DE102018208883A1 - Verfahren zum Ermitteln eines Auslastungszustands zumindest eines Teils eines Stromnetzes, insbesondere zur Steuerung eines steuerbaren Verbrauchers, und Kommunikationssystem - Google Patents

Verfahren zum Ermitteln eines Auslastungszustands zumindest eines Teils eines Stromnetzes, insbesondere zur Steuerung eines steuerbaren Verbrauchers, und Kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018208883A1
DE102018208883A1 DE102018208883.7A DE102018208883A DE102018208883A1 DE 102018208883 A1 DE102018208883 A1 DE 102018208883A1 DE 102018208883 A DE102018208883 A DE 102018208883A DE 102018208883 A1 DE102018208883 A1 DE 102018208883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
energy
power
state value
controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208883.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Pengg
Martin Zapf
Christian Weindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Coburg
Hochschule fur Angewandte Wss Coburg
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Coburg, Hochschule fur Angewandte Wss Coburg, Audi AG filed Critical Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Coburg
Priority to DE102018208883.7A priority Critical patent/DE102018208883A1/de
Publication of DE102018208883A1 publication Critical patent/DE102018208883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/001Methods to deal with contingencies, e.g. abnormalities, faults or failures
    • H02J3/0012Contingency detection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/003Load forecast, e.g. methods or systems for forecasting future load demand
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06315Needs-based resource requirements planning or analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/06Energy or water supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2203/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
    • H02J2203/10Power transmission or distribution systems management focussing at grid-level, e.g. load flow analysis, node profile computation, meshed network optimisation, active network management or spinning reserve management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/30State monitoring, e.g. fault, temperature monitoring, insulator monitoring, corona discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Auslastungszustands (A) zumindest eines Teils (Z) eines Stromnetzes (10), das in mehrere Zonen (Z) mit jeweilig mindestens einer zusammenhängenden Netzeinheit (ZNE) eingeteilt ist, wobei mindestens ein steuerbarer Verbraucher (18) zum Beziehen von Energie mit dem Stromnetz (10) an einer Strombezugsposition gekoppelt oder koppelbar ist, der in Abhängigkeit von seiner Strombezugsposition einer bestimmten zusammenhängenden Netzeinheit (ZNE) zugeordnet ist, die die Strombezugsposition umfasst, wobei vor dem Strombezug eine Information über eine von dem steuerbaren Verbraucher (18) zu beziehende Energiemenge (E) mittels eines Kommunikationsnetzwerks (16) an eine Auswerteeinrichtung (22) übermittelt wird, an der weiterhin eine Information über eine die zusammenhängende Netzeinheit (ZNE