DE102011013810A1 - Elektronisch geregelter Durchlauferhitzer und Verfahren zum Betrieb eines elektronisch geregelten Durchlauferhitzers - Google Patents

Elektronisch geregelter Durchlauferhitzer und Verfahren zum Betrieb eines elektronisch geregelten Durchlauferhitzers Download PDF

Info

Publication number
DE102011013810A1
DE102011013810A1 DE102011013810A DE102011013810A DE102011013810A1 DE 102011013810 A1 DE102011013810 A1 DE 102011013810A1 DE 102011013810 A DE102011013810 A DE 102011013810A DE 102011013810 A DE102011013810 A DE 102011013810A DE 102011013810 A1 DE102011013810 A1 DE 102011013810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
semiconductor switch
radiator
power
electrical switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011013810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011013810B4 (de
Inventor
Günter Henke
Olaf Diederich
Norbert Wittstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102011013810.2A priority Critical patent/DE102011013810B4/de
Priority to CN2012100672692A priority patent/CN102679560A/zh
Publication of DE102011013810A1 publication Critical patent/DE102011013810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011013810B4 publication Critical patent/DE102011013810B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1818Arrangement or mounting of electric heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/042Temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/044Flow sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen elektronisch geregelten Durchlauferhitzer (1) zum Erhitzen von Wasser mit einem Heizkörper (20), der mit einem Halbleiterschalter zur Leistungsvorgabe und von einer Regelung (30) zum Regeln der Leistung angesteuert wird. Es ist ein Differenzdruck-Schalter vorgesehen, der abhängig vom Differenzdruck einen elektrischen Schalter (10) betätigt, wobei der elektrische Schalter (10) dazu ausgelegt ist, den gesamten Heizstrom und den Strom für die Regelung zu schalten. An den elektrischen Schalter (10) sind die Regelung (30) und der Halbleiterschalter angeschlossen, die nur im geschlossenen Zustand des elektrischen Schalters (10) mit Strom versorgt sind, wobei durch den Halbleiterschalter der Heizstrom fließt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Durchlauferhitzers.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektronisch geregelten Durchlauferhitzer zum Erhitzen von Wasser mit einem Heizkörper, der mit einem Halbleiterschalter zur Leistungsvorgabe und von einer Regelung zum Regeln der Leistung angesteuert wird.
  • Aus der DE 43 15 468 C2 geht ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Durchlauferhitzers mit einer Steuerelektronik hervor, die über eine Leistungsschaltung Heizkörper steuert. Weiterhin ist eine elektromechanische Schalteinrichtung vorgesehen, die in ihrem Öffnungszustand die Leistungsschaltung vom Netz trennt und die in ihrem Schließzustand die Leistungsschaltung an das Netz anlegt. An die Steuerelektronik wird ein Signal zur Erfassung des Zapfbetriebs gelegt und bei Beendigung des Zapfbetriebes wird die Leistungsschaltung abgeschaltet und nach einer Pause die elektromechanische Schalteinrichtung geöffnet.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen elektronisch geregelten Durchlauferhitzer vorzusehen, der stromsparend arbeitet und bei dem Standby-Verluste reduziert sind. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Durchlauferhitzers vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß ist die obige Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Danach ist ein Differenzdruck-Schalter vorgesehen, der anhängig vom Differenzdruck einen elektrischen Schalter betätigt, wobei der elektrische Schalter dazu ausgelegt ist, den gesamten Heizstrom und den Strom für die Regelung zu schalten, und an den elektrischen Schalter die Regelung und der Halbleiterschalter angeschlossen sind, die nur im geschlossenen Zustand des elektrischen Schalters mit Strom versorgt sind, wobei durch den Halbleiterschalter der Heizstrom fließt.
  • Dies bedeutet, dass die Stromversorgung des Halbleiterschalters und der Regelung allein davon abhängt, ob der elektrische Schalter geöffnet oder geschlossen ist: Ist der Schalter geschlossen, sind Halbleiterschalter und Regelung mit der Stromversorgung verbunden; ist der Schalter geöffnet, ist die Stromversorgung des Halbleiterschalters und der Regelung unterbrochen. Das Schalten des elektrischen Schalters hängt wiederum vom Differenzdruck ab. Sobald Wasser fließt, wird der Schalter geschlossen. Umgekehrt wird der Schalter geöffnet, wenn kein Wasser (mehr) fließt. Folglich sind Halbleiterschalter und Regelung nur dann mit Strom versorgt, wenn Wasser fließt, wenn also ein Benutzer Wasser am Durchlauferhitzer zapft. Außerhalb eines Zapfvorganges ist der Schalter geöffnet und Halbleiterschalter und Regelung sind stromlos gestellt. Somit werden weder Regelung noch Halbleiterschalter außerhalb eines Zapfvorganges in einem Bereitschaftszustand gehalten. Die Stromversorgung wird erst dann wieder hergestellt, wenn Wasser gezapft wird. Hierdurch ist erreicht, dass Bereitschaftsverluste während eines Standby-Betriebs, also eines Zeitraums, in dem kein Wasser angefordert wird, reduziert sind, da die Regelung und der Halbleiterschalter in dieser Zeit keinen Strom verbrauchen, da sie nicht mit der Stromversorgung verbunden sind.
  • Hierzu ist der Durchlauferhitzer zur Stromversorgung vorzugsweise an ein Stromnetz angschlossen.
  • Vorzugsweise ist an den elektrischen Schalter über eine elektrische Leitung wenigstens ein Heizkörper angeschlossen. Der Heizkörper ist dabei vorzugsweise nur im geschlossenen Zustand des elektrischen Schalters mit der Stromversorgung verbunden. Hierdurch sind Bereitschaftsverluste weiter reduziert, da auch der Heizkörper dann keinen Strom verbraucht, wenn kein Wasser gezapft wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Temperatursensor zum Erfassen einer Auslauftemperatur des Wassers vorgesehen. Die Regelung schaltet den Halbleiterschalter so, dass die Leistung des wenigstens einen Heizkörpers ausschließlich in Abhängigkeit von der Auslauftemperatur vorgegeben ist. Hierdurch ist erreicht, dass weitere Messgrößen, wie beispielsweise ein Volumenstrom des Wassers, für die Regelung der Leistung nicht erforderlich sind, so dass einsprechende Sensoren und Auswerteeinheiten nicht benötigt werden.
  • In einem Verfahren zum Betrieb eines elektronisch geregelten Durchlauferhitzers zum Erhitzen von Wasser mit einem Heizkörper, der mit einem Halbleiterschalter zur Leistungsvorgabe und von einer Regelung zum Regeln der Leistung angesteuert wird. wird abhängig vom Differenzdruck eines elektrischen Schalters die gesamte Stromversorgung des Durchlauferhitzers eingeschaltet. Bei geschlossenem Schalter sind die Regelung und der Halbleiterschalter mit der Stromversorgung verbunden und die Regelung schaltet den Halbleiterschalter entsprechend einer Temperatur-Sollwertvorgabe ein und aus, damit die Auslauftemperatur die Sollwertvorgabe in etwa erreicht. Dadurch sind der Halbleiterschalter und die Regelung nur dann mit der Stromversorgung verbunden, wenn Wasser gezapft wird, da dann der Differenzdruckschalter geschlossen ist, wodurch Bereitschaftsverluste reduziert sind. Die Stromversorgung des Halbleiterschalters und der Regelung hängt allein davon ab, ob der elektrische Schalter geöffnet oder geschlossen ist: Ist der Schalter geschlossen, sind Halbleiterschalter und Regelung mit der Stromversorgung verbunden; ist der Schalter geöffnet, ist die Stromversorgung des Halbleiterschalters und der Regelung unterbrochen. Das Schalten des elektrischen Schalters hängt wiederum vom Differenzdruck ab. Sobald Wasser fließt, wird der Schalter geschlossen. Umgekehrt wird der Schalter geöffnet, wenn kein Wasser (mehr) fließt. Folglich sind Halbleiterschalter und Regelung nur dann mit Strom versorgt, wenn Wasser fließt, wenn also ein Benutzer Wasser am Durchlauferhitzer zapft. Außerhalb eines Zapfvorganges ist der Schalter geöffnet und Halbleiterschalter und Regelung sind stromlos gestellt. Somit werden weder Regelung noch Halbleiterschalter außerhalb eines Zapfvorganges in einem Bereitschaftszustand gehalten. Die Stromversorgung wird erst dann wieder hergestellt, wenn Wasser gezapft wird. Hierdurch ist erreicht, dass Bereitschaftsverluste während eines Standby-Betriebs, also eines Zeitraums, in dem kein Wasser angefordert wird, reduziert sind, da die Regelung und der Halbleiterschalter in dieser Zeit keinen Strom verbrauchen, da sie nicht mit der Stromversorgung verbunden sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird wenigstens ein Heizkörper, der an den elektrischen Schalter angeschlossen ist, durch Schließen des Schalters mit der Stromversorgung verbunden. Hierdurch sind Bereitschaftsverluste weiter reduziert, da auch der Heizkörper dann keinen Strom verbraucht, wenn kein Wasser gezapft wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfasst ein Temperatursensor eine Auslauftemperatur des Wassers. Die Regelung regelt dabei die Leistung des wenigstens einen Heizkörpers ausschließlich in Abhängigkeit von der Auslauftemperatur, wodurch erreicht ist, dass weitere Messgrößen, wie beispielsweise ein Volumenstrom des Wassers, für die Regelung der Leistung nicht erforderlich sind, so dass einsprechende Sensoren und Auswerteeinheiten nicht benötigt werden.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 ein Schaltbild in einem Ausführungsbeispiel
  • 2 einen Ausschnitt eines Durchlauferhitzers in einem Ausführungsbeispiel
  • In 1 ist ein Schaltbild eines Durchlauferhitzers in einem Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Durchlauferhitzer weist einen Heizkörper 20 und eine elektronische Regelung 30 mit wenigstens einem nicht näher dargestellten Halbleiterschalter auf. Die Regelung 30 schaltet den Halbleiterschalter entsprechend einer Temperatursollwertvorgabe ein und aus, damit die Auslauftemperatur, die mittels eines Temperatursensor 50 erfasst wird, die Sollwertvorgabe erreicht. Weiterhin ist ein elektrischer Schalter 10 vorgesehen, der die Stromversorgung 40 der Regelung 30 und des Halbleiterschalters herstellt oder unterbricht. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Schalter 10 geöffnet, so dass die Regelung 30 und der Halbleiterschalter nicht mit der Stromversorgung 40 verbunden sind und daher keinen Strom verbrauchen. Die Öffnung- und Schließstellung des Schalters 10 hängt davon ab, ob Wasser gezapft wird oder nicht. Wird an einem Durchflusssensor 60 eine Druckdifferenz festgestellt, weil beispielsweise ein Schwellwert überschritten wird, weil ein Benutzer Wasser zapft, wird der Schalter 10 geschlossen und die Regelung 30, der Halbleiterschalter und die Heizkörper 20 werden mit der Stromversorgung 40 verbunden. Wird an dem Durchflusssensor 60 eine anschließend eine Druckdifferenz dahingehend festgestellt, dass ein Schwellwert unterschritten wird, weil der Zapfvorgang beendet ist, wird der Schalter 10 geöffnet und die Regelung 30, der Halbleiterschalter und die Heizkörper 20 von der Stromversorgung getrennt, so dass sie in diesem Zustand keinen Strom verbrauchen. Ferner ist ein Druckabschalter 70 vorgesehen, der eine Sicherheitsabschaltung vornimmt und die Regelung 30, den Halbleiterschalter und die Heizkörper 20 von der Stromversorgung trennt, wenn der Druck einen zulässigen Schwellwert überschreitet.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines Durchlauferhitzers 1 in einem Ausführungsbeispiel. Der Durchlauferhitzer weist einen Wasserführungskörper 90 mit Kanälen 91. In einigen Kanälen sind nicht näher dargestellte Heizkörper angeordnet, die über Anschlussbolzen 92 mit einer Platine 80 verbunden sind. Die Leistung der Heizkörper wird mittels eines nicht näher dargestellten Halbleiterschalters vorgegeben. Der Halbleiterschalter ist über eine Verbindung 81 mit der Platine 80 verbunden. Weiterhin ist ein Differenzdruckschalter 10 mit Kontaktnieten 11, mit einem Kontaktbogen 12, einer Schaltwippe 13 und Kontaktfedern 14 vorgesehen. Der Differenzdruckschalter 13 stellt die Stromversorgung von Heizkörper, Halbleiterschalter und nicht näher dargestellter Regelung her, in dem er im Bereich der Kontaktnieten 11 die Verbindung zur Platine 80 schließt und unterbricht die Stromversorgung, wenn die Verbindung zur Platine 80 im Bereich der Kontaktnieten 11 unterbrochen ist. Die Stromversorgung von Heizkörper, Regelung und Halbleiterschalter ist abhängig vom Differenzdruck, wie bereits zur 1 ausgeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4315468 C2 [0002]

Claims (6)

  1. Elektronisch geregelter Durchlauferhitzer (1) zum Erhitzen von Wasser mit einem Heizkörper (20), der mit einem Halbleiterschalter zur Leistungsvorgabe und von einer Regelung (30) zum Regeln der Leistung angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Differenzdruck-Schalter vorgesehen ist, der abhängig vom Differenzdruck einen elektrischen Schalter (10) betätigt, wobei der elektrische Schalter (10) dazu ausgelegt ist, den gesamten Heizstrom und den Strom für die Regelung zu schalten, und an den elektrischen Schalter (10) die Regelung (30) und der Halbleiterschalter angeschlossen sind, die nur im geschlossenen Zustand des elektrischen Schalters (10) mit Strom versorgt sind, wobei durch den Halbleiterschalter der Heizstrom fließt.
  2. Durchlauferhitzer 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den elektrischen Schalter (10) über eine elektrische Leitung wenigstens ein Heizkörper (20) angeschlossen ist und der Heizkörper (20) nur im geschlossenen Zustand des elektrischen Schalters (10) mit der Stromversorgung verbunden ist.
  3. Durchlauferhitzer 1 nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (50) zum Erfassen einer Auslauftemperatur des Wassers vorgesehen ist, wobei die Regelung (30) den Halbleiterschalter so schaltet, dass die Leistung des wenigstens einen Heizkörpers (20) ausschließlich in Abhängigkeit von der Auslauftemperatur vorgegeben ist.
  4. Verfahren zum Betrieb eines elektronisch geregelten Durchlauferhitzers 1 zum Erhitzen von Wasser mit einem Heizkörper (20), der mit einem Halbleiterschalter zur Leistungsvorgabe und von einer Regelung (30) zum Regeln der Leistung angesteuert wird, enthaltend den Verfahrensschritt, dass abhängig vom Differenzdruck eines elektrischen Schalters (10) die gesamte Stromversorgung (40) des Durchlauferhitzers 1 eingeschaltet wird, dass bei geschlossenem Schalter (10) die Regelung (30) und der Halbleiterschalter mit der Stromversorgung (40) verbunden sind und dass die Regelung (30) den Halbleiterschalter entsprechend einer Temperatur-Sollwertvorgabe ein- und ausschaltet, damit die Auslauftemperatur die Sollwertvorgabe in etwa erreicht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, enthaltend den Verfahrensschritt, dass wenigstens ein Heizkörper (20), der an den elektrischen Schalter (10) angeschlossen ist, durch Schließen des Schalters (10) mit der Stromversorgung (40) verbunden wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, enthaltend den Verfahrensschritt, dass ein Temperatursensor (50) eine Auslauftemperatur des Wassers erfasst, wobei die Regelung (30) die Leistung des wenigstens einen Heizkörpers (20) ausschließlich in Abhängigkeit von der Auslauftemperatur regelt.
DE102011013810.2A 2011-03-14 2011-03-14 Elektronisch geregelter Durchlauferhitzer und Verfahren zum Betrieb eines elektronisch geregelten Durchlauferhitzers Active DE102011013810B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013810.2A DE102011013810B4 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Elektronisch geregelter Durchlauferhitzer und Verfahren zum Betrieb eines elektronisch geregelten Durchlauferhitzers
CN2012100672692A CN102679560A (zh) 2011-03-14 2012-03-14 电子调节的连续式加热器和其驱动方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013810.2A DE102011013810B4 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Elektronisch geregelter Durchlauferhitzer und Verfahren zum Betrieb eines elektronisch geregelten Durchlauferhitzers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011013810A1 true DE102011013810A1 (de) 2012-09-20
DE102011013810B4 DE102011013810B4 (de) 2022-03-03

Family

ID=46756706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013810.2A Active DE102011013810B4 (de) 2011-03-14 2011-03-14 Elektronisch geregelter Durchlauferhitzer und Verfahren zum Betrieb eines elektronisch geregelten Durchlauferhitzers

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102679560A (de)
DE (1) DE102011013810B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001852A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Wolfgang Mursa Elektronische Schaltung zum Einsparen von Energie während der Warmwasserentnahme. In allen Nutzungsbereichen
EP3571446B1 (de) * 2017-01-19 2021-05-12 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Sicherheitsvorrichtung zum notabschalten eines elektrischen durchlauferhitzers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315468C2 (de) 1993-05-10 1996-09-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE102007001492A1 (de) * 2007-01-10 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Steuerung einer Heizvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034635C1 (en) * 1990-10-31 1992-06-25 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De Operating electric throughflow heater - setting desired temp. by thermostatic valve in by=pass of heating block contg. elements switchable in power stages by control
DE10134598B4 (de) * 2001-07-17 2014-10-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Durchlauferhitzer
DE10157138B4 (de) * 2001-11-21 2006-12-28 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Durchlauferhitzer
DE10209905B4 (de) * 2002-03-07 2011-07-07 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG, 37603 Elektrisches Heizgerät, insbesondere Durchlauferhitzer
JP4743495B2 (ja) * 2005-07-08 2011-08-10 東京エレクトロン株式会社 流体加熱装置
US7423243B2 (en) * 2006-03-03 2008-09-09 Allied Precision Industries, Inc. Heating system and method
CN101387438A (zh) * 2007-06-26 2009-03-18 海尔集团公司 电热水器、其供电控制装置及加热方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315468C2 (de) 1993-05-10 1996-09-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE102007001492A1 (de) * 2007-01-10 2008-08-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Steuerung einer Heizvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001852A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Wolfgang Mursa Elektronische Schaltung zum Einsparen von Energie während der Warmwasserentnahme. In allen Nutzungsbereichen
EP3571446B1 (de) * 2017-01-19 2021-05-12 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Sicherheitsvorrichtung zum notabschalten eines elektrischen durchlauferhitzers
US11152177B2 (en) 2017-01-19 2021-10-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Safety device for emergency shut-down of an electric instantaneous water heater

Also Published As

Publication number Publication date
CN102679560A (zh) 2012-09-19
DE102011013810B4 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2555074A1 (de) Verfahren zum bedarfsabhängigen Regeln einer Heiz- und/oder Kühlanlage für ein wenigstens eine Nutzungseinheit umfassendes Objekt
DE102011013810A1 (de) Elektronisch geregelter Durchlauferhitzer und Verfahren zum Betrieb eines elektronisch geregelten Durchlauferhitzers
DE102013005691B4 (de) Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus in einem dynamischen System
EP2886727B1 (de) Sanitärarmatur und Verfahren zur Energiezufuhr derselben
AT503582B1 (de) Verfahren zum betreiben mehrerer durchlauferhitzer
DE102013004275B4 (de) Heißwassergerät
DE102015015941B4 (de) Umschaltbare Analog-Schnittstelle bei Feldgeräten
DE4211590C1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE102008039801B3 (de) Gassteuerungssystem sowie Verfahren zur Steuerung einer Gaszufuhr
EP2280230B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Verschmutzungszustandes eines Wärmetauschers an einem Heizgerät
EP0405136B1 (de) Einrichtung zur Warmwasserbereitstellung
EP1460506B1 (de) Verfahren zur Messung der Raumtemperatur
DE4308941C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
DE102014010517A1 (de) Haustechnikgerät, insbesondere Durchlauferhitzer
DE102009038450A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Heizungsanlage
EP2463593A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage
CN107899277A (zh) 压滤机水泵接板自动拉板装置
EP0194637B1 (de) Schaltung zum Ansteuern einer einen Brauchwasserspeicher aufladenden brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE102016010386A1 (de) Warmwasserversorgungssystem zum zentralen Versorgen eines Verbrauchernetzes
DE102017102740A1 (de) Bewässerungssteuerungsvorrichtung
DE19705486A1 (de) Gasheizgerät
EP2458291B1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Zirkulationspumpe und dessen Anordnung
DE102016102539A1 (de) Verfahren und System zur Regelung einer Mehrzahl von Heizkörpern
AT514706A4 (de) Positionsüberwachung eines Sensors
EP0825385B1 (de) Regelanordnung für einen Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final