DE102011014996A1 - Luft-Sauerstoff-Mischbrenner im Wanneofen - Google Patents

Luft-Sauerstoff-Mischbrenner im Wanneofen Download PDF

Info

Publication number
DE102011014996A1
DE102011014996A1 DE102011014996A DE102011014996A DE102011014996A1 DE 102011014996 A1 DE102011014996 A1 DE 102011014996A1 DE 102011014996 A DE102011014996 A DE 102011014996A DE 102011014996 A DE102011014996 A DE 102011014996A DE 102011014996 A1 DE102011014996 A1 DE 102011014996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
melting
burners
oxygen
melting tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011014996A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Demuth
Burkard Holleis
Michael Potesser
Gyuala Palmai
Davor Spoljaric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Austria GmbH
Messer Hungarogaz Kft
Original Assignee
Messer Austria GmbH
Messer Hungarogaz Kft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Austria GmbH, Messer Hungarogaz Kft filed Critical Messer Austria GmbH
Priority to DE102011014996A priority Critical patent/DE102011014996A1/de
Priority to CN201280022335.2A priority patent/CN103562148A/zh
Priority to EP12710266.3A priority patent/EP2688846A1/de
Priority to PCT/EP2012/055108 priority patent/WO2012130725A1/de
Publication of DE102011014996A1 publication Critical patent/DE102011014996A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/235Heating the glass
    • C03B5/2353Heating the glass by combustion with pure oxygen or oxygen-enriched air, e.g. using oxy-fuel burners or oxygen lances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • F23M5/025Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used specially adapted for burner openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/02Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces of single-chamber fixed-hearth type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/20Arrangements of heating devices
    • F27B3/205Burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Abstract

Eine Schmelzvorrichtung umfasst eine Brenneranordnung (8) mit mehreren an einer Seitenwand (9) einer Schmelzwanne (2) angeordneten Brennern (12, 13, 14), aus denen Brenngase jeweils unter einem vorbestimmten Winkel derart auf das zu schmelzende Gut (5) aufgetragen werden, das sich mehrere Zonen unterschiedlichen Wärmeeintrags ausbilden. Bevorzugt kommen dabei flammenlos arbeitende Brenner und/oder Luft/Sauerstoff-Mischbrenner (12, 13, 14) zum Einsatz, bei denen der Anteil von Sauerstoff im zugeführten Oxidationsmittel in Abhängigkeit von in der Schmelzwanne (2) gemessenen Parametern regelbar ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist insbesondere zur Herstellung keramischer Fritte geeignet und zeichnet sich durch eine hohe Wirtschaftlichkeit und niedrige NOx-Werte im Abgas aus.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmelzvorrichtung, insbesondere auf eine Schmelzvorrichtung zum Schmelzen nichtmetallischer Werkstoffe, wie keramischer Fritte.
  • Vorrichtungen zum Schmelzen von nichtmetallischen Werkstoffen wie Fritte, Keramik, Glas oder Basalt sind an sich bekannt. Diese weisen üblicherweise eine Schmelzwanne und mehrere Brenner auf, deren Brennerflammen während des Betriebes in das Innere der Schmelzwanne gerichtet sind. Die zugehörigen Brenner werden in der Regel mit fossilen Brennstoffen, meistens Erdgas oder Öl, betrieben. Zum Unterhalt der Verbrennung wird ein Oxidationsmittel zugeführt, bei dem es sich in der Regel um Luft, in neueren Anlagen zunehmend jedoch auch um reinen Sauerstoff handelt. Bei so genannten regenerativen Brennern wird dem Ofeninneren vorgewärmte Luft durch Austrittsöffnungen in der Ofenwand zugeführt.
  • In der EP 2 030 953 A1 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schmelzen von Glas beschrieben, bei dem/der ein Glasgemenge über einen Einlassbereich einer Glasschmelzwanne zugeführt wird. Anschließend wird das Glas durch den Wärmeeintrag mehrerer Brenner geschmolzen. Das geschmolzene Gut durchläuft eine Läuterzone und einen Abstehbereich, innerhalb derer gleichfalls eine Zuführung von Wärmeenergie mittels Brennern erfolgt. Im Läuterbereich werden die Brenner dabei so betreiben, dass eine flammenlose Verbrennung stattfindet. Die flammenlose Verbrennung erzeugt eine deutlich gleichmäßigere Wärmeverteilung im Glasschmelzofen. Auf diese Weise kann dem Glasschmelzofen mehr Energie zugeführt werden, da die Temperatur der „Hotspots”, also der Orte mit Temperaturmaxima, niedriger liegt als bei einer ansonsten vergleichbaren Verbrennung mit leuchtender Flamme, wodurch insbesondere die thermische Belastung der Wände der Schmelzwanne wesentlich reduziert wird. Darüber hinaus führt die flammenlose Verbrennung zu geringen NOx-Konzentrationen im Abgas.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Wirtschaftlichkeit beim Schmelzen nichtmetallischer Werkstoffe zu erhöhen und die NOx-Belastung des Abgases gegenüber Gegenständen nach dem Stand der Technik zu verringern.
  • Gelöst ist die Aufgabe durch eine Schmelzvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Schmelzvorrichtung umfasst eine Schmelzwanne, die einen Eintragsbereich für das zu schmelzende Gut, einen Ableitungskanal für geschmolzenes Gut sowie eine in einer dem Eintragsbereich gegenüberliegenden Wand angeordnete Brenneranordnung mit mehreren in einem Brennerstein angeordneten Brennern aufweist, wobei wenigstens zwei Brenner der Brenneranordnung derart unterschiedlich winklig angestellt sind, dass sich auf der Oberfläche des aufzuschmelzenden Guts mindestens zwei Zonen mit unterschiedlicher Wärmeeinwirkung ergeben.
  • Die Erfindung geht dabei von einem Schmelzofen in Form einer im wesentlichen horizontal angeordneten Wanne (Schmelzwanne) aus, die zumindest über den größten Teil ihrer Längserstreckung von dem zu schmelzenden Werkstoff (im Folgenden: „Gut”) durchlaufen wird, ausgehend von einem Eintragsbereich, der im Bereich einer Stirnseite der Schmelzwanne angeordnet ist und typischerweise Eintragsöffnungen zum Zuführen des aufzuschmelzenden Materials umfasst, wobei die Eintragsöffnungen in der Stirnseite selbst und/oder in der Stirnseite benachbarten Abschnitten einer Seitenwand oder des Deckenbereiches angeordnet sind. Das in fester Form, beispielsweise als Granulat zugeführte Gut wird in einer dem Eintragsbereich benachbarten Schmelzzone aufgeschmolzen und in einen fließfähigen Zustand gebracht. Anschließend durchfließt es die Schmelzwanne in Richtung des Ableitungskanals, der in der Regel im Bereich der der Eintragsöffnung/en gegenüberliegenden Stirnseite der Schmelzwanne in deren Bodenbereich angeordnet ist. Der Transport des Gutes durch die Schmelzwanne hindurch erfolgt bevorzugt dadurch, dass das geschmolzene Gut unter der Wirkung der Schwerkraft in Richtung auf den Ableitungskanal fließt; die Schmelzwanne kann hierzu einen zum Ableitungskanal hin abschüssigen Boden aufweisen. Das geschmolzene Gut wird anschließend über den Ableitungskanal der weiteren Verarbeitung zugeführt.
  • Die Beheizung des zu schmelzenden Guts erfolgt zumindest im Wesentlichen mittels einer Brenneranordnung, die auf einer dem Eintragsbereich für das aufzuschmelzende Gut gegenüberliegenden Wand, bevorzugt oberhalb des Ableitungskanals, angeordnet ist. Weitere Brenner, insbesondere nach Art eines Querbrennofens seitlich zur bestimmungsgemäßen Fließrichtung des Gutes angeordnete Brenner sind im Rahmen der Erfindung nicht erforderlich, jedoch gleichwohl nicht ausgeschlossen. Die Brenneranordnung umfasst mehrere, in einem Brennerstein oder in getrennten Brennersteinen aufgenommene Brenner, die derart winklig eingestellt sind, dass die ihnen entströmenden Brenngase auf die Oberfläche des Guts auftreffen. Die Winkel, um die die Brenner jeweils angestellt sind, hängen von der Geometrie der Schmelzwanne ab; jedoch weisen zumindest zwei Brenner unterschiedliche Winkelanstellungen auf, sodass unterschiedliche Bereiche der Oberfläche des Guts mit Brenngasen beaufschlagt und damit unterschiedliche Zonen des Wärmeeintrags geschaffen werden. Eine gegenüber der Horizontalen flacherer Winkelstellung ist dabei für einen oder mehrere Brenner vorgesehen, die auf einen dem Eintragsbereich benachbarten Bereich der Gutoberfläche einwirken, um in diesem Bereich eine Schmelzzone zum Aufschmelzen des eingetragenen Guts zu schaffen. Ein oder mehrere Brenner mit einer gegenüber den vorgenannten Brennern steileren Winkelstellung gegenüber der Horizontalen dient/dienen dazu, das bereits geschmolzene Gut in einer „Warmhaltezone” auf einer vorgegebenen Temperatur und/oder Viskosität im flüssigen Zustand zu halten. Diese Warmhaltezone liegt also zwischen der Schmelzzone und dem Ableitungskanal. Im Rahmen der Erfindung können zusätzlich weitere funktionelle Zonen innerhalb der Schmelze vorhanden sein und mittels entsprechend winklig angestellter Brenner mit Wärme beaufschlagt werden, beispielsweise eine Läuterzone. Im Ableitungskanal oder im Bereich nachfolgender Transport- oder Verarbeitungsstufen können in an sich bekannter Weise sogenannte „Feederbrenner” vorgesehen sein, die den abfließenden Strang des verflüssigten Gutes auf einer vorgegebenen Temperatur und/oder Viskosität halten.
  • Die Anzahl, die Leistung(en) und die Winkelstellung(en) der Brenner ist den Umständen, insbesondere den geometrischen Verhältnissen der Schmelzwanne und der jeweiligen Schmelzaufgabe entsprechend angepasst. So umfasst eine kompakte Vorrichtung beispielsweise drei Brenner, die in einer Brenneranordnung montiert sind, die in einer dem Eintragsbereich gegenüber liegenden Seitenwand der Schmelzwand angeordnet ist. Von diesen Brennern mindestens zwei Brenner zur Aufschmelzen des Gutes vorgesehen sind und mit einem gegenüber der Horizontalen spitzen Winkel von beispielsweise 5° bis 10° in der Brenneranordnung montiert sind. Der Winkel ist so bemessen, dass die aus diesen Brennern tretenden Brenngase auf die Oberfläche des Gutes in einem hier als Schmelzzone bezeichneten, der Eintragszone benachbarten Bereich auftreffen und dort das Schmelzen des eingetragenen Guts bewirken. Der dritte Brenner dient zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur innerhalb der bereits verflüssigten Schmelze in einer Warmhaltezone, die zwischen der Schmelzzone und dem Ableitungskanal liegt. Dieser dritte Brenner weist somit einen gegenüber den beiden anderen Brennern steileren Anstellwinkel von beispielsweise 20° bis 45° gegenüber der Horizontalen auf und besitzt in der Regel eine geringere maximale Leistung als die vorgenannten Brenner. Größere Anordnungen weisen eine Brenneranordnung mit mehr als drei Brennern für die vorgenannten oder weiteren Einsatzzwecke auf.
  • Die Brenner der erfindungsgemäßen Vorrichtung arbeiten vorzugsweise mit flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen wie Öl, Propan, Erdgas oder anderen Kohlenwasserstoffen sowie einem sauerstoffhaltigen Gas als Oxidationsmittel. Bevorzugt handelt es sich bei dem Oxidationsmittel um ein sauerstoffreiches Gas, also einem Gas mit einer Sauerstoffkonzentration, die größer als die von Luft ist, beispielsweise mit einer Sauerstoffkonzentration von mehr als 25 Vol.-%, bevorzugt mehr als 40 Vol.-%, besonders bevorzugt mehr als 90 Vol.-% O2.
  • Gegenüber Schmelzvorrichtungen nach dem Stande der Technik bietet die erfindungsgemäße Anordnung eine hohe Ausbeute an geschmolzenem Gut bei vergleichsweise kleinem Brennstoffeinsatz und geringem Platzbedarf, damit eine hohe Effizienz, niedrigen Energieverbrauch und eine niedrige NOx-Konzentration im Abgas. Die erfindungsgemäße Schmelzvorrichtung eignet sich insbesondere zum Schmelzen nichtmetallischer Werkstoffe, insbesondere Glas, keramische Fritte oder Basalt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Winkelstellung wenigstens eines Brenners verstellbar ist. Auf diese Weise kann die Einstellung der Brenner in der Brenneranordnung der jeweiligen Schmelzaufgabe angepasst bzw. optimiert werden. Beispielsweise kann die Winkelstellung jedes Brenners – auch während des Betriebs – stufenlos eingestellt werden;
    Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung zumindest eines Brenners in Abhängigkeit von in der Schmelzwanne gemessenen Parametern, wie beispielsweise der Temperatur oder der Zusammensetzung der Atmosphäre in der Schmelzwanne oder der Temperatur oder Viskosität der Schmelze, regelbar ist. Die Regelung erfolgt dabei bevorzugt zonenabhängig, d. h. die Leistung der auf eine Zone einwirkenden Brenner ist jeweils unabhängig von der Leistung der auf die andere(n) Zone(n) einwirkenden Brenner regelbar.
  • Bevorzugt ist zumindest einer der Brenner der Brenneranordnung mit Sauerstoff als Oxidationsmittel betreibbar. Durch den Einsatz von Sauerstoffbrennern wird die Wirtschaftlichkeit erhöht und der Anteil an Stickoxiden gegenüber Brennern, die mit Luft als Oxidationsmittel arbeiten, erheblich reduziert. Als „Sauerstoff” wird hier ein Gas verstanden, dessen Sauerstoffanteil mindestens 95 Vol.-%, bevorzugt mindestens 99 Vol.-% beträgt.
  • Alternativ oder ergänzend kann es bei einem der Brenner der Brenneranordnung vorteilhaft um einen ein Luft/Sauerstoff-Mischbrenner, bei dem der Sauerstoffanteil des zugeführten Oxidationsmittels eingestellt werden kann, bevorzugt im gesamten Bereich zwischen 21 Vol.-%, dem Sauerstoffanteil in Luft, und 100 Vol-%. Je höher der Sauerstoffanteil des Oxidationsmittels, desto höher kann die Temperatur der Flamme eingestellt werden. Ein Beispiel für einen solchen Brenner ist aus der WO 2008 092 763 A1 bekannt.
  • Vorteilhafterweise kann der Sauerstoffanteil des dem Luft/Sauerstoff-Mischbrenner zugeführten Oxidationsmittels in Abhängigkeit von in der Schmelzwanne gemessenen Parametern geregelt werden. Der Brenner sollte dabei zweckmäßigerweise eine möglichst stufenlose Einstellung des Sauerstoffgehalts im Oxidationsmittel zwischen 21 Vol.-% und 100 Vol.-% ermöglichen. Als Parameter zum Regeln der Sauerstoffkonzentration kommen insbesondere die Temperatur der Atmosphäre innerhalb der Schmelzwanne in Betracht oder Parameter der Schmelze selbst, wie Temperatur oder Viskosität. Neben der Sauerstoffkonzentration kann auch die Winkelstellung eines oder mehrerer Brenner Gegenstand einer Regelung sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein oder sind mehrere Brenner der Brenneranordnung für flammenlosen Betrieb ausgelegt. Dabei werden Brennstoff und/oder Oxidationsmittel für einen oder mehrere Brenner durch die Zumischung von rezirkulierten Brenngasen aus der Atmosphäre der Schmelzwanne soweit verdünnt, dass sich das Verhältnis von Brennstoff zu Oxidationsmittel außerhalb des Zündbereiches verschiebt. Bei der flammenlosen Verbrennung erfolgt die exotherme Oxidation des Brennstoffs aufgrund der Verdünnung nicht mehr örtlich begrenzt, sondern im gesamten Ofenraum, der durch die flammenlosen Brenner abgedeckt wird. Der flammenlose Betrieb ermöglicht eine gleichmäßigere Temperaturverteilung in der Schmelzwanne, vermindert die Abnutzung der Ofenwände und führt zu einer geringeren NOx-Konzentration in den Brenngasen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch ein Verfahren zum Schmelzen eines Gutes gelöst, bei dem eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einsatz kommt.
  • Eine bevorzugte Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht im Schmelzen nichtmetallische Werkstoffe, insbesondere keramischer Fritte oder Basalt. Insbesondere durch den Einsatz flammenlos arbeitender Luft/Sauerstoff-Mischbrenner können die für das Schmelzen keramischer Fritte erforderlichen Temperaturen zwischen 1200°C und 1650°C problemlos mit geringem Einsatz an Brennstoff und unter Erzeugung eines äußerst NOx-armen Abgases aufrecht erhalten werden.
  • Anhand der Zeichnungen soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden. In schematischen Ansichten zeigen:
  • 1: eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Schnittansicht,
  • 2a: die Brenneranordnung der Vorrichtung nach 1 in einer Frontansicht und
  • 2b: die Brenneranordnung aus 2a in einer Schnittansicht entlang der Linie B-B in 2a.
  • Die in 1 gezeigte Schmelzvorrichtung 1 umfasst eine Schmelzwanne 2 mit einem Eintragsbereich 3 zum Zuführen eines Werkstoffs, einem Aufnahmebereich 4 zum Aufnehmen der Schmelze 5 und einem Ableitungskanal 6 zum Wegführen des geschmolzenen Gutes aus der Schmelzwanne 2 zwecks weiterer Verarbeitung. Weiterhin kann im Bereich des Ableitungskanals 6 in an sich bekannter und daher hier nicht weiter interessierenden Weise eine Brennerlanze 7 oder mehrere Brennerlanzen angeordnet sein, deren Aufgabe darin besteht, die Schmelze 5 auf dem Weg zu weiterverarbeitenden Prozessschritten auf einer vorgegebenen Temperatur zu halten.
  • Zum Schmelzen des Gutes kommt in der Vorrichtung nach 1 eine Brenneranordnung 8 zum Einsatz. Die Brenneranordnung 8 ist in einer dem Eintragsbereich 3 gegenüberliegenden Stirnwand 9 der Schmelzwanne 2 angeordnet und umfasst insgesamt drei in einem Brennerstein 11 angeordnete Brenner 12, 13, 14.
  • Wie in 2a, 2b gezeigt, sind die Brenner 12, 13, 14 in Ausnehmungen 16, 17, 18 des Brennersteins 11 aufgenommen. Die Ausnehmungen sind derart ausgebildet, dass eine gegenüber der Horizontalen winklige Anstellung der Brenner 12, 13, 14 innerhalb des Brennersteins 11 ermöglicht wird.
  • Die Anstellwinkel α, der Brenner 13, 14 sind dabei so bemessen, dass von den Brennern 13, 14 eine Schmelzzone 20 maximal mit Wärme beaufschlagt wird, in der das aufgegebene Gut aufgeschmolzen wird. Die Schmelzzone 20 liegt bevorzugt in der dem Eintragsbereich zugewandten Hälfte der Schmelzwanne 20; der Anstellwinkel α der beiden Brenner 13, 14 gegenüber der Horizontalen hängt von der Geometrie der Schmelzwanne ab und beträgt beispielsweise zwischen 5° und 10°. Um eine optimale Beaufschlagung der Schmelzzone 20 mit Wärme zu erreichen, können die Brenner 13, 14 im Übrigen zusätzlich auf eine vertikale Mittelebene der Schmelzwanne 20 hin weisend ausgerichtet sein.
  • Demgegenüber ist der Anstellwinkel des Brenners 12 so bemessen, dass eine Warmhaltezone 21 innerhalb der dem Ableitungskanal 6 zugewandten Hälfte der Schmelze maximal mit Wärme beaufschlagt wird. Die vom Brenner 12 ausgehende Wärme dient somit insbesondere dazu, die Schmelze 5 vor deren Austrag über den Ableitungskanal 6 im flüssigen Zustand auf einer vorgegebenen Temperatur zu halten. Der Anstellwinkel β des Brenners 12 gegenüber der Horizontalen ist daher steiler als der Anstellwinkel α der Brenner 13, 14 und beträgt – wiederum in Abhängigkeit von der Geometrie der Schmelzwanne – beispielsweise zwischen 20° und 45°. Im Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus der Brenner 12 derart in der Ausnehmung 16 aufgenommen, dass der Anstellwinkel β – wie durch den Doppelpfeil 22 in 2b angedeutet – innerhalb eines gewissen Winkelbereichs, beispielsweise zwischen 20° und 30° gegenüber der Horizontalen, variiert und dadurch den Anforderungen der jeweiligen Schmelzaufgabe angepasst werden kann.
  • Bei den Brennern 12, 13, 14 handelt es sich jeweils um Mischbrenner des in der WO 2008 092763 A1 beschriebenen Typs, bei dem als Oxidationsmittel über getrennte Zuführungen sowohl Luft als auch Sauerstoff zugeführt wird, wobei der Sauerstoffanteil im Oxidationsmittel kontinuierlich zwischen 21 Vol.-% und 100 Vol.-% variiert werden kann. Als Brennstoff kommt im Ausführungsbeispiel Erdgas zum Einsatz, es können jedoch auch andere gasförmige oder flüssige Brennstoffe zum Einsatz kommen. Die Leistung der beiden Brenner 13, 14 ist gleich, während Brenner 12 eine hiervon abweichende Leistung haben kann; beispielsweise beträgt die maximale Leistung der Brenner 13, 14 jeweils 750 kW, während Brenner 12 eine maximale Leistung von 600 kW besitzt. Die Brenner 12, 13, 14 sind für den flammenlosen Betrieb ausgelegt. Im flammenlosen Betrieb wird ein Teil der Verbrennungsgase im Innern der Schmelzwanne 2 rezirkuliert, wodurch eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Innern der Schmelzwanne 2 erreicht wird.
  • Die Leistung der Brenner 12, 13, 14 und der jeweilige Sauerstoffanteil im Oxidationsmittel kann in Abhängigkeit von in der Schmelze 5 oder in der Atmosphäre im Innern der Schmelzwanne 2 ermittelten Parametern variiert und geregelt werden. Beispielhaft sind in 1 Temperatursensoren 23, 24 gezeigt, die die Temperatur der Ofenatmosphäre messen; jedoch können auch andere Parameter, wie Temperatur oder Viskosität der Schmelze 5 in die Regelung der Brennerleistung eingehen. Mittels der Temperatursensoren 23 24, die im Bereich der Decke der Schmelzwanne 2 oder der seitlichen Wände (von der Brenneranordnung 8 her gesehen) angeordnet sind, kann die Temperatur in der Atmosphäre der Schmelzwanne 2 beispielsweise im Bereich der Schmelzzone 20 und der Warmhaltezone 21 festgestellt und einer hier nicht gezeigten Steuereinheit übermittelt werden. Die Steuereinheit regelt dann die anteilige Zufuhr von Luft und Sauerstoff und/oder von Brennstoff an die Brenner 12, 13, 14 nach einem vorgegebenen Programm in Anhängigkeit von den Werten der gemessenen Parameter. Beispielsweise wird die Befeuerung durch die Brenner 12, 13, 14 so eingestellt, dass im Falle weicher keramischer Fritte eine Temperatur im Bereich der Warmhaltezone 21 von 1360°C aufrecht erhalten wird, im Falle von harter keramischer Fritte eine Temperatur von 1450°C.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung 1 durchläuft das zu schmelzende Gut, beispielsweise keramische Fritte, die Schmelzwanne 2 entsprechend der in der 1 gezeigten Pfeile. Das Gut wird über den Eintragsbereich 3 in die Schmelzwanne aufgegeben und in der Schmelzzone 20 mittels der Brenner 14, 15 aufgeschmolzen. Das geschmolzene Gut gelangt in die Warmhaltezone 21, in der es mittels des Brenners 12 auf eine vorgegebene Temperatur gehalten wird. Anschließend verlässt das geschmolzene Gut die Schmelzwanne 2 durch den Ableitungskanal 6 und wird anschließend (hier nicht gezeigt) weiterverarbeitet. Durch den Einsatz von flammenlosen Mischbrennern als Brenner 12, 13, 14 erfolgt eine sehr gleichmäßige, homogene Erwärmung der Schmelze 5 und die Abnutzung der Ofenwände der Schmelzwanne 2 wird vermindert. Dadurch ist die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders für Hochtemperaturanwendungen geeignet. Zugleich ist der Ausstoß an Stickoxiden gegenüber Schmelzvorrichtungen nach dem Stande der Technik erheblich verringert.
  • Durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Brenneranordnung kann eine erhebliche Produktionssteigerung gegenüber Anlagen nach dem Stande der Technik erzielt werden. So konnte durch den Einbau einer erfindungsgemäßen Brenneranordnung die Produktion bestimmter keramischer Fritten in einer Ofenanlage von ca. 20 t/d auf 45 t/d gesteigert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Schmelzwanne
    3
    Eintragsbereich
    4
    Aufnahmebereich
    5
    Schmelze
    6
    Ableitungskanal
    7
    Brennerlanze
    8
    Brenneranordnung
    9
    Stirnwand
    10
    11
    Brennerstein
    12
    Brenner
    13
    Brenner
    14
    Brenner
    15
    16
    Ausnehmung
    17
    Ausnehmung
    18
    Ausnehmung
    19
    20
    Schmelzzone
    21
    Warmhaltezone
    22
    Doppelpfeil
    23
    Temperatursensor
    24
    Temperatursensor
    α, β
    Anstellwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2030953 A1 [0003]
    • WO 2008092763 A1 [0014, 0028]

Claims (9)

  1. Schmelzvorrichtung mit einer Schmelzwanne (2), die einen Eintragsbereich (3) für das zu schmelzende Gut, einen Ableitungskanal (6) für geschmolzenes Gut sowie eine in einer dem Eintragsbereich (3) gegenüberliegenden Wand (9) angeordnete Brenneranordnung (8) mit mehreren in einem Brennerstein (10) angeordneten Brennern (12, 13, 14) umfasst, wobei wenigstens zwei Brenner (12; 13, 14) der Brenneranordnung (8) derart unterschiedlich winklig angestellt sind, dass sich auf der Oberfläche des aufzuschmelzenden Guts mindestens zwei Zonen (20, 21) mit unterschiedlicher Wärmeeinwirkung ergeben.
  2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstellung wenigstens eines Brenners (12, 13, 14) verstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung zumindest eines Brenners (12, 13, 14) in Abhängigkeit von in der Schmelzwanne gemessenen Parametern regelbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Brenner (12, 13, 14) der Brenneranordnung (8) ein mit Sauerstoff als Oxidationsmittel betreibbarer Brenner ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Brenner (12, 13, 14) der Brenneranordnung (8) ein Luft/Sauerstoff-Mischbrenner ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoffanteil des dem Luft/Sauerstoff-Mischbrenner (12, 13, 14) zugeführten Oxidationsmittels in Abhängigkeit von in der Schmelzwanne (2) gemessenen Parametern regelbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Brenner (12, 13, 14) der Brenneranordnung (8) für flammenlosen Betrieb ausgelegt ist.
  8. Verfahren zum Schmelzen eines Gutes unter Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 bis 6 zum Schmelzen von nichtmetallischen Werkstoffen, insbesondere keramischer Fritte.
DE102011014996A 2011-03-25 2011-03-25 Luft-Sauerstoff-Mischbrenner im Wanneofen Ceased DE102011014996A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014996A DE102011014996A1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Luft-Sauerstoff-Mischbrenner im Wanneofen
CN201280022335.2A CN103562148A (zh) 2011-03-25 2012-03-22 熔化装置
EP12710266.3A EP2688846A1 (de) 2011-03-25 2012-03-22 Schmelzvorrichtung
PCT/EP2012/055108 WO2012130725A1 (de) 2011-03-25 2012-03-22 Schmelzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011014996A DE102011014996A1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Luft-Sauerstoff-Mischbrenner im Wanneofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014996A1 true DE102011014996A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=45876780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014996A Ceased DE102011014996A1 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Luft-Sauerstoff-Mischbrenner im Wanneofen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2688846A1 (de)
CN (1) CN103562148A (de)
DE (1) DE102011014996A1 (de)
WO (1) WO2012130725A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913586A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-02 Air Products And Chemicals, Inc. Transienter Heizungsbrenner und Verfahren
CN114719606A (zh) * 2022-03-15 2022-07-08 铜陵市腾发铝制品加工有限责任公司 一种铝锭加工生产成形用定量控制机构及其方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112017006512B1 (pt) 2014-10-10 2021-06-22 Air Products And Chemicals, Inc Sistema de sensor integrado e método de controle de uma ou ambas dentre a entrada de energia e a distribuição de energia em uma fornalha
JP6427829B2 (ja) 2016-03-31 2018-11-28 大陽日酸株式会社 冷鉄源の溶解・精錬炉、及び溶解・精錬炉の操業方法
CN108489265A (zh) * 2018-03-09 2018-09-04 郁平 一种岩棉生产的全氧燃烧技术及全氧燃烧熔化炉
CN112030350A (zh) * 2020-08-28 2020-12-04 山西华康绿色建材有限公司 一种利用煤矸石生产岩棉的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360830B4 (de) * 2003-12-23 2008-04-10 Schott Ag Verfahren zum Betrieb einer Schmelzwanne
WO2008092763A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Messer Austria Gmbh Brenner
EP2030953A1 (de) 2007-08-30 2009-03-04 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
DE102008063101A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Messer Austria Gmbh Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793263A1 (fr) * 1999-05-07 2000-11-10 Air Liquide Four a arc electrique pour la production d'acier et procede de mise en oeuvre de ce four
DE10060951A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-27 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zum Einschmelzen von Metallschrott
ES2230963B1 (es) * 2002-11-12 2006-03-01 Abello Linde, S.A. Perfeccionamientos en los hornos de fusion de fritas ceramicas.
FR2926350B1 (fr) * 2008-01-10 2010-01-29 Air Liquide Procede et four de fusion.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360830B4 (de) * 2003-12-23 2008-04-10 Schott Ag Verfahren zum Betrieb einer Schmelzwanne
WO2008092763A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Messer Austria Gmbh Brenner
EP2030953A1 (de) 2007-08-30 2009-03-04 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas
DE102008063101A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Messer Austria Gmbh Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2913586A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-02 Air Products And Chemicals, Inc. Transienter Heizungsbrenner und Verfahren
JP2015165180A (ja) * 2014-02-28 2015-09-17 エア プロダクツ アンド ケミカルズ インコーポレイテッドAir Products And Chemicals Incorporated 過渡加熱バーナー及び過渡加熱方法
US9360257B2 (en) 2014-02-28 2016-06-07 Air Products And Chemicals, Inc. Transient heating burner and method
US9976741B2 (en) 2014-02-28 2018-05-22 Air Products And Chemicals, Inc. Transient heating burner and method
CN114719606A (zh) * 2022-03-15 2022-07-08 铜陵市腾发铝制品加工有限责任公司 一种铝锭加工生产成形用定量控制机构及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN103562148A (zh) 2014-02-05
EP2688846A1 (de) 2014-01-29
WO2012130725A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124691T2 (de) Verfahren zum betrieb eines heizofens mit regenerativen brennern
DE69913626T2 (de) Feuerungssystem für ein Kalzinationsverfahren mit Gegenstrom eines mineralischen Gutes
DE102011014996A1 (de) Luft-Sauerstoff-Mischbrenner im Wanneofen
EP1995333B1 (de) Metallwärmebehandlungsverfahren und -vorrichtungen
DE60027069T2 (de) Sauerstoffanreicherung von Gasen in einer Klinkerproduktionsanlage
DE102008047489B4 (de) Brenner und Verfahren zum Betreiben eines Brenners
EP2202460B1 (de) Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners
DE102008029512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuern eines Drehrohrofens
EP2284130A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle
DE102011110842A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigem oder agglomeriertem Material
DE69909696T2 (de) Verfahren zum Beheizen eines Ofens
DE102005005735B4 (de) Verfahren zum Erhitzen eines Industrieofens unter Einsatz eines Brenners und zur Durchführung des Verfahrens geeigneter Rohr-in-Rohr-Brenner
DE102004037620B4 (de) Brennstoff-Sauerstoff-Brenner mit variabler Flammenlänge
DE10060951A1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Metallschrott
DE3131200C2 (de) Metallheizofen
DE102010053068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verdünnten Verbrennung
EP3423769B1 (de) Ofen und verfahren zum betreiben eines ofens
WO2013182214A1 (de) Verfahren zum betrieb eines multigasbrenners sowie multigasbrenner
DE102018000572A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen und Transportieren einer Glasschmelze
DE60125209T2 (de) Anordnung und verfahren zum erhitzen von gas in einer gasleitung in verbindung mit kontinuierlich arbeitender sinterung
DE102010029648A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallen oder Glas oder zur Wärmebehandlung von Metallen
EP3456850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer verbrennung und ofen
EP2853610A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen
EP3155342B1 (de) Verfahren zur abgasbehandlung und anlage mit einer abgasbehandlungsvorrichtung
EP3322953A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wiedererwärmen metallischer produkte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final