DE102011051047B4 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011051047B4
DE102011051047B4 DE102011051047.8A DE102011051047A DE102011051047B4 DE 102011051047 B4 DE102011051047 B4 DE 102011051047B4 DE 102011051047 A DE102011051047 A DE 102011051047A DE 102011051047 B4 DE102011051047 B4 DE 102011051047B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
heat sink
lighting device
optics
input surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011051047.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011051047A1 (de
Inventor
Michael Eusterbrock
Andreas Miemczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102011051047.8A priority Critical patent/DE102011051047B4/de
Priority to EP12727372.0A priority patent/EP2721342B1/de
Priority to PCT/EP2012/061232 priority patent/WO2012171972A2/de
Publication of DE102011051047A1 publication Critical patent/DE102011051047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011051047B4 publication Critical patent/DE102011051047B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/005Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with keying means, i.e. for enabling the assembling of component parts in distinctive positions, e.g. for preventing wrong mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0055Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung (1) mit mindestens einem, auf einer Leiterplatte (3) angeordneten Leuchtmittel (2) und einem Kühlkörper (4), der eine Wärmeeinkoppelfläche (5) aufweist, die flächig wärmeleitend mit der Leiterplatte (3) verbunden ist, sowie mit wenigstens einer Optik, die zur Lenkung und Bündelung des von dem mindestens einen Leuchtmittel ausgesandten Lichts wenigstens einen Reflektor und/oder eine Linse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeeinkoppelfläche (5) des Kühlkörpers (4) derart gekrümmt und die Leiterplatte (3) mit Hilfe von Verbindungselementen (8) derart mit dem Kühlkörper (4) verspannt ist, dass die Leiterplatte (3) zwischen der Optik und dem Kühlkörper gegen die Rückstellkraft mehrerer Widerlagerstellen (9) der Optik flächig an die Wärmeeinkoppelfläche (5) des Kühlkörpers (4) angedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einem, auf einer Leiterplatte angeordneten Leuchtmittel und einem Kühlkörper, der eine Wärmeeinkoppelfläche aufweist, die flächig wärmeleitend mit der Leiterplatte verbunden ist.
  • Eine derartige Beleuchtungseinrichtung ist aus DE 20 2009 001 475 U1 bekannt. Die Beleuchtungseinrichtung hat eine längliche Leiterplatte, an deren Vorderseite mindestens eine Leuchtdiode angeordnet ist. Zum Kühlen der Leuchtdiode hat die Beleuchtungseinrichtung einen länglichen Kühlkörper, der an eine ebene Wärmeeinkoppelfläche hat, die flächig wärmeleitend mit einer der Leuchtdiode abgewandt gegenüberliegenden Rückseitenfläche der Leiterplatte verbunden ist. Der Kühlkörper ist als Luftleitkörper ausgestaltet, der seitliche Öffnungen für den Durchtritt von Kühlluft aufweist. Die beim Betrieb der Beleuchtungseinrichtung in der Leuchtdiode auftretende Verlustwärme wird zunächst von der Leuchtdiode durch die Vorderseite der Leiterplatte hindurch in die Leiterplatte übertragen, durchdringt diese und wird anschließend durch die Rückseitenfläche der Leiterplatte hindurch in die Wärmeeinkoppelfläche des Kühlkörpers hindurch in diesen eingekoppelt. Der Kühlkörper überträgt die Wärme dann auf die durch seine Öffnungen strömende Kühlluft. Wie die Leiterplatte mit dem Kühlkörper verbunden ist, ist in der DE 20 2009 001 475 U1 nicht offenbart. Üblich sind mechanische Verbindungselemente, wie z. B. Schrauben, oder eine stoffschlüssige Verbindung, die durch eine zwischen der Rückseitenfläche der Leiterplatte und der Wärmeeinkoppelfläche des Kühlkörpers befindliche Klebstoffschicht ermöglicht wird. Eine derartige Verbindung ist jedoch relativ aufwändig, da die benötigten Einzelteile (Schrauben, Klebstoff) bevorratet und montiert werden müssen. Ungünstig ist außerdem, dass zwischen der Rückseitenfläche der Leiterplatte und der Wärmeeinkoppelfläche des Kühlkörpers ein relativ großer Wärmewiderstand vorhanden ist, der die Kühlung der Leuchtdiode begrenzt.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem einfachen und kostengünstigen Aufbau eine wirksame Kühlung des Leuchtmittels ermöglicht.
