DE102011051085B3 - Scharnier - Google Patents

Scharnier Download PDF

Info

Publication number
DE102011051085B3
DE102011051085B3 DE102011051085A DE102011051085A DE102011051085B3 DE 102011051085 B3 DE102011051085 B3 DE 102011051085B3 DE 102011051085 A DE102011051085 A DE 102011051085A DE 102011051085 A DE102011051085 A DE 102011051085A DE 102011051085 B3 DE102011051085 B3 DE 102011051085B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
cam
fastening device
boom
hinge pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011051085A
Other languages
English (en)
Inventor
Chao-Chi Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leohab Enterprise Co Ltd
Original Assignee
Leohab Enterprise Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leohab Enterprise Co Ltd filed Critical Leohab Enterprise Co Ltd
Priority to DE102011051085A priority Critical patent/DE102011051085B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011051085B3 publication Critical patent/DE102011051085B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Ein Scharnier ist in eine festgelegte offene Position, in der verhindert wird, dass es geschlossen wird, und in eine Position betätigbar, in der es von der festgelegten offenen Position gelöst ist und fähig ist, in eine geschlossene Position betätigt zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Scharnier, das in eine festgelegte offene Position, in der verhindert wird, dass es geschlossen wird, und in eine Position betätigbar ist, in der es aus der festgelegten offenen Position gelöst ist und geeignet ist, in eine geschlossene Position betätigt zu werden.
  • Ein elektronisches Gerät, das zwei Körper aufweist, die durch Scharniere schwenkbar miteinander verbunden sind, ist bekannt. Im Allgemeinen wird der eine Körper als eine Anzeigevorrichtung verwendet, wobei der andere Körper als eine Eingabevorrichtung verwendet wird. Die US 2010/0 275 412 A1 offenbart eine Scharniervorrichtung aufweisend eine erste Backe, die eines aus Dämpf-Vorsprung und Absenkung festlegt, eine zweite Backe, die relativ zu der zweiten Backe drehbar ist, ein Dämpf-Element, das das jeweils andere aus Dämpf-Vorsprung und Absenkung festlegt, wobei der Dämpf-Vorsprung mit der Absenkung im Eingriff ist, und ein torsionssteifes Bauteil, das mit der ersten Backe und der zweiten Backe verbunden ist, um die erste Backe anzutreiben, sich relativ zu der zweiten Backe und dem dem Dämpf-Element zu drehen, wobei der Eingriff zwischen dem Dämpf-Vorsprung und der Absenkung die erste Backe daran hindert, sich zu drehen, wenn sich die erste Backe über einen vorbestimmten Winkel dreht, und wobei, wenn sich die erste Backe über den vorbestimmten Winkel relativ zu der ersten Backe und dem Dämpfen-Element dreht, die erste Backe zusammen mit der Dämpfen-Vorrichtung relativ zu der zweiten Backe in jeden gewünschten Winkel drehbar ist.
  • Die US 2006/0 200 945 A1 offenbart ein robustes Scharnier mit einer redundanten Positionierfähigkeit, das zwischen einer Abdeckung und einer Basis montiert ist und einen Keil-Drehzapfen, einen drehenden Scharnierlappen, einen stationären Scharnierlappen und eine Abstandhalteranordnung aufweist. Der drehende Scharnierlappen ist an dem Keil-Drehzapfen befestigt und mit der Abdeckung verbunden. Der stationäre Scharnierlappen ist um den Keil-Drehzapfen herum montiert, mit der Basis verbunden und hat ein primäres, stationäres Positionierelement. Die Abstandhalteranordnung ist um den Keil-Drehzapfen montiert und hat ein primäres und ein sekundäres drehendes Positionierelement und ein sekundäres stationäres Positionierelement. Jedes stationäre Positionierelement hat eine Arretierung. Jedes drehende Positionierelement hat einen Vorsprung, der der Arretierung entspricht. Die Vorsprünge kommen in den Arretierungen in Eingriff, um eine redundante Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein effizientes Scharnier bereitzustellen. bereitzustellen, um so die Abdeckung davon abzuhalten, auf die Basis zu fallen. zwei Paare von Arretierung und Vorsprung stellen die redundante Positionierfähigkeit bereit. Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein effizientes Scharnier bereitzustellen. Die Aufgabe wird mit einem Scharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dazu stellt die Erfindung ein Scharnier, das in eine festgelegte offene Position, in der verhindert wird, dass es geschlossen wird, und in eine Position betätigbar ist, in der es aus der festgelegten offenen Position gelöst ist und geeignet ist, in eine geschlossene Position betätigt zu werden, gemäß Anspruch 1 bereit. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Die Erfindung wird im Folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen verschiedene Ansichten:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften erfindungsgemäßen Scharniers.
  • 2 ist eine Explosionsansicht des Scharniers aus 1.
  • 3 ist eine weitere Explosionsansicht des Scharniers aus einer anderen Ansicht als der in 2.
  • 4 ist eine Draufsicht des Scharniers von 1. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 aus 1.
  • 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 6-6 aus 1.
  • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 aus 1.
  • 8 ist eine fortgesetzte Schnittansicht von 7, die das Betätigen zum Öffnen des Scharniers zeigt.
  • 9 ist eine fortgesetzte Schnittansicht von 8, die das Scharnier in einer weiteren offenen Position zeigt.
  • 10 ist eine Schnittansicht von 9, aus der das Scharnier in einer Position ersichtlich ist, in der sein erstes Befestigungselement bezogen auf sein zweites Befestigungselement um 270° von der Position geschwenkt ist, die in 7 gezeigt ist.
  • 11 ist eine weitere Schnittansicht, aus der die Relativposition zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement ersichtlich ist, die die gleiche wie diejenige in 10 ist.
  • 12 ist eine noch weitere Schnittansicht, aus der die Relativposition zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement ersichtlich ist, die die gleiche wie diejenige in 10 ist.
  • 13 ist eine Draufsicht, aus der die Relativposition zwischen dem ersten und dem zweiten Befestigungselement ersichtlich ist, die die gleiche wie diejenige in 10 ist.
  • 14 ist eine Schnittansicht, aus der die Betätigung des Scharniers zum Lösen aus einer festgelegten offenen Position ersichtlich ist.
  • 15 ist eine Schnittansicht, aus der die aus 14 fortgesetzte Betätigung ersichtlich ist.
  • 16 ist eine Draufsicht, aus der das Scharnier in der in 15 gezeigten Position ersichtlich ist.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht, aus der das Scharnier in einer Position während seiner Schließbetätigung ersichtlich ist.
  • 18 ist eine Schnittansicht aus 17.
  • 19 ist eine Draufsicht aus 17.
  • 20 ist eine fortgesetzte Draufsicht von 19, das Scharnier in einer weiteren Position während seiner Schließbetätigung zeigend.
  • Die 1 bis 20 zeigen ein Scharnier, das in eine festgelegte offene Position, in der verhindert wird, dass es geschlossen wird, und in eine Position betätigbar ist, in der es aus der festgelegten offenen Position gelöst ist und in eine geschlossene Position bewegt werden kann. Das Scharnier ist bei einem elektronischen Gerät verwendbar, das einen ersten und einen zweiten Körper aufweist. Der erste und der zweite Körper sind durch ein Scharnier miteinander schwenkbar verbunden. Das Scharnier weist eine erste Befestigungseinrichtung 10, eine zweite Befestigungseinrichtung 20, eine erste Vorspanneinrichtung 31, eine erste Positioniereinrichtung 40, eine zweite Positioniereinrichtung 50 und eine zweite Vorspanneinrichtung 60 auf. Die erste Befestigungseinrichtung 10 weist einen Gelenkbolzen 11 und ein erstes Befestigungselement 12 auf, das fest bzw. drehfest mit dem Gelenkbolzen 11 verbunden ist. Der Gelenkbolzen 11 weist einen ersten, einen zweiten, einen dritten, einen vierten, einen fünften und einen sechsten Abschnitt 110, 111, 112, 113, 114 und 115 auf. Der erste, der sechste, der zweite, der dritte, der vierte und der fünfte Abschnitt 110, 115, 111, 112, 113 und 114 sind – insbesondere in Axialrichtung des Gelenkbolzens 11 gesehen – der Reihe nach angeordnet. Einer von dem ersten und dem zweiten Körper des elektronischen Geräts ist mit dem ersten Befestigungselement 12 fest verbunden. Die zweite Befestigungseinrichtung 20 ist mit dem Gelenkbolzen 11 schwenkbar verbunden. Der andere von dem ersten und dem zweiten Körper ist mit der zweiten Befestigungseinrichtung 20, nämlich einem zweiten Befestigungselement 21 (Eingriffende), fest verbunden. Die zweite Befestigungeinrichtung 20 weist ein erstes Verbindungselement 22 auf, das sich von dem zweiten Befestigungselement 21 erstreckt und den Gelenkbolzen 11 schwenkbar aufnimmt, so dass die zweite Befestigungseinrichtung 20 mit dem Gelenkbolzen 11 schwenkbar verbunden sein kann. Ein zweites Verbindungselement 23 ist an einer ersten von zwei entgegengesetzten Seiten einer Wand des ersten Verbindungselements 22 der zweiten Befestigungseinrichtung 20 festgelegt und nimmt den Gelenkbolzen 11 schwenkbar auf. Das zweite Verbindungselement 23 und das zweite Befestigungselement 21 berühren sich nicht. Das erste und das zweite Verbindungselement 22 und 23 können zusammen in einem Stück ausgebildet sein. Die zweite Befestigungseinrichtung 20 weist auch ein erstes Loch 221, ein Kopplungselement 222, ein zweites Loch 231, eine erste Positionsbegrenzungspassage 232 und eine Positionsbegrenzung bzw. ein Positionsbegrenzungsteil (kurz: Positionsbegrenzung) 233 auf, die an ihm festgelegt (definiert) ist. Das erste Loch 221 erstreckt sich in dem ersten Verbindungselement 22 durch die zwei entgegengesetzten Seiten. Das Kopplungselement 222 erstreckt sich an dem ersten Verbindungselement 22 von einer zweiten der zwei entgegengesetzten Seiten nach außen. Das zweite Loch 231 erstreckt sich in dem zweiten Verbindungselement 23 durch zwei entgegengesetzte Seiten hindurch. Das erste und das zweite Loch 221 und 231 fluchten und stehen in Verbindung miteinander. Die erste Positionsbegrenzungspassage 232 hat die Form eines Schlitzes in dem zweiten Verbindungselement 23 und erstreckt sich durch die zwei entgegengesetzten Seiten hindurch. Die Positionsbegrenzung 233 ist an dem zweiten Verbindungselement 23 festgelegt. Folglich ist die zweite Befestigungseinrichtung 20 schwenkbar mit dem Gelenkbolzen 11 verbunden, indem der Gelenkbolzen 11 durch das erste und das zweite Loch 221 und 231 eingeführt ist und indem das erste und das zweite Verbindungselement 22 und 23 an dem vierten Abschnitt 113 positioniert sind. Jedes des ersten und des zweiten Lochs 221 und 231 hat einen kreisförmigen Querschnitt. Der vierte Abschnitt 113 des Gelenkbolzens 11 hat einen nicht-kreisförmigen Querschnitt und weist zwei entgegengesetzte ebene Flächen und zwei entgegengesetzte bogenförmige Flächen auf. Die erste Vorspanneinrichtung 31 ist an dem zweiten Abschnitt 111 des Gelenkbolzens 11 angeordnet. Die erste Vorspanneinrichtung 31 weist eine Feder auf, die eine Mehrzahl von Windungen aufweist und deren eines von zwei Anschlussenden an dem sechsten Abschnitt 115 des Gelenkbolzens 11 anliegt und von ihm gestoppt bzw. abgestützt wird. Das andere der zwei Anschlussenden der ersten Vorspanneinrichtung 31 liegt an der ersten Positioniereinrichtung 40 an. Eine Dichtung 32 ist zwischen der ersten Vorspanneinrichtung 31 und der ersten Positioniereinrichtung 40 angeordnet. Die Dichtung 32 weist eine Öffnung 321 auf, die sich dort hindurch erstreckt, und ist fest bzw. drehfest an dem Gelenkbolzen 11 befestigt, indem der Gelenkbolzen 11 durch die Öffnung 321 eingeführt ist. Die Dichtung 32 ist an dem dritten Abschnitt 112 angeordnet. Jeder von dem dritten Abschnitt 112 und der Öffnung 321 hat einen nicht-kreisförmigen Querschnitt und weist zwei ebene Flächen und zwei bogenförmige Flächen auf. Die erste Positioniereinrichtung 40 weist ein Druckelement 41, einen ersten Nocken 42 und einen ersten Nockenstößel. 43 auf, die auf dem vierten Abschnitt 113 des Gelenkbolzens 11 angeordnet sind und zwischen der ersten Vorspanneinrichtung 31 und der einen Seite einer Wand der zweiten Befestigungseinrichtung 20 begrenzt sind. Die zweite Befestigungseinrichtung 20 weist das zweite Verbindungselement 23 auf, das an der ersten Positioniereinrichtung 40 anliegt. Das Druckelement 41 weist eine Öffnung 411 auf, die sich dort hindurch erstreckt und die an dem Gelenkbolzen 11 schwenkbar festgelegt ist, indem der Gelenkbolzen 11 durch die Öffnung 411 eingeführt ist. Das Druckelement 41 weist ferner einen Ausleger bzw. einen Vorsprung bzw. eine Verlängerung (kurz: Ausleger) 412 auf, der sich über den ersten Nocken 42 erstreckt und der wahlweise in der ersten Positionsbegrenzungspassage 232 angeordnet ist. Der erste Nocken 42 weist eine Öffnung 421 auf, die sich dort hindurch erstreckt, und ist schwenkbar an dem Gelenkbolzen 11 festgelegt, indem der Gelenkbolzen 11 durch die Öffnung 421 eingeführt ist. Der erste Nocken 42 weist auch einen Sperrschlitz 422, eine zweite Positionsbegrenzungspassage 423 und eine Mehrzahl von daran festgelegten Vorsprüngen 424 auf. Der Sperrschlitz 422 hat eine Schlitzform, ist in die Umfangsfläche des ersten Nockens 42 eingebracht und nimmt wahlweise die Positionsbegrenzung 233 auf. Die zweite Positionsbegrenzungspassage 423 erstreckt sich umfangsmäßig in der Umfangsfläche des ersten Nockens 42 und nimmt eine Länge bzw. einen Abschnitt des Auslegers 412 auf. Die Mehrzahl der Vorsprünge 424 erstreckt sich von einer Fläche des ersten Nockens 42 und jeder weist eine erste Fläche 4241, die sich schräg und nach außen von der Fläche des ersten Nockens 42 erstreckt und an einem der zwei entfernten Enden festgelegt ist, und eine zweite Fläche 4242 auf, die sich von der Fläche des ersten Nockens 42 nach außen und an dem anderen der zwei entfernten Enden erstreckt. Die zweite Fläche 4242 erstreckt sich nach oben, das heißt im Wesentlichen 90° von der Fläche des ersten Nockens 42. Der erste Nockenstößel 43 ist mit dem Gelenkbolzen 11 fest bzw. drehfest verbunden und weist eine sich dort hindurch erstreckende Öffnung 431 auf. Der erste Nockenstößel 43 ist an dem Gelenkbolzen 11 befestigt, indem der Gelenkbolzen 11 durch die Öffnung 431 hindurch geführt ist. Der erste Nockenstößel 43 weist ferner eine Fläche auf, die eine Mehrzahl von darin eingebrachten Vertiefungen 432 aufweist. Eine der Vertiefungen 432 kann einen der Vorsprünge 424 komplementär aufnehmen. Der erste Nocken 42 und der erste Nockenstößel 43 sind in einer ersten Relativposition, in der die Vorsprünge 424 an der Fläche des ersten Nockens 42 in den Vertiefungen 432 an der Fläche des ersten Nockenstößels 43 komplementär aufgenommen sind und die Flächen aneinander angrenzen, und in einer zweiten Relativposition, in der die Vorsprünge 424 nicht in den Vertiefungen 432 aufgenommen sind und die Flächen im Abstand zueinander sind. Außerdem ist der Ausleger 412 in der Positionsbegrenzungspassage 232 angeordnet bzw. aus ihr ausgerückt, wenn der erste Nocken 42 und der erste Nockenstößel 43 in der ersten bzw. in der zweiten Position sind, und die Positionsbegrenzung 233 ist in dem Sperrschlitz 422 angeordnet bzw. aus ihm ausgerückt, wenn der erste Nocken 42 und der erste Nockenstößel 43 in der ersten bzw. in der zweiten Position sind. Ferner ist eine weitere Dichtung 32 an dem Gelenkbolzen 11 fest bzw. drehfest montiert und zwischen dem Druckelement 41 und dem ersten Nocken 42 angeordnet und von diesen begrenzt. Die zweite Positioniereinrichtung 50 ist an dem Gelenkbolzen 11 angeordnet. Das zweite Nockenelement 51 weist ferner ein Gelenkende 512 auf, das mit dem Kopplungselement 222 zum Verbinden mit der zweiten Befestigungseinrichtung 20 in Eingriff ist. Außerdem ist die zweite Positioniereinrichtung 50 zwischen der zweiten Vorspanneinrichtung 60 und der zweiten Seite der Wand der zweiten Befestigungseinrichtung 20 begrenzt.
  • Außerdem ist der Ausleger 412 aus der ersten Positionsbegrenzungspassage 232 ausgerückt bzw. Außer-Eingriff (kurz: ausgerückt), sind der erste Nocken 42 und der erste Nockenstößel 43 in der zweiten Relativposition und ist die Positionsbegrenzung 233 aus dem Sperrschlitz 422 ausgerückt, wenn das Scharnier in einer ersten Position und geschlossen ist.
  • Darüber hinaus ist das Scharnier betätigbar, um von der ersten Position in eine zweite Position geöffnet zu werden. Das Scharnier ist in der festgelegten offenen Position, wenn es in der zweiten Position ist. Das Druckelement 41 wird von der zweiten Befestigungseinrichtung 20 geschwenkt und der erste Nocken 42 wird von dem Druckelement 41 während der Betätigung zum Bewegen des Scharniers von der ersten in die zweite Position geschwenkt, wobei die erste Positionsbegrenzungspassage 232 ein fernes Ende aufweist, das an dem Ausleger 412 anliegt, wobei der Ausleger 412 ein Anschlussende der zweiten Positionsbegrenzungspassage 423 antreibt. Der Ausleger 412 ist in der ersten Positionsbegrenzungspassage 232 angeordnet, der erste Nocken 42 und der erste Nockenstößel 43 sind in der ersten Relativposition, die Positionsbegrenzung 233 ist in dem Sperrschlitz 422 aufgenommen und die zweite Befestigungseinrichtung 20 wird bezogen auf die erste Befestigungseinrichtung 10 um einen Winkel „α” geschwenkt, der größer als 180° ist, wenn das Scharnier von der ersten in die zweite Position gedreht wird. Vorzugsweise beträgt der Winkel „α” 270°. Wenn das Scharnier in der zweiten Position ist, weisen das erste und das zweite Befestigungselement 12 und 21 einen eingeschlossenen Winkel auf, der gleich dem Winkel „α” ist. Wenn das Scharnier in der zweiten Position ist, liegen die zweite Fläche 4242 jedes Vorsprungs 424 und eine korrespondierende Wand einer der Vertiefungen 432, die den Vorsprung 424 komplementär aufnimmt, aneinander, so dass verhindert wird, dass das Scharnier von der zweiten in die erste Position geschwenkt wird.
  • Darüber hinaus ist das Scharnier betätigbar, um von der zweiten Position in eine dritte Position geöffnet zu werden. Der Ausleger 412 ist aus der ersten Positionsbegrenzungspassage 232 ausgerückt bzw. Außer-Eingriff (kurz: ausgerückt) und der erste Nocken 42 und der erste Nockenstößel 43 sind in der zweiten Relativposition, wenn das Scharnier in der dritten Position ist. Das Scharnier ist betätigbar, um schnell von der dritten in die erste Position geschlossen zu werden, wobei das Druckelement 41 eingerichtet ist, während der Betätigung zum Bewegen des Scharniers von der dritten in die erste Position durch die Positionsbegrenzung 233 angetrieben zu werden.
  • Ferner ist ein Rückhalter 13 an den Gelenkbolzen 11 montiert. Das erste und das zweite Verbindungselement 22, 23, die erste und die zweite Vorspanneinrichtung 31 und 60, zwei Dichtungen 32 und die erste und die zweite Positioniereinrichtung 40 und 50 sind an dem Gelenkbolzen 11 zwischen dem sechsten Abschnitt 115 des Gelenkbolzens 11 und dem Rückhalter 13 eingespannt angeordnet.

Claims (10)

  1. Scharnier, das in eine festgelegte offene Position, in der verhindert wird, dass es geschlossen wird, und in eine Position betätigbar ist, in der es aus der festgelegten offenen Position gelöst ist und geeignet ist, in eine geschlossene Position betätigt zu werden, aufweisend: eine erste Befestigungseinrichtung (10), die eingerichtet ist, mit einem elektronischen Gerät verbunden zu sein, aufweisend einen Gelenkbolzen (11) und ein erstes Befestigungselement (12), das mit dem Gelenkbolzen (11) fest verbunden ist, wobei das elektronische Gerät einen ersten und einen zweiten Körper aufweist, die schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der eine des ersten und des zweiten Körpers mit dem ersten Befestigungselement (12) fest verbunden ist, eine zweite Befestigungseinrichtung (20), die eingerichtet ist, mit dem elektronischen Gerät verbunden zu sein, und die schwenkbar mit dem Gelenkbolzen (11) verbunden ist und ein zweites Befestigungselement (21), eine erste Positionsbegrenzungspassage (232) und eine Positionsbegrenzung (233) aufweist und wobei der andere des ersten und des zweiten Körpers mit dem zweiten Befestigungselement (21) fest verbunden ist, eine erste Vorspanneinrichtung (31), die an dem Gelenkbolzen (11) angeordnet ist, eine erste Positioniereinrichtung (40), die ein Druckelement (41), einen ersten Nocken (42) und einen ersten Nockenstößel (43) aufweist, die an dem Gelenkbolzen (11) angeordnet sind und zwischen der ersten Vorspanneinrichtung (31) und der einen Seite einer Wand der zweiten Befestigungseinrichtung (20) begrenzt sind, wobei das Druckelement (41) einen Ausleger (412) aufweist, der sich über den ersten Nocken (42) erstreckt, wobei der erste Nocken (42) einen Sperrschlitz (422) und eine zweite Positionsbegrenzungspassage (423) aufweist, die den Ausleger (412) aufnimmt, wobei der erste Nockenstößel (43) mit dem Gelenkbolzen (11) fest verbunden ist, wobei der erste Nocken (42) und der erste Nockenstößel (43) in einer ersten Relativposition sind, in der Vorsprünge (424) an einer Fläche des ersten Nockens (42) in Vertiefungen (432) an einer Fläche des ersten Nockenstößels (43) komplementär aufgenommen sind und die Flächen aneinanderliegen, und in einer zweiten Relativposition sind, in der die Vorsprünge (424) nicht in den Vertiefungen (432) aufgenommen sind und die Flächen voneinander entfernt sind, wobei der Ausleger (412) in der ersten Positionsbegrenzungspassage (232) angeordnet ist bzw. aus ihr ausgerückt ist, wenn der erste Nocken (42) und der erste Nockenstößel (43) in einer ersten bzw. in einer zweiten Position sind, wobei die Positionsbegrenzung (233) in dem Sperrschlitz (422) angeordnet ist bzw. aus ihm ausgerückt ist, wenn der erste Nocken (42) und der erste Nockenstößel (43) in der ersten bzw. in der zweiten Position sind, eine zweite Positioniereinrichtung (50), die auf dem Gelenkbolzen (11) angeordnet ist, eine zweite Vorspanneinrichtung (60), wobei die zweite Positioniereinrichtung (50) zwischen der zweiten Vorspanneinrichtung (60) und der anderen Seite der Wand der zweiten Befestigungseinrichtung (20) eingegrenzt ist, wobei der Ausleger (412) aus der ersten Positionsbegrenzungspassage (232) ausgerückt ist und der erste Nocken (42) und der erste Nockenstößel (43) in der zweiten Relativposition sind und die Positionsbegrenzung (233) aus dem Sperrschlitz (422) ausgerückt ist, wenn das Scharnier in einer ersten Position und geschlossen ist, und wobei das Scharnier betätigbar ist, um von der ersten Position in eine zweite Position geöffnet zu werden, und wobei das Scharnier in der festgelegten offenen Position ist, wenn es in der zweiten Position ist, und wobei das Drückelement (41) mittels der zweiten Befestigungseinrichtung (20) geschwenkt wird und der erste Nocken (42) während der Betätigung zum Bewegen des Scharniers von der ersten in die zweite Position von dem Drückelement (41) geschwenkt wird, wobei der Ausleger (412) ein Anschlussende der zweiten Positionsbegrenzungspassage (423) antreibt und in der ersten Positionsbegrenzungspassage (232) angeordnet ist und die erste Positionsbegrenzungspassage (232) ein Ende aufweist, an dem der Ausleger (412) anliegt, und der erste Nocken (42) und der erste Nockenstößel (43) in der ersten Relativposition sind und die Positionsbegrenzung (233) in dem Sperrschlitz (422) aufgenommen ist, wenn das Scharnier in der zweiten Position ist, und wobei das Scharnier betätigbar ist, um von der zweiten Position in eine dritte Position geöffnet zu werden, und wobei der Ausleger (412) aus der ersten Positionsbegrenzungspassage (232) ausgerückt ist und der erste Nocken (42) und der erste Nockenstößel (43) in der zweiten Relativposition sind, wenn das Scharnier in der dritten Position ist, und wobei das Scharnier betätigbar ist, um schnell von der dritten in die erste Position geschlossen zu werden, wobei das Drückelement (41) eingerichtet ist, um von der Positionsbegrenzung (233) während der Betätigung zum Bewegen des Scharniers von der dritten in die erste Position angetrieben zu werden.
  2. Scharnier gemäß Anspruch 1, wobei die zweite Befestigungseinrichtung (20) ein erstes und ein zweites Verbindungselement (22, 23) aufweist, die den Gelenkbolzen (11) schwenkbar aufnehmen, so dass die zweite Befestigungseinrichtung (20) mit dem Gelenkbolzen (11) schwenkbar verbunden sein kann, wobei das zweite Verbindungselement (23) an einer ersten der zwei entgegengesetzten Seiten einer Wand des ersten Verbindungselements (22) festgelegt ist.
  3. Scharnier gemäß Anspruch 2, wobei die zweite Befestigungseinrichtung (20) ein Kopplungselement (222) aufweist, das sich an einer zweiten der zwei entgegengesetzten Seiten des ersten Verbindungselements (22) nach außen erstreckt, und wobei das zweite Nockenelement (51) ein Gelenkende (512) aufweist, das mit dem Kopplungselement (222) zum Verbinden mit der zweiten Befestigungseinrichtung (20) in Eingriff ist.
  4. Scharnier gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste Positionsbegrenzungspassage (232) die Form eines Schlitzes hat.
  5. Scharnier gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Positionsbegrenzung (233) an einem zweiten Verbindungselement (23) festgelegt ist.
  6. Scharnier gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich das zweite Verbindungselement (23) und das zweite Befestigungselement (21) nicht berühren.
  7. Scharnier gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Vorspanneinrichtung (31) eine Feder aufweist, die eine Mehrzahl von Windungen aufweist.
  8. Scharnier gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jeder der Vorsprünge (424) eine erste Fläche (4241), die sich schräg an einem von zwei fernen Enden erstreckt und eine zweite Fläche (4242) an dem anderen der zwei fernen Enden aufweist, und wobei die zweite Fläche (4242) jedes Vorsprungs (424) und eine korrespondierende Wand von der einen der Vertiefungen (432), die den Vorsprung (424) komplementär aufnimmt, aneinander anliegen, so dass verhindert wird, dass das Scharnier von der zweiten in die erste Position geschwenkt wird.
  9. Scharnier gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die zweite Fläche (4242) sich von der Fläche des ersten Nockens (42) nach oben erstreckt.
  10. Scharnier gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die zweite Befestigungseinrichtung (20) bezogen auf die erste Befestigungseinrichtung (10) um einen Winkel „α” geschwenkt wird, der größer als 180° ist, wenn das Scharnier von der ersten in die zweite Position geschwenkt wird, wobei das erste und das zweite Befestigungselement (12, 21) einen eingeschlossenen Winkel aufweisen, der gleich dem Winkel „α” ist.
DE102011051085A 2011-06-15 2011-06-15 Scharnier Expired - Fee Related DE102011051085B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051085A DE102011051085B3 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Scharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051085A DE102011051085B3 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Scharnier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051085B3 true DE102011051085B3 (de) 2012-06-06

Family

ID=46083177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051085A Expired - Fee Related DE102011051085B3 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Scharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011051085B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060200945A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Shin Zu Shing Co., Ltd. Robust hinge
US20100275412A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Hong Fu Jin Precision Industry Co., Ltd. Hinge assembly and eletronic device using the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060200945A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Shin Zu Shing Co., Ltd. Robust hinge
US20100275412A1 (en) * 2009-04-29 2010-11-04 Hong Fu Jin Precision Industry Co., Ltd. Hinge assembly and eletronic device using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362883B1 (de) Kofferscharnier
DE4230820C2 (de) Schnappschloß
DE202014101515U1 (de) Klappfahrradspezifische zweifache Schnelllöseeinheit
DE202008004536U1 (de) Scharniervorrichtung
DE10307553A1 (de) Mobiltelefonhalter
DE102005016356A1 (de) Zange
DE102008025132B4 (de) Drehbar anbringbarer Stossfänger und Verfahren zum Abfedern des Kontakts zwischen einer Motorhaube und einem Kühlergrill eines Fahrzeugs
DE102009004551A1 (de) Ratschenschlüssel mit einem Schaltelement
DE102005044128A1 (de) Handwerkzeug
EP3256089A1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
DE60025797T2 (de) Scharniervorrichtung
DE102016102058B4 (de) Drehmomentschlüssel mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Antriebsköpfen
DE102014100176B4 (de) Drehgelenk für einen Schutzabdeckungsaufbau
DE102012012134B4 (de) Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung
DE202005000064U1 (de) Band für eine verdeckte Anordnung zwischen Zarge und Flügel
DE102011051085B3 (de) Scharnier
EP2949842A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2565351A2 (de) Griffanordnung
EP2594165B1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
DE202005021007U1 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
EP0904504A1 (de) Verbindungselement für profilbehaftete riemenenden
DE10128405A1 (de) Türangelanordnung für Hecktüren
DE60310320T2 (de) Kosmetikspiegel für Kofferrraum
DE10301785B3 (de) Schnelldrehschlüssel
DE202006010564U1 (de) Positionierung von Schraubenschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05D0007086000

Ipc: E05D0011100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee