DE102011017112A1 - Verfahren zur Vermeidung von Längsschwingungen eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung von Längsschwingungen eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102011017112A1
DE102011017112A1 DE201110017112 DE102011017112A DE102011017112A1 DE 102011017112 A1 DE102011017112 A1 DE 102011017112A1 DE 201110017112 DE201110017112 DE 201110017112 DE 102011017112 A DE102011017112 A DE 102011017112A DE 102011017112 A1 DE102011017112 A1 DE 102011017112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
request signal
driver
functional relationship
driver request
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110017112
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Heyder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE201110017112 priority Critical patent/DE102011017112A1/de
Publication of DE102011017112A1 publication Critical patent/DE102011017112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/10Introducing corrections for particular operating conditions for acceleration
    • F02D41/102Switching from sequential injection to simultaneous injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/28Control for reducing torsional vibrations, e.g. at acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Vermeidung von Längsschwingungen eines Fahrzeuges bereitzustellen, das möglichst keinen Einfluss auf die Spontaneität des Fahrzeuges hat und nicht auf bereits bestehenden Längschwingungen des Fahrzeuges aufbaut. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Fahrerwunschsignal beim Betrieb des Fahrzeuges einer Bearbeitung mittels eines funktionalen Zusammenhanges unterzogen wird, der dadurch gebildet wird, dass das Fahrzeug als lineares System mit einer zugehörigen Übertragungsfunktion mit Polstellen aufgefasst wird und durch Einfügen von Nullstellen die Polstellen der Übertragungsfunktion kompensiert werden, so dass der funktionale Zusammenhang frei wählbare Parameter für die Eigenfrequenz und die Dämpfung des Fahrzeugs als lineares System umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vermeidung von Längsschwingungen eines Fahrzeuges mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Bei plötzlichen Änderungen des Antriebsdrehmomentes eines Fahrzeuges entstehen bekannterweise Längsschwingungen, die von den Insassen als Ruckeln wahrgenommen werden. In der Vergangenheit gab es zahlreiche Versuche, diese Längsschwingungen zu unterdrücken. Beispielsweise aus der DE4321333A1 ist es vorbekannt, das Fahrerwunschsignal nach einer vom Getriebegang abhängigen Filterung einem Drosselklappensteller zuzuführen. D. h. der Drosselklappensteller reagiert verzögert, einer bestimmten Funktion folgend, dem Fahrerwunsch. Zum gleichen Zweck können auch Maßnahmen vorgesehen sein, die den Fahrerwunsch nur schrittweise bzw. rampenförmig an das jeweils leistungsbestimmende Organ der Verbrennungskraftmaschine weiterleiten. Vorbekannt sind außerdem Regelungsfunktionen, die ein zu einer Drehzahlschwingung gegenphasiges Drehmoment erzeugen, d. h. so genannte Antiruckelfunktionen. Die Reduzierung der Momentengradienten führt jedoch zu einer Abnahme der Spontaneität des Fahrzeuges, da das gewünschte Drehmoment erst zu einem späteren Zeitpunkt erreicht wird. Die Antiruckelfunktion hingegen reagiert erst auf eine bereits bestehende Schwingung, kann diese also lediglich reduzieren, aber nicht vollständig vermeiden. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Vermeidung von Längsschwingungen eines Fahrzeuges bereitzustellen, das möglichst keinen Einfluss auf die Spontaneität des Fahrzeuges hat und nicht auf bereits bestehenden Längschwingungen des Fahrzeuges aufbaut. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Fahrerwunschsignal beim Betrieb des Fahrzeuges einer Bearbeitung mittels eines funktionalen Zusammenhanges unterzogen wird, der dadurch gebildet wird, dass das Fahrzeug als lineares System mit einer zugehörigen Übertragungsfunktion mit Polstellen aufgefasst wird und durch Einfügen von Nullstellen die Polstellen der Übertragungsfunktion kompensiert werden, so dass der funktionale Zusammenhang frei wählbare Parameter für die Eigenfrequenz und die Dämpfung des Fahrzeugs als lineares System umfasst. Mit anderen Worten werden erfindungsgemäß nicht wie aus dem Stand der Technik vorbekannt z. B. mittels eines Tiefpassfilters hochfrequente Anteile des Anregungssignals entfernt und somit die gesamte Dynamik des Systems reduziert, sondern es werden gezielt nur die Anteile im Bereich der Eigen- bzw. Ruckelfrequenz des Fahrzeuges gedämpft und die höher- und/oder niedrigerfrequenten Anteile bleiben erhalten. Noch anders gesagt, wird mittels des funktionalen Zusammenhanges der Fahrerwunsch so manipuliert, dass die Längsschwingungen gar nicht erst angeregt werden und eine weitere Filterung überflüssig ist. Dadurch, dass erfindungsgemäß keine frequenzorientierte Filterung des Fahrerwunschsignals erfolgt, wird die Spontaneität des Fahrzeuges nicht unnötig vermindert bzw. wird durch die erfindungsgemäße Vorauskorrektur des Fahrerwunschmomentsignals im laufenden Betrieb des Fahrzeuges ein Fahrzeugruckeln von vornherein verhindert. Zusammengefasst wird erfindungsgemäß der Zielkonflikt zwischen Ruckelfreiheit und gutem Ansprechverhalten aufgelöst. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ferner eine mitunter recht aufwändig zu erstellende und zu parametrierende Funktion zur Erkennung der Dynamik des Fahrerwunschmomentes entfallen, da das erfindungsgemäße Verfahren keinen Trigger benötigt bzw. während des Betriebes des Fahrzeuges ständig aktiv sein kann. Die frei wählbaren Parameter für die Eigenfrequenz und die Dämpfung des funktionalen Zusammenhanges zur Bearbeitung des Fahrerwunschsignals werden bevorzugt während der Entwicklung/Applikation des jeweiligen Fahrzeuges einmalig bestimmt. Für eine weitere Verbesserung können die Parameter des funktionalen Zusammenhanges zur Bearbeitung des Fahrerwunschsignals erfindungsgemäß abhängig von der eingestellten bzw. gewählten Getriebeübersetzung des jeweiligen Fahrzeuges während des Betriebes variiert werden. Das ist insbesondere für die Eigenfrequenz als Parameter des funktionalen Zusammenhanges zur Bearbeitung des Fahrerwunschsignals zweckmäßig, da die Ruckelfrequenz übersetzungsabhängig ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen und dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • Dabei zeigen:
  • 1: das Gesamtsystem bestehend aus dem Fahrzeugersatzmodell (G1(p)) und dem mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gewonnenen funktionalen Zusammenhang (GF(p)),
  • 2: die Sprungantwort eines Systems zweiter Ordnung,
  • 3: die gedämpfte Schwingung am Ausgang eines über Rampen gefilterten Systems,
  • 4: den Ausgang eines Systems, das mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gewonnenen funktionalen Zusammenhanges bearbeitet wurde,
  • 5: Sprungantwort des mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gewonnenen funktionalen Zusammenhanges,
  • 6: ein Funktionsschaltbild zu dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die Längsschwingung eines Fahrzeuges lässt sich auf ein Feder-Masse-System zurückführen. Ein Feder-Masse-System in der Mechanik entspricht einer PT2-Strecke in der Regelungstechnik bzw. einem (Tiefpass-)System zweiter Ordnung in der Nachrichtentechnik.
  • Figure 00030001
  • Die Übertragungsfunktion (normiert auf 1) lautet:
    Figure 00030002
  • Die Übertragungsfunktion hat zwei konjugiert-komplexe Pole bei
  • Figure 00030003
  • Im Folgenden wird das Motordrehmoment betrachtet. Da hier von einem linearen System ausgegangen wird, lassen sich andere Momente (z. B. das Radmoment) über die entsprechenden Übersetzungsverhältnisse ermitteln.