  • DE 10 2008 052 869 A1 offenbart eine Straßenleuchte, bei der LEDs auf flexiblen, streifenförmigen Platinen angeordnet sind. Die Platinen werden in Tragschienen eingelegt und über Federklammern an die Tragschienen angedrückt, sodass die Federkraft für ein flächiges Anliegen der Platine an der Anlagefläche der Tragschiene sorgt. Dadurch kann Wärme von der Platine auf die Tragschiene, welche ihrerseits thermisch mit einem Kühlkörper verbunden ist, abgegeben werden.
  • DE 20 2008 005 814 U1 beschreibt eine LED-Leuchte mit einem Kugelgelenk, wobei über das Kugelgelenk die vom Leuchtmittel erzeugte Wärme abgeführt wird.
  • Nach der DE 10 2006 048 230 A1 kann eine verbesserte Positionierung einer auf einer Platine angeordnete LED-Baugruppe relativ zu einem Kühlkörper erfolgen, wenn ein Positionierkörper auf den Kühlkörper aufgesetzt wird, der seitlich an der LED-Baugruppe angreift. In der so definierten Position wird die Leiterplatte anschließend dauerhaft verklebt. Anschließend kann der Positionierkörper entformt werden. Alternativ kann der Positionierkörper auch am Kühlkörper befestigt werden und z. B. einen Reflektor aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wir diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Wärmeeinkoppelfläche des Kühlkörpers derart gekrümmt und die Leiterplatte mit Hilfe von Verbindungselementen derart mit dem Kühlkörper verspannt ist, dass die Leiterplatte gegen eine Rückstellkraft flächig an die Wärmeeinkoppelfläche des Kühlkörpers angedrückt wird.
  • In vorteilhafter Weise wird die Leiterplatte durch diese Verspannung über die Wärmeeinkoppelfläche des Kühlkörpers weitgehend gleichmäßig an den Kühlkörper angedrückt, wodurch eine gute Wärmeableitung der in dem Leuchtmittel auftretenden Verlustwärme in den Kühlkörper ermöglicht wird. Da die Leiterplatte mit dem Kühlkörper verspannt ist, können zusätzliche Befestigungselemente, welche die Leiterplatte durchsetzen und/oder stoffschlüssig mit dem Kühlkörper verbinden, eingespart werden. Die Beleuchtungseinrichtung ist daher kostengünstig herstellbar.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist die Wärmeeinkoppelfläche eine zylindrische Krümmung auf. Die zylindrische Krümmung kann eine kreiszylindrische Krümmung sein oder von der Kreisform abweisen. Insbesondere kann die Krümmung insgesamt oder abschnittweise einen etwa ellipischen oder exponentiellen Verlauf aufweisen.
  • Bevorzugt weist die Wärmeeinkoppelfläche eine konvexe Krümmung auf. Die Verbindungselemente, welche den Kühlkörper mit der Leiterplatte verspannen, können dann am Rand des Kühlkörpers angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung eine mindestens einen Reflektor und/oder eine Linse aufweisende Optik zur Lenkung des von dem wenigstens einen Leuchtmittel ausgesendeten Lichts aufweist, und dass die Leiterplatte zwischen der Optik und dem Kühlkörper eingespannt ist. Die Beleuchtungseinrichtung lässt sich dadurch bei ihrer Herstellung kostengünstig und auf einfache Weise montieren. Die über die Verbindungselemente mit dem Kühlkörper verspannte Optik wirkt wie eine mechaniche Feder, welche die Leiterplatte flächig an die Wärmeeinkoppelfläche des Kühlkörpers anpresst. Dadurch wird eine gut wärmeleitende Verbindung zwischen der Leiterplatte und dem Kühlkörper erreicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Optik Zentrierelemente auf, die mit dazu passenden Zentriergegenstücken der Leiterplatte zusammenwirken. Die Leiterplatte und das mindestens eine darauf befindliche Leuchtmittel sind dann nach ihrer Montage lagerichtig an der Optik positioniert. Die Zentrierelemente sind bevorzugt als Vorsprünge und die Zentriergegenstücke als dazu passende Öffnungen ausgestaltet. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich, bei welcher die Zentrierelemente als Öffnungen und die Zentriergegenstücke als dazu passende Vorsprünge ausgebildet sind.
  • Zweckmäßigerweise verjüngen sich die Vorsprünge ausgehend von ihrem Fuß zu ihrem freien Ende hin. Dadurch wird eine noch einfache Montage der Beleuchtungseinrichtung ermöglicht. Die Zentrierelemente sind bevorzugt domförmig ausgebildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind auf der Leiterplatte mehrere Leuchtmittel in einer Reihe nebeneinander angeordnet, wobei die Optik mehrere Widerlagerstellen aufweist, die in Erstreckungsrichtung der Leuchtmittel-Reihe hintereinander angeordnet und durch Zwischenräume voneinander beabstandet sind, wobei die Widerlagerstellen an der Leiterplatte zur Anlage kommen, wobei die Leuchtmittel an den Zwischenräumen vorgesehen sind, und wobei die Verbindungselemente quer zur Erstreckungsrichtung der Leuchtmittel-Reihe beidseits der Widerlagerstellen angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine längliche Beleuchtungseinrichtung, bei der die Leiterplatte entlang der Leuchtmittel-Reihe jeweils benachbart zu den einzelnen Leuchtmitteln an die Wärmeeinkoppelfläche des Kühlkörpers angepresst wird. Somit ist die Leiterplatte über ihre geamte Länge gut wärmeleitend mit dem Kühlkörper verbunden.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Optik mehrere Brückenteile aufweist, die sich quer zur Reihe der Leuchtmittel erstrecken, wobei die Widerlagerstellen an den Brückenteilen mit Abstand zu deren Brückenenden angeordnet sind. Die Leiterplatte kann dadurch noch besser flächig an den Kühlkörper angepresst werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind auf der Leiterplatte mehrere Leuchtmittel in einer Reihe nebeneinander angeordnet, wobei die Leuchtmittel in Höhe der am weitesten vorstehenden Stelle der konvexen Krümmung positioniert sind. Durch diese Maßnahme kann die Leiterplatte mit einer hohen Flächenpresskraft an die Wärmeeinkoppelfläche des Kühlkörpers angepresst werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Beleuchtungseinrichtung, die als Leuchtmittel mehrere die auf einer Leiterplatte angeordnete Leuchtdioden aufweist,
  • 2 eine Vorderansicht der Beleuchtungseinrichtung und
  • 3 eine Ansicht auf die Rückseite der Beleuchtungseinrichtung.
  • Eine in 1 im Ganzen mit 1 bezeichnete Beleuchtungseinrichtung weist als Leuchtmittel 2 mehrere Leuchtdioden auf, die auf einer Leiterplatte 3 in einer Reihe nebeneinander angeorndet sind. Die Leiterplatte 3 erstreckt sich in der unausgelenkte Ruhelage in einer Ebene.
  • Zum Abführen der beim Betrieb der Beleuchtungseinrichtung 1 in den Leuchtmitteln 2 auftretenden Verlustwärme ist die Leiterplatte 3 flächig wärmeleitend mit einem Kühlkörper 4 verbunden, der aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff besteht, beispielsweise aus Aluminium.
  • In 2 ist erkennbar, dass die Leuchtmittel 2 an der Vorderseite der Leiterplatte 3 angeordnet sind. Mit ihrer den Leuchtmitteln 2 abgewandten Rückseite liegt die Leiterplatte 3 flächig an einer Wärmeeinkoppelfläche 5 des Kühlkörpers 4 an. Die in den Leuchtmitteln 2 auftretende Verlustwärme wird zunächst von den Leuchtmitteln 2 auf die Leiterplatte und danach durch die Leiterplatte übertragen und in die Wärmeeinkoppelfläche 5 des Kühlkörpers 4 eingeleitet. Der Kühlkörper 4 weist an seiner der Wärmeeinkoppelfläche 5 abgewanten Vorderseite Kühlrippen 6 auf, über welche die Verlustwärme an die Umgebungsluft abgeführt wird.
