DE102011018504A1 - Stromverteiler für ein elektrisch betriebenes Flurförderzeug - Google Patents

Stromverteiler für ein elektrisch betriebenes Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011018504A1
DE102011018504A1 DE102011018504A DE102011018504A DE102011018504A1 DE 102011018504 A1 DE102011018504 A1 DE 102011018504A1 DE 102011018504 A DE102011018504 A DE 102011018504A DE 102011018504 A DE102011018504 A DE 102011018504A DE 102011018504 A1 DE102011018504 A1 DE 102011018504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
current
power distributor
distributor according
contactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011018504A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Bernitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE102011018504A priority Critical patent/DE102011018504A1/de
Priority to EP20120002346 priority patent/EP2514710B1/de
Priority to CN201210473226.4A priority patent/CN102976237B/zh
Publication of DE102011018504A1 publication Critical patent/DE102011018504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/24Electrical devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/205Arrangements for transmitting pneumatic, hydraulic or electric power to movable parts or devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Stromverteiler für ein elektrisch betriebenes Flurförderzeug, mit folgenden Komponenten: – einem Hochstromanschluss für einen Anschluss an eine Batterie, – zwei Hauptschütze für eine Notausschaltung des Flurföderzeugs, – einem Einschaltschütz für das Flurförderzeug und – mehreren Hauptsromsicherungen, wobei die Komponenten auf einer gemeinsamen Trägerplatte montiert und elektrisch leitend miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stromverteiler für ein elektrisch betriebenes Flurförderzeug.
  • Bei der elektrischen Stromversorgung in einem Flurförderzeug ist bekannt, Einzel- oder Doppelschütze einzusetzen. Auch werden Sicherungshalter an verschiedenen Positionen an einem Antriebsteil des Flurförderzeugs montiert. Die einzelnen Bauteile werden dann mit Kupferbrücken oder Kabeln untereinander verbunden. Hierdurch entsteht ein erheblicher Aufwand bei der Montage und auch bei der Planung und Entwicklung eines neuen Fahrzeugs, da die elektrischen Komponenten bei dem Entwurf des Fahrzeugs berücksichtigt werden müssen.
  • Aus EP 1 840 077 A2 ist eine Stromversorgung für ein deichselgeführtes Flurförderzeug bekannt geworden, die einen Hochstromanschluss für den Anschluss an eine Batterie, mindestens eine steckbare Sicherung, ein Hauptschütz zur Bestromung eines Antriebsmotors oder seiner Steuerung und wahlweise eines Hydraulikpumpenmotors oder dessen Steuerung aufweist. Ferner besitzt die bekannte Stromversorgung einen mehrpoligen Steckverbinder zum Anschluss einer Steuerung für die Stromversorgung und Hochstromanschlüsse zum Anschluss der Verbraucher. Die bekannte Stromversorgung besitzt einen einzigen Träger, in oder an dem die Hochstromanschlüsse, das Hauptschütz und die steckbaren Sicherungen vormontiert angebracht sind. Ferner ist bekannt, dass die Stromversorgung mit einer Notausbetätigung ausgestattet ist. Die Notausbetätigung in einem Flurförderzeug dient dazu, in einer Gefahrensituation die Stromversorgung schnell zu unterbrechen. Aus Sicherheitsgründen ist hierbei vorgesehen, eine mechanisch betätigbare Trennung der Kontakte für die Schütze vorzunehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stromverteiler für ein elektrisch betriebenes Flurförderzeug bereitzustellen, der bei einer kompakten Bauweise einen geringen Montageaufwand und möglichst geringe Übergangswiderstände zwischen den einzelnen Komponenten des Stromverteilers bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Stromverteiler mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der erfindungsgemäße Stromverteiler ist vorgesehen und bestimmt für die Stromversorgung in einem elektrisch betriebenen Flurförderzeug. Der erfindungsgemäße Stromverteiler besitzt einen Hochstromanschluss für den Anschluss an eine Batterie. Ferner sind zwei Hauptschütze für eine Notausschaltung des Flurförderzeugs vorgesehen. Weiterhin besitzt der erfindungsgemäße Stromverteiler einen Einschaltschütz für das Flurförderzeug und mehrere Hauptstromsicherungen. Erfindungsgemäß sind sämtliche vorstehende Komponenten auf einer gemeinsamen Trägerplatte montiert und elektrisch leitend miteinander verbunden. Der erfindungsgemäße Stromverteiler schafft mit seiner gemeinsamen Trägerplatte ein kompaktes Bauteil, auf dem die für die elektrische Stromversorgung des Flurförderzeugs notwendigen Komponenten vormontiert werden können. Ferner schafft die Anordnung der Komponenten auf einer gemeinsamen Trägerplatte den Vorteil, dass bei der Planung des Flurförderzeugs und insbesondere bei der Planung für die elektrische Stromverteilung, der erfindungsgemäße Stromverteiler an einer Position in dem Antriebsteil des Flurförderzeugs eingeplant werden kann und lediglich die Verkabelung von und zu dem Stromverteiler für die Antriebsaggregate oder die Steuerungen der Antriebsaggregate berücksichtigt werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die gemeinsame Trägerplatte aus einem nichtleitenden Kunststoffmaterial hergestellt, in dem Bolzen zur Verbindung mit den Komponenten vorgesehen sind. Die in der Trägerplatte vorgesehenen Bolzen können je nach ihrer Verwendung sowohl als stromführende Bolzen ausgeführt werden, über welche der Strom durch die Trägerplatte fließt oder als Befestigungsbolzen ausgeführt sein, die den Strom nicht durch die Trägerplatte leiten. Hierdurch wird der Aufbau des erfindungsgemäßen Stromverteilers deutlich vereinfacht.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stromverteilers sind die zwei Hauptschütze und das Einschaltschütz an einer Flachseite der Trägerplatte montiert und die Hauptstromsicherungen auf der anderen Flachseite der Trägerplatte montiert. Hierdurch ergibt sich ein klar strukturierter und übersichtlicher Aufbau des Stromverteilers, der auch den Einbau des Stromverteilers mit seiner Trägerplatte bei der Montage des Flurförderzeugs vereinfacht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die zwei Hauptschütze und das Einschaltschütz jeweils an stromführende Bolzen, bevorzugt aus Messing, angeschlossen. Die stromführenden Bolzen erlauben es, große Ströme durch die Trägerplatte hindurchzuführen, so dass die Anordnung der Schütze an der Trägerplatte variabel ist und die Schütze beispielsweise kompakt auf einer Flachseite der Trägerplatte angeordnet werden können, wobei dann die von dem Schütz geschaltete elektrische Verbindung zwischen den Kontakten auf der gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind diejenigen Bolzen, die den Strom nicht durch die Trägerplatte führen, aus Stahl ausgebildet. Diese nicht stromführenden Bolzen dienen im Wesentlichen als Halter für die Hauptstromsicherung und als Kontakte für die Versorgung von über die Hauptstromsicherung abgesicherte Aggregate.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stromverteilers ist an den Hochstromanschluss für die Batterie ein erstes Hauptschütz über eine Haupteingangssicherung angeschlossen. Die Haupteingangssicherung sichert die gesamte Stromversorgung des Flurförderzeugs ab. Über das erste Hauptschütz wird im Zusammenspiel mit dem zweiten Hauptschütz die Stromversorgung bei einer Notausschaltung unterbrochen. Zwischen das erste und das zweite Hauptschütz sind zwei Hauptstromsicherungen geschaltet, von denen eine Stromversorgung abgeht. Diese beiden Hauptstromsicherungen können beispielsweise die Stromversorgung für die Kabine und die Hauptsteuersicherung absichern. Durch die Schaltung von zwei Hauptstromsicherungen zwischen das erste und das zweite Hauptschütz können die Kontakte der Hauptschütze auf der gemeinsamen Trägerplatte so voneinander beabstandet werden, dass eine ausreichende Luftstrecke zwischen den Kontakten vorliegt.
  • Bevorzugt ist das Einschaltschütz zwischen dem ersten und dem zweiten Hauptschütz angeordnet und über eine Hauptstromsicherung zwischen die Kontakte der Hauptschütze geschaltet. Das Einschaltschütz schaltet geringere Ströme als die Hauptschütze und dient dazu, die Stromverbindung zu schalten, wenn das Flurförderzeug beispielsweise über ein elektronisches Einschaltgerät eingeschaltet werden soll.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das zweite Hauptschütz in seinem nicht mit dem ersten Hauptschütz verbundenen Kontakt mit mehreren Hauptstromsicherungen verbunden. Die mehreren Hauptstromsicherungen können bevorzugt über eine auf die Trägerplatte montierte Leiterbrücke mit dem zweiten Hauptschütz verbunden sein.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stromverteilung wird nachfolgend näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine flache, rechteckige Trägerplatte 10, die mit einem Unterbau 12 versehen ist. Der Unterbau 12 besitzt seitlich Befestigungsmittel 14, die den Einbau des Stromverteilers in das Flurförderzeug erleichtern. Der Unterbau 12 nimmt die beiden Hauptschütze und das Einschaltschütz auf. Von den drei Schützen ist in der dargestellten Ansicht ein Hauptschütz 16 zu erkennen, das zusätzlich von einer umlaufenden Wandung 18 des Unterbaus 12 teilweise umgeben ist. Das Einschaltschütz (20) ist ebenfalls teilweise durch die Wandung 18 verdeckt. Zur besseren Übersicht ist die an dem Hauptschütz 16 anliegende Wandung 18 transparent gezeichnet.
  • Aus der vom Unterbau 12 fortweisenden Seite der Trägerplatte 10 stehen Bolzen vor. Je nach Ausgestaltung der Bolzen sind dies entweder stromführende Bolzen, die einen Strom durch die Trägerplatte führen oder nicht stromführende Bolzen, die zur Befestigung weiterer Komponenten und als Anschluss dienen. Die Bolzen 22, 24, 26, 28 und 30 sind als stromführende Bolzen bevorzugt aus Messing ausgeführt.
  • Der Bolzen 32, der aus Stahl ausgeführt ist, dient als Hochstromanschluss für einen Anschluss der Batterie. Zwischen die Bolzen 32 und 22 ist als Hauptstromsicherung eine Haupteingangssicherung (nicht dargestellt) vorgesehen. Die Bolzen 22 und 32 dienen hierbei zur Halterung der Haupteingangssicherung. Der Bolzen 22 ist mit dem ersten Hauptschütz unterhalb der Trägerplatte 10 verbunden. Die Kontaktfläche zwischen dem Messingbolzen 32 und einem Anschluss des Schützes kann einen Silberauftrag besitzen.
  • Das erste Hauptschütz ist unterhalb der Trägerplatte 10 mit dem zweiten Kontakt 30 verbunden, der als stromführender Bolzen durch die Trägerplatte durchragt. Der Bolzen 30 ist über eine weitere Hauptstromsicherung (nicht dargestellt) mit dem Bolzen 34 verbunden. Der Bolzen 34 führt keinen Strom durch die Trägerplatte 10 und ist daher als Haltebolzen für die Sicherung aus Stahl ausgebildet sein. Über die Sicherung zwischen den Bolzen 30 und 34 kann beispielsweise die elektrische Versorgung der Kabine in dem Flurförderzeug abgesichert sein.
  • Zwischen den Messingbolzen 30 und 28 ist eine weitere Hauptstromsicherung (nicht dargestellt) geschaltet. Diese Sicherung kann beispielsweise als Gesamtsteuersicherung vorgesehen sein, über die die Steuerungen in dem Flurförderzeug abgesichert sind. Die Bolzen 26 und 28 sind jeweils die Kontaktbolzen für das Einschaltschütz auf der gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte 10. Das Einschaltschütz ist somit über die zwischen die Bolzen 28 und 30 geschaltete Sicherung zwischen das erste und das zweite Hauptschütz geschaltet.
  • Der stromführende Bolzen 30, der einen Kontakt für einen zweiten Anschluss des ersten Hauptschützes bildet, ist ebenfalls mit einem ersten Anschluss des zweiten Hauptschützes auf der Unterseite der Trägerplatte 10 verbunden. Das zweite Hauptschütz schaltet den Strom zwischen den Bolzen 30 und 24. Der Bolzen 24 ist, wie bereits erwähnt, als stromführender Bolzen ausgeführt.
  • Zwischen die Bolzen 24 und 36 ist eine Hauptstromsicherung (nicht dargestellt) geschaltet. Die Sicherung kann beispielsweise die elektrische Stromversorgung nach dem Hauptschütz absichern. Ferner ist der Kontaktbolzen 24 des zweiten Hauptschützes über eine Kupferbrücke 38 mit den Bolzen 40 und 42 verbunden. Der Bolzen 42 trägt eine Mutter zur Fixierung der Kupferbrücke 38. Auch der Bolzen 40 kann mit einer entsprechenden Mutter versehen sein. Von dem Bolzen 40 geht zu den Bolzen 44 und 46 jeweils eine Hauptstromsicherung (nicht dargestellt) ab. Die Sicherungen können beispielsweise eine Kombisteuerung für Fahrantrieb und Hydraulikfunktion des Flurförderzeugs und eine Lenksteuerung für das Antriebsrad des Flurförderzeugs absichern. Zwischen den Bolzen 42 und die Bolzen 48 und 50 ist ebenfalls jeweils eine Sicherung geschaltet. Die Sicherungen können beispielsweise die Lenksteuerungen für die Radarme links und rechts absichern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1840077 A2 [0003]

Claims (12)

  1. Stromverteiler für ein elektrisch betriebenes Flurförderzeug, mit folgenden Komponenten: – einem Hochstromanschluss (32) für einen Anschluss an eine Batterie, – zwei Hauptschütze für eine Notausschaltung des Flurförderzeugs, – einem Einschaltschütz für das Flurförderzeug und – mehreren Hauptsromsicherungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten auf einer gemeinsamen Trägerplatte (10) montiert und elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
  2. Stromverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (10) aus einem nichtleitenden Kunststoffmaterial besteht, in dem Bolzen (22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 44, 48, 50) zur Verbindung mit dem Komponenten vorgesehen sind.
  3. Stromverteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hauptschütze und das Einschaltschütz auf einer Flachseite der Trägerplatte (10) montiert und die Hauptstromsicherungen auf der anderen Flachseite montiert sind.
  4. Stromverteiler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Hauptschütze und das Einschaltschütz jeweils an Bolzen angeschlossen sind, die den Strom durch die Trägerplatte leiten.
  5. Stromverteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Strom durch die Trägerplatte leitenden Bolzen aus Messing bestehen.
  6. Stromverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den Strom nicht durch die Trägerplatte leitenden Bolzen aus Stahl bestehen.
  7. Stromverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Hochstromanschluss (32) für die Batterie ein erstes Hauptschütz über eine Eingangssicherung angeschlossen ist.
  8. Stromverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen erstes und zweites Hauptschütz zwei Hauptstromsicherungen geschaltet sind.
  9. Stromverteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschaltschütz zwischen dem ersten und dem zweiten Hauptschütz angeordnet ist.
  10. Stromverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschaltschütz über eine Hauptstromsicherung zwischen die Kontakte der Hauptschütze geschaltet ist.
  11. Stromverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hauptschütz an seinem nicht mit dem ersten Hauptschütz verbundenen Kontakt (24) mit mehreren Hauptstromsicherungen verbunden ist.
  12. Stromverteiler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Hauptstromsicherungen über eine auf der Trägerplatte montierte Leiterbrücke (28) mit dem zweiten Hauptschütz verbunden sind.
DE102011018504A 2011-04-23 2011-04-23 Stromverteiler für ein elektrisch betriebenes Flurförderzeug Withdrawn DE102011018504A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018504A DE102011018504A1 (de) 2011-04-23 2011-04-23 Stromverteiler für ein elektrisch betriebenes Flurförderzeug
EP20120002346 EP2514710B1 (de) 2011-04-23 2012-03-30 Stromverteiler für ein elektrisch betriebenes Flurförderzeug
CN201210473226.4A CN102976237B (zh) 2011-04-23 2012-04-23 用于电动的地面运输工具的配电器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018504A DE102011018504A1 (de) 2011-04-23 2011-04-23 Stromverteiler für ein elektrisch betriebenes Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011018504A1 true DE102011018504A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=46000629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011018504A Withdrawn DE102011018504A1 (de) 2011-04-23 2011-04-23 Stromverteiler für ein elektrisch betriebenes Flurförderzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2514710B1 (de)
CN (1) CN102976237B (de)
DE (1) DE102011018504A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1840077A2 (de) 2006-03-30 2007-10-03 Jungheinrich Aktiengesellschaft Stromversorgung für ein Flurförderzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412407C2 (de) * 1994-04-11 1996-03-07 Jungheinrich Ag Schaltungsanordnung für den Betrieb mindestens eines batteriebetriebenen Elektromotors in einem Flurförderzeug
US5504655A (en) * 1994-06-10 1996-04-02 Westinghouse Electric Corp. Electric vehicle power distribution module
US7849951B2 (en) * 2007-02-28 2010-12-14 Crown Equipment Corporation Materials handling vehicle having at least one controller coupled to a front wall of a frame

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1840077A2 (de) 2006-03-30 2007-10-03 Jungheinrich Aktiengesellschaft Stromversorgung für ein Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102976237A (zh) 2013-03-20
CN102976237B (zh) 2016-03-30
EP2514710A1 (de) 2012-10-24
EP2514710B1 (de) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029166A1 (de) Modularer Stromverteiler
EP0209072B1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112020002373T5 (de) Verbinder
DE102016107083A1 (de) Leistungselektronische Anordnung und Fahrzeug hiermit
DE102018112472A1 (de) Bodenkontakteinheit für ein Fahrzeugbatterieladesystem und Verfahren zur Schaltung eines Kontaktbereiches einer Bodenkontakteinheit
DE102010051736A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE102014008312A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
DE102008049101A1 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
DE10312483B4 (de) Lichtbogenverhinderungseinrichtung
DE102017217418A1 (de) Steuergerät, Antriebseinrichtung
DE202011102353U1 (de) Sicherungsanordnung insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102012222866A1 (de) Abdeckung für ein Batteriemodul
DE102012023460A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Erkennen eines Lichtbogens in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102016003255A1 (de) Elektronische Steuereinheit zum Betrieb eines Elektromotors mit einem Bremswiderstand
EP2514710B1 (de) Stromverteiler für ein elektrisch betriebenes Flurförderzeug
DE102012201514A1 (de) Schütz
DE102014006346A1 (de) Hochstromschalter
DE102011121849A1 (de) Hochvolt-Komponente für ein Kraftfahrzeug
EP3084898A1 (de) Vorrichtung zum kontaktieren von elektrischen leitern und/oder elektrischen kontaktelementen, sowie leuchte oder elektrisches gerät
DE102005040246A1 (de) Leistungsschalter und Anordnung zum Schalten von elektrischen Strömen
DE102013226179A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit beim Gebrauch von Batteriesystemen
EP0945308B1 (de) Schaltungsanordnung für die Kraftfahrzeugelektrik
DE102022106118B4 (de) Modular aufgebaute Schaltschützbox
DE102009053241A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2016162459A1 (de) Baugruppe mit leiterplatte und elektrischem bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee