DE102011014409A1 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011014409A1
DE102011014409A1 DE102011014409A DE102011014409A DE102011014409A1 DE 102011014409 A1 DE102011014409 A1 DE 102011014409A1 DE 102011014409 A DE102011014409 A DE 102011014409A DE 102011014409 A DE102011014409 A DE 102011014409A DE 102011014409 A1 DE102011014409 A1 DE 102011014409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
temperature
air outlet
evaporator
outlet surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011014409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011014409A8 (de
Inventor
Masafumi Kawashima
Haruki Misumi
Souta Okabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso International America Inc
Original Assignee
Denso International America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso International America Inc filed Critical Denso International America Inc
Publication of DE102011014409A1 publication Critical patent/DE102011014409A1/de
Publication of DE102011014409A8 publication Critical patent/DE102011014409A8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00785Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by the detection of humidity or frost
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00792Arrangement of detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0085Smell or pollution preventing arrangements
    • B60H3/0092Smell or pollution preventing arrangements in the interior of the HVAC unit, e.g. by spraying substances inside the unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3244Cooling devices information from a variable is obtained related to humidity
    • B60H2001/3245Cooling devices information from a variable is obtained related to humidity of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2140/00Control inputs relating to system states
    • F24F2140/30Condensation of water from cooled air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Klimaanlage umfasst einen Kühlwärmetauscher (13), der aufgebaut ist, um Luft zu kühlen, und einen Nasszustandserfassungssensor (59), der an der Luftauslassoberfläche (13b) des Kühlwärmetauschers angebracht ist, um einen Nasszustand der Luftauslassoberfläche aufgrund von Kondenswasser zu erfassen. Die Luftauslassoberfläche des Kühlwärmetauschers ist um einen Winkel in Bezug auf eine horizontale Richtung geneigt oder ist senkrecht zu der horizontalen Richtung, und der Nasszustandserfassungssensor ist an einer Position in einem Bereich der oberen Hälfte der Luftauslassoberfläche in einer Richtung senkrecht zu der horizontalen Richtung angeordnet. Alternativ ist der Nasszustandserfassungssensor an einer Position der Luftauslassoberfläche in einem Hochtemperaturbereich angeordnet, in dem die Temperatur höher als eine mittlere Temperatur der Luftauslassoberfläche ist. In diesem Fall kann der Hochtemperaturbereich innerhalb des Bereichs der oberen Hälfte der Luftauslassoberfläche positioniert sein.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage, die mit einem Kühlwärmetauscher und einem Nasszustandserkennungssensor versehen ist, der an dem Kühlwärmetauscher angebracht ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das Patentdokument 1 ( JP 11-198644A ) und das Patentdokument 2 ( JP 61-1526A ) beschreiben in Bezug auf eine Fahrzeugklimaanlage, in der unter Verwendung eines Temperatur-Feuchtigkeitssensors eine Taupunkttemperatur berechnet wird, und es wird bestimmt, ob die Taukondensation eines Verdampfers als ein Kühlwärmetauscher bewirkt wird, und dadurch wird eine Temperatursteuerung des Verdampfers durchgeführt. Die Temperatursteuerung des Verdampfers wird durchgeführt, indem der Betrieb eines Kompressors eines Kältemittelkreislaufs gesteuert wird, so dass die Verdampfertemperatur so weit wie möglich erhöht wird, während verhindert werden kann, dass von dem Verdampfer ein schlechter Geruch erzeugt wird.
  • Insbesondere werden in dem Patentdokument 1 ein Temperatursensor und ein Feuchtigkeitssensor bereitgestellt, um jeweils eine Lufttemperatur und eine Luftfeuchtigkeit auf einer Lufteinlassseite des Verdampfers zu erfassen, und ein Nasszustand des Verdampfers wird basierend auf der erfassten Lufttemperatur und der erfassten Luftfeuchtigkeit bestimmt, so dass eine Betriebsrate eines Kompressors basierend auf dem bestimmten Nasszustand gesteuert wird.
  • In dem Patentdokument 2 sind ein Temperatursensor und ein Feuchtigkeitssensor bereitgestellt, um die Temperatur und Feuchtigkeit in der Nachbarschaft des Verdampfers zu erfassen, wodurch die Verdampfertemperatur basierend auf einer Taupunkttemperatur gesteuert wird, die basierend auf der erfassten Temperatur und der erfassten Feuchtigkeit berechnet wird. Jedoch hat der Verdampfer in einer üblichen Klimaanlage zum Beispiel einen Teil, in dem das Kondenswasser leicht trocken wird, und einen Teil, der nicht leicht trocken wird. Der Teil, in dem das Kondenswasser leicht trocken wird, ist ein oberer Teil des Verdampfers, wenn der Verdampfer in einem Winkel in Bezug auf eine horizontale Richtung angeordnet ist.
  • Das heißt, wenn der Verdampfer in einem Winkel in Bezug auf die horizontale Richtung angeordnet ist, strömt das Kondenswasser entlang der schrägen Oberfläche des Verdampfers nach unten, und dadurch wird die Menge des Kondenswassers kleiner, wenn die Position des Verdampfers höher ist.
  • Außerdem wird leicht eine Temperaturverteilung in dem Verdampfer erzeugt, und das Kondenswasser wird auf dem Teil des Verdampfers, wo die Temperatur relativ hoch ist, leicht trocken. Die Temperaturverteilung auf dem Verdampfer wird leicht bewirkt, weil aufgrund der inneren Form einer Klimatisierungseinheit oder weil die Temperatur des in dem Verdampfer strömenden Kältemittels in stromabwärtiger Richtung der Kältemittelströmung durch Aufnahme von Wärme aus Luft allmählich erhöht wird, eine Strömungsgeschwindigkeitsverteilung von Luft, die den Verdampfer durchläuft, bewirkt wird.
  • Selbst wenn jedoch in der Klimaanlage der Temperatursensor und der Feuchtigkeitssensor angeordnet sind, ist es schwierig, den Nasszustand auf der gesamten Fläche des Verdampfers genau zu bestimmen.
  • Zum Beispiel kann der schlechte Geruch zu einer Trocknungsanfangszeit, zu der ein Teil des Kondenswassers in einem Teil eines Oberflächenbereichs des Verdampfers zu trocknen beginnt, erzeugt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird angesichts der vorstehenden Themen gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Nasszustand in einem gesamten Bereich eines Kühlwärmetauschers genau zu erfassen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zu verhindern, dass in einem Kühlwärmetauscher ein schlechter Geruch erzeugt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Klimaanlage einen Kühlwärmetauscher, der aufgebaut ist, um Luft zu kühlen, und der eine Luftauslassoberfläche hat, von der Luft aus dem Kühlwärmetauscher strömt, und einen Nasszustandserfassungssensor, der an der Luftauslassoberfläche des Kühlwärmetauschers angebracht ist, um einen Nasszustand der Luftauslassoberfläche aufgrund von Kondenswasser zu erfassen. In der Klimaanlage ist die Luftauslassoberfläche des Kühlwärmetauschers um einen Winkel in Bezug auf eine horizontale Richtung geneigt oder ist senkrecht zu der horizontalen Richtung, und der Nasszustandserfassungssensor ist an einer Position in einem Bereich der oberen Hälfte der Luftauslassoberfläche in einer Oben-Untenrichtung senkrecht zu der horizontalen Richtung angeordnet. Wenn der Nasszustandserfassungssensor folglich erfasst, dass die erfasste Position nass ist, ist es möglich, zu erfassen, dass der gesamte Bereich der Luftauslassoberfläche des Kühlwärmetauschers in einem nassen Zustand ist, wodurch der Nasszustand in dem gesamten Bereich der Luftauslassoberfläche des Kühlwärmetauschers genau erfasst wird. Daher ist es möglich, den Gesamtbereich der Luftauslassoberfläche des Kühlwärmetauschers in dem nassen Zustand zu halten, wodurch verhindert wird, dass ein schlechter Geruch in dem Kühlwärmetauscher bewirkt wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Klimaanlage einen Kühlwärmetauscher, der aufgebaut ist, um Luft zu kühlen, und eine Luftauslassoberfläche hat, von der Luft aus dem Kühlwärmetauscher strömt, und einen an der Luftauslassoberfläche des Kühlwärmtauschers angebrachten Nasszustandserfassungssensor, um einen Nasszustand der Luftauslassoberfläche aufgrund von Kondenswasser zu erfassen. Der Nasszustandserfassungssensor ist an einer Position der Luftauslassoberfläche in einem Hochtemperaturbereich angeordnet, in dem die Temperatur höher als eine mittlere Temperatur der Luftauslassoberfläche ist. Wenn folglich der Nasszustandserfassungssensor erfasst, dass die erfasste Position in einem nassen Zustand ist, ist es möglich, zu erfassen, dass der Gesamtbereich der Luftauslassoberfläche des Kühlwärmetauschers in dem nassen Zustand ist, wodurch der Nasszustand in dem Gesamtbereich der Luftauslassoberfläche des Kühlwärmetauschers genau erfasst wird. Daher ist es möglich, den Gesamtbereich der Luftauslassoberfläche des Kühlwärmetauschers in dem nassen Zustand zu halten, wodurch verhindert wird, dass ein schlechter Geruch in dem Kühlwärmetauscher bewirkt wird.
  • Zum Beispiel kann der Bereich der oberen Hälfte der Luftauslassoberfläche des Kühlwärmetauschers den Hochtemperaturbereich haben, in dem die Temperatur höher als die mittlere Temperatur der Luftauslassoberfläche ist, und der Nasszustandserfassungssensor kann an einer Position in dem Hochtemperaturbereich angeordnet sein. In diesem Fall ist es möglich, einen nassen Zustand in dem gesamten Bereich der Luftauslassoberfläche genauer zu erfassen.
  • Der Nasszustandserfassungssensor kann ein Feuchtigkeitssensor sein, der geeignet ist, um Feuchtigkeit auf der Luftauslassoberfläche zu erfassen. Alternativ kann der Nasszustandserfassungssensor ein Temperatur-Feuchtigkeitssensor sein, der geeignet ist, die Temperatur und die Feuchtigkeit von Luft, die aus der Luftauslassoberfläche strömt, zu erfassen. In diesem Fall ist ein Steuerabschnitt geeignet, eine Taupunkttemperatur basierend auf einem erfassten Wert des Nasszustandserfassungssensors zu berechnen, und bestimmt, dass die Luftauslassoberfläche mit Kondenswasser benetzt ist, wenn eine erfasste Temperatur des Nasszustandserfassungssensors niedriger als die Taupunkttemperatur ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in einer Klimaanlage ein Nasszustandserfassungssensor an einer Position der Luftauslassoberfläche angeordnet, an der ein Bestimmungswert zum Anzeigen eines leichten Trocknungsgrads eine vorgegebene Bedingung erfüllt, so dass das Kondenswasser leicht trocken wird. Daher ist es möglich, einen Nasszustand in dem Gesamtbereich der Luftauslassoberfläche genauer zu erfassen.
  • Zum Beispiel kann der Kühlwärmetauscher ein Verdampfer sein, in dem Kältemittel verdampft wird, wodurch Luft gekühlt wird, und der Verdampfer kann eine der Komponenten eines Kältemittelkreislaufs sein, in dem das Kältemittel zirkuliert wird. In diesem Fall wird der Betrieb des Kältemittelkreislaufs basierend auf einem erfassten Wert des Nasszustandsdetektors gesteuert, um einen Nasszustand auf der Luftauslassoberfläche des Verdampfers zu erhalten.
  • Außerdem kann ein Verdampfertemperatursensor in der Luftauslassoberfläche des Verdampfers in einem Niedertemperaturbereich angeordnet sein, wo die Temperatur des Verdampfers niedriger als eine mittlere Temperatur ist, und der Nasszustandssensor befindet sich in der Luftauslassoberfläche des Verdampfers in einem Hochtemperaturbereich, in dem die Temperatur des Verdampfers höher als die mittlere Temperatur ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung, die unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gegeben wird, deutlich, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugsnummern bezeichnet sind und wobei:
  • 1 ein Schemadiagramm ist, das eine Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, das eine elektrische Steuerung für eine Fahrzeugklimaanlage in 1 zeigt;
  • 3 eine schematische Schnittansicht ist, die einen Teil der Fahrzeugklimaanlage in 1 zeigt;
  • 4 eine schematische Perspektivansicht ist, die eine Temperaturverteilung auf einer Luftauslassoberfläche eines Verdampfers gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • 5A und 5B eine Vorderansicht und eine Schnittansicht sind, die einen Teil des Verdampfers in 3 zeigen;
  • 6 ein Flussdiagramm ist, das ein Steuerverfahren zeigt, das von der Fahrzeugklimaanlage in der ersten Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 7 ein Zeitdiagramm ist, das den Steuerbetrieb zeigt, der von der Fahrzeugklimaanlage gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 8A und 8B eine Vorderansicht und eine Schnittansicht sind, die einen Teil eines Verdampfers gemäß einem Modifikationsbeispiel der ersten Ausführungsform zeigen; und
  • 9 ein schematisches Diagramm ist, das einen Teil einer Klimaanlage für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden hier nachstehend unter Bezug auf Zeichnungen beschrieben. In den Ausführungsformen kann einem Teil, der einem in einer vorhergehenden Ausführungsform beschriebenen Gegenstand entspricht, die gleiche Bezugsnummer zugewiesen sein, und die redundante Erklärung für diesen Teil kann weggelassen werden. Wenn in einer Ausführungsform nur ein Teil eines Aufbaus beschrieben ist, kann eine andere vorhergehende Ausführungsform auf die anderen Teile des Aufbaus angewendet werden. Die Teile können kombiniert werden, auch wenn nicht ausdrücklich beschrieben ist, dass die Teile kombiniert werden können. Die Ausführungsformen können teilweise kombiniert werden, auch wenn nicht ausdrücklich beschrieben ist, dass die Ausführungsformen kombiniert werden können, vorausgesetzt es liegt kein Nachteil in der Kombination.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Als nächstes werden eine erste Ausführungsform und Modifikationsbeispiele der Erfindung unter Bezug auf 1 bis 8B beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Klimaanlage typischerweise für ein Fahrzeug verwendet. 1 ist ein Schemadiagramm, das eine Klimaanlage 1 für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt, und 2 ist ein Blockdiagramm, das eine elektrische Steuerung für die Klimaanlage in der vorliegenden Ausführungsform zeigt.
  • Die Fahrzeugklimaanlage 1 ist mit einer in 1 gezeigten Innenklimatisierungseinheit 10 und einer in 2 gezeigten Klimatisierungssteuerung 50 (A/C-ESG) versehen. Die Innenklimatisierungseinheit 10 befindet sich im Inneren einer Instrumententafel (d. h. Armaturenbrett), die im vordersten Abschnitt in einem Fahrzeugraum positioniert ist. Die Innenklimatisierungseinheit 10 umfasst ein Klimaanlagengehäuse 11, das eine Außenschale bildet und den Luftdurchgang darin definiert. In dem Klimaanlagengehäuse 11 sind ein Gebläse 12, ein Verdampfer 13, ein Heizungskern 14 und ähnliches angeordnet.
  • Das Gehäuse 11 definiert den Luftdurchgang, durch den Luft in den Fahrzeugraum strömt. Ds Gehäuse 11 ist aus einem Harz (z. B. Polypropylen) mit einer geeigneten Elastizität und überlegener Festigkeit gefertigt. Ein Innen/Außenluft-Umschaltkasten 20 befindet sich auf der stromaufwärtigsten Seite, um wahlweise Innenluft und/oder Außenluft in das Gehäuse 11 einzuleiten. Hier ist Innenluft Luft innerhalb des Fahrzeugraums, Außenluft ist Luft außerhalb des Fahrzeugraums.
  • Insbesondere ist der Innen/Außenluft-Umschaltkasten 20 mit einer Innenlufteinleitungsöffnung 21 zum Einleiten von Innenluft in das Gehäuse 11 und einer Außenlufteinleitungsöffnung 22 zum Einleiten von Außenluft in das Gehäuse 11 versehen. Eine Innen/Außenluft-Umschaltklappe 23 ist in dem Innen/Außenluft-Umschaltkasten 20 bereitgestellt, um Öffnungsflächen der Innenlufteinleitungsöffnung 21 und der Außenlufteinleitungsöffnung 22 kontinuierlich einzustellen. Daher kann die Innen/Außenluft-Umschaltklappe 23 ein Verhältnis zwischen einer Strömungsmenge an Innenluft (d. h. Luft innerhalb des Fahrzeugraums), die von der Innenlufteinleitungsöffnung 21 eingeleitet wird, und einer Strömungsmenge von Außenluft (d. h. Luft außerhalb des Fahrzeugraums) einstellen.
  • Folglich ist die Innen/Außenluft-Umschaltklappe 23 als ein Ansaugbetriebsart-Änderungsabschnitt zum Umschalten einer Luftansaugbetriebsart durch Ändern eines Verhältnisses zwischen der Strömungsmenge an Innenluft, die über die Innenlufteinleitungsöffnung 21 in das Gehäuse 11 eingeleitet wird, und der Strömungsmenge an Außenluft, die über die Außenlufteinleitungsöffnung 22 in das Gehäuse 11 eingeleitet wird, geeignet. Die Innen/Außenluft-Umschaltklappe 23 wird von einem in 2 gezeigten elektrischen Aktuator 62 angetrieben, und der Betrieb des elektrischen Aktuators 62 wird von einem Steuersignal gesteuert, das von der Klimatisierungssteuerung 50 ausgegeben wird.
  • Das Gebläse 12 ist in dem Gehäuse 11 auf einer luftstromabwärtigen Seite des Innen/Außenluft-Umschaltkastens 20 abgeordnet, um Luft, die über den Innen/Außenluft-Umschaltkasten 20 angesaugt wird, in Richtung des Inneren des Fahrzeugraums zu blasen. Das Gebläse 12 ist zum Beispiel ein elektrisches Gebläse mit einem Vielflügel-Zentrifugalventilator (z. B. Sirocco-Ventilator) 12a und einem Elektromotor 12b. In diesem Fall wird der Vielflügel-Zentrifugalventilator 12a von dem Elektromotor 12b angetrieben, und die Drehzahl (Luftblasmenge) des Elektromotors 12b wird von einer Steuerspannung gesteuert, die von der Klimatisierungssteuerung 50 ausgegeben wird.
  • Der Verdampfer 13 und der Heizungskern 14 sind in dem Gehäuse 11 auf einer luftstromabwärtigen Seite des Gebläses 12 angeordnet, um die Temperatur von Luft, die in den Fahrzeugraum geblasen werden soll, einzustellen.
  • Der Verdampfer 13 ist ein Kühlwärmetauscher, in dem das ihn durchlaufende Kältemittel mit von dem Gebläse 12 geblasener Luft Wärme austauscht, um die gebissene Luft zu kühlen. Der Verdampfer 13 ist eine Komponente in einem (nicht gezeigten) Kältemittelkreislauf, der neben dem Verdampfer 13 einen Kompressor, einen Kondensator, einen Gas-Flüssigkeitsabscheider, ein Expansionsventil umfasst.
  • Der Kompressor ist in einem Motorraum angeordnet, um Kältemittel anzusaugen, das angesaugte Kältemittel zu komprimieren und das komprimierte Kältemittel auszustoßen. Zum Beispiel ist der Kompressor ein elektrischer Kompressor, in dem ein Kompressionsmechanismus mit fester Verdrängung mit einer festen Ausstoßkapazität von einem Elektromotor angetrieben wird. Der Elektromotor ist ein Wechselstrommotor, dessen Betrieb (z. B. Drehzahl) von einer Wechselspannung gesteuert wird, die von einem Inverter 61 ausgegeben wird.
  • Der Inverter 61 gibt eine Wechselspannung mit einer Frequenz entsprechend einem Steuersignal aus, das von der Klimatisierungssteuerung 50 (A/C-ESG), die später beschrieben wird, ausgegeben wird. Eine Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors wird durch Steuern seiner Drehzahl geändert. Der Kompressor kann von einem (nicht gezeigten) Verbrennungsmotor angetrieben werden, der eine Antriebsleistung für das Laufen eines Fahrzeugs ausgibt.
  • Der Kondensator ist in dem Motorraum angeordnet. Außenluft, die von einem Außenventilator 63 befördert wird, tauscht mit dem Kältemittel Wärme aus. Folglich wird das komprimierte Kältemittel gekühlt und kondensiert, um in eine flüssige Phase zu kommen. Der Außenventilator 63 ist ein elektrischer Ventilator, dessen Drehzahl (Luftblasmenge) von einer Steuerspannung gesteuert wird, die von der Klimatisierungssteuerung 50 ausgegeben wird. Das heißt, ein Betriebsverhältnis des Außenventilators 63 wird von der Klimatisierungssteuerung 50 gesteuert.
  • Der Gas-Flüssigkeitsabscheider ist aufgebaut, um das gekühlte und kondensierte Kältemittel von dem Kondensator darin strömen zu lassen und das Kältemittel in Gaskältemittel und flüssiges Kältemittel abzuscheiden. Der Gas-Flüssigkeitsabscheider hat einen Auslass für flüssiges Kältemittel, aus dem nur flüssiges Kältemittel, das in dem Gas-Flüssigkeitsabscheider abgeschieden wird, zu einer stromabwärtigen Seite strömt. Das Expansionsventil ist ein Dekompressionsabschnitt, um das flüssige Kältemittel zu dekomprimieren und zu expandieren. Der Verdampfer 13 ist geeignet, das dekomprimierte Kältemittel durch Durchführen des Wärmeaustauschs zwischen Kältemittel und Luft zu verdampfen.
  • Das Gehäuse 11 hat einen Durchgang, wie etwa einen ersten Luftdurchgang 15 und einen zweiten Luftdurchgang 16, und einen Luftmischraum 17. Der Luftdurchgang, wie etwa der erste Luftdurchgang 15 und der zweite Luftdurchgang 16, sind in der Luftströmungsrichtung stromabwärtig von dem Verdampfer 13 angeordnet, so dass Luft, die den Verdampfer 13 durchläuft, durch den ersten Luftdurchgang 15 und den zweiten Luftdurchgang 16 strömt. Luft, die den ersten Luftdurchgang 15 durchläuft, und Luft, die den zweiten Luftdurchgang 16 durchläuft, während der erste Luftdurchgang 15 umgangen wird, werden in dem Mischraum 17 vermischt, so dass in dem Mischraum 17 klimatisierte Luft mit einer gewünschten Temperatur erhalten werden kann.
  • In dem ersten Luftdurchgang 15 ist der Heizungskern 14 als ein Heizabschnitt angeordnet, so dass von dem Verdampfer 13 entfeuchtete und gekühlte Luft durch den ersten Luftdurchgang 15 durch den Heizungskern 14 strömt. Der Heizungskern 14 ist ein Heizwärmetauscher, der aufgebaut ist, um den Wärmeaustausch zwischen Motorkühlmittel (heißem Wasser), das von der Wärme des Fahrzeugmotors geheizt wird, und Luft nach dem Durchlaufen des Verdampfers 13 auszutauschen. Folglich heizt der Heizungskern 14 Luft nach dem Durchlaufen des Verdampfers 13 in dem ersten Durchgang 15.
  • Insbesondere ist ein (nicht gezeigter) Kühlmitteldurchgang zwischen dem Heizungskern 14 und dem Verbrennungsmotor bereitgestellt, wodurch ein (nicht gezeigter) Kühlmittelkreis aufgebaut wird, in dem Kühlmittel zwischen dem Heizungskern 14 und dem Verbrennungsmotor zirkuliert wird. Eine (nicht gezeigte) elektrische Wasserpumpe ist in dem Kühlmittelkreis angeordnet, um das Kühlmittel zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Heizungskern 14 zu zirkulieren.
  • Andererseits strömt kühle Luft, die den Verdampfer 13 durchlaufen hat, durch den zweiten Luftdurchgang 16, der als der Kühlluftumleitungsdurchgang verwendet wird, in den Mischraum 17, während sie den Heizungskern 14 umgeht. Daher wird die Temperatur von Luft in dem Mischraum 17 durch ein Verhältnis von Luft, das den ersten Luftdurchgang 15 durchläuft, und Luft, die den zweiten Luftdurchgang 16 durchläuft, geändert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform befindet sich eine Luftmischklappe 18 stromabwärtig von dem Verdampfer 13 auf einer Einlassseite der ersten und zweiten Luftdurchgänge 15, 16, um ein Luftströmungsverhältnis, das in die ersten und zweiten Luftdurchgänge 15, 16 strömt, kontinuierlich zu ändern.
  • Daher ist die Luftmischklappe 18 als ein Temperatursteuerabschnitt geeignet, um eine Temperatur von Luft in dem Mischraum 17 (eine Temperatur von Luft, die in den Fahrzeugraum befördert werden soll) zu steuern. Die Luftmischklappe 18 wird von einem elektrischen Aktuator 64 angetrieben, und der Betrieb des elektrischen Aktuators 64 wird von einem Steuersignal gesteuert, das von der Klimatisierungssteuerung 50 ausgegeben wird.
  • Außerdem ist auf der luftstromabwärtigsten Seite das Gehäuse 11 mit mehreren Luftauslässen 24, 25, 26 versehen, aus denen klimatisierte Luft des Mischraums 17 in den Fahrzeugraum, der ein Raum ist, der klimatisiert werden soll, geblasen wird. Die mehreren Luftauslässe sind ein Entfrosterluftauslass 24, ein Gesichtsluftauslass 25 und ein Fußluftauslass 26.
  • Der Entfrosterluftauslass 24 ist bereitgestellt, um klimatisierte Luft in Richtung einer Innenoberfläche einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs zu blasen. Der Gesichtsluftauslass 25 ist bereitgestellt, um klimatisierte Luft in Richtung einer Oberseite eines Fahrgasts zu blasen, der auf einem Sitz des Fahrzeugraums sitzt. Der Fußluftauslass 26 ist bereitgestellt, um klimatisierte Luft in Richtung einer Unterseite des Fahrgasts zu blasen, der auf dem Sitz des Fahrzeugraums sitzt.
  • Klappen 27, 28 sind auf luftstromaufwärtigen Seiten der Luftauslässe 24 bis 26 angeordnet, um eine Luftauslassbetriebsart umzuschalten. Zum Beispiel sind eine Entfroster-/Gesichtsklappe 27 und eine Fußklappe 28 als ein Luftauslassbetriebsart-Änderungsabschnitt eingerichtet.
  • Die Entfroster-/Gesichtsklappe 27 ist angeordnet, um Öffnungsflächen des Entfrosterluftauslasses 24 und des Gesichtsluftauslasses 25 einzustellen. Die Fußklappe 28 ist angeordnet, um eine Öffnungsfläche des Fußluftauslasses 26 einzustellen.
  • Die Klappen 27, 28 sind durch einen elektrischen Aktuator 65 zum Beispiel durch einen nicht dargestellten Verbindungsmechanismus betriebsfähig verbunden. Der Betrieb des elektrischen Aktuators 65 für den Luftauslassbetriebsart-Umschaltabschnitt wird von einem Steuersignal gesteuert, das von der Klimatisierungssteuerung 50 ausgegeben wird.
  • Die Luftauslassbetriebsart umfasst eine Gesichtsbetriebsart, eine Zweihöhenbetriebsart, eine Fußbetriebsart und eine Fuß-/Entfrosterbetriebsart. In der Gesichtsbetriebsart ist der Gesichtsluftauslass 25 ganz geöffnet, so dass von dem Gesichtskiftauslass 25 klimatisierte Luft in Richtung der Oberseite des Fahrgasts in dem Fahrgastraum geblasen wird. In der Zweihöhenbetriebsart sind sowohl der Gesichtsluftauslass 25 als auch der Fußluftauslass 26 geöffnet, so dass klimatisierte Luft in Richtung von Ober- und Unterseiten des Fahrgasts in dem Fahrzeugraum geblasen wird. In der Fußbetriebsart ist der Fußluftauslass 26 ganz geöffnet, und der Entfrosterluftauslass 24 ist in einem kleinen Öffnungsgrad geöffnet, so dass klimatisierte Luft hauptsächlich aus dem Fußluftauslass 26 geblasen wird. In der Fuß-/Entfrosterbetriebsart sind der Fußluftauslass 26 und der Entfrosterluftauslass 24 etwa in dem gleichen Öffnungsgrad (z. B. halber Öffnungsgrad) geöffnet, so dass klimatisierte Luft sowohl aus dem Fußluftauslass 26 als auch dem Entfrosterluftauslass 24 geblasen wird.
  • Als nächstes wird ein elektrischer Steuerabschnitt der vorliegenden Ausführungsform unter Bezug auf 2 beschrieben. Die Klimatisierungssteuerung 50 umfasst einen Mikrocomputer und eine Peripherieschaltung. Der Mikrocomputer umfasst CPU, ROM, RAM, etc. Die Klimatisierungssteuerung 50 führt basierend auf in dem ROM gespeicherten Steuerprogrammen verschiedene Berechnungen und Verfahren durch und führt den Steuerbetrieb verschiedener Einrichtungen, die mit dem Ausgang der Klimatisierungssteuerung 50 verbunden sind, durch. Zum Beispiel werden der Betrieb des Gebläses 12, des Inverters 61, des Außenventilators 63 und der elektrischen Aktuatoren 62, 64, 65 und ähnlicher von der Klimatisierungssteuerung 50 gesteuert.
  • Eine Sensorgruppe ist mit einer Eingangsseite der Klimatisierungssteuerung 50 verbunden. Zum Beispiel umfasst die Sensorgruppe einen Innenluftsensor 51, der geeignet ist, um eine Temperatur Tr des Fahrzeugraums zu erfassen, einen Außenluftsensor 52, der geeignet ist, um eine Außenlufttemperatur Tam zu erfassen, einen Solarsensor 53, der geeignet ist, eine Sonnenstrahlungsmenge Ts, die in den Fahrzeugraum eintritt, zu erfassen, einen Ausstoßtemperatursensor 54, der geeignet ist, eine von dem Kompressor 31 ausgestoßene Kältemitteltemperatur Td zu erfassen, einen Ausstoßdrucksensor 55, der geeignet ist, um einen von dem Kompressor 31 ausgestoßenen Kältemitteldruck Pd zu erfassen, einen Verdampfertemperatursensor 56, der geeignet ist, eine aus dem Verdampfer 13 strömende Lufttemperatur TE zu erfassen, einen Ansaugtemperatursensor 57, der geeignet ist, eine in den Kompressor 31 gesaugte Kältemitteltemperatur Tsi zu erfassen, und einen Kühlmitteltemperatursensor 58, der geeignet ist, um eine Motorkühlmitteltemperatur TW zu erfassen, und ähnliche.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Verdampfertemperatursensor 56 angeordnet, um eine Lamellentemperatur eines Wärmeaustauschabschnitts des Verdampfers 13 zu erfassen. Die Lufttemperatur TE, die aus dem Verdampfer 13 strömt, ist eine Temperatur, die der Kältemittelverdampfungstemperatur in dem Verdampfer 13 entspricht. Daher kann als der Verdampfertemperatursensor 56 eine Lufttemperaturerfassungseinrichtung verwendet werden, die sich an einem anderen Abschnitt des Verdampfers 13 als die Wärmeaustauschlamelle befindet, oder es kann eine Temperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen einer Temperatur des Kältemittels, das in den Verdampfer 13 strömt, verwendet werden.
  • Außerdem ist ein Nasszustandserfassungssensor 59 bereitgestellt, um einen Nasszustand des Verdampfers 13 aufgrund von Kondenswasser zu erfassen. Das Erfassungssignal des Nasszustandserfassungssensors 59 wird in eine Eingangsseite der Klimatisierungssteuerung 50 eingegeben. Als der Nasszustandserfassungssensor 59 kann ein Kondenswassersensor zum direkten Erfassen von Kondenswasser auf dem Verdampfer 13 verwendet werden.
  • Alternativ kann ein Temperatur-Feuchtigkeitssensor zum Erfassen einer Verdampfertemperatur und einer Luftfeuchtigkeit als der Nasszustandserfassungssensor 5a verwendet werden. In einem Fall, in dem der Temperatur-Feuchtigkeitssensor als der Nasszustandserfassungssensor 59 verwendet wird, berechnet die Klimatisierungssteuerung 50 eine Taupunkttemperatur und bestimmt, dass Kondenswasser auf dem Verdampfer 13 vorhanden ist, wenn die erfasste Temperatur des Temperatur-Feuchtigkeitssensors niedriger als die Taupunkttemperatur ist. In diesem Fall ist die Klimatisierungssteuerung 50 als ein Bestimmungsabschnitt geeignet, um basierend auf dem Erfassungswert des Temperatur-Feuchtigkeitssensors als dem Nasszustandserfassungssensor 59 zu bestimmen, ob das Kondenswasser auf dem Verdampfer 13 vorhanden ist oder nicht.
  • Ein Bedienfeld 60 befindet sich nahe der Instrumententafel in dem Vorderabschnitt des Fahrzeugraums. Das Bedienfeld 60 ist mit der Eingangsseite der Klimatisierungssteuerung 50 verbunden, so dass Bediensignale von verschiedenen Klimatisierungsbedienschaltern, die in dem Bedienfeld 60 bereitgestellt sind, in die Eingangsseite der Klimatisierungssteuerung 50 eingegeben werden. Die in dem Bedienfeld 60 bereitgestellten Klimatisierungsbedienschalter umfassen zum Beispiel einen (nicht gezeigten) Bedienschalter der Klimaanlage, einen Klimatisierungsschalter 60a zum selektiven Ein- oder Ausschalten des Kompressors, wodurch der Klimatisierungsbetrieb in der Klimaanlage ein- oder ausgeschaltet wird, einen Automatikschalter 60b zum Festlegen oder Freigeben einer automatischen Steuerung der Klimaanlage, einen (nicht gezeigten) Betriebsartauswahlschalter zum Auswählen einer Betriebsart, einen Luftansaugbetriebsartauswahlschalter 60c zum wahlweisen Umschalten einer Luftansaugbetriebsart, einen (nicht gezeigten) Luftauslassbetriebsartauswahlschalter zum selektiven Umschalten einer Luftauslassbetriebsart, einen (nicht gezeigten) Luftmengenfestlegungsschalter zum Festlegen einer Luftblasmenge des Gebläses 12, einen Temperaturfestlegungsschalter 60d zum Festlegen einer Temperatur des Fahrzeugraums und ähnliche.
  • Als nächstes werden Anordnungspositionen des Verdampfertemperatursensors 56 und des Nasszustandserfassungssensors 59 beschrieben. 3 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Teil der Innenklimatisierungseinheit 10 zeigt, und 4 zeigt Temperaturverteilungen auf dem Verdampfer 13. 5A ist eine Vorderansicht, die einen Teil des Verdampfers 13 zeigt, wenn er von einer luftstromabwärtigen Seite des Verdampfers 13 betrachtet wird, und 5B ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen in 5A gezeigten Teil des Verdampfers 13 zeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Verdampfer 13 in dem Gehäuse 11 angeordnet, um eine Gesamtfläche über den Luftdurchgang des Gehäuses 11 zu durchqueren und eine Lufteinlassoberfläche 13a und eine Luftauslassoberfläche 13b zu haben, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Luftströmungsrichtung sind. In dem Beispiel von 3 strömt Luft in einer horizontalen Richtung in dem Gehäuse 11, und dabei erstrecken sich die Lufteinlassoberfläche 13a und die Luftauslassoberfläche 13b in einer Richtung (z. B. Vertikalrichtung) senkrecht zu der horizontalen Richtung. Die Lufteinlassoberfläche 13a und die Luftauslassoberfläche 13b des Verdampfers 13 können in Bezug auf die vertikale Richtung in 3 gekippt sein. Eine Ablauföffnung 11a ist in einem unteren Oberflächenabschnitt des Gehäuses 11 bereitgestellt, um Kondenswasser W, das auf dem Verdampfer 13 erzeugt wird, nach außerhalb des Fahrzeugraums abzulassen. In dem Beispiel von 3 ist die Ablauföffnung 11a an einer Position des unteren Oberflächenabschnitts des Gehäuses 11 unmittelbar stromabwärtig von dem Verdampfer 13 bereitgestellt.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst der Verdampfer 13 einen Wärmeaustauschkernabschnitt 131 und Behälterabschnitte 132, 133, die sich horizontal erstrecken und an Ober- und Unterseiten des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 positioniert sind. Außerdem sind der Verdampfertemperatursensor 56 und der Nasszustandserfassungssensor 59 an der Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 des Verdampfers 13 angebracht.
  • Der Wärmeaustauschkernabschnitt 131 umfasst eine Vielzahl von Rohren 131a, die sich in einer Rohrlängsrichtung (Oben-Untenrichtung in 3) erstrecken, in denen Kältemittel in der Oben-Untenrichtung strömt. Ein Fluid (z. B. Luft), das gekühlt werden soll, durchläuft die Wärmeaustauschkernabschnitte 131 zwischen benachbarten Rohren 131a.
  • Gewellte Lamellen 131b sind zwischen den Rohren 131a angeordnet, um den Wärmeaustausch zwischen dem Kältemittel, das im Inneren der Rohre 131a strömt, und Luft, die außerhalb der Rohre 131a vorbei läuft, zu erleichtern. Die Rohre 131a und die Lamellen 131b sind in einer Stapelrichtung (z. B. Links-Rechtsrichtung in 5A) abwechselnd gestapelt, wodurch der Wärmeaustauschkernabschnitt 131 ausgebildet wird.
  • Die Rohre 131a können flache Rohre mit flachen Oberflächen entlang der Luftströmungsrichtung sein. Die Lamelle 131b kann durch Biegen eines Plattenelements in einer Wellenform ausgebildet sein und kann aus Aluminium gefertigt sein. Die Lamellen 131b sind angebracht, um den Wärmeaustausch zwischen dem darin strömenden Kältemittel und der Luft, die außerhalb der Rohre 131a strömt, zu erleichtern.
  • In dem Beispiel von 3 ist der Nasszustandserfassungssensor 59 an der Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 an einer Position angebracht, an der die Temperatur des Kältemittels höher als eine mittlere Temperatur der Luftauslassoberfläche 13b ist. Außerdem befindet sich der Nasszustandserfassungssensor 59 an einer Position in einem oberen Hälftenabschnitt in der Oben-Untenrichtung. Die Temperatur von Luft, die den Wärmeaustauschkernabschnitt 131 durchläuft, wird von einer Seite der Lufteinlassoberfläche 134a des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 zu einer Seite der Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 niedriger, und dabei kann leicht Kondenswasser auf der Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 bewirkt werden.
  • Wie in 4 gezeigt, wird eine Temperaturverteilung auf dem Wärmeaustauschkernabschnitt 131 bewirkt. Die Temperaturverteilung wird bewirkt, weil das in den Verdampfer 13 strömende Kältemittel Wärme aus Luft aufnimmt und die Temperatur allmählich in stromabwärtiger Richtung erhöht wird, oder weil aufgrund der inneren Form der Innenklimatisierungseinheit 10 eine Strömungsverteilung in Luft bewirkt wird, die den Verdampfer 13 durchläuft. Insbesondere nimmt das Kältemittel, das in dem Verdampfer 13 strömt, Wärme aus Luft auf, wodurch die Temperatur des Kältemittels in stromabwärtiger Richtung in dem Verdampfer 13 erhöht wird. Daher wird die Temperatur auf der Luftauslassoberfläche 13b des Verdampfers 13 auf der stromabwärtigsten Seite in der Kältemittelströmung des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 am höchsten. Zum Beispiel ist auf der Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 des Verdampfers 13 der Bereich mit der höchsten Temperatur der kältemittelstromabwärtige Bereich der Rohre 131, der von den Rohren 131 zu den Behälterabschnitten 132, 133 geht, oder ein Überhitzungsbereich des Wärmeaustauschkernabschnitts 131, in dem das Kältemittel in den Gaszustand kommt. Außerdem neigt der Verdampfer 13 dazu, leicht trocken zu werden, wenn die Strömungsgeschwindigkeit der den Verdampfer 13 durchlaufenden Luft schnell wird. Zum Beispiel kann der Verdampfer 13 um einen Winkel in Bezug auf die horizontale Richtung geneigt sein, so dass Luft zuerst horizontal in Richtung der Lufteinlassoberfläche 13a des Verdampfers 13 einströmt und den Verdampfer 13 in der vertikalen Richtung durchläuft, indem die Luftströmungsrichtung, wie in dem Beispiel von 9 gezeigt, geändert wird. In diesem Fall wird die Strömungsgeschwindigkeit von Luft, die den Verdampfer 13 durchläuft, in Richtung der rechten Seite von 9 weit weg von einer Lufteinlassseite des Gehäuses 11 höher, und dadurch wird der Verdampfer 13 auf der rechten Seite von 9 leicht trocken.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Verdampfertemperatursensor 56, wie in 4 gezeigt, in einem Niedertemperaturbereich der Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131, dessen Temperatur niedriger als die mittlere Temperatur der Luftauslassoberfläche 13b ist, angeordnet, weil basierend auf der Erfassungstemperatur des Verdampfertemperatursensors 56 die Frostschutzsteuerung des Verdampfers 13 durchgeführt wird. Durch Anordnen des Verdampfertemperatursensors 56 in dem Niedertemperaturverdampferbereich kann richtig verhindert werden, dass der gesamte Bereich des Verdampfers 13 einfriert.
  • Da der Nasszustandserfassungssensor 59 verwendet wird, um eine Trockenschutzsteuerung des Verdampfers 13 durchzuführen, ist der Nasszustandserfassungssensor 59 an einem Hochtemperaturbereich der Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 des Verdampfers 13 angeordnet. Insbesondere ist der Nasszustandserfassungssensor 59 an einer Hochtemperaturposition angeordnet, deren Temperatur höher als die mittlere Temperatur auf der Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 ist. Als ein Beispiel ist der Nasszustandserfassungssensor 59 an der höchsten Position auf der Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 des Verdampfers 13 angeordnet.
  • Wie in 5A und 5B gezeigt, umfasst der Nasszustandserfassungssensor 59 einen zylindrischen Sensorkörperabschnitt 59a und Vorsprungabschnitte 59b, die in Spielräume zwischen den Rohren 131a und den Lamellen 131b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 eingesetzt sind.
  • Die Vorsprungabschnitte 59b werden in den Wärmeaustauschkernabschnitt 131 eingesetzt, während die Lamellen 131b von den Vorsprungabschnitten 59b zusammengedrückt und vergrößert werden, so dass der Nasszustandserfassungssensor 59 an dem Wärmeaustauschkernabschnitt 131 befestigt wird. In der vorliegenden Ausführungsform wird der zylindrische Sensorkörperabschnitt 59a auch in den Innenabschnitt des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 eingesetzt, um den Nasszustand zu erfassen.
  • Als nächstes wird der Betrieb der vorliegenden Ausführungsform mit dem vorstehenden Aufbau unter Bezug auf 6 und 7 beschrieben. 6 ist ein Flussdiagramm, das eine Steuerung der Fahrzeugklimaanlage darstellt.
  • Zuerst wird bei Schritt S1 die Initialisierung einer Markierung, eines Zeitschalters, einer Steuervariablen und eine Anfangspositionseinstellung eines Schrittmotors in jeweiligen Elektromotoren und ähnliches durchgeführt.
  • In dem nächsten Schritt S2 wird ein Bediensignal von dem Bedienfeld 60 gelesen, und dann geht der Betrieb weiter zu Schritt S3. Insbesondere umfassen die Bediensignale eine Fahrzeuginnensolltemperatur Tsoll, die von dem Fahrzeuginnentemperatur-Festlegungsschalter 60d festgelegt wird, ein Auswahlsignal für die Luftauslassbetriebsart, ein Auswahlsignal für die Luftansaugbetriebsart, ein Festlegungssignal für die Menge der von dem Gebläse 12 geblasenen Luft und ähnliches.
  • Bei Schritt S3 werden Signale in Bezug auf die Gegebenheiten des Fahrzeugs, die für die Klimatisierungsteuerung verwendet werden, das heißt, Erfassungssignale von der vorstehenden Sensorgruppe 51 bis 59 gelesen, und dann geht der Betrieb werter zu Schritt S4. Bei Schritt S4 wird eine Zieltemperatur TAO von Luft, die in den Fahrzeugraum geblasen werden soll, berechnet. Die Zieltemperatur TAO von Luft, die in den Fahrzeugraum geblasen werden soll, wird berechnet. Die Zieltemperatur TAO wird durch den folgenden Ausdruck F1 berechnet. TAO = Ksoll × Tsoll – Kr × Tr – Kam × Tam – Ks × Ts + C (F1)
  • Hier ist Tsoll eine Fahrzeuginnenfestlegungstemperatur, die von dem Fahrzeuginnentemperatur-Festlegungsschalter 60d festgelegt wird, Tr ist eine Innenlufttemperatur, die von dem Innenluftsensor 51 erfasst wird, Tam ist eine Außenlufttemperatur, die von dem Außenluftsensor 52 erfasst wird, und Ts ist eine Menge an Sonnenstrahlung, die von dem Sonnenstrahlungssensor 53 erfasst wird. Außerdem sind Ksoll, Kr, Kam und Ks Verstärkungen, und C ist ein konstanter Korrekturwert.
  • Als nächstes werden bei Schritt S5 bis S11 jeweils Steuerzustände verschiedener Komponenten, die mit der Klimatisierungssteuerung 50 verbunden sind, bestimmt.
  • Insbesondere wird bei Schritt S5 ein Zielöffnungsgrad SW der Luftmischklappe 18 basierend auf der berechneten TAO, einer Temperatur TE von Luft, die von dem Verdampfer 13 geblasen und von dem Verdampfertemperatursensor 56 erfasst wird, und einer Motorkühlmitteltemperatur TW, die von dem Kühlmitteltemperatursensor 58 erfasst wird, berechnet. insbesondere ist der Zielöffnungsgrad SW mit dem folgenden Ausdruck F2 berechenbar. SW = [(TAO – TE]/(TW – TE)] × 100(%) (F2)
  • Hier stellt SW = 0(%) die maximale Kühlposition der Luftmischklappe 18 dar, in der der zweite Luftdurchgang 16 als der Kühlluftumleitungsdurchgang ganz geöffnet ist und der erste Luftdurchgang 15 ganz geschlossen ist. Im Gegensatz dazu stellt SW = 100(%) die maximale Heizposition der Luftmischklappe 18 dar. In der maximalen Heizposition ist der zweite Luftdurchgang 16 als der Kühlluftumleitungsdurchgang ganz geschlossen, und der erste Luftdurchgang 15 ist ganz geöffnet.
  • Bei Schritt S6 wird eine Zielluftblasmenge des Gebläses 12 bestimmt. Insbesondere wird eine an den Gebläsemotor 12b angelegte Spannung basierend auf dem bei S4 bestimmten TAO entsprechend einem in der Klimatisierungssteuerung 50 gespeicherten Steuerkennfeld festgelegt.
  • Die Spannung wird ungefähr auf den Maximalwert erhöht, wenn ein Wert der TAO in einem Niedertemperaturbereich (maximaler Kühlbereich) und einem Hochtemperaturbereich (maximaler Heizbereich) ist. Folglich wird die Luftmenge des Gebläses 12 in dem maximalen Kühlbereich und dem maximalen Heizbereich auf den Maximalwert erhöht. Das Steuerkennfeld der Gebläsespannung ist derart festgelegt, dass die Gebläsespannung entsprechend einer Zunahme der TAO allmählich erhöht wird, wenn die TAO von dem Niedertemperaturbereich in Richtung eines mittleren Temperaturbereichs erhöht wird, wodurch die Luftblasmenge des Gebläses 12 allmählich verringert wird.
  • Außerdem ist das Steuerkennfeld zur Bestimmung der Gebläsespannung derart festgelegt, dass die Gebläsespannung allmählich entsprechend einer Verringerung der TAO verringert wird, wenn die TAO von dem Hochtemperaturbereich in Richtung des mittleren Temperaturbereichs verringert wird, wodurch die Luftblasmenge des Gebläses 12 allmählich verringert wird. Wenn die TAO in dem mittleren Temperaturbereich in dem Steuerkennfeld ist, wird die Gebläsespannung auf einen niedrigsten Wert festgelegt, so dass die Luftblasmenge des Gebläses 12 ein niedrigster Wer wird.
  • Bei Schritt S7 wird eine Luftansaugbetriebsart basierend auf einem Schaltzustand des Innen/Außenluft-Umschaltkastens 20 bestimmt. Insbesondere wird die Luftansaugbetriebsart unter Verwendung eines in der Klimatisierungssteuerung 50 gespeicherten Steuerkennfelds basierend auf der TAO bestimmt. Im Allgemeinen wird der Innen/Außenluft-Umschaltkasten 20 geschaltet, um bevorzugt die Außenluftbetriebsart zum Einleiten von Außenluft festzulegen. Jedoch wird zum Beispiel in einem Fall, in dem in einem extrem niedrigen Temperaturbereich der TAO eine hohe Kühlleisung erforderlich ist, die Innenluftbetriebsart ausgewählt, um die Innenluft in den Innen/Außenluft-Umschaltkasten 20 einzuleiten. Außerdem kann eine Abgaskonzentrationserfassungseinrichtung bereitgestellt sein, um eine Abgaskonzentration von Außenluft zu erfassen. Wenn in diesem Fall die Abgaskonzentration von Außenluft höher als eine vorgegebene Standardkonzentration wird, wird die Innenluftbetriebsart ausgewählt.
  • Als nächstes wird bei Schritt S8 eine Luftauslassbetriebsart bestimmt. Insbesondere wird die Luftauslassbetriebsart unter Verwendung eines in der Klimatisierungssteuerung 50 gespeicherten Steuerkennfelds basierend auf der TAO bestimmt. In dieser Ausführungsform wird die Luftauslassbetriebsart in dieser Reihenfolge von der Fußbetriebsart, der Zweihöhenbetriebsart, der Gesichtsbetriebsart geändert, während die TAO von einem Niedertemperaturbereich in einen Hochtemperaturbereich geändert wird. Daher wird die Gesichtsbetriebsart hauptsächlich für den Sommer ausgewählt, die Zweihöhenbetriebsart wird hauptsächlich für den Frühling und den Herbst ausgewählt, die Fußbetriebsart wird hauptsächlich für den Winter ausgewählt. Wenn außerdem basierend auf einem Erfassungswert von einem Feuchtigkeitssensor eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass auf einer Fensterscheibe ein Beschlag auftritt, kann eine Fuß-Entfrosterbetriebsart oder eine Entfrosterbetriebsart ausgewählt werden.
  • Bei Schritt S9 wird eine Kältemittelausstoßkapazität des Kompressors bestimmt. Zum Beispiel wird eine Zielverdampfertemperatur TEO des Verdampfers 13 bestimmt. Die Zielverdampfertemperatur TEO ist zum Beispiel eine Zieltemperatur einer Lufttemperatur TE, die aus dem Verdampfer 13 strömt. Zum Beispiel wird eine Abweichung En (TEO – TE) zwischen der Zielverdampfertemperatur TEO und der Verdampferlufttemperatur TE berechnet, und die Drehzahl des Kompressors kann basierend auf der Abweichung En bestimmt werden.
  • Dann werden bei Schritt S10 Steuersignale von der Klimatisierungssteuerung 50 an verschiedene Klimatisierungssteuerungseinrichtungen 12, 6165 ausgegeben, so dass die bei Schritt S5 bis S9 bestimmten Steuerzustände erhalten werden können. Zum Beispiel wird der Kompressor gesteuert, um mit einer bei Schritt S9 bestimmten Drehzahl betrieben zu werden. Bei Schritt S11 wird der Steuerbetrieb eine Steuerzykluszeitspanne τ lang beibehalten. Wenn bestimmt wird, dass die Steuerzykluszeitspanne τ vergangen ist, kehrt der Betrieb zu Schritt S2 zurück. Zum Beispiel wird die Steuerzeitspanne τ im Vergleich zu einer Motorsteuerung auf eine Steuerzeitspanne (z. B. 250 ms) später festgelegt. Selbst wenn die Steuerzeitspanne lang ist, wird die Steuerbarkeit der Klimatisierungssteuerung im Vergleich zu der Motorsteuerung etc. nicht beeinträchtigt. Ferner ist das das Kommunikationsvolumen in der Klimatisierungssteuerung in dem Fahrzeuginneren begrenzt, und somit kann das Kommunikationsvolumen in einem Steuersystem, das die Hochgeschwindigkeitssteuerung wie in der Motorsteuerung oder ähnlichem durchführen muss, hinreichend sichergestellt werden.
  • Als nächstes wird das Steuerverfahren von Schritt S9 von 6 zur Bestimmung der Zielverdampfertemperatur TEO im Detail beschrieben. 7 ist ein Zeitdiagramm zur Bestimmung der Zielverdampfertemperatur TEO entsprechend einer Betriebszeit. Wenn der Motor (E/G) seinen Betrieb startet, bewirkt die Klimatisierungssteuerung 50, dass der Kompressor derart betrieben wird, dass Niedertemperatur- und Niederdruckkältemittel in den Verdampfer 13 strömt. Daher kann Luft durch den Verdampfer 13 gekühlt werden.
  • Zum Beispiel wird ein Anfangswert der Zielverdampfertemperatur TEO von Luft, die aus dem Verdampfer 13 strömt, basierend auf der bei Schritt S4 bestimmten Ziellufttemperatur TAO unter Verwendung eines in der Klimatisierungssteuerung 50 gespeicherten Steuerkennfelds bestimmt. Das Steuerkennfeld ist derart festgelegt, dass die Zielverdampfertemperatur TEO niedriger wird, wenn die Ziellufttemperatur TAO niedriger wird, das heißt, wenn eine Kühllast in dem Fahrzeugrum höher wird.
  • Wenn die Kompressordrehzahl basierend auf dem Anfangswert der Zielverdampfertemperatur TEO bestimmt wird und der Kompressor mit der Kompressordrehzahl betrieben wird, nimmt die Temperatur des Verdampfers 13 allmählich ab. Das heißt, wenn die Temperatur des Verdampfers 13 weiter als auf die Taupunkttemperatur gesenkt wird, wird der Verdampfer 13 beginnen, benetzt zu werden.
  • Wenn auf dem Verdampfer 13 Kondenswasser erzeugt wird und von dem Nasszustandserfassungssensor 59 ein Nasszustand des Verdampfers 13 erfasst wird, erhöht die Klimatisierungssteuerung 50 die Zielverdampfertemperatur TEO um einen vorgegebenen Wert (z. B. 0,5°C). Folglich wird die Temperatur des Verdampfers 13 ebenfalls erhöht.
  • Wenn die Zielverdampfertemperatur TEO allmählich steigt, wird die Temperatur des Verdampfers 13 erhöht, um gleich oder höher als die Taupunkttemperatur zu werden. Wenn die Temperatur des Verdampfers 13 erhöht wird, so dass sie gleich oder höher als die Taupunkttemperatur wird, wird das Kondenswasser getrocknet. Zu dieser Zeit kann die Nässe des Verdampfers 13 von dem Nasszustandserfassungssensor 59 nicht erfasst werden, und von dem Nasszustandserfassungssensor 59 kann ein Trocknungszustand ausgegeben werden.
  • Zu dieser Zeit legt die Klimatisierungssteuerung 50 die Zielverdampfertemperatur TEO auf einen vorgegebenen Wert (z. B. 0,5°C) fest. Durch allmähliches Senken der Zielverdampfertemperatur TEO wird die Temperatur des Verdampfers 13 gleich oder niedriger als die Taupunkttemperatur, und dadurch kann das Kondenswasser wieder erzeugt werden.
  • Durch Wiederholen der vorstehenden Steuerung der Klimatisierungssteuerung 50 wird die Temperatur des Verdampfers 13 ungefähr gleich oder niedriger als die Taupunkttemperatur. Wie vorstehend beschrieben, wird selbst in diesem Fall die Temperaturverteilung in dem Verdampfer 13 bewirkt. In 7 zeigt TE1 eine Verdampfertemperatur in einem Hochtemperaturabschnitt des Verdampfers 13 an, TE2 zeigt eine Verdampfertemperatur in einem mittleren Temperaturabschnitt des Verdampfers 13 an, und TE3 zeigt eine Verdampfertemperatur in einem Niedertemperaturabschnitt des Verdampfers 13 an.
  • Wie vorstehend beschrieben, befindet sich der Nasszustandserfassungssensor 59 in dem Hochtemperaturabschnitt des Verdampfers 13, in dem Kondenswasser früh zu trocknen beginnt. Das heißt, die Trocknung des Kondenswassers beginnt in dem Hochtemperaturabschnitt des Verdampfers 13 nach der Kurve TE1 im Vergleich zu den Kurven TE2, TE3 zu einem frühen Zeitpunkt. Folglich kann bestimmt werden, dass der gesamte Bereich der Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 benetzt ist, wenn von dem Nasszustandserfassungssensor 59 der Nasszustand erfasst wird. Daher kann unter Verwendung des Erfassungswerts des Nasszustandssensors 59 in dem gesamten Bereich der Luftauslassoberfläche 13b verhindert werden, dass der Verdampfer 59 trocknet.
  • Das heißt, der Nasszustandserfassungssensor 59 ist an einer Position der Luftauslassoberfläche 13b des Verdampfers 13 angeordnet, an der Kondenswasser leicht trocknet. Das heißt, ein leichter Trocknungsgrad des Kondenswassers kann basierend auf der Temperatur der Luftauslassoberfläche 13b des Verdampfers 13 erfasst werden. Wenn die Temperatur in einem Teil der Luftauslassoberfläche 13b des Verdampfers 13 höher als die mittlere Temperatur der Luftauslassoberfläche 13b des Verdampfers 13 ist, wird der leichte Trocknungsgrad an dem Teil der Luftauslassoberfläche 13b des Verdampfers 13 erhöht.
  • Folglich wird in der Fahrzeugklimaanlage, die mit dem Verdampfer 13 und dem Nasszustandserfassungssensor 59 versehen ist, die Zielverdampfertemperatur TEO wie in dem Diagramm von 7 gesteuert, und dadurch kann die Verdampfertemperatur TE derart gesteuert werden, dass der gesamte Oberflächenbereich des Verdampfers 13 richtig in den Nasszustand kommt. Daher kann richtig verhindert werden, dass von dem Verdampfer 13 ein schlechter Geruch erzeugt wird, während die Verdampfertemperatur TE so weit wie möglich erhöht wird.
  • 8A und 8B zeigen ein Modifikationsbeispiel der vorliegenden Ausführungsform und entsprechen jeweils dem Beispiel von 5A und 5B. In dem Beispiel von 8A und 8B ist der zylindrische Sensorkörperabschnitt 59a des Nasszustandserfassungssensors 59 nicht in den inneren Abschnitt des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 eingesetzt, sondern ist parallel zu der Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 angeordnet. Insbesondere umfasst der Nasszustandserfassungssensor 59 den zylindrischen Körperabschnitt 59a, der parallel zu der Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 angeordnet ist, und die Vorsprungabschnitte 59b, die in den Spielraum zwischen den Rohren 131a und den gewellten Lamellen 131b vorstehen, die in dem inneren Abschnitt des Verdampfers 13 befestigt werden sollen. Selbst in dem Modifikationsbeispiel, wie vorstehend beschrieben, kann die Verdampfertemperatur TE derart gesteuert werden, dass der gesamte Oberflächenbereich des Verdampfers 13 richtig in den nassen Zustand kommt. In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform erstrecken sich die Lufteinlassoberfläche 13a und die Luftauslassoberfläche 13b des Verdampfers 13 in der Oben-Untenrichtung senkrecht zu der horizontalen Richtung. Jedoch können sich die Lufteinlassoberfläche 13a und die Luftauslassoberfläche 13b des Verdampfers 13 in eine Richtung erstrecken, die um einen größeren Winkel als 5 Grad in Bezug auf die Horizontalrichtung geneigt ist.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezug auf 9 beschrieben. Wie in 9 gezeigt, ist der Verdampfer 13 in der zweiten Ausführungsform ungefähr horizontal in dem Gehäuse 11 angeordnet, so dass Luft den Verdampfer 13 von einer Unterseite des Verdampfers 13 nach oben durchläuft. Insbesondere sind die Lufteinlassoberfläche 13a und die Luftauslassoberfläche 13b des Verdampfers 13 in Bezug auf die horizontale Richtung um einen Winkel größer als 5 Grad geneigt. Selbst in diesem Fall kann die Ablaufleistung des auf dem Wärmeaustauschkern 131 erzeugten Kondenswassers W verbessert werden.
  • In der in 9 gezeigten Anordnung des Verdampfers 13 ist die Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 auf einer Oberseite des Verdampfers 13 positioniert, und die Lufteinlassoberfläche 13a des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 ist auf einer Unterseite des Verdampfers 13 positioniert. Selbst in diesem Fall kann die Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 von dem Kondenswasser W benetzt werden. Da das Kondenswasser W des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 in der Anordnung von 9 in Richtung der Luftauslassoberfläche 13b des Verdampfers 13 gedrückt wird, kann die Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 leicht benetzt werden.
  • In dem Beispiel von 9 strömt das Kondenswasser W entlang der Neigung der Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 und strömt in der Oben-Untenrichtung nach unten und wird dann von der Ablauföffnung 11a abgelassen. Folglich wird die Menge des Kondenswassers W kleiner, wenn die Position der Luftauslassoberfläche 13b des Verdampfers 13 höher wird. Das heißt, Kondenswasser beginnt leicht zu trocknen, wenn die Position der Luftauslassoberfläche 13b höher wird.
  • Folglich ist der Nasszustandserfassungssensor 59 in der vorliegenden Ausführungsform an einer Oberseite auf der Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 in der Oben-Untenrichtung höher als ein Mittelabschnitt der Luftauslassaberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 angebracht. Somit kann die Verdampfertemperatur TE ähnlich der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform gesteuert werden, so dass der gesamte Oberflächenbereich des Verdampfers 13 richtig in den nassen Zustand kommt, während die Verdampfertemperatur TE so weit wie möglich erhöht wird.
  • Das heißt, selbst in der vorliegenden Ausführungsform ist der Nasszustandserfassungssensor an einer leicht trocknenden Position der Luftauslassoberfläche 13b des Verdampfers 13 angeordnet, an der das Kondenswasser leicht trocknet. In der zweiten Ausführungsform ist die leicht trocknende Position der Luftauslassoberfläche 13b des Verdampfers 13 zum Beispiel ein Bereich der oberen Hälfte der Luftauslassoberfläche 13b des Verdampfers 13. Außerdem ist die leicht trocknende Position der Luftauslassoberfläche 13b des Verdampfers 13 ein Hochtemperaturbereich auf der Luftauslassoberfläche 13b des Verdampfers 13, dessen Temperatur höher als die mittlere Temperatur ist. Das heißt, der Nasszustandserfassungssensor 59 ist an einer Position der Luftauslassoberfläche 13b angeordnet, in der ein Bestimmungswert zum Anzeigen eines leichten Trocknungsgrads eine vorgegebene Bedingung erfüllt, so dass das Kondenswasser leicht trocknet.
  • Wenn der Nasszustandserfassungssensor 59 folglich an einer Position angeordnet ist, deren Temperatur höher als die mittlere Temperatur in dem Bereich der oberen Hälfte der Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 ist, kann der gesamte Oberflächenbereich des Verdampfers 13 richtig in den nassen Zustand gebracht werden, indem der Erfassungswert des Nasszustandserfassungssensors 59 verwendet wird.
  • Wenn es keinen Hochtemperaturbereich gibt, dessen Temperatur höher als die mittlere Temperatur in dem Bereich der oberen Hälfte der Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 ist, das heißt, wenn die Hochtemperaturposition, deren Temperatur höher als die mittlere Temperatur ist, in dem Bereich der unteren Hälfte der Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 positioniert ist, wird der Nasszustandserfassungssensor 59 in dem Bereich der oberen Hälfte der Luftauslassoberfläche 13b des Wärmeaustauschkernabschnitts 131 angeordnet. Dies liegt daran, dass die obere Hälftenposition der Luftauslassoberfläche 13b des Verdampfers 13 im Vergleich zu der Hochtemperaturposition in der in 9 gezeigten Anordnung des Verdampfers 13 leicht zu trocknen beginnt.
  • (Andere Ausführungsformen)
    • (1) In der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform wird die Zielverdampfertemperatur TEO basierend auf dem Erfassungswert des Nasszustandserfassungssensors 59 allmählich erhöht oder verringert. Jedoch kann anstelle des Nasszustandserfassungssensors 59 ein Feuchtigkeitssensor an der gleichen Position wie der des Nasszustandserfassungssensors 59 angeordnet werden. In diesem Fall kann die Zielverdampfertemperatur TEO basierend auf einem Erfassungswert des Feuchtigkeitssensors, wie etwa der relativen Feuchtigkeit des Verdampfers 13, immer bei 100% rF gehalten werden.
    • (2) In den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird als der Kühlwärmetauscher der Verdampfer 13 des Kältemittelkreislaufs verwendet. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auf verschiedene Arten von Kühlwärmetauschern angewendet werden. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung geeignet auf einen Kühlwärmetauscher angewendet werden, in dem Luft durch Ausführen des Wärmeaustauschs zwischen einem Niedertemperaturkühlmittel und Luft gekühlt wird. Das heißt, in der Klimaanlage, in der eine Luftauslassoberfläche 13b des Kühlwärmetauschers in einem größeren Winkel als ein vorgegebener Winkel (z. B. 5°) in Bezug auf die Horizontalrichtung angeordnet ist, können die anderen Teile geeignet geändert werden, wenn der Nasszustandserfassungssensor 59 in dem Bereich der oberen Hälfte der Luftauslassoberfläche 13b des Kühlwärmetauschers positioniert ist. Zum Beispiel ist die Struktur des Kühlwärmetauschers nicht auf den in den Ausführungsformen und deren Modifikationsbeispielen beschriebenen Verdampfer 13 beschränkt, und kann in eine andere Struktur geändert werden. Gemäß den vorstehenden Ausführungsformen und deren Modifikationen befindet sich der Nasszustandserfassungssensor 59 in der leicht trocknenden Position der Luftauslassoberfläche 13b des Kühlwärmetauschers, an der das Kondenswasser leicht zu trocknen beginnt. Daher kann der Nasszustand in dem gesamten Oberflächenbereich des Kühlwärmetauschers richtig festgelegt werden, während die Temperatur des Kühlwärmetauschers so weit wie möglich erhöht wird.
    • (3) Die Klimaanlage der vorliegenden Erfindung kann für ein Fahrzeug verwendet werden, das von einer Antriebskraft eines Verbrennungsmotors angetrieben wird, oder kann für ein Fahrzeug, wie etwa ein Brennstoffzellenfahrzeug und ein Elektrofahrzeug, verwendet werden. Alternativ kann die Klimaanlage auf ein Hybridfahrzeug vom Paralleltyp, bei dem die Antriebskraft sowohl von dem Verbrennungsmotor als auch dem Elektromotor direkt erhalten werden kann, oder ein Hybridfahrzeug vom seriellen Typ, bei dem der Verbrennungsmotor EG als eine Antriebsquelle des Elektromotors verwendet wird, die erzeugte Leistung eine Batterie lädt und der Elektromotor durch die Batterieleistung betätigt wird, montiert werden. Das Hybridfahrzeug vom seriellen Typ fährt, indem es die Antriebskraft von dem Elektromotor erhält.
    • (4) In den vorstehend erwähnten Ausführungsformen wird die Klimaanlage für ein Fahrzeug verwendet. Jedoch kann die Klimaanlage geeignet für einen festen Typ verwendet werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung wurde in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsformen unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen vollständig beschrieben wurde, muss bemerkt werden, dass für Fachleute der Technik vielfältige Änderungen und Modifikationen offensichtlich werden. Es versteht sich, dass derartige Änderungen und Modifikationen innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung, wie durch die beigefügten Patentansprüche definiert, liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11-198644 A [0002]
    • JP 61-1526 A [0002]

Claims (8)

  1. Klimaanlage, die umfasst: einen Kühlwärmetauscher (13), der aufgebaut ist, um Luft zu kühlen, wobei der Kühlwärmetauscher eine Luftauslassoberfläche (13b) hat, von der Luft aus dem Kühlwärmetauscher strömt; und einen Nasszustandserfassungssensor (59), der an der Luftauslassoberfläche des Kühlwärmetauschers angebracht ist, um einen Nasszustand der Luftauslassoberfläche aufgrund von Kondenswasser zu erfassen, wobei die Luftauslassoberfläche des Kühlwärmetauschers um einen Winkel in Bezug auf eine horizontale Richtung geneigt ist oder senkrecht zu der horizontalen Richtung ist, und der Nasszustandserfassungssensor an einer Position in einem Bereich der oberen Hälfte der Luftauslassoberfläche angeordnet ist.
  2. Klimaanlage, die umfasst: einen Kühlwärmetauscher (13), der aufgebaut ist, um Luft zu kühlen, wobei der Kühlwärmetauscher eine Luftauslassoberfläche (13b), von der Luft aus dem Kühlwärmetauscher strömt, umfasst; und einen an der Luftauslassoberfläche des Kühlwärmtauschers angebrachten Nasszustandserfassungssensor (59), um einen Nasszustand der Luftauslassoberfläche aufgrund von Kondenswasser zu erfassen, wobei der Nasszustandserfassungssensor an einer Position der Luftauslassoberfläche in einem Hochtemperaturbereich angeordnet ist, in dem die Temperatur höher als eine mittlere Temperatur der Luftauslassoberfläche ist.
  3. Klimaanlage gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Bereich der oberen Hälfte der Luftauslassoberfläche des Kühlwärmetauschers einen Hochtemperaturbereich hat, in dem die Temperatur höher als die mittlere Temperatur der Luftauslassoberfläche ist, und der Nasszustandserfassungssensor an einer Position in dem Hochtemperaturbereich angeordnet ist.
  4. Klimaanlage gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Nasszustandserfassungssensor ein Feuchtigkeitssensor ist, der geeignet ist, um Feuchtigkeit zu erfassen.
  5. Klimaanlage gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Nasszustandserfassungssensor ein Temperatur-Feuchtigkeitssensor ist, der geeignet ist, die Temperatur und die Feuchtigkeit von Luft, die aus der Luftauslassoberfläche strömt, zu erfassen, wobei die Klimaanlage ferner umfasst: einen Steuerabschnitt (50), der geeignet ist, eine Taupunkttemperatur basierend auf einem erfassten Wert des Nasszustandserfassungssensors zu berechnen, und der bestimmt, dass die Luftauslassoberfläche mit Kondenswasser benetzt ist, wenn eine erfasste Temperatur des Nasszustandserfassungssensors niedriger als die Taupunkttemperatur ist.
  6. Klimaanlage, die umfasst: einen Kühlwärmetauscher (13), der aufgebaut ist, um Luft zu kühlen, wobei der Kühlwärmetauscher eine Luftauslassoberfläche (13b) umfasst, von der Luft aus dem Kühlwärmetauscher strömt; und einen Nasszustandserfassungssensor (59), der an der Luftauslassoberfläche des Kühlwärmetauschers angeordnet ist, um einen Nasszustand der Luftauslassoberfläche aufgrund von Kondenswasser zu erfassen, wobei der Nasszustandserfassungssensor an einer Position der Luftauslassoberfläche angeordnet ist, bei der ein Bestimmungswert zum Anzeigen eines leichten Trocknungsgrads eine vorgegebene Bedingung erfüllt, so dass das Kondenswasser leicht trocknet.
  7. Klimaanlage gemäß Irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kühlwärmetauscher ein Verdampfer ist, in dem Kältemittel verdampft wird, wodurch Luft gekühlt wird; der Verdampfer eine der Komponenten eines Kältemittelkreislaufs ist, in dem das Kältemittel zirkuliert wird, und der Betrieb des Kältemittels basierend auf dem erfassten Wert des Nasszustandsdetektors gesteuert wird, so dass die gesamte Luftauslassoberfläche in einen nassen Zustand gebracht wird.
  8. Klimaanlage gemäß Anspruch 7, die ferner umfasst: einen Verdampfertemperatursensor (56), der sich in der Luftauslassoberfläche des Verdampfers in einem Niedertemperaturbereich befindet, wo die Temperatur des Verdampfers niedriger als eine mittlere Temperatur ist, und der Nasszustandssensor (59) sich in der Luftauslassoberfläche des Verdampfers in einem Hochtemperaturbereich befindet, in dem die Temperatur des Verdampfers höher als die mittlere Temperatur ist.
DE102011014409A 2010-03-26 2011-03-18 Klimaanlage Ceased DE102011014409A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-72526 2010-03-26
JP2010072526A JP5549309B2 (ja) 2010-03-26 2010-03-26 空調装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011014409A1 true DE102011014409A1 (de) 2011-12-15
DE102011014409A8 DE102011014409A8 (de) 2012-02-23

Family

ID=44654792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011014409A Ceased DE102011014409A1 (de) 2010-03-26 2011-03-18 Klimaanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110232310A1 (de)
JP (1) JP5549309B2 (de)
DE (1) DE102011014409A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200624A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauschereinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Wärmetauschereinrichtung
DE102017208620A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur klimatisierung eines fahrgastinnenraums sowie entsprechende vorrichtung
DE102019133190A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102021111288A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Denso Automotive Deutschland Gmbh Klimagerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012201216A (ja) * 2011-03-25 2012-10-22 Denso Corp 車両用空調装置
JP2013159228A (ja) * 2012-02-06 2013-08-19 Denso Corp 車両用空調装置
JP2014024366A (ja) * 2012-07-24 2014-02-06 Denso Corp 車両用空調装置
JP6083339B2 (ja) * 2013-07-09 2017-02-22 株式会社デンソー 車両用空調装置
CN104329861A (zh) * 2013-11-29 2015-02-04 海尔集团公司 冰箱
JP2015157507A (ja) * 2014-02-21 2015-09-03 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー 車両用空調装置
US20150343881A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-03 Alliance For Sustainable Energy, Llc Evaporative cooling cycling using water condensate formed in a vapor-compression a/c system evaporator
CN106705287A (zh) * 2016-12-30 2017-05-24 李先登 空调除味方法
KR101993825B1 (ko) * 2018-02-27 2019-06-28 한국과학기술연구원 제습 냉방 시스템

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS611526A (ja) 1984-06-14 1986-01-07 Diesel Kiki Co Ltd 自動車用冷房装置の始動制御装置
JPH11198644A (ja) 1998-01-19 1999-07-27 Denso Corp 車両用空調装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548050A (en) * 1983-05-31 1985-10-22 Carrier Corporation High efficiency fan coil unit
JP4654529B2 (ja) * 2000-04-27 2011-03-23 株式会社デンソー 車両用空調装置
US6470697B2 (en) * 2000-04-27 2002-10-29 Denso Corporation Air-conditioning system for vehicles
US6470696B1 (en) * 2001-09-18 2002-10-29 Valerie Palfy Devices and methods for sensing condensation conditions and for removing condensation from surfaces
US6926079B2 (en) * 2002-11-25 2005-08-09 Honeywell International Inc. Humidity controller
JP4147942B2 (ja) * 2003-01-09 2008-09-10 株式会社デンソー 冷凍装置の凍結防止装置
JP2004249972A (ja) * 2003-01-31 2004-09-09 Denso Corp 車両用空調装置
DE10342327B4 (de) * 2003-09-11 2014-02-13 Preh Gmbh Beschlagsensor
JP4417064B2 (ja) * 2003-09-30 2010-02-17 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4285228B2 (ja) * 2003-12-19 2009-06-24 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4144536B2 (ja) * 2004-03-09 2008-09-03 株式会社デンソー 車両用空調装置
KR101166267B1 (ko) * 2005-05-09 2012-07-17 한라공조주식회사 자동차용 공조장치
US7370489B2 (en) * 2006-01-20 2008-05-13 Carrier Corporation Casing assembly suitable for use in a heat exchange assembly
US20070204978A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Henry Earl Beamer Heat exchanger unit
JP4858305B2 (ja) * 2006-09-15 2012-01-18 株式会社デンソー 湿度検出装置および車両用空調装置
WO2008084528A1 (ja) * 2007-01-10 2008-07-17 Mitsubishi Electric Corporation 冷凍装置
US20090205354A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-20 Applied Comfort Products Inc. Frosting dehumidifier with enhanced defrost
JP2009208620A (ja) * 2008-03-04 2009-09-17 Toyota Motor Corp 車両用空調装置
KR20090103233A (ko) * 2008-03-28 2009-10-01 삼성전자주식회사 냉장고 및 그 제상제어방법
JP5012648B2 (ja) * 2008-05-09 2012-08-29 株式会社デンソー 車両用空調装置
US7975496B2 (en) * 2008-08-11 2011-07-12 Nissan North America, Inc. Vehicle air conditioning system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS611526A (ja) 1984-06-14 1986-01-07 Diesel Kiki Co Ltd 自動車用冷房装置の始動制御装置
JPH11198644A (ja) 1998-01-19 1999-07-27 Denso Corp 車両用空調装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200624A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmetauschereinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Wärmetauschereinrichtung
DE102017208620A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zur klimatisierung eines fahrgastinnenraums sowie entsprechende vorrichtung
DE102019133190A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage
DE102021111288A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Denso Automotive Deutschland Gmbh Klimagerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20110232310A1 (en) 2011-09-29
DE102011014409A8 (de) 2012-02-23
JP5549309B2 (ja) 2014-07-16
JP2011201472A (ja) 2011-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014409A1 (de) Klimaanlage
DE112014002008B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102011015151B4 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE112013001410B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102012204404B4 (de) Wärmeaustauschsystem und Fahrzeugkältekreislaufsystem
DE102010026353B4 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE112013005304B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112014005360T5 (de) Wärmepumpensystem
DE112019002912B4 (de) Kältekreisvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012205200B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE112017003010T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112012005143T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE112015003005T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112016003180T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102011008217A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE102012205322A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112016000643T5 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
DE112018004722T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102012206358A1 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE112013004519T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112013003562T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112014006218T5 (de) Wärmepumpenkreislaufvorrichtung
DE112016002731T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeug
DE112013003244T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE112015002259T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KLINGSEISEN, RINGS & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KLINGSEISEN & PARTNER, 80331 MUENCHEN, DE

Representative=s name: KLINGSEISEN & PARTNER, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140904

R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final