DE102011051163B4 - Schwenkbarer Steckschlüsseleinsatz - Google Patents

Schwenkbarer Steckschlüsseleinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102011051163B4
DE102011051163B4 DE102011051163A DE102011051163A DE102011051163B4 DE 102011051163 B4 DE102011051163 B4 DE 102011051163B4 DE 102011051163 A DE102011051163 A DE 102011051163A DE 102011051163 A DE102011051163 A DE 102011051163A DE 102011051163 B4 DE102011051163 B4 DE 102011051163B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engagement element
engagement
recess
diameter
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011051163A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011051163A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011051163A priority Critical patent/DE102011051163B4/de
Publication of DE102011051163A1 publication Critical patent/DE102011051163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011051163B4 publication Critical patent/DE102011051163B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0028Angular adjustment means between tool head and handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Ein Steckschlüsseleinsatz, aufweisend ein erstes und ein zweites Eingriffselement (10, 20), die gelenkig zusammengefügt sind, wobei das zweite Eingriffselement in eine Axialausrichtungsposition, in der die Längsrichtung des zweiten Eingriffselements zu der Längsrichtung des ersten Eingriffselements ausgerichtet ist, sowie in eine einer Mehrzahl von Schrägstellpositionen bewegbar ist, in der die Längsrichtung des zweiten Eingriffselements zu der Längsrichtung des ersten Eingriffselements um einen Winkel von 45 Grad versetzt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckschlüsseleinsatz, der ein erstes und ein zweites Eingriffselement aufweist, die gelenkig zusammengefügt sind, wobei das zweite Eingriffselement bezüglich des ersten Eingriffselements in eine Axialausrichtungsposition und eine aus einer Mehrzahl von Schrägstellpositionen schwenkbar ist.
  • Die US 4 065 941 A offenbart ein Gelenkverbindungsstück, das ein erstes und ein zweites Eingriffselement aufweist, die gelenkig zusammengefügt sind, wobei das zweite Eingriffselement bezüglich des ersten Eingriffselements in eine Axialausrichtungsposition und in eine einer Mehrzahl von Schrägstellpositionen schwenkbar ist. Das erste Eingriffselement weist eine darin definierte und durch einen Innenumfang desselben begrenzte Aussparung auf. Die Aussparung weist ein erstes Ende auf, das an einem freien Ende des Eingriffselements eine Öffnung definiert, wobei die Öffnung einen geschlossenen Umfangsrand aufweist. Das zweite Eingriffselement ist in der Aussparung aufgenommen, und ein Längenabschnitt des zweiten Eingriffselements ist außerhalb der Aussparung angeordnet. Wenn sich das zweite Eingriffselement in der Axialausrichtungsposition befindet, ist die Längsrichtung des zweiten Eingriffselements zu der Längsrichtung des ersten Eingriffselements axial ausgerichtet. Wenn sich das zweite Eingriffselement in einer der Mehrzahl von Schrägstellpositionen befindet, dann ist die Längsrichtung des zweiten Eingriffselements zu der Längsrichtung des ersten Eingriffselements um einen Winkel versetzt, wobei der Winkel weniger als 45 Grad beträgt. Wenn der Winkel jedoch mindestens 45 Grad beträgt, kann der Nutzen des Gelenkverbindungsstücks noch weiter verbessert werden.
  • Die DE 10 2008 022 137 A1 offenbart eine Stecknuss mit einem ersten Teil, einem zweiten Teil und einem Befestigungselement, wobei das erste Teil in einem Ende eine Steckbuchse und im anderen Ende einen Aufnahmeraum sowie zwei Durchgangslöcher hat, die mit dem Aufnahmeraum verbunden sind, das zweite Teil an einem Ende eine Kugel hat, die eine Durchbrechung besitzt und in dem Aufnahmeraum des ersten Teils aufgenommen ist, wobei die Durchbrechung mit den Durchgangslöchern fluchtet, und das Befestigungselement die Kugel des zweiten Teils im Aufnahmeraum des ersten Teils befestigt.
  • Aus diesem Grund ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, die im Stand der Technik auftretenden Einschränkungen zu beseitigen oder zumindest zu verringern.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines schwenkbaren Steckschlüsseleinsatzes gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A der 1,
  • 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B der 1,
  • 4 ein erstes und ein zweites Eingriffselement des Steckschlüsseleinsatzes in einem gelenkig zusammengefügten Verhältnis und die Betätigung des zweiten Eingriffselements zwischen einer ersten und einer zweiten Position,
  • 5 eine Querschnittsansicht der 4, aus der das zweite Eingriffselement in der ersten Position ersichtlich ist, in der es zu einer Position, in der es zu dem ersten Eingriffselement axial ausgerichtet ist, um einen Winkel von 45 Grad versetzt ist, wobei das zweite Eingriffselement in der Axialausrichtungsposition mit gestrichelten Linien dargestellt ist,
  • 6 eine weitere Querschnittsansicht der 4, aus der das zweite Eingriffselement in der zweiten Position ersichtlich ist, in der es zu einer Position, in der es zu dem ersten Eingriffselement axial ausgerichtet ist, um einen Winkel von 45 Grad versetzt ist, wobei das zweite Eingriffselement in der Axialausrichtungsposition mit gestrichelten Linien dargestellt ist,
  • 7 eine perspektivische Ansicht, aus der die Betätigung des zweiten Eingriffselements zwischen einer dritten und einer vierten Position ersichtlich ist,
  • 8 eine Querschnittsansicht der 7, wobei das zweite Eingriffselement in der dritten Position gezeigt ist, in der es zu einer Position, in der es zu dem ersten Eingriffselement axial ausgerichtet ist, um einen Winkel von 45 Grad versetzt ist, und
  • 9 eine weitere Querschnittsansicht der 7, aus der das zweite Eingriffselement in der vierten Position ersichtlich ist, in der es zu einer Position, in der es zu dem ersten Eingriffselement axial ausgerichtet ist, um einen Winkel von 45 Grad versetzt ist.
  • Aus 1 bis 9 ist ein schwenkbarer Steckschlüsseleinsatz gemäß der vorliegenden Erfindung ersichtlich. Der schwenkbare Steckschlüsseleinsatz weist auf: ein erstes Eingriffselement 10, das ein erstes Eingriffsende definiert, und ein zweites Eingriffselement 20, das ein zweites Eingriffsende definiert. Folglich sind zwei Antriebsinstrumente angepasst, mittels des schwenkbaren Steckschlüsseleinsatzes zusammenzuwirken, wobei die beiden Antriebsinstrumente in dem ersten bzw. dem zweiten Eingriffselement aufgenommen sind. Vorzugsweise sind die beiden Antriebsinstrumente mit dem schwenkbaren Steckschlüsseleinsatz in lösbarem Eingriff.
  • Das erste Eingriffselement 10 weist ein erstes und ein zweites freies Ende auf, die einander entgegengesetzt sind, und weist eine Aussparung 11 und ein Loch 12 auf, die darin definiert sind und von einem Innenumfang desselben begrenzt werden. Die Aussparung 11 hat eine verjüngte Form, so dass ein erstes Ende derselben einen ersten Innendurchmesser aufweist und ein zweites Ende derselben einen zweiten Innendurchmesser aufweist, der kleiner als der erste Innendurchmesser ist. Das erste, obere Ende der Aussparung 11 definiert eine Öffnung an dem ersten freien Ende des ersten Eingriffselements 10, wobei die Öffnung einen geschlossenen Umfangsrand aufweist. Das Loch 12 erstreckt sich von dem zweiten, unteren Ende der Aussparung 11. Darüber hinaus ist das Loch 12 kommunikativ mit der Aussparung 11 verbunden. Das erste Eingriffselement 10 weist ferner einen Innenumfang auf, der eine Aufnahme 13 begrenzt, um zu ermöglichen, dass ein Eingriffsende eines Antriebsinstrumentes, das mit dem ersten Eingriffselement 10 in Eingriff ist, darin eingreift. Die Aufnahme 13 weist ein Ende auf, das an dem zweiten freien Ende des ersten Eingriffselements 10 angeordnet ist und eine offene Anschlussbuchse definiert. Darüber hinaus ist das Loch 12 zwischen der Aussparung 11 und der Aufnahme 13 angeordnet. Die Aufnahme 13 ist kommunikativ mit dem Loch 12 verbunden.
  • Das zweite Eingriffselement 20 ist gelenkig mit dem ersten Element 10 verbunden, wobei das zweite Eingriffselement 20 ein unteres Ende aufweist, das in der Aussparung 11 aufgenommen ist und mittels eines Drehzapfens 21 gelenkig mit dem ersten Eingriffselement 10 verbunden ist. Das untere Ende des zweiten Eingriffselements 20 ist halbkugelförmig. Der Drehzapfen 21 ist durch das erste und das zweite Eingriffselement 10 und 20 hindurch diametral eingesetzt und um eine Achse drehbar an dem ersten Eingriffselement 10 montiert. Der Drehzapfen 21 ist durch zwei Öffnungen 22 hindurch durch das zweite Eingriffselement 20 hindurch eingesetzt. Jede Öffnung 22 hat eine verjüngte Form, so dass ein erstes Ende derselben einen ersten Innendurchmesser aufweist und ein zweites Ende derselben einen zweiten Innendurchmesser aufweist, der größer als der erste Innendurchmesser ist. Darüber hinaus sind die ersten Enden der beiden Öffnungen 22 miteinander verbunden und weisen einen Schlitz auf, der an einer Verbindungsstelle derselben definiert ist. Die Höhe des Schlitzes ist größer als die Durchmesserlänge des Drehzapfens 21. Die Höhe des Schlitzes erstreckt sich in einer Richtung quer zu der Längsrichtung des Drehzapfens 21. Der Drehzapfen 21 ist durch das erste und das zweite Ende jeder Öffnung 22 hindurch eingesetzt. Ein Längenabschnitt des zweiten Eingriffselements 20 befindet sich außerhalb der Aussparung 11. Das zweite Eingriffselement 20 hat einen Außenumfang, der einen ersten, einen zweiten und einen dritten Querschnitt definiert, die eine erste, eine zweite bzw. eine dritte Durchmesserlänge L1, L2 bzw. L3 definieren. Die erste, die zweite bzw. die dritte Durchmesserlänge L1, L2 bzw. L3 sind von einem ersten, einem zweiten bzw. einem dritten Durchmesser abgeleitet. Der erste Durchmesser erstreckt sich quer zu und durch eine Mitte A des Drehzapfens 21 hindurch. Der erste, der zweite und der dritte Querschnitt sind in einem ersten, zweiten, bzw. einem dritten Abstand von dem unteren Ende angeordnet. Der erste Abstand ist kleiner als der zweite Abstand. Der zweite Abstand ist größer als der dritte Abstand. Darüber hinaus erstreckt sich der Außenumfang des zweiten Eingriffselements 20 zwischen dem ersten und dem zweiten Querschnitt in verjüngter Form, so dass die erste Durchmesserlänge L1 größer als die zweite Durchmesserlänge L2 ist. Darüber hinaus ist die zweite Durchmesserlänge L2 größer oder gleich der dritten Durchmesserlänge L3.
  • Das zweite Eingriffselement 20 weist ferner einen Eingriffsmechanismus 23 zum Sichern einer Verbindung zu einem Eingriffsende des Antriebsinstrumentes auf, das mit dem zweiten Eingriffselement 20 in Eingriff ist. Der Eingriffsmechanismus 23 ist in eine Öffnung eingebettet, die in dem zweiten Eingriffselement 20 definiert ist. Der Eingriffsmechanismus 23 weist eine Arretierung 231 und ein Vorspannelement 232 auf, das die Arretierung 231 vorspannt.
  • Ein Federelement 30 ist in dem Loch 12 angeordnet und wird von dem unteren Ende des zweiten Eingriffselements 20 und einer Wand des Lochs 12 eingespannt, um für das zweite Eingriffselement 20 eine Federkraft bereitzustellen. Das Federelement 30 ist eine Feder und weist eine Mehrzahl von axial ausgerichteten Wicklungen auf.
  • Gemäß den vorangehenden Ausführungen ist das zweite Eingriffselement 20 des schwenkbaren Steckschlüsseleinsatzes in eine Axialausrichtungsposition, in der die Längsrichtung des zweiten Eingriffselements 20 zu der Längsrichtung des ersten Eingriffselements 10 axial ausgerichtet ist, sowie in eine einer Mehrzahl von Schrägstellpositionen bewegbar, in der die Längsrichtung des zweiten Eingriffselements 20 zu der Längsrichtung des ersten Eingriffselements 10 um einen Winkel von 45 Grad versetzt ist. Darüber hinaus ist durch die Mehrzahl von Schrägstellpositionen eine geschlossene ringförmige Bahn entlang dem Umfangsrand der Öffnung der Aussparung ausgebildet, in der das zweite Eingriffselement 20 bewegbar ist.

Claims (7)

  1. Steckschlüsseleinsatz, aufweisend: ein erstes Eingriffselement (10), das ein erstes und ein zweites freies Ende aufweist, die einander entgegengesetzt sind, und ferner aufweisend: eine Aussparung (11) und ein Loch (12), die darin definiert sind und durch einen Innenumfang davon begrenzt sind, wobei die Aussparung (11) eine verjüngte Form aufweist, so dass ihr erstes, oberes Ende einen ersten Innendurchmesser aufweist und ihr zweites, unteres Ende einen zweiten Innendurchmesser aufweist, der kleiner als der erste Innendurchmesser ist, wobei das erste, obere Ende der Aussparung (11) eine Öffnung an einem ersten freien Ende des ersten Eingriffselements (10) aufweist, wobei die Öffnung einen geschlossenen Umfangsrand aufweist, wobei sich das Loch (12) von dem zweiten, unteren Ende der Aussparung (11) aus erstreckt und kommunikativ mit der Aussparung (11) verbunden ist, ein zweites Eingriffselement (20), das ein unteres Ende aufweist, das in der Aussparung (11) des ersten Eingriffselements (10) aufgenommen ist und durch einen Drehzapfen (21) gelenkig mit dem ersten Eingriffselement (10) verbunden ist, wobei das untere Ende des zweiten Eingriffselements (20) halbkugelförmig ist, der Drehzapfen (21) diametral durch das erste und das zweite Eingriffselement (20) hindurch eingesetzt ist und um eine Achse drehbar an dem ersten Eingriffselement (10) montiert ist, wobei ein erster Längenabschnitt des zweiten Eingriffselements (20) außerhalb der Aussparung (11) angeordnet ist, und der Außenumfang davon einen ersten, einen zweiten und einen dritten Querschnitt definiert, die eine erste, eine zweite bzw. eine dritte Durchmesserlänge (L1, L2, L3) aufweisen, wobei die erste, die zweite und die dritte Durchmesserlänge (L1, L2, L3) von einem ersten, einem zweiten bzw. einem dritten Durchmesser abgeleitet sind, wobei sich der erste Durchmesser quer zu und durch eine Mitte (A) des Drehzapfens (21) hindurch erstreckt, der erste, der zweite und der dritte Querschnitt in einem ersten, zweiten bzw. dritten Abstand von dem unteren Ende angeordnet sind, wobei der erste Abstand kleiner als der zweite Abstand ist, wobei der zweite Abstand kleiner als der dritte Abstand ist, und wobei sich der Außenumfang davon zwischen dem ersten und dem zweiten Querschnitt in verjüngter Form erstreckt, so dass die erste Durchmesserlänge (L1) größer als die zweite Durchmesserlänge (L2) ist, wobei die zweite Durchmesserlänge (L2) größer oder gleich der dritten Durchmesserlänge (L3) ist, und ein Federelement (30), das in dem Loch (12) angeordnet ist und durch das untere Ende des zweiten Eingriffselements (20) und eine Wand des Lochs (12) eingespannt ist, um für das zweite Eingriffselement (20) eine Federkraft bereitzustellen, wobei das zweite Eingriffselement (20) in eine Axialausrichtungsposition, in der die Längsrichtung des zweiten Eingriffselements (20) zu der Längsrichtung des ersten Eingriffselements (10) ausgerichtet ist, sowie in eine einer Mehrzahl von Schrägstellpositionen bewegbar ist, in der die Längsrichtung des zweiten Eingriffselements (20) zu der Längsrichtung des ersten Eingriffselements (10) um einen Winkel von 45 Grad versetzt ist, und wobei durch die Mehrzahl von Schrägstellpositionen eine geschlossene ringförmige Bahn entlang dem Umfangsrand der Öffnung der Aussparung (11) ausgebildet ist, in der das zweite Eingriffselement (20) bewegbar ist, und wobei zwei Antriebsinstrumente angepasst sind, mittels des Steckschlüsseleinsatzes zusammengefügt zu werden, wobei die beiden Antriebsinstrumente durch das erste bzw. das zweite Eingriffselement (10 bzw. 20) aufgenommen werden.
  2. Schwenkbarer Steckschlüsseleinsatz gemäß Anspruch 1, wobei der Drehzapfen (21) durch zwei Öffnungen hindurch durch das zweite Eingriffselement (20) hindurch eingesetzt ist, wobei jede Öffnung eine verjüngte Form hat, so dass ein erstes Ende davon einen ersten Innendurchmesser aufweist und ein zweites Ende davon einen zweiten Innendurchmesser aufweist, der größer als der erste Innendurchmesser ist, wobei der Drehzapfen (21) durch das erste und das zweite Ende jeder Öffnung hindurch eingesetzt ist und die ersten Enden der Öffnungen miteinander verbunden sind und einen an ihrem Verbindungspunkt definierten Schlitz aufweisen, wobei der Schlitz eine Höhe hat, die größer als die Durchmesserlänge des Drehzapfens (21) ist, wobei sich die Höhe des Schlitzes in einer Richtung quer zu der Längsrichtung des Drehzapfens (21) erstreckt.
  3. Schwenkbarer Steckschlüsseleinsatz gemäß Anspruch 1, wobei das erste Eingriffselement (10) einen Innenumfang aufweist, der eine Aufnahme (13) begrenzt, um zu ermöglichen, dass ein Eingriffsende des Antriebsinstrumentes, das mit dem ersten Eingriffselement (10) in Eingriff ist, darin eingreift, wobei die Aufnahme (13) ein Ende aufweist, das an dem zweiten freien Ende angeordnet ist und eine offene Anschlussbuchse definiert.
  4. Schwenkbarer Steckschlüsseleinsatz gemäß Anspruch 3, wobei das Loch (12) zwischen der Aussparung (11) und der Aufnahme (13) angeordnet ist und die Aufnahme (13) kommunikativ mit dem Loch (12) verbunden ist.
  5. Schwenkbarer Steckschlüsseleinsatz gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Eingriffselement (20) einen Eingriffsmechanismus (23) zum Sichern einer Verbindung mit einem Eingriffsende des Antriebsinstrumentes aufweist, das mit dem zweiten Eingriffselement (20) in Eingriff ist, und wobei der Eingriffsmechanismus (23) in einer Öffnung eingebettet ist, die in dem zweiten Eingriffselement (20) definiert ist.
  6. Schwenkbarer Steckschlüsseleinsatz gemäß Anspruch 5, wobei der Eingriffsmechanismus (23) eine Arretierung (231) und ein Vorspannelement (232) aufweist, das die Arretierung (231) vorspannt.
  7. Schwenkbarer Steckschlüsseleinsatz gemäß Anspruch 1, wobei das Federelement (30) eine Feder ist und eine Mehrzahl von axial ausgerichteten Wicklungen aufweist.
DE102011051163A 2011-06-17 2011-06-17 Schwenkbarer Steckschlüsseleinsatz Active DE102011051163B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051163A DE102011051163B4 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Schwenkbarer Steckschlüsseleinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051163A DE102011051163B4 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Schwenkbarer Steckschlüsseleinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011051163A1 DE102011051163A1 (de) 2012-12-20
DE102011051163B4 true DE102011051163B4 (de) 2013-02-07

Family

ID=47228180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051163A Active DE102011051163B4 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Schwenkbarer Steckschlüsseleinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011051163B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204954A1 (de) 2018-04-03 2019-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Schraubvorrichtung und Gelenkverbindungsstück mit Gleichlaufgelenk

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065941A (en) * 1975-05-16 1978-01-03 Koto Sangyo Kabushiki Kaisha Universal joint
US20090044667A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Snap-On Incorporated Swivel adaptor
DE102008022137A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Chih-Ching Hsieh Stecknuß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065941A (en) * 1975-05-16 1978-01-03 Koto Sangyo Kabushiki Kaisha Universal joint
US20090044667A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Snap-On Incorporated Swivel adaptor
DE102008022137A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Chih-Ching Hsieh Stecknuß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204954A1 (de) 2018-04-03 2019-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Schraubvorrichtung und Gelenkverbindungsstück mit Gleichlaufgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011051163A1 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3602709B1 (de) Leitungsführungseinrichtung
DE112012006425B4 (de) Schließe
WO2009109484A1 (de) Schellenfixierung für ein schlauchende
EP0108779A1 (de) Vorrichtung zum drehbaren verbinden
WO2011101207A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE69828292T2 (de) Hakenförmige vorrichtung
DE102006061703A1 (de) Verbindungsanordnung
EP2598761B1 (de) Vorrichtung zum aufstecken auf einen gewindebolzen
EP1245889A1 (de) Rohrschelle
EP2225473B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102011051163B4 (de) Schwenkbarer Steckschlüsseleinsatz
DE4425705C2 (de) Endoskopisches Instrument
DE102010021357A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3591267B1 (de) Ventiloberteil
DE102015003486B4 (de) Kabeldose oder Kabeldurchführung mit Haltevorrichtung
EP1561890A1 (de) Türfeststelleinrichtung
DE102012108389A1 (de) Schlitzrinne
DE602006000265T2 (de) Halter
DE102018101944A1 (de) Unlösbare Befestigungsvorrichtung
AT514628B1 (de) Griffbeschlag
DE10313842B4 (de) Schranktür
DE212020000732U1 (de) Verankerungsring, insbesondere für die Befestigung an einer Sicherungs- oder Hebevorrichtung wie einem Geschirr, einem Klettergurt, einem Seil o. a.
DE202015100593U1 (de) F-förmiges Handwerkzeug
DE202022106401U1 (de) Verbindungseinrichtung für Hohlprofile sowie Verbindungsanordnung
DE10114275A1 (de) Halteelement für mehrere Aufnahmeteile wie Leitungen, Kabel oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130508