DE102011013149A1 - Anzeigevorrichtung zur Beleuchtung eines ausströmenden Wasserstrahles - Google Patents

Anzeigevorrichtung zur Beleuchtung eines ausströmenden Wasserstrahles Download PDF

Info

Publication number
DE102011013149A1
DE102011013149A1 DE102011013149A DE102011013149A DE102011013149A1 DE 102011013149 A1 DE102011013149 A1 DE 102011013149A1 DE 102011013149 A DE102011013149 A DE 102011013149A DE 102011013149 A DE102011013149 A DE 102011013149A DE 102011013149 A1 DE102011013149 A1 DE 102011013149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
water
light source
switch
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011013149A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE102011013149A priority Critical patent/DE102011013149A1/de
Publication of DE102011013149A1 publication Critical patent/DE102011013149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/04Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/065Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with radiation as transfer means to the indicating device, e.g. light transmission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/103Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission with radiation as transfer means to the indicating device, e.g. light transmission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/061Indicating or recording devices for remote indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/06Indicating or recording devices
    • G01F15/061Indicating or recording devices for remote indication
    • G01F15/063Indicating or recording devices for remote indication using electrical means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/07Integration to give total flow, e.g. using mechanically-operated integrating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung zur Beleuchtung des aus einer sanitären Auslaufvorrichtung ausströmenden Wasserstrahles in Abhängigkeit vom Volumen des ausströmenden Wasserstrahles, mit mindestens einer auf das Wasser ausgerichteten Lichtquelle, wenigstens einer mit der zumindest einen Lichtquelle zu einem Stromkreis verbundenen Stromquelle, und mit mindestens einer im Stromkreis angeordneten Schalteinrichtung, die mit einem Sensor und/oder einem Schalter zur Erfassung des ausströmenden Wassers in Steuerverbindung steht, wobei zumindest eine Lichtquelle jeweils bei vorhandenem Wasserfluss einschaltet. Für die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung ist kennzeichnend, dass die Schalteinrichtung die wenigstens eine Lichtquelle in Abhängigkeit des während eines Entnahmevorganges über die Zeit bereits ausgeströmten Wasservolumens derart ansteuert, dass das von der wenigstens einen Lichtquelle emitierte Licht in Helligkeit, Farbe oder Blinkfrequenz oder in Bezug auf eine Kombination von zumindest zwei der vorgenannten Parameter variiert oder als Farbwechselspiel schaltet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung zur Beleuchtung des aus einer sanitären Auslaufvorrichtung ausströmenden Wasserstrahles in Abhängigkeit vom Volumen des ausströmenden Wasserstrahles, mit zumindest einer auf das Wasser ausgerichteten Lichtquelle, wenigstens einer mit der zumindest einen Lichtquelle zu einem im Stromkreis verbundenen Stromquelle, und mit mindestens einer Stromkreis angeordneten Schalteinrichtung, die mit einem Sensor und/oder einem Schalter zur Erfassung des ausströmenden Wassers in Steuerverbindung steht, wobei zumindest eine Lichtquelle jeweils bei vorhandenem Wasserfluss einschaltet.
  • Aus der DE 20 2005 008 739 U1 ist bereits eine Anzeigevorrichtung bekannt, die zur Beleuchtung des aus einer sanitären Auslaufvorrichtung ausströmenden Wasserstrahles in Abhängigkeit von Durchflussmenge, Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur, PH-Wert, Härte oder anderen flüssigkeitsspezifischen Merkmalen bestimmt ist. Dabei ist in der DE 20 2005 008 739 U1 u. a. auch vorgesehen, dass die Beleuchtung in Abhängigkeit von dem aktuell pro Zeiteinheit ausströmenden Wasservolumen erfolgen kann.
  • Die vorbekannte Anzeigevorrichtung hat dazu mindestens eine auf das Wasser ausgerichtete Lichtquelle, wenigstens eine mit der zumindest einen Lichtquelle zu einem Stromkreis verbundene Stromquelle und mindestens eine im Stromkreis angeordnete Schalteinrichtung, die mit einem Sensor und/oder einem Schalter in Steuerverbindung steht. Dabei wird wenigstens eine Lichtquelle jeweils derart bei vorhandenem Wasserfluss eingeschaltet, dass der Anwender aus der Helligkeit, der Farbe oder der Blinkfrequenz oder aus einem Farbwechselspiel Rückschlüsse auf die von der Anzeigevorrichtung ermittelten Flüssigkeitsparameter ziehen kann.
  • Die Lichtsignale können den Anwender in seiner persönlichen Einschätzung bestätigen oder korrigieren, die er aufgrund des von einer hohen Wassertemperatur eventuell ausgehenden Wasserdampfes oder des anhand der Wassergeschwindigkeit geschätzten und pro Zeiteinheit auslaufenden Wasservolumens hatte. Eine Einschätzung des während eines Entnahmevorganges aus der Auslaufarmatur bereits ausgelaufenen Gesamtvolumens ist aber weder für den Anwender noch für die vorbekannte Anzeigevorrichtung anhand der aktuellen Flüssigkeitsparameter einschätzbar.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine Anzeigevorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die dem Anwender das aus einer Auslaufarmatur bereits ausgelaufene Gesamtvolumen während eines Entnahmevorganges in etwa anzeigt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Anzeigevorrichtung der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass die Schalteinrichtung die wenigstens eine Lichtquelle in Abhängigkeit des während eines Entnahmevorganges über die Zeit bereits ausgeströmten Wasservolumens derart ansteuert, dass das von der wenigstens einen Lichtquelle emitierte Licht in Helligkeit, Farbe, oder Blinkfrequenz oder in Bezug auf eine Kombination von zumindest zwei der vorgenannten Parameter variiert oder als Farbwechselspiel schaltet.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung weist eine Schalteinrichtung auf, die wenigstens eine Lichtquelle in Abhängigkeit des während eines Entnahmevorganges über die Zeit bereits ausgeströmten Wasservolumens ansteuert. Dabei wird in Abhängigkeit von dem während eines Entnahmevorganges bislang entnommenen Wasservolumens die Lichtquelle von der Schalteinrichtung derart angesteuert, dass das bislang entnommene Gesamtvolumen durch die Helligkeit der Lichtquelle, deren Farbe oder Blinkfrequenz angezeigt wird. Während sich die aktuelle Durchflussleistung oder auch die Temperatur des ausfließenden Wassers meist in etwa einschätzen lassen, ist dem Anwender eine Einschätzung der während eines Entnahmevorganges bereits entnommenen Gesamtmenge nicht ohne weiteres möglich. Dieser Missstand, der dem Anwender den sparsamen Umgang mit den Wasserressourcen erschwert, wird durch die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung beseitigt.
  • Dabei kann die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung in ihrer Schalteinrichtung eine Zeiterfassung aufweisen, die mit jedem Entnahmevorgang gestartet wird und die die nach Start des Entnahmevorganges abgelaufene Zeitdauer als Maß für das bislang entnommene Wasservolumen anzeigt. Möglich ist auch, dass die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung die während eines Entnahmevorganges entnommene Wassermenge misst, um erst nach überschreiten einer festgelegten Gesamtmenge die Lichtanzeige auszulösen. Auch bei einer solchen Ausführung wird die zumindest eine Lichtquelle erst nach Start des Entnahmevorganges bei vorhandenem Wasserfluss eingeschaltet.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn der Anwender die Anzeigevorrichtung ein- und ausschalten kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung ist beispielsweise vorgesehen, dass der austretende Wasserstrahl in den ersten 15 Sekunden nach dem Entnahmevorgang grün leuchtet, um dann auf die Farbe orange zu wechseln. Hat die Anzeigevorrichtung den Wasserstrahl in einem Zeitraum von 5 Sekunden orange gefärbt, wechselt die Anzeigevorrichtung die Lichtfarbe auf rot. Nach weiteren 5 Sekunden, in denen der austretende Wasserstrahl in roter Farbe beleuchtet wurde, fängt das von der Anzeigevorrichtung emitierte Licht an zu blinken. Der nun schon über einen längeren Zeitraum austretende Wasserstrahl blinkt in roter Farbe und zeigt dem Anwender ein übergroßes entnommenes Wasservolumen an, bis der Wasserhahn wieder geschlossen und der Wasserfluss unterbrochen wird. Die in der Anzeigevorrichtung enthaltene Schalteinrichtung macht daraufhin einen Reset, um beim nächsten Entnahmevorgang erneut zu starten.
  • Damit der austretende Wasserstrahl selbst in der zur Anzeige dienenden Lichtfarbe, Helligkeit oder Blinkfrequenz leuchtet, ist es vorteilhaft, wenn wenigstens eine Lichtquelle an dem die Anzeigevorrichtung durchströmenden Wasserstrahl anliegt oder an diesem Wasserstrahl angeordnet ist.
  • Dabei wird eine besonders gute Einleitung des Lichtes in den Wasserstrahl begünstigt, wenn die Lichtquelle im Wasserauslauf angeordnet ist und vorzugsweise in Strahlrichtung zeigt.
  • Der Schalteinrichtung der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung kann die benötigte elektrische Energie durch zumindest eine Batterie und/oder wenigstens einen Akku bereit gestellt werden. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der vorgesehen ist, dass die Stromquelle als eine von dem durch die Anzeigevorrichtung durchströmenden Wasser angetriebene und mit wenigstens einem Stromgenerator in Antriebsverbindung stehende Turbine ausgebildet ist. Ist die Stromquelle als eine, mit einem Stromgenerator in Antriebsverbindung stehende Turbine ausgebildet, kann diese Turbine auch den Beginn eines Entnahmevorganges erfassen. Darüber hinaus kann die Drehgeschwindigkeit der Turbine auch als Maß für die Durchflussleistung verwendet werden, sodass die Turbine praktisch auch als Sensor und/oder Schalter dient, welcher mit der Schalteinrichtung in Steuerverbindung steht.
  • Um die benötigte Stromquelle möglichst klein und kompakt ausgestalten zu können, und um den Energiebedarf der zumindest einen Lichtquelle der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung möglichst gering zuhalten, ist es zweckmäßig, wenn die zumindest eine Lichtquelle eine Niedervoltlichtquelle und bevorzugt eine LED ist, wobei die Lichtquelle mehrere LEDs mit gleicher oder verschiedener Farbe umfassen kann.
  • Damit die während eines Entnahmevorganges über die Zeit entnommene Gesamtmenge anhand eines Farbspieles angezeigt werden kann, dessen jeweilige Farbe ein Maß für die bislang entnommene Gesamtmenge darstellt, ist es vorteilhaft, wenn die Lichtquelle als eine Mehrfarb-LED, bevorzugt als eine Mehrfarb-LED mit integrierter Farbwechselsteuerung, ausgebildet ist.
  • Um beispielsweise den Beginn eines Entnahmevorganges zu erfassen und um anschließend die Volumenerfassung über die Zeit zu starten, kann es vorteilhaft sein, wenn der Schalter ein Druckschalter oder ein Flüssigkeitskontaktschalter oder eine Kombination daraus ist, wobei der Schalter bevorzugt in der Lage ist, ein Signal an die Steuereinheit zusenden. Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung kann auch einander überlagernde Anzeigen aufweisen. So ist es möglich, dass die angezeigte Lichtfarbe ein Maß für die bislang über die Zeit entnommene Wassermenge darstellt, während beispielsweise die Blinkfrequenz oder die Lichthelligkeit die Wassertemperatur anzeigt. Eine vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht daher vor, dass zumindest ein Sensor und/oder wenigstens ein Schalter vorgesehen ist, der in der Lage ist, einen oder mehrere Parameter, ausgewählt aus Durchflussmenge, Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur, ph-Wert, Härte und anderen flüssigkeitsspezifischen Parametern, zu erfassen oder ein oder mehrere, zu den Messparametern korrespondierende Signale an die Schalteinrichtung zu senden.
  • Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung kann in ein Adapterstück integriert sein, das zwischen Wasserauslass und Auslaufarmatur angeordnet ist.
  • Eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Anzeigevorrichtung in einen Duschkopf integriert ist.
  • Möglich ist auch, dass die Anzeigevorrichtung im Auslauf eines Spülkastens oder im Wasserauslauf einer sanitären Installation angeordnet ist.
  • Bevorzugt wird jedoch eine Weiterbildung gemäß der Erfindung, bei der vorgesehen ist, dass die Vorrichtung in einen am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbaren Strahlregler integriert ist. Eine solche Anzeigevorrichtung, die in einen am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbaren Strahlregler integriert ist, lässt sich durch Austausch gegen den bislang verwendeten Strahlregler auch nachträglich noch gut einsetzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005008739 U1 [0002, 0002]

Claims (13)

  1. Anzeigevorrichtung zur Beleuchtung des aus einer sanitären Auslaufvorrichtung ausströmenden Wasserstrahles in Abhängigkeit vom Volumen des ausströmenden Wasserstrahles, mit mindestens einer auf das Wasser ausgerichteten Lichtquelle, wenigstens einer mit der zumindest einen Lichtquelle zu einem Stromkreis verbundenen Stromquelle, und mit mindestens einer im Stromkreis angeordneten Schalteinrichtung, die mit einem Sensor und/oder einem Schalter zur Erfassung des ausströmenden Wassers in Steuerverbindung steht, wobei zumindest eine Lichtquelle jeweils bei vorhandenem Wasserfluss einschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung die wenigstens eine Lichtquelle in Abhängigkeit des während eines Entnahmevorganges über die Zeit bereits ausgeströmten Wasservolumens derart ansteuert, dass das von der wenigstens einen Lichtquelle emitierte Licht in Helligkeit, Farbe oder Blinkfrequenz oder in Bezug auf eine Kombination von zumindest zwei der vorgenannten Parameter variiert oder als Farbwechselspiel schaltet.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Lichtquelle an dem die Anzeigevorrichtung durchströmenden Wasserstrahl anliegt oder an diesem Wasserstrahl angeordnet ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle im Wasserauslauf angeordnet ist und vorzugsweise in Strahlrichtung zeigt.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle als eine von dem durch die Anzeigevorrichtung durchströmenden Wasser angetriebene und mit wenigstens einem Stromgenerator in Antriebsverbindung stehende Turbine ausgebildet ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Stromgenerator in Antriebsverbindung stehende Turbine als ein mit der Schalteinrichtung in Steuerverbindung stehender Sensor und/oder Schalter ausgebildet ist.
  6. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle eine Niedervoltlichtquelle und bevorzugt eine LED ist, wobei die Lichtquelle mehrere LEDs mit gleicher oder verschiedener Farbe umfassen kann.
  7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle als eine Mehrfarb-LED, bevorzugt als eine Mehrfarb-LED mit integrierter Farbwechselsteuerung, ausgebildet ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter ein Druckschalter oder ein Flüssigkeitskontaktschalter oder eine Kombination daraus ist, wobei der Schalter bevorzugt in der Lage ist, ein Signal an die Steuereinheit zu senden.
  9. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sensor und/oder wenigstens ein Schalter vorgesehen ist, der in der Lage ist, einen oder mehrere Parameter, ausgewählt aus Durchflussmenge, Strömungsgeschwindigkeit, Temperatur, PH-Wert, Härte und anderen flüssigkeitsspezifischen Parametern, zu erfassen und ein oder mehrere, zu den Messparametern korrespondierende Signale an die Schalteinrichtung zu senden.
  10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung in einem Adapterstück integriert ist, dass zwischen Wasserauslass und Auslaufarmatur angeordnet ist.
  11. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung in einem Duschkopf integriert ist.
  12. Anzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung im Auslauf eines Spülkastens oder im Wasserauslass einer sanitären Installation angeordnet ist.
  13. Anzeigevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einen, am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbaren Strahlregler integriert ist.
DE102011013149A 2011-03-05 2011-03-05 Anzeigevorrichtung zur Beleuchtung eines ausströmenden Wasserstrahles Withdrawn DE102011013149A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013149A DE102011013149A1 (de) 2011-03-05 2011-03-05 Anzeigevorrichtung zur Beleuchtung eines ausströmenden Wasserstrahles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013149A DE102011013149A1 (de) 2011-03-05 2011-03-05 Anzeigevorrichtung zur Beleuchtung eines ausströmenden Wasserstrahles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013149A1 true DE102011013149A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=46671389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013149A Withdrawn DE102011013149A1 (de) 2011-03-05 2011-03-05 Anzeigevorrichtung zur Beleuchtung eines ausströmenden Wasserstrahles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011013149A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016105296A1 (en) * 2014-12-26 2016-06-30 Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Self-powered faucet with temperature and flow rate indication

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317375U1 (de) * 2003-11-11 2004-02-26 Modus High-Tech Electronics Gmbh Sanitärer Wasserein- oder -auslass
US20040258567A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Kokin Daniel E. Device and method for monitoring and illuminating a fluid
DE202005008739U1 (de) 2005-02-21 2005-08-25 Kuhl, Ewald Vorrichtung zur Beleuchtung eines Flüssigkeitsstrahls
EP1703024A1 (de) * 2005-02-24 2006-09-20 Giulio Ciana Wasserauslaß mit Beleuchtung, angetrieben durch einen ersten und einen zweiten Generator im Heiß-und Kaltwasserzulaufrohr
DE102006054791A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Wasserhahn und Bestrahlungsverfahren für Wasser in einem Wasserhahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040258567A1 (en) * 2003-06-19 2004-12-23 Kokin Daniel E. Device and method for monitoring and illuminating a fluid
DE20317375U1 (de) * 2003-11-11 2004-02-26 Modus High-Tech Electronics Gmbh Sanitärer Wasserein- oder -auslass
DE202005008739U1 (de) 2005-02-21 2005-08-25 Kuhl, Ewald Vorrichtung zur Beleuchtung eines Flüssigkeitsstrahls
EP1703024A1 (de) * 2005-02-24 2006-09-20 Giulio Ciana Wasserauslaß mit Beleuchtung, angetrieben durch einen ersten und einen zweiten Generator im Heiß-und Kaltwasserzulaufrohr
DE102006054791A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Wasserhahn und Bestrahlungsverfahren für Wasser in einem Wasserhahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016105296A1 (en) * 2014-12-26 2016-06-30 Eczacibaşi Yapi Gereçleri̇ Sanayi̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Self-powered faucet with temperature and flow rate indication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243442B1 (de) Elektrokleingerät mit einem Anzeigeelement
EP1751356B1 (de) Handbrause
DE202013101730U1 (de) Druckreiniger
DE112013001617T5 (de) Elektronischer Wasserhahn mit einem Kopf, der das Bediensystem für den Wasserfluss und das darauf bezogene Notsystem enthält
DE102020107555A1 (de) Dosiereinrichtung und Verfahren
EP1634633A2 (de) Einrichtung zur Überwachung und Anzeige der Gebrauchsdauer eines Wasserfilters
DE102012205253A1 (de) Einrichtung zur Signalisierung und Lokalisierung eines atypischen Betriebszustandes an galvanischen Elementen sowie eine Batteriezelle mit dieser Einrichtung
DE102010008270A1 (de) Elektrische Maschine
EP2251682A1 (de) Wasseranalyse-Tauchsonde mit einer reinigbaren Elektrode zur Bestimmung eines Analyts in Wasser
DE102011013149A1 (de) Anzeigevorrichtung zur Beleuchtung eines ausströmenden Wasserstrahles
DE202005008739U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Flüssigkeitsstrahls
DE202011003486U1 (de) Anzeigevorrichtung zur Beleuchtung eines ausströmenden Wasserstrahles
DE102006008265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Luftstroms
DE102006052403A1 (de) Armatur für Badewannen
WO2018162574A1 (de) Sanitärarmatur mit einem wasserauslass und einem seifenauslass
DE4318980A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE864357C (de) Zucker-Kochanlage mit Aufloesekessel, regelbarer Foerderpumpe und anschliessendem Kocher
DE4017314C2 (de)
DE102013107407A1 (de) Servicelift, insbesondere für eine Windkraftanlage
DE202021000827U1 (de) Interaktiver Handwaschtrainer
DE102005007858A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Flüssigkeitsstrahls
DE102009028753A1 (de) Beleuchteter Türknopf
DE102011075118B4 (de) Filtereinrichtung zum Reinigen von Wasser
DE102018103507A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung des Auftreffbereichs einer Reinigungsflüssigkeit und Flüssigkeitsabgabeeinrichtung mit einer derartigen Vorrichtung
DE202011002583U1 (de) Brausekopf mit der Möglichkeit zum Anzeigen der Duschdauer und Durchflussmenge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned