DE102011050693A1 - Spiraldehnspannsysteme - Google Patents

Spiraldehnspannsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102011050693A1
DE102011050693A1 DE102011050693A DE102011050693A DE102011050693A1 DE 102011050693 A1 DE102011050693 A1 DE 102011050693A1 DE 102011050693 A DE102011050693 A DE 102011050693A DE 102011050693 A DE102011050693 A DE 102011050693A DE 102011050693 A1 DE102011050693 A1 DE 102011050693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pos
clamping
mandrel
screw
polygon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011050693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011050693B4 (de
Inventor
Hans-Erich Maul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk GmbH and Co KG
Original Assignee
Schunk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk GmbH and Co KG filed Critical Schunk GmbH and Co KG
Priority to DE102011050693.4A priority Critical patent/DE102011050693B4/de
Publication of DE102011050693A1 publication Critical patent/DE102011050693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011050693B4 publication Critical patent/DE102011050693B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/147Clamps for work of special profile for pipes

Abstract

Spiraldehnspannsysteme können zum genauen spannen von Werkstücken oder Werkzeugen in Dreh- und/oder Fräsmaschinen mit großen Spannkräften verwendet werden. Es können sowohl Dorne zum Außenspannen wie Hülsen zum Innenspannen verwendet werden. 1 zeigt ucht wird. Die Spiraldehnspannsysteme haben in einen rohrförmigen Zylindermantel Nuten spiralförmig eingebracht. Wird der Zylindermantel axial gestaucht so vergrößert der Zylindermantel seinen Durchmesser. Ein Ausweichen durch eine Verdrehung der Enden zueinander wird durch eine polygonförmige Führung oder durch planetenförmig auf dem Kreis angeordnete Stifte in denen die ringförmigen Enden des Spiralzylindermantels stecken vermieden. Bei Stauchen vergrößert sich der Spanndurchmesser und beim Strecken verkleinert sich der Spanndurchmesser. Dieses wird angewendet um die Werkstücke z. B. bei einem Dorn durch eine Streckung oder bei einer Hülse durch eine Stauchung leicht zu entnehmen. Die Spiraldehnspannsysteme können auch dünnwandige Ringe ohne Verformung zum Polygon spannen. Es sind verschiedene Betätigungen der Spiralspannsysteme beschrieben. Diese können axial zentral oder nicht zentral Stirnseitig oder am Zylindermantel betätigt werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Bei der Bearbeitung von Werkstücken auf Dreh- und/oder Fräsmaschinen werden die Werkzeuge und auch die Werkstücke in Spanndornen und Spannhülsen gespannt.
  • Es sind verschiedene Arten von Spannsystemen bekannt. Z. B.: die Systeme der Fa. Röhm bei diesen werden Kegelspannsysteme verwendet die eine geschlitzte Spannpatrone über einen Innenkegel durch einen Außenkegel mittels einer axialen Verschiebung auf weiten. Diese Systeme sind nur für eine geringe Genauigkeit im Bereich mehrerer hundertstel Millimeter verwendbar. Diese Systeme verformen beim Spannvorgang die Werkstücke zum Polygon.
  • Weiterhin sind zwei Systeme der Fa. Schunk bekannt zum einen ein System das hydraulisch einen Dorn oder eine Hülse auf weitet oder ein anderes System welches ein Polygon an den Ecken zum Öffnen zusammendrückt und auf weitet und durch die eigene Elastizität des Werkstoffes zurückfedert und ein Werkzeug spannen kann. Diese Systeme sind zwar für eine hohe Genauigkeit im Bereich einiger tausendstel Millimeter verwendbar haben aber nur sehr geringe Dehnungen (0,3%) da sonst die Elastizität des Werkstoffes überschritten wird.
  • Außerdem sind noch die Spieth-Hülsen bekannt die über eine axiale Verschiebung eine mäanderförmig gestaltete Hülse oder einen Dorn auf weiten. Diese hat auch eine hohe Genauigkeit im tausendstel Millimeter Bereich aber ebenfalls nur eine geringe Dehnung.
  • Unter der Patentschrift 736625 ist ein Spreizdübel bekannt der spiralförmig durch eine axiale Verschiebung die durch eine Schraube hervorgerufen wird radial auf weitet und so spannt. Dieses System verhindert nicht die Drehung der Spirale beim spannen und ist dadurch nur für geringe Kräfte und ungenaue Spannungen verwendbar.
  • Alle bekannten Systeme haben entweder den Nachteil einer nur geringen Genauigkeit oder einer nur geringen Dehnung oder sie verformen zum Polygon.
  • Beschreibung:
  • Funktionsprinzip:
  • Dornprinzip: Wird ein mehrfach spiralförmig geschlitztes Rohr welches an den Enden mit jeweils einem Flansch ausgebildet ist axial durch eine Kraft zusammengedrückt gespannt so weitet es sich auf. Wird dieses auf weiten verhindert in dem das Rohr z. B. in eine Hülse gesteckt wird so verdreht sich das eine Ende der Spirale gegen über dem anderen Ende der Spirale ohne das große Kräfte von innen auf die Hülse wirken. Erst durch ein verhindern der Verdrehung durch z. B. ein Polygon oder mehrere planetenförmig auf einem Kreis angebrachte Stifte die in den Flanschen (Dorn siehe 3; Hülse siehe 5 + 9) an den Enden untergebracht sind kann die Spirale nicht mehr ausweichen und erzeugt durch eine räumliche Kräftezerlegung enorme Kräfte auf die Hülse.
  • Hülsenprinzip: Das Hülsenprinzip funktioniert umgekehrt wie das Dornprinzip. Beim Hülsenprinzip wird an der Hülse gezogen. Dabei verkleinert sich der Durchmesser der Hülse.
  • Beide Systeme wirken umgekehrt wenn sich die Kraftrichtung ändert. Ein Dorn kann zum leichten entnehmen mit einer Zugkraft gezogen werden und verkleinert dabei seinen Durchmesser. Eine Hülse kann durch eine Druckkraft gestaucht werden und vergrößert dabei seinen Durchmesser zum entnehmen eines Werkstücks.
  • Da das System sehr elastisch gestaltet werden kann obwohl es aus hochfestem gehärtetem Federstahl gefertigt wird können relativ große Durchmesserdifferenzen gedehnt werden.
  • Die Variablen zur Gestaltung des Systems sind dabei die Dicke der Wandung, die Steigung der Spiralen und die Anzahl der Teilung. Damit können Dorne (3) und Hülsen (9) mit großer Genauigkeit im tausendstel Millimeter Bereich und gleichzeitig mit großen Kräften und großem Durchmesserbereich von einigen zehntel Millimeter gespannt werden.
  • Durch die große Anzahl der Spiralnuten und das Bogenförmige anliegen an das zu spannende Werkstück entsteht keine Verformung zum Polygon. Dadurch können selbst dünnwandige Ringe ohne Verformung gespannt werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist das durch die axiale Verschiebung des Spanndornes bzw. der Spannhülse das Werkstück ebenfalls axial verschoben wird und sich genau positioniert an der Stirnseite der Aufnahme anlegt.
  • Beschreibung der unterschiedlichen Konstruktionen:
  • Dehndorn axial mit einer Schraube gestaucht: In 1 ist ein Spiraldehndorn der mit einer Schraube axial gespannt wird gezeigt. Der Spanndorn 60 Achtkant (2 Pos. 2) wird an beiden Enden von einem achtkantförmigen Polygon an der Verdrehung gehindert und spannt durch Durchmesseraufweitung das Spannwerkstück Ring 60 (2 Pos. 5) mit großer Kraft. Die Drehung der Enden wird durch den Achtkant verhindert.
  • Dehnhülse axial mit einer Schraube gestreckt: In 4 ist eine Spiraldehnhülse bestehend aus Teil 8; Pos. 7 gezeigt die mit einer Schraube gespannt wird und sich dabei im Durchmesser verkleinert und so das Dorn Werkstück 60 (8; Pos. 9) mit großer Kraft spannt. Die Drehung der Enden wird durch den Achtkant verhindert.
  • Dehndorn axial beim spannen gestaucht und beim lösen gestreckt: In 10 ist ein Spiralspanndehndorn gezeigt der über eine Kräftezerlegung jeweils an einer Schrägen (12) durch Gewindestifte (12; Pos. 15) mit Spitze gestaucht werden kann und zur leichten Entnahme des Werkstückes mit einem gegenüberliegenden Gewindestift gestreckt werden kann. Hierbei besteht Dorn und Aufnahme aus einem Teil (Spanndorn 40 Polygon 12; Pos. 10). Wie in 16 zu sehen wird gleichzeitig Druck und Zug auf den Spanndorn und trotzdem die Montage ermöglicht durch den Polygonring der mit vier Montagestiften durch den Spanndorn befestigt ist (16). Die Drehung wird durch die Achtkantform des Polygonschiebers 12; Pos. 11 und den Polygonring vermieden.
  • Dehndorn axial mit einer Schraube beim spannen gestaucht oder beim lösen gestreckt: In 13 ist ein Spiraldehnspanndorn gezeigt der über eine Spannschraube (15; Pos. 20) einen Spanndorn (15; Pos. 16) beim herein drehen staucht und beim heraus drehen streckt. In der Spannschraube ist dazu eine zweite Anschlagschraube (15; Pos. 21) in die Spannschraube eingedreht. Die Drehung der Enden wird hier durch planetenförmig im Kreis angeordnete Verdrehstifte (15; Pos. 17) verhindert.
  • Dehndorn axial über einen Winkelhebel der über eine am Zylindermantel angeordnete Schraube gespannt wird: In 17 ist ein Dehndorn zu sehen der axial durch einen Zuganker für Winkelhebel (19; Pos. 26) und einen Winkelhebel (19; Pos. 28) von einer Senkschraube mit Innensechskant (19; Pos. 30) gezogen gestaucht wird. Die Drehung der Enden wird durch die Achtkant Polygonform der Achtkantaufnahme Stationär 60 (19; Pos. 22) vermieden. In 20 ist das Getriebe bestehend aus Zuganker, Winkelhebel, Dehndorn und Schraube zu sehen.
  • Dehnhülse axial mit einer stirnseitigen Schraube gestreckt: In 17 ist eine Achtkantspannhülse 60 (23; Pos. 7) zu sehen die über einen Zuganker (23; Pos. 34) und eine Kippachse (23; Pos. 36) und eine Zylinderkopfschraube (23; Pos. 38) die Achtkantspannhülse 60 (23; Pos. 7) streckt und dabei das Dorn Werkstück 60 (23; Pos. 9) spannt. 24 zeigt das Getriebe bestehend aus Dorn Werkstück 60, Achtkantspannhülse 60, Zuganker, Kippachse und Zylinderkopfschraube.
  • Dehndorn axial durch eine Schraube gestaucht zum spannen auf einen Werkzeugmaschinentisch: In 25 ist ein Spanndorn 60 Achtkant (27; Pos. 2) zu sehen der ein Spannwerkstück Ring 60 (27; Pos. 5) auf einem Frästisch mit T Nut (27; Pos. 40) mit einer Senkschraube mit Innensechskant (27; Pos. 45) und einem T Nut Stein (27; Pos. 41) spannt. Die Drehung der Enden wird durch ein Achtkant Profil für T Nut (27; Pos. 42) vermieden.
  • Spiraldehnspannsysteme können zum genauen spannen von Werkstücken oder Werkzeugen in Dreh- und/oder Fräsmaschinen mit großen Spannkräften verwendet werden.
  • Es können sowohl Dorne zum Außenspannen wie Hülsen zum Innenspannen verwendet werden.
  • 1 zeigt einen Spiraldehndorn der durch eine Schraube gestaucht wird.
  • Die Spiraldehnspannsysteme haben in einen rohrförmigen Zylindermantel Nuten spiralförmig eingebracht. Wird der Zylindermantel axial gestaucht so vergrößert der Zylindermantel seinen Durchmesser. Ein Ausweichen durch eine Verdrehung der Enden zueinander wird durch eine polygonförmige Führung oder durch planetenförmig auf dem Kreis angeordnete Stifte in denen die ringförmigen Enden des Spiralzylindermantels stecken vermieden.
  • Bei Stauchen vergrößert sich der Spanndurchmesser und beim Strecken verkleinert sich der Spanndurchmesser. Dieses wird angewendet um die Werkstücke z. B. bei einem Dorn durch eine Streckung oder bei einer Hülse durch eine Stauchung leicht zu entnehmen.
  • Die Spiraldehnspannsysteme können auch dünnwandige Ringe ohne Verformung zum Polygon spannen.
  • Es sind verschiedene Betätigungen der Spiralspannsysteme beschrieben. Diese können axial zentral oder nicht zentral Stirnseitig oder am Zylindermantel betätigt werden. Bezugszeichenliste:
    Position Benennung Normteil
    1 Achtkantaufnahme
    2 Spanndorn 60 Achtkant
    3 Druckscheibe M20
    4 Senkschrauben mit Innensechskant DIN 7991 – M20 × 50
    5 Spannwerkstück Ring 60
    6 Innenachtkantaufnahme 60
    7 Achtkantspannhülse 60
    8 Zylinderkopfschraube DIN 912 – M20 × 60
    9 Dorn Werkstück 60
    10 Spanndorn 40 Polygon
    11 Polygonschieber
    12 Polygonring
    13 Druckscheibe
    14 Sechskantschraube DIN 933 – M10 × 20
    15 Gewindestift DIN 914 – M10 × 25
    16 Spanndorn
    17 Verdrehstift
    18 Montagering
    19 Montagestift
    20 Spannschraube
    21 Anschlagschraube
    22 Achtkantaufnahme Stationär 60
    23
    24 Druckscheibe M12
    25
    26 Zuganker für Winkelhebel
    27 Achse Kipphebel
    28 Winkelhebel
    29 Gewindenuß
    30 Senkschrauben mit Innensechskant DIN 7991 – M20 × 80
    31 Senkschrauben mit Innensechskant DIN 7991 – M12 × 30
    32 Hülsenhebelaufnahme 60
    33
    34 Zuganker
    35 Achse Kipphebel
    36 Kippachse
    37 Gewindenuß
    38 Zylinderkopfschraube DIN 912 – M20 × 150
    39
    40 Frästisch mit T Nut
    41 T Nut Stein
    42 Achtkant Profil für T Nut
    43
    44
    45 Senkschrauben mit Innensechskant DIN 7991 – M20 × 100
  • Beschreibung der Figuren:
  • 1: Hier ist ein Spiraldehnspanndorn gezeigt in Isometrischer Ansicht.
  • 1a: Hier ist der Spiraldehnspanndorn von 1 gezeigt in der Vorderansicht mit Schnittangabe der 2.
  • 2: zeigt den Schnitt der in 1a angegeben ist.
  • 3: zeigt einen Spiraldehnspanndorn im axialen Schnitt
  • 4: zeigt eine Spiraldehnspannhülse in isometrischer Darstellung.
  • 5: zeigt eine Spiraldehnspannhülse.
  • 6: zeigt die Spiraldehnspannhülse von 5 in der Vorderansicht mit der Schnittangabe der 7.
  • 7: zeigt den Schnitt von 6 ohne Dornwerkstück.
  • 8: zeigt den Schnitt von 7 mit Dornwerkstück.
  • 9: zeigt einen axialen Schnitt durch eine Spiraldehnspannhülse
  • 10: zeigt einen Spiraldehnspanndorn zum betätigen mit einer radial angeordneten Schraube.
  • 11: zeigt den Spiraldehnspanndorn aus 10 in der Vorderansicht mit Schnittangabe von 12.
  • 12: zeigt den schnitt von 11.
  • 13: zeigt einen Spiraldehnspanndorn zum stauchen und strecken mit der zentralen Betätigungsschraube.
  • 14: zeigt den Spiraldehnspanndorn von 13 in der Vorderansicht mit der Schnittangabe von 15.
  • 15: zeigt den Schnitt von 14.
  • 16: zeigt den schrägen Schnitt von 14.
  • 17: zeigt einen Spiraldehnspanndorn mit Betätigungsschraube auf dem Zylindermantel.
  • 18: zeigt den Spiralspanndehndorn von 17 in der Vorderansicht mit der Schnittangabe von 19.
  • 19: zeigt den Schnitt von 18.
  • 20: zeigt das Getriebe zum betätigen des Spiraldehnspanndorns aus 19.
  • 21: zeigt eine Spiralspanndehnhülse zum stirnseitigen betätigen in der Rückansicht mit der Schnittangabe der 23.
  • 22: zeigt den Spiraldehnspannhülse zum stirnseitigen betätigen in der Vorderansicht.
  • 23: zeigt den Schnitt von 21.
  • 24: zeigt das Getriebe zum stirnseitigen Betätigen der Spiralspannhülse.
  • 25: zeigt einen Spiraldehnspanndorn zum spannen von Werkstücken auf einen Werkstückspanntisch einer Fräsmaschine in Isometrischer Darstellung.
  • 26: zeigt den Spiraldehnspanndorn aus 25 mit der Schnittangabe der 27.
  • 27: zeigt den Schnitt aus 26.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 7991 [0027]
    • DIN 912 [0027]
    • DIN 933 [0027]
    • DIN 914 [0027]

Claims (8)

  1. Spiraldehnspannsystem, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zylindermantel spiralförmig Nuten eingebracht sind und der Zylindermantel (1) an den Enden flanschartig ausgebildet ist und in diese Flansche ein Polygon oder planetenförmig auf einem Kreis angeordnete Stifte eingelassen sind, sodass die durch eine axiale Kraft auftretende Verspannung eine Verdrehung der Flansche verhindert und dadurch mittels einer räumlichen Kräftezerlegung große Spannkräfte auf den Zylindermantel wirken die eine Dehnung des Zylindermantels hervorrufen.
  2. Spiraldehnspannsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiraldehnspannsysteme als Spanndorn 60 Achtkant (3) zum Außenspannen und als Hülse (5 + 9) zum Innenspannen ausgebildet werden können.
  3. Spiraldehnspannsystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Systeme durch eine axiale Druckkraft den Spanndurchmesser vergrößern können und bei einer axialen Zugkraft den Spanndurchmesser verkleinern können und dadurch ein Werkstück bei einem Spannvorgang immer entgegengesetzt gelöst und leicht entnommen werden kann.
  4. Betätigung eines Spiraldehnspannsystems, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Kraft auf den Spanndorn 40 Polygon (12; Pos. 10) durch einen Polygonschieber (12; Pos. 11) mit einem Polygonring (12; Pos. 12) und an Schrägen im Polygonschieber (12; Pos. 11) durch eine Kräftezerlegung erzeugt wird und das Spiraldehnspannsystem wie in 12 gezeigt gespannt und gelöst werden kann.
  5. Betätigung eines Spiraldehnspannsystems, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Kraft auf den Spanndorn wie in 15 gezeigt durch eine zentrale Spannschraube (15; Pos. 20) wirkt die den Spanndorn (15; Pos. 16) beim eindrehen staucht und beim herausdrehen streckt indem eine zweite Anschlagschraube (16; Pos. 21) die in der Spannschraube (15; Pos. 20) befestigt ist
  6. Betätigung eines Spiraldehnspannsystems, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Kraft auf den Spanndorn wie in 19 gezeigt über einen Zuganker für Winkelhebel (19; Pos. 26) und über einen Winkelhebel (19; Pos. 28) durch eine Zylinderschraube (19; Pos. 38) die auf dem Zylindermantel der Achtkantaufnahme Stationär 60 (19; Pos. 22) angeordnet ist wirkt.
  7. Betätigung eines Spiraldehnspannsystems, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Kraft auf die Achtkantspannhülse 60 (23; Pos. 7) über einen Zuganker (23; Pos. 34) und eine Kippachse (23; Pos. 36) und eine Zylinderschraube (23; Pos. 38) die an der Stirnseite angeordnet wie in 23 gezeigt ist wirkt.
  8. Spiraldehnspannsystem, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiraldehnspanndorn mit dem zur Verhinderung der Verdrehung erforderlichen Achtkant Profil für T Nut (27; Pos. 42) und einer Spannschraube (27; Pos. 45) in einem T Nut Stein (27; Pos. 41) auf einem Frästisch mit T Nut (27; Pos. 40) wie in 25 gezeigt befestigt werden kann.
DE102011050693.4A 2010-11-02 2011-05-27 Spiraldehnspannsystem Active DE102011050693B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050693.4A DE102011050693B4 (de) 2010-11-02 2011-05-27 Spiraldehnspannsystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050537.4 2010-11-02
DE102010050537 2010-11-02
DE102011050693.4A DE102011050693B4 (de) 2010-11-02 2011-05-27 Spiraldehnspannsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011050693A1 true DE102011050693A1 (de) 2012-05-03
DE102011050693B4 DE102011050693B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=45935755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050693.4A Active DE102011050693B4 (de) 2010-11-02 2011-05-27 Spiraldehnspannsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050693B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018817A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spiraldehnspanndorne mit drehender Krafteinleitung
CN108032121A (zh) * 2017-12-18 2018-05-15 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 一种双轴颈类叶片的轴颈转夹头
CN108031785A (zh) * 2017-12-01 2018-05-15 安徽新荣钢构有限公司 一种矩形零件端面锻造用固定装置
CN110449944A (zh) * 2019-09-11 2019-11-15 恩欣格工程塑料(上海)有限公司 一种用于五轴加工中心的特殊圆环形固定夹具
CN113601227A (zh) * 2021-07-06 2021-11-05 龙口市亨嘉智能装备有限公司 一种多棱体工件多级定位装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736625C (de) * 1941-09-27 1943-06-23 Niedergesaess & Co Spreizduebel
DE869892C (de) * 1943-06-22 1953-03-09 Rudolf Spieth Spannvorrichtung
CA1031940A (en) * 1975-03-26 1978-05-30 Howard A. Petteys Expander tool
DE3801654A1 (de) * 1988-01-21 1989-07-27 Schunk Fritz Gmbh Ausrichtsystem

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 7991
DIN 912
DIN 914
DIN 933

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018817A1 (de) 2011-04-26 2012-10-31 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spiraldehnspanndorne mit drehender Krafteinleitung
CN108031785A (zh) * 2017-12-01 2018-05-15 安徽新荣钢构有限公司 一种矩形零件端面锻造用固定装置
CN108032121A (zh) * 2017-12-18 2018-05-15 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 一种双轴颈类叶片的轴颈转夹头
CN110449944A (zh) * 2019-09-11 2019-11-15 恩欣格工程塑料(上海)有限公司 一种用于五轴加工中心的特殊圆环形固定夹具
CN113601227A (zh) * 2021-07-06 2021-11-05 龙口市亨嘉智能装备有限公司 一种多棱体工件多级定位装置
CN113601227B (zh) * 2021-07-06 2024-03-12 龙口市亨嘉智能装备有限公司 一种多棱体工件多级定位装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011050693B4 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2809497B1 (de) Expansionskopf für aufweitwerkzeuge und diesen umfassendes expansionswerkzeug
DE102012102914B4 (de) Spannvorrichtung für ein Werkstück oder Werkzeug
DE102011101096A1 (de) Bolzen und Spannsystem mit Bolzen
DE102011050693B4 (de) Spiraldehnspannsystem
DE2552607A1 (de) Handwerkzeug zum aufweiten von rohrleitungsenden
DE102005055622B3 (de) Dehnspanneinrichtung
DE102014202579A1 (de) Gewinderollwerkzeug
EP1080802A2 (de) Befestigungsvorrichtung in einem Werkzeug zum Innenhochdruck-Umformverfahren
DD297591A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln von zwei werkzeugteilen maschineller werkzeuge
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
DE102012004701A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Gewindes
EP1523392B1 (de) Spanneinrichtung für werkzeuge
DE102005049666B4 (de) Wälzlager
DE212014000020U1 (de) Bearbeitungssystem
DE2454146A1 (de) Zwischenschaft zur aufnahme von werkzeugen im spindelkopf der arbeitsspindel von werkzeugmaschinen
DE102013005738B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Rohres
WO2012007161A1 (de) Spannvorrichtung zum spannen eines werkstücks
DE102016107244A1 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
DE202015008075U1 (de) Spanneinrichtung
DE102009011335C5 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines eine ringförmige Wandung aufweisenden Werkstückes und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE695728C (de) Aufspreizbarer Spanndorn mit federnder Spannbuechse
EP3170595B1 (de) Werkzeughalter
DE202020101116U1 (de) Verstelleinheit
DE1064782B (de) Spannvorrichtung, insbesondere Dehndorn, Schrumpfhuelse od. dgl., fuer Werkzeugmaschinen, Vorrichtungen od. dgl.
DE202016103046U1 (de) Ausdrückwerkzeug für einen Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWALTSSOZIETAET, 41460 NEUS

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final