eine Kraftfahrzeugantriebsstrangvorrichtung
DE3309869A1 (de) Mehrgaengiges wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
EP3074660A1 (de) Getriebe und verfahren zu dessen betreiben
EP1916448B1 (de) Getriebebremseinrichtung für ein mehrstufiges Schaltgetriebe
EP1726845A2 (de) Hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem
DE10347273B4 (de) Parallelstranggetriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben
DE102010034225A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102012212282B4 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Kraftfahrzeuges mit einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102011011169B4 (de) Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015220059A1 (de) Verfahren zum Lernen von Synchronisationsschwellen eines Doppelkupplungsgetriebes in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee