DE102011011602A1 - Elektonische Vorrichtung zur Optimierung der Ausgangsleistung einer Solarzelle und Verfahren zum Betreiben der elektronischen Vorrichtung - Google Patents

Elektonische Vorrichtung zur Optimierung der Ausgangsleistung einer Solarzelle und Verfahren zum Betreiben der elektronischen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011011602A1
DE102011011602A1 DE201110011602 DE102011011602A DE102011011602A1 DE 102011011602 A1 DE102011011602 A1 DE 102011011602A1 DE 201110011602 DE201110011602 DE 201110011602 DE 102011011602 A DE102011011602 A DE 102011011602A DE 102011011602 A1 DE102011011602 A1 DE 102011011602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
over time
electronic device
derivative
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110011602
Other languages
English (en)
Inventor
Matthieu Chevrier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE201110011602 priority Critical patent/DE102011011602A1/de
Priority to US13/361,289 priority patent/US8674675B2/en
Priority to CN201280009447.4A priority patent/CN103688228B/zh
Priority to JP2013554643A priority patent/JP5946475B2/ja
Priority to PCT/US2012/025683 priority patent/WO2012112916A2/en
Publication of DE102011011602A1 publication Critical patent/DE102011011602A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power
    • G05F1/67Regulating electric power to the maximum power available from a generator, e.g. from solar cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02016Circuit arrangements of general character for the devices
    • H01L31/02019Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02021Circuit arrangements of general character for the devices for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Eine elektronische Vorrichtung (2) zur Optimierung der Ausgangsleistung einer Solarzelle (4), wobei die elektronische Vorrichtung (2) umfasst: einen variablen Widerstand (6), der zwischen der Solarzelle (4) und einer Last (8) in Reihe geschaltet ist, eine Steuereinheit (10), die zum Steuern des variablen Widerstands (6) konfiguriert ist, einen Sensor (12) zum Messen einer Ausgangsspannung (U) und einen Sensor zum Messen des Ausgangsstroms (I) der Solarzelle (4), wobei die Steuereinheit (10) konfiguriert ist zum: Ändern des Widerstandswerts (R) des Reihenwiderstands (6) im Zeitverlauf in der Weise, dass die erste Ableitung der Ausgangsspannung (U) im Zeitverlauf einen konstanten Wert aufweist, gleichzeitigen Überwachen der zweiten Ableitung des Ausgangsstroms (I) im Zeitverlauf, Ermitteln, ob die zweite Ableitung des Ausgangsstroms (I) im Zeitverlauf einen vorgegebenen Schwellenwert (T) überschreitet, und Identifizieren der entsprechenden Werte der Ausgangsspannung (U) und des Ausgangsstroms (I) als einen Maximalleistungspunkt (MPP) der Solarzelle (4).

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Vorrichtung zur Optimierung der Ausgangsleistung einer Solarzelle. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung zur Optimierung der Ausgangsleistung einer Solarzelle.
  • HINTERGRUND
  • Der bevorzugte Arbeitspunkt für eine Solarzelle ist der Maximalleistungspunkt MPP, bei dem die Solarzelle die maximale Ausgangsleistung liefert. 1 zeigt die typische Strom-Spannungs-Kennlinie (I-U-Kennlinie) einer Solarzelle in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik. Die Ausgangsleistung der Solarzelle ist durch das Produkt aus I und U gegeben und ihr Maximum definiert den MPP.
  • Ein typisches Verfahren zum Bestimmen des MPP ist das Ändern einer Testlast, die mit der realen Last der Solarzelle in Reihe geschaltet ist. Während die Testlast geändert wird, wird die Ausgangsleistung berechnet. Ferner wird die erste Ableitung des Produkts aus I und U (d. h. der Ausgangsleistung der Solarzelle) bestimmt. Wie aus der Ausgangsleistungskurve in 1 zu sehen ist, ändert ihre erste Ableitung bei MPP ihr Vorzeichen. Durch Erhöhen des Stroms I ausgehend von niedrigen Stromwerten nimmt die entsprechende Spannung U zu, bis die Ausgangsleistung ihr Maximum erreicht. Eine weitere Erhöhung der Spannung U führt zu abnehmenden Werten des Stroms I. Mit anderen Worten, je nachdem, ob sich die jeweiligen Werte von I und U links oder rechts von dem MPP befinden, hat die erste Ableitung ein positives oder ein negatives Vorzeichen. Während ein positives Vorzeichen die Information beinhaltet, dass der MPP bei höheren Stromwerten zu finden ist, bedeutet ein negatives Vorzeichen, dass sich der MPP bei niedrigeren Stromwerten befindet. Durch dementsprechendes Einstellen des Stroms und der Spannung kann die Solarzelle auf ihren MPP eingestellt werden.
  • Allerdings beeinflussen mehrere externe. Parameter die Ausgangsleistungskennlinien einer Solarzelle. Insbesondere ändern die Tatsache, dass sie Licht ausgesetzt ist, und die Arbeitstemperatur der Zelle die Ausgangsleistungskurve. Folglich wird auch der MPP zu anderen Spannungs- und Stromwerten verschoben. Diese Abhängigkeiten führen zu der Notwendigkeit, den Arbeitsstrom und die Arbeitsspannung der Solarzelle häufig einzustellen, um die Solarzelle immer bei ihrem MPP zu betreiben. Diese Einstellung wird üblicherweise durch eine Mikrocontrollereinheit oder durch einen digitalen Signalprozessor ausgeführt, die in der oben erwähnten Weise arbeiten. Da sich nicht nur die reale Last der Solarzelle schnell ändern kann, sondern da sich auch die Betriebsbedingungen wie die Tatsache, dass sie Licht ausgesetzt ist, und die Arbeitstemperatur ändern können, muss die Einstellung schnell erfolgen. Allerdings erhöht die Anwendung von Mikrocontrollereinheiten oder digitalen Signalprozessoren die Systemkosten, da diese Bauelemente teuer sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine alternative elektronische Vorrichtung zur Optimierung der Ausgangsleistung einer Solarzelle zu schaffen. Es ist eine weitere Aufgabe, ein alternatives Verfahren zum Betreiben der elektronischen Vorrichtung zu schaffen.
  • Die Erfindung schafft eine elektronische Vorrichtung zur Optimierung der Ausgangsleistung einer Solarzelle. Die elektronische Vorrichtung umfasst eine Steuereinheit und einen variablen Reihenwiderstand, der zwischen der Solarzelle und einer Last in Reihe geschaltet ist. Die Steuereinheit ist zum Steuern des variablen Reihenwiderstands konfiguriert und umfasst wiederum ferner einen Sensor zum Messen einer Ausgangsspannung und eines Ausgangsstroms der Solarzelle. Die Steuereinheit ist zum Ändern des Widerstandswerts des Reihenwiderstands im Zeitverlauf in der Weise konfiguriert, dass die erste Ableitung der Ausgangsspannung über der Zeit einen konstanten Wert aufweist. Gleichzeitig überwacht die Steuereinheit die zweite Ableitung des Ausgangsstroms im Zeitverlauf, um zu bestimmen, ob sie einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Die Werte der entsprechenden Ausgangsspannung und des entsprechenden Ausgangsstroms werden als der Maximalleistungspunkt der Solarzelle identifiziert.
  • Die elektronische Vorrichtung in Übereinstimmung mit der Erfindung ermöglicht vorteilhaft eine zuverlässige und kostengünstige Steuerung und Optimierung der Betriebsbedingungen einer Solarzelle. Kostenintensive Bauelemente wie etwa Mikrocontroller usw. können weggelassen werden.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der Erfindung ist die Steuereinheit ferner zum Identifizieren des Maximalleistungspunkts der Solarzelle mittels Ermittlung eines Extremwerts der zweiten Ableitung des Ausgangsstroms im Zeitverlauf konfiguriert. Weiter vorteilhaft kann der MPP sehr genau lokalisiert werden.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die elektronische Vorrichtung vorteilhaft als eine analoge integrierte Schaltung verwirklicht. Dies ermöglicht eine sehr kostengünstige Implementierung der elektronischen Vorrichtung.
  • Außerdem schafft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung zur Optimierung der Ausgangsleistung einer Solarzelle. Es gibt eine Steuereinheit und einen variablen Reihenwiderstand, die zwischen der Solarzelle und einer Last in Reihe geschaltet sind. Die Steuereinheit ist zum Steuern des variablen Reihenwiderstands konfiguriert und umfasst ferner einen Sensor zum Messen einer Ausgangsspannung und eines Ausgangsstroms der Solarzelle. Der Widerstandswert des Reihenwiderstands wird im Zeitverlauf in der Weise geändert, dass die erste Ableitung der Ausgangsspannung im Zeitverlauf einen konstanten Wert aufweist. Ähnlich wird die zweite Ableitung des Ausgangsstroms im Zeitverlauf überwacht und bestimmt, ob die zweite Ableitung des Ausgangsstroms im Zeitverlauf einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Die entsprechenden Werte der Ausgangsspannung und des Ausgangsstroms als ein Maximalleistungspunkt der Solarzelle werden identifiziert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen hervor, in denen:
  • 1 ein vereinfachtes Diagramm ist, das die typische Strom-Spannungs-Kennlinie und die entsprechende Ausgangsleistung einer Solarzelle in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik zeigt,
  • 2 ein vereinfachtes Prinzipschaltbild einer elektronischen Vorrichtung zum Bestimmen des Maximalleistungspunkts einer Solarzelle in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung ist und
  • 3 ein weiteres vereinfachtes Diagramm ist, das ferner die erste Ableitung des Ausgangsstroms im Zeitverlauf und die zweite Ableitung dieses Stroms im Zeitverlauf in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEISPIELAUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 ist ein vereinfachtes Diagramm, das die typische Strom-Spannungs-Kennlinie (I-U-Kennlinie) einer Solarzelle zeigt, die Licht ausgesetzt ist. Ferner ist in 1 die entsprechende Ausgangsleistung der Solarzelle gezeigt. Die Solarzelle liefert ihre maximale Ausgangsleistung bei dem Extremwert der Ausgangsleistungskurve, der auch als der Maximalleistungspunkt MPP bezeichnet wird. Um beim Betreiben einer Solarzelle einen maximalen Wirkungsgrad zu erzielen, ist es erwünscht, eine Solarzelle bei oder nahe dem MPP zu betreiben.
  • 2 ist ein vereinfachtes Prinzipschaltbild einer Ausführungsform für eine elektronische Vorrichtung 2 in Übereinstimmung mit der Erfindung. Die elektronische Vorrichtung 2 umfasst einen variablen Reihenwiderstand 6, einen Sensor 12 zur Messung der Ausgangsspannung U und einen Sensor 14 zur Messung des Ausgangsstroms I der Solarzelle 4.
  • Der variable Reihenwiderstand R ist zwischen der Solarzelle 4 und einer Last 8 in Reihe geschaltet. Die Ausgangsspannung U und der Ausgangsstrom I werden durch geeignete Messvorrichtungen 12, 14 bestimmt. Die Ausgangswerte V, I werden einer Steuereinheit 10 zugeführt. Vorzugsweise ist die Steuereinheit eine integrierte analoge Schaltung, die geeignet zum Ausführen der Verarbeitungsschritte konfiguriert ist, die im Folgenden beschrieben sind.
  • Die Steuereinheit 10 ist zum Ändern des Widerstandswerts R des variablen Widerstands 6 in der Weise, dass sich die erste Ableitung der Ausgangsspannung U im Zeitverlauf kontinuierlich ändert, konfiguriert. Mit anderen Worten, die Gleichung dU/dt = const ist gültig. Die Ausgangsspannung U kann von einem hohen Anfangswert auf einen niedrigen Wert und umgekehrt geändert werden.
  • Die einzige Anforderung ist, dass sich die Ausgangsspannung U kontinuierlich im Zeitverlauf ändert.
  • 3 ist ein weiteres vereinfachtes Diagramm, das die I-U-Kennlinie sowie die Ausgangsleistung der Solarzelle 4, die bereits aus 1 bekannt sind, zeigt. Außerdem und in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung sind in 3 die erste und die zweite Ableitung des Ausgangsstroms I im Zeitverlauf, d. h. dl/dt bzw. d2l/dt2, gezeigt. Die Kurven sind sehr schematisch und beziehen sich nicht auf die gegebenen Skalen. Da der Gradient der Kurven von Interesse ist, ist dies allerdings eine harmlose Einzelheit.
  • Wie oben erwähnt wurde, muss die Gleichung dU/dt = const gültig sein. Wenn beispielhaft bei einer hohen Spannung U in der Nähe der Leerlaufspannung Vor begonnen wird, führt eine bestimmte Änderung der Spannung U zu einer bestimmten Änderung des Stroms I. Da die Korrelation zwischen der Spannung U und dem Strom I in den Gebieten weit von dem MPP entfernt nahezu linear ist, ändert sich der Strom I mehr oder weniger proportional zur Spannung U. Wenn sich die Spannung U in einem bestimmten Zeitintervall kontinuierlich ändert, d. h., wenn dU/dt = const gültig ist, ändert sich der Strom I ebenfalls kontinuierlich im Zeitverlauf, d. h., ist die erste Ableitung des Stroms im Zeitverlauf dl/dt konstant. Dieses Verhalten der dl/dt-Kurve ist in Gebieten weit von MPP zu sehen. Wenn bei einem hohen Spannungswert in der Nähe der Leerlaufspannung VOC begonnen wird, ändert sich der Strom I anfangs sehr wenig mit der sich ändernden Spannung U. Wenn von Änderungen im Zeitverlauf gesprochen wird und angenommen wird, dass die Änderung der Spannung U im Zeitverlauf konstant ist, ist die entsprechende Änderung des Stroms I, wie im linken Teil des Graphen von dl/dt sichtbar ist, im Zeitverlauf niedrig.
  • In dem Gebiet des MPP ändert sich die Änderung des Stroms I mit der Spannung U drastisch, da sich der Anstieg der I-U-Kurve drastisch ändert. Eine sehr kleine Änderung der Spannung U führt zu einer sehr großen Änderung des Stroms I. Die Änderung der Spannung U im Zeitverlauf muss wieder konstant sein. Das heißt, dass sich die entsprechende Änderung des Stroms I im Zeitverlauf von einem mittleren Wert auf einen wesentlich höheren Wert ändert.
  • Noch erheblicher ist die Änderung des Stroms im Zeitverlauf bei Betrachtung der zweiten Ableitung d2l/dt2. Sie zeigt deutlich ein Maximum, wenn die erste Ableitung von dem niedrigeren zu dem höheren Wert ansteigt. Die Kurve von d2l/dt2 ist in 3 als Strichlinie gezeigt.
  • Es ist erkannt worden, dass der Extremwert der zweiten Ableitung des Stroms im Zweitverlauf (das Maximum in 3) dem MPP entspricht. Der entsprechende Strom entspricht dem MPP.
  • Dies eröffnet die Möglichkeit, die Solarzelle 4 durch Beobachten der zweiten Ableitung des Stroms im Zeitverlauf d2l/dt2 auf den MPP einzustellen. Die Spannung U wird im Zeitverlauf kontinuierlich geändert und gleichzeitig d2l/dt2 überwacht.
  • Als ein erster Zugang wird angenommen, dass der MPP ermittelt worden ist, wenn der Wert von d2l/dt2 einen bestimmten Schwellenwert T überschreitet. Eine weitere Alternative könnte das Ermitteln des Maximums selbst sein – wobei es überschritten wird und um einen bestimmten Versatzwert zurückgegangen wird, um die Solarzelle 4 genau auf den MPP einzustellen. Durch Ermittlung des Extremwerts selbst kann der MPP sehr genau bestimmt werden.
  • Obwohl die Erfindung oben anhand einer spezifischen Ausführungsform beschrieben worden ist, ist sie nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, wobei dem Fachmann zweifellos weitere Alternativen einfallen, die im Umfang der Erfindung wie beansprucht liegen.

Claims (4)

  1. Elektronische Vorrichtung (2) zur Optimierung der Ausgangsleistung einer Solarzelle (4), wobei die elektronische Vorrichtung (2) umfasst: einen variablen Reihenwiderstand (6), der zwischen der Solarzelle (4) und einer Last (8) in Reihe geschaltet ist, eine Steuereinheit (10), die zum Steuern des variablen Widerstands (6) konfiguriert ist, einen Sensor (12) zum Messen der Ausgangsspannung (U) und einen Sensor (14) zum Messen des Ausgangsstroms (I) der Solarzelle (4), wobei die Steuereinheit (10) konfiguriert ist zum: Ändern des Widerstandswerts (R) des Reihenwiderstands (6) im Zeitverlauf in der Weise, dass die erste Ableitung der Ausgangsspannung (U) im Zeitverlauf einen konstanten Wert aufweist, gleichzeitigen Überwachen der zweiten Ableitung des Ausgangsstroms (I) im Zeitverlauf, Ermitteln, ob die zweite Ableitung des Ausgangsstroms (I) im Zeitverlauf einen vorgegebenen Schwellenwert (T) überschreitet, und Identifizieren der entsprechenden Werte der Ausgangsspannung (U) und des Ausgangsstroms (I) als einen Maximalleistungspunkt (MPP) der Solarzelle (4).
  2. Elektronische Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, mdie Steuereinheit (10) ferner zum Identifizieren des Maximalleistungspunkts (MPP) der Solarzelle (4) mittels Ermittlung eines Extremwerts der zweiten Ableitung des Ausgangsstroms (I) im Zeitverlauf konfiguriert ist.
  3. Elektronische Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektronische Vorrichtung (2) eine diskrete analoge integrierte Schaltung ist.
  4. Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung (2) zur Optimierung der Ausgangsleistung einer Solarzelle (4), wobei die elektronische Vorrichtung (2) umfasst: einen variablen Reihenwiderstand (6), der zwischen der Solarzelle (4) und einer Last (8) in Reihe geschaltet ist, eine Steuereinheit (10), die zum Steuern des variablen Widerstands (6) konfiguriert ist, einen Sensor (12) zum Messen einer Ausgangsspannung (U) und einen Sensor (14) für den Strom (I) der Solarzelle (4), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Ändern des Widerstandswerts (R) des Reihenwiderstands (6) im Zeitverlauf in der Weise, dass die erste Ableitung der Ausgangsspannung (U) im Zeitverlauf einen konstanten Wert aufweist, gleichzeitiges Überwachen der zweiten Ableitung des Ausgangsstroms (I) im Zeitverlauf, Bestimmen, ob die zweite Ableitung des Ausgangsstroms (I) im Zeitverlauf einen vorgegebenen Schwellenwert (T) überschreitet, und Identifizieren der entsprechenden Werte der Ausgangsspannung (U) und des Ausgangsstroms (I) als einen Maximalleistungspunkt (MPP) der Solarzelle (4).
DE201110011602 2011-02-17 2011-02-17 Elektonische Vorrichtung zur Optimierung der Ausgangsleistung einer Solarzelle und Verfahren zum Betreiben der elektronischen Vorrichtung Ceased DE102011011602A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011602 DE102011011602A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Elektonische Vorrichtung zur Optimierung der Ausgangsleistung einer Solarzelle und Verfahren zum Betreiben der elektronischen Vorrichtung
US13/361,289 US8674675B2 (en) 2011-02-17 2012-01-30 Electronic device for optimizing the output power of a solar cell and method for operating the electronic device
CN201280009447.4A CN103688228B (zh) 2011-02-17 2012-02-17 用于优化太阳能电池单元的输出功率的设备和方法
JP2013554643A JP5946475B2 (ja) 2011-02-17 2012-02-17 ソーラーセルの出力電力を最適化するためのデバイス及び方法
PCT/US2012/025683 WO2012112916A2 (en) 2011-02-17 2012-02-17 Device and method for optimizing output power of solar cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110011602 DE102011011602A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Elektonische Vorrichtung zur Optimierung der Ausgangsleistung einer Solarzelle und Verfahren zum Betreiben der elektronischen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011011602A1 true DE102011011602A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=46604875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110011602 Ceased DE102011011602A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Elektonische Vorrichtung zur Optimierung der Ausgangsleistung einer Solarzelle und Verfahren zum Betreiben der elektronischen Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8674675B2 (de)
JP (1) JP5946475B2 (de)
CN (1) CN103688228B (de)
DE (1) DE102011011602A1 (de)
WO (1) WO2012112916A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9184744B2 (en) * 2014-03-14 2015-11-10 Infineon Technologies Ag Gate signal generation with adaptive signal profiles
CN106771561B (zh) * 2016-12-13 2019-08-13 国家电网公司 高压避雷线取电最大功率点检测系统
KR102623677B1 (ko) * 2018-12-11 2024-01-11 삼성전자주식회사 피엠아이씨(pmic) 모델링 시스템 및 이의 구동 방법
CN115437451B (zh) * 2022-09-01 2023-08-25 三峡大学 基于多策略改进的人工蜂群算法的光伏mppt控制方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2810630B2 (ja) * 1993-11-16 1998-10-15 キヤノン株式会社 太陽電池の電力制御装置、電力制御システム、電力制御方法及び電圧電流出力特性の測定方法
US5631535A (en) 1995-06-07 1997-05-20 Franklin Electric Co., Inc. Regulator for charging a rechargeable storage device from a photovoltaic cell
JP3571860B2 (ja) * 1996-08-23 2004-09-29 キヤノン株式会社 非安定電源を電源とする電動機運転装置
JP2002199604A (ja) 2000-12-26 2002-07-12 Sony Corp 充電制御回路及び充電制御機能付きの電子機器
JP2004259762A (ja) 2003-02-24 2004-09-16 Honda Motor Co Ltd 太陽電池を備えた電源システム
US7248946B2 (en) * 2004-05-11 2007-07-24 Advanced Energy Conversion, Llc Inverter control methodology for distributed generation sources connected to a utility grid
US7193872B2 (en) * 2005-01-28 2007-03-20 Kasemsan Siri Solar array inverter with maximum power tracking
US7843085B2 (en) * 2007-10-15 2010-11-30 Ampt, Llc Systems for highly efficient solar power
JP2009283845A (ja) * 2008-05-26 2009-12-03 Npc Inc 太陽電池出力特性評価装置および太陽電池出力特性評価方法
JP2010015317A (ja) * 2008-07-02 2010-01-21 Ntt Docomo Inc 電圧制御装置、電圧制御方法、及び太陽光発電充電器
US7895017B2 (en) * 2008-07-24 2011-02-22 Solfocus, Inc. System to increase SNR of CPV-generated power signal
CN101441492A (zh) * 2008-12-19 2009-05-27 广东工业大学 光伏电池阵列的组态优化控制系统及其控制方法
CN201335997Y (zh) * 2008-12-19 2009-10-28 广东工业大学 光伏电池阵列的组态优化控制系统
CN101964608B (zh) * 2010-09-13 2013-01-30 北京信息科技大学 一种光伏发电分布式最大功率输出系统

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SZE: Physics of Semiconductor Devices. New York, NY, USA : John Wiley & Sons, 1981. 790-838. - ISBN 0-471-05661-8 *
Wikipedia: Solarzelle. 16.02.2011http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Solarzelle&oldid=85363387 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN103688228A (zh) 2014-03-26
US20120212206A1 (en) 2012-08-23
WO2012112916A3 (en) 2012-11-22
CN103688228B (zh) 2015-06-17
WO2012112916A2 (en) 2012-08-23
JP5946475B2 (ja) 2016-07-06
US8674675B2 (en) 2014-03-18
JP2014508357A (ja) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018005238T5 (de) Schaltung und verfahren zum detektieren eines ausfalls einer led-lampe
DE112014004225T5 (de) Ladungspumpenzeitsteuerung
DE102015206213A1 (de) Isolationsdetektionsvorrichtung und Isolationsdetektionsverfahren einer nicht geerdeten Leistungsversorgung
DE102007058314B4 (de) Vorrichtung zum Messen eines Laststroms
DE60007764T2 (de) Automatische hochspannungssignalüberwachung
DE102006029190A1 (de) Überstrom-Erfassungsvorrichtung
DE102011011602A1 (de) Elektonische Vorrichtung zur Optimierung der Ausgangsleistung einer Solarzelle und Verfahren zum Betreiben der elektronischen Vorrichtung
DE102011013529B4 (de) Leistungsversorgungs-Auswahleinrichtung und Verfahren zum Minimieren eines Einschaltstroms in einer Leistungsversorgungs-Auswahleinrichtung und Leistungsversorgungs-Auswahlsystem
EP3184965A2 (de) Verfahren zum anpassen einer reichweitenprädiktion eines kraftfahrzeugs anhand von umgebungsbedingungen und kraftfahrzeug
DE102012224112A1 (de) Verfahren zum Einrichten eines Stromsensors
DE102012210760A1 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle eines Kühlsystems eines Wechselrichters und Wechselrichter
DE102018217661A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Schaltzustands eines Ventils und Elektromagnetventilanordnung
EP2115868B1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur eines generators und generatorregler
DE102013000251A1 (de) Dimmersteuerung mit Softstart-Überstromschutz
DE102009045650B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Anzeigevorrichtung
DE10324609B4 (de) Ansteuerschaltung und LED-Array sowie Verfahren zum Betreiben eines LED-Arrays
DE102015105158A1 (de) Schaltereinrichtung
DE102013105942A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schutzschalters, sowie Schutzschalter
DE102013219173A1 (de) Spannungsversorgung für elektrische Fokussierung von Elektronenstrahlen
DE102013202600A1 (de) Verfahren zur Ertragsoptimierung eines teilverschatteten Photovoltaik-Feldes
DE102017209473A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektro-Fahrzeugs
DE102015121417A1 (de) Adaptiver DC-DC-Leuchtdiodentreiber für dynamische Lasten
DE102017109719B4 (de) System und Verfahren zum Schutz einer Mehrzahl von Lastelementen
DE102018112299B4 (de) Einrichtung, Verfahren und Steuermodul zur Überwachung einer Zweidrahtleitung
DE102013107699A1 (de) Spannungsbegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final