DE102011009762A1 - Component for installation in joints of buildings - Google Patents

Component for installation in joints of buildings Download PDF

Info

Publication number
DE102011009762A1
DE102011009762A1 DE102011009762A DE102011009762A DE102011009762A1 DE 102011009762 A1 DE102011009762 A1 DE 102011009762A1 DE 102011009762 A DE102011009762 A DE 102011009762A DE 102011009762 A DE102011009762 A DE 102011009762A DE 102011009762 A1 DE102011009762 A1 DE 102011009762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
shell body
partition plate
parts
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011009762A
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Priority to DE102011009762A priority Critical patent/DE102011009762A1/en
Priority to EP12000535.0A priority patent/EP2481867B1/en
Publication of DE102011009762A1 publication Critical patent/DE102011009762A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/125Reinforcement continuity box
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/0079Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with surfaces for moulding interlocking means, e.g. grooves and ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8254Soundproof supporting of building elements, e.g. stairs, floor slabs or beams, on a structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zum Einbau in Trennfugen (C) von Gebäuden, insbesondere an Treppenpodesten (A), zur schalldämmenden, kraftübertragenden Verbindung beidseits angrenzender Gebäudeteile (A, B), bestehend aus einer Trennplatte (3) und aus diese durchquerenden Bewehrungselementen (7), wobei die Trennplatte (3) zumindest eine Durchbrechung (3f) für ein Bewehrungselement aufweist, wobei die Trennplatte im Bereich der Durchbrechung einen trogförmigen Schalkörper (4) aufweist, der ausgehend von der Trennplatte in das erste (B) der beiden angrenzenden Gebäudeteile vorsteht, wobei das Bewehrungselement (7) ausgehend vom zweiten (A) der beiden Gebäudeteile unter Durchquerung der Durchbrechung (3f) in den Schalkörper (4) vorsteht und wobei das Bewehrungselement an der Trennplatte und/oder dem Schalkörper festgelegt ist.The invention relates to a component for installation in separating joints (C) of buildings, in particular on stair landings (A), for the sound-absorbing, force-transmitting connection of adjacent building parts (A, B) on both sides, consisting of a separating plate (3) and reinforcing elements (7) crossing it ), the partition plate (3) having at least one opening (3f) for a reinforcement element, the partition plate having a trough-shaped shell body (4) in the area of the opening, which protrudes from the partition plate into the first (B) of the two adjacent building parts , wherein the reinforcement element (7) protrudes from the second (A) of the two building parts while crossing the opening (3f) in the formwork body (4) and wherein the reinforcement element is fixed to the partition plate and / or the formwork body.

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zum Einbau in Trennfugen von Gebäuden, insbesondere im Bereich von Treppenpodesten, zur schalldämmenden, kraftübertragenden Verbindung beidseits angrenzender Gebäudeteile, bestehend aus einer Trennplatte und aus diese durchquerenden Bewehrungselementen, wobei die Trennplatte zumindest eine Durchbrechung für ein Bewehrungselement aufweist.The invention relates to a component for installation in joints of buildings, in particular in the range of staircases, the sound-absorbing, force-transmitting connection on both sides of adjacent building parts, consisting of a partition plate and from these traversing reinforcing elements, wherein the partition plate has at least one opening for a reinforcing element.

Derartige Bauelemente sind beispielsweise aus der DE-A 195 42 282 bekannt. Dabei wird eine harte Trennplatte mit einem mehrschichtigen Aufbau aus relativ harten Außenlagen und einer demgegenüber weichen Zwischenlage und ohne direkte Verbindung der beiden Außenlagen miteinander eingesetzt und in die Trennfuge zwischen zwei Gebäudeteilen einbetoniert. Die Bewehrungsstäbe werden durch in der Trennplatte vorgesehenen Durchbrechungen hindurchgeführt und in der weichen Zwischenlage der Trennplatte im Bauelement verankert, die so die Schwingungsübertragung zwischen den Außenlagen untereinander sowie zwischen den Außenlagen und den Bewehrungsstäben dämpft.Such components are for example from the DE-A 195 42 282 known. Here, a hard partition plate is used with a multi-layered structure of relatively hard outer layers and a contrast soft liner and without direct connection of the two outer layers together and cast in the parting line between two parts of the building. The reinforcing rods are passed through openings provided in the partition plate and anchored in the soft intermediate layer of the partition plate in the component, which dampens the vibration transmission between the outer layers with each other and between the outer layers and the reinforcing bars.

Nachteilig hierbei ist, dass die Bewehrungsstäbe trotz ihrer Dämpfung gegenüber dem Bauelement wegen ihres durch die Trennplatte gehenden, die beiden Gebäudeteile miteinander verbindenden Verlaufs dennoch eine hinreichend große Schwingungsübertragung und damit Schall- bzw. Geräuschübertragung zwischen den Gebäudeteilen verursachen. Darüber hinaus führt die Anordnung der Stäbe in der weichen Zwischenlage zu einer entsprechend großen Dicke des Bauelements und demgemäß zu einem großen gegenseitigen Abstand der angrenzenden Gebäudeteile.The disadvantage here is that the reinforcing rods despite their attenuation relative to the component because of their passing through the partition plate, the two parts of the building interconnecting course nevertheless cause a sufficiently large vibration transmission and thus sound or noise transmission between the building parts. In addition, the arrangement of the rods in the soft intermediate layer leads to a correspondingly large thickness of the component and accordingly to a large mutual distance of the adjacent building parts.

Zur Vermeidung solcher durch eine Trennplatte hindurchgeführten Bewehrungsstäbe, die sich zwischen den beiden angrenzenden Gebäudeteilen erstrecken und so trotz der durch das Bauelement zur Verfügung zu stellenden Schalldämmung selbst für eine zusätzliche Schallübertragung sorgen, wurde im Stand der Technik in der EP-A 1 760 209 vorgeschlagen, Bewehrungsstäbe nicht durch die Trennplatte hindurchlaufen zu lassen, sondern jeweils nur seitlich an der Trennplatte festzulegen, wobei die Trennplatte zur Gewährleistung der Kraftübertragung nicht nur die Bewehrungsstäbe verwendet, sondern durch einen abgetreppten Querschnitt auch eine gegenseitige Überlappung der angrenzenden Gebäudeteile in Vertikalrichtung.In order to avoid such by a partition plate led reinforcing rods that extend between the two adjacent parts of the building and thus provide even despite the sound provided by the device to provide additional sound transmission, has been in the prior art in the EP-A 1 760 209 proposed to let rebars do not pass through the partition plate, but only set laterally on the partition plate, the partition plate used to ensure the power not only the reinforcing bars, but by a stepped cross-section and a mutual overlap of the adjacent building parts in the vertical direction.

Bei dieser Ausführungsform ist die Trennplatte sehr aufwändig aufgebaut und weist nicht nur separate Haltemittel zur positionsgenauen Festlegung der Bewehrungsstäbe, sondern auch einen durch Coextrusion hergestellten mehrschichtigen Aufbau auf, in den gegebenenfalls zusätzliche Elemente wie Brandschutzstreifen, Elastomerlager etc. einzubauen sind und der durch den abgetreppten Verlauf selbsttragend sein und mit mehreren Innenstegen stabilisiert werden muss. Ist dieser Aufbau schon vergleichsweise kompliziert und der damit verbundene Herstellungsaufwand entsprechend groß, so führt die abgetreppte Ausführungsform der Trennplatte mit geneigten Trennplattenschenkeln zusätzlich dazu, dass zwischen den angrenzenden Gebäudeteilen keine definierte vertikale Trennebene mehr vorhanden ist; vielmehr hat auch die Trennebene in dem bekannten Fall den entsprechenden abgetreppten teilweise geneigten Verlauf, was zu einer äußerst geringen Toleranz beim Einbau des bekannten Bauelements zur Schalldämmung führt: Würde das Bauelement beispielsweise etwas zu hoch oder zu tief eingebaut werden oder mit abweichender Bauhöhe gegenüber der Höhe der angrenzenden Gebäudeteile, so führten die geneigten Trennplattenabschnitte sehr schnell dazu, dass die auf der Oberseite der angrenzenden Gebäudeteile gebildete Trennfuge nicht deckungsgleich positioniert ist mit der Trennfuge auf der Unterseite oder dass zumindest eine der randnahen Trennfugen ggf. geneigt anstatt vertikal verlaufen, was schnell zu Probleme bei den Anschlussarbeiten z. B. dem Aufbringen eines Estrichs, Bodenbelags, Dämmung etc. führt.In this embodiment, the partition plate is very complex and has not only separate holding means for positionally accurate determination of the reinforcing bars, but also a coextruded multilayer structure in which optionally additional elements such as fire protection strips, elastomeric bearings, etc. are to be installed and by the stepped course self-supporting and must be stabilized with several inner webs. If this construction is already comparatively complicated and the associated production outlay is correspondingly large, then the stepped embodiment of the partition plate with inclined dividing plate legs additionally leads to the absence of a defined vertical dividing plane between the adjacent building parts; Rather, the parting plane in the known case, the corresponding stepped partially inclined course, which leads to an extremely low tolerance in the installation of the known device for sound insulation: Would the device, for example, be installed a bit too high or too low or with different height compared to the height the adjacent building parts, so led the inclined partition sections very quickly that the parting line formed on the top of the adjacent building parts is not congruently positioned with the parting line on the bottom or that at least one of the joints near the edge, if necessary inclined instead of vertically, which quickly Problems with the connection work z. B. the application of a screed, flooring, insulation, etc. leads.

Darüber hinaus ist das aus der EP-A 1 760 209 bekannte Bauelement zum Einbau in Trennfugen nicht bzw. nur unter schwierigen Anpassungsmaßnahmen dazu geeignet, an anderen Positionen mit gleicher Aufgabenstellung eingebaut zu werden: So wäre es problematisch, mittels des bekannten Bauelements ein Treppenpodest an einer Gebäudedecke oder auch an einer Gebäudewand eines Treppenhauses aufzulagern, da dies durch den abgetreppten Verlauf der Trennebene dazu führen würde, dass sich die Gebäudedecke bzw. die Gebäudewand über die eigentliche vertikale Trennebene hinaus in Richtung des Treppenpodestes erstrecken müsste. Dadurch hätte die Gebäudedecke oder Gebäudewand keine definierte ebene Stirnfläche mehr, was ungewünscht ist und zu Folgeproblemen bei Berechnungen, Anschlussarbeiten etc. führen kann.In addition, that is from the EP-A 1 760 209 known component for installation in joints not or suitable only under difficult adaptation measures to be installed at other positions with the same task: So it would be problematic to use the known device to store a stair landing on a building ceiling or on a building wall of a staircase, there this would lead by the stepped course of the parting plane that the building ceiling or the building wall would have to extend beyond the actual vertical parting plane in the direction of the stair landing. As a result, the building ceiling or building wall would no longer have a defined planar end face, which is undesirable and can lead to consequential problems in calculations, connection work, etc.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement zum Einbau in Trennfugen von Gebäuden gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 dahingehend weiterzuentwickeln, dass es einen modularen Aufbau und damit eine vereinfachte Anpassung an jeweilige Einbauverhältnisse ermöglicht und dadurch auch für andere Einsatzzwecke mit gleicher Aufgabenstellung, nämlich schallgedämmter Kraftübertragung verwendet werden kann.On this basis, the present invention seeks to further develop a component for installation in joints of buildings according to the preamble of claim 1 to the effect that it allows a modular design and thus a simplified adaptation to respective installation conditions and thereby for other applications with the same task , namely sound-insulated transmission can be used.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Bauelement zum Einbau in Trennfugen von Gebäuden mit den Merkmalen von Anspruch 1. This object is achieved by a component for installation in joints of buildings with the features of claim 1.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand von Unteransprüchen, deren Wortlaut hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen wird, um unnötige Textwiederholungen zu vermeiden.Advantageous developments of the invention are the subject of subclaims, the wording of which is hereby included by express reference in the description in order to avoid unnecessary text repetitions.

Erfindungsgemäß ist das Bauelement zum Einbau in Trennfugen von Gebäuden dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte im Bereich der Durchbrechung einen trogförmigen Schalkörper aufweist, der ausgehend von der Trennplatte in das erste der beiden angrenzenden Gebäudeteile vorsteht, dass das Bewehrungselement ausgehend vom zweiten der beiden Gebäudeteile unter Durchquerung der Durchbrechung in den Schalkörper vorsteht und dass das Bewehrungselement an der Trennplatte und/oder dem Schalkörper festgelegt ist.According to the invention, the component for installation in parting lines of buildings, characterized in that the partition plate in the region of the opening has a trough-shaped shell body projecting from the partition plate in the first of the two adjacent parts of the building, that the reinforcing element, starting from the second of the two building parts by traversing the opening protrudes into the shell body and that the reinforcing element is fixed to the partition plate and / or the shell body.

Durch die Aufteilung in eine Trennplatte einerseits und einen oder mehrere Schalkörper andererseits wird ein modularer Aufbau ermöglicht, der eine Funktionentrennung mit sich bringt: Die Trennplatte kann zwar grundsätzlich beliebige Form aufweisen, jedoch ist es nunmehr möglich, diese wieder in der einfachsten Grundform eben und ohne Abtreppungen etc. auszubilden, was nicht nur die Kosten reduziert, sondern auch im Hinblick auf Montage, Anschlussarbeiten etc. besonders günstig ist. Die Trennplatte muss gemäß der erfindungsgemäßen Funktionentrennung somit nur für eine schallgedämmte Beabstandung der beiden angrenzenden Gebäudeteile sorgen, wohingegen für die Kraftübertragung alleine der Schalkörper verantwortlich ist, der in entsprechende Durchbrechungen der Trennplatte eingebaut und dort festgelegt wird: Natürlich gewährleistet der Schalkörper die Kraftübertragung nicht alleine, sondern verwendet hierzu das die Durchbrechung durchquerende Bewehrungselement sowie ein das Bewehrungselement umgebendes Betonmaterial, das sich in den Schalkörper erstreckt. Dabei liegt das Besondere darin, dass zwar – wie beim Stand der Technik der DE A-195 42 282 – das Bewehrungselement die Durchbrechung der Trennplatte durchquert, jedoch sich nicht bis in das angrenzende zweite Gebäudeteil (d. h. nicht in das Material des zweiten Gebäudeteils) hinein erstreckt, sondern sich auf den Bereich des Schalkörpers beschränkt. Dabei wird eine Überlappung der beiden angrenzenden Gebäudeteile lediglich im Bereich des Schalkörpers geschaffen, was aber – bei entsprechender Dimensionierung bzw. Anzahl der Schalkörper – ausreicht, um für die erforderliche Kraftübertragung zu sorgen.By dividing into a partition plate on the one hand and one or more shell body on the other hand, a modular design is possible, which brings a separation of functions with it: Although the partition plate can basically have any shape, but it is now possible, even in the simplest basic form flat and without Trains etc., which not only reduces the cost, but also in terms of assembly, connection work, etc. is particularly favorable. The partition plate must therefore according to the separation of functions according to the invention thus provide only a sound-insulated spacing of the two adjacent parts of the building, whereas for the power transmission alone the scarf body is responsible, which is installed in corresponding openings of the partition plate and fixed there: Of course, the shell body does not guarantee the power transmission alone, but used for this purpose the reinforcement element passing through the opening and a concrete material surrounding the reinforcement element, which extends into the shell body. The special feature is that - as in the prior art of DE-A-195 42 282 - The reinforcing element passes through the opening of the partition plate, but does not extend into the adjacent second part of the building (ie not in the material of the second part of the building), but is limited to the area of the shell body. In this case, an overlap of the two adjacent building parts is created only in the area of the scarf body, but - with appropriate dimensioning or number of shell body - sufficient to provide the required power transmission.

Es ist unschwer erkennbar, dass sich der Schalkörper mit zugehörigem Bewehrungselement einerseits und die Trennplatte andererseits leicht hinsichtlich Position, Größe etc. aneinander anpassen lassen. So kann man beispielsweise mit ein und derselben Trennplatte, die sich lediglich an der entsprechenden Bauhöhe der angrenzenden Gebäudeteile orientieren muss, eine Übertragung großer Kräfte durch Einbau entsprechend groß dimensionierter Schalkörper bzw. einer entsprechend großen Schalkörperanzahl ebenso gewährleisten wie die Übertragung von nur geringen Kräften, wozu dann mit wenigen oder relativ klein dimensionierten Schalkörpern und Bewehrungselementen gearbeitet werden kann. Die einzige Anpassung der Trennplatte muss dabei darin bestehen, die Durchbrechung hinsichtlich Größe und Position an den Einbaufall und die Anzahl und Dimension der anzuschließenden Schalkörper anzupassen.It is easy to see that the shell body with associated reinforcement element on the one hand and the partition plate on the other hand easily with respect to position, size, etc. can be adapted to each other. So you can, for example, with one and the same partition plate, which must be based only on the appropriate height of the adjacent parts of the building, a transfer of great forces by installing appropriately sized shell body or a correspondingly large number of shells as well as the transmission of only small forces, including can then be worked with a few or relatively small sized scarf bodies and reinforcing elements. The only adjustment of the partition plate must be to adapt the opening in terms of size and position to the installation case and the number and dimension of the connected Schalkörper.

In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Bewehrungselemente aus Bewehrungsstäben bestehen und die Bewehrungsstäbe zumindest in Teilbereichen insbesondere bügel- und/oder schlaufenförmig ausgebildet sind. So kann der Bereich innerhalb des Schalkörpers optimal bewehrt werden und auch das Übertragen von Zugkräften ist durch den abgebogenen bzw. schlaufenförmigen Verlauf innerhalb des Schalkörpers gewährleistet.In this context, it is advantageous if the reinforcing elements consist of reinforcing bars and the reinforcing bars are at least in part areas in particular ironed and / or loop-shaped. Thus, the area within the shell body can be optimally reinforced and also the transmission of tensile forces is ensured by the bent or loop-shaped course within the shell body.

Eine wesentliche Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass das Bewehrungselement zusammen mit einem dieses umgebenden Betonmaterial zur Bildung eines konsolenartigen Lagerungsvorsprungs für das zweite der beiden Gebäudeteile sorgt, wobei sich dieses zweite Gebäudeteil mittels des Lagerungsvorsprungs in den Schalkörper erstreckt und so in das erste Gebäudeteil zur gegenseitigen Auflagerung der beiden Gebäudeteile vorsteht. Somit bildet der konsolenartige Lagerungsvorsprung, der ja dem zweiten Gebäudeteil zugeordnet ist und sich in das erste Gebäudeteil erstreckt, genau die Überlappung, die für die gegenseitige Kraftübertragung erforderlich ist, ohne dass sich hierzu Bewehrungsstäbe – wie beim Stand der Technik der DE A-195 42 282 – vom ersten Gebäudeteil bis in das zweite Gebäudeteil hinein erstrecken müssen und auch ohne, dass die Überlappung durch eine besonders komplizierte Ausbildung der Trennplatte – wie im Beispiel der EP A-1 760 209 – zur Verfügung gestellt werden muss.An essential embodiment of the invention is that the reinforcing element together with a surrounding concrete material to form a console-like bearing projection for the second of the two parts of the building, this second part of the building extends by means of the bearing projection in the shell body and so in the first building part to each other Overlaying the two building parts protrudes. Thus, the console-like bearing projection, which is indeed associated with the second part of the building and extends into the first part of the building, forms exactly the overlap that is required for the mutual power transmission without the need for reinforcing bars - as in the prior art of DE-A-195 42 282 - To extend from the first part of the building into the second part of the building and without even that the overlap by a particularly complicated design of the partition plate - as in the example of EP-A-1 760 209 - must be made available.

Der trogförmige Schalkörper ist dabei einseitig in Richtung des zweiten der beiden Gebäudeteile offen ausgebildet und trennt das erste und das zweite Gebäudeteil durch eine geschlossene trogförmige Oberfläche voneinander. Damit wird die zwischen den beiden Gebäudeteilen vorhandene insbesondere vertikale Trennebene mit diesen bauchigen bzw. trogförmigen Ausstülpungen versehen, welche sich in das erste Gebäudeteil erstrecken, allerdings ohne dass dies zu einer Auswirkung auf den Verlauf und vor allem auf die Form der restlichen Trennebene im Bereich der Trennplatte sorgt.The trough-shaped shell body is designed to be open on one side in the direction of the second of the two parts of the building and separates the first and the second building part by a closed trough-shaped surface from each other. Thus, the existing between the two parts of the building in particular vertical parting plane is provided with these bulbous or trough-shaped protuberances, which extend into the first part of the building, but without this having an effect on the course and Mainly ensures the shape of the remaining parting plane in the area of the separating plate.

Das erfindungsgemäße Bauelement lässt sich in unterschiedlicher Art und Weise einsetzen: Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste der beiden Gebäudeteile über eine im Bereich der Oberseite des Schalkörpers angeordnete Deckenfläche des Schalkörpers auf dem den zweiten der beiden Gebäudeteile zugeordneten Lagerungsvorsprung aufliegt. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Treppenlauf als erstes Gebäudeteil auf einem Treppenpodest als dem zweiten Gebäudeteil aufzulagern ist; dann würde sich der Schalkörper in den Treppenlauf erstrecken und der Treppenlauf würde auf der Oberseite des Schalkörpers aufliegen und so die Kraft über diese Oberseite des Schalkörpers und den im Schalkörper vorgesehenen Lagerungsvorsprung des Treppenpodestes übertragen.The component according to the invention can be used in different ways: It is particularly advantageous if the first of the two building parts rests on a bearing projection which is assigned to the second of the two building parts via a ceiling surface of the scarf body arranged in the region of the upper side of the scarf body. This may be the case, for example, if a flight of stairs is to be stored as the first part of a building on a landing step as the second part of the building; then the shell body would extend into the flight of stairs and the flight of stairs would rest on the top of the scarf body and so transferred the force on this top of the scarf body and provided in the shell body bearing projection of the stair landing.

Das Bauelement lässt sich aber auch dazu verwenden, dass das zweite der beiden Gebäudeteile mittels des ihm zugeordneten Lagerungsvorsprungs über eine im Bereich der Unterseite des Schalkörpers angeordnete Bodenfläche des Schalkörpers auf dem ersten der beiden Gebäudeteile aufliegt. Während also im vorgenannten Beispiel der Schalkörper sich in den Bereich des getragenen Gebäudeteils erstreckt, würde sich bei der nachfolgend beschriebenen zweiten Variante mit einer Auflage im Bereich der Bodenfläche des Schalkörpers der Schalkörper in das tragende Gebäudeteil erstrecken. Dies könnte beispielsweise auch beim geschilderten Einbau zwischen einem Treppenlauf und einem Treppenpodest so aussehen, dass sich der Schalkörper in das Treppenpodest erstreckt, dass der Lagerungsvorsprung also dem Treppenlauf zugeordnet ist und sich in den Schalkörper erstreckt und so die Kräfte über den Lagerungsvorsprung und die Bodenfläche des Schalkörpers auf das Treppenpodest übertragen werden.However, the component can also be used in that the second of the two building parts rests on the first of the two parts of the building by means of the bearing projection assigned to it via a bottom surface of the scarf body arranged in the region of the underside of the scarf body. Thus, while in the aforementioned example the scarf body extends into the area of the supported building part, in the subsequently described second variant with a support in the area of the bottom surface of the scarf body the scarf body would extend into the supporting building part. This could, for example, in the described installation between a flight of stairs and a landing so that the shell body extends into the landing, so that the bearing projection is assigned to the flight of stairs and extends into the shell body and so the forces on the bearing projection and the bottom surface of the Schalkörpers be transferred to the landing.

Nun ist es zwar möglich, an jeder Einbaustelle aus zwei Einbausituationen auszuwählen (einerseits Zuordnen des Lagerungsvorsprungs zu dem tragenden Gebäudeteil und Abstützen des getragenen Gebäudeteils am Lagerungsvorsprung des tragenden Gebäudeteils über die Deckenfläche des Schalkörpers, wobei sich der Schalkörper in das getragene Gebäudeteil erstreckt; andererseits Zuordnen des Lagerungsvorsprungs zu dem getragenen Gebäudeteil und Abstützen des getragenen Gebäudeteils mit dessen Lagerungsvorsprung über die Bodenfläche des Schalkörpers, wobei sich der Schalkörper in das tragende Gebäudeteil erstreckt), so dass sich z. B. bei einem Treppenlauf vier verschiedene Varianten ergeben können (1. Variante: der Lagerungsvorsprung ist am oberen und am unteren Ende dem Treppenlauf zugeordnet; 2. Variante: der Lagerungsvorsprung ist am oberen und am unteren Ende dem Treppenpodest zugeordnet; 3. Variante: der Lagerungsvorsprung ist am oberen Ende dem Treppenlauf und am unteren Ende dem Treppenpodest zugeordnet; 4. Variante: der Lagerungsvorsprung ist am unteren dem Treppenlauf und am oberen Ende dem Treppenpodest zugeordnet); gleichwohl ist es in der Regel aus Einbaugründen zu bevorzugen, den Lagerungsvorsprung an beiden Einbaustellen gleich anzuordnen, also in der Art der genannten 1. Variante oder der genannten 2. Variante.It is now possible to select two installation situations at each installation site (on the one hand, assigning the bearing projection to the supporting building part and supporting the supported building part on the bearing projection of the supporting building part via the ceiling surface of the shell body, whereby the shell body extends into the supported building part; the bearing projection to the supported building part and supporting the supported building part with its bearing projection on the bottom surface of the scarf body, wherein the shell body extends into the supporting building part), so that z. B. Variant in a flight of stairs can result in four different variants (1st variant: the bearing projection is assigned at the top and at the bottom of the flight; 2nd variant: the bearing projection is assigned at the top and bottom of the stair landing; Positioning projection is at the top of the staircase and at the bottom of the stair landing associated with 4th Variation: the storage projection is at the bottom of the staircase and at the top of the stair landing associated); Nevertheless, it is usually preferred for reasons of installation, to arrange the bearing projection at both installation sites the same, ie in the nature of said first variant or said second variant.

Wenn schließlich einzelne Gebäudeteile wie insbesondere die Treppenpodeste aus Halbfertigteilen (z. B. aus FiligranplattenTM) bestehen, ist es aus Gründen des besseren Anschlusses und Tragverhaltens zu bevorzugen, die Lagerungsvorsprünge diesen Halbfertigteilen zuzuordnen und hierzu die Schalungskörper in den jeweils anderen Gebäudeteilen anzuordnen.Finally, if individual parts of the building, in particular the stairboards, consist of semi-finished parts (eg of filigree plates TM ), it is preferable for reasons of better connection and bearing behavior to assign the bearing projections to these semi-finished parts and to arrange the shuttering elements in the respective other parts of the building.

Des weiteren ist es möglich, die Trennplatte zwischen einer Gebäudedecke bzw. Gebäudewand einerseits und einem Treppenpodest bzw. einem Treppenteil andererseits anzuordnen. Auch dabei kann die Trennebene vertikal verlaufen und z. B. bündig mit der Stirnfläche der Gebäudedecke abschließen und der Schalkörper kann sich dann – je nach Wunsch – in das getragene oder in das tragende Gebäudeteil hinein erstrecken.Furthermore, it is possible to arrange the partition plate between a building ceiling or building wall on the one hand and a stair landing or a stair part on the other hand. Also, the parting plane can be vertical and z. B. flush with the end face of the building ceiling and the shell body can then - as desired - in the worn or in the supporting part of the building extend into it.

Diese vielseitige Verwendbarkeit desselben Bauelements für unterschiedliche Einbausituationen zeigt die besonderen erfindungsgemäßen Vorteile des Erfindungsgegenstandes.This versatility of the same component for different installation situations shows the particular advantages of the subject invention.

Es ist weiterhin besonders vorteilhaft, wenn der trogförmige Schalkörper zumindest aus einem gewölbten Trogelement zur Aufnahme des sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckenden Bewehrungselements und des dieses umgebenden Betonmaterials besteht sowie aus einem sich im Wesentlichen in der insbesondere vertikalen Trennplattenebene erstreckenden Rand und wenn der Schalkörper im Bereich des Rands an die Trennplatte im Bereich ihrer Durchbrechungen angefügt ist. Das Anfügen kann durch Klemm-, Rast- oder Clipverbindungen, aber auch durch stoffschlüssige Klebe- oder Schweißverbindungen erfolgen.It is furthermore particularly advantageous if the trough-shaped shell body consists at least of a curved trough element for receiving the substantially horizontally extending reinforcing element and the surrounding concrete material and a substantially in the particular vertical partition plate plane extending edge and if the shell body in Area of the edge is attached to the partition plate in the region of their openings. The attachment can be done by clamping, latching or clip connections, but also by cohesive adhesive or welded joints.

Die Trogform muss dabei natürlich so groß bemessen sein, dass der von dem Schalkörper umgebene konsolenartige Lagerungsvorsprung stark genug ist, die erforderliche Kraftübertragung zu gewährleisten. Dabei kommen sicherlich eine Vielzahl von Schalkörperformen in Frage, die vorliegend pauschal mit „trogförmig” umschrieben werden, was vor allem besagen soll, dass die Trennebene im Bereich des Schalkörpers bauchig oder eben trogförmig ausgebildet ist und damit von dem sonstigen ebenen Verlauf der Trennplatte abweicht. Die hierbei verwendete Formulierung Trogform” soll damit keine Festlegung hinsichtlich der exakten Raumform treffen; vielmehr sind Quader mit planen Seitenflächen ebenso möglich, wie hiervon abweichende Körper mit gekrümmten oder geneigten Seitenflächen etc., wie auch Keile, Zylinder, Trapezoide etc. Allen gemeinsamen und damit der „Trogform” entsprechend, ist die einseitig offene Ausbildung, die dafür sorgt, dass der Schalkörper an die Trennplatte im Bereich einer an den Schalkörper angepassten Durchbrechung angeschlossen ist und dass dabei die Trennebene im Bereich des Schalkörpers von der Trennplattenebene in die Schalkörperebene, d. h. die Ebene des Schalkörpermantels verlegt ist.The trough shape must of course be sized so large that the surrounded by the shell body console-like bearing projection is strong enough to ensure the required power transmission. In this case, certainly a variety of Schalkörperformen in question, which are described here lump sum with "trough-shaped", which should mean, in particular, that the parting plane in the region of the Schalkörpers bulged or just trough-shaped and thus deviates from the other flat course of the partition. The hereby used formulation trough shape "is not intended to make any determination as to the exact room shape; rather cuboids with plane side surfaces are also possible, as are deviating bodies with curved or inclined side surfaces, etc., as well as wedges, cylinders, trapezoids, etc. All common and thus the "trough shape" accordingly, is the unilaterally open training, which ensures that the shell body is connected to the partition plate in the region of an aperture adapted to the shell body, and in that the separation plane in the region of the shell body is laid from the partition plate plane into the shell body plane, ie the plane of the shell body shell.

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass der Schalkörper zwei- oder mehrschalig oder aus zwei oder mehreren Komponenten aufgebaut ist und zur gegenseitigen gedämmten Kraftübertragung ein zumindest in Teilbereichen zwischen den Schalkörperschalen angeordnetes Dämmelement, insbesondere in Form einer Elastomerlage aufweist. Hierdurch lässt sich die Kraftübertragung mit der erforderlichen Schalldämmung kombinieren, ohne dass sich dazu jedoch das Bewehrungselement zwischen den beiden Gebäudeteilen erstrecken müsste.In this context, it is important that the shell body is constructed with two or more shells or two or more components and has an insulating element, in particular in the form of an elastomeric layer, disposed between the shell shells, at least in partial areas, for mutual insulated transmission of force. As a result, the power transmission can be combined with the required sound insulation, but without the reinforcing element would have to extend between the two parts of the building to do so.

Dabei ist das Dämmelement – je nach Anwendungsfall – zumindest im Bereich der Decken- und/oder Bodenfläche anzuordnen, nämlich zumindest dort, wo die Kraftübertragung stattfindet. Natürlich wäre es durchaus auch möglich, den gesamten Schalkörper mit einer Elastomerlage zu versehen, dies wäre jedoch unnötig teuer. Und wenn der sonstige zwei- oder mehrschalige Aufbau dafür sorgt, dass keine Schallbrücken zwischen den beiden Schalen vorhanden sind, dann reicht die zwischen den beiden Schalen vorhandene Luft als Schalldämmmaterial aus.In this case, the insulating element - depending on the application - to arrange at least in the area of the ceiling and / or bottom surface, namely at least where the power transmission takes place. Of course, it would be quite possible to provide the entire shell body with an elastomer layer, but this would be unnecessarily expensive. And if the other two- or multi-shell construction ensures that no sound bridges between the two shells are present, then the existing between the two shells air is sufficient as a sound insulation material.

Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist in besonders optimaler Art und Weise der zweischalige Aufbau des Schalkörpers tatsächlich so ausgebildet, dass keine direkte Verbindung zwischen den beiden Schalkörperschalen vorzusehen ist, sondern dass allein über das Dämmelement, also das Elastomerlager eine gegenseitige schallgedämmte Anlage vorhanden ist, die für die erforderliche Kraftübertragung sorgt und auch sonst für die erforderliche Lagefixierung bzw. gegenseitige Zuordnung der beiden Schalkörperschalen.In the described embodiment, the bivalve structure of the scarf body is actually formed in a particularly optimal manner that no direct connection between the two shell shells is provided, but that alone on the insulating element, so the elastomeric bearing a mutual soundproof system is available, which is for the required power transmission ensures and otherwise for the required positional fixing or mutual assignment of the two shell shells.

Anstelle zweier zueinander äquidistant verlaufender flächiger Schalkörperschalen wären in ebenso vorteilhafter Weise auch eine flächige Schalkörperschale mit einer Dämmschicht (z. B. in Form einer PE-Schaum-Platte) kombinierbar, wobei diese beiden Komponenten vollflächig miteinander verbunden, insbesondere verklebt sein können.Instead of two flat scarf shells extending equidistant to one another, an areal shell shell could also be combined with an insulating layer (eg in the form of a PE foam panel), wherein these two components can be bonded to one another, in particular adhesively bonded.

Entsprechendes gilt für die Trennplatte, die ebenso aus einer flächigen ersten Wand und einer hieran festgelegten Dämmschicht (z. B. in Form einer PE-Schaum-Platte) aufgebaut sein kann, wobei diese beiden Komponenten wiederum vollflächig miteinander verbunden, insbesondere verklebt sein können.The same applies to the separating plate, which can also be constructed from a flat first wall and an insulating layer fixed thereto (eg in the form of a PE foam plate), these two components in turn being able to be connected to one another over the entire surface, in particular adhesively bonded.

Es ist zwar bereits im Stand der Technik aus der DE-A-195 136 664 bekannt, quaderförmige Schalkörper zur schallgedämmten Auflagerung von Lagerungsvorsprüngen zu verwenden und diese im Bereich einer Trennfuge mit Dämmstreifen aus Schalldämmmaterial zu ergänzen; diese lassen sich jedoch aufgrund ihrer Ausgestaltung und Dimensionierung lediglich in Gebäudewänden einbringen, bei denen die Bauteilhöhe keiner Begrenzung unterworfen ist, und mit entsprechenden Lagerungsvorsprüngen eines Treppenpodests aus Ortbeton oder Fertigteilelementen kombinieren. Keinesfalls sind sie aber dazu geeignet, in jede Art von Trennfuge zwischen zwei angrenzenden Gebäudeteilen eingesetzt zu werden. So können sie beispielsweise vor allem nicht in eine Trennfuge zwischen einem Treppenlauf und einem Treppenpodest eingebaut werden, da dort die Bauteilhöhe so niedrig bemessen ist, dass die erforderliche Verankerung des Schalkörpers an der fehlenden Betonüber- und Unterdeckung scheitert und somit nicht möglich ist.Although it is already in the prior art from the DE-A-195 136 664 known to use cuboid shell body for soundproofed Auflagerung of storage projections and to supplement them in the region of a parting line with Dämmstreifen of sound insulation material; However, these can be due to their design and dimensioning only in building walls bring in which the component height is not limited, and combine with corresponding storage projections of a staircase made of in-situ concrete or prefabricated elements. By no means, however, are they suitable for being inserted into any kind of parting line between two adjoining building parts. So they can not be installed, for example, especially in a parting line between a flight of stairs and a landing, since there the component height is so low that the required anchorage of the scarf body fails because of the lack of concrete and undercover and thus is not possible.

In dieser Schrift wird sogar vorgeschlagen, dass der Schalkörper eine sich bis zur Bauteiloberseite erstreckende Randleiste aufweist, das heißt in dieser Schrift geht der Weg genau weg von einem modularen Aufbau hin zu einem möglichst einteiligen Komplettsystem, was durch die vorliegende Erfindung gerade vermieden bzw. verbessert werden soll.In this document, it is even suggested that the shell body has up to the top of the component extending edge strip, that is, in this document, the way is exactly away from a modular design towards a one-piece complete system, which is avoided or improved by the present invention shall be.

Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung kommt dann zum Tragen, wenn das Bewehrungselement im Bereich der Oberseite des Schalkörpers am Schalkörperrand und/oder an der Trennplatte festgelegt ist. Denn dann lässt sich die erforderliche exakte Positionierung des Bewehrungselements im Schalkörper sicherstellen, ohne dass angrenzende Bauteile mit in diese Lagefixierung und Lagepositionierung einbezogen werden müssten. So kann beispielsweise das Bewehrungselement ausgehend vom Schalkörper bzw. Schalkörperrand bzw. von der Trennplatte zunächst in das genannte zweite der beiden Gebäudeteile vorstehen, dann in diesem genannten zweiten Gebäudeteil abgebogen werden und von dort zurück in Richtung des ersten Gebäudeteils verlaufen bis in den Schalkörper hinein, um dort bevorzugter Weise wieder mit Abstand zur Schalkörperwand seine Endposition einzunehmen, in der er allseits vom Betonmaterial des zweiten Gebäudeteils umschlossen werden kann, um so den genannten konsolenartigen Lagerungsvorsprung zu bilden.An essential advantage of the present invention comes into play when the reinforcing element is fixed in the region of the top of the scarf body on the scarf body edge and / or on the partition plate. Because then you can ensure the required exact positioning of the reinforcing element in the shell body without adjacent components would have to be included in this positional fixation and positional positioning. Thus, for example, the reinforcing element starting from the shell body or Schalkörperrand or from the partition plate initially protrude into said second of the two parts of the building, then be bent in said second part of the building and from there back towards the first building part into the shell body, in order preferably again to occupy its end position at a distance from the shell body wall, in which it can be enclosed on all sides by the concrete material of the second part of the building so as to form said console-like bearing projection.

Natürlich kann dabei über beispielsweise einen Kunststoffsteg das Bewehrungselement gegenüber der Schalkörperwand geführt und fixiert sein, um so die erforderliche Betonüberdeckung aus statischen wie auch aus Korrosionsschutzgründen sicherzustellen. Geeigneterweise ist das Bewehrungselement auch im in den Schalkörper vorstehenden Bereich schlaufenförmig abgebogen, um dort nicht nur einen besseren Verbund mit dem das Bewehrungselement umgebenden Betonmaterial einzugehen, sondern auch um auftretende Zugkraftkomponenten besser aufnehmen zu können. Of course, the reinforcing element can be guided and fixed over, for example, a plastic web with respect to the shell body wall so as to ensure the required concrete cover for both static and corrosion protection reasons. Suitably, the reinforcing element is bent in a loop shape in the projecting area in the shell body, there not only to enter into a better bond with the concrete material surrounding the reinforcing element, but also to be able to better absorb occurring tensile force components.

Was die Festlegung des Bewehrungselements am Material der Trennplatte oder am Schalkörper oder am Rand des Schalkörpers betrifft, so können beispielsweise Halteaufnahmen aus Kunststoff an die Trennplatte oder den Schalkörperrand angeformt sein, in die das Bewehrungselement eingesteckt, eingeclipst oder in sonstiger Weise festgelegt werden kann. Dabei sollte die Festlegungsart so ausgebildet sein, dass tatsächlich eine sichere Lagefixierung des Bewehrungselements gegenüber dem Schalkörper und/oder der Trennplatte erfolgen kann, um die vorgegebene Lage des Bewehrungselements innerhalb des Schalkörpers selbst bei auftretenden Belastungen während des Transports, der Montage auf der Baustelle oder dem Beaufschlagen durch Ortbeton nicht zu beeinträchtigen. Auch vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, das Bewehrungselement zusätzlich im Bereich innerhalb des Schalkörpers durch den genannten Kunststoffsteg an einem weiteren Punkt festzulegen.As regards the determination of the reinforcing element on the material of the partition plate or on the shell body or on the edge of the scarf body, for example, holding plastic receptacles may be formed on the partition plate or the scarf body edge, in which the reinforcing element can be inserted, clipped or fixed in any other way. In this case, the Festlegungsart should be designed so that in fact a secure positional fixation of the reinforcing element with respect to the shell body and / or the partition plate can be done to the predetermined position of the reinforcing element within the shell body even with occurring loads during transport, installation on the site or the Loading by in-situ concrete not to be impaired. Even against this background, it makes sense to additionally set the reinforcing element in the area within the scarf body by said plastic web at a further point.

Der wesentliche Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt – wie bereits erwähnt – im modularen Aufbau. Vor diesem Hintergrund ist es besonders zweckmäßig, dass das Bauelement eine Mehrzahl an in der Trennplatte vorgesehenen Durchbrechungen aufweist, eine Mehrzahl nebeneinander, insbesondere im Bereich der Durchbrechungen angeordneter Schalkörper sowie eine Mehrzahl Bewehrungselemente, die sich in die entsprechenden Schalkörper erstrecken. Dadurch ist es möglich, das Bauelement an den jeweiligen Einsatz- bzw. Belastungsfall anzupassen und den gewünschten und erfindungsgemäßen modularen Aufbau auszunutzen. Nachdem das erfindungsgemäße Bauelement auch im Trennfugenbereich zwischen Treppenpodest und Treppenlauf angeordnet werden soll, ist es engen Vorgaben hinsichtlich der Höhe unterworfen, so dass die Schalkörper nicht beliebig groß dimensioniert werden können, sondern statt dessen eine größere Kraftaufnahme durch eine entsprechend große Anzahl an Schalkörpern zur Verfügung gestellt werden muss. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Bauelement beispielsweise bei einer Gebäudeteilhöhe von 160 mm einzusetzen, wobei der Schalkörper eine Betonüberdeckung von 50 mm oberhalb seines an seiner Deckfläche angeordneten Dämmelements aufweist, bei einer horizontalen in das erste Gebäudeteil hineinragenden Schalkörpertiefe von etwa 80 mm und einer horizontalen Schalkörperbreite von fast 100 mm. Um eine ausreichend große Kraftübertragung ermöglichen zu können, wird alle 150 mm horizontal nebeneinander jeweils ein Schalkörper angeordnet, so dass bei einer Trennplatte mit einer horizontalen Länge von 1000 mm sechs Schalkörper vorgesehen werden können.The essential aspect of the present invention is - as already mentioned - in the modular design. Against this background, it is particularly expedient that the component has a plurality of openings provided in the partition plate, a plurality of shells arranged side by side, in particular in the region of the openings, and a plurality of reinforcing elements which extend into the corresponding shells. This makes it possible to adapt the component to the respective application or load case and to exploit the desired and inventive modular structure. After the device according to the invention is to be arranged in the joint area between stair landing and stairs, it is subject to strict specifications in terms of height, so that the shell body can not be sized arbitrarily, but instead a larger power by a correspondingly large number of Schalkörpern available must be made. In a preferred embodiment, the component according to the invention is used, for example, at a partial building height of 160 mm, the shell body has a concrete cover of 50 mm above its arranged on its top surface Dämmelements, with a horizontal projecting into the first part of the building shell body depth of about 80 mm and a horizontal Schalkörperbreite of almost 100 mm. In order to enable a sufficiently large power transmission, every 150 mm horizontally next to each other a shell body is arranged so that six shell body can be provided in a partition plate with a horizontal length of 1000 mm.

Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, wenn die Innenseite des trogförmigen Schalkörpers zumindest in Teilbereichen der Oberseite zur Entlüftung eines in den Schalkörper einzufüllenden Betonmaterials einen geneigten oder gewölbten Verlauf aufweist, so dass auf jeden Fall sichergestellt ist, dass das Betonmaterial flächig und lückenlos an der Deckenfläche des Schalkörpers anliegt, in deren Bereich das kraftübertragende Dämmelement positioniert ist. Für die entsprechende Kraftübertragung zwischen den Gebäudeteilen unter Zwischenschaltung des Dämmelements ist es wesentlich, dass die gesamte Dämmelementfläche zur Kraftübertragung herangezogen werden kann und dort nicht etwa Luftblasen im Betonmaterial für reduzierte Kraftübertragungsflächen sorgt. Die Krümmungen bzw. Neigungen oder Wölbungen dieser Deckenfläche können so ausgebildet sein, dass etwaige im Beton vorhandene Luftblasen seitlich in einen Bereich außerhalb des Dämmelements abgeführt werden, wo keine flächige Anlage erforderlich ist, weil dort im entsprechenden Randbereich keine bzw. kaum eine Kraftübertragung stattfinden muss.Another advantage of the present invention is to be seen in the fact that the inside of the trough-shaped scarf body has at least in partial areas of the top for venting a concrete material to be filled into the shell body a sloping or curved course, so that it is ensured in any case that the concrete material surface and completely rests against the ceiling surface of the scarf body, in the area of the force-transmitting insulating element is positioned. For the corresponding power transmission between the building parts with the interposition of the insulating element, it is essential that the entire Dämmelementfläche can be used for power transmission and there does not provide air bubbles in the concrete material for reduced power transmission surfaces. The curvatures or inclinations or curvatures of this ceiling surface can be designed so that any air bubbles present in the concrete are discharged laterally into a region outside the Dämmelements where no areal conditioning is required because there no or hardly any power transmission must take place in the corresponding edge region ,

Diese genannte Problematik der im Betonmaterial vorhandenen Luftblasen spielt natürlich vor allem bei einem Verfüllen des Schalkörpers mit Ortbeton eine Rolle, nämlich wenn der Schalkörper erst auf der Baustelle mit dem Ortbetonmaterial des zweiten Gebäudeteils verfüllt wird. Ebenso können sich jedoch natürlich auch bei der Herstellung der konsolenartigen Lagerungsvorsprünge in einem Fertigteilwerk Luftblasen im Beton ansammeln, so dass auch für einen solchen Einsatzfall ein geneigter oder gewölbter Verlauf der Deckenfläche im Bereich der Oberseite des genannten Schalkörpers vorteilhaft ist.Of course, this mentioned problem of the air bubbles present in the concrete material plays a role, especially when filling the scarf body with in-situ concrete, namely when the scarf body is filled with the in-situ concrete material of the second building part only at the construction site. Likewise, however, air bubbles may naturally also accumulate in the concrete in the production of the console-like bearing projections in a precast plant, so that an inclined or curved course of the ceiling surface in the region of the upper side of said shell body is also advantageous for such an application.

In diesem Zusammenhang sei besonders darauf hingewiesen, dass sich die vorliegende Erfindung nicht nur für eine Verwendung des erfindungsgemäßen Bauelements auf der Baustelle und ein entsprechendes Verfüllen der Schalkörper bzw. ein Erstellen des ersten und zweiten Gebäudeteils aus Ortbeton ausnutzen lässt, sondern dass sich die vorliegende Erfindung ebenso besonders vorteilhaft und effektiv dafür einsetzen lässt, wenn der konsolenartige Lagerungsvorsprung aus einem Fertigbetonbauteil besteht, wobei das Betonmaterial in den als Gießform dienenden Schalkörper unter Beaufschlagung des zugeordneten Bewehrungselements eingefüllt wird und auf der Baustelle zusammen mit dem Schalkörper in den Bereich der zu erstellenden Trennfuge montiert wird.In this context, it should be particularly noted that the present invention can be exploited not only for use of the device according to the invention on the site and a corresponding filling of the shell body or creating the first and second building part of in-situ concrete, but that the present invention also particularly advantageous and effective for use when the console-like bearing projection consists of a precast concrete component, wherein the concrete material in serving as a mold shell body under the action of the associated reinforcing element is filled and mounted on the construction site together with the shell body in the area of the parting line to be created.

In diesem Fall empfiehlt es sich insbesondere, wenn der konsolenartige vorgefertigte Lagerungsvorsprung den Bereich des Schalkörpers zumindest teilweise ausfüllt und sich auf diesen Bereich beschränkt und zur Erzielung eines Formschlusses des Ortbetons mit dem Lagerungsvorsprungs in vertikaler Richtung nicht bündig mit der Trennplattenebene abschließt, sondern demgegenüber zumindest etwas in den Schalkörper hinein zurückgesetzt endet. Auf der Baustelle kann dann in besonders einfacher Weise der Ortbeton des zweiten Gebäudeteils gegen diesen vorgefertigten konsolenartigen Lagerungsvorsprung gegossen werden, wobei der teilweise in den Schalkörper vorstehende Ortbeton – neben dem in das zweite Gebäudeteil vorstehende Bewehrungselement – für die notwendige gegenseitige Verankerung von Lagerungsvorsprung und zweitem Gebäudeteil sorgt.In this case, it is particularly recommended that the console-like prefabricated storage projection at least partially fills the area of the scarf body and is limited to this area and not flush with the partition plate level to achieve a positive fit of the in-situ concrete with the bearing projection in the vertical direction, but in contrast at least something ends back into the shell body. On the construction site, the in-situ concrete of the second building part can then be cast in a particularly simple manner against this prefabricated console-like storage projection, the in-situ concrete protruding partially into the shell body, in addition to the reinforcement element projecting into the second building part, for the necessary mutual anchoring of the storage projection and the second building part provides.

Dabei kann die Fertigbetonbauteil-Stirnseite entweder – bezogen auf die Orientierung im eingebauten Zustand – in Vertikalrichtung oder aber vorteilhafterweise mit geneigt, mit ihrem unteren Ende nach hinten in den Dämmkörper hinein versetzt verlaufen. Der geneigte Verlauf hat den zusätzlichen Vorteil, dass auch hier eine Entlüftung des Ortbetons stattfinden kann, indem sich die aufsteigenden Luftblasen nicht im Dämmkörper bzw. dem Lagerungsvorsprung sammeln können, sondern durch den geneigten Verlauf der Stirnseite des Fertigteils nach vorne aus dem Dämmkörper und somit aus dem Lagerungsvorsprung geführt werden.In this case, the prefabricated concrete component end face either - with respect to the orientation in the installed state - in the vertical direction or advantageously with inclined, offset with its lower end to the rear in the insulating body into it. The inclined course has the additional advantage that also here a venting of the in-situ concrete can take place by the ascending air bubbles can not collect in the insulating body or the storage projection, but by the inclined course of the end face of the finished part forward from the insulating body and thus led the storage lead.

Daneben kann der Schalkörper aber auch vollständig durch den konsolenartigen vorgefertigten Lagerungsvorsprung ausgefüllt sein, wobei die Fertigbetonbauteil-Stirnseite insbesondere bündig mit dem Schalkörperrand abschließt. Hierdurch ergibt sich beispielsweise der Vorteil, dass der Ortbeton die Schalkörperinnenseite gar nicht beaufschlagt und somit auch nicht für eine Entlüftung des Ortbetons in diesem Bereich gesorgt werden muss.In addition, the shell body can also be completely filled by the console-like prefabricated storage projection, the finished concrete component end face terminates in particular flush with the Schalkörperrand. This results, for example, in the advantage that the in-situ concrete does not act on the inside of the scarf body and thus does not have to be provided for a venting of the in-situ concrete in this area.

Schließlich kann das Bauelement insbesondere im Bereich der Trennplatte in an sich bekannter Weise mit einem Brandschutzmaterial versehen sein, z. B. mit einem Streifen aus Intumeszenzmaterial, der in einer Vertiefung der Trennplatte und/oder in endständigen Abschlusskappen zum seitlichen, d. h. endständigen Verschließen der Trennplatte angeordnet ist.Finally, the device can be provided in particular in the region of the partition plate in a conventional manner with a fire protection material, for. B. with a strip of intumescent material, in a recess of the partition plate and / or in terminal end caps for lateral, d. H. terminal closure of the partition plate is arranged.

Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen; hierbei zeigenFurther features and advantages of the present invention will become apparent from the following description of an embodiment with reference to the drawings; show here

1a und 1b jeweils ein erfindungsgemäßes Bauelement im zwischen zwei Gebäudeteilen montierten Zustand in geschnittener Seitenansicht; 1a and 1b in each case a component according to the invention in the state mounted between two parts of the building in a sectional side view;

2 und 3 das Bauelement aus 1 in perspektivischer Vorder- und Rückansicht; 2 and 3 the component 1 in perspective front and rear view;

4a, 4b und 4c jeweils einen Schalkörper des erfindungsgemäßen Bauelements aus 1 in geschnittener Seitenansicht ohne eingefüllten Fertigteilbeton (4a), mit eingefülltem Fertigteilbeton und vertikalem Stirnflächenverlauf (4b) und mit eingefülltem Fertigteilbeton und geneigtem Stirnflächenverlauf (4c); 4a . 4b and 4c in each case a shell body of the device according to the invention 1 in a sectional side view without filled precast concrete ( 4a ), with filled precast concrete and vertical face ( 4b ) and with filled prefabricated concrete and inclined face profile ( 4c );

5 den Schalkörper aus 4 in Rückansicht, das heißt bezüglich 4 von links; 5 the shell body 4 in rear view, that is re 4 from the left;

6 den Schalkörper aus 4 in Vorderansicht, das heißt bezüglich 4 von rechts; 6 the shell body 4 in front view, that is with respect to 4 from the right;

7 den Schalkörper aus 4 entlang der Schnittlinie B-B aus 4; 7 the shell body 4 along the section line BB 4 ;

8 den Schalkörper aus 4 entlang einer Schnittlinie C-C aus 4; und 8th the shell body 4 along a section line CC 4 ; and

9 den Schalkörper aus 4 entlang einer Schnittlinie D-D aus 4. 9 the shell body 4 along a section line DD 4 ,

In 1a ist ein Bauelement 1 zum Einbau in Trennfugen von Gebäuden in Seitenansicht dargestellt, welches zwischen zwei angrenzenden Gebäudeteilen A, B in Form eines Treppenlaufes B als erstem Gebäudeteil und einem Treppenpodest A als zweitem Gebäudeteil angeordnet ist. Treppenlauf B und Treppenpodest A sind auszugsweise und geschnitten dargestellt und weisen schematisch angedeutete Aufbauten 2a, 2b in Form von Fußbodenbelägen wie Trittplatten, Estrich, Trittschalldämmung, Bodenfliesen etc. auf. Zwischen Gebäudeteil A und Gebäudeteil B ist eine Trennfuge C angeordnet, die sich vertikal über die gesamte Höhe der Gebäudeteile und der entsprechenden Aufbauten 2a, 2b erstreckt und nicht nur eine Konstruktionsfuge darstellt, sondern auch für eine Trittschalldämmung zwischen den hieran angrenzenden Bauteilen sorgen muss.In 1a is a component 1 for installation in parting lines of buildings shown in side view, which is arranged between two adjacent parts of the building A, B in the form of a staircase B as the first part of the building and a landing A as the second part of the building. Stair run B and stair landing A are shown in excerpts and in sections and have schematically indicated structures 2a . 2 B in the form of floor coverings such as tread plates, screed, impact sound insulation, floor tiles, etc. Between building part A and building part B, a parting line C is arranged, which extends vertically over the entire height of the building parts and the corresponding structures 2a . 2 B extends and not only represents a construction joint, but must also provide a footfall sound insulation between the adjacent thereto components.

1b zeigt einen zweiten beispielhaften Anwendungsfall, bei dem jeweils gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen sind und das Bauelement 1 wieder in Seitenansicht dargestellt ist zwischen zwei angrenzenden Gebäudeteilen 8, 9 in Form eines Treppenlaufes 9 und eines Treppenpodests 8, wobei hier jedoch der Treppenlauf als zweites Gebäudeteil A und das Treppenpodest als erstes Gebäudeteil B fungiert, das Bauelement also bei einem genau umgekehrten Anwendungsfall verwendet wird. Dazu wird das Bauelement 1 quasi auf den Kopf gestellt eingebaut. 1b shows a second exemplary application, in each case the same components are provided with the same reference numerals and the component 1 again shown in side view between two adjacent parts of the building 8th . 9 in the form of a staircase 9 and a landing stage 8th Here, however, the flight of stairs as the second part of the building A and the landing step acts as the first building part B, so the component is used in a precisely reversed application. This is the component 1 built up virtually upside down.

Im Bereich der beiden Gebäudeteile A, B ist (das gilt an sich für beide Anwendungsfälle – allerdings soll die Erfindung im Folgenden zur Vermeidung von Unklarheiten anhand der Ausführungsform nach 1a beschrieben werden) eine ebene Trennplatte 3 angeordnet, die sich über die gesamte Höhe der angrenzenden Gebäudeteile erstreckt und – wie es insbesondere aus den 2 und 3 erkennbar ist – eine horizontale Länge in der Größenordnung von beispielsweise 1 Meter aufweist, was der Länge der Trennfuge C und somit der Breite des Treppenlaufes B entspricht. Die Maße der Trennplatte 3 sind in 2 mit den Buchstaben h (= vertikale Höhe), l (= horizontale Länge entlang der Trennfuge) und b (= Breite der Trennplatte in horizontaler Richtung, was im Wesentlichen der Breite der Trennfuge entspricht) bezeichnet. In the area of the two parts of the building A, B is (this applies per se for both applications - however, the invention is to avoid confusion based on the embodiment of the following 1a described) a flat partition plate 3 arranged, which extends over the entire height of the adjacent building parts and - in particular from the 2 and 3 recognizable - has a horizontal length in the order of, for example, 1 meter, which corresponds to the length of the parting line C and thus the width of the staircase B. The dimensions of the separating plate 3 are in 2 with the letters h (= vertical height), l (= horizontal length along the parting line) and b (= width of the separating plate in the horizontal direction, which essentially corresponds to the width of the parting line).

Die Trennplatte weist mehrere horizontal verlaufende und wenige Millimeter vorstehende Lippen bzw. Stege 31 auf, die für eine gewisse Verankerung der Trennplatte im angrenzenden Beton der Gebäudeteile A und B sorgen. Im Übrigen besteht die Trennplatte 3 aus zwei relativ druckfesten Außenwänden 3a, 3b, die lediglich über drei horizontale Zwischenstege 3c miteinander verbunden sind und aber ansonsten einen gegenseitigen Abstand in der Größenordnung von ca. 10 mm einhalten, um hierdurch die beiden angrenzenden Gebäudeteile A und B voneinander auf Abstand zu halten und eine entsprechende gegenseitige Anlage und damit Schwingungs- und Schallübertragung zu verhindern. Die Außenwände 3a, 3b mit den Zwischenstegen 3c sind selbsttragend und druckstabil genug, die Kräfte des flüssigen Betonmaterials auszuhalten, wenn die Gebäudeteile aus Ortbeton erstellt oder im Fertigteilwerk aus Beton vorgefertigt werden und auch nach dem Aushärten des Betonmaterials beide Gebäudeteile dauerhaft auf Abstand zu halten.The partition plate has a plurality of horizontally extending and a few millimeters protruding lips or webs 31 on, which provide for a certain anchoring of the partition plate in the adjacent concrete of the building parts A and B. Incidentally, there is the partition plate 3 from two relatively pressure-resistant outer walls 3a . 3b which only has three horizontal intermediate webs 3c are connected to each other and otherwise maintain a mutual distance in the order of about 10 mm, to thereby keep the two adjacent building parts A and B from each other at a distance and to prevent a corresponding mutual system and thus vibration and sound transmission. The outer walls 3a . 3b with the intermediate bridges 3c are self-supporting and pressure-resistant enough to withstand the forces of the liquid concrete material if the building parts are made of cast-in-place concrete or pre-fabricated in the precast concrete factory and to keep both parts of the building permanently at a distance even after hardening of the concrete material.

Die Trennplatte weist nun erfindungsgemäß mehrere nebeneinander angeordnete Durchbrechungen 3f auf, in die trogförmige Schalkörper 4 (jeweils in derselben Richtung) eingesteckt sind, wobei die Schalkörper 4 jeweils einen umlaufende Rand 4h aufweisen, der zur flächigen, flüssigkeitsdichten Anlage und Festlegung des jeweiligen Schalkörpers gegenüber der Trennplatte 3 dient. Diese Schalkörper sind besonders genau in den 4 bis 9 dargestellt und sollen demgemäß anhand dieser Figuren nachfolgend beschrieben werden: Ein Schalkörper 4 besteht aus zwei trogförmigen Schalkörperschalen 4a, 4b, wobei die Innenschale 4a dem Gebäudeteil A zugeordnet ist und die Außenschale 4b dem Gebäudeteil B. Jede Schale weist den genannten umlaufenden Rand 4h sowie ein bauchiges oder gewölbtes Trogelement 4j auf. Dabei wird die Innenschale 4a insbesondere im zugehörigen Trogelement 4j vom Beton des Gebäudeteils A von innen beaufschlagt, während die Außenschale 4b vom Beton des Gebäudeteils B insbesondere bezogen auf das zugehörige Trogelement 4j von außen beaufschlagt wird. Zwischen Innenschale 4a und Außenschale 4b ist – wie vor allem aus den 4a, 4b, 4c im Vertikalschnitt ersichtlich ist – im oberen Bereich, der so genannten Schalkörper-Deckenfläche 4c, ein Dämmelement 5 in Form eines Elastomerlagers angeordnet, das für die schallgedämmte Kraftübertragung zwischen Gebäudeteil B und Gebäudeteil A sorgt. Im Bereich der Innenschale 4a liegt dabei das Elastomerlager 5 flächig auf der äußeren Oberseite 4k der Innenschale 4a auf, wohingegen das Elastomerlager 5 die Außenschale 4b im Bereich ihrer Oberseite 41 flächig von unten beaufschlagt. So liegen Außenschale 4b, Elastomerlager 5 und Innenschale 4a vollflächig aneinander an, wie es insbesondere aus den 7, 8 und 9 ersichtlich ist, die einen Schnitt durch das Elastomerlager bzw. eine Vorderansicht auf das Elastomerlager zeigen.The partition plate now has according to the invention a plurality of juxtaposed apertures 3f on, in the trough-shaped shell body 4 (each in the same direction) are inserted, the shell body 4 each a circumferential edge 4h have, for the flat, liquid-tight system and fixing the respective scarf body against the partition plate 3 serves. These scarf bodies are particularly accurate in the 4 to 9 are shown and should therefore be described below with reference to these figures: A shell body 4 consists of two trough-shaped shell shells 4a . 4b , where the inner shell 4a the building part A is assigned and the outer shell 4b the building part B. Each shell has the said peripheral edge 4h as well as a bulbous or domed trough element 4y on. This is the inner shell 4a in particular in the associated tray element 4y from the inside of the concrete of the building part A, while the outer shell 4b from the concrete of the building part B in particular with respect to the associated trough element 4y is applied from the outside. Between inner shell 4a and outer shell 4b is - especially from the 4a . 4b . 4c in the vertical section is visible - in the upper area, the so-called shell body ceiling surface 4c , an insulating element 5 arranged in the form of an elastomeric bearing, which ensures the sound-insulated power transmission between building part B and building part A. In the area of the inner shell 4a lies the elastomeric bearing 5 flat on the outer top 4k the inner shell 4a whereas the elastomeric bearing 5 the outer shell 4b in the area of their top 41 applied flat from below. So are the outer shell 4b , Elastomeric bearings 5 and inner shell 4a over the entire surface to each other, as it in particular from the 7 . 8th and 9 which shows a section through the elastomer bearing or a front view of the elastomer bearing.

Aus den Schnittdarstellungen der 7, 8 und 9 und auch aus den Schnittdarstellungen der 4a, 4b, 4c ist erkennbar, dass ansonsten die Innenschale 4a und die Außenschale 4b im gezeigten Ausführungsbeispiel keine weiteren Berührungspunkte miteinander haben, sondern vielmehr in einem gegenseitigen äquidistanten Abstand von beispielsweise 5 mm verlaufen und so einen Luftspalt bilden, der ausreichend ist, um die im Bereich des Elastomerlagers erfolgende schallgedämmte Auflagerung des Gebäudeteils B auf dem Gebäudeteil A nicht zu beeinträchtigen.From the sectional views of 7 . 8th and 9 and also from the sectional views of the 4a . 4b . 4c is recognizable that otherwise the inner shell 4a and the outer shell 4b in the illustrated embodiment, no further points of contact with each other, but rather in a mutual equidistant distance of, for example, 5 mm and thus form an air gap which is sufficient not to affect the taking place in the elastomer bearing soundproof Auflagerung the building part B on the building part A. ,

Die 4 bis 9 und auch die perspektivischen Darstellungen in den 2 und 3 lassen die Trogform des Trogelements 4j des Schalkörpers 4 erkennen, wobei es vor allem auf die Oberseite bzw. Deckenfläche 4c des Schalkörpers ankommt, in der das beschriebene Elastomerlager 5 als Dämmelement angeordnet ist. Der restliche Verlauf der Trogform ist für die Kraftübertragung und Schalldämmung nicht primär maßgeblich; der dargestellte Schalkörper 4 verläuft in seinem unteren Bereich schräg abfallend in Richtung des Gebäudeteils A und gewährleistet so einen optimalen Kraftverlauf eines im Schalkörper zu bildenden konsolenartigen Lagerungsvorsprunges 6 des Gebäudeteils A. Daneben wäre es aber ebenso möglich, den Schalkörper im Bereich dieser Unterseite horizontal oder bogenförmig auszubilden.The 4 to 9 and also the perspective representations in the 2 and 3 let the trough shape of the trough element 4y the scarf body 4 recognize it, especially on the top or ceiling surface 4c the Schalkörpers arrives, in the described elastomeric bearing 5 is arranged as an insulating element. The rest of the trough shape is not primarily relevant for power transmission and sound insulation; the illustrated shell body 4 runs in its lower region obliquely sloping in the direction of the building part A, thus ensuring an optimal force curve of a shell body to be formed in the console-like bearing projection 6 In addition, it would also be possible to form the shell body in the region of this underside horizontal or arcuate.

Die Oberseite 4k ist auf der Innenseite des Trogelements 4j der Innenschale 4a zumindest in Teilbereichen zur Entlüftung eines in den Schalkörper einzufüllenden Betonmaterials mit einem geneigten oder gewölbten Verlauf versehen. Dadurch werden etwaige im flüssigen Beton vorhandene aufsteigende Luftblasen aus dem für die Kraftübertragung wichtigen Bereich der Oberseite 4k weggeführt und können sich z. B. seitlich des für die Kraftübertragung wichtigen Bereich der Oberseite 4k in rinnenartigen Rücksprüngen 4n sammeln, wo sie keine negativen Auswirkungen auf die Funktionsweise des Bauelements haben.The top 4k is on the inside of the trough element 4y the inner shell 4a provided at least in some areas for venting a filled into the shell body concrete material with a sloping or curved course. As a result, any rising air bubbles present in the liquid concrete are from the region of the upper side which is important for the transmission of power 4k led away and can z. B. side of the power transmission important area of the top 4k in trough-like recesses 4n collect where they have no negative impact on the functioning of the device.

Damit der genannte konsolenartige Lagerungsvorsprung 6 eine optimale Kraftübertragung in das angrenzende Gebäudeteil A zur Verfügung stellt, ist der Schalkörper mit einem Bewehrungselement 7 versehen, welches aus einem mehrfach abgebogenen Bewehrungsstab aus geripptem Baustahl besteht und dessen Verlauf vor allem aus den 2, 4a, 4b, 4c und 6 ersichtlich ist: Der Bewehrungsstab 7 ist hierbei mit zwei parallel zueinander angeordneten, sich in Horizontalrichtung erstreckenden Schenkeln 7a, 7a in hülsenartige Aufnahmen 4d, 4e der Innenschale 4a des Schalkörpers 4 eingesteckt und so gegenüber dem Schalkörper 4 lagefixiert. Von diesen beiden Aufnahmen 4d, 4e verläuft der Bewehrungsstab 7 mit seinen beiden Schenkeln 7a, 7a parallel und spiegelbildlich horizontal in das Gebäudeteil A hinein, ist dann nach einem etwa 120 mm langem Verlauf in zwei parallelen und spiegelbildlichen Bereichen 7c, 7c in das Gebäudeteil A hinein halbkreisförmig vertikal nach unten umgebogen, läuft dann beim dargestellten Ausführungsbeispiel über zwei parallele und spiegelbildliche Schenkel 7b, 7b in einem Abstand von ca. 30 mm parallel zum beschriebenen oberen Verlauf der Schenkel 7a, 7a in Horizontalrichtung zurück in Richtung des Schalkörpers und taucht horizontal in den Schalkörper hinein und ist dort wiederum in einem Bereich 7d halbkreisförmig umgebogen, wo sich beide Schenkel 7b, 7b treffen.So that said console-like storage advantage 6 provides optimal power transmission in the adjacent building part A is the shell body with a reinforcing element 7 provided, which consists of a multiply bent reinforcing rod made of ribbed structural steel and its course mainly from the 2 . 4a . 4b . 4c and 6 it can be seen: The reinforcing bar 7 is here with two mutually parallel, extending in the horizontal direction legs 7a . 7a in sleeve-like shots 4d . 4e the inner shell 4a the scarf body 4 inserted and so opposite the shell body 4 fixed in position. From these two shots 4d . 4e the reinforcing bar runs 7 with his two thighs 7a . 7a parallel and mirror image horizontally in the building part A inside, is then after about 120 mm long course in two parallel and mirror image areas 7c . 7c bent into the building part A in semicircular vertically downwards, then runs in the illustrated embodiment, two parallel and mirror-image legs 7b . 7b at a distance of about 30 mm parallel to the described upper course of the legs 7a . 7a in the horizontal direction back in the direction of the scarf body and dives horizontally into the shell body and there again in a range 7d bent over in a semicircle, where both thighs 7b . 7b to meet.

Der Bewehrungsstab 7 ist in seinem in den Schalkörper eingetauchten halbkreisförmig horizontal umgebogenen Abschnitt 7d so von der Innenschale 4a des Schalkörpers 4 beabstandet, dass er jeweils zumindest einen Abstand in der Größenordnung von etwa 15 mm von der Innenschale aufweist, um so eine ausreichende allseitige Betonüberdeckung und damit Kraftübertragung sicherzustellen. Um diese Position dauerhaft und transportsicher zu fixieren, weist die Innenschale 4a in ihrem am weitesten in Richtung des Gebäudeteils B vorstehenden Bereich einen Haltesteg 4f auf, in den der horizontal umgebogene Abschnitt 7d des Bewehrungsstabs 7 eingeklemmt werden kann. Dieser Haltesteg ist vor allem aus den 4a, 4b, 4c sowie den 6, 7, 8 und 9 ersichtlich.The rebar 7 is in its immersed in the shell body semi-circular horizontally bent portion 7d so from the inner shell 4a the scarf body 4 spaced so that it has at least a distance in the order of about 15 mm from the inner shell, so as to ensure sufficient all-round concrete cover and thus power transmission. To fix this position permanently and safe transport, has the inner shell 4a in its furthest in the direction of the building part B projecting area a holding bridge 4f on, in the horizontally bent section 7d of the reinforcing bar 7 can be trapped. This jetty is mainly from the 4a . 4b . 4c as well as the 6 . 7 . 8th and 9 seen.

Wird nun das erfindungsgemäße Bauelement 1 im in 1 dargestellten Anwendungsfall in die Trennfuge C eingebaut, so sorgt der Bewehrungsstab 7 für eine Verankerung des Bauelements 1 in dem Gebäudeteil A und für eine entsprechende ausreichende Kraftübertragung des konsolenartigen Lagerungsvorsprungs 6 in das angrenzende Gebäudeteil A. Auf der anderen Seite sorgt die Außenschale 4b vor allem im Bereich der Oberseite bzw. Deckenfläche 4c für eine insbesondere in Vertikalrichtung verlaufende Druckkrafteinleitung des Gebäudeteils B, so dass das Dämmelement 5, das zwischen Außenschale 4b und Innenschale 4a im Bereich der Deckenfläche 4c angeordnet ist, die Kraftübertragung zwischen Gebäudeteil B und Gebäudeteil A derart zur Verfügung stellt, dass sie aufgrund des Dämmmaterials in schallgedämmter Art und Weise erfolgt.Will now be the device of the invention 1 in the 1 shown use case installed in the parting line C, so ensures the reinforcing rod 7 for anchoring the component 1 in the building part A and for a corresponding sufficient power transmission of the console-like support projection 6 in the adjoining building A. On the other side the outer shell provides 4b especially in the area of the top or ceiling surface 4c for a particularly in the vertical direction extending pressure force introduction of the building part B, so that the insulating element 5 that between outer shell 4b and inner shell 4a in the area of the ceiling area 4c is arranged, the power transmission between the building part B and building part A is such that it takes place due to the insulating material in a sound-insulated manner.

Hierzu besteht das Dämmmaterial beispielsweise aus hochwertigem geschlossenzelligem Polyurethan (PUR), während die Innen- und Außenschale des Schalkörpers, der Haltesteg sowie die Aufnahmehülsen aus druckstabilem Material wie beispielsweise Hart-PVC bestehen können. Entsprechend können auch die beiden Außenwände der Trennplatte 3 Hart-PVC bestehen. Daneben können natürlich auch andere Dämmmaterialien bzw. andere druckstabile Kunststoffe Verwendung finden.For this purpose, the insulating material, for example, made of high-quality closed-cell polyurethane (PUR), while the inner and outer shell of the scarf body, the holding web and the receiving sleeves made of pressure-resistant material such as hard PVC can exist. Accordingly, the two outer walls of the partition plate 3 Hard PVC exist. In addition, of course, other insulation materials or other pressure-stable plastics can be used.

Die Verbindung zwischen Trennplatte 3 und Schalkörper 4 ist im vorliegenden Beispiel durch Rastverbindungen erreicht, wobei der Schalkörper hakenartige Rastnasen 4g im Bereich des Randes 4h der Innenschale 4a aufweist, die die Außenwand 3a der Trennplatte 3 im Bereich der Durchbrechungen 3e hintergreifen und so den gesamten Schalkörper in der Durchbrechung und so in der Trennplatte festlegen.The connection between partition plate 3 and scarf body 4 is achieved in the present example by latching connections, wherein the shell body hook-like locking lugs 4g in the area of the edge 4h the inner shell 4a which has the outer wall 3a the partition plate 3 in the area of the openings 3e engage behind and so set the entire shell body in the opening and so in the partition plate.

Es ist unschwer erkennbar, dass Trennplatte, Schalkörper und auch Bewehrungsstab leicht hinsichtlich ihrer Dimensionen bzw. Anzahl variiert werden können und dass aufgrund des erfindungsgemäßen modularen Aufbaus mit wenigen Bauteilen eine sehr hohe Variantenvielfalt ermöglicht wird.It is readily apparent that partition plate, shell body and reinforcing bar can be easily varied in terms of their dimensions or number and that due to the modular construction of the invention with a few components a very high variety of variants is possible.

Bei dem in 1b dargestellten Einbaubeispiel mit auf den Kopf gedrehtem Bauelement 1 stellt der Treppenlauf 9 zwar ebenso wie in 1a das getragene Gebäudeteil dar, jedoch ist in 1b der Lagerungsvorsprung 6 dem Treppenlauf zugeordnet, so dass der Treppenlauf das zweite Gebäudeteil A bildet. Der Schalkörper 4 erstreckt sich in das erste Gebäudeteil B, welches im Fall von 1b vom Treppenpodest 8 gebildet wird, welches wiederum als das tragende Gebäudeteil fungiert.At the in 1b illustrated installation example with turned on the head component 1 sets the staircase 9 though as well as in 1a the supported part of the building, however, is in 1b the storage lead 6 associated with the flight of stairs, so that the staircase forms the second part of the building A. The shell body 4 extends into the first building part B, which in the case of 1b from the landing 8th is formed, which in turn acts as the supporting part of the building.

Damit sich der dem getragenen Gebäudeteil A zugeordnete Lagerungsvorsprung 6 im tragenden Gebäudeteil B abstützen kann, ist der Schalkörper quasi gespiegelt eingebaut und gewährleistet die gegenseitige Gewichtskraftübertragung von Treppenpodest zu Treppenlauf über seine Bodenfläche 4c', die wie die Deckenfläche 4c des Schalkörpers 4 aus 4a bis 4c ausgebildet ist. Demgemäß ist bei der Ausführungsform aus 1b das Elastomerlager im Bereich der Bodenfläche 4c' vorgesehen.So that the supported building part A associated storage projection 6 can support in the supporting part of the building B, the shell body is installed virtually mirrored and ensures the mutual transfer of weight from stair landing to flight over its bottom surface 4c ' that like the ceiling area 4c the scarf body 4 out 4a to 4c is trained. Accordingly, in the embodiment 1b the elastomeric bearing in the area of the bottom surface 4c ' intended.

Die in den 4a, 4b und 4c dargestellten Ausführungsformen unterscheiden sich voneinander lediglich hinsichtlich des Lagerungsvorsprungs: In 4a ist der Lagerungsvorsprung nicht vorgefertigt, sondern wird erst auf der Baustelle aus Ortbeton hergestellt. Im Gegensatz dazu weist die Variante aus 4b einen Lagerungsvorsprung 6' aus Beton auf, der im Fertigteilwerk vorgefertigt wurde, indem Beton (insbesondere hochfester oder ultra-hochfester Beton oder Mörtel) in das Trogelement 4j der Innenschale 4a des Schalkörpers eingegossen wurde und dabei eine Stirnseite 6'a bildet, die im eingebauten Zustand in vertikaler Richtung zurückgesetzt im Schalkörper angeordnet verläuft, um dem Ortbeton (aus dem das Gebäudeteil A auf der Baustelle erstellt wird) Platz im Schalkörper zur Herstellung eines gegenseitigen Formschlusses zu bieten. The in the 4a . 4b and 4c illustrated embodiments differ from each other only in terms of the storage projection: In 4a the storage advantage is not prefabricated, but is only made on site from in-situ concrete. In contrast, the variant shows off 4b a bearing advantage 6 ' made of concrete prefabricated in the precast plant by placing concrete (in particular high-strength or ultra-high-strength concrete or mortar) in the trough 4y the inner shell 4a the Schalkörpers was poured and thereby a front page 6'a forms, which is arranged in the installed state in the vertical direction in the shell body arranged to provide the in-situ concrete (from which the building part A is created on the site) place in the shell body to produce a mutual positive connection.

4c zeigt nun noch einen alternativen Verlauf eines Lagerungsvorsprungs 6'' aus Beton, der ebenfalls im Fertigteilwerk vorgefertigt wurde, indem Beton (insbesondere hochfester oder ultra-hochfester Beton oder Mörtel) in das Trogelement 4j der Innenschale 4a des Schalkörpers eingegossen wurde. Wesentlich ist jedoch, dass dabei eine Stirnseite 6''a gebildet wird, die im eingebauten Zustand in geneigter Richtung mit dem unteren Bereich der Stirnseite noch weiter in den Schalkörper hinein zurückgesetzt verläuft, um zwar wiederum dem Ortbeton (aus dem das Gebäudeteil A auf der Baustelle erstellt wird) Platz im Schalkörper zur Herstellung eines gegenseitigen Formschlusses zu bieten und um aber durch die geneigte Stirnseite auch gleich für eine verbesserte Entlüftung des Ortbetons zu sorgen. Denn etwaige im Ortbeton vorhandene Luftblasen können sich dadurch erst gar nicht im Schalkörper sammeln, sondern werden durch den geneigten Verlauf gleich aus dem Dämmkörper wegtransportiert. 4c now shows an alternative course of a storage lead 6 '' made of concrete, which was also prefabricated in the precast plant by concrete (especially high-strength or ultra-high-strength concrete or mortar) in the trough element 4y the inner shell 4a the Schalkörpers was poured. However, it is essential that there is an end face 6''a is formed in the installed state in an inclined direction with the lower portion of the front even further back into the shell body in order to turn the in-situ concrete (from which the building part A is created on the site) place in the shell body to produce a mutual positive connection to offer and but by the inclined front side also equal to provide improved ventilation of in-situ concrete. Because any existing in-situ concrete air bubbles can thereby not collect in the shell body, but are transported away by the inclined course immediately from the insulating body.

Zusammengefasst bietet die vorliegende Erfindung den wesentlichen Vorteil, durch einfache Abänderungen hinsichtlich Dimension und Anzahl einzelner Teile für unterschiedlichste Einsatzfälle angepasst werden zu können, ohne dass dies zu einer kompletten Überarbeitung des Bauelements führen müsste. So lässt sich das erfindungsgemäße Bauelement überall dort einsetzen, wo eine schallgedämmte Druckkraftübertragung zwischen zwei horizontal benachbarten Gebäudeteilen benötigt wird.In summary, the present invention has the significant advantage of being able to be adapted by simple changes in dimension and number of individual parts for different applications without this would lead to a complete overhaul of the device. Thus, the device according to the invention can be used wherever a sound-insulated pressure force transmission between two horizontally adjacent parts of the building is needed.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 19542282 A [0002, 0011, 0014] DE 19542282 A [0002, 0011, 0014]
  • EP 1760209 A [0004, 0006] EP 1760209 A [0004, 0006]
  • EP 760209 [0014] EP 760209 [0014]
  • DE 195136664 A [0029] DE 195136664 A [0029]

Claims (13)

Bauelement zum Einbau in Trennfugen von Gebäuden, insbesondere an Treppenpodesten, zur schalldämmenden, kraftübertragenden Verbindung beidseits angrenzender Gebäudeteile (A, B), bestehend aus einer Trennplatte (3) und aus diese durchquerenden Bewehrungselementen (7), wobei die Trennplatte (3) zumindest eine Durchbrechung (3e) für ein Bewehrungselement (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte (3) im Bereich der Durchbrechung (3e) einen trogförmigen Schalkörper (4) aufweist, der ausgehend von der Trennplatte in das erste (B) der beiden angrenzenden Gebäudeteile vorsteht, dass das Bewehrungselement (7) ausgehend vom zweiten (A) der beiden Gebäudeteile unter Durchquerung der Durchbrechung (3f) in den Schalkörper (4) vorsteht und dass das Bewehrungselement (7) an der Trennplatte (3) und/oder dem Schalkörper (4) festgelegt ist.Component for installation in joints of buildings, in particular staircases, for sound-insulating, force-transmitting connection on both sides of adjacent building parts (A, B), consisting of a partition plate ( 3 ) and from these crossing reinforcing elements ( 7 ), wherein the separating plate ( 3 ) at least one opening ( 3e ) for a reinforcement element ( 7 ), characterized in that the separating plate ( 3 ) in the region of the opening ( 3e ) a trough-shaped shell body ( 4 ) projecting from the partition plate into the first (B) of the two adjacent building parts, that the reinforcing element ( 7 ) starting from the second (A) of the two building parts while crossing the opening ( 3f ) in the shell body ( 4 ) and that the reinforcing element ( 7 ) on the separating plate ( 3 ) and / or the shell body ( 4 ). Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungselemente aus Bewehrungsstäben (7) bestehen und dass die Bewehrungsstäbe zumindest in Teilbereichen (7c, 7d) insbesondere bügel- und/oder schlaufenförmig ausgebildet sind.Component according to Claim 1, characterized in that the reinforcing elements consist of reinforcing bars ( 7 ) and that the reinforcing bars, at least in some areas ( 7c . 7d ) are in particular ironed and / or loop-shaped. Bauelement nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (7) zusammen mit einem dieses umgebenden Betonmaterial zur Bildung eines konsolenartigen Lagerungsvorsprungs (6) für das zweite (A) der beiden Gebäudeteile dient und dass sich dieses zweite Gebäudeteil mittels des Lagerungsvorsprungs in den Schalkörper (4) erstreckt und so in das erste Gebäudeteil (B) zur gegenseitigen Auflagerung der beiden Gebäudeteile vorsteht.Component according to at least claim 1, characterized in that the reinforcing element ( 7 ) together with a surrounding concrete material to form a console-like bearing projection ( 6 ) is used for the second (A) of the two building parts and that this second building part by means of the bearing projection in the shell body ( 4 ) and thus projects into the first building part (B) for mutual bearing of the two building parts. Bauelement nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der trogförmige Schalkörper (4) einseitig in Richtung des zweiten (A) der beiden Gebäudeteile offen ausgebildet ist und dass der Schalkörper (4) das erste (B) und das zweite (A) Gebäudeteil durch eine geschlossene trogförmige Oberfläche (4a, 4b) voneinander trennt.Component according to at least claim 1, characterized in that the trough-shaped shell body ( 4 ) is formed open on one side in the direction of the second (A) of the two parts of the building and that the shell body ( 4 ) the first (B) and the second (A) building part by a closed trough-shaped surface ( 4a . 4b ) separates from each other. Bauelement nach zumindest Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (B) der beiden Gebäudeteile über eine im Bereich der Oberseite des Schalkörpers angeordnete Deckenfläche (4c) des Schalkörpers (4) auf dem dem zweiten (A) der beiden Gebäudeteile zugeordneten Lagerungsvorsprung (6) aufliegt.Component according to at least claim 3, characterized in that the first (B) of the two parts of the building is arranged via a ceiling surface arranged in the region of the upper side of the dummy body ( 4c ) of the scarf body ( 4 ) on the second projection (A) of the two building parts associated bearing projection ( 6 ) rests. Bauelement nach zumindest Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite (A) der beiden Gebäudeteile mittels des ihm zugeordneten Lagerungsvorsprungs (6) über eine im Bereich der Unterseite des Schalkörpers (4) angeordnete Bodenfläche (4c') des Schalkörpers auf dem ersten (B) der beiden Gebäudeteile aufliegt.Component according to at least claim 3, characterized in that the second (A) of the two building parts by means of its associated bearing projection ( 6 ) over one in the region of the underside of the scarf body ( 4 ) arranged floor surface ( 4c ' ) of the scarf body rests on the first (B) of the two parts of the building. Bauelement nach zumindest Anspruch 1 sowie 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich der Deckenfläche (4c) und/oder der Bodenfläche (4c') des trogförmigen Schalkörpers (4) ein zur schallgedämmten Kraftübertragung dienendes Dämmelement (5) angeordnet ist.Component according to at least Claims 1 and 5 or 6, characterized in that at least in the region of the ceiling surface ( 4c ) and / or the floor surface ( 4c ' ) of the trough-shaped scarf body ( 4 ) an insulating element serving for sound-insulated transmission ( 5 ) is arranged. Bauelement nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der trogförmige Schalkörper (4) zumindest aus einem Trogelement (4j) zur Aufnahme des sich im wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckenden Bewehrungselements (7) und eines dieses umgebenden Betonmaterials besteht sowie aus einem sich im wesentlichen in der insbesondere vertikalen Trennplattenebene erstreckenden Rand (4h), und dass der Schalkörper (4) im Bereich des Rands (4h) an die Trennplatte (3) insbesondere durch eine Rast-, Klemm- oder stoffschlüssige Verbindung (4g) angefügt ist.Component according to at least claim 1, characterized in that the trough-shaped shell body ( 4 ) at least from a trough element ( 4y ) for receiving the substantially horizontally extending reinforcing element ( 7 ) and of a surrounding concrete material consists of a substantially in the particular vertical partition plate plane extending edge ( 4h ), and that the shell body ( 4 ) in the area of the edge ( 4h ) to the separating plate ( 3 ) in particular by a latching, clamping or cohesive connection ( 4g ) is attached. Bauelement nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalkörper (4) zwei- oder mehrschalig aufgebaut ist und zur gegenseitigen gedämmten Kraftübertragung ein zumindest in Teilbereichen zwischen den Schalkörperschalen (4a, 4b) angeordnetes Dämmelement (5), insbesondere in Form einer Elastomerlage aufweist.Component according to at least claim 1, characterized in that the shell body ( 4 ) is constructed in two or more layers and for mutual insulated transmission of force, at least in partial areas between the shell shells ( 4a . 4b ) arranged insulating element ( 5 ), in particular in the form of an elastomeric layer. Bauelement nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bewehrungselement (7) im Bereich der Oberseite des Schalkörpers (4) am Schalkörperrand (4h) und/oder an der Trennplatte festgelegt ist, in das genannte zweite (A) der beiden Gebäudeteile vorsteht, in diesem genannten zweiten Gebäudeteil abgebogen ist und von dort sich bis in den Schalkörper (4) hinein erstreckt.Component according to at least claim 1, characterized in that the reinforcing element ( 7 ) in the area of the top of the scarf body ( 4 ) at the Schalkenrand ( 4h ) and / or is fixed to the partition plate, projects into said second (A) of the two building parts, is bent in said second part of the building and from there extends into the shell body ( 4 ) extends into it. Bauelement nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (1) eine Mehrzahl an Durchbrechungen (3f) in der Trennplatte (3), eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Schalkörper (4) und eine Mehrzahl Bewehrungselemente (7) aufweist.Component according to at least claim 1, characterized in that the component ( 1 ) a plurality of openings ( 3f ) in the separating plate ( 3 ), a plurality of juxtaposed shell body ( 4 ) and a plurality of reinforcing elements ( 7 ) having. Bauelement nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des trogförmigen Schalkörpers (4) zumindest in Teilbereichen der Oberseite (4c) zur Entlüftung eines in den Schalkörper einzufüllenden Betonmaterials einen geneigten oder gewölbten Verlauf aufweist.Component according to at least claim 1, characterized in that the inside of the trough-shaped scarf body ( 4 ) at least in subregions of the upper side ( 4c ) for venting a filled into the shell body concrete material has a sloping or curved course. Bauelement nach zumindest Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der konsolenartige Lagerungsvorsprung (6, 6', 6'') aus einem Fertigbetonbauteil besteht, indem das Betonmaterial in den als Gießform dienenden Schalkörper (4) unter Beaufschlagung des zugeordneten Bewehrungselementes (7) eingefüllt ist und auf der Baustelle zusammen mit dem Schalkörper und dem Bauelement (1) in den Bereich der zu erstellenden Trennfuge (C) montierbar ist.Component according to at least claim 3, characterized in that the console-like bearing projection ( 6 . 6 ' . 6 '' ) consists of a prefabricated concrete component by the concrete material in the serving as a mold shell body ( 4 ) under the action of the associated reinforcing element ( 7 ) and at the construction site together with the shell body and the structural element ( 1 ) can be mounted in the region of the parting line (C) to be created.
DE102011009762A 2011-01-28 2011-01-28 Component for installation in joints of buildings Ceased DE102011009762A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009762A DE102011009762A1 (en) 2011-01-28 2011-01-28 Component for installation in joints of buildings
EP12000535.0A EP2481867B1 (en) 2011-01-28 2012-01-27 Construction element for installation in building joints

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009762A DE102011009762A1 (en) 2011-01-28 2011-01-28 Component for installation in joints of buildings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009762A1 true DE102011009762A1 (en) 2012-08-02

Family

ID=45560682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009762A Ceased DE102011009762A1 (en) 2011-01-28 2011-01-28 Component for installation in joints of buildings

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2481867B1 (en)
DE (1) DE102011009762A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002168A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-08 Schöck Bauteile GmbH Component for installation in joints of buildings

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014113635A1 (en) 2014-09-22 2016-03-24 Max Frank Gmbh & Co. Kg Component for connecting two parts of a building separated by a joint
CN112982972A (en) * 2021-02-26 2021-06-18 中建八局第四建设有限公司 Cylinder template reinforcing apparatus

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015460A1 (en) * 1979-02-24 1980-09-17 Stadtsparkasse Gladbeck I. W. Bearing element for reinforced concrete floors or the like
DE3408556A1 (en) * 1984-03-08 1985-09-12 Eberhard Ing.(grad.) 7570 Baden-Baden Schöck Separating element for concrete slabs
DE4429605A1 (en) * 1994-08-20 1996-02-22 Schoeck Bauteile Gmbh Impact sound absorbing support element
DE19513664A1 (en) 1995-04-08 1996-10-10 Schoeck Bauteile Gmbh Insulating element for soundproofing storage of building parts
EP0760209A1 (en) 1994-03-11 1997-03-05 Ajinomoto Co., Inc. Method of manufacturing baked products
DE19542282A1 (en) 1995-11-14 1997-05-15 Schoeck Bauteile Gmbh Building component for installation on staircase landing
EP0786565A1 (en) * 1996-01-23 1997-07-30 MEA MEISINGER Stahl und Kunststoff GmbH Supporting device
DE19807621A1 (en) * 1998-02-21 1999-08-26 Schoeck Bauteile Gmbh Device for attaching cross tie to vertical structural wall or similar
EP1760209A2 (en) 2005-09-01 2007-03-07 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Construction element for the sound insulation of two adjoining building parts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937275C2 (en) * 1989-11-09 2000-06-15 Halfeneisen Gmbh & Co Device for storing reinforcing bars for connection areas of concrete components
EP1101883B1 (en) * 1999-11-17 2006-04-05 Construmat Ag Method for the execution of a reinforcement connection between a concrete construction element and a connected construction element
AU2008202901B2 (en) * 2007-01-17 2010-06-10 Illinois Tool Works Inc. Joints in material laid while wet and allowed to harden

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015460A1 (en) * 1979-02-24 1980-09-17 Stadtsparkasse Gladbeck I. W. Bearing element for reinforced concrete floors or the like
DE3408556A1 (en) * 1984-03-08 1985-09-12 Eberhard Ing.(grad.) 7570 Baden-Baden Schöck Separating element for concrete slabs
EP0760209A1 (en) 1994-03-11 1997-03-05 Ajinomoto Co., Inc. Method of manufacturing baked products
DE4429605A1 (en) * 1994-08-20 1996-02-22 Schoeck Bauteile Gmbh Impact sound absorbing support element
DE19513664A1 (en) 1995-04-08 1996-10-10 Schoeck Bauteile Gmbh Insulating element for soundproofing storage of building parts
DE19542282A1 (en) 1995-11-14 1997-05-15 Schoeck Bauteile Gmbh Building component for installation on staircase landing
EP0786565A1 (en) * 1996-01-23 1997-07-30 MEA MEISINGER Stahl und Kunststoff GmbH Supporting device
DE19807621A1 (en) * 1998-02-21 1999-08-26 Schoeck Bauteile Gmbh Device for attaching cross tie to vertical structural wall or similar
EP1760209A2 (en) 2005-09-01 2007-03-07 SCHÖCK BAUTEILE GmbH Construction element for the sound insulation of two adjoining building parts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002168A1 (en) * 2012-02-07 2013-08-08 Schöck Bauteile GmbH Component for installation in joints of buildings

Also Published As

Publication number Publication date
EP2481867B1 (en) 2015-04-01
EP2481867A1 (en) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410567B (en) CEILING EDGE SHELL ELEMENT AND USE THEREOF
DE202004004965U1 (en) Shuttering element, uses connector parts between shuttering boards to hold concrete reinforcement structure at distance from these boards
DE202009019012U1 (en) Skeleton construction for a building
EP2481867B1 (en) Construction element for installation in building joints
EP1669505B1 (en) Steel-concrete composite joist with fire-resistant support for ceiling elements
DE202006015693U1 (en) Wood-concrete connecting unit for use in building construction, has slab and support units connected with each other by connection unit that is embedded in slab unit, where slab unit is made of concrete and support unit is made of wood
EP2626479B1 (en) Construction element for installation in expansion joints of buildings
DE202017101111U1 (en) Aerated concrete hybrid component
DE102013006380A1 (en) Decking for scaffolding
DE202007018856U1 (en) Ceiling for a building
AT509157A1 (en) COMPOSITE ELEMENT
EP3754125B1 (en) Construction element for installation in expansion joints of buildings
DE202010002625U1 (en) Sound Absorber
AT309778B (en) Formwork panel
DE1609855A1 (en) Reinforcement element for flat building structures
DE102004003366B4 (en) Method for producing a single-family or multi-family house, precast concrete trough plate for a building ceiling and prefabricated house
EP3144439B1 (en) Panel, especially floor- or ceiling panel for a building structure
DE683336C (en) Beam or beam ceiling with light insulating insert bodies
DE202015105915U1 (en) modular house
DE202021002906U1 (en) Noise barrier device
DE2112335C3 (en) Prefabricated, transportable room element for the erection of structures
AT405202B (en) Prefabricated structural element
EP2025834B1 (en) Swimming pool wall module
DE10205205A1 (en) Wall unit, for construction, has a concrete shell with integrated reinforcements to carry projecting bonding structures at a gap from an insulation shell, for concrete to be poured between them
DE1609701C (en) Reinforced concrete beams

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001682000

Ipc: E04C0005000000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final