  • Wird das System mit einem Momentensprung, d. h. mit einem Fahrerwunsch (y(t)), am Eingang angeregt, so erhält man am Ausgang die Sprungantwort (z(t)) eines Systems zweiter Ordnung, siehe 2. Wenn, wie aus dem Stand der Technik vorbekannt, der sprungförmige Fahrerwunsch z. B. über Momentenrampen gefiltert wird, ergibt sich eine stärker gedämpfte Schwingung am Ausgang, siehe 3. Erfindungsgemäß soll nun ausgehend vom gegebenen System ein neues Systemverhalten erreicht werden. Dieses System soll prinzipiell ein frei definierbares Verhalten aufweisen. Der gesuchte funktionale Zusammenhang zur Bearbeitung des Fahrerwunschmomentes muss also das ursprüngliche Systemverhalten eliminieren und gleichzeitig das neue Verhalten bewirken. Hierzu werden erfindungsgemäß zunächst die vorhandenen Polstellen durch Einfügen von Nullstellen kompensiert. Die zugehörige Übertragungsfunktion lautet: K1(p) = 1 + 2d1T1p + T1 2p2
  • Um auf ein neues System zweiter Ordnung zu gelangen, muss eine entsprechende Übertragungsfunktion vorgegeben werden:
    Figure 00040001
  • Die gesuchte Übertragungsfunktion des Systems hat somit die Form:
    Figure 00040002
  • Im folgenden Beispiel wird der auf Grundlage der gesuchten Übertragungsfunktion gebildete und im weiteren Verlauf noch genauer spezifizierte funktionale Zusammenhang zur Bearbeitung des Fahrerwunschsignals (x(t)) genutzt, um bei gleichbleibender Resonanzfrequenz eine höhere Dämpfung zu erzielen, so dass praktisch keine Ruckelschwingungen mehr entstehen. Am Ausgang des Gesamtsystems (1) entsteht demnach ein Signalverlauf (z(t)), der sich zügig dem stationären Endwert annähert, ohne Schwingungen mit großer Amplitude zu enthalten, wie in 4 gezeigt. D. h. in 4 wird das Verhalten des Gesamtsystems bestehend aus dem erfindungsgemäßen funktionalen Zusammenhang GF(p) und dem mechanischen System G1(p) (Fahrzeug) dargestellt. In 5 ist weiterhin die Sprungantwort (y(t)) des mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gewonnenen funktionalen Zusammenhanges, d. h. das Fahrerwunschsignal nach seiner Bearbeitung durch diesen funktionalen Zusammenhang, gezeigt.
  • Zum Vergleich der drei Fälle (keine Filterung, Rampen, neuer funktionaler Zusammenhang) werden in der folgenden Tabelle als charakteristische Größen die Zeiten bis zum Erreichen von 50% bzw. 100% des stationären Drehmomentes und das relative Überschwingen (zrel) betrachtet.
