WO2012171972A2 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012171972A2
WO2012171972A2 PCT/EP2012/061232 EP2012061232W WO2012171972A2 WO 2012171972 A2 WO2012171972 A2 WO 2012171972A2 EP 2012061232 W EP2012061232 W EP 2012061232W WO 2012171972 A2 WO2012171972 A2 WO 2012171972A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
lighting device
printed circuit
heat sink
heat
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061232
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012171972A3 (de
Inventor
Michael Eusterbrock
Andreas Miemczyk
Original Assignee
Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella Kgaa Hueck & Co. filed Critical Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority to EP12727372.0A priority Critical patent/EP2721342B1/de
Publication of WO2012171972A2 publication Critical patent/WO2012171972A2/de
Publication of WO2012171972A3 publication Critical patent/WO2012171972A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/005Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with keying means, i.e. for enabling the assembling of component parts in distinctive positions, e.g. for preventing wrong mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0055Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting device according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a lighting device with at least one, arranged on a circuit board lamp and a heat sink having a heat input surface, which is connected in a thermally conductive surface with the circuit board.
  • the illumination device has an elongate heat sink which has a planar heat coupling surface, which is heat-conductively connected to a reverse side of the printed circuit board facing away from the light-emitting diode.
  • the heat sink is designed as an air guide body, which has lateral openings for the passage of cooling air.
  • the heat loss occurring in the light-emitting diode during operation of the illumination device is first transmitted from the light-emitting diode through the front side of the printed circuit board into the printed circuit board, penetrates it and is then coupled into the heat-coupling surface of the heat sink through the rear side surface of the printed circuit board.
  • the heat sink then transfers the heat to the cooling air flowing through its openings.
  • Common are mechanical fasteners, such as screws, or a cohesive connection, which is made possible by an adhesive layer located between the rear side surface of the printed circuit board and the heat input surface of the heat sink.
  • such a connection is relatively complex, since the required items (screws, glue) stockpiled and must be mounted.
  • DE 10 2008 052 869 A1 describes an LED street lamp with a basic body which has a double convexly curved inner side. On this two-fold convex curved inside correspondingly curved mounting rails are arranged. In the mounting rails flexible strip-shaped circuit boards are inserted, which are curved accordingly. On the circuit boards LEDs with housings and reflectors are arranged so that the light distribution of the LED street light is determined by the double curvature of the inside of the body.
  • the printed circuit boards should lie flat against the mounting rails in order to achieve good heat transfer from the printed circuit boards to the mounting rails.
  • the housing of the LEDs are fastened with spring clips on the mounting rails. As a result, the circuit boards are only selectively pressed against the corresponding mounting rails.
  • Rigid circuit boards typically have at least one layer of fiber reinforced plastic, e.g. made from glass fibers impregnated with epoxy resin, or cheaper paper impregnated with phenolic resin.
  • flexible circuit boards are based on foils, e.g. made of polyimide films. Flexible printed circuit boards can be bent or rolled up without significant effort.
  • the invention is based on the observation that the heat transfer of printed circuit boards of the lighting devices according to the prior art is either structurally complex or that the heat transfer is unsatisfactory. It is therefore an object to provide a lighting device of the type mentioned, which allows for a simple and inexpensive construction effective cooling of the bulb.
  • the illumination device has at least one preferably rigid printed circuit board with at least one luminous means arranged thereon, e.g. at least one LED.
  • the circuit board is connected areally with a heat input surface of the heat sink.
  • the heat input surface of the heat sink is curved and the circuit board is clamped by means of connecting elements with the heat sink, so that the printed circuit board against a restoring force, preferably against the restoring force of the circuit board, is pressed flat against the heat input surface of the heat sink. Consequently, the printed circuit board is preferably pressed surface against the curved heat input surface of the heat sink against a force counteracting its elastic deformation. As a result, the printed circuit board is evenly pressed against the heat input surface. Thus, an optimal and uniform heat transfer is possible. Of course, to achieve this effect, the circuit board does not have to be directly adjacent to the heat interface.
  • the intermediate layer may be plastic, e.g. to compensate for bumps.
  • the printed circuit board is pressed by this tension over the heat input surface of the heat sink largely uniformly to the heat sink, whereby a good heat dissipation occurring in the lamp heat loss is made possible in the heat sink. Since the circuit board is clamped to the heat sink, additional fasteners which pass through the circuit board and / or cohesively with the heat sink connect, be saved. The lighting device is therefore inexpensive to produce.
  • the heat coupling surface has a cylindrical curvature, which results in an at least approximately constant contact pressure for the commercially available "rigid" printed circuit boards with a constant thickness, if the printed circuit board is pressed radially at its ends
  • the curvature may be a circular-cylindrical curvature or may be deviated from the circular shape, in particular the curvature may have an approximately elliptical or exponential profile overall or in sections, for example, the curved heat-input surface preferably has the shape of a column segment of a column cylindrical or elliptical base.
  • the curvature of the flexible board is determined by the light distribution to be achieved. According to the invention, however, the curvature serves only to achieve a uniform contact of the printed circuit board with the heat input surface of the heat sink.
  • the printed circuit board is therefore preferably still "virtually flat", ie only minimally curved,
  • the change in the tangent angle of the curvature is preferably less than 1 ° / cm, particularly preferably less than 0.5 ° / cm
  • such a small curvature is sufficient to ensure a uniform surface contact of the rigid printed circuit board, while at the same time the light distribution is not perceptibly influenced by such a small curvature Clamp circuit board, can then be arranged on the edge of the heat sink.
  • the illumination device has an optical system having at least one reflector and / or a lens for guiding the light emitted by the at least one luminous means, and if the printed circuit board is clamped between the optics and the heat sink.
  • the lighting device can be inexpensively and easily assembled during its manufacture.
  • the tensioned via the connecting elements with the heat sink optics acts as a mechanical spring, which presses the circuit board areally to the heat input surface of the heat sink.
  • a good heat-conducting connection between the circuit board and the heat sink is achieved.
  • the optics centering elements which cooperate with matching centering counterparts of the circuit board.
  • the printed circuit board and the at least one lighting means located thereon are then positioned in the correct position after being mounted on the optics.
  • the centering elements are preferably designed as projections and the centering counterparts as matching openings.
  • the centering elements are formed as openings and the centering counterparts as matching projections.
  • the projections taper from their foot to their free end. As a result, a still simple installation of the lighting device is made possible.
  • the centering elements are preferably formed dome-shaped.
  • the optics has several Wderderlagerstellen which are arranged in the extension direction of the lamp row behind the other and spaced by gaps, wherein the abutment points come to rest on the circuit board, wherein the lighting means are provided at the intermediate spaces, and wherein the connecting elements are arranged transversely to the extension direction of the lamp row on both sides of the abutment points.
  • the optics has a plurality of bridge parts which extend transversely to the row of the lighting means, wherein the abutment points are arranged on the bridge parts at a distance from their bridge ends.
  • the circuit board can be even better pressed flat against the heat sink.
  • a plurality of lighting means are arranged in a row next to each other on the circuit board, wherein the lighting means are positioned at the height of the most prominent point of the convex curvature.
  • FIG. 1 shows a cross section through an illumination device, which has a plurality of light emitting diodes arranged on a printed circuit board as a light source,
  • Fig. 2 is a front view of the lighting device
  • Fig. 3 is a view of the back of the lighting device.
  • a in Fig. 1 as a whole designated 1 lighting device has as a light source 2 a plurality of light-emitting diodes, which are arranged on a printed circuit board 3 in a row next to each other.
  • the circuit board 3 extends in the undeflected rest position in a plane.
  • the printed circuit board 3 is connected in a heat-conducting manner to a heat sink 4, which consists of a good heat-conducting material, for example aluminum.
  • the lighting means 2 are arranged on the front side of the printed circuit board 3. With its rear side facing away from the light sources 2, the printed circuit board 3 lies flat against a heat input surface 5 of the heat sink 4. The heat loss occurring in the bulbs 2 is first transmitted from the bulbs 2 on the circuit board and then through the circuit board and introduced into the heat input surface 5 of the heat sink 4.
  • the cooling body 4 has on its side facing away from the heat input surface 5 front cooling fins 6, via which the heat loss is dissipated to the ambient air.
  • the heat input surface 5 of the heat sink 4 has a convex, approximately cylindrical curvature, the most prominent point of which is arranged approximately centrally to the printed circuit board 3.
  • the cylinder axis of the curvature is normal to the plane in Fig. 1 and extends above the heat sink 4.
  • the heat input surface 5 starting from the left edge of the circuit board 3 to the center of the circuit board 3 towards something down and in the further course from the middle to the right edge of the circuit board 3, something upwards.
  • the illumination device For directing and bundling the light emitted by the light sources 2, the illumination device has an optical system 7 which has a housing part the plurality, in the drawing, not shown, light-deflecting optical elements are provided which are arranged in the emission of the light emitting means 2.
  • FIG. 1 it can be seen that the circuit board 3 is clamped between the optics 7 and the heat sink 4 with the aid of connecting elements 8 such that the optics 7 against the restoring force of its material at a plurality of abutment point 9 spaced apart from one another Front of the circuit board 3 comes to rest and the circuit board 3 is clamped between the optics 7 and the heat sink 4.
  • the connecting elements 8 pass through openings of the heat sink and are anchored in the optic 7.
  • the connecting elements 8 are arranged next to the printed circuit board 3.
  • the connecting elements 8 At their end remote from the optics 7, the connecting elements 8 have a broadening which overlaps the edge area of the passage opening of the heat sink.
  • the connecting elements 8 may be screws, for example.
  • the abutment points 9 are the most prominent point of the convex cylindrical curvature of the heat input surface 5 opposite. Due to the restoring or spring force of the optics 7, the printed circuit board 3 is pressed flat against the heat input surface 5 with its rear side. This results in a low thermal resistance between the printed circuit board 3 and the heat sink 4 at the heat input surface 5.
  • the optic 7 has a plurality of spiked or truncated conical centering elements 10, each of which passes through a matching opening of the printed circuit board 3 (FIG. 1).
  • the centering elements 10 are slightly conical and taper, starting from their foot to their free end.
  • Fig. 2 it can be seen that the optics 7 has a plurality of juxtaposed abutment points 9, and that adjacent to each adjacent juxtaposed abutment points 9 are each spaced by a gap 11 from each other.
  • a respective illuminant is arranged approximately centrally between the abutment points 9 adjoining the intermediate space 11.
  • the interspaces 11 are each configured as a wall breakthrough.
  • the optics 7 has a plurality of stegfömige bridge parts 12 which extend transversely to the row of lamps and are anchored at their bridge ends of housing edge regions which extend approximately parallel to the row of light sources.
  • the abutment points 9 are arranged approximately centrally between the bridge ends.
  • the bridge parts 12 have an approximately W-shaped course in the longitudinal direction and are anchored to the ends of the two outer W-legs with the housing edge regions.
  • the abutment site 9 is located at the ends of the inner W-legs remote from the outer W-legs.
  • the bridge portions 12 between the abutment point 9 and the bridge ends each have a deviating from a straight line course.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungseinrichtung 1 weist mindestens ein auf einer Leiterplatte 3 angeordnetes Leuchtmittel 2 und einen Kühlkörper 4 auf, der eine Wärmeeinkoppelfläche 5 hat, die flächig wärmeleitend mit der Leiterplatte 3 verbunden ist. Die Wärmeeinkoppelfläche 5 des Kühlkörpers 4 ist derart gekrümmt und die Leiterplatte 3 ist mit Hilfe von Verbindungselementen 8 derart mit dem Kühlkörper 4 verspannt, dass die Leiterplatte 3 gegen eine Rückstellkraft flächig an die Wärmeeinkoppelfläche 5 des Kühlkörpers 4 angedrückt wird.

Description

Beleuchtungseinrichtung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einem, auf einer Leiterplatte angeordneten Leuchtmittel und einem Kühlkörper, der eine Wärmeeinkoppelfläche aufweist, die flächig wärmeleitend mit der Leiterplatte verbunden ist.
Stand der Technik
DE 20 2009 001 475 Ul zeigt eine Beleuchtungseinrichtung mit einer länglichen Leiterplatte, an deren Vorderseite mindestens eine Leuchtdiode angeordnet ist. Zum Kühlen der Leuchtdiode hat die Beleuchtungseinrichtung einen länglichen Kühlkörper, der an eine ebene Wärmeeinkoppelfläche hat, die flächig wärmeleitend mit einer der Leuchtdiode abgewandt gegenüberliegenden Rückseitenflä- che der Leiterplatte verbunden ist. Der Kühlkörper ist als Luftleitkörper ausge- staltet, der seitliche Öffnungen für den Durchtritt von Kühlluft aufweist. Die beim Betrieb der Beleuchtungseinrichtung in der Leuchtdiode auftretende Verlustwärme wird zunächst von der Leuchtdiode durch die Vorderseite der Leiterplatte hindurch in die Leiterplatte übertragen, durchdringt diese und wird anschließend durch die Rückseitenfläche der Leiterplatte hindurch in die Wärmeeinkoppelf lä- che des Kühlkörpers hindurch in diesen eingekoppelt. Der Kühlkörper überträgt die Wärme dann auf die durch seine Öffnungen strömende Kühlluft. Wie die Leiterplatte mit dem Kühlkörper verbunden ist, ist in der DE 20 2009 001 475 Ul nicht offenbart. Üblich sind mechanische Verbindungselemente, wie z.B. Schrauben, oder eine stoffschlüssige Verbindung, die durch eine zwischen der Rücksei- tenfläche der Leiterplatte und der Wärmeeinkoppelfläche des Kühlkörpers befindliche Klebstoffschicht ermöglicht wird. Eine derartige Verbindung ist jedoch relativ aufwändig, da die benötigten Einzelteile (Schrauben, Klebstoff) bevorratet und montiert werden müssen. Ungünstig ist außerdem, dass zwischen der Rück- seitenfläche der Leiterplatte und der Wärmeeinkoppelfläche des Kühlkörpers ein relativ großer Wärmewiderstand vorhanden ist, der die Kühlung der Leuchtdiode begrenzt. DE 10 2008 052 869 AI beschreibt eine LED-Straßenleuchte mit einem Grundkörper, der eine zweifach konvex gekrümmte Innenseite aufweist. Auf dieser zweifach konvex gekrümmten Innenseite sind entsprechend gekrümmte Tragschienen angeordnet. In die Tragschienen werden flexible streifenförmige Leiterplatten eingelegt, die entsprechend gekrümmt sind. Auf den Leiterplatten sind LEDs mit Gehäusen und Reflektoren angeordnet, so dass die Lichtverteilung der LED-Straßenleuchte durch die zweifache Krümmung der Innenseite des Grundkörpers bestimmt wird. Die Leiterplatten sollen flächig an den Tragschienen anliegen, um einen guten Wärmeübertrag von den Leiterplatten an die Tragschienen zu erreichen. Dazu werden die Gehäuse der LEDs mit Federklammern an den Tragschienen befestigt. Dadurch werden die Leiterplatten aber nur punktuell gegen die entsprechenden Tragschienen gedrückt.
Man unterscheidet zwischen den üblichen starren oder festen Leiterplatten und sogenannten flexiblen Leiterplatten. Starre Leiterplatten haben in der Regel wenigstens eine Schicht aus einem faserverstärkten Kunststoff, z.B. aus mit Epoxid- harz getränkten Glasfasern, oder günstiger aus Phenolharz getränktem Papier. Flexible Leiterplatten hingegen basieren auf Folien, z.B. aus Polyimid-Folien. Flexible Leiterplatten lassen sich ohne nennenswerten Kraftaufwand biegen oder einrollen.
Darstellung der Erfindung Die Erfindung beruht auf der Beobachtung, dass die Wärmeübertragung von Platinen der Beleuchtungseinrichtungen nach dem Stand der Technik entweder konstruktiv aufwendig sind oder dass der Wärmeübertrag unbefriedigend ist. Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem einfachen und kostengünstigen Aufbau eine wirksame Kühlung des Leuchtmittels ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Beleuchtungseinrichtung mindes- tens eine bevorzugt starre Leiterplatte mit wenigstens einem darauf angeordneten Leuchtmittel, z.B. wenigstens eine LED, aufweist. Die Leiterplatte ist flächig mit einer Wärmeeinkoppelfläche des Kühlkörpers verbunden. Die Wärmeeinkoppelfläche des Kühlkörpers ist gekrümmt und die Leiterplatte ist mit Hilfe von Verbindungselementen mit dem Kühlkörper verspannt ist, so dass die Leiterplat- te gegen eine Rückstellkraft, bevorzugt gegen die Rückstellkraft der Leiterplatte, flächig an die Wärmeeinkoppelfläche des Kühlkörpers angedrückt wird. Folglich wird die Leiterplatte bevorzugt gegen eine ihrer elastischen Verformung entgegenwirkenden Kraft flächig an die gekrümmte Wärmeeinkoppelfläche des Kühlkörpers angedrückt. Dadurch liegt die Leiterplatte gleichmäßig angedrückt an der Wärmeeinkoppelfläche an. Somit wird eine optimale und gleichmäßige Wärmeübertragung ermöglicht. Natürlich muss die Leiterplatte um diesen Effekt zu erreichen nicht unmittelbar an der Wärmeeinkopplefläche anliegen.
Zwischen dem Kühlkörper und der Leiterplatte kann z.B. eine bevorzugt elektrisch isolierende aber thermisch gut leitende Zwischenschicht angeordnet sein. Die Zwischenschicht kann plastisch sein, z.B. um Unebenheiten auszugleichen.
I n vorteilhafter Weise wird die Leiterplatte durch diese Verspannung über die Wärmeeinkoppelfläche des Kühlkörpers weitgehend gleichmäßig an den Kühlkörper angedrückt, wodurch eine gute Wärmeableitung der in dem Leuchtmittel auftretenden Verlustwärme in den Kühlkörper ermöglicht wird. Da die Leiterplatte mit dem Kühlkörper verspannt ist, können zusätzliche Befestigungselemente, welche die Leiterplatte durchsetzen und/oder stoffschlüssig mit dem Kühlkörper verbinden, eingespart werden. Die Beleuchtungseinrichtung ist daher kostengünstig herstellbar.
Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist die Wärmeeinkoppelfläche eine zylindrische Krümmung auf, das ergibt bei den handelsüblichen„starren" Leiter- platten mit einer konstanten Dicke einen zumindest in etwa konstanten Anpressdruck, wenn die Leiterplatte an ihren Enden radial angedrückt wird. Die Wärmeeinkoppelfläche ist also bevorzugt nur in einer Richtung bevorzugt konstant gekrümmt. Die Krümmung kann eine kreiszylindrische Krümmung sein oder von der Kreisform abweisen. Insbesondere kann die Krümmung insgesamt oder abschnittweise einen etwa elliptischen oder exponentiellen Verlauf aufweisen. Die gekrümmte Wärmeeinkoppelfläche hat daher beispielsweise bevorzugt die Form eines Säulensegments einer Säule mit einer zylindrischen oder elliptischen Grundfläche.
Es genügt eine im Vergleich zum Stand der Technik sehr geringe Krümmung. Nach dem Stand der Technik ist die Krümmung der flexiblen Platine durch die zu erreichende Lichtverteilung bestimmt. Nach der Erfindung jedoch dient die Krümmung nur dazu ein gleichmäßiges Anliegen der Leiterplatte an der Wärmeeinkoppelfläche des Kühlkörpers zu erreichen. Die Leiterplatte ist daher bevorzugt noch„quasi plan", d.h. nur minimal gekrümmt. Die Änderung des Tangen- tenwinkels der Krümmung ist bevorzugt kleiner als l°/cm, besonders bevorzugt kleiner als 0,5°/cm. Dadurch kann die Beleuchtungseinrichtung sehr flach ausfallen. Zudem genügt solch eine geringe Krümmung, um ein gleichmäßiges flächiges Anliegend der starren Leiterplatte zur Sicherzustellen. Gleichzeitig wird durch eine solch geringe Krümmung die Lichtverteilung nicht wahrnehmbar beeinflusst. Bevorzugt weist die Wärmeeinkoppelfläche eine konvexe Krümmung auf. Die Verbindungselemente, welche den Kühlkörper mit der Leiterplatte verspannen, können dann am Rand des Kühlkörpers angeordnet sein. Besonders vorteilhaft ist, wenn die Beleuchtungseinrichtung eine mindestens einen Reflektor und/oder eine Linse aufweisende Optik zur Lenkung des von dem wenigstens einen Leuchtmittel ausgesendeten Lichts aufweist, und wenn die Leiterplatte zwischen der Optik und dem Kühlkörper eingespannt ist. Die Be- leuchtungseinrichtung lässt sich dadurch bei ihrer Herstellung kostengünstig und auf einfache Weise montieren. Die über die Verbindungselemente mit dem Kühlkörper verspannte Optik wirkt wie eine mechanische Feder, welche die Leiterplatte flächig an die Wärmeeinkoppelfläche des Kühlkörpers anpresst. Dadurch wird eine gut wärmeleitende Verbindung zwischen der Leiterplatte und dem Kühlkörper erreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Optik Zentrierelemente auf, die mit dazu passenden Zentriergegenstücken der Leiterplatte zusammenwirken. Die Leiterplatte und das mindestens eine darauf befindliche Leuchtmittel sind dann nach ihrer Montage lagerichtig an der Optik positioniert. Die Zentrierelemente sind bevorzugt als Vorsprünge und die Zentriergegenstücke als dazu passende Öffnungen ausgestaltet. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung möglich, bei welcher die Zentrierelemente als Öffnungen und die Zentriergegenstücke als dazu passende Vorsprünge ausgebildet sind.
Zweckmäßigerweise verjüngen sich die Vorsprünge ausgehend von ihrem Fuß zu ihrem freien Ende hin. Dadurch wird eine noch einfache Montage der Beleuchtungseinrichtung ermöglicht. Die Zentrierelemente sind bevorzugt domförmig ausgebildet.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind auf der Leiterplatte mehrere Leuchtmittel in einer Reihe nebeneinander angeordnet, wobei die Optik mehrere Wi- derlagerstellen aufweist, die in Erstreckungsrichtung der Leuchtmittelreihe hintereinander angeordnet und durch Zwischenräume voneinander beabstandet sind, wobei die Widerlagerstellen an der Leiterplatte zur Anlage kommen, wobei die Leuchtmittel an den Zwischenräumen vorgesehen sind, und wobei die Verbindungselemente quer zur Erstreckungsrichtung der Leuchtmittelreihe beidseits der Widerlagerstellen angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine längliche Beleuchtungseinrichtung, bei der die Leiterplatte entlang der Leuchtmittelreihe jeweils benachbart zu den einzelnen Leuchtmitteln an die Wärmeeinkoppelfläche des Kühlkörpers angepresst wird. Somit ist die Leiterplatte über ihre gesamte Länge gut wärmeleitend mit dem Kühlkörper verbunden.
Vorteilhaft ist, wenn die Optik mehrere Brückenteile aufweist, die sich quer zur Reihe der Leuchtmittel erstrecken, wobei die Widerlagerstellen an den Brücken- teilen mit Abstand zu deren Brückenenden angeordnet sind. Die Leiterplatte kann dadurch noch besser flächig an den Kühlkörper angepresst werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind auf der Leiterplatte mehrere Leuchtmittel in einer Reihe nebeneinander angeordnet, wobei die Leuchtmittel in Höhe der am weitesten vorstehenden Stelle der konvexen Krümmung positioniert sind. Durch diese Maßnahme kann die Leiterplatte mit einer hohen Flächenpresskraft an die Wärmeeinkoppelfläche des Kühlkörpers angepresst werden.
Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Beleuchtungseinrichtung, die als Leuchtmittel mehrere die auf einer Leiterplatte angeordnete Leuchtdioden aufweist,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Beleuchtungseinrichtung und
Fig. 3 eine Ansicht auf die Rückseite der Beleuchtungseinrichtung. Eine in Fig. 1 im Ganzen mit 1 bezeichnete Beleuchtungseinrichtung weist als Leuchtmittel 2 mehrere Leuchtdioden auf, die auf einer Leiterplatte 3 in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. Die Leiterplatte 3 erstreckt sich in der unausgelenkten Ruhelage in einer Ebene. Zum Abführen der beim Betrieb der Beleuchtungseinrichtung 1 in den Leuchtmitteln 2 auftretenden Verlustwärme ist die Leiterplatte 3 flächig wärmeleitend mit einem Kühlkörper 4 verbunden, der aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff besteht, beispielsweise aus Aluminium.
I n Fig. 2 ist erkennbar, dass die Leuchtmittel 2 an der Vorderseite der Leiterplatte 3 angeordnet sind. Mit ihrer den Leuchtmitteln 2 abgewandten Rückseite liegt die Leiterplatte 3 flächig an einer Wärmeeinkoppelfläche 5 des Kühlkörpers 4 an. Die in den Leuchtmitteln 2 auftretende Verlustwärme wird zunächst von den Leuchtmitteln 2 auf die Leiterplatte und danach durch die Leiterplatte übertragen und in die Wärmeeinkoppelfläche 5 des Kühlkörpers 4 eingeleitet. Der Kühl- körper 4 weist an seiner der Wärmeeinkoppelfläche 5 abgewandten Vorderseite Kühlrippen 6 auf, über welche die Verlustwärme an die Umgebungsluft abgeführt wird.
Wie in Fig. 1 erkennbar ist, weist die Wärmeeinkoppelfläche 5 des Kühlkörpers 4 eine konvexe, etwa zylindrische Krümmung auf, deren am weitesten vorstehen- de Stelle etwa mittig zur Leiterplatte 3 angeordnet ist. Die Zylinderachse der Krümmung ist normal zur Zeichenebene in Fig. 1 angeordnet und verläuft oberhalb des Kühlkörpers 4. In der in Fig. 1 gezeigten Querschnittsebene verläuft die Wärmeeinkoppelfläche 5, ausgehend vom linken Rand der Leiterplatte 3 zur Mitte der Leiterplatte 3 hin etwas nach unten und im weiteren Verlauf von der Mitte zum rechten Rand der Leiterplatte 3 hin etwas nach oben.
Zur Lenkung und Bündelung des von den Leuchtmitteln 2 ausgesendeten Lichts weist die Beleuchtungseinrichtung eine Optik 7 auf, die ein Gehäuseteil hat, an dem mehrere, in der Zeichnung nicht näher dargestellte, lichtablenkende optische Elemente vorgesehen sind, die im Abstrahlbereich der Leuchtmittel 2 angeordnet sind.
I n Fig. 1 ist erkennbar, dass die Leiterplatte 3 mit Hilfe von Verbindungselemen- ten 8 derart zwischen der Optik 7 und dem Kühlkörper 4 eingespannt ist, dass die Optik 7 gegen die Rückstellkraft ihres Werkstoffs an mehreren voneinander be- abstandeten Widerlagerstelle 9 an der Vorderseite der Leiterplatte 3 zur Anlage kommt und die Leiterplatte 3 zwischen der Optik 7 und dem Kühlkörper 4 eingeklemmt wird. Die Verbindungselemente 8 durchsetzen Durchtrittsöffnungen des Kühlkörpers und sind in der Optik 7 verankert. Dabei sind die Verbindungselemente 8 neben der Leiterplatte 3 angeordnet. An ihrem von der Optik 7 entfernten Ende weisen die Verbindungselemente 8 eine Verbreiterung auf, welche den Randbreich der Durchtrittsöffnung des Kühlkörpers übergreift. Die Verbindungselemente 8 können beispielsweise Schrauben sein. Die Widerlagerstellen 9 liegen der am weitesten vorstehenden Stelle der konvexzylindrischen Krümmung der Wärmeeinkoppelfläche 5 gegenüber. Durch die Rückstell- bzw. Federkraft der Optik 7 wird die Leiterplatte 3 mit ihrer Rückseite flächig an die Wärmeeinkoppelfläche 5 anpresst. Dadurch ergibt sich an der Wärmeeinkoppelfläche 5 ein geringer Wärmewiderstand zwischen der Leiter- platte 3 und dem Kühlkörper 4.
Damit die Optik 7 lagerichtig relativ zu der Leiterplatte 3 und den darauf angeordneten Leuchtmitteln 2 positioniert ist, weist die Optik 7 mehrere dorn- oder kegelstumpfförmige Zentrierelemente 10 auf, die jeweils eine dazu passende Öffnung der Leiterplatte 3 durchsetzen (Fig. 1). Die Zentrierelemente 10 sind leicht konisch ausgestaltet und verjüngen sich, ausgehend von ihrem Fuß zu ihrem freien Ende hin. In Fig. 2 ist erkennbar, dass die Optik 7 mehrere in einer Reihe nebeneinander angeordnete Widerlagerstellen 9 aufweist, und dass zueinander benachbart nebeneinander angeordnete Widerlagerstellen 9 jeweils durch einen Zwischenraum 11 voneinander beabstandet sind. In jedem Zwischenraum 11 ist jeweils ein Leuchtmittel etwa mittig zwischen den an den Zwischenraum 11 angrenzenden Widerlagerstellen 9 angeordnet. Die Zwischenräume 11 sind jeweils als Wandungsdurchbruch ausgestaltet.
In Fig. 2 ist außerdem erkennbar, dass die Optik 7 mehrere stegfömige Brückenteile 12 aufweist, die sich quer zur Leuchtmittelreihe erstrecken und an ihren Brückenenden an Gehäuserandbereichen verankert sind, die etwa parallel zur Leuchtmittelreihe verlaufen. Die Widerlagerstellen 9 sind etwa mittig zwischen den Brückenenden angeordnet.
In Fig. 1 ist erkennbar, dass die Brückenteile 12 in Längserstreckungsrichtung einen etwa W-förmigen Verlauf haben und an den Enden der beiden äußeren W- Schenkeln mit den Gehäuserandbereichen verankert sind. Die Widerlagerstelle 9 ist an den von den äußeren W-Schenkeln entfernten Enden der inneren W- Schenkel angeordnet. Somit haben die Brückenteile 12 zwischen der Widerlagerstelle 9 und den Brückenenden jeweils einen von einer geraden Linie abweichenden Verlauf.
Bezugszeichenliste
1 Beleuchtunsgeinrichtung
2 Leuchtmittel
3 Leiterplatte
4 Kühlkörper
5 Wärmeeinkoppelfläche
6 Kühlrippe
7 Optik
8 Verbindungselement
9 Widerlagerstelle
10 Zentrierelement
11 Zwischenraum
12 Brückenteil

Claims

Patentansprüche
1. Beleuchtungseinrichtung (1) mit mindestens einem, auf einer Leiterplatte (3) angeordneten Leuchtmittel (2) und wenigstens einem Kühlkörper (4), der zumindest eine gekrümmte Wärmeeinkoppelfläche (5) aufweist, die flächig wärmeleitend mit der Leiterplatte (3) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Leiterplatte (3) mit Hilfe von Verbindungselementen (8) derart mit dem Kühlkörper (4) verspannt ist, dass die Leiterplatte (3) durch eine ihrer elastischen Verformung entgegenwirkende Kraft flächig an die Wärmeeinkoppel- fläche (5) des Kühlkörpers (4) angedrückt wird.
2. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeeinkoppelfläche (5) eine zylindrische Krümmung aufweist.
3. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeeinkoppelfläche (5) eine konvexe Krümmung aufweist.
4. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (1) eine mindestens einen Reflektor und/oder eine Linse aufweisende Optik (7) zur Lenkung des von dem wenigstens einen Leuchtmittel (2) ausgesendeten Lichts aufweist, und dass die Leiterplatte (3) zwischen der Optik (7) und dem Kühlkörper (4) ein- gespannt ist.
5. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (7) Zentrierelemente (10) aufweist, die mit dazu passenden Zentriergegenstücken der Leiterplatte (3) zusammenwirken. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriergegenstücke als Öffnungen und die Zentrierelemente (10) als Vorsprünge ausgestaltet sind, und dass sich die Vorsprünge ausgehend von ihrem Fuß zu ihrem freien Ende hin verjüngen.
Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (3) mehrere Leuchtmittel (2) in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, dass die Optik (7) mehrere Widerlagerstellen (9) aufweist, die in Erstreckungsrichtung der Leuchtmittel-Reihe hintereinander angeordnet und durch Zwischenräume (11) voneinander beabstandet sind, dass die Widerlagerstellen (9) an der Leiterplatte (3) zur Anlage kommen, dass die Leuchtmittel (2) an den Zwischenräumen (11) vorgesehen sind, und dass die Verbindungselemente (8) quer zur Erstreckungsrichtung der Leuchtmittel-Reihe beidseits der Widerlagerstellen (9) angeordnet sind.
Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Optik (7) mehrere Brückenteile (12) aufweist, die sich quer zur Reihe der Leuchtmittel (2) erstrecken, und dass die Widerlagerstellen (9) an den Brückenteilen (12) mit Abstand zu deren Brückenenden angeordnet sind.
Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (3) mehrere Leuchtmittel (2) in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, und dass die Leuchtmittel (2) in Höhe der am weitesten vorstehenden Stelle der konvexen Krümmung positioniert sind.
PCT/EP2012/061232 2011-06-14 2012-06-13 Beleuchtungseinrichtung WO2012171972A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12727372.0A EP2721342B1 (de) 2011-06-14 2012-06-13 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011051047.8 2011-06-14
DE102011051047.8A DE102011051047B4 (de) 2011-06-14 2011-06-14 Beleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012171972A2 true WO2012171972A2 (de) 2012-12-20
WO2012171972A3 WO2012171972A3 (de) 2013-04-04

Family

ID=46275835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061232 WO2012171972A2 (de) 2011-06-14 2012-06-13 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2721342B1 (de)
DE (1) DE102011051047B4 (de)
WO (1) WO2012171972A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106801832A (zh) * 2016-12-14 2017-06-06 安徽银盾斯金铝业有限公司 一种卡装式led路灯散热器铝型材

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918393B1 (de) * 2014-03-14 2021-08-04 LUNUX Lighting GmbH Beleuchtungsvorrichtung, Gehäuseschale für eine Beleuchtungsvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Beleuchtungsvorrichtung
DE102014109114B4 (de) * 2014-06-30 2024-04-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Anordnung eines Kühlkörpers in einem Scheinwerfer
DE102020002951A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-31 Marquardt Gmbh Gerät mit einem Gehäuse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009001475U1 (de) 2009-02-06 2009-04-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung
DE102008052869A1 (de) 2008-09-15 2010-03-25 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit LED-Tragschiene

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7182627B1 (en) * 2006-01-06 2007-02-27 Advanced Thermal Devices, Inc. High illumosity lighting assembly
DE102006048230B4 (de) * 2006-10-11 2012-11-08 Osram Ag Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
TWI324669B (en) * 2007-03-15 2010-05-11 Ind Tech Res Inst Light modules
DE102007050893B4 (de) * 2007-10-24 2011-06-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Positionieren und Montieren einer LED-Baueinheit sowie Positionierkörper hierfür
WO2009128005A1 (en) * 2008-04-17 2009-10-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Thermally conductive mounting element for attachment of printed circuit board to heat sink
DE202008005814U1 (de) * 2008-04-30 2008-08-07 Kracht, Torsten Dreh- und schwenkbare Lampeneinheit
TW201100711A (en) * 2009-06-30 2011-01-01 Power Light Tech Co Ltd Light emitting diode light source assembly with heat dissipation base

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052869A1 (de) 2008-09-15 2010-03-25 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit LED-Tragschiene
DE202009001475U1 (de) 2009-02-06 2009-04-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106801832A (zh) * 2016-12-14 2017-06-06 安徽银盾斯金铝业有限公司 一种卡装式led路灯散热器铝型材

Also Published As

Publication number Publication date
EP2721342A2 (de) 2014-04-23
EP2721342B1 (de) 2015-09-09
DE102011051047A1 (de) 2012-12-20
WO2012171972A3 (de) 2013-04-04
DE102011051047B4 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052869B4 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
DE102007030186B4 (de) Lineare LED-Lampe und Leuchtensystem mit derselben
EP2375128A2 (de) Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
EP2622259B2 (de) Leuchtmodulanordnung mit einer led auf einer platine
EP3032170B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung von led-modulen an befestigungsschienen
EP2721342B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2270387B1 (de) LED Flachleuchte
EP2647907B1 (de) Leuchteneinsatz mit reflektor
EP1552983B1 (de) Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug
WO2017001158A1 (de) Verschlussanordnung
DE102004001124B3 (de) Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug
EP2885573B1 (de) Lichtsystem mit einer kühlvorrichtung und einem optischen bauteil
CH715292A1 (de) Optikrohling, Optik und Linearleuchte.
EP2854489B1 (de) LED-Leuchte
EP2426408B1 (de) Flexible Beleuchtungsanordnung
EP3214366B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage einer solchen
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine
AT11430U1 (de) Leuchte
DE102019135144A1 (de) Leuchtmodul für eine Insektenfalle
EP2757316A2 (de) Leuchtenkörper
DE202014000778U1 (de) Fahrzeugscheinwerferkonstruktion
EP3924664A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit einem plattenförmigen lichtleitelement
DE20122747U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102009015825A1 (de) Leuchte
EP2687774A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012727372

Country of ref document: EP