DE102011050909A1 - Leckage verhindernde Vorrichtung für eine Pumpe - Google Patents

Leckage verhindernde Vorrichtung für eine Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011050909A1
DE102011050909A1 DE102011050909A DE102011050909A DE102011050909A1 DE 102011050909 A1 DE102011050909 A1 DE 102011050909A1 DE 102011050909 A DE102011050909 A DE 102011050909A DE 102011050909 A DE102011050909 A DE 102011050909A DE 102011050909 A1 DE102011050909 A1 DE 102011050909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
valve
housing
channel
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011050909A
Other languages
English (en)
Inventor
Tien-Tsai Tseng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chuan Jiing Enterprises Co Ltd
Original Assignee
Chuan Jiing Enterprises Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chuan Jiing Enterprises Co Ltd filed Critical Chuan Jiing Enterprises Co Ltd
Priority to DE102011050909A priority Critical patent/DE102011050909A1/de
Priority to DE202011109970U priority patent/DE202011109970U1/de
Publication of DE102011050909A1 publication Critical patent/DE102011050909A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/12Means for the attachment of smaller articles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0341Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having label sealing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in active tags, i.e. provided with its own power source or in passive tags, i.e. deriving power from RF signal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/44Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2211/00Anti-theft means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers
    • G09F2003/0273Labels for bottles, flasks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Pumpe umfasst ein Gehäuse, eine Luft pumpende Vorrichtung, eine Abdeckung, ein Ventil und einen Schwimmer. Die Luft pumpende Vorrichtung wird verwendet, um Luft aus dem Gehäuse und damit Flüssigkeit in das Gehäuse zu pumpen. Die Abdeckung umfasst eine Öffnung und einen darin ausgebildeten Kanal. Die Abdeckung ist an dem Gehäuse und der Luft pumpenden Vorrichtung angebracht. Das Gehäuse steht durch die Öffnung mit dem Außenbereich in Verbindung. Das Ventil ist beweglich zwischen einer ersten Position zur Öffnung des Kanals und einer zweiten Position zur Blockierung des Kanals angeordnet. Das Ventil ist in der zweiten Position, wenn die Pumpe in einer umgedrehten Position ist. Der Schwimmer wird verwendet, um das Ventil in die zweite Position zu bewegen, wenn die Pumpe nahezu voll mit Flüssigkeit in einer aufrechten Position ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe und, insbesondere, eine Leckage verhindernde Vorrichtung für eine Pumpe.
  • 2. STAND DER TECHNIK
  • In 1 ist eine konventionelle Pump 10 gezeigt, die in einer umgedrehten Position angeordnet ist. Die Pumpe 10 umfasst ein Gehäuse 11, das mit einem oberen Ende 12 und einem unteren Ende (nicht gezeigt) ausgebildet ist. Das obere Ende 12 des Gehäuses 11 ist ein offenes Ende. Ein Absperrventil (nicht gezeigt) ist in einer Öffnung (nicht gezeigt) angeordnet, die im unteren Ende des Gehäuses 11 ausgebildet ist. Ein Zylinder 14 ist in dem Gehäuse 11 angeordnet. Ein unteres Ende des Zylinders 14 ist an dem unteren Ende des Gehäuses 11 befestigt. Somit ist der im Zylinder 14 definierte Raum von dem im Gehäuse 11 befindlichen Raum getrennt. Das Absperrventil ist in dem Zylinder 14 angeordnet. Ein flexibler Kolben (nicht gezeigt) ist in und beweglich entlang des Zylinders 14 angeordnet. Der flexible Kolben ist mit einem Ende eines Stabes verbunden, während ein Griff mit dem gegenüberliegenden Ende des Stabes verbunden ist. Ein kreisförmiger Schwimmer 13 ist um und beweglich entlang dem Zylinder 14 angeordnet. Eine Abdeckung 20 ist mit dem Gehäuse 11 und dem Zylinder 14 verbunden. Der im Gehäuse 11 definierte Raum ist mit dem im Zylinder 14 definierten Raum durch einen Kanal 22, der in der Abdeckung 20 ausgebildet ist, verbunden. Die Abdeckung 20 umfasst eine darin ausgebildete Öffnung 21. Ein Ventil 18 dient dem Verschließen eines ersten Endes des Kanals 22, der in dem im Gehäuse 11 definierten Raum angeordnet ist. Ein Schalter 17 ist mit dem Ventil 18 an einem Ende und mit einem weiteren Schwimmer 16 am gegenüberliegenden Ende verbunden. Die Pumpe wird verwendet, um Flüssigkeiten, wie beispielsweise benutztes Öl 15, aus einem Ölsumpf eines Motors zu pumpen.
  • Bei Benutzung ist die Pumpe in einer aufrechten Position angeordnet. Ein Stöpsel (nicht gezeigt) ist in die Öffnung 21 eingepasst. Ein flexibles Rohr (nicht gezeigt) ist durch den Stöpsel hindurch eingeführt. Ein Ende des flexiblen Rohrs ist in dem durch das Gehäuse 11 definierten Raum angeordnet, während das andere Ende des flexiblen Rohrs in dem benutzten Öl 15 angeordnet ist, das in dem Ölsumpf ist. Der flexible Kolben wird in dem Zylinder 14 hin und her bewegt, um Luft aus dem im Zylinder 14 definierten Raum und damit aus dem im Gehäuse 11 definierten Raum hinaus zu pumpen. Ein Teil des benutzten Öls 15 wird deshalb aus dem Ölsumpf in den im Gehäuse 11 definierten Raum gepumpt.
  • Wenn der im Gehäuse 11 definierte Raum beinahe voll mit benutztem Öl 15 ist, wird der Kanal 22 durch das Ventil 18 blockiert, das durch den Schwimmer 16 und den kreisförmigen Schwimmer 13 angehoben wurde, die auf dem benutzten Öl 15 schwimmen, das in der Pumpe 10 ist. Deshalb kann das benutzte Öl 15 nicht in den im Gehäuse 11 definierten Raum gepumpt werden.
  • Um das benutzte Öl aus der Pumpe 10 auszugießen, wird, mit Bezug auf 2, der Stöpsel aus der Öffnung 21 entfernt und die Pumpe 10 wird gekippt oder sogar umgedreht. Das benutzte Öl soll die Pumpe 10 nur durch die Öffnung 21 verlassen. Jedoch gibt es eine unvermeidliche Leckage des benutzten Öls von der Pumpe 10 durch den Kanal 22, weil der Kanal 22 von dem durch den Schwimmer 16 bewegten Ventil 18 getrennt wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird deshalb beabsichtigt, die Probleme des Stands der Technik zu vermeiden oder zumindest zu verringern.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung eine Pumpe bereitzustellen, die eine Leckage verhindern kann.
  • Um die vorher genannte Aufgabe zu lösen, umfasst die Pumpe ein Gehäuse, eine Luft pumpende Vorrichtung, eine Abdeckung, ein Ventil und einen Schwimmer. Die Luft pumpende Vorrichtung wird verwendet, um Luft aus dem Gehäuse und deshalb Flüssigkeit in das Gehäuse zu pumpen. Die Abdeckung umfasst eine Öffnung und einen darin ausgebildeten Kanal. Die Abdeckung ist an dem Gehäuse und an der Luft pumpenden Vorrichtung angebracht. Das Gehäuse steht mit dem außerhalb der Pumpe gelegenen Raum durch die Öffnung in Verbindung. Das Gehäuse steht mit der Luft pumpenden Vorrichtung durch den Kanal in Verbindung. Das Ventil ist beweglich zwischen einer ersten Position, um den Kanal zu öffnen, und einer zweiten Position, um den Kanal zu blockieren, angeordnet. Das Ventil ist in der zweiten Position, sofern die Pumpe in einer umgedrehten Position ist. Der Schwimmer wird verwendet, um das Ventil zu der zweiten Position zu bewegen, wenn die Pumpe nahezu voll mit Flüssigkeit und in einer aufrechten Position ist.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen offensichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand einer detaillierten Beschreibung von sieben Ausführungsbeispielen gegenüber dem Stand der Technik mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine Schnittansicht eines Teils einer konventionellen Pumpe in einer aufrechten Position ist;
  • 2 eine Schnittansicht eines Teils der konventionellen Pumpe aus 1 in einer umgedrehten Position ist;
  • 3 eine Schnittansicht eines Teils einer Pumpe ist, die mit einer Leckage verhindernden Vorrichtung entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 4 eine Schnittansicht eines Teils der Pumpe in einer umgedrehten und zur in 3 gezeigten entgegengesetzten Position ist;
  • 5 eine Schnittansicht einer Pumpe ist, die mit einer Leckage verhindernden Vorrichtung entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 6 eine Schnittansicht eines Teils der Pumpe aus 5 ist, wobei die Leckage verhindernde Vorrichtung in einer zweiten Position ist;
  • 7 eine vergrößerte Schnittansicht der Leckage verhindernden Vorrichtung aus 6 ist;
  • 8 eine vergrößerte Explosionsansicht der Leckage verhindernden Vorrichtung aus 7 ist;
  • 9 eine Schnittansicht eines Teils der Pumpe in einer umgedrehten und zur in 5 gezeigten entgegen gesetzten Position ist, wobei die Leckage verhindernde Vorrichtung in einer zweiten Position ist;
  • 10 eine Schnittansicht einer Pumpe ist, die mit einer Leckage verhindernden Vorrichtung entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 11 eine Schnittansicht eines Teils der Pumpe in einer umgedrehten und zur in 10 gezeigten entgegen gesetzten Position ist;
  • 12 eine Schnittansicht einer Pumpe ist, die mit einer Leckage verhindernden Vorrichtung entsprechend dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 13 eine Schnittansicht eines Teils der Pumpe in einer umgedrehten und zur in 12 gezeigten entgegen gesetzten Position ist;
  • 14 eine Schnittansicht einer Pumpe ist, die mit einer Leckage verhindernden Vorrichtung entsprechend dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 15 eine Schnittansicht eines Teils der Pumpe in einer umgedrehten und zur in 14 gezeigten entgegen gesetzten Position ist;
  • 16 eine Schnittansicht einer Pumpe ist, die mit einer Leckage verhindernden Vorrichtung entsprechend dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 17 eine Schnittansicht eines Teils der Pumpe in einer umgedrehten und zur in 16 gezeigten entgegen gesetzten Position ist;
  • 18 eine Schnittansicht einer Pumpe ist, die mit einer Leckage verhindernden Vorrichtung entsprechend dem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist; und
  • 19 eine Schnittansicht eines Teils der Pumpe in einer umgedrehten und zur in 18 gezeigten entgegen gesetzten Position ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Eine umgedreht angeordnete Leckage verhindernde Vorrichtung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den 3 und 4 gezeigt. Die umgedreht angeordnete Leckage verhindernde Vorrichtung wird in einer konventionellen Pumpe 10 verwendet, die im Abschnitt Stand der Technik mit Bezug auf 1 und 2 erläutert wurde. Die umgedreht angeordnete Leckage verhindernde Vorrichtung umfasst ein Gewicht A, das beweglich in einem Fach B angeordnet ist, das den Kanal 22 kreuzt. Das Fach B ist im Wesentlichen unterhalb des Kanals 22 angeordnet, wenn die Pumpe wie in 3 gezeigt, in einer aufrechten Position ist.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der im Gehäuse 11 definierte Raum nahezu voll mit dem benutzten Öl 15 und der Kanal 22 ist durch das Ventil 18 blockiert, das durch den Schwimmer 16 und den ringförmigen Schwimmer 13 angehoben wurde, die auf dem benutzten Öl 15 schwimmen, das in der Pumpe 10 ist. Deshalb kann das benutzte Öl 15 nicht in den im Gehäuse definierten Raum gepumpt werden.
  • Um das benutzte Öl, wie in 4 gezeigt, aus der Pumpe 10 auszuschütten, wird der Stöpsel aus der Öffnung 21 entfernt und die Pumpe 10 wird umgedreht, so dass das Gewicht A fällt und den Kanal 22 blockiert. Deshalb verlässt das benutzte Öl die Pumpe 10 nur durch die Öffnung 21. Das bedeutet dass es keine Leckage des benutzten Öls von der Pumpe 10 durch den Kanal 22 gibt.
  • In 59 wird eine Pumpe 30 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß vorliegender Erfindung gezeigt. Die Pumpe 30 umfasst ein Gehäuse 31, eine Abdeckung 40, eine Luft pumpende Vorrichtung und eine Leckage verhindernde Vorrichtung 60.
  • Das Gehäuse 31 ist mit einem unteren Ende 32 und einem oberen Ende 35 ausgebildet. Das Gehäuse 31 umfasst eine Basis 33, die an dem unteren Ende 32 ausgebildet ist. Ein Ventil 34 ist in einer Öffnung (nicht gezeigt) angeordnet, die in dem unteren Ende 32 des Gehäuses 31 vorgesehen ist. Das obere Ende 35 des Gehäuses 31 ist ein offenes Ende.
  • Die Luft pumpende Vorrichtung umfasst einen Zylinder 50, einen Griff 51, einen Stab 52 und einen flexiblen Kolben 53. Der Zylinder 50 ist in dem Gehäuse 31 angeordnet. Ein unteres Ende des Zylinders 50 ist an dem unteren Ende 32 des Gehäuses 31 angebracht, beispielsweise durch Schweißen. Deshalb ist der im Zylinder 50 definierte Raum von dem im Gehäuse 31 definierten Raum getrennt. Das Ventil 34 ist in dem Zylinder 50 angeordnet. Der flexible Kolben 53 ist im und beweglich entlang dem Zylinder 50 angeordnet. Der Stab 52 ist an einem Ende mit dem flexiblen Kolben 53 und am anderen Ende mit dem Griff 51 verbunden.
  • Die Abdeckung 40 umfasst einen darauf ausgebildeten Griff 41, ein darin an der Mittelachse ausgeformtes Loch, eine darin in Längsrichtung ausgeformte Öffnung 42, einen darin in einer radialen Richtung ausgeformten Kanal 43, einen darin in Längsrichtung ausgebildeten oberen Anschluss und einen darin in Längsrichtung ausgebildeten unteren Anschluss. Der Kanal 43 ist an einem Ende mit dem Loch und an einem gegenüberliegenden Ende sowohl mit dem oberen als auch mit dem unteren Anschluss verbunden. Die Abdeckung 40 ist mit dem Gehäuse 31 und dem Zylinder 50 verbunden, so dass der im Gehäuse 31 definierte Raum durch den Kanal 43 in Verbindung mit dem im Zylinder 50 definierten Raum steht. Der Stab 52 ist durch das Loch hindurch geführt. Ein Überdruckventil 44 ist in dem oberen Anschluss angeordnet.
  • Die Leckage verhindernde Vorrichtung 60 wird verwendet, um das zweite Ende des Kanals 43 zu verschließen. Wie deutlich in den 5 bis 8 gezeigt ist, umfasst die Leckage verhindernde Vorrichtung 60 eine kurze Röhre 61, einen Ring 46, eine lange Röhre 80, ein Ventil 70 und einen Schwimmer 71. Die kurze Röhre 61 erstreckt sich so von einer Unterseite der Abdeckung 40, sodass die kurze Röhre 61 einen Tunnel umfasst, der in Verbindung mit dem Kanal 43 steht. Der in der kurzen Röhre 61 ausgeformte Tunnel umfasst zwei Bereiche 62 und 63. Der Durchmesser des ersten Bereichs 62 ist kleiner als der des zweiten Bereichs 63, womit eine ringförmige Schulter an einer Innenseite der kurzen Röhre 61 zwischen den Bereichen 62 und 63 ausgeformt ist. Die kurze Röhre 61 umfasst ferner Schlitze 64, die in Verbindung mit dem zweiten Bereich 63 des Tunnels der kurzen Röhre 61 stehen. Es gibt ein Gewinde 65, das sich an einer Außenseite der kurzen Röhre 61 erstreckt.
  • Der Ring 66 umfasst ein darin ausgebildetes zylindrisches Loch 67 und ein kegelstumpfförmiges Loch 68, das in Verbindung mit dem zylindrischen Loch 67 steht. Das zylindrische Loch 67 ist mit einem konstanten Durchmesser entlang seiner Achse versehen. Das kegelstumpfförmige Loch 68 ist mit einem Durchmesser versehen, der sich zum zylindrischen Loch 67 hin verringert. Deshalb definieren das zylindrische Loch 67 und das kegelstumpfförmige Loch 68 zusammen einen Tunnel, der aussieht wie ein umgekehrter Trichter, wenn die Pumpe in einer aufrechten Position angeordnet ist. Der Ring 66 ist in dem zweiten Bereich 63 des Tunnels der kurzen Röhre 61 eingepasst und liegt an der ringförmigen Schulter an. Deshalb ist es der Flüssigkeit nicht möglich zwischen dem Ring 46 und der kurzen Röhre 61 hindurch zu fließen. Der im Ring 66 definierte Tunnel steht in Verbindung mit dem in der kurzen Röhre 61 definierten Tunnel.
  • Das Ventil 70 hat die Form einer Kugel. Das Ventil 70 ist aus einem Material gemacht, das eine Dichte hat, die größer ist als die der Flüssigkeit, die die in die Pumpe 30 hinein gepumpt werden soll. Das bedeutet, dass das Ventil 70 nicht auf der Flüssigkeit schwimmt. Bevorzugt besteht das Ventil 70 aus Metall. Das Ventil 70 ist beweglich in dem zweiten Bereich 63 des in der kurzen Röhre 61 definierten Tunnels angeordnet.
  • Der Schwimmer 71 umfasst einen oberen Bereich 72 und einen unteren Bereich 73. Der Durchmesser des oberen Bereichs 72 ist kleiner als der des unteren Bereichs 73. Der obere Bereich 72 des Schwimmers 71 ist beweglich in dem zweiten Bereich 63 des in der kurzen Röhre 61 definierten Tunnels angeordnet.
  • Die lange Röhre 80 umfasst ein Gewinde 81, das sich an deren Innenseite nahe dem offenen oberen Ende erstreckt, ein Loch 82, das in einem unteren Ende vorgesehen ist, und darin ausgeformte Schlitze 83. Das Gewinde 81 steht im Eingriff mit dem Gewinde 65, womit die lange Röhre 80 mit der kurzen Röhre 61 verbunden ist. Der Schwimmer 71 ist beweglich in der langen Röhre 80 angeordnet.
  • Die Pumpe 30 wird verwendet, um Flüssigkeit zu pumpen, wie beispielsweise benutztes Öl aus einem Ölsumpf eines Motors. Bei Benutzung ist die Pumpe, wie in 5 gezeigt, in einer aufrechten Position angeordnet. Der in der Abdeckung 40 ausgebildete untere Anschluss und damit der Kanal 43 sind von dem Ventil 70 getrennt. Wie in 5 mit einer gestrichelten Linie gezeigt, wird ein Stöpsel auf die Öffnung 42 aufgesetzt und ein flexibler Schlauch C wird durch den Stöpsel hindurch geführt. Ein Ende des flexiblen Schlauchs C ist in den im Gehäuse 31 definierten Raum geführt, während ein anderes Ende des flexiblen Schlauchs C im benutzten Öl, das in dem Ölsumpf ist, angeordnet ist. Durch Bedienung des Griffs 51 wird der flexible Kolben 53 in dem Zylinder 50 hin und her bewegt, um Luft aus dem im Zylinder 50 definierten Raum und damit aus dem im Gehäuse 31 definierten Raum zu pumpen, so dass ein Vakuum in dem im Gehäuse 31 definierten Raum erzeugt wird. Deshalb wird ein Teil des benutzten Öls aus dem Ölsumpf in den im Gehäuse 31 definierten Raum gepumpt.
  • Wenn der im Gehäuse 31 definierte Raum, wie in 6 gezeigt, nahezu voll mit dem benutzten Öl ist, wird der in der Abdeckung 40 ausgeformte untere Anschluss und damit der Kanal 43 durch das Ventil 70 blockiert, das durch den Schwimmer 71 angehoben wird, der auf dem benutzten Öl schwimmt, das in dem im Gehäuse 31 definierten Raum ist. Deshalb kann keine Luft mehr aus dem im Zylinder 50 definierten Raum und damit aus dem im Gehäuse 31 definierten Raum gepumpt werden. Deshalb kann durch Benutzung des Griffs 51 kein weiteres benutztes Öl mehr von dem Ölsumpf in den im Gehäuse 31 definierten Raum gepumpt werden.
  • Um das benutzte Öl aus der Pumpe 30 auszuschütten, wird, wie in 9 gezeigt, der Stöpsel von der Öffnung 42 entfernt und die Pumpe wird gekippt oder umgedreht. Der erste Bereich 62 der kurzen Röhre 61 wird durch das Ventil 70 verschlossen, das in das benutzte Öl sinkt. Folglich ist der Kanal 43 verschlossen. Deshalb verlässt das benutzte Öl die Pumpe 30 nur durch die Öffnung 42. So gibt es keine Leckage des benutzten Öls von der Pumpe 30 durch den Kanal 43.
  • In den 10 und 11 wird eine Leckage verhindernde Vorrichtung 60 entsprechend einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das dritte Ausführungsbeispiel ist dem zweiten Ausführungsbeispiel bis auf einige Dinge ähnlich. Als erstes ist eine kurze Röhre 62a anstelle der kurzen Röhre 61 ausgebildet. Die kurze Röhre 62a erstreckt sich erheblich weniger wert als die kurze Röhre 61. Des Weiteren ist der in der kurzen Röhre 62a definierte Tunnel mit einem konstanten inneren Durchmesser versehen. Zweitens wird das Ventil 70a anstelle des Ventils 70 verwendet. Das Ventil 70a hat die Form eines Kolbens. Drittens wird der Ring 66 weggelassen. Viertens wird der Schwimmer 71a anstelle des Schwimmers 71 verwendet. Der Schwimmer 71a hat die Form eines Zylinders mit einem konstanten äußeren Durchmesser.
  • In 12 und 13 wird eine Leckage verhindernde Vorrichtung 60 entsprechend einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das vierte Ausführungsbeispiel ist dem dritten Ausführungsbeispiel bis auf einige Dinge ähnlich. Als erstes wird das Ventil 70b anstelle des Ventils 70a verwendet. Das Ventil 70b umfasst einen ersten Bereich 74 und einen zweiten Bereich 75, dessen Durchmesser kleiner ist als der des ersten Bereichs 74. Der erste Bereich 74 des Ventils 70b wird für den Kontakt mit der kurzen Röhre 62a verwendet. Der zweite Bereich 75 des Ventils 70b ist durch das Loch 82 hindurch geführt. Zweitens wird ein kreisförmiger Schwimmer 13 anstelle des Schwimmers 71a verwendet. Der kreisförmige Schwimmer 13 ist um und beweglich entlang dem Zylinder 50 angeordnet, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • In den 14 und 15 wird eine Leckage verhindernde Vorrichtung 60 entsprechend einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das fünfte Ausführungsbeispiel ist wie das vierte Ausführungsbeispiel, außer dass es ein Ventil 70c anstelle des Ventils 70b umfasst. Das Ventil 70c ist identisch zu dem Ventil 70b, außer dass es eine Auswölbung 76 umfasst, die sich von dessen erstem Bereich 74 erstreckt. Die Auswölbung 76 kann in die kurze Röhre 62a eingeführt werden.
  • In den 16 und 17 wird eine Leckage verhindernde Vorrichtung 60 entsprechend einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das sechste Ausführungsbeispiel ist bis auf zwei Dinge wie das fünfte Ausführungsbeispiel. Als erstes wird das Ventil 70d anstelle des Ventils 70c verwendet. Das Ventil 70d ist identisch zu dem Ventil 70c, außer dass es eine Ausnehmung 77 umfasst, die in dessen erstem Bereich 74 vorgesehen ist. Zweitens ist eine massive Kugel 78 in der Ausnehmung 77 angeordnet. Die massive Kugel 78 kann in die kurze Röhre 62a eingeführt werden.
  • In den 18 und 19 wird ein Leckage verhindernde Vorrichtung 60 entsprechend einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das siebte Ausführungsbeispiel ist wie das sechste Ausführungsbeispiel, außer dass es eine hohle Kugel 79 anstelle der massiven Kugel 78 umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand der detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele beschrieben. Fachleute können Variationen aus den Ausführungsbeispielen ableiten, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Deshalb sollen die Ausführungsbeispiele nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung begrenzen, wie er in den Ansprüchen definiert ist.

Claims (15)

  1. Pumpe umfassend: ein Gehäuse (31); eine Luft pumpende Vorrichtung, um Luft aus dem Gehäuse (31) und somit Flüssigkeit in das Gehäuse (31) zu pumpen; eine Abdeckung (40), die eine Öffnung (42) und einen darin ausgebildeten Kanal (43) umfasst, wobei das Gehäuse (31) durch die Öffnung (42) mit dessen Außenbereich und durch den Kanal (43) mit der Luft pumpenden Vorrichtung in Verbindung steht, sofern die Abdeckung (40) an dem Gehäuse (31) und der Luft pumpenden Vorrichtung angebracht ist; ein Ventil (70, 70a, 70b, 70c, 70d, 70e), das beweglich im Gehäuse (31) zwischen einer ersten Position für das Freigeben des Kanals (43) und einer zweiten Position für das Blockieren des Kanals (43) angeordnet ist, wobei das Ventil (70, 70a, 70b, 70c, 70d, 70e) in der zweiten Position ist, sofern die Pumpe in einer umgedrehten Position ist; und einen Schwimmer (13, 71, 71a), um das Ventil (70, 70a, 70b, 70c, 70d, 70e) zur zweiten Position zu bewegen, wenn die Pumpe in einer aufrechten Position nahezu voll mit Flüssigkeit ist.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, die ferner eine lange Röhre (80) umfasst, die mit der Abdeckung (40) verbunden ist und die mit einem Tunnel ausgebildet ist, der in Verbindung steht mit dem Kanal (43), der in der Abdeckung (40) ausgebildet ist, wobei das Ventil (70, 70a, 70b, 70c, 70d, 70e) beweglich in der langen Röhre (80) angeordnet ist.
  3. Pumpe nach Anspruch 2, bei welcher der Schwimmer (71, 71a) beweglich in der langen Röhre (80) angeordnet ist oder bei welcher der Schwimmer (13) beweglich außerhalb der langen Röhre (80) angeordnet ist.
  4. Pumpe nach Anspruch 3, bei welcher das Ventil (70b, 70c, 70d, 70e) ein erstes Ende, das beweglich in der langen Röhre (80) angeordnet ist, und ein zweites Ende umfasst, das beweglich außerhalb der langen Röhre (80) angeordnet ist.
  5. Pumpe nach Anspruch 2, die ferner eine kurze Röhre (61, 62a) umfasst, die sich von der Abdeckung (40) erstreckt und die einen Tunnel umfasst, der in Verbindung steht mit dem in der Abdeckung (40) ausgebildeten Kanal (43), wobei die lange Röhre (80) in Verbindung mit der kurzen Röhre (61, 62a) steht.
  6. Pumpe nach Anspruch 5, bei welcher die kurze Röhre (61, 62a) ein Gewinde (65) umfasst, das sich an deren äußeren Seite erstreckt, und bei welcher die lange Röhre (80) ein Gewinde (81) umfasst, das sich an deren inneren Seite erstreckt, um mit dem Gewinde (65) der kurzen Röhre (61, 62a) verschraubt zu werden.
  7. Pumpe nach Anspruch 1, die ferner einen Ring (66) umfasst, der in die lange Röhre (80) eingesetzt ist und für den Kontakt mit dem Ventil verwendet wird.
  8. Pumpe nach Anspruch 7, bei welcher der Ring (66) ein darin ausgebildetes kegelstumpfförmiges Loch (68) umfasst, wobei das Ventil (70) eine Kugel ist, um stabilen Kontakt mit einer Innenseite des Rings (66) herzustellen.
  9. Pumpe nach Anspruch 1, bei welcher das Ventil (70) eine Kugel oder bei welcher das Ventil (70c) mit einer Auswölbung (76) ausgebildet ist, um den Kanal (43), der in der Abdeckung (40) ausgebildet ist, zu blockieren.
  10. Pumpe nach Anspruch 1, die ferner eine Kugel (78, 79) in Kontakt mit dem Ventil (70d, 70e) umfasst.
  11. Pumpe nach Anspruch 10, bei welcher die Kugel (78) massiv ist oder bei welcher die Kugel (79) hohl ist.
  12. Pumpe nach Anspruch 10, bei welcher das Ventil (70d, 70e) eine Ausnehmung (77) umfasst, die darin ausgebildet ist, um die Kugel (78, 79) aufzunehmen.
  13. Pumpe nach Anspruch 1, bei welcher die Luft pumpende Vorrichtung einen Zylinder (50) umfasst, der in dem Gehäuse (31) angeordnet ist und mit diesem verbunden ist, wobei ein flexibler Kolben (53) in dem Zylinder (50) beweglich angeordnet ist, wobei ein Stab (52) mit dem flexiblen Kolben (53) verbunden ist, wobei ein Griff (51) mit dem Stab (52) verbunden ist und wobei ein Absperrventil (34) an einem Ende des Zylinders (50) angebracht ist.
  14. Pumpe umfassend: ein Gehäuse (11); eine Luft pumpende Vorrichtung, um Luft aus dem Gehäuse (11) und damit Flüssigkeit in das Gehäuse (11) zu pumpen; eine Abdeckung (20), die eine Öffnung (21) und einen darin ausgebildeten Kanal (22) umfasst, wobei das Gehäuse (11) durch die Öffnung (21) mit dessen Außenbereich und durch den Kanal (22) mit der Luft pumpenden Vorrichtung verbunden ist, sofern die Abdeckung (20) an dem Gehäuse (11) und der Luft pumpenden Vorrichtung angebracht ist; ein erstes Ventil (18), das beweglich in dem Gehäuse (11) zwischen einer ersten Position zum Freigeben des Kanals (22) und einer zweiten Position zum Blockieren des Kanals (22) angeordnet ist; einen Schwimmer (13), der auf einer in die Pumpe gepumpten Flüssigkeit schwimmt und der das erste Ventil (18) in die zweite Positionen bewegt, sofern die Pumpe in einer aufrechten Position fast voll mit Flüssigkeit ist; und ein zweites Ventil (A), das beweglich in dem Gehäuse (11) zwischen einer ersten Position für das Freigeben des Kanals (43), wenn die Pumpe in einer aufrechten Position ist, und einer zweiten Position für das Blockieren des Kanals (43) angeordnet ist, wenn die Pumpe in einer umgedrehten Position ist.
  15. Pumpe nach Anspruch 14, bei welcher die Abdeckung (20) ein Fach (B) umfasst, das den Kanal (42) kreuzt, wobei das zweite Ventil (A) beweglich in dem Fach (B) angeordnet ist.
DE102011050909A 2011-06-08 2011-06-08 Leckage verhindernde Vorrichtung für eine Pumpe Ceased DE102011050909A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050909A DE102011050909A1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Leckage verhindernde Vorrichtung für eine Pumpe
DE202011109970U DE202011109970U1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Leckage verhindernde Vorrichtung für eine Pumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050909A DE102011050909A1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Leckage verhindernde Vorrichtung für eine Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050909A1 true DE102011050909A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=69143992

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050909A Ceased DE102011050909A1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Leckage verhindernde Vorrichtung für eine Pumpe
DE202011109970U Expired - Lifetime DE202011109970U1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Leckage verhindernde Vorrichtung für eine Pumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011109970U Expired - Lifetime DE202011109970U1 (de) 2011-06-08 2011-06-08 Leckage verhindernde Vorrichtung für eine Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011050909A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104405607A (zh) * 2014-12-07 2015-03-11 常州市武进亚太机电配件有限公司 备管型手摇油泵

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211134U1 (de) * 2002-06-14 2002-10-17 Chang Ching Tsung Ölsaugpumpe
US20080219859A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Tien-Tsai Tseng Automatic pressure-relieving apparatus for suction pump

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20211134U1 (de) * 2002-06-14 2002-10-17 Chang Ching Tsung Ölsaugpumpe
US20080219859A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Tien-Tsai Tseng Automatic pressure-relieving apparatus for suction pump

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104405607A (zh) * 2014-12-07 2015-03-11 常州市武进亚太机电配件有限公司 备管型手摇油泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011109970U1 (de) 2012-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002990T2 (de) Rückschlagventil
DE2150825A1 (de) Wasserhahn-Absperrorgan
DE19746704B4 (de) Ölversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE202010012964U1 (de) Manuell und pneumatisch antreibbare Pumpe
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
DE102017104155A1 (de) Einwegventil-Baugruppe
DE1927711A1 (de) Speicher
DE102011050909A1 (de) Leckage verhindernde Vorrichtung für eine Pumpe
DE10336504A1 (de) Ölfilter
DE1632269B1 (de) Dichtungsanordnung mit einer dichtungsbuchse fuer die rotor welle einer kontinuierlich arbeitenden zentrifuge
DE602004003915T2 (de) Kühlkreislauf für einen personenkraftwagen und der entsprechende personenkraftwagen
DE3403077C1 (de) Umschaltbares Flüssigkeitsfilter
DE1425651A1 (de) Hydraulisches Stroemungsregelventil
DE1476106C3 (de) Entlüftungsventil fur Hubkolben Brennkraftmaschinen
DE102006015015B4 (de) Selbstschaltender Ventilverbinder für Luftpumpe
DE2447293A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von druckstoessen
DE599716C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE202015104202U1 (de) Die Konstruktion des Steckverbinders
DE60002066T2 (de) Hochdruckpumpe mit verbesserter dichtung
DE202016103340U1 (de) Pumpe
DE102014001965A1 (de) Ölbehälter einer Brennkraftmaschine
WO2017129176A1 (de) Verschluss für behältnisse
DE2232509C2 (de) Vorrichtung zur Wiederaufnahme von auf einer Wasseroberlfäche schwimmendem Öl
EP3767108B1 (de) Vakuumgerät
DE102010039657B4 (de) Bypassventil zur Regulierung eines Fluidflusses, zum Beispiel in einer Konstantpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011109970

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130215