    Filter t50 in s t100 in s zrel in %
    kein 0,045 0,068 93
    Rampe 0,200 0,270 26
    funktionaler Zusammenhang gemäß der vorliegenden Erfindung 0,067 0,211 1
  • Deutlich zu erkennen ist, dass durch die Bearbeitung des Fahrerwunschsignals mittels des funktionalen Zusammenhangs gegenüber einer Bearbeitung des Fahrerwunschsignals mittels einer Rampenfunktion hinsichtlich der Zeit, die vergeht bis 50% des stationären Drehmomentes erreicht sind, erheblich verkürzt ist, also die Spontaneität des Fahrzeuges sich nahezu auf dem Niveau ohne jede Beeinflussung des Fahrerwunschmomentes bewegt und dabei vor allem ein wesentlich geringeres relatives Überschwingen (zrel) auftritt, nämlich gerade mal 1% statt 26%. Hier zeigt sich die hervorragende Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Folgenden wird die praktische Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Für die weitere Berechnung werden zunächst folgende Umformungen eingeführt:
    Figure 00050001
  • Damit wird
    Figure 00060001
  • Die Übertragungsfunktion des neuen Systems wird dann zu:
    Figure 00060002
  • Schließlich wird der Vorfaktor als Konstante K1 eingeführt:
    Figure 00060003
  • Um die Systemantwort im Zeitbereich zu ermitteln, wird der Weg der Z-Transformation gewählt. Ta ist die Abtastzeit. Weiterhin gilt:
    Figure 00060004
  • Um wieder auf eine Darstellung mit Frequenz f und Dämpfung d zu gelangen, wird gesetzt:
    Figure 00060005
    Figure 00070001
  • Die Zusammenfassung des Exponentialterms E, des Cosinusterms C und des Sinusterms S schafft zunächst mehr Übersichtlichkeit. Ferner sind derart komplexe Formeln, wenn überhaupt, nur schwer mittels eines Mikrocomputers zu Steuerung/Regelung einer Antriebsmaschine innerhalb vertretbarer Zeit rechenbar. Damit lautet die Rekursionsformel im diskreten Zeitbereich: y(z) = K1 × (z) + [1 – E(C + S) + K1K2ES – K1(1 + EC)] × (z – 1) + [E(E – C + S) + K1E(C – K2S)] × (z – 2) ... ... + 2ECy(z – 1) – E2y(z – 2)
  • Für eine weitere Rechenzeitersparnis ist es erfindungsgemäß auch möglich, die Kombinationen innerhalb der Rekursionsformel y(z), z. B. (1 – E(C + S) + K1K2ES – K1(1 + EC)), vorab zu berechnen und nur das Endergebnis zu speichern.
  • Die oben genannte Rekursionsformel y(z) im diskreten Zeitbereich entspricht nun dem funktionalen Zusammenhang, mit dem erfindungsgemäß das Fahrerwunschsignal bearbeitet wird. Die Konstanten K1, K2, C, E und S, welche im Zusammenhang mit der Eigenfrequenz und der Dämpfung stehen, werden bei der Entwicklung/Applikation bestimmt und entsprechend einer Bedatung zu Grunde gelegt. 6 zeigt zur Verdeutlichung einer Anwendung der erfindungsgemäßen Bearbeitung des Fahrerwunschsignals ein Funktionsschaltbild. Derartige Darstellungen sind allgemein bekannt und dienen der Visualisierung von Verfahren, die in Verbindung mit einem Mikrocomputer zur Steuerung und Regelung der Antriebsmaschine eines Fahrzeuges vorgesehenen sind. Gemäß 6 wird einem Block A, der die Rekursionsformel y(z) umfasst, das Fahrerwunschmomentsignal x(z) zugeführt. Außerdem werden dem Block A die Konstanten K1, K2, C, E und S zugeführt, welche eine im Rahmen der Entwicklung/Applikation gewonnene Information zur Eigenfrequenz und Dämpfung des Fahrzeugssystems umfassen. Erfindungsgemäß können die Konstanten auch Kennlinien in Abhängigkeit der aktuellen Getriebeübersetzung i entnommen werden. Mittels der in Block A enthaltenen Rekursionsformel y(z) wird nun das Fahrerwunschsignal x(z) stets derart bearbeitet, dass ein Ruckeln des Fahrzeuges vermieden wird. Im weiteren Verlauf wird das mittels der Rekursionsformel y(z) bearbeitete Fahrerwunschsignal an ein leistungsbestimmendes Organ einer Antriebsmaschine weitergeleitet, also z. B. an die Drosselklappe einer Verbrennungskraftmaschine oder einen äquivalenten Leistungssteller bei einer Diesel- oder Elektromaschine bzw. einer Kombination aus Verbrennungs- und Elektromaschine.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4321333 A1 [0002]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Vermeidung von Längsschwingungen eines Fahrzeuges, bei dem ein Fahrerwunschsignal an ein leistungsbestimmendes Organ einer Antriebsmaschine weitergeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerwunschsignal beim Betrieb des Fahrzeuges einer Bearbeitung mittels eines funktionalen Zusammenhanges unterzogen wird, der dadurch gebildet wird, dass das Fahrzeug als lineares System mit einer zugehörigen Übertragungsfunktion mit Polstellen aufgefasst wird und durch Einfügen von Nullstellen die Polstellen der Übertragungsfunktion kompensiert werden, so dass der funktionale Zusammenhang frei wählbare Parameter für die Eigenfrequenz und die Dämpfung des Fahrzeugs als lineares System umfasst.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die frei wählbaren Parameter für die Eigenfrequenz und die Dämpfung des funktionalen Zusammenhanges zur Bearbeitung des Fahrerwunschsignals während der Entwicklung/Applikation des jeweiligen Fahrzeuges einmalig bestimmt werden.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter des funktionalen Zusammenhanges zur Bearbeitung des Fahrerwunschsignals abhängig von der eingestellten/gewählten Getriebeübersetzung des jeweiligen Fahrzeuges während des Betriebes variiert werden.
DE201110017112 2011-04-14 2011-04-14 Verfahren zur Vermeidung von Längsschwingungen eines Fahrzeuges Withdrawn DE102011017112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110017112 DE102011017112A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Verfahren zur Vermeidung von Längsschwingungen eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110017112 DE102011017112A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Verfahren zur Vermeidung von Längsschwingungen eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011017112A1 true DE102011017112A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110017112 Withdrawn DE102011017112A1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Verfahren zur Vermeidung von Längsschwingungen eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011017112A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321333A1 (de) 1993-06-26 1995-01-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321333A1 (de) 1993-06-26 1995-01-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964107B1 (de) Verfahren und system zur aktiven geräuschbeeinflussung, verwendung in einem kraftfahrzeug
DE102009056784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromotors
WO2014177144A2 (de) Verfahren zum betrieb eines elektromotors
DE102012210629A1 (de) Vibrationsregelgerät eines Antriebssystems für ein Fahrzeug und Regelverfahren desselben
DE102013200492B4 (de) Steuersystem und damit ausgerüstetes Fahrzeug zur Kupplungsregelung unter Verwendung eines gefilterten Kolbenpositionssignals
DE102016200006A1 (de) Anti-Ruckel Verfahren
DE102014224258A1 (de) Fahrzeugkarosserieschwingungssteuervorrichtung für ein fahrzeug
EP0881376A2 (de) Elektronische Ruckeldämpfungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1118043B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur automatischen parametrierung eines schnellen digitalen drehzahlregelkreises
DE4104168C1 (de)
DE3344415A1 (de) Fahrgeschwindigkeitsregler fuer kraftfahrzeuge
DE3416812A1 (de) Verfahren zur regelung von prozessgroessen in motorfahrzeugen
DE102007012303B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102015219181A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsmotors
DE102020206669A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs und Fahrzeugantriebsstrang mit elektromotorischem Antrieb
DE10105207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors für Modellfahrzeuge
DE102011017112A1 (de) Verfahren zur Vermeidung von Längsschwingungen eines Fahrzeuges
DE3432757A1 (de) Adaptive pi-dead-beat-regler fuer kraftfahrzeuge
EP1279851B1 (de) Verfahren zum Steuern einer automatischen Kraftfahrzeugkupplung
DE102014208621A1 (de) Adaptiver offener Regelkreis, um motorinduzierte(s) Vibration und Geräusch zu reduzieren
DE112020003780T5 (de) Steuervorrichtung, antriebsvorrichtung, elektrische servolenkungsvorrichtung und steuerverfahren
DE102011078609A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009048815A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102005005375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Lenkhilfepumpe in einem Kraftfahrzeug
DE102011079825A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems eines Kraftfahrzeugs und Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee