DE102011008675A1 - Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102011008675A1
DE102011008675A1 DE102011008675A DE102011008675A DE102011008675A1 DE 102011008675 A1 DE102011008675 A1 DE 102011008675A1 DE 102011008675 A DE102011008675 A DE 102011008675A DE 102011008675 A DE102011008675 A DE 102011008675A DE 102011008675 A1 DE102011008675 A1 DE 102011008675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
vehicle
profile
power
management unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011008675A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dietze
Thomas Frisch
Ing. Lochner Holger
Dipl.-Ing. Rabe Volker
Dipl.-Math. Wolf Patrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011008675A priority Critical patent/DE102011008675A1/de
Priority to US13/822,051 priority patent/US20140111165A9/en
Priority to JP2013548749A priority patent/JP2014505456A/ja
Priority to PCT/EP2011/006067 priority patent/WO2012095129A2/de
Publication of DE102011008675A1 publication Critical patent/DE102011008675A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • H02J7/04Regulation of charging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/80Time limits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/58Departure time prediction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges, wobei das Fahrzeug zum Aufladen der Batterie mit einer Aufladestation verbunden ist, aufweisend die Schritte: fahrzeugseitiges Ermitteln eines ersten Ladeprofils (K1) in Abhängigkeit einer maximalen Nennleistung der Aufladestation, eines Zielladezustands (S') und einer vorgegebenen Ladezeitspanne (T), und fahrzeugseitiges Überprüfen, ob der Zielladezustand (S') in der vorgegebenen Ladezeitspanne (T) erreicht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges.
  • Bei einem derartigen Verfahren wird ein Fahrzeug (insbesondere e-drive-Fahrzeug) zum Aufladen der Batterie des Fahrzeuges auf einen Zielladezustand mit einer Aufladestation verbunden, die ihrerseits über einen Netzanschluss zu einem Energieversorgungsunternehmen mit Energie versorgt wird.
  • Diesbezüglich ist aus der US 2009/0174365 A1 eine netzwerkgesteuerte Ladungstransfer-Vorrichtung zur Übertragung von Ladung zwischen einem lokalen Stromnetz und einem elektrisch betriebenen Fahrzeug bekannt, umfassend: eine elektrische Steckdose, die dazu konfiguriert ist, einen elektrischen Stecker zur Verbindung mit dem besagten Fahrzeug aufzunehmen; eine elektrische Versorgungsleitung, die das lokale Stromnetz mit der Steckdose verbindet; eine Steuereinheit auf der elektrischen Versorgungsleitung zum An- und Ausschalten der besagten Steckdose; ein Strommessgerät auf der elektrischen Versorgungsleitung zum Messen des Stromes der durch jene Steckdose fließt; ein Steuergerät, das dazu konfiguriert ist, die besagte Steuereinheit zu steuern und den Ausgang des Strommessgerätes zu überwachen; einen mit dem Steuergerät verbundenen Transceiver, der dazu konfiguriert ist, das Steuergerät mit einem LAN (local area network) zu verbinden um auf einen Remote-Server über ein WAN (wide area network) zuzugreifen; und eine Kommunikationseinheit, die mit dem Steuergerät verbunden ist, wobei die Kommunikationseinheit dazu konfiguriert ist, das Steuergerät zur Kommunikation zwischen dem Fahrer des Fahrzeuges und dem Steuergerät mit einer mobilen drahtlosen Kommunikationseinheit zu verbinden, wobei das Steuergerät dazu konfiguriert ist, den Ladungstransfer basierend auf Stromnetzbelastungsdaten zu verwalten, wobei jene Stromnetzbelastungsdaten von dem Remote-Server erhältlich sind, und wobei der Ladungstransfer in beide Richtungen zwischen dem lokalen Stromnetz und dem elektrischen Fahrzeug stattfinden kann.
  • Weiterhin ist aus der EP 0 820 653 B1 ein Verfahren zum Aufladen einer Batterie für ein Elektrofahrzeug unter Verwendung einer Ladestation bekannt, von der aus die Ladeenergie der Batterie zugeführt wird, wobei das genannte Verfahren unter anderem durch die Schritte gekennzeichnet ist, wonach ein Kommunikationsmittel hergestellt wird, das Daten über den Ladezustand der in Aufladung befindlichen Batterie zwischen der Batterie und der Ladestation übertragen kann, und wonach das Fahrzeug über das genannte Kommunikationsmittel abgefragt wird, um zu ermitteln, ob ein batteriespezifisches Ladesteuermodul vorhanden und mit der genannten Batterie in dem genannten Fahrzeug assoziiert ist; wobei das genannte Verfahren ferner den Schritt umfasst, dass für den Fall, dass ein batteriespezifisches Ladesteuermodul in dem genannten Fahrzeug vorhanden ist, die genannten Batterie durch Zuführen von Ladestrom unter der Steuerung des genannten batteriespezifischen Ladesteuermoduls aufgeladen wird und die Zufuhr von Ladestrom zu der genannten Batterie in Reaktion auf ein entsprechendes Signal, das von dem genannten batteriespezifischen Ladesteuermodul ausgegeben wurde, gestoppt wird.
  • Hiervon ausgehend, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges (insbesondere Elektrofahrzeugs), die insbesondere zum Antreiben der Fahrzeugs dient, der eingangs genannten Art weiter zu verbessern, wobei insbesondere eine bedarfsgerechte Steuerung des Ladevorgangs realisiert werden soll.
  • Dieses Problem wird durch ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist ein Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges vorgesehen, wobei das Fahrzeug zum Aufladen der Batterie auf einen Zielladezustand mit einer Aufladestation verbunden ist, aufweisend die Schritte: fahrzeugseitiges Ermitteln eines ersten Ladeprofils in Abhängigkeit einer maximalen Nennleistung der Aufladestation, eines Zielladezustands und einer vorgegebenen Ladezeitspanne, und fahrzeugseitiges Überprüfen, ob der Zielladezustand in der vorgegebenen Ladezeitspanne erreicht werden kann.
  • Das Fahrzeug stellt mithin mit anderen Worten einer entsprechenden Applikation, insbesondere umfassend einen Optimierungsalgorithmus, ein erstes Ladeprofil zur Verfügung, das insbesondere einen zeitlichen Verlauf einer Ladeleistung und ggf. die zugehörige Entwicklung des Zielladezustands beinhaltet und berücksichtigt dabei die Anforderungen der Batterie bezüglich einer möglichen Leistungsaufnahme und des Ladegerätes des Fahrzeuges bezüglich einer möglicher Leistungsabgabe.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass fahrzeugseitig über eine insbesondere fortlaufende Kommunikation mit einer Lastmanagementeinheit eines Netzanschlusses der Aufladestation anhand eines von der Lastmanagementeinheit bereitgestellten und an der Aufladestation (fortlaufend) abrufbaren maximalem Leistungsprofils für die Ladezeitspanne eine weitere zweite Ladekurve errechnet wird und dabei geprüft wird, ob mit dieser der Zielladezustand erreicht werden kann, d. h., der besagte Optimierungsalgorithmus passt das initiale (erste) Ladeprofil (zeitlicher Verlauf der Ladeleistung) unter Erzeugung eines weiteren (zweiten) Ladeprofils an die physikalischen Leistungsgrenzen der Aufladestation und der zum Anschließen des Fahrzeuges an die Aufladestation verwendeten Verbindungsmittel (z. B. Kabel etc.) an.
  • Bevorzugt wird weiterhin fahrzeugseitig überprüft, ob von der Lastmanagementeinheit weitere mit Tarifprofilen versehene, abrufbare Leistungsprofile abrufbar sind.
  • Dabei wird vorzugsweise fahrzeugseitig zu jedem der angebotenen Tarifprofile ein Ladeprofil und dessen Kosten entsprechend dem jeweils zugeordneten Tarifprofil ermittelt und geprüft, ob der Zielladezustand mit dem jeweiligen Ladeprofil erreicht werden kann, wobei bevorzugt dasjenige Ladeprofil vom Fahrzeug bei der Lastmanagementeinheit abgerufen wird, mit dem der Zielladezustand auf Grundlage der geringsten Kosten erreicht werden kann.
  • Bevorzugt wird das jeweilige Ladeprofil mit zeitlich segmentierten Tarifprofilen eines den Netzanschluss mit Energie versorgenden Energieversorgers, die in einer Lastmanagementeinheit abgelegt sind, (zeitlich) synchronisiert, so dass eine entsprechende zeitliche Segmentierung des betreffenden Ladeprofils erzeugt wird (Diskretisierung des Ladeprofils anhand von Stützstellen durch Segmentierung). Bei Bedarf können zusätzliche Zeitsegmente ermittelt werden, um im Weiteren Verlauf bessere Optimierungsmöglichkeiten zu erzielen.
  • Anhand der besagten Tarifprofile wird dann fahrzeugseitig vorzugsweise ein an der Aufladestation abrufbares maximales Leistungsprofil ermittelt, das die physikalischen Grenzen der Aufladestation und ggf. des Ladegerätes sowie sonstiger Komponenten berücksichtigt, wobei das maximale Leistungsprofil dieselbe zeitliche Segmentierung (Diskretisierung) wie die einzelnen Tarifprofile aufweist.
  • Hierbei wird bevorzugt fahrzeugseitig (onboard) zumindest in Abhängigkeit des momentanen Ladezustandes, einer Batteriekennlinie des Fahrzeugs, und/oder des maximalen Leistungsprofils eine Ladezustandsprognose berechnet, wobei mittels jener Ladezustandsprognose ermittelt wird, ob das Fahrzeug vollständig bis zum (vordefinierbaren) Zielladezustand in der zur Verfügung stehenden Ladezeitspanne geladen werden kann.
  • Für den Fall, dass das Fahrzeug nicht vollständig bis zum (vordefinierbaren) Zielladezustand in der zur Verfügung stehenden Ladezeitspanne geladen werden kann, wird in der Folge das erzeugte maximale Leistungsprofil als Ladeprofil für die Steuerung des Ladeverlaufs verwendet.
  • Für den Fall hingegen, dass eine ausreichende Aufladung der Batterie anhand des maximalen Leistungsprofils möglich ist, wird vorzugsweise fahrzeugseitig überprüft, ob es auf Basis eines Anreizsignals einer Lastmanagementeinheit und des den Netzanschluss der Aufladestation mit Energie versorgenden Energieversorgers eine kostengünstigere Möglichkeit gibt, den Zielladezustand zu erreichen, wobei insbesondere jedes sich aus der zeitlichen Segmentierung ergebende Zeitsegment auf Basis des Anreizsignals mit einem Kostenelement (Kostenfaktor) versehen wird, das sich insbesondere aus dem Produkt der abrufbaren Leistung, der Zeitdauer jener Leistung und ggf. einem vordefinierbaren Anreizfaktor der Lastmanagementeinheit ergibt.
  • Weiterhin wird bevorzugt fahrzeugseitig anhand aller Zeitsegmente und anhand aller angebotenen Tarifprofile untersucht, welche Leistungsänderung in einem Zeitsegment gegenüber dem (momentanen) maximalen Leistungsprofil den größten Kostenvorteil realisiert, wobei fahrzeugseitig insbesondere überprüft wird, ob diese Leistungsänderung noch immer den Zielladezustand realisiert.
  • Für den Fall, dass mit der besagten Leistungsänderung nicht mehr der Zielladezustand realisierbar ist, wird die besagte Leistungsänderung vorzugsweise nicht durchgeführt und insbesondere die Kostenelemente entsprechend angepasst.
  • Für den Fall hingegen, dass mit der besagten Leistungsänderung der Zielladezustand realisierbar ist, wird bevorzugt die besagte Leistungsänderung fahrzeugseitig am maximalen Leistungsprofil vorgenommen und insbesondere die Kostenelemente entsprechend angepasst.
  • Ist anhand der Kostenelemente keine weitere Leistungsänderung ermittelbar, mit der weiterhin der Zielladezustand auf günstigere Weise erreicht werden kann, wird das solchermaßen ermittelte Ladeprofil vorzugsweise für die Steuerung des Ladevorgangs der Batterie verwendet. Andernfalls wird erneut onboard anhand aller Zeitsegmente und anhand aller angebotenen Tarifprofile überprüft, welche Leistungsänderung in einem Zeitsegment gegenüber dem (momentanen) maximalen Leistungsprofil einen Kostenvorteil realisiert, wobei fahrzeugseitig insbesondere überprüft wird, ob diese Leistungsänderung noch immer den Zielladezustand realisiert.
  • Schließlich wird das durch die vorstehend beschriebene Optimierung ermittelte Ladeprofil vorzugsweise an die Aufladestation und die Lastmanagementeinheit übermittelt.
  • Somit ermöglicht das vorstehend beschriebene Onboard-Verfahren auf vorteilhafte Weise die Verarbeitung von Anreizsignalen in Verbindung mit aktuellen Fahrzeuginformationen und Kundenvorgaben zur bedarfsgerechten Steuerung des Ladevorgangs von in Fahrzeugen installierten Batterien.
  • Ein weiterer Erfindungsgedanke betrifft ein System zum Aufladen von Fahrzeugen (insbesondere e-drive-Fahrzeugen). Danach ist vorgesehen, dass die Ladegeräte jeweils dazu ausgebildet sind, ein Ladeprofil für die zugeordnete Batterie zu ermitteln und an eine zentrale, ggf. entfernte Lastmanagementeinheit zu übermitteln, die dazu ausgebildet ist, zumindest anhand der übermittelten Ladeprofile eine Leistungsverteilung an die Ladegeräte zu ermitteln. Hierbei wird unter einem Ladeprofil der zeitliche Verlauf der Ladeleistung verstanden.
  • Dieser Erfindungsgedanke betrifft also insbesondere ein System bzw. eine Vorrichtung, bei dem die Ladesteuerung von den angeschlossenen Elektrofahrzeugen ausgeht. Hierbei wird das besagte Fahrzeug insbesondere mit einem Verbindungsmittel (z. B. in Form eines Stromkabels) mit einem Stromanschluss (z. B. Steckdose einer Ladesäule) einer Aufladestation verbunden. Wobei jene Stromanschlüsse über eine Stromleitung (oder mehrere Stromleitungen) mit einem Netzanschluss eines Stromnetzes eines Energieversorgungsunternehmens (EVU) verbunden sind. Das Ladegerät (onboard-Lader) des Fahrzeuges kommuniziert dabei bevorzugt entweder über ”Power Line Communication” (PLC, zu deutsch Stromleitungskommunikation), bei der es sich insbesondere um eine Datenübertragung über bereits vorhandene Kommunikations-, insbesondere Stromnetze, handelt, bei der die Signale in der Regel über eine oder mehrere Trägerfrequenzen zusätzlich auf die jeweilige Leitung aufmoduliert werden, oder über eine drahtlose Kommunikationsverbindung (über einen Netzwerkzugang) mit der Lastmanagementeinheit (Rechner).
  • Eine onboard-Applikation im jeweiligen Ladegerät ermittelt nun vorzugsweise aus dem jeweiligen Stromanschluss (insbesondere ISO 61851) die zur Verfügung stehenden Netzleistungen und meldet diese bevorzugt zusammen mit einem bedarfsorientierten Ladeprofil an die Lastmanagementeinheit.
  • Im Lastmanagement bzw. in der Lastmanagementeinheit ermittelt dann vorzugsweise eine sogenannte offboard-Applikation (also eine außerhalb des Fahrzeuges bzw. des Ladegerätes vorgesehene Applikation) aus den gemeldeten Ladeprofilen und Netzleistungsvorgaben eine Leistungsverteilung an die angemeldeten und angeschlossenen Fahrzeuge bzw. deren Ladegeräte.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße System zur Kommunikation der Ladegeräte mit der Lastmanagementeinheit ein mit der besagten Stromleitung verbundenes erstes Kommunikationsmittel, insbesondere in Form eines PLC-Modems, auf, das dazu eingerichtet und vorgesehen ist, eine insbesondere drahtlose Kommunikationsverbindung, insbesondere in Form einer Ethernet-Verbindung, aufzubauen, über die die Ladegeräte mit der Lastmanagementeinheit verbindbar sind.
  • Dabei weist das System zur Kommunikation der Ladegeräte mit der Lastmanagementeinheit bevorzugt ein zweites Kommunikationsmittel auf, und zwar insbesondere in Form eines DSL-Routers, das dazu ausgebildet ist, eine Internetverbindung mit der Lastmanagementeinheit aufzubauen, über die die Ladegeräte mit der Lastmanagementeinheit verbindbar sind.
  • Dies ermöglicht es ferner, ein Ladeprotokoll auch an ein abgesetztes Lastmanagementsystem routen zu können, so dass das Lastmanagement insbesondere als Dienstleistungsfunktion unabhängig vom örtlichen Netzzugang und der Lokalisierung der Ladesäulen durchführbar ist.
  • Durch die vorgenannte zweite Kommunikationsmittel ist es auch in einfacher Weise möglich, dass das erfindungsgemäße System eine Mehrzahl an Aufladestationen an insbesondere unterschiedlichen Orten verwalten bzw. aufweisen kann, wobei die einzelnen Ladegeräte (Fahrzeuge) wiederum an jenen Stationen jeweils über ein Verbindungsmittel mit je einem Stromanschluss (insbesondere ISO 61851) verbindbar sind und jeweils über das besagte zweite Kommunikationsmittel mit der Lastmanagementeinheit (Server) verbindbar sind. Hierbei ist ggf. zwischen dem ersten Kommunikationsmittel und dem zweiten Kommunikationsmittel einer Aufladestation jeweils eine lokale Steuereinheit zur Steuerung der Kommunikation zwischen der jeweiligen Aufladestation und der Lastmanagementeinheit vorgesehen.
  • Eine Erkennung der Belegung der Stromanschlüsse der mindestens einen Aufladestation erfolgt vorzugsweise über PLC oder über eine Belegungserkennungseinheit der mindestens einen Aufladestation, die zur Erkennung der Belegung z. B. zumindest eine induktive Bodenplatte aufweist, die derart angeordnet ist, dass ein bestimmungsgemäß mit einem Stromanschluss verbundenes Fahrzeug auf (über) jener Bodenplatte angeordnet ist und daher die Präsenz des Fahrzeuges bzw. die Belegung eines Stromanschlusses detektierbar ist.
  • Bevorzugt ist die Lastmanagementeinheit (offboard-Applikation) weiterhin dazu eingerichtet und vorgesehen, die Summe der den übermittelten Ladeprofilen entsprechenden Leistungsbedarfe einer Aufladestation mit der jeweils an jener Aufladestation zur Verfügung stehenden Netzleistung zu vergleichen.
  • Solange dabei jene Summe der gemeldeten Leistungsbedarfe die Netzleistungsvorgaben nicht übersteigt, können alle gemeldeten Bedarfe wie angefordert bedient werden. Sind zu viele Bedarfe angemeldet, wird die Leistung von der Lastmanagementeinheit (offboard-Applikation) vorzugsweise an die einzelnen Fahrzeuge zugeteilt.
  • Hierbei ist die Lastmanagementeinheit bevorzugt dazu eingerichtet und vorgesehen, für den Fall. dass die besagte Summe die jeweils (an den Aufladestationen) zur Verfügung stehenden Netzleistung übersteigt, die Leistung auf an einer Aufladestation angeschlossene Fahrzeuge Abhängigkeit der Ankunftszeit der Fahrzeuge an der jeweiligen Aufladestation zu verteilen, wobei insbesondere von zwei Fahrzeugen zunächst das Ladegerät desjenigen Fahrzeuges Leistung zugeteilt bekommt, das eine frühere Ankunftszeit aufweist.
  • Bei diesem Zuteilungsprinzip handelt es sich um das so genannte ”First Come/First Service”-Prinzip. Alternativ können als Zuteilungsprinzip auch Fahrzeugpriorisierungen aus einem Flottenmanagement (Abfahrtszeitpunkt, Reichweitenbedarf, Mindestladebedarf z. B. bei Kühlfahrzeugen, Premiumkundenkonditionen, Schnellladeoptionen) zum Einsatz kommen.
  • So ist die Lastmanagementeinheit bevorzugt dazu eingerichtet und vorgesehen, insbesondere für den Fall, dass die besagte Summe die jeweils an den Aufladestationen zur Verfügung stehenden Netzleistungen übersteigt, die Leistung in Abhängigkeit eines Abfahrtszeitpunktes eines Fahrzeuges, eines Reichweitenbedarfes eines Fahrzeuges, eines Mindestladebedarfs eines Fahrzeuges, eines Kundenstatus des Fahrzeuges und/oder einer Schnellladeoption des Fahrzeuges an die Ladegeräte der Fahrzeuge zu verteilen.
  • Des Weiteren ist ein dem System entsprechendes Verfahren als weiterer Erfindungsgedanke denkbar. Danach ist ein Verfahren zum Aufladen von Batterien in Fahrzeugen vorgesehen, insbesondere unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Systems, wobei fahrzeugseitig Ladeprofile für die aufzuladenden Batterien ermittelt werden und an eine zentrale, ggf. entfernte Lastmanagementeinheit übermittelt werden, mittels der zumindest anhand der übermittelten Ladeprofile eine Leistungsverteilung an die Fahrzeuge bestimmt wird.
  • Vorzugsweise wird dabei fahrzeugseitig zusätzlich eine zum Aufladen der jeweiligen Batterie zur Verfügung stehende Netzleistung eines verwendeten Stromnetzes eines EVU ermittelt und zusammen mit den Ladeprofilen an die Lastmanagementeinheit übermittelt, mittels der anhand der übermittelten Ladeprofile und der zur Verfügung stehenden Netzleistung eine Leistungsverteilung an das jeweilige Fahrzeug bestimmt wird.
  • Das vorgenannte Verfahren kann natürlich auch mittels der einzelnen Merkmale der auf das System bezogenen Ansprüche durch eine entsprechende verfahrensmäßige Formulierung jener Gegenstände fortgebildet werden.
  • Noch ein weiterer Erfindungsgedanke betrifft ein (offboard-)Verfahren, bei dem in einem ersten Schritt zwischen der Lastmanagementeinheit und einer Steuereinheit im angeschlossenen Fahrzeug eine Kommunikationsverbindung und eine Fahrzeugidentifikation aufgebaut wird, in einem weiteren Schritt vom Lastmanagement eine elektronische Datenstruktur mit zeitlichen Verläufen von möglichen abrufbaren Ladeleistungen und Preissignalen zu den einzelnen abrufbaren Ladeleistungen an die Steuereinheit im Fahrzeug übermittelt wird, und in einem weiteren Schritt vom Lastmanagement die von der Steuereinheit des Fahrzeugs um eine vom Fahrzeug bestimmte Ladekurve retournierte Datenstruktur eingelesen und der vom Fahrzeug mittels Ladekurve angeforderte Leistungsverlauf an der Ladesäule (Stromanschluss) zur Verfügung gestellt wird.
  • Bevorzugt werden zusammen mit den abrufbaren Ladeleistungen Preissignale zu den einzelnen abrufbaren Ladeleistungen durch die Lastmanagementeinheit an die Steuereinheit übermittelt, wobei vorzugsweise die an die Lastmanagementeinheit zu übermittelnde Ladekurve auch in Abhängigkeit von den Preissignalen, die den abrufbaren Ladeleistungen zugeordnet sind, durch die Steuereinheit bestimmten wird.
  • Eine jeweils noch verfügbare restliche Ladeleistung wird vorzugsweise demjenigen Fahrzeug angeboten, das nach dem mindestens einen Fahrzeug mit einem Stromanschluss der Aufladestation verbunden wird. Dabei wird vorzugsweise anhand eines von dem mindestens einen Fahrzeug an die Lastmanagementeinheit übermittelten Signals die restliche verfügbare Ladeleistung (Anschlussleistung) durch die Lastmanagementeinheit ermittelt. In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Teil der abrufbaren Ladeleistung stets als Reserveleistung für einen kurzfristigen Bedarf vorgehalten wird.
  • Weiterhin kann die abrufbare Ladeleistung auch in Abhängigkeit von weiteren Verbrauchern, die am gleichen Stromnetz wie der mindestens eine Stromanschluss der Aufladestation hängen, durch die Lastmanagementeinheit an dem mindestens einen Stromanschluss der Aufladestation bereitgestellt werden.
  • Für den Fall, dass durch das mindestens eine Fahrzeug ein Leistungsverlauf angefordert wird, der eine maximale, am Stromanschluss verfügbare Netzleistung übersteigt, wird vorzugsweise die Bereitstellung von Ladeleistung an zumindest ein weiteres Fahrzeug und/oder das mindestens eine Fahrzeug zumindest zeitweise durch die Lastmanagementeinheit unterbrochen. Jene Unterbrechung kann zum Beispiel in Abhängigkeit von einem vordefinierbaren Mindestladezustand (Mindest-SOC) der Fahrzeuge, einem Tarifmodell, einer Prioritätsklasse der Fahrzeuge, einer Standzeit (Dauer des Aufenthalts an der Aufladestation) der Fahrzeuge, und/oder einer Anschlusszeit (Dauer des Anschlusses an die Aufladestation) der Fahrzeuge vorgenommen werden.
  • Bevorzugt wird durch die Lastmanagementeinheit zunächst die Bereitstellung von Ladeleistung an zumindest eines derjenigen Fahrzeuge zumindest zeitweise unterbrochen, dessen Ladezustand den vordefinierbaren Mindestladezustand (Kapazität) übersteigt.
  • Weiterhin ist in einer Variante der Erfindung vorgesehen, dass durch die Lastmanagementeinheit zunächst die Bereitstellung von Ladeleistung an zumindest eines derjenigen Fahrzeuge zumindest zeitweise unterbrochen wird, dessen Standzeit eine vordefinierbare Grenzstandzeit unterschreitet oder überschreitet. Ferner kann in einer Variante der Erfindung auch vorgesehen sein, dass durch die Lastmanagementeinheit zunächst die Bereitstellung von Ladeleistung an zumindest eines derjenigen Fahrzeuge zumindest zeitweise unterbrochen wird, dessen Anschlusszeit eine vordefinierbare Grenzanschlusszeit unterschreitet oder überschreitet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet daher im Ergebnis insbesondere die Vorteile, dass die Leistungsverteilung flexibel auf die angeforderten Ladeprofile verteilt werden kann. Die Ladeprofile können von der Kundenseite aus gesehen flexibel auf den aktuellen Ladezustand des Fahrzeugs und auf die Tarifstrukturen des Leistungsanbieters sowie auf die jeweilige Netzauslastung angepasst werden. Dabei können über die Preissignale verschiedene Tarife z. B. für Schnellladungen angeboten werden. Ferner können für Premiumkunden Vorzugskondition, wie zeitlich bevorzugtes Laden, angeboten werden. Die Abrechnung kann über die Fahrzeugidentifikation vorteilhaft automatisiert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung bzw. der weiteren Erfindungsgedanken sollen bei den nachfolgenden Figurenbeschreibungen von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Systems zum Aufladen von Batterien in Fahrzeugen;
  • 2 eine schematisch Darstellung einer Abwandlung des in der 1 gezeigten Systems;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Abwandlung des in der 2 gezeigten Systems;
  • 4 eine grafische Darstellung eines initialen (ersten) an die Nennleistung angepassten Ladeprofils nebst der zugehörigen zeitlichen Entwicklung des Ladezustands der aufzuladenden Batterie eines Fahrzeuges bei einem onboard-Verfahren;
  • 5 eine grafische Darstellung eines an ein tatsächlich abrufbares maximales Leistungsprofil angepasste (zweites) Ladeprofil nebst der zugehörigen (angepassten) zeitlichen Entwicklung des Ladezustands;
  • 6 eine grafische Darstellung von Tarifprofilen zum Anpassen eines Ladeprofils nebst einer entsprechenden zeitlichen Entwicklung des Ladezustands;
  • 7 eine grafische Darstellung mehrerer möglicher (Lade)leistungsprofile zu unterschiedlichen Tarifprofilen nebst entsprechenden Zielladezustandsprognosen, die das jeweilige Optimierungspotential des onboard-Verfahrens kennzeichnen;
  • 8 eine grafische Darstellung einer Optimierung eines Ladeprofils durch Reduktion der Ladeleistung;
  • 9 eine grafische Darstellung einer Optimierung eines Ladeprofils durch Reduktion der Ladeleistung;
  • 10 eine grafische Darstellung einer abgeschlossenen Optimierung eines Ladeprofils durch Reduktion der Ladeleistung;
  • 11 eine grafische Darstellung einer Optimierung eines Ladeprofils durch Reduktion der Ladeleistung;
  • 12 eine grafische Darstellung einer abgeschlossenen Optimierung eines Ladeprofils durch Reduktion der Ladeleistung;
  • 13 eine grafische Darstellung einer Optimierung eines Ladeprofils durch Teilreduktion der Ladeleistung;
  • 14 eine grafische Darstellung einer initialen Optimierung eines Ladeprofils (ohne Preisinformationen);
  • 15 eine grafische Darstellung eines Optimierungsschrittes bei einer Optimierung gemäß 14;
  • 16 eine grafische Darstellung eines Optimierungsschrittes bei einer Optimierung gemäß 14;
  • 17 eine grafische Darstellung eines Optimierungsschrittes bei einer Optimierung gemäß 14;
  • 18 eine grafische Darstellung eines Optimierungsschrittes bei einer Optimierung gemäß 14;
  • 19 eine grafische Darstellung eines Optimierungsschrittes bei einer Optimierung gemäß 14;
  • 20 eine grafische Darstellung eines Optimierungsschrittes bei einer Optimierung gemäß 14;
  • 21 eine grafische Darstellung einer Ladeleistungsverteilung an ein erstes Fahrzeug nach dem ”first come/first serve”-Prinzip bei einem offboard-Verfahren;
  • 22 eine grafische Darstellung einer Ladeleistungsverteilung an ein zweites Fahrzeug nach dem ”first come/first serve”-Prinzip; und
  • 23 eine grafische Darstellung einer Ladeleistungsverteilung an ein drittes Fahrzeuge nach dem ”first come/first serve”-Prinzip.
  • Die dem System zum Aufladen von Fahrzeugbatterien zugrunde liegende Idee besteht insbesondere darin, dass eine zentrale Instanz, in Form einer Lastmanagementeinheit direkt mit Fahrzeugen 1013, bei denen es sich insbesondere um e-drive-Fahrzeuge handelt, deren Batterien aufzuladen sind, über ein Ladeprotokoll (z. B. ISO/IEC 15118) kommuniziert.
  • Hierzu werden insbesondere die in den 1 bis 3 gezeigten Infrastrukturen bzw. Systeme 1 zur Durchführung des Lastmanagements vorgeschlagen. Voraussetzungen hierzu sind insbesondere ein Kommunikationsprotokoll, eine fahrzeugseitige (onboard-) und eine offboard-Applikation mit je einem entsprechenden Algorithmus.
  • Gemäß 1 sind dabei aufzuladende Fahrzeuge 1013 über je ein Verbindungsmittel 100103 in Form eines Stromkabels mit je einem an einer Ladesäule 25 einer Aufladestation 1' vorgesehenen Stromanschluss 110113, z. B. in Form einer Steckdose, verbunden. Die Stromanschlüsse 110113 bzw. Ladesäulen 25 sind dabei über eine Stromleitung 7 mit einem Netzanschluss 6 eines Stromnetzes eines Energieversorgungsunternehmens verbunden.
  • Die an die Ladesäulen 25 der Aufladestation 1' angeschlossenen Fahrzeuge 100103 kommunizieren dabei über PLC. Hierzu ist im Bereich der Ladesäulen 25 ein erstes Kommunikationsmittel 8 in Form eines PLC-Modems vorgesehen, dass mit der Stromleitung 7 gekoppelt ist und die Kommunikation auf eine Ethernetverbindung 9 zu einer Lastmanagementeinheit 20 umsetzt, die mittels eines Rechners realisierbar ist.
  • Die Lastmanagementinstanz 20 (Lastmanagementeinheit) stellt eine TCP/IP-Verbindung mit den angeschlossenen Fahrzeugen 100103 her. Anhand der IP-Adressen der einzelnen Fahrzeuge 100103 können nun jene Fahrzeuge 100103 angesprochen werden.
  • Die Fahrzeuge 100103 identifizieren sich durch eine eindeutige Kennung. Die Lastmanagementinstanz 20 kommuniziert mit jedem Fahrzeug 100103 einzeln über ein Ladeprotokoll und besitzt des Weiteren zentrale Komponenten, wie z. B. einen Lastmanagementalgorithmus, eine Fahrzeugüberwachung, eine Lastüberwachung, sowie externe Schnittstellen etc.
  • Die Belegung der Aufladestation 1' kann wahlweise über die besagte PLC-Kommunikation oder durch eine alternative Fahrzeugpräsenzerkennung, z. B. unter Verwendung von induktiven Bodenplatten unterhalb der Fahrzeuge, realisiert werden.
  • Die einzelnen Ladesäulen 110113 selbst sind keine direkten Kommunikationsteilnehmer der PLC-Ladekommunikation. Die Kommunikation findet vielmehr über die vorstehend beschriebene PLC-Kommunikation 8 sowie Ethernetverbindung 9 zwischen einem an der jeweiligen Ladesäule angeschlossenen Ladegerät eines Fahrzeuges 100103, das zum Aufladen der im Fahrzeug 100103 installierten Batterie dient, und der Lastmanagementeinheit 20 statt.
  • Dabei wird durch die angeschlossenen Ladegeräte jeweils ein Ladeprofil (zeitlicher. Verlauf der Ladeleistung) für die zugeordnete Batterie ermittelt und zusammen mit der an der jeweiligen Ladesäule 25 zur Verfügung stehenden Netzleistung an die Lastmanagementeinheit 20 übermittelt.
  • Diese ermittelt (offboard) anhand der übermittelten Ladeprofile und zugehörigen Netzleistungen eine Leistungsverteilung auf die einzelnen, an die Aufladestation 1' angeschlossenen Ladegeräte bzw. Fahrzeuge 100103 und sorgt für eine entsprechende Bereitstellung der Ladeleistung an den Ladesäulen 25.
  • Die lokalen Stromanschlüsse 110113 einer Fahrzeugflotte (bzw. einer Aufladestation 1' mit Lastmanagementeinheit 20) verfügen über Anschlüsse gemäß IEC61851-1. Alle Anschlüsse innerhalb einer Aufladestation 1' verfügen über die gleichen Leistungsgrößen oder übermitteln Ihr Leistungslimit gemäß IEC61851-1 an die angeschlossenen Fahrzeuge 100103, die diese Informationen wiederum der Lastmanagementeinheit 20 zur Verfügung stellen. Sicherheitsfunktionen verbleiben dabei bei den lokalen Ladesäulen oder Wallboxen 25 (z. B. Temperaturüberwachung, Stromüberwachung). Eine Abrechnung der einzelnen Stromanschlüsse 110113 innerhalb einer Einheit 1' ist nicht erforderlich.
  • Der Vorteil dieses Systems und Verfahrens liegt insbesondere darin, dass eine mehrfache Ausführung der Kommunikationsimplementierung an den einzelnen Ladesäulen 25 nicht notwendig ist und somit Kosten eingespart werden können.
  • Ferner kann die Lastmanagementeinheit 20 durch Verbinden des PLC-Modems 8 über Ethernet 9 mit einem DSL-Router 90 gemäß 2 abgesetzt werden und über eine Internetverbindung 200 angesprochen werden. Dies erlaubt auch eine einfache Kommunikation zwischen der Lastmanagementeinheit 20 (Server) und entsprechenden Servern eines verwendeten Energieversorgers 21, eines etwaigen Flottenmanagements 22 und ggf. einer Regelleistungsbörse 23 über Internetverbindungen 200.
  • Ferner ist das System 1 auf einfache Weise modularisierbar, da mehrere Aufladestationen 1'3' nach Art der 2 gemäß 3 miteinander über die jeweiligen DSL-Router 90 verbunden werden können, so dass eine zentrale Lastmanagementeinheit 20 über Internetverbindungen 200 mit den einzelnen Aufladestationen 1'3' kommuniziert. Hierbei können die einzelnen Aufladestationen 1'3' ggf. zwischen den PLC-Modems 8 und den DSL-Routern 99 lokale Steuerungseinheiten 99 aufweisen, die ggf. Aufgaben der zentralen Lastmanagementeinheit 20 übernehmen können.
  • Durch das System 1 kann insbesondere ein termingerechtes Aufladen der Fahrzeuge 1013 einer lokalen Flotte durch optimale Verteilung der zur Verfügung stehenden Ressourcen entsprechend der Verfügbarkeitsanforderung der Fahrzeuge 1013 realisiert werden.
  • Ferner ist eine einfache Anbindung an die IT-Infrastruktur 22 eines Flottenbetreibers möglich (vgl. 3). Hierdurch wird das Flottenmanagement effizienter.
  • Bei einem onboard-Verfahren gemäß den 4 bis 20 besteht grundsätzlich die Möglichkeit einer bedarfsgerechten Aufladung von Batterien von Fahrzeugen, und zwar insbesondere unter Berücksichtigung von Kundenanforderungen (Abfahrtszeitpunkt, Reichweite), Fahrzeuganforderungen (Alterung der Komponenten, Schonstrategien, physikalische Randbedingungen, Leistungsdaten, Innenwiderstand, Wirkungsgrade, Verlustleistungen, Temperatur etc.), Netzanforderungen (physikalische Randbedingungen des Anschlusses, Netzlast, Zustand des Netzsegmentes, an dem das Fahrzeug angeschlossen ist, Strompreis, Regelleistungsbedarf, sowie Notfallsituationen und Ladestationsanforderungen/Ladekabelanforderungen (max. Strom Ladekabel, max. Strom Ladestation, Anzahl Phasen etc.).
  • Um ein solchermaßen bedarfsgerechtes Aufladen einer Fahrzeugbatterie zu ermöglichen, stellt zunächst das jeweilige Fahrzeug einem onboard-Optimierungsalgorithmus, der beispielsweise in ein Steuergerät des Fahrzeuges, insbesondere in einen onboard-Lader (Ladegerät) implementiert sein kann, ein initiales erstes Ladeprofil K1 gemäß 4 zur Verfügung. Dieses Profil definiert einen zeitlichen Verlauf einer Ladeleistung P, die die zugehörige Entwicklung des Ladezustands S (SOC, für ”State of Charge”) bedingt (bei 100% ist die Batterie vollständig aufgeladen). Hierbei werden insbesondere die Anforderungen der Batterie hinsichtlich einer möglicher Leistungsaufnahme und des Ladegerätes hinsichtlich einer möglichen Leistungsabgabe berücksichtigt.
  • Der besagte Optimierungsalgorithmus passt nun gemäß 5 das initiale (erste) Ladeprofil K1 auf die physikalischen Leistungsgrenzen Pmax der Aufladestation und der zum Verbinden des Fahrzeuges mit der Aufladestation verwendeten Verbindungsmittel (Kabel) an. Dies bedeutet in dem Beispiel gemäß 5 eine Erniedrigung der Leistung auf die maximal abrufbare Leistung Pmax und eine Dehnung des entsprechenden Leistungsprofils P' auf die gesamte Ladezeitspanne T. Der Zielladezustand S' ist in 5 entsprechend frühzeitig vor der eigentlichen Ladezeitspanne T erreicht. In den 4 bis 20 bezeichnet dabei t0 die Ladezeit bei einem Ladevorgang mit konstanter Spannung, wenn die maximale Ladeleistung verfügbar ist.
  • Es erfolgt nun gemäß den 6 und 7 eine zeitliche Synchronisation des Ladeprofils K2 mit den Tarifinformationen des Energieversorgers aus der Lastmanagementeinheit, die in Form von Tarifprofilen C1, C2 vorliegen können. Hieraus ergeben sich zusätzliche Stützstellen im Ladeprofil K2 (bei den vertikalen gestrichelte Linien), die aus Leistungs-/Preisänderungen in den Tarifinformationen (C1, C2) resultieren. Hierbei bezeichnen C1 und C2 die Leistungsgrenzen des entsprechenden Tarifs, wobei angenommen werden soll, dass die Kosten jeweils proportional zur Leistungsgrenze sind.
  • Hieraus ergibt sich eine erste zeitliche Segmentierung des Ladeleistungsangebotes P über der Zeit t. Bei Bedarf können zusätzliche Zeitsegmente ermittelt werden, um im weiteren Verlauf bessere Optimierungsmöglichkeiten zu haben.
  • Aus den angebotenen Tarifinformationen wird ein maximales Leistungsprofil P' ermittelt, das die physikalischen Grenzen berücksichtigt. Dieses maximale Leistungsprofil P' besitzt dieselbe zeitliche Diskretisierung wie die einzelnen Tarife C1, C2.
  • Auf Basis des aktuellen Ladezustands (SOC), der Batteriekennlinie des Fahrzeugs und des maximalen Leistungsprofils P' wird eine SOC-Prognose S'', sprich Ladezustandsprognose, ermittelt. Aus dieser in 7 (rechte Seite) dargestellten SOC-Prognose S'' wird ermittelt, ob das Fahrzeug vollständig bzw. bis zum vom Nutzer definierten Zielladezustand in der zur Verfügung stehenden Zeit T aufgeladen werden kann. Anhand der Differenz O zum Zielladezustand S' bei der Ladezeitspanne T lässt sich das Optimierungspotential erkennen.
  • Ist die termingerechte Aufladung (innerhalb der vordefinierten Ladezeitspanne T) nicht gewährleistet, so wird der Optimierungsalgorithmus beendet und das erzeugte maximale Ladeprofil P' bzw. K2 wird für die Steuerung des Ladeverlaufs verwendet.
  • Ist eine ausreichende Ladung der Batterie anhand des maximalen Leistungsprofils P' bzw. Ladeprofils K2 möglich (wie in 7 rechts), so wird vom Optimierungsalgorithmus untersucht, ob es auf Basis des Anreizsignals aus der Lastmanagementeinheit (EVU) eine günstigere Möglichkeit gibt, das Ladungsziel zu erreichen.
  • Hierzu kann jedes Zeitsegment entlang der Zeitachse t auf Basis des Anreizsignals mit einem Kostenelement versehen werden, das sich z. B. aus Kosten = Leistung·Dauer· Anreiz ergibt.
  • Dann wird über alle Zeitsegmente und alle angebotenen Tarife hinweg untersucht, welche Leistungsänderung ggü. dem jeweiligen maximalen Leistungsprofil P' den größten Kostenvorteil realisiert. Anschließend wird überprüft, ob diese Leistungsänderung noch immer das Ladeziel des Nutzers realisiert. Ist dies nicht der Fall, ist die Leistungsänderung keine Option und die Kostenelemente werden entsprechend angepasst. Ist dies der Fall, wird die Leistungsänderung im maximalen Leistungsprofil P' realisiert und das Ergebnis ist ein neues maximales Leistungsprofil P' bzw. Ladeprofil K2. Die Kostenelemente werden entsprechend angepasst und der Optimierungsvorgang wird wiederholt (vgl. z. B. 8 bis 10).
  • Wird z. B. gemäß 12 das Ladeziel nicht erreicht, d. h., es ergibt sich kein Schnittpunkt zwischen der berechneten Ladekurve S'' im Intervall 95%–100% und der in das Intervall T–t0 bis T verschobenen, vorgegebenen (idealen) Ladekurve, die bei T den Ladezustand 100% erreicht. In diesem Fall kann z. B. die Ladeleistung im aktuell betrachteten Segment (bei P') erhöht werden, was gemäß 13 zum gewünschten Schnittpunkt innerhalb des besagten Intervalls führt.
  • Nach Abschluss der Optimierung, d. h. es gibt anhand der Kostenelemente kein weiteres Optimierungspotential, mit welchem das Ladeziel weiterhin erreicht werden kann (vgl. z. B. 10 und 13), wird das ermittelte Ladeprofil K2 zur Steuerung des Ladevorgangs genutzt. Weiterhin wird das ermittelte Ladeprofil K2 an die Aufladestation und die Lastmanagementeinheit geschickt.
  • Weiterhin zeigen die 14 bis 20 eine Optimierung, bei der zunächst keine segmentartigen Preisinformationen vorliegen. Gemäß 14 kann dabei beispielsweise mit den beiden dargestellten konstanten Leistungsprofilen P' im Intervall Pmax bis Pmin (durchgezogene und strichpunktierte Linie) das Ladeziel erreicht werden. Eine Nachfolgende Leistungsänderung zur Optimierung des Leistungsprofils P' führt zu einem zeitlichen Verlauf des Ladezustands S'', der bei der Ladezeitspanne T nicht über die 95%-Schwelle tritt. Entsprechend wird nun gemäß 16 die Ladeleistung konstant erhöht, so dass sich der gewünschte Schnitt ergibt und die Optimierung abgeschlossen werden kann (16 rechts).
  • 17 zeigt demgegenüber eine weitere Optimierungsstrategie, bei der die Ladeleistung P zu einem möglichst späten Zeitpunkt des Ladevorgangs erhöht werden soll. Eine entsprechende Leistungsänderung gemäß 17 führt vorliegend nicht zum gewünschten Schnittpunkt (vgl. 17 rechts), so dass entsprechend der besagten Strategie der Zeitpunkt für die Leistungserhöhung vorverlegt wird, was zum gewünschten Optimierungsergebnis führt, vgl. Leistungsprofil P' in 18. Hier sind die Vorgaben aus der Lastmanagementeinheit hinreichend. Bei der Leistungsänderung gemäß 19 ergibt sich jedoch kein Schnittpunkt im Intervall T–t0 bis T (strichpunktierter Ladezustandsverlauf entsprechend P' bzw. K2). In diesem Fall reichen die Leistungsgrenzen nicht aus, um die Batterie nach Kundenwunsch zu laden. In diesem Fall wird eine gleichmäßige Erhöhung des entsprechenden Segments (siehe Leistungsprofil P' in 20) vorgenommen, was vorliegend zum gewünschten Schnittpunkt führt (Ladezustandsverlauf S'' geht durch das Intervall 95% bis 100%, T–t0 bis T, vgl. 20, rechts). Die entsprechende zielführende Leistungsänderung wird insbesondere der Lastmanagementeinheit und dem EVU mitgeteilt, um dieses zu Informieren, mit welchen Vorgaben die Ladung wunschgemäß abgeschlossen werden kann.
  • Durch das offboard-Verfahren bzw. einen entsprechenden Algorithmus gemäß 21 bis 23 wird insbesondere das Aufladen mehrerer Fahrzeuge unter Berücksichtigung unterschiedlichster Einflussgrößen realisiert. Die Steuerung der Fahrzeuge erfolgt dabei insbesondere über ein Kommunikationsprotokoll (z. B. ISO 15118). Das Verfahren zielt insbesondere darauf ab, dass eine maximale Anschlussleistung die an einer Aufladestation bzw. Ladesäule dieser Station zur Verfügung steht, nicht überschritten wird. Hierbei können grundsätzlich Netzlastinformationen, Strompreise, Notfallsituationen sowie ein Regelleistungsbedarf aus Sicht eines EVU berücksichtigt werden. Bei einem Flottenmanagement können z. B. die Priorisierung der Fahrzeuge, der Reichweitenbedarf der Fahrzeuge, der Abfahrtszeitpunkt der Fahrzeuge, die Leistungsdaten der Fahrzeuge, das Sicherstellen von Mindestbedarfen bei Spezialfahrzeugen, wie z. B. Kühlwagen, als Eingabegrößen des Verfahrens (Einflüsse) herangezogen werden. Bei Parkplatzbetreibern können z. B. ein Premiumkundenstatus, Schnellladeoptionen, oder unterschiedliche Geschäftsmodelle, z. B. Premiumparkplätze erhalten bevorzugt Strom, Langzeitparker parken kostenlos, da über Regelleistungserlöse Kosten abgedeckt sind, als Eingabegrößen des Verfahrens (Einflüsse) herangezogen werden.
  • Aus den vorstehenden Einflussgrößen können unterschiedliche Aufladestrategien abgeleitet werden. Hierbei kann z. B. nach dem so genannten ”First Come/First Serve”-Prinzip die jeweils restliche verfügbare Anschlussleistung dem neu hinzukommenden Fahrzeug angeboten werden, wobei die Fahrzeugrückmeldung genutzt wird um, die restliche verfügbare Anschlussleistung zu ermitteln.
  • Das hierfür benötigte Lastmanagement kann in Form einer Lastmanagementeinheit hinter Ladesäulen einer Aufladestation realisiert sein. Über das Stromnetz kann dabei jedes durch ein Ladekabel mit der Aufladestation verbundene Fahrzeug eine Kommunikation mit der Lastmanagementeinheit aufbauen.
  • Nach der Etablierung einer PLC-Verbindung (Power Line Communication) zwischen einem angeschlossenen Fahrzeug und der Lastmanagementeinheit sendet die offboard-Seite (Lastmanagementeinheit) zwei Tabellen an jenes Fahrzeug. Eine Tabelle enthält dabei die verfügbare Ladeleistung P1 und die zweite Tabelle ein Preissignal zu den jeweiligen Zeitpunkten t.
  • Die Preistabelle enthält Informationen vom Energieversorgungsunternehmen, die das Laden zu bestimmten Zeitpunkten t attraktiver oder weniger attraktiv machen sollen. Die verfügbare Ladeleistung hängt von der Kapazität des Netzanschlusses der Aufladestation sowie den weiteren angeschlossenen Verbrauchern ab.
  • Sind bereits Fahrzeuge mit der Lastmanagementeinheit verbunden, so wird deren entnommene Ladeleistung (Ladekurven L1–L3 in den 21 bis 23) zu jedem Zeitpunkt t von der insgesamt verfügbaren Leistung P1–P3 abgezogen und diese „neue maximale Leistungskurve” P1–P3 an das hinzukommende Fahrzeug gesendet. Daraufhin berechnet das Fahrzeug anhand des in seiner Steuereinheit (z. B. Ladegerät) implementierten onboard-Algorithmus die tatsächliche Ladekurve L1 bis L3 für das Fahrzeug. Diese Ladekurve L1 bis L3 sendet das Fahrzeug wiederum an das Lastmanagementsystem zurück. Die durch das hinzukommende Fahrzeug entnommene Ladeleistung L1–L3 wird nun im Lastmanagement für die Neuberechnung der maximal verfügbaren Ladeleistung P1–P3 berücksichtig.
  • So ist beispielsweise gemäß 21 zunächst kein Fahrzeug an der Aufladestation präsent, so dass eine konstante maximale Leistung Pmax an einer Ladesäule zur Verfügung steht. 21 zeigt dabei auf der rechten Seite die von einem ersten mit der Aufladestation verbundenen Fahrzeug anhand der von der Lastmanagementeinheit übermittelten Ladeleistung P1 = Pmax = const ermittelte Ladekurve L1, mit der nun jenes erste Fahrzeug aufgeladen wird. Diese Ladekurve L1 wird dabei an die Lastmanagementeinheit zurückgemeldet, die hieraus die für das nächste (nachfolgende) zweite Fahrzeug zur Verfügung stehende Ladeleistung P2 = Pmax-L1 errechnet (vgl. 2) Anhand dieser Ladeleistung P2 ermittelt das zweite Fahrzeug seine Ladekurve L2 und meldet diese zurück, so dass nun P3 = P2 – L2 als Ladeleistung an der Ladesäule zur Verfügung steht (vgl. 3). Hieraus ermittelt das dritte Fahrzeug seine Ladekurve L3.
  • Auf diese Weise wird mittels des offboard-Verfahrens ein effizientes Aufladen von Fahrzeugen ermöglicht, deren summarische Ladeleistung die Anschlussleistung übersteigt. Dabei werden zur gleichen Zeit eine Reduktion der Infrastrukturkosten sowie eine Reduktion der Stromkosten durch Abflachung der Lastgangs bzw. durch Vermeidung von Lastspitzen erreicht. Dies erlaubt einen einfachen Betrieb von Elektroflotten (das Aufladen ist integraler Bestandteil des Flottenbetriebs, da die Ladezeiten in ähnlicher Größenordnung wie Fahrzeiten liegen) und bietet weiterhin eine Grundlage von Geschäftsmodellen für Parkplatzbetreiber im Zusammenhang mit e-Fahrzeugen.
  • Weiterhin wird eine gezielte Nutzung regenerativer Energien trotz fluktuierendem Angebot möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0174365 A1 [0003]
    • EP 0820653 B1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 61851 [0025]
    • ISO 61851 [0030]
    • ISO/IEC 15118 [0073]
    • IEC61851-1 [0083]
    • IEC61851-1 [0083]
    • ISO 15118 [0104]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges, wobei das Fahrzeug zum Aufladen der Batterie mit einer Aufladestation verbunden ist, aufweisend die Schritte: – fahrzeugseitiges Ermitteln eines ersten Ladeprofils (K1) in Abhängigkeit einer maximalen Nennleistung der Aufladestation, eines Startladezustandes (S), eines Zielladezustands (S') und einer vorgegebenen Ladezeitspanne (T), und – fahrzeugseitiges Überprüfen, ob der Zielladezustand (S') in der vorgegebenen Ladezeitspanne (T) erreicht werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass fahrzeugseitig über eine insbesondere fortlaufende Kommunikation mit einer Lastmanagementeinheit eines Netzanschlusses der Aufladestation anhand eines von der Lastmanagementeinheit bereitgestellten und an der Aufladestation abrufbaren maximalen Leistungsprofils (P') für die Ladezeitspanne (T) ein weiteres Ladeprofil (K2) errechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass fahrzeugseitig zumindest in Abhängigkeit des momentanen Ladezustandes, einer Batteriekennlinie des Fahrzeugs, und des weiteren Ladeprofils (K2) eine Ladezustandsprognose (S'') ermittelt wird, wobei mittels jener Ladezustandsprognose (S'') ermittelt wird, ob das Fahrzeug vollständig bis zum Zielladezustand (S') in der zur Verfügung stehenden Ladezeitspanne (T) geladen werden kann.
  4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass fahrzeugseitig überprüft wird, ob von der Lastmanagementeinheit weitere mit Tarifprofilen (C1, C2) versehene, abrufbare Leistungsprofile (P') angeboten werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass fahrzeugseitig zu jedem der angebotenen Tarifprofile (C1, C2) ein Ladeprofil (K2) und dessen Kosten entsprechend dem jeweils zugeordneten Tarifprofil (C1, C2) errechnet wird, und dass fahrzeugseitig geprüft wird, ob der Zielladezustand mit dem jeweiligen Ladeprofil (K2) erreicht werden kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass fahrzeugseitig dasjenige Ladeprofil (K2) bei der Lastmanagementeinheit abgerufen wird, mit dem der Zielladezustand (S') mit den geringsten Kosten erreicht werden kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 2 und nach einem der Ansprüche 3 bis 6 soweit rückbezogen auf Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Ladeprofil (K2) mit zeitlich segmentierten Tarifprofilen (C1, C2) aus der Lastmanagementeinheit zeitlich synchronisiert wird, so dass eine entsprechende zeitliche Segmentierung des weiteren Ladeprofils (K2) erzeugt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der Tarifprofile (C1, C2) fahrzeugseitig ein an der Aufladestation abrufbares maximales Leistungsprofil (P') ermittelt wird, wobei das maximale Leistungsprofil (P') dieselbe zeitliche Segmentierung wie die einzelnen Tarifprofile (C1, C2) aufweist und mittels einer Ladezustandsprognose nach Anspruch 3 ermittelt wird, ob das Fahrzeug vollständig bis zum Zielladezustand (S') in der zur Verfügung stehenden Ladezeitspanne (T) geladen werden kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass das Fahrzeug nicht vollständig bis zum Zielladezustand (S') in der zur Verfügung stehenden Ladezeitspanne (T) geladen werden kann, das erzeugte maximale Leistungsprofil (P') als Ladeprofil (K2) für die Aufladung der Batterie verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass eine ausreichende Aufladung der Batterie anhand des maximalen Leistungsprofils (P') möglich ist, fahrzeugseitig geprüft wird, ob es auf Basis eines Anreizsignals aus der Lastmanagementeinheit eine kostengünstigere Möglichkeit gibt, den Zielladezustand zu erreichen, wobei insbesondere jedes sich aus der zeitlichen Segmentierung ergebende Zeitsegment auf Basis des Anreizsignals mit einem Kostenelement versehen wird, das sich insbesondere aus dem Produkt der abrufbaren Leistung, der Zeitdauer jener Leistung und einem vordefinierbaren Anreizfaktor aus der Lastmanagementeinheit ergibt.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass fahrzeugseitig anhand aller Zeitsegmente und anhand aller angebotenen Tarifprofile (C1, C2) untersucht wird, welche Leistungsänderung in einem Zeitsegment gegenüber dem maximalen Leistungsprofil (P') den größten Kostenvorteil realisiert, wobei fahrzeugseitig überprüft wird, ob diese Leistungsänderung noch immer den Zielladezustand (S') realisiert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass mit der besagten Leistungsänderung nicht mehr der Zielladezustand (S') realisierbar ist, die besagte Leistungsänderung verworfen wird und insbesondere die Kostenelemente entsprechend angepasst werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass mit der besagten Leistungsänderung der Zielladezustand (S') realisierbar ist, die besagte Leistungsänderung fahrzeugseitig am maximalen Leistungsprofil (P') vorgenommen wird und insbesondere die Kostenelemente entsprechend angepasst werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass anhand der Kostenelemente keine weitere Leistungsänderung mehr ermittelbar ist mit der weiterhin der Zielladezustand (S') in einer kostengünstigeren Weise erreicht werden kann, das ermittelte Ladeprofil (K2) für die Aufladung der Batterie verwendet wird, und dass andernfalls insbesondere erneut fahrzeugseitig anhand aller Zeitsegmente und anhand aller angebotenen Tarifprofile (C1, C2) untersucht wird, welche Leistungsänderung in einem Zeitsegment gegenüber dem maximalen Leistungsprofil (P') einen Kostenvorteil realisiert, wobei fahrzeugseitig überprüft wird, ob diese Leistungsänderung noch immer den Zielladezustand (S') realisiert.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das ermittelte Leistungsprofil (P') an die Aufladestation und die Lastmanagementeinheit übermittelt wird.
DE102011008675A 2011-01-15 2011-01-15 Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges Withdrawn DE102011008675A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008675A DE102011008675A1 (de) 2011-01-15 2011-01-15 Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges
US13/822,051 US20140111165A9 (en) 2011-01-15 2011-12-03 Method for Charging a Battery of a Vehicle
JP2013548749A JP2014505456A (ja) 2011-01-15 2011-12-03 自動車バッテリを充電するための方法
PCT/EP2011/006067 WO2012095129A2 (de) 2011-01-15 2011-12-03 Verfahren zum aufladen einer batterie eines fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008675A DE102011008675A1 (de) 2011-01-15 2011-01-15 Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008675A1 true DE102011008675A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=45099019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008675A Withdrawn DE102011008675A1 (de) 2011-01-15 2011-01-15 Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140111165A9 (de)
JP (1) JP2014505456A (de)
DE (1) DE102011008675A1 (de)
WO (1) WO2012095129A2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002078A1 (de) 2013-02-06 2013-08-29 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
EP2819265A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Rwe Ag Verfahren zum Betreiben einer Ladestation
DE102013223925A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Fronius International Gmbh System und Verfahren zum effizienten Betreiben von Transportfahrzeugen
DE102014217091A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeanordnung und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders beim Laden eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels
DE102015226479A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102016202816A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen
DE102016107271A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Rwe International Se Ladesystem und Verfahren zum Betreiben eines Ladesystems
CN107341582A (zh) * 2017-08-09 2017-11-10 上海蔚来汽车有限公司 换电站服务能力预测方法及系统
DE102016215328A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen
WO2018193097A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Wobben Properties Gmbh Ladestation zum laden mehrerer elektrofahrzeuge, insbesondere elektroautomobile
DE102018104577A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Laststeuerung einer Ladestation für ein Elektrofahrzeug
CN113147482A (zh) * 2020-01-07 2021-07-23 北京科东电力控制系统有限责任公司 一种电动汽车有序充电优化方法及系统
DE102021101812A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs für einen Ladevorgang einer Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
DE102021129893A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Audi Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Übertragen von thermischer und elektrischer Energie
DE102021132872A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung
DE102021006258A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Laden eines Hochvolt-Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs mit einem Ladeprofil
DE102015221177B4 (de) 2015-03-10 2023-10-19 Hyundai Motor Company System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102022204805A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Psa Automobiles Sa Verfahren und System zum Laden einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102022119768A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Libreo GmbH Optimiertes Lademanagement für ein Elektrofahrzeug

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9270463B2 (en) * 2012-01-17 2016-02-23 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Unauthorized connection detecting device, unauthorized connection detecting system, and unauthorized connection detecting method
DE102012008978A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Audi Ag Verfahren zur Durchführung wenigstens eines Berechnungsprozesses in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US8515865B1 (en) * 2012-05-26 2013-08-20 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, systems, and products for charging batteries
US9118183B2 (en) * 2012-06-07 2015-08-25 Schneider Electric USA, Inc. Auto detection of vehicle type connected to an EVSE
CN102968098B (zh) * 2012-11-05 2014-12-10 清华大学 一种对集群内电动汽车充电功率的分布式优化方法
PL2871090T3 (pl) * 2013-11-06 2021-04-19 Abb Schweiz Ag Ładowarka do pojazdów elektrycznych z rozproszonym arbitrażem konwertera mocy
KR101477527B1 (ko) * 2014-02-21 2015-01-02 명지대학교 산학협력단 전력계통 연계를 위한 iso/iec 15118 서버와 iec 61850 서버가 내장된 전기차 충전장치시스템
CN105140977B (zh) * 2014-05-29 2017-09-05 国家电网公司 基于电网调度的电动汽车换电方法和换电服务物联网
US20160020618A1 (en) * 2014-07-21 2016-01-21 Ford Global Technologies, Llc Fast Charge Algorithms for Lithium-Ion Batteries
US20160055743A1 (en) * 2014-08-23 2016-02-25 Sunder Rathnavelu Raj Congo: System and Method of Transportation Using Carrier Vehicles and Personal Transport Vehicles
DE102015217692A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Überwachung des Zustands einer Batterie in einem Kraftfahrzeug
FR3028109B1 (fr) * 2014-11-03 2020-01-24 Renault S.A.S Procede de gestion de l'etat de charge d'une batterie de traction d'un vehicule hybride.
US10308139B2 (en) * 2015-09-03 2019-06-04 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle management method and vehicle management device
US10110040B2 (en) * 2015-09-16 2018-10-23 Semiconductor Components Industries, Llc Dynamic charging without constant voltage stage to extend battery life
DE102015219202A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Optimierung von Lade-/Entladeplänen für Elektrofahrzeuge
DE102015219201A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ermittlung einer Betriebsstrategie für einen Lokalspeicher
FR3045193B1 (fr) * 2015-12-10 2022-06-03 Schneider Electric Ind Sas Procede de gestion en energie d'une station de recharge de vehicules electriques
CN105730269B (zh) * 2016-01-29 2017-10-27 华北电力大学(保定) 基于低压电力线载波通信的电动汽车居民小区充电方法
DE102016202002A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dynamische Kommunikation der tatsächlichen Ladeleistung
CN106004503B (zh) * 2016-07-08 2018-04-06 李明轩 一种用于频率调节的多电动汽车充电站间功率分配方法
US11811248B2 (en) 2016-07-21 2023-11-07 C.E. Niehoff & Co. Vehicle generator using battery charging profiles
TWI616046B (zh) * 2016-10-14 2018-02-21 光陽工業股份有限公司 智慧型車輛電源管理方法及裝置
US10377260B2 (en) * 2017-01-13 2019-08-13 Uber Technologies, Inc. Charge control system for mobile energy storage fleet
DE102017115632B4 (de) * 2017-07-12 2019-10-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leistungselektronisches System für eine Stromtankstelle und entsprechende Stromtankstelle
US10770914B2 (en) 2018-11-05 2020-09-08 C.E. Niehoff & Co. Dual control loop for charging of batteries
CN109353242B (zh) * 2018-11-13 2021-11-09 国网电动汽车(山西)服务有限公司 一种智能充电桩系统实现双向有序充放电的充电算法
FR3091788B1 (fr) * 2019-01-10 2023-09-22 Renault Sas Méthode de charge d’une batterie d’accumulateurs par une borne de charge
DE102019121085B4 (de) * 2019-08-05 2021-03-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Netzwerkanordnung und Adressierung von Netzwerkkomponenten für einen Ladepark
JP7251437B2 (ja) * 2019-10-15 2023-04-04 トヨタ自動車株式会社 給電システム
US11390184B2 (en) * 2019-12-18 2022-07-19 Gm Cruise Holdings Llc Dynamic state-of-charge bounds for vehicle battery management
CN113135108B (zh) * 2020-07-30 2022-08-19 长城汽车股份有限公司 一种充电控制方法、系统及车辆
US11603010B2 (en) 2020-09-23 2023-03-14 Ford Global Technologies, Llc Predicting charging time for battery of electrified vehicle
EP4049887A1 (de) * 2021-02-25 2022-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Ladestation und verfahren zum laden eines oder mehrerer elektrischer fahrzeuge
US20230022465A1 (en) * 2021-07-20 2023-01-26 Rivian Ip Holdings, Llc Controllers, systems, vehicles, and methods for accelerated charging events
GB2612119A (en) * 2021-10-22 2023-04-26 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle charging control
DE102022118483A1 (de) * 2022-07-25 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden eines Elektrofahrzeugs an einem Ladepunkt einer Liegenschaft

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820653B1 (de) 1995-04-10 1999-06-02 Norvik Traction Inc. Traktionsbatterieladesystem mit induktiver ankopplung
US20090174365A1 (en) 2008-01-07 2009-07-09 Richard Lowenthal Network-controlled charging system for electric vehicles

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3554057B2 (ja) * 1995-02-06 2004-08-11 本田技研工業株式会社 電気自動車用蓄電池充電制御装置
JPH08237810A (ja) * 1995-02-27 1996-09-13 Aqueous Res:Kk ハイブリッド車両
US9853488B2 (en) * 2008-07-11 2017-12-26 Charge Fusion Technologies, Llc Systems and methods for electric vehicle charging and power management
US8212532B2 (en) * 2008-07-24 2012-07-03 General Electric Company Method and system for control of a vehicle energy storage device
US20100082277A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Ballard Claudio R Distributed car charging management system and method
US8198859B2 (en) * 2008-12-05 2012-06-12 Lava Four, Llc Intra-vehicle charging system for use in recharging vehicles equipped with electrically powered propulsion systems
JP5369885B2 (ja) * 2009-05-15 2013-12-18 トヨタ自動車株式会社 電力供給システムおよびその制御方法
US20100306033A1 (en) * 2009-06-01 2010-12-02 Dror Oved Electrical power metering and billing network
DE102010011162A1 (de) * 2009-07-15 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestelle zum elektrischen Laden zumindest eines Energiespeichers des Elektrofahrzeugs
US20110153474A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Tormey Milton T Electric vehicle charging and accounting
JP5471982B2 (ja) * 2010-09-03 2014-04-16 株式会社豊田自動織機 シェアリング充電システム
US8643330B2 (en) * 2011-09-02 2014-02-04 Tesla Motors, Inc. Method of operating a multiport vehicle charging system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820653B1 (de) 1995-04-10 1999-06-02 Norvik Traction Inc. Traktionsbatterieladesystem mit induktiver ankopplung
US20090174365A1 (en) 2008-01-07 2009-07-09 Richard Lowenthal Network-controlled charging system for electric vehicles

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC61851-1
ISO 61851
ISO/IEC 15118

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002078A1 (de) 2013-02-06 2013-08-29 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
EP2819265A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Rwe Ag Verfahren zum Betreiben einer Ladestation
DE102013223925A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Fronius International Gmbh System und Verfahren zum effizienten Betreiben von Transportfahrzeugen
DE102013223925B4 (de) 2013-11-22 2022-03-03 Fronius International Gmbh System und Verfahren zum effizienten Betreiben von Transportfahrzeugen
DE102014217091A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeanordnung und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders beim Laden eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels
DE102015221177B4 (de) 2015-03-10 2023-10-19 Hyundai Motor Company System und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102015226479A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102016202816A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen
DE102016107271A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Rwe International Se Ladesystem und Verfahren zum Betreiben eines Ladesystems
US10913373B2 (en) 2016-04-20 2021-02-09 Innogy Se Charging system and method for operating a charging system
EP3445607B1 (de) * 2016-04-20 2021-03-03 innogy SE Ladesystem und verfahren zum betreiben eines ladesystems
DE102016215328A1 (de) * 2016-08-17 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung des elektrischen Ladens einer Gruppe von Fahrzeugen
US10744895B2 (en) 2016-08-17 2020-08-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for controlling electrical charging of a group of vehicles
WO2018193097A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Wobben Properties Gmbh Ladestation zum laden mehrerer elektrofahrzeuge, insbesondere elektroautomobile
DE102017108562A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Wobben Properties Gmbh Ladestation zum Laden mehrerer Elektrofahrzeuge, insbesondere Elektroautomobile
US11192465B2 (en) 2017-04-21 2021-12-07 Wobben Properties Gmbh Charging station for charging multiple electric vehicles, in particular electric cars
CN107341582A (zh) * 2017-08-09 2017-11-10 上海蔚来汽车有限公司 换电站服务能力预测方法及系统
US11097630B2 (en) 2018-02-28 2021-08-24 Bender Gmbh & Co. Kg Method for managing the energy demand of a charging station for an electric vehicle
DE102018104577B4 (de) * 2018-02-28 2019-11-14 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Laststeuerung einer Ladestation für ein Elektrofahrzeug
DE102018104577A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Bender Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Laststeuerung einer Ladestation für ein Elektrofahrzeug
CN113147482A (zh) * 2020-01-07 2021-07-23 北京科东电力控制系统有限责任公司 一种电动汽车有序充电优化方法及系统
CN113147482B (zh) * 2020-01-07 2023-12-12 北京科东电力控制系统有限责任公司 一种电动汽车有序充电优化方法及系统
DE102021101812A1 (de) 2021-01-27 2022-07-28 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs für einen Ladevorgang einer Traktionsbatterie und Kraftfahrzeug
DE102021129893A1 (de) 2021-11-16 2023-05-17 Audi Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Übertragen von thermischer und elektrischer Energie
DE102021132872A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung
DE102021006258A1 (de) 2021-12-20 2023-06-22 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Laden eines Hochvolt-Energiespeichers eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs mit einem Ladeprofil
DE102022204805A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Psa Automobiles Sa Verfahren und System zum Laden einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102022119768A1 (de) 2022-08-05 2024-02-08 Libreo GmbH Optimiertes Lademanagement für ein Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012095129A2 (de) 2012-07-19
WO2012095129A3 (de) 2013-06-13
JP2014505456A (ja) 2014-02-27
US20140111165A9 (en) 2014-04-24
US20130278225A1 (en) 2013-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008675A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges
DE102011008676A1 (de) System und Verfahren zum Aufladen von Batterien von Fahrzeugen
DE102011008674A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer in einem Fahrzeug angeordneten Batterie
DE112015006711B4 (de) V2G-System und Lade/Entladesteuerungsverfahren
EP2465177B1 (de) Steuerung von ladestationen
EP3533660B1 (de) Verfahren zur laststeuerung einer ladestation für ein elektrofahrzeug
DE112015006704B4 (de) Lade/Entladevorrichtung und Lade/Entladesteuerungsverfahren
DE102013002078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs
WO2019242928A1 (de) Verfahren zur konfiguration eines ladesystems und ladesystem zum laden des elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE112015006708B4 (de) Server-Vorrichtung
DE102019215609A1 (de) Verfahren und System zum Laden und zur Lastverteilung
DE102009043380A1 (de) Unidirektionales V2G
DE102020203199A1 (de) Verfahren und System zum Laden und zur Lastverteilung
EP2398668A1 (de) Übertragung elektrischer energie zwischen einem elektrofahrzeug und einem energieverteilungsnetz
DE102011084216A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des elektrischen Ladens mehrerer Elektrofahrzeuge und Verfahren zum elektrischen Laden mehrerer Elektrofahrzeuge
DE102020210552A1 (de) System zur bereitstellung von elektrischer energie und fahrzeug
EP2131469A2 (de) Verfahren und System zum Regeln der Intensität des Ladens einer Batterie
DE102015225980A1 (de) Verfahren und System zum Laden von Fahrzeugen an Ladestationen
DE102020212765A1 (de) Energieversorgungssystem
EP3689666A1 (de) Lademanagement im niederspannungsnetz
WO2020200569A1 (de) Koordinationsmodul, intelligenter stromzähler, lokaler energiemarkt sowie energiesystem und verfahren zum betrieb eines energiesystems
DE102021104556A1 (de) Verteilen elektrischer Leistung in einem lokalen Stromnetz
DE102018207048A1 (de) Verfahren zum Verbessern einer Nutzung in einem elektrischen Versorgungsnetz bereitstellbarer elektrischer Energie und Servereinrichtung
DE102018208883A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Auslastungszustands zumindest eines Teils eines Stromnetzes, insbesondere zur Steuerung eines steuerbaren Verbrauchers, und Kommunikationssystem
DE102023103230A1 (de) Ladesteuersystem und -verfahren für elektrifizierte fahrzeugflotte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140219

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee