DE102011018487A1 - Faltverdeck für ein Fahrzeug - Google Patents

Faltverdeck für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011018487A1
DE102011018487A1 DE102011018487A DE102011018487A DE102011018487A1 DE 102011018487 A1 DE102011018487 A1 DE 102011018487A1 DE 102011018487 A DE102011018487 A DE 102011018487A DE 102011018487 A DE102011018487 A DE 102011018487A DE 102011018487 A1 DE102011018487 A1 DE 102011018487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portions
folding
roof skin
vehicle
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011018487A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schrickel
Andreas Babel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011018487A priority Critical patent/DE102011018487A1/de
Publication of DE102011018487A1 publication Critical patent/DE102011018487A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Faltverdeck (2) für insbesondere ein Cabriolet-Fahrzeug (1), das eine aus mehreren Materialbahnen zusammengesetzte flexible Dachhaut (3) mit einem oberen Mittelteil (3a) und mit Seitenteilen (3b, 3c) aufweist, wobei die flexible Dachhaut (3) mittels eines dieselbe tragenden schwenkbaren Verdeckgestells (4) von einer ersten Betriebsstellung, bei der die Fahrgastzelle (7) des Fahrzeugs (1) nach oben geschlossen ist, in eine zweite Betriebsstellung überführbar ist, bei der die Fahrgastzelle (7) nach oben offen und das Verdeckgestell (4) samt Dachhaut (3) fahrzeugheckseitig zusammengefaltet abgelegt ist, wobei das Mittelteil (3a) eine oberhalb eines Verdeckspannbügels (9) des Verdeckgestells (4) verlaufende. Heckscheibe (10) aufnimmt, und wobei die flexible Dachhaut (3) im zusammengefalteten Zustand lokal abweichende Abschnitte mit in ihrer Stärke unterschiedlicher Faltungsintensität aufweist. Vorteilhaft weisen Abschnitte der Dachhaut (3) starker Faltungsintensität, die überwiegend durch die Seitenteile (3b, 3c) gebildet sind, eine geringere Materialstärke auf, als Abschnitte schwächerer Faltungsintensität, die überwiegend durch das Mittelteil (3a) gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Faltverdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Cabrio-Fahrzeug, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Faltverdecke für Fahrzeuge, insbesondere Cabrio-Fahrzeuge, sind seit langem in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt. Die Faltverdecke bestehen im Allgemeinen aus einer flexiblen Dachhaut respektive einem Verdeckstoff, die/der mittels eines schwenkbaren Verdeckgestells von einer ersten Betriebsstellung, bei der die Fahrgastzelle des Fahrzeugs nach oben geschlossen ist, in eine zweite Betriebsstellung, bei der die Fahrgastzelle nach oben offen ist und das Verdeckgestell samt Dachhaut/Verdeckstoff fahrzeugheckseitig zusammengefaltet ist, überführbar ist. Ein derartiges Faltverdeck wird in der Fachwelt auch als „Softtop” bezeichnet. Die flexible Dachhaut kann aus mehreren Materialbahnen bestehen, die untereinander zur besagten Dachhaut vernäht und/oder verklebt sind und ein oberes Mittelteil mit sich daran anschließenden Seitenteilen ausbilden. Fahrzeugheckseitig kann des Weiteren eine Heckscheibe vorgesehen sein, die ihrerseits von besagter Dachhaut, insbesondere einem heckseitigen Abschnitt des Mittelteils aufgenommen ist und sich oberhalb eines Verdeckspannbügels des Verdeckgestells erstreckt ( DE 199 21 305 A1 ).
  • Aus der Praxis ist es bekannt, dass besagte „Softtops” mit erhöhtem Geräuschniveau einhergehen. Überdies ist infolge erhöhter Fahrgeschwindigkeiten ein Flattern der Dachhaut und der Heckscheibe zu verzeichnen, welches sich nachteilig auf den Fahrkomfort auswirkt. Um diesen nachteiligen Umständen zu begegnen, sind eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen bekannt. So wird mit der DE 199 21 305 A1 ein mit dem Faltverdeck verbindbarer Innenhimmel vorgeschlagen, der seinerseits das Geräuschniveau während des Fahrbetriebs innerhalb der Fahrgastzelle absenken soll. Die DE 42 18 380 C1 offenbart des Weiteren ein Faltverdeck mit einem straff gespannten Außenbezug und einem Innenbezug, wobei zwischen denselben und in den zwischen den Spriegeln des Verdeckgestells liegenden Feldern Stützplatten angeordnet sind, die das Faltverdeck zusätzlich aussteifen. Die Stützplatten bestehen aus einem elastomeren Kunststoff und sind auf dem von ihnen überdeckten Bereich des Innenbezuges aufgeklebt. Im Bereich von Sollbiegelinien des Faltverdecks sind besagte Stützplatten querschnittsgeschwächt ausgebildet. Mit der DE 199 26 420 A1 wird weiterhin vorgeschlagen, an der Verdeckaußenhaut und/oder an dem Innenhimmel einen Belag aus einer Antidröhnmasse zu befestigen. Der Antidröhnbelag soll dabei so ausgebildet sein, dass die Faltbarkeit des Verdecks gewährleistet ist. Insoweit besteht der Antidröhnbelag aus Querstreifen, zwischen denen die Faltstellen des Verdecks verlaufen. Aus der DE 199 49 888 A1 ist ein äußerer Verdeckbezug bekannt, auf dem unmittelbar und vollflächig eine Gießharzschicht aufgebracht ist. Die Gießharzschicht kann zur Billdung von Sollfalt- bzw. Knickzonen bereichsweise unterbrochen oder in ihrer Schichtdicke vermindert sein. Mit der EP 0 873 896 A1 wird ferner ein Cabriolet-Fahrzeug vorgeschlagen, dessen Dachhaut eine obere Deckschicht, eine mittlere Polstermatte und einen unteren Verdeckhimmel aufweist. Die Polstermatte ist dabei aus einer oberen und einer unteren Netzstruktur-Lage aus einem Kunststoff und zumindest einer zwischen diesen befindlichen Vliesmatte gebildet. Randseitig werden die beiden Netzstruktur-Lagen mittels umlaufender Schweißnaht oder Punktschweißung untereinander verbunden. Die besagte Schweißnaht kann dabei einen Sollknickbereich bei der Faltbewegung des Verdecks ausbilden. Fernerhin wird mit der DE 10 2007 049 589 A1 vorgeschlagen, das Cabriolet-Verdeck zur Geräuschdämpfung vollflächig oder partiell mit einem Kunststofffaservlies zu versehen. Die Kunststofffaservliesschicht soll dabei zur weiteren Optimierung der bezweckten Geräuschdämpfung quer zu ihrer flächigen Erstreckung unterschiedliche Dichten und/oder Dicken aufweisen. Vorstehenden Lösungsvarianten zur Geräuschdämpfung und/oder zur Verhinderung oder Minderung des Flatterns der Dachhaut ist gemein, dass dieselben äußerst aufwendig zu bewerkstelligen und demgemäß kostenintensiv sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein im Hinblick auf den Stand der Technik alternatives Faltverdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, zu schaffen, welches bei minimiertem Material- und Fertigungsaufwand eine den Fahrkomfort verbessernde Geräuschdämpfung bewirkt und das herkömmlich zu verzeichnende Flattern insbesondere der Heckscheibe im Fahrbetrieb verhindert, zumindest jedoch minimiert.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass zum einen über die Stärke des verwendeten Materials für die flexible Dachhaut eines Faltverdecks respektive „Softtops” die Geräuschintensität in der Fahrgastzelle des Cabriolet-Fahrzeugs vorteilhaft durch Dämpfung beeinflussbar ist und dass zum anderen eine Dachhaut mit einem oberen Mittelteil und mit Seitenteilen im zusammengefalteten Zustand Abschnitte mit in ihrer Stärke unterschiedlicher Faltungsintensität aufweist. Die Faltungsintensität wird dabei von einer Mehrzahl bestimmter Randbedingungen bzw. Kriterien bestimmt. So ist beispielsweise im Bereich der Seitenteile eine stärkere Faltung zu verzeichnen als im Bereich des Mittelteils. Gesetzt den Fall, für die gesamte Dachhaut wird ein einheitliches Material und eine einheitliche Materialstärke in Ansatz gebracht, ist über die Gesamtfläche der Dachhaut gesehen immer ein Kompromiss zwischen der maximal erzielbaren Geräuschdämpfung und einem günstigen Faltverhalten des Materials erforderlich. Das Material insbesondere im Bereich der Seitenteile kann nur eine bestimmte maximale Materialstärke aufweisen, um die erforderliche Faltenbildung nicht zu behindern. Demgegenüber könnte die Materialstärke für das Mittelteil stärker gewählt werden, da im Vergleich zu den Seitenteilen im Bereich des Verdeckhimmels eine geringere Faltungsintensität zu verzeichnen ist.
  • Ausgehend von einem Faltverdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug, das eine aus mehreren Materialbahnen zusammengesetzte flexible Dachhaut mit einem oberen Mittelteil und mit Seitenteilen aufweist, wobei die flexible Dachhaut mittels eines dieselbe tragenden schwenkbaren Verdeckgestells von einer ersten Betriebsstellung, bei der die Fahrgastzelle des Fahrzeugs nach oben geschlossen ist, in eine zweite Betriebsstellung überführbar ist, bei der die Fahrgastzelle nach oben offen und das Verdeckgestell samt Dachhaut fahrzeugheckseitig zusammengefaltet abgelegt ist, wobei das Mittelteil eine oberhalb eines Verdeckspannbügels des Verdeckgestells verlaufende Heckscheibe aufnimmt, und wobei die flexible Dachhaut im zusammengefalteten Zustand lokal abweichende Abschnitte mit in ihrer Stärke unterschiedlicher Faltungsintensität aufweist, wird die gestellte Aufgabe demnach dadurch gelöst, dass Abschnitte der Dachhaut starker Faltungsintensität, die überwiegend durch die Seitenteile gebildet sind, eine geringere Materialstärke aufweisen, als Abschnitte schwächerer Faltungsintensität, die überwiegend durch das Mittelteil gebildet sind.
  • Durch diese Maßnahme sind bei Verwendung einfacher und demgemäß kostengünstig herzustellender Materialbahnen und unter Beachtung der abschnittsweise jeweils erforderlichen Faltenbildung und des Faltvermögens des verwendeten Materials für die Dachhaut eine maximal mögliche Geräuschdämpfung und ein minimiertes Flatterverhalten der Dachhaut samt der von derselben aufgenommenen Heckscheibe erzielbar. Aufwendig herzustellende und in ihrem Aufbau komplexe bzw. komplizierte Dachhäute, wie sie der Stand der Technik favorisiert, sind hierdurch entbehrlich.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach können das Mittelteil und die Seitenteile jeweils aus einer oder auch aus einer Mehrzahl separater Materialbahnen gebildet sein. Bei Verwendung einer Mehrzahl Materialbahnen für das Mittelteil und/oder für die Seitenteile können des Weiteren eine oder auch mehrere der jeweils vorgesehenen Materialbahnen voneinander verschiedene Materialstärken aufweisen. Durch diese Maßnahmen ist es gestattet, die Dachhaut im Hinblick auf eine maximal erzielbare Geräuschdämpfung und Minimierung des Flatterverhaltens noch besser an die lokal zu verzeichnende Faltungsintensität anzupassen. Weiter kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass eine jede Materialbahn über die Gesamtfläche derselben gesehen eine weitestgehend einheitliche Materialstärke aufweist, wodurch die Herstellung und Weiterverarbeitung derselben vereinfacht ist. Ebenso kann vorgesehen sein, dass die die Heckscheibe mittel- oder unmittelbar aufnehmende/n Materialbahn/en eine größere Materialstärke aufweist/en als alle anderen, insbesondere das Mittelteil bildenden Materialbahnen der flexiblen Dachhaut. Hierdurch kann vorteilhaft das herkömmlich zu verzeichnende Flattern der Heckscheibe im Fahrbetrieb noch besser minimiert oder sogar gänzlich verhindert werden. Ferner kann vorgesehen sein, dass die jeweilige/n Materialbahn/en zur Ausbildung des Mittelteils und der Seitenteile ein- oder mehrlagig ausgebildet ist/sind. Die mehrlagige Ausbildung der Materialbahnen gestattet eine weiter verbesserte Geräuschdämmung durch einen sandwichartigen Mix geeigneter Lagen aus Kunststoff- und/oder Metallfolien, aus Vlieswerkstoffen, aus Schaumwerkstoffen und/oder dgl. mehr. Schließlich können die die flexible Dachhaut ausbildenden Materialbahnen vermittels Längs- und/oder Quernähten untereinander verbunden, insbesondere vernäht und/oder verklebt sein, wodurch ebenfalls eine einfache und kostengünstige Herstellung der Dachhaut ermöglicht ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltverdeck der oben beschriebenen Art.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 äußerst schematisch die Seitenansicht eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Faltverdeck in einer geschlossenen Betriebsstellung desselben, und
  • 2 das Faltverdeck nach 1 in einer Einzeldarstellung (Draufsicht).
  • Gemäß den 1 und 2 verfügt ein an sich bekanntes Cabriolet-Fahrzeug 1 über ein Faltverdeck 2 nach Art eines sogenannten „Softtops” mit einer Dachhaut 3, welche ihrerseits überwiegend aus einem flexiblen Material besteht.
  • Die flexible Dachhaut 3 ist von einem Verdeckgestell 4 getragen. Das Verdeckgestell 4 ist im Wesentlichen durch untereinander schwenkbeweglich verbundene Lenker 5 sowie Querspriegel 6 gebildet und mittels an sich bekannter und demgemäß hier nicht näher dargestellter karosseriefester Hauptlager an der Karosserie des Cabriolet-Fahrzeugs 1 gelagert. Das Verdeckgestell 4 verfügt über eine an sich bekannte und demgemäß hier ebenfalls nicht näher dargestellte Schwenk- und Spannmechanik und kann samt Dachhaut 3 vermittels der besagten Schwenk- und Spannmechanik von einer ersten Betriebsstellung, bei der die Fahrgastzelle 7 des Cabriolet-Fahrzeugs 1 nach oben geschlossen ist (1), in eine hier nicht näher gezeigte Betriebsstellung überführt werden, bei der die Fahrgastzelle 7 nach oben offen und das Verdeckgestell 4 samt Dachhaut 3 fahrzeugheckseitig zusammengefaltet abgelegt ist. Vermittels besagter Schwenk- und Spannmechanik des Verdeckgestells 4 ist ein kompaktes und schichtweises Zusammenfalten des Faltverdecks 2 bzw. des Verdeckgestells 4 samt Dachhaut 3 vorzugsweise im Bereich eines Kofferraums 8 des Cabriolet-Fahrzeugs 1 gestattet.
  • Fahrzeugheckseitig ist die Dachhaut 3 an einem Verdeckspannbügel 9 des Verdeckgestells 4 festgelegt. Oberhalb besagten Verdeckspannbügels 9 verläuft eine vorzugweise formstabile Heckscheibe 10, die vorliegend umlaufend mit der Dachhaut 3 fest verbunden ist. Die Dachspitze 11 des Faltverdecks 2 ist im geschlossenen Zustand des Faltverdecks 2 an der Frontscheibe 12 des Cabriolet-Fahrzeugs 1 befestigt.
  • Vorliegend ist die Dachhaut 3 des Faltverdecks 2 durch ein sogenanntes oberes Mittelteil 3a und zwei sich an demselben seitlich anschließende Seitenteile 3b, 3c gebildet (2). Das Mittelteil 3a und die Seitenteile 3b, 3c sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel jeweils aus einer Materialbahn gebildet, wobei jede Materialbahn über die Gesamtfläche derselben gesehen eine einheitliche Materialstärke aufweist. Sicherlich ist es auch denkbar und demgemäß durch die Erfindung mit erfasst, das Mittelteil 3a und/oder die Seitenteile 3b, 3c jeweils aus einer Mehrzahl Materialbahnen zu bilden (nicht näher dargestellt). Die besagten Materialbahnen sind ihrerseits vermittels nicht näher dargestellter Längs- und/oder Quernähte untereinander verbunden, insbesondere vernäht und/oder verklebt.
  • Wie bereits oben ausgeführt, weist die flexible Dachhaut 3 bekanntermaßen im zusammengefalteten Zustand lokal abweichende Abschnitte mit in ihrer Stärke unterschiedlicher Faltungsintensität auf. Es wurde gefunden, dass die Abschnitte schwächerer Faltungsintensität überwiegend durch das Mittelteil 3a und im Verhältnis dazu die Abschnitte starker Faltungsintensität überwiegend durch die Seitenteile 3b, 3c gebildet sind. In Lösung der gestellten Aufgabe, nämlich bei minimiertem Material- und Fertigungsaufwand eine den Fahrkomfort verbessernde Geräuschdämpfung zu bewirken und das herkömmlich zu verzeichnende Flattern insbesondere der Heckscheibe 10 im Fahrbetrieb zu verhindern, zumindest jedoch zu minimieren, weist nunmehr das Mittelteil 3a überwiegend eine größere Materialstärke auf als die Seitenteile 3b, 3c. Mittels äußerst einfacher und kostengünstiger Maßnahmen ist somit in Abhängigkeit des abschnittsweise erforderlichen Faltvermögens des verwendeten Materials für die Dachhaut 3 die Materialstärke desselben, welche mit einer bestimmten Geräuschdämpfung korreliert, lokal maximierbar ohne die Faltenbildung nachteilig zu beeinflussen.
  • Sind für das Mittelteil 3a und/oder die Seitenteile 3b, 3c eine Mehrzahl Materialbahnen vorgesehen, sind Möglichkeiten eröffnet, dieselben nach Art eines „Patchworks” jeweils für sich mit unterschiedlichen Materialstärken ausbilden (nicht näher dargestellt). In diesem Fall bietet es sich an, dass die die Heckscheibe 10 mittel- oder unmittelbar aufnehmende/n Materialbahn/en des Mittelteils 3a eine größere Materialstärke aufweist/en als alle anderen, insbesondere das Mittelteil 3a der flexiblen Dachhaut 3 ausbildenden Materialbahnen, wodurch das herkömmlich zu verzeichnende Flattern der Heckscheibe 10 im Fahrbetrieb noch besser minimiert oder sogar gänzlich verhindert werden kann (nicht näher dargestellt).
  • Die Materialstärke des Mittelteils 3a und der Seitenteile 3b, 3c der Dachhaut 3 bzw. der einzelnen Materialbahnen ist vorteilhaft durch einen Lagenaufbau derselben einstellbar. So hat sich in Versuchen beispielsweise ein fünf-lagiger Aufbau für eine einzige das Mittelteil 3a bildende Materialbahn und ein drei-lagiger Aufbau für eine einzige ein Seitenteil 3b, 3c bildende Materialbahn bewährt. Die besagten Materialbahnen umfassen dabei eine Außen- und eine Innenfolie aus einem Kunststoff, beispielsweise eine Außenfolie aus Polyacryl und eine Innenfolie aus Polyester, sowie eine oder mehrere Zwischenlagen aus einem synthetischen Kautschuk, einem Kunststoffschaum, einem Faservlies und/oder dgl. mehr.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Cabriolet-Fahrzeug
    2
    Faltverdeck
    3
    Dachhaut
    3a
    oberes Mittelteil
    3b
    Seitenteil
    3c
    Seitenteil
    4
    Verdeckgestell
    5
    Lenker
    6
    Querspriegel
    7
    Fahrgastzelle
    8
    Kofferraum
    9
    Verdeckspannbügel
    10
    Heckscheibe
    11
    Dachspitze
    12
    Frontscheibe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19921305 A1 [0002, 0003]
    • DE 4218380 C1 [0003]
    • DE 19926420 A1 [0003]
    • DE 19949888 A1 [0003]
    • EP 0873896 A1 [0003]
    • DE 102007049589 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Faltverdeck (2) für ein Fahrzeug (1), insbesondere Cabriolet-Fahrzeug (1), das eine aus mehreren Materialbahnen zusammengesetzte flexible Dachhaut (3) mit einem oberen Mittelteil (3a) und mit Seitenteilen (3b, 3c) aufweist, wobei die flexible Dachhaut (3) mittels eines dieselbe tragenden schwenkbaren Verdeckgestells (4) von einer ersten Betriebsstellung, bei der die Fahrgastzelle (7) des Fahrzeugs (1) nach oben geschlossen ist, in eine zweite Betriebsstellung überführbar ist, bei der die Fahrgastzelle (7) nach oben offen und das Verdeckgestell (4) samt Dachhaut (3) fahrzeugheckseitig zusammengefaltet abgelegt ist, wobei das Mittelteil (3a) eine oberhalb eines Verdeckspannbügels (9) des Verdeckgestells (4) verlaufende Heckscheibe (10) aufnimmt, und wobei die flexible Dachhaut (3) im zusammengefalteten Zustand lokal abweichende Abschnitte mit in ihrer Stärke unterschiedlicher Faltungsintensität aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte der Dachhaut (3) starker Faltungsintensität, die überwiegend durch die Seitenteile (3b, 3c) gebildet sind, eine geringere Materialstärke aufweisen, als Abschnitte schwächerer Faltungsintensität, die überwiegend durch das Mittelteil (3a) gebildet sind.
  2. Faltverdeck (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (3a) und die Seitenteile (3b, 3c) jeweils aus einer oder einer Mehrzahl separater Materialbahnen gebildet sind.
  3. Falterverdeck (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine jede Materialbahn über die Gesamtfläche derselben gesehen eine weitestgehend einheitliche Materialstärke aufweist.
  4. Faltverdeck (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer Mehrzahl Materialbahnen für das Mittelteil (3a) und/oder für jedes Seitenteil (3b, 3c) eine oder auch mehrere der jeweils vorgesehenen Materialbahnen voneinander verschiedene Materialstärken aufweisen.
  5. Faltverdeck (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Heckscheibe (10) mittel- oder unmittelbar aufnehmende/n Materialbahn/en eine größere Materialstärke aufweist/en als alle anderen, insbesondere das Mittelteil (3a) bildenden Materialbahnen der flexiblen Dachhaut (3).
  6. Faltverdeck (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige/n Materialbahn/en zur Ausbildung des Mittelteils (3a) und der Seitenteile (3b, 3c) aus drei oder mehr Materiallagen gebildet ist/sind.
  7. Faltverdeck (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die flexible Dachhaut (3) ausbildenden Materialbahnen vermittels Längs- und/oder Quernähten untereinander verbunden, insbesondere vernäht und/oder verklebt sind.
  8. Fahrzeug (1), insbesondere Cabriolet-Fahrzeug (1) mit einem Faltverdeck (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE102011018487A 2011-04-23 2011-04-23 Faltverdeck für ein Fahrzeug Ceased DE102011018487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018487A DE102011018487A1 (de) 2011-04-23 2011-04-23 Faltverdeck für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018487A DE102011018487A1 (de) 2011-04-23 2011-04-23 Faltverdeck für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011018487A1 true DE102011018487A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=46967416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011018487A Ceased DE102011018487A1 (de) 2011-04-23 2011-04-23 Faltverdeck für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011018487A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218380C1 (en) 1992-06-04 1993-05-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Car folding roof with several, transverse frame members - has elastomer support plate for roof stiffening section as insulation between outer and inner roof sign
EP0873896A1 (de) 1997-04-25 1998-10-28 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltverdeck
DE19921305A1 (de) 1999-05-07 2000-11-16 Porsche Ag Faltverdeck für ein Fahrzeug
DE19926420A1 (de) 1999-06-10 2000-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck
DE19949888A1 (de) 1999-10-15 2001-04-26 Parat Automotive Schoenenbach Verdeck für Fahrzeuge, insbes. Klapp- oder Faltverdeck
DE102004011856A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Carbiolet
DE102006055188A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verdeck für ein Cabriolet
DE102007049589A1 (de) 2007-10-15 2009-04-16 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Verdeck und Cabriolet-Fahrzeug
DE102009010522A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Magna Car Top Systems Gmbh Stützkörper für ein Faltverdeck

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218380C1 (en) 1992-06-04 1993-05-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Car folding roof with several, transverse frame members - has elastomer support plate for roof stiffening section as insulation between outer and inner roof sign
EP0873896A1 (de) 1997-04-25 1998-10-28 Wilhelm Karmann GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit einem Faltverdeck
DE19921305A1 (de) 1999-05-07 2000-11-16 Porsche Ag Faltverdeck für ein Fahrzeug
DE19926420A1 (de) 1999-06-10 2000-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck
DE19949888A1 (de) 1999-10-15 2001-04-26 Parat Automotive Schoenenbach Verdeck für Fahrzeuge, insbes. Klapp- oder Faltverdeck
DE102004011856A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Verdeck für ein Carbiolet
DE102006055188A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verdeck für ein Cabriolet
DE102007049589A1 (de) 2007-10-15 2009-04-16 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Verdeck und Cabriolet-Fahrzeug
DE102009010522A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Magna Car Top Systems Gmbh Stützkörper für ein Faltverdeck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004055991B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit einem Stoffverdeck
EP1092576B1 (de) Verdeck für Fahrzeuge, insbes. Klapp- oder Faltverdeck
EP1925482B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE102006044234B4 (de) Cabriolet-Verdeckbezug
DE102012113097A1 (de) Obere Karosseriestruktur eines Fahrzeugs mit Sonnendach
WO2006084432A1 (de) Verbundmaterial für ein faltbares fahrzeugdach und verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
EP1925483B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet
EP1092575B1 (de) Klapp-bzw. Faltverdeck für Fahrzeuge wie Cabriolets od. dgl.
DE19881787B4 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
EP3042761A1 (de) Verdeckstoff für cabriolet-fahrzeuge
DE102011018487A1 (de) Faltverdeck für ein Fahrzeug
DE19926420A1 (de) Faltverdeck
DE102011106999B4 (de) Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102008064258A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Innenhimmel
DE102013000929A1 (de) Stoffverdeck für einen offenen Personenkraftwagen
DE102011102508B4 (de) Faltbares Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102012017478B4 (de) Fahrzeugdach für einen Kraftwagen
DE102004044604B3 (de) Klappverdeck für Personenkraftwagen
DE102021131655A1 (de) Verdeck mit Querspriegeln und Trageinrichtung für Verdeckbezug
DE102016206086B4 (de) Faltverdeck mit mehrlagiger Außenhaut
DE202010011919U1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102007049589A1 (de) Cabriolet-Verdeck und Cabriolet-Fahrzeug
EP2457757B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einer gegenüber seitlichen Dachrahmen beweglichen Dachspitze
DE102013108730A1 (de) Cabrioletheckscheibe mit Stützhebel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final