  • Wie in 1 erkennbar ist, weist die Wärmeeinkoppelfläche 5 des Kühlkörpers 4 eine konvexe, etwa zylindrische Krümmung auf, deren am weitesten vorstehende Stelle etwa mittig zur Leiterplatte 3 angeordnet ist. Die Zylinderachse der Krümmung ist normal zur Zeichenebene in 1 angeordnet und verläuft oberhalb des Kühlkörpers 4. In der in 1 gezeigten Querschnittsebene verläuft die Wärmeeinkoppelfläche 5, ausgehend vom linken Rand der Leiterplatte 3 zur Mitte der Leiterplatte 3 hin etwas nach unten und im weiteren Verlauf von der Mitte zum rechten Rand der Leiterplatte 3 hin etwas nach oben.
  • Zur Lenkung und Bündelung des von den Leuchtmitteln 2 ausgesendeten Lichts weist die Beleuchtungseinrichtung eine Optik 7 auf, die ein Gehäuseteil hat, an dem mehrere, in der Zeichnung nicht näher dargestellte, lichtablenkende optische Elemente vorgesehen sind, die im Abstrahlbereich der Leuchtmittel 2 angeordnet sind.
  • In 1 ist erkennbar, dass die Leiterplatte 3 mit Hilfe von Verbindungselementen 8 derart zwischen der Optik 7 und dem Kühlkörper 4 eingespannt ist, dass die Optik 7 gegen die Rückstellkraft ihres Werkstoffs an meheren voneinander beabstandeten Widerlagerstelle 9 an der Vorderseite der Leiterplatte 3 zur Anlage kommt und die Leiterplatte 3 zwischen der Optik 7 und dem Kühlkörper 4 eingeklemmt wird. Die Verbindungselemente 8 durchsetzen Durchtrittsöffnungen des Kühlkörpers und sind in der Optik 7 verankert. Dabei sind die Verbindungselemente 8 neben der Leiterplatte 3 angeordnet. An ihrem von der Optik 7 entfernten Ende weisen die Verbindungselemente 8 eine Verbreiterung auf, welche den Randbreich der Durchtrittsöffnung des Kühlkörpers übergreift. Die Verbindungselemente 8 können beispielsweise Schrauben sein.
  • Die Widerlagerstellen 9 liegen der am weitesten vorstehenden Stelle der konvexzylindrischen Krümmung der Wärmeeinkoppelfläche 5 gegenüber. Durch die Rückstell- bzw. Federkraft der Optik 7 wird die Leiterplatte 3 mit ihrer Rückseite flächig an die Wärmeeinkoppelfläche 5 anpresst. Dadurch ergibt sich an der Wärmeeinkoppelfläche 5 ein geringer Wärmewiderstand zwischen der Leiterplatte 3 und dem Kühlkörper 4.
  • Damit die Optik 7 lagerichtig relativ zu der Leiterplatte 3 und den darauf angeordneten Leuchtmitteln 2 positioniert ist, weist die Optik 7 mehrere dom- oder kegelstumpfförmige Zentrierelemente 10 auf, die jeweils eine dazu passende Öffnung der Leiterplatte 3 durchsetzen (1). Die Zentrierelemente 10 sind leicht konisch ausgestaltet und verjüngen sich, ausgehend von ihrem Fuß zu ihrem freien Ende hin.
  • In 2 ist erkennbar, dass die Optik 7 mehrere in einer Reihe nebeneinander angeordnete Widerlagerstellen 9 aufweist, und dass zueinander beanchbart nebeneinander angeorndete Widerlagerstellen 9 jeweils durch einen Zwischenraum 11 voneinander beabstandet sind. In jedem Zwischenraum 11 ist jeweils ein Leuchtmittel etwa mittig zwischen den an den Zwischenraum 11 angrenzenden Widerlagerstellen 9 angeordnet. Die Zwischenräume 11 sind jeweils als Wandungsdurchbruch ausgestaltet.
  • In 2 ist außerdem erkennbar, dass die Optik 7 mehrere stegfömige Brückenteile 12 aufweist, die sich quer zur Leuchtmittel-Reihe erstrecken und an ihren Brückenenden an Gehäuserandbereichen verankert sind, die etwa parallel zur Leuchtmittel-Reihe verlaufen. Die Widerlagerstellen 9 sind etwa mittig zwischen den Brückenenden angeordnet.
  • In 1 ist erkennbar, dass die Brückenteile 12 in Längserstreckungsrichtung einen etwa W-förmigen Verlauf haben und an den Enden der beiden äußeren W-Schenkeln mit den Gehäuserandbereichen verankert sind. Die Widerlagerstelle 9 ist an den von den äußeren W-Schenkeln entfernten Enden der inneren W-Schenkel angeordnet. Somit haben die Brückenteile 12 zwischen der Widerlagerstelle 9 und den Brückenenden jeweils einen von einer geraden Linie abweichenden Verlauf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungseinrichtung
    2
    Leuchtmittel
    3
    Leiterplatte
    4
    Kühlkörper
    5
    Wärmeeinkoppelfläche
    6
    Kühlrippe
    7
    Optik
    8
    Verbindungselement
    9
    Widerlagerstelle
    10
    Zentrierelement
    11
    Zwischenraum
    12
    Brückenteil

Claims (8)

  1. Beleuchtungseinrichtung (1) mit mindestens einem, auf einer Leiterplatte (3) angeordneten Leuchtmittel (2) und einem Kühlkörper (4), der eine Wärmeeinkoppelfläche (5) aufweist, die flächig wärmeleitend mit der Leiterplatte (3) verbunden ist, sowie mit wenigstens einer Optik, die zur Lenkung und Bündelung des von dem mindestens einen Leuchtmittel ausgesandten Lichts wenigstens einen Reflektor und/oder eine Linse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeeinkoppelfläche (5) des Kühlkörpers (4) derart gekrümmt und die Leiterplatte (3) mit Hilfe von Verbindungselementen (8) derart mit dem Kühlkörper (4) verspannt ist, dass die Leiterplatte (3) zwischen der Optik und dem Kühlkörper gegen die Rückstellkraft mehrerer Widerlagerstellen (9) der Optik flächig an die Wärmeeinkoppelfläche (5) des Kühlkörpers (4) angedrückt wird.
  2. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeeinkoppelfläche (5) eine zylindrische Krümmung aufweist.
  3. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeeinkoppelfläche (5) eine konvexe Krümmung aufweist.
  4. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (7) Zentrierelemente (10) aufweist, die mit dazu passenden Zentriergegenstücken der Leiterplatte (3) zusammenwirken.
  5. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriergegenstücke als Öffnungen und die Zentrierelemente (10) als Vorsprünge ausgestaltet sind, und dass sich die Vorsprünge ausgehend von ihrem Fuß zu ihrem freien Ende hin verjüngen.
  6. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (3) mehrere Leuchtmittel (2) in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, dass die Widerlagerstellen (9) der Optik (7) in Erstreckungsrichtung der Leuchtmittel-Reihe hintereinander angeordnet und durch Zwischenräume (11) voneinander beabstandet sind, dass die Widerlagerstellen (9) an der Leiterplatte (3) zur Anlage kommen, dass die Leuchtmittel (2) an den Zwischenräumen (11) vorgesehen sind, und dass die Verbindungselemente (8) quer zur Erstreckungsrichtung der Leuchtmittel-Reihe beidseits der Widerlagerstellen (9) angeordnet sind.
  7. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (7) mehrere Brückenteile (12) aufweist, die sich quer zur Reihe der Leuchtmittel (2) erstrecken, und dass die Widerlagerstellen (9) an den Brückenteilen (12) mit Abstand zu deren Brückenenden angeordnet sind.
  8. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (3) mehrere Leuchtmittel (2) in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, und dass die Leuchtmittel (2) in Höhe der am weitesten vorstehenden Stelle der konvexen Krümmung positioniert sind.
DE102011051047.8A 2011-06-14 2011-06-14 Beleuchtungseinrichtung Expired - Fee Related DE102011051047B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051047.8A DE102011051047B4 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Beleuchtungseinrichtung
EP12727372.0A EP2721342B1 (de) 2011-06-14 2012-06-13 Beleuchtungseinrichtung
PCT/EP2012/061232 WO2012171972A2 (de) 2011-06-14 2012-06-13 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051047.8A DE102011051047B4 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Beleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011051047A1 DE102011051047A1 (de) 2012-12-20
DE102011051047B4 true DE102011051047B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=46275835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051047.8A Expired - Fee Related DE102011051047B4 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2721342B1 (de)
DE (1) DE102011051047B4 (de)
WO (1) WO2012171972A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918393B1 (de) * 2014-03-14 2021-08-04 LUNUX Lighting GmbH Beleuchtungsvorrichtung, Gehäuseschale für eine Beleuchtungsvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Beleuchtungsvorrichtung
DE102014109114B4 (de) * 2014-06-30 2024-04-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Anordnung eines Kühlkörpers in einem Scheinwerfer
CN106801832A (zh) * 2016-12-14 2017-06-06 安徽银盾斯金铝业有限公司 一种卡装式led路灯散热器铝型材
DE102020002951A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-31 Marquardt Gmbh Gerät mit einem Gehäuse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048230A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
DE202008005814U1 (de) * 2008-04-30 2008-08-07 Kracht, Torsten Dreh- und schwenkbare Lampeneinheit
DE102007022425A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Industrial Technology Research Institute, Chutung Beleuchtungsmodule
DE102007050893A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Positionieren und Montieren einer LED-Baueinheit sowie Positionierkörper hierfür
DE102008052869A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-25 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit LED-Tragschiene

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7182627B1 (en) * 2006-01-06 2007-02-27 Advanced Thermal Devices, Inc. High illumosity lighting assembly
WO2009128005A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Thermally conductive mounting element for attachment of printed circuit board to heat sink
DE202009001475U1 (de) 2009-02-06 2009-04-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung
TW201100711A (en) * 2009-06-30 2011-01-01 Power Light Tech Co Ltd Light emitting diode light source assembly with heat dissipation base

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048230A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
DE102007022425A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 Industrial Technology Research Institute, Chutung Beleuchtungsmodule
DE102007050893A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Positionieren und Montieren einer LED-Baueinheit sowie Positionierkörper hierfür
DE202008005814U1 (de) * 2008-04-30 2008-08-07 Kracht, Torsten Dreh- und schwenkbare Lampeneinheit
DE102008052869A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-25 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit LED-Tragschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011051047A1 (de) 2012-12-20
WO2012171972A3 (de) 2013-04-04
EP2721342B1 (de) 2015-09-09
WO2012171972A2 (de) 2012-12-20
EP2721342A2 (de) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052869B4 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
EP2375128A2 (de) Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
EP3032170B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung von led-modulen an befestigungsschienen
DE102011051047B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007023918A1 (de) Beleuchtungseinheit
EP3339720A1 (de) Primäroptikbaugruppe zum einsatz in einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen primäroptikbaugruppe
EP2647907B1 (de) Leuchteneinsatz mit reflektor
EP3133020B1 (de) Verschlussanordnung
EP1508760A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Kühleinrichtung
EP2885573B1 (de) Lichtsystem mit einer kühlvorrichtung und einem optischen bauteil
WO2016096608A1 (de) Led-träger mit einer led und leuchte mit einem derartigen led-träger
EP1552983A1 (de) Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug
DE102012221250A1 (de) Leuchtvorrichtung mit biegbarer Trägerplatte
EP2020369B1 (de) Scheinwerfer für ein Zweirad
EP2426408B1 (de) Flexible Beleuchtungsanordnung
EP2854489B1 (de) LED-Leuchte
EP3214366B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage einer solchen
EP3171078B1 (de) Led-lichtquelle
EP1588093B1 (de) Leuchte, insbesondere heckleuchte für kraftfahrzeuge, sowie träger, vorzugsweise für eine solche leuchte
DE102011050380A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2647903B1 (de) Linsenelement insbesondere für Notlichtmodul
DE102012103198B4 (de) Trägereinrichtung für ein Leuchtmodul und Verfahren zu deren Herstellung
DE202010004871U1 (de) Abgedichtetes LED-Modul
EP2312601B1 (de) Installationsschalter mit mindestens einer Betätigungswippe und einer Beleuchtungsbaugruppe
EP2343473A1 (de) LED-Straßenbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee