DE102011013075A1 - Poröses Kohlenstofferzeugnis sowie Verwendung desselben - Google Patents

Poröses Kohlenstofferzeugnis sowie Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102011013075A1
DE102011013075A1 DE102011013075A DE102011013075A DE102011013075A1 DE 102011013075 A1 DE102011013075 A1 DE 102011013075A1 DE 102011013075 A DE102011013075 A DE 102011013075A DE 102011013075 A DE102011013075 A DE 102011013075A DE 102011013075 A1 DE102011013075 A1 DE 102011013075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
particles
precursor
carbon
precursor substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011013075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011013075B4 (de
Inventor
Christian Neumann
Jörg Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG filed Critical Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Priority to DE102011013075.6A priority Critical patent/DE102011013075B4/de
Priority to KR1020137026108A priority patent/KR101924804B1/ko
Priority to PCT/EP2011/062987 priority patent/WO2012119666A1/en
Priority to CN201180068790.1A priority patent/CN103415492B/zh
Priority to JP2013556979A priority patent/JP5797783B2/ja
Priority to TW101106128A priority patent/TWI455875B/zh
Publication of DE102011013075A1 publication Critical patent/DE102011013075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011013075B4 publication Critical patent/DE102011013075B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/05Preparation or purification of carbon not covered by groups C01B32/15, C01B32/20, C01B32/25, C01B32/30
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0022Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors
    • C04B38/0032Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors one of the precursor materials being a monolithic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a paper sheet which after carbonisation will react with silicon to form a porous silicon carbide porous body
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0022Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof obtained by a chemical conversion or reaction other than those relating to the setting or hardening of cement-like material or to the formation of a sol or a gel, e.g. by carbonising or pyrolysing preformed cellular materials based on polymers, organo-metallic or organo-silicon precursors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1393Processes of manufacture of electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/96Carbon-based electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00853Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 in electrochemical cells or batteries, e.g. fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung eines porösen Kohlenstofferzeugnisses, umfasst das Bereitstellen eines Templats aus anorganischem Templatmaterial, das miteinander verbundene Poren aufweist, das Bereitstellen einer Vorläufersubstanz für Kohlenstoff, das Infiltrieren der Poren des Templats mit der Vorläufersubstanz, das Carbonisieren der Vorläufersubstanz und das Entfernen des Templats unter Bildung des porösen Kohlenstofferzeugnisses. Um hiervon ausgehend ein Verfahren bereitzustellen, das eine kostengünstige Herstellung einer porösen Kohlenstoffstruktur auch mit dicken Wandstärken ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass Vorläufersubstanz-Partikel aus schmelzbarem Werkstoff sowie Templat-Partikel bereitgestellt und aus den Partikeln eine Pulvermischung erzeugt wird, und dass die Pulvermischung vor oder beim Carbonisieren gemäß Verfahrensschritt (d) derart erhitzt wird, dass Vorläufersubstanzschmelze in die Poren der Templat-Partikel eindringt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Kohlenstofferzeugnisses, umfassend folgende Verfahrensschritte:
    • (a) Bereitstellen eines Templats aus anorganischem Templatmaterial, das miteinander verbundene Poren aufweist,
    • (b) Bereitstellen einer Vorläufersubstanz für Kohlenstoff,
    • (c) Infiltrieren der Poren des Templats mit der Vorläufersubstanz,
    • (d) Carbonisieren der Vorläufersubstanz,
    • (e) Entfernen des Templats unter Bildung des porösen Kohlenstofferzeugnisses.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine geeignete Verwendung des Kohlenstofferzeugnisses.
  • Monolithische Formkörper aus Kohlenstoff werden beispielsweise in Elektroden für Brennstoffzellen, Superkondensatoren und elektrischen Akkumulatoren (Sekundärbatterien) verwendet und als Adsorptionsmittel für Flüssigkeiten und Gase, als Speichermedium für Gase, als Trägermaterial in chromatographischen Anwendungen oder katalytischen Prozessen und als Werkstoff im Maschinenbau oder in der Medizintechnik eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Beim Einsatz für Elektroden wiederaufladbarer Lithium-Batterien wird ein Elektrodenmaterial gefordert, das in der Lage ist, Lithium bei geringem Ladungsverlust reversibel ein- und auszulagern (zu interkalieren). Gleichzeitig werden möglichst kurze Aufladezeiten und hohe Ladekapazitäten der Batterie angestrebt. Hierfür ist eine möglichst hohe Porosität (Durchlässigkeit) bei gleichzeitig möglichst geringer Oberfläche des Elektrodenmaterials erwünscht. Elektrodenmaterialien mit großer Oberfläche zeigen einen relativ hohen Ladungsverlust, der sich im Wesentlichen als irreversibler Verlust bei der ersten Interkalation von Lithium äußert.
  • Aus der DE 29 46 688 A1 sind Verfahren zur Herstellung von porösem Kohlenstoff unter Einsatz einer temporären Vorform aus porösem Material (eines so genannten „Templats”) bekannt. Dabei wird eine Vorläufersubstanz für Kohlenstoff in den Poren des „Templats” aus anorganischem Templatmaterial abgelagert, das eine Oberfläche von mindestens 1 m2/g aufweist. Als geeignete Templatmaterialien für das Templat werden SiO2-Gel, poröses Glas, Aluminiumoxid oder andere poröse hitzebeständige Oxide genannt. Das Templatmaterial hat eine Porosität von mindestens 40% und eine mittlere Porengröße im Bereich von 3 nm bis 2 μm.
  • Als Vorläufersubstanz für Kohlenstoff werden polymerisierbare organische Materialien empfohlen, wie etwa einer Mischung aus Phenol und Hexamin oder einem Phenol-Formaldehyd-Resol. Diese wird als Flüssigkeit oder als Gas in die Poren des Templats eingeführt und polymerisiert. Nach der Polymerisierung und anschließender Carbonisierung wird das anorganische Templatmaterial des Templats entfernt, beispielsweise durch Lösen in NaOH oder in Flusssäure.
  • Auf diese Weise wird ein partikel- oder flockenförmiges Kohlenstofferzeugnis erhalten, das eine Porenstruktur aufweist, die etwa der Materialverteilung des Templats entspricht, und das grundsätzlich als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Elektroden für Li-Batterien geeignet ist.
  • Für eine gute Schnellladefähigkeit ist eine leichte Zugänglichkeit der inneren Oberflächen entscheidend. In dem Zusammenhang erweist sich eine so genannte „hierarchische Porosität” als vorteilhaft. Große Oberflächen können durch Poren im Nanometerbereich bereitgestellt werden. Um die Zugänglichkeit zu diesen Poren zu steigern, sind diese idealerweise über ein durchgängiges makroporöses Transportsystem verbunden.
  • Ein monolithisches Kohlenstofferzeugnis mit einer derartigen hierarchischen Porenstruktur aus Makroporen und Mesoporen ist in der US 2005/0169829 A1 beschrieben. Zur Herstellung der hierarchischen Porenstruktur wird ein SiO2-Templat erzeugt, indem eine Dispersion aus Siliziumdioxidkügelchen mit Durchmessern von 800 nm bis 10 μm und einer polymerisierbaren Substanz in einer Form erhitzt wird, so dass durch Polymerisation ein poröses Silica-Gel erhalten wird, das nach dem Entfernen der überschüssigen Flüssigkeit getrocknet und vollständig auspolymerisiert wird.
  • Die Poren des so erhaltenen SiO2-Templats werden anschließend mit einer Vorläufersubstanz für Kohlenstoff imprägniert, die Kohlenstoffvorläufersubstanz zu Kohlenstoff carbonisiert und das SiO2-Templat anschließend durch Lösen in HF oder NaOH entfernt. Auch das so erhaltene Kohlenstofferzeugnis weist eine etwa der Materialverteilung des Templats entsprechende Porenstruktur auf. Als Vorläufersubstanz wird in Tetrahydrofuran (THF) gelöstes Phenolkunstharz eingesetzt.
  • Technische Aufgabenstellung
  • Gängige graphitisierbare Kohlenstoff-Vormaterialien für die Infiltration sind nicht in hoher Konzentration löslich und haben einen Anteil unlöslicher Bestandteile. So liegt beispielsweise die Löslichkeit von mesophasigem Pech in THF bei weniger als 10 Vol.-%, so dass nach dem Verdampfen des Lösungsmittels mehr als 90% des ursprünglich gefüllten Porenvolumens ungefüllt bleiben. Das Volumen des verbleibenden Belags an Kohlenstoff-Vormaterial verringert sich noch weiter – wenn auch geringfügig – durch das anschließende Carbonisieren.
  • Umgekehrt zeigen alternative Kohlenstoff-Vormaterialien in Form von Kohlenhydraten – wie etwa Zucker – zwar eine hohe Löslichkeit, jedoch verliert der nach dem Verdampfen des Lösungsmittels verbleibende Zucker beim Carbonisierungsprozess etwa 50% seiner ursprünglichen Masse, so das auch hier ein großes Porenvolumen ungefüllt bleibt.
  • Grundsätzlich ergeben sich daher durch Infiltration mit anschließender Carbonisierung nur geringe Stärken der abgelagerten Kohlenstoffschicht. Um technisch sinnvolle Wandstärken der porösen Kohlenstoffstruktur zu erzielen, sind daher in der Regel mehrere derartige Infiltrations- und Carbonisierungsprozesse nacheinander auszuführen. Solche Mehrfachprozesse erhöhen jedoch die Fertigungskosten und sie können Inhomogenitäten hervorrufen, etwa infolge der allmählichen Verstopfung von Infiltrationskanälen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, das eine kostengünstige Herstellung einer porösen Kohlenstoffstruktur auch mit dicken Wandstärken ermöglicht.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine geeignete Verwendung des erfindungsgemäßen Kohlenstofferzeugnisses anzugeben.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Vorläufersubstanz-Partikel aus schmelzbarem Werkstoff sowie Templat-Partikel bereitgestellt und aus den Partikeln eine Pulvermischung erzeugt wird, und dass die Pulvermischung vor oder beim Carbonisieren gemäß Verfahrensschritt (d) derart erhitzt wird, dass Vorläufersubstanzschmelze in die Poren der Templat-Partikel eindringt.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Vorläufersubstanz für Kohlenstoff in Kontakt mit dem Templat erhitzt und dabei erweicht oder erschmolzen, so dass sie in die Poren des Templats eindringen kann. Auf ein Lösungsmittel für die Kohlenstoff-Vorläufersubstanz kann verzichtet werden.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass auch bei guter Benetzbarkeit des Templatmaterials diese „direkte Infiltration” des Templats mit verflüssigter Vorläufersubstanz dann nicht zum gewünschten Erfolg führt, wenn das Templat als Monolith vorliegt. Ohne besondere Vorkehrungen ergibt sich eine zu geringe Eindringtiefe für die schmelzflüssige Vorläufersubstanz und eine ungleichmäßige Belegung in den Poren. Um dieses Problem zu lösen, werden gemäß der Erfindung vorab erzeugte Pulver sowohl aus dem porösen Templatmaterial als auch von der Vorläufersubstanz bereitgestellt, diese Pulver homogen miteinander vermischt und die homogene. Pulvermischung so weit erhitzt, dass die Partikel der Vorläufersubstanz schmelzen.
  • Diese Schmelze kann in die benachbarten Templat-Partikel unmittelbar eindringen. Die homogene Pulvermischung gewährleistet, dass stets schmelzflüssige Vorläufersubstanz im innigen Kontakt mit den Templat-Partikeln steht, so dass sich eine gleichmäßige Verteilung und Belegung über das gesamte zu infiltrierende Poren-Volumen des Templatmaterials ergibt. Die hohe Temperatur beim Erschmelzen der Vorläufersubstanz trägt zur besseren Benetzbarkeit der Oberflächen des Templats bei, so dass sich ein auch bei nur einmaliger Infiltration bereits ein hoher Füllgrad des Porenvolumens einstellt.
  • Das Carbonisieren der Vorläufersubstanz erfolgt gleichzeitig oder anschließend zum Infiltrieren der Poren der Templat-Partikel. Da auf den Einsatz eines Lösungsmittels verzichtet wird, ergibt sich die Schrumpfung der Vorläufersubstanz allein auf aufgrund der Zersetzungs- und Abdampfungsprozesse beim Carbonisieren. Der Schrumpfungsgrad hängt insoweit nur vom Kohlenstoffgehalt der Vorläufersubstanz ab.
  • Das anorganische Templatmaterial dient lediglich als mechanisch und thermisch stabiles Gerüst zum Ablagern und Calzinieren der Kohlenstoff-Vorläufersubstanz. Nach dem Entfernen, wie beispielsweise durch chemische Auflösung, ist das resultierende Kohlenstofferzeugnis im Wesentlichen frei von Templatmaterial.
  • Je feinteiliger die Templat-Partikel sind, umso schneller, effektiver und gleichmäßiger erfolgt die Infiltration bei ansonsten gleichen Prozessbedingungen. Die Templat-Partikel werden beispielsweise durch Aufmahlen poröser Körper aus dem Templatmaterial oder durch Brechen von Schichten aus dem Templatmaterial hergestellt, durch Pressen eines Pulvers aus dem Templatmaterial oder durch Sol-Gel-Verfahren oder Granulationsverfahren hergestellt. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist eine schmale, im Idealfall monodisperse Partikelgrößenverteilung vorteilhaft, die beispielsweise durch Sieben erzielt wird.
  • Das Pulver der Vorläufersubstanz kann ebenfalls durch Malen oder Brechen erhalten werden oder durch Verdüsen einer Schmelze.
  • Nach dem homogenen Vermischen der beiden Pulver miteinander wird die Pulvermischung so hoch erhitzt, dass die Vorläufersubstanz schmelzflüssig wird und stark benetzend in die Poren des Templat-Pulvers eindringt. Dabei kann gleichzeitig – oder anschließend – ein Carbonisieren der Vorläufersubstanz erfolgen.
  • Nach dem Carbonisieren wird eine Masse erhalten, in der carbonisierte Vorläufersubstanz und Templatmaterial innig miteinander vermischt sind. Das Templatmaterial wird durch Ätzen aus dieser Masse entfernt, so dass ein Kohlenstoffgerüst aus der carbonisierten Vorläufersubstanz zurückbleibt.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Bereitstellen der Templat-Partikel einen Soot-Abscheideprozess umfasst, bei dem ein Einsatzmaterial durch Hydrolyse oder Pyrolyse zu Templatmaterialteilchen umgesetzt und diese auf einer Ablagerungsfläche unter Bildung eines Sootkörpers aus dem Templatmaterial abgeschieden werden, und dass der Sootkörper zu den Templat-Partikeln zerkleinert wird.
  • Bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst die Herstellung des Templats einen Sootabscheideprozess. Dabei wird eine flüssige oder gasförmige Ausgangssubstanz einer chemischen Reaktion (Hydrolyse oder Pyrolyse) unterzogen und aus der Gasphase als Feststoffkomponente auf einer Ablagerungsfläche abgeschieden. Die Reaktionszone ist beispielsweise eine Brennerflamme oder ein Lichtbogen (Plasma). Mittels derartiger Plasma- oder CVD-Abscheideverfahren, die beispielsweise unter den Bezeichnungen OVD-, VAD-, MCVD-, PCVD- oder FCVD-Verfahren bekannt sind, werden im industriellen Maßstab synthetisches Quarzglas, Zinnoxid, Titannitrid und andere synthetische Werkstoffe hergestellt.
  • Dabei ist es für die Eignung des abgeschiedenen Templatmaterials zur Herstellung eines Templats wesentlich, dass das Templatmaterial auf der Ablagerungsfläche, bei der es sich beispielsweise um ein Gefäß, einen Dorn, eine Platte oder einen Filter handeln kann, als poröser „Ruß” (hier als „Soot” bezeichnet) anfällt. Dies wird gewährleistet, indem die Temperatur der Ablagerungsfläche so niedrig gehalten wird, dass ein Dichtsintern des abgeschiedenen Templatmaterials verhindert wird. Als Zwischenprodukt wird ein so thermisch verfestigter aber poröser „Sootkörper” erhalten.
  • Bei dem Sootabscheideverfahren handelt es sich im Vergleich zu dem Herstellungsverfahren über die „Sol-Gel-Route” um ein preiswertes Verfahren, das eine kostengünstige Herstellung von Templaten im industriellen Maßstab ermöglicht.
  • Bei den so erhaltenen Sootkörpern erweist es sich als besonders günstig, dass diese herstellungsbedingt eine anisotrope Masseverteilung mit hierarchischer Porenstruktur aufweisen. Denn bei der Gasphasenabscheidung entstehen in der Reaktionszone Primärpartikel des Templatmaterials mit Partikelgrößen im Nanometerbereich, die sich auf ihrem Weg zur Ablagerungsfläche zusammenlagern und in Form mehr oder weniger sphärischer Agglomerate oder Aggregate auf der Ablagerungsfläche anfallen, die im Folgenden auch als „Sekundärteilchen” bezeichnet werden. Innerhalb der Primärpartikel und innerhalb der Sekundärteilchen – also zwischen den Primärpartikeln – liegen besonders kleine Hohlräume und Poren im Nanometerbereich vor, also so genannte Mesoporen, wohingegen sich zwischen den einzelnen Sekundärteilchen größerer Hohlräume oder Poren ausbilden.
  • Die daraus durch Zerbrechen oder Zermahlen erhaltenen Templat-Partikel zeigen ebenfalls die im Templatmaterial vorgegebene hierarchische Struktur mit oligomodaler Porengrößenverteilung.
  • Beim Sootabscheideprozess kann das Templatmaterial auch in Form von Sootpulver anfallen, das anschließend anhand von Granulations-, Press-, Schlicker- oder Sinterverfahren zu den Templat-Partikeln weiterverarbeitet wird. Als Zwischenprodukte sind Granulate oder Schülpen zu nennen.
  • Die durch Sootabscheidung erzeugte Schicht des Templatmaterials kann mit geringem Aufwand zerkleinert werden, wobei Templat-Partikel mit plättchenartiger oder flockenartigen Morphologie erhalten werden.
  • Derartige Templat-Partikel, die sich durch eine nicht sphärische Morphologie auszeichnen, sind für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren besonders vorteilhaft.
  • Denn Partikel mit sphärischer Morphologie, also Partikel mit einer Kugelform oder annähernd kugelförmiger Morphologie zeigen eine geringe Oberfläche in Bezug auf ihr Volumen. Demgegenüber zeigen Partikel mit nicht sphärischer Morphologie ein größeres Verhältnis von Oberfläche zu Volumen, was die Infiltration mit der Vorläufersubstanz vereinfacht und vergleichmäßigt.
  • Als besonders vorteilhaft in dieser Hinsicht erweisen sich Templat-Partikel die plättchenförmig oder stäbchenförmig mit einem Strukturverhältnis von mindestens 5, vorzugsweise mindestens 10 ausgebildet sind.
  • Unter dem „Strukturverhältnis” wird hierbei das Verhältnis von größter Strukturbreite des Partikels und seiner Dicke verstanden. Ein Strukturverhältnis von mindestens 5 bedeutet demnach, dass die größte Strukturbreite eines Partikels mindestens 5mal größer ist als seine Dicke. Derartige Partikel haben im Wesentlichen Plättchen- oder Stäbchenform und zeichnen sich durch zwei im Wesentlichen parallel verlaufende große Oberflächen aus, über die das Infiltrieren der schmelzflüssigen Vorläufersubstanz relativ schnell erfolgen kann, da die Dicke des aufzufüllenden Volumens vergleichsweise gering ist.
  • Je geringer die Dicke der Templat-Partikel ist, umso einfacher und homogener erfolgt die Infiltration mit der schmelzflüssigen Vorläufersubstanz. Im Hinblick hierauf hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Templat-Partikel eine mittlere Dicke im Bereich von 10 μm bis 500 μm, vorzugsweise im Bereich von 20 μm bis 100 μm, besonders bevorzugt weniger als 50 μm aufweisen.
  • Templat-Partikel mit einer Dicke von weniger als 10 μm haben eine geringe mechanische Festigkeit und erschweren die Ausbildung einer ausgeprägten Hierarchischen Porenstruktur. Bei Dicken von mehr als 500 μm wird es zunehmend schwierig, eine homogene Infiltration mit der schmelzflüssigen Vorläufersubstanz zu gewährleisten.
  • Eine homogene Durchmischung der Partikel aus Templatmaterial und Vorläufersubstanz wird erleichtert, wenn die Vorläufersubstanz-Partikel sphärisch ausgebildet sind und eine mittlere Partikelgröße von weniger als 50 μm, vorzugsweise weniger als 20 μm, aufweisen.
  • Durch die sphärische Ausbildung der Partikel wird ein besseres Vermischen mit nicht-sphärischen Partikeln aus dem Templatmaterial erreicht. Dazu trägt auch bei, wenn die Partikel aus der Vorläufersubstanz etwas kleiner sind als die Partikel der Vorläufersubstanz. Partikelgrößen von weniger als 1 μm neigen jedoch zum Verstauben und werden nicht bevorzugt.
  • Durch das Mischungsverhältnis von Vorläufersubstanz und Templatmaterial wird der Befüllungsgrad der Poren eingestellt. Vorzugsweise werden Vorläufersubstanz-Partikel und Templat-Partikel in einem Volumenverhältnis im Bereich zwischen 0,05 und 1,6, vorzugsweise in einem Volumenverhältnis im Bereich zwischen 0,1 und 0,8 miteinander gemischt.
  • Bei einem Mischungsverhältnis von 0,05 sind die inneren Oberflächen des Templatmaterials mit nur einer Schicht geringer Dicke belegt, so dass sich lediglich ein schwammartiges Gespinst aus Kohlenstoff ergibt. Noch kleinere Mischungsverhältnisse sind daher nicht bevorzugt. Beim Mischungsverhältnis von 1,6 ergibt sich hingegen eine im Wesentlichen gefüllte Porenstruktur, abhängig vom ursprünglichen Porenvolumen des Templatmaterials.
  • Vorzugsweise ist das Templatmaterial SiO2.
  • Synthetisches SiO2 ist mittels Sootabscheideverfahren unter Einsatz preiswerter Ausgangssubstanzen im industriellen Maßstab relativ kostengünstig herstellbar. Das SiO2-Templat hält hohen Temperaturen beim Calzinieren stand. Die Temperaturobergrenze wird durch das Einsetzen der Reaktion von SiO2 mit Kohlenstoff zu SiC (bei etwa 1000°C) vorgegeben. Das Entfernen des Templatmaterials in Form von synthetischem SiO2 gemäß Verfahrensschritt (e) erfolgt durch chemische Auflösung.
  • Als Kohlenstoff-Vorläufersubstanz kommt vorzugsweise Pech in Frage.
  • Pech, insbesondere „Mesophasenpech”, ist ein kohlenstoffhaltiges Material, das eine geordnete flüssigkristalline Struktur besitzt. Die in die Poren der Kohlenstoffstruktur infiltrierte Pechschmelze führt nach dem Carbonisieren zu einer graphitähnlichen Ablagerung von Kohlenstoff, welche die Hülle des Kern-Hülle-Verbundwerkstoffs bildet und dabei die Mikroporen der Kohlenstoffstruktur verschließt, ohne die Hohlräume zwischen den Schichtstapeln zu verstopfen.
  • Alternativ dazu wird Kohlenhydrat als Kohlenstoff-Vorläufersubstanz eingesetzt.
  • Kohlenhydrate, insbesondere Zucker, wie Saccharose, Fructose oder Glucose, stellen nicht graphitische Kohlenstoff-Vorläufersubstanzen dar.
  • Vorzugsweise wird das Kohlenstofferzeugnis zu feinteiligem Kohlenstoff aus porösen Partikeln zerteilt.
  • Das Kohlenstofferzeugnis fällt beim erfindungsgemäßen Verfahren in der Regel als Monolith oder mit plättchen- oder flockenartiger Morphologie an und kann leicht zu kleineren Partikeln zerteilt werden. Die nach dem Zerteilen erhaltenen Partikel zeigen die auf die Struktur des Templats zurückzuführende hierarchische Porenstruktur und werden beispielsweise mittels üblicher Pasten- oder Schlickerverfahren zu Formkörpern oder Schichten weiterverarbeitet.
  • Hinsichtlich der Verwendung des Kohlenstofferzeugnisses wird die oben angegebene Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein poröses Kohlenstofferzeugnis gemäß der Erfindung zur Herstellung einer Elektrode für eine wiederaufladbare Lithium-Batterie eingesetzt wird.
  • Elektroden für wiederaufladbare Lithium-Batterien umfassen sowohl aus Kohlenstoffschichten aufgebaute Elektroden aus einem einzelnen Material als auch aus mehreren Materialien aufgebaute Kompositelektroden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und einer Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigt
  • 1 eine Vorrichtung zur Herstellung eines SiO2-Sootkörpers in schematischer Darstellung,
  • 2 eine REM-Aufnahme einer ersten Ausführungsform des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen porösen Kohlenstofferzeugnisses mit hierarchischer Porenstruktur,
  • 3 eine REM-Aufnahme einer zweiten Ausführungsform des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen porösen Kohlenstofferzeugnisses mit hierarchischer Porenstruktur, und
  • 4 ein Diagramm zur thermogravimetrischen Analyse beim Erhitzen eines mit Pech infiltrierten Templats unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung dient zur Herstellung eines SiO2-Sootkörpers. Entlang eines Trägerrohres 1 aus Aluminiumoxid ist eine Vielzahl in einer Reihe angeordneter Flammhydrolysebrenner 2 angeordnet. Die Flammhydrolysebrenner 2 sind auf einem gemeinsamen Brennerblock 3 montiert, der parallel zur Längsachse 4 des Trägerrohrs 1 zwischen zwei, in Bezug auf die Längsachse 4 ortsfesten Wendepunkten hin- und herbewegt wird und der senkrecht dazu verschiebbar ist, wie dies die Richtungspfeile 5 und 6 andeuten. Die Brenner 2 bestehen aus Quarzglas; ihr Abstand zueinander beträgt 15 cm.
  • Den Flammhydrolysebrennern 2 ist jeweils eine Brennerflamme 7 zugeordnet, deren Hauptausbreitungsrichtung senkrecht zur Längsachse 4 des Trägerrohrs 1 verläuft. Mittels der Flammhydrolysebrenner 2 werden auf der Zylindermantelfläche des um seine Längsachse 4 rotierenden Trägerrohrs 1 SiO2-Partikel abgeschieden, so dass schichtweise der poröse SiO2-Rohling 8 mit einem Außendurchmesser von 400 mm aufgebaut wird. Die einzelnen SiO2-Sootlagen haben im Mittel eine Dicke um 50 μm.
  • Den Flammhydrolysebrennern 2 werden jeweils als Brennergase Sauerstoff und Wasserstoff zugeführt sowie SiCl4 als Einsatzmaterial für die Bildung der SiO2-Partikel. Der Brennerblock 3 wird dabei mit einer Amplitude von zwei Brennerabständen (als 30 cm) hin- und herbewegt. Während des Abscheideprozesses stellt sich auf der Rohlingoberfläche 9 eine mittlere Temperatur von etwa 1200°C ein.
  • Nach Abschluss des Abscheideprozesses wird ein Rohr aus porösem SiO2-Soot (Sootrohr) mit einer Länge von 3 m, einem Außendurchmesser von 400 mm und einem Innendurchmesser von 50 mm erhalten. Das Temperatur beim Aufbau des Sootkörpers wird vergleichsweise niedrig gehalten, so dass das SiO2-Sootmaterial eine geringe mittlere relative Dichte von 22% (bezogen auf die Dichte von Quarzglas 2,21 g/cm3) hat.
  • Vorversuche
    • (1) In einem ersten Versuch wurde mesophasiges Pech in einem Behälter unter Stickstoff auf 300°C erhitzt, so dass ein zähflüssiges Pechbad erhalten wurde. In das Pechbad wurde eine monolithische Probe des SiO2-Sootkörpers eingetaucht und nach 30 min wieder entnommen. Es zeigte sich, dass das schmelzflüssige Pech nur über eine Dicke von weniger als 1 mm in den Sootkörper eingedrungen war.
    • (2) Die Temperatur des Pechbades wurde daraufhin auf 400°C erhöht. Das mesophasige Pech ist bei dieser Temperatur weiterhin zähflüssig. Eine nennenswerte Steigerung des Infiltrationsgrades im Sootkörper wurde nicht erreicht. Bei einer Temperatur um 500°C beginnt das Pech zu verkoken und dampft merklich ab.
  • 1. Beispiel
  • Eine Probe des Sootkörper wurde vermahlen. Infolge des schichtweisen Aufbaus des Sootkörpers neigen aufeinander liegende Schichten bei hohen mechanischen Kräften zur Ablation, so dass nicht sphärische, plättchen- oder flockenähnliche Partikel mit einer Dicke im Bereich von 20 und 50 μm erhalten werden. Die Partikelfgrößenfraktion mit Seitenlängen zwischen 500 und 1.000 μm wurde durch Sieben zwecks Weiterverarbeitung abgetrennt. Das Verhältnis von größter Strukturbreite (Mittelwert) und mittlerer Dicke liegt bei etwa 20.
  • Durch Mahlen von mesophasigem Pech und Absieben wurde ein Pechpulver erzeugt, das im Wesentlichen aus sphärischen Partikeln mit Partikelgrößen zwischen 5 und 20 μm besteht.
  • Das Pechpulver und die Sootkörper-Partikel wurden im Volumenverhältnis 1,6:1 homogen miteinander vermischt und die Partikel-Mischung auf eine Temperatur von 300°C erhitzt. Das zähflüssige Pech umhüllt die kleinen SiO2-Sootkörper-Partikel und dringt in die Poren ein. Das Verhältnis von Pech- und Sootkörper-Partikelvolumen ist so gewählt, dass das Pech die Poren füllt, so dass kein nennenswertes freies Porenvolumen mehr übrig bleibt und dabei nahezu vollständig verbraucht wird.
  • Nach einer Infiltrationsdauer von 30 min wird die Temperatur auf 700°C erhöht und das Pech dadurch carbonisiert. Es bildet sich eine poröse Kompositmasse aus nicht sphärischen porösen SiO2-Sootkörper-Partikeln, die Außen und Innen (das heißt, die Poren-Innenwandungen) mit einer Lage aus graphitisierbarem Kohlenstoff belegt sind.
  • Die SiO2-Sootkörper-Partikel werden anschließend entfernt, indem die Kompositmasse in ein Flusssäurebad eingebracht wird. Nach dem Wegätzen der SiO2-Partikel wird ein Vorprodukt aus porösem Kohlenstoff erhalten, dessen Struktur im Wesentlichen ein Negativabdruck der ursprünglichen SiO2-Sootkörper-Partikel darstellt (im Folgenden auch als „Inverstemplat” bezeichnet). Das Inverstemplat zeichnet sich durch eine hierarchische Porenstruktur aus, bei der eine Vielzahl relativ großer Porenkanäle (Makroporen) eine ansonsten feingliedrig zerklüftete Oberflächenstruktur durchziehen.
  • Das Inverstemplat wird gespült, getrocknet und zerkleinert, wobei es zu Kohlenstoffflocken zerfällt. Die REM-Aufnahme gemäß 2 zeigt die so erhaltene Kohlenstoffstruktur mit einer Vielzahl zusammenhängender Poren und Hohlräume unterschiedlicher Größe. Die feingliedrig zerklüftete Oberfläche ist von größeren Hohlräumen kanalartig durchzogen. Eine Messung der spezifischen inneren Oberfläche nach der BET-Methode ergibt Messwerte um 25 m2/g.
  • 2. Beispiel
  • Es wurden SiO2-Sootkörper-Partikel und Partikel aus mesophasigem Pech erzeugt, wie anhand Beispiel 1 beschrieben. Das Pechpulver und die Sootkörper-Partikel wurden im Volumenverhältnis 0,4:1 homogen miteinander vermischt und die Partikel-Mischung auf eine Temperatur von 300°C erhitzt. Das zähflüssige Pech umhüllt die kleinen SiO2-Sootkörper-Partikel und dringt in die Poren ein. Das Verhältnis von Pech und Sootkörper-Partikel ist so gewählt, dass das Pech die Poren nicht vollkommen ausfüllen kann.
  • Nach Infiltration und Carbonisieren wie anhand Beispiel 1 erläutert, wird eine poröse Kompositmasse erhalten, bei der die nicht sphärischen porösen SiO2-Sootkörper-Partikel Außen und teilweise Innen mit einer Lage aus graphitisierbarem Kohlenstoff belegt sind. Die SiO2-Sootkörper-Partikel werden anschließend durch Ätzen in Flusssäure entfernt und es wird ein Vorprodukt aus porösem Kohlenstoff erhalten, dessen Struktur sich aus den ursprünglichen Sootkörper-Partikeln ableitet und das sich als feines Gespinst mit dünnen Wandungen darstellt, bei dem aber auch eine Vielzahl relativ großer Porenkanäle eine ansonsten feingliedrig zerklüftete Oberflächenstruktur durchziehen.
  • Das Kohlenstofferzeugnis wird zerfällt leicht zu Kohlenstoffflocken. Die REM-Aufnahme gemäß 3 zeigt deren Struktur. Die feingliedrig zerklüftete Oberfläche ist von einer Vielzahl zusammenhängender Poren und Hohlräume unterschiedlicher Größe kanalartig durchzogen. Eine Messung der spezifischen inneren Oberfläche nach der BET-Methode ergibt Messwerte um 50 m2/g.
  • 4 zeigt das Ergebnis einer thermogravimetrischen Analyse (nach DIN 51005 und DIN 51006) beim Behandeln einer Probe der mit Pech imprägnierten Sootkörper-Partikelmasse gemäß Beispiel 1 vor dem Carbonisieren. Die Probe wird unter reinem Argon erhitzt und dabei der Gewichtsverlust gemessen. Auf der y-Achse ist der Gewichtsverlust ΔG in %, bezogen auf das Anfangsgewicht, und auf x-Achse ist die Behandlungstemperatur T in °C aufgetragen.
  • Demnach zeigt sich ab einer Temperatur von etwa 300°C eine erste Gewichtsabnahme, die auf das Abbrennen aktiver Kohlenstoffzentren und auf die anschließende Carbonisierung zurückgeführt werden kann. Bis zu einer Temperatur von etwa 600°C beträgt die Gewichtsabnahme 4,4% und mündet danach in einer Sättigung, die dem Gewicht der reinen Kohlenstoffschicht entspricht.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Kohlenstoffflocken bestehen aus porösem Kohlenstoff mit hierarchischer Porenstruktur. Sie eignen sich besonders gut für die Herstellung von Elektrodenschichten aufladbarer Lithium-Batterien, insbesondere für Kompositelektroden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2946688 A1 [0005]
    • US 2005/0169829 A1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 51005 [0072]
    • DIN 51006 [0072]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines porösen Kohlenstofferzeugnisses, umfassend folgende Verfahrensschritte: (a) Bereitstellen eines Templats aus anorganischem Templatmaterial, das miteinander verbundene Poren aufweist, (b) Bereitstellen einer Vorläufersubstanz für Kohlenstoff, (c) Infiltrieren der Poren des Templats mit der Vorläufersubstanz, (d) Carbonisieren der Vorläufersubstanz, (e) Entfernen des Templats unter Bildung des porösen Kohlenstofferzeugnisses. dadurch gekennzeichnet, dass Vorläufersubstanz-Partikel aus schmelzbarem Werkstoff und Templat-Partikel bereitgestellt und aus den Partikeln eine Pulvermischung erzeugt wird, und dass die Pulvermischung vor oder beim Carbonisieren gemäß Verfahrensschritt (d) derart erhitzt wird, dass Vorläufersubstanzschmelze in die Poren der Templat-Partikel eindringt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen der Templat-Partikel einen Soot-Abscheideprozess umfasst, bei dem ein Einsatzmaterial durch Hydrolyse oder Pyrolyse zu Templatmaterialteilchen umgesetzt und diese auf einer Ablagerungsfläche unter Bildung eines Sootkörpers aus dem Templatmaterial abgeschieden werden, und dass der Sootkörper zu den Templat-Partikeln zerkleinert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Templat-Partikel eine nicht sphärische Morphologie aufweisen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Templat-Partikel plättchenförmig oder stäbchenförmig mit einem Strukturverhältnis von mindestens 5, vorzugsweise von mindestens 10 ausgebildet sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Templat-Partikel eine mittlere Dicke im Bereich von 10 μm bis 500 μm, vorzugsweise im Bereich von 20 μm bis 100 μm, besonders bevorzugt weniger als 50 μm aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorläufersubstanz-Partikel sphärisch ausgebildet sind und eine mittlere Partikelgröße von weniger als 50 μm, vorzugsweise weniger als 20 μm, aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Vorläufersubstanz-Partikel und Templat-Partikel in einem Volumenverhältnis im Bereich zwischen 0,05 und 1,6, vorzugsweise in einem Volumenverhältnis im Bereich zwischen 0,1 und 0,8 miteinander gemischt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Templatmaterial SiO2 ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kohlenstoff-Vorläufersubstanz Pech eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kohlenhydrat als Kohlenstoff-Vorläufersubstanz eingesetzt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenstofferzeugnis zu feinteiligem Kohlenstoff aus porösen Partikeln zerteilt wird.
  12. Verwendung des porösen Kohlenstofferzeugnisses zur Herstellung einer Elektrode für eine wiederaufladbare Lithium-Batterie.
DE102011013075.6A 2011-03-04 2011-03-04 Verfahren zur Herstellung eines porösen Kohlenstofferzeugnisses Active DE102011013075B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013075.6A DE102011013075B4 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Verfahren zur Herstellung eines porösen Kohlenstofferzeugnisses
KR1020137026108A KR101924804B1 (ko) 2011-03-04 2011-07-28 다공성 탄소 생성물 및 그의 용도
PCT/EP2011/062987 WO2012119666A1 (en) 2011-03-04 2011-07-28 Porous carbon product and use thereof
CN201180068790.1A CN103415492B (zh) 2011-03-04 2011-07-28 多孔碳产品及其用途
JP2013556979A JP5797783B2 (ja) 2011-03-04 2011-07-28 多孔質炭素生成物及びそれらの使用
TW101106128A TWI455875B (zh) 2011-03-04 2012-02-24 多孔性碳製品之製造方法及其應用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011013075.6A DE102011013075B4 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Verfahren zur Herstellung eines porösen Kohlenstofferzeugnisses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011013075A1 true DE102011013075A1 (de) 2012-09-06
DE102011013075B4 DE102011013075B4 (de) 2019-03-28

Family

ID=44514687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013075.6A Active DE102011013075B4 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Verfahren zur Herstellung eines porösen Kohlenstofferzeugnisses

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP5797783B2 (de)
KR (1) KR101924804B1 (de)
CN (1) CN103415492B (de)
DE (1) DE102011013075B4 (de)
TW (1) TWI455875B (de)
WO (1) WO2012119666A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011946A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren für die Herstellung von Kompositpulver ausKohlenstoff, sowie für einen unter Einsatz des Kompositpulvers erzeugten porösen Verbundwerkstoff für elektrochemische Elektroden
WO2014056884A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Komposit aus porösem kohlenstoff und schwefel-haltigem aktivmaterial sowie verfahren für dessen herstellung
DE102014009554A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Daimler Ag Elektrodenmaterial für einen elektrochemischen Speicher, Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenmaterials sowie elektrochemischer Energiespeicher
EP3476475A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-01 Heraeus Battery Technology GmbH Herstellung eines porösen kohlenstoffprodukts
EP3476815A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-01 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Herstellung eines porösen produkts, einschliesslich der nachanpassung einer porenstruktur
CN111320161A (zh) * 2020-03-08 2020-06-23 大连理工大学 一种沥青基碳纳米片的制备方法及其应用

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9212062B2 (en) 2011-07-27 2015-12-15 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Porous carbon product and method for producing an electrode for a rechargeable lithium battery
CN103785355A (zh) * 2012-11-02 2014-05-14 中国科学院上海硅酸盐研究所 介孔/大孔多级孔块体胆红素吸附剂材料及其制备方法
CN103447003B (zh) * 2013-08-16 2015-11-18 中国科学院上海硅酸盐研究所 多级孔碳块体作为油质有机物的吸附/回收材料的应用
DE102013110453A1 (de) 2013-09-20 2015-03-26 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines porösen Kohlenstofferzeugnisses
WO2016018192A1 (en) 2014-07-29 2016-02-04 Agency For Science, Technology And Research Method of preparing a porous carbon material
TWI666441B (zh) 2017-12-07 2019-07-21 國立清華大學 石墨烯材料的數量表面積的定量方法
CN110304629B (zh) * 2018-03-25 2021-03-02 北京金羽新能科技有限公司 一种分级多孔炭材料及其制备的超级电容器
JP7333684B2 (ja) * 2018-04-26 2023-08-25 三菱鉛筆株式会社 超音波探触子
CN110316715B (zh) * 2019-06-28 2022-08-23 上海交通大学 一种原位制备金属衍生碳基光子晶体的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946688A1 (de) 1978-11-21 1980-06-12 Shandon Southern Prod Verfahren zur herstellung von poroesem kohlenstoff sowie poroeser kohlenstoff
US20050169829A1 (en) 2004-02-03 2005-08-04 Sheng Dai Robust carbon monolith having hierarchical porosity

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806570A (en) * 1972-03-30 1974-04-23 Corning Glass Works Method for producing high quality fused silica
CN1275850C (zh) * 2003-11-25 2006-09-20 复旦大学 一种石墨化孔壁结构、高度有序的纳米孔碳材料的制备方法
KR100924214B1 (ko) * 2006-12-08 2009-10-29 주식회사 엘지화학 분무 건조 또는 분무 열분해를 이용한 중형 다공성 탄소구조체의 제조 방법 및 분무 건조용 조성물
US20110082024A1 (en) 2008-06-10 2011-04-07 Hansan Liu Controllable Synthesis of Porous Carbon Spheres, and Electrochemical Applications Thereof
WO2010027854A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-11 President And Fellows Of Harvard College Porous films by a templating co-assembly process
US20120094173A1 (en) * 2009-06-25 2012-04-19 Nagasaki University Macro-porous graphite electrode material, process for production thereof, and lithium ion secondary battery

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946688A1 (de) 1978-11-21 1980-06-12 Shandon Southern Prod Verfahren zur herstellung von poroesem kohlenstoff sowie poroeser kohlenstoff
US20050169829A1 (en) 2004-02-03 2005-08-04 Sheng Dai Robust carbon monolith having hierarchical porosity

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 51005
DIN 51006
Ryong Ryoo, Sang Hoon Joo, Michal Kruk, Mietek Jaroniec: Ordered Mesoporous Carbons. In: Advanced Materials, 13, 2001, 9, 677-681. *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011946A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren für die Herstellung von Kompositpulver ausKohlenstoff, sowie für einen unter Einsatz des Kompositpulvers erzeugten porösen Verbundwerkstoff für elektrochemische Elektroden
WO2014056884A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Komposit aus porösem kohlenstoff und schwefel-haltigem aktivmaterial sowie verfahren für dessen herstellung
DE102012109720A1 (de) 2012-10-11 2014-04-30 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Komposit aus porösem Kohlenstoff und Schwefel-haltigem Aktivmaterial sowie Verfahren für dessen Herstellung
US10340512B2 (en) 2012-10-11 2019-07-02 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Composite made of porous carbon and sulfer-containing active material as well as method for producing same
DE102014009554A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Daimler Ag Elektrodenmaterial für einen elektrochemischen Speicher, Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenmaterials sowie elektrochemischer Energiespeicher
EP3476475A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-01 Heraeus Battery Technology GmbH Herstellung eines porösen kohlenstoffprodukts
EP3476815A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-01 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Herstellung eines porösen produkts, einschliesslich der nachanpassung einer porenstruktur
US11053126B2 (en) 2017-10-27 2021-07-06 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Production of a porous product including post adapting a pore structure
CN111320161A (zh) * 2020-03-08 2020-06-23 大连理工大学 一种沥青基碳纳米片的制备方法及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
TW201236969A (en) 2012-09-16
JP2014518534A (ja) 2014-07-31
CN103415492A (zh) 2013-11-27
KR101924804B1 (ko) 2018-12-05
DE102011013075B4 (de) 2019-03-28
WO2012119666A1 (en) 2012-09-13
TWI455875B (zh) 2014-10-11
KR20140018909A (ko) 2014-02-13
CN103415492B (zh) 2018-06-05
JP5797783B2 (ja) 2015-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013075B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Kohlenstofferzeugnisses
EP2528879B1 (de) Verfahren für die herstellung eines porösen kohlenstofferzeugnisses
EP2632853B1 (de) Verfahren für herstellung eines porösen kohlenstofferzeugnises
EP3046891B1 (de) Verfahren zur herstellung eines porösen kohlenstofferzeugnisses
EP2899158B1 (de) Poröse kohlenstoffteilchen mit kern-hülle-struktur sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102011016468B3 (de) Poröses Kohlenstofferzeugnis mit Schichtverbundstrucktur, Verfahren für seine Herstellung und Verwendung desselben
EP3424098B1 (de) Herstellung von si/c-kompositpartikeln
DE102012011946A1 (de) Verfahren für die Herstellung von Kompositpulver ausKohlenstoff, sowie für einen unter Einsatz des Kompositpulvers erzeugten porösen Verbundwerkstoff für elektrochemische Elektroden
WO2017140645A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON Si/C-KOMPOSITPARTIKELN
EP2688857B1 (de) Verfahren für die herstellung poröser granulatteilchen aus anorganischem werkstoff
WO2013053679A2 (de) Verfahren zur herstellung einer kompositstruktur aus porösem kohlenstoff und elektrochemischem aktivmaterial
DE102012109720A1 (de) Komposit aus porösem Kohlenstoff und Schwefel-haltigem Aktivmaterial sowie Verfahren für dessen Herstellung
US9212062B2 (en) Porous carbon product and method for producing an electrode for a rechargeable lithium battery
EP3018097A1 (de) Verfahren für die herstellung von porösen kohlenstoffteilchen mit hohem aspektverhältnis mittels eines templatverfahrens
DE102013226751A1 (de) Verfahren zur Herstellung wenigstens einer Energiespeicherkomponente für einen elektrischen Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: STAUDT, ARMIN, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C01B0031080000

Ipc: C01B0032300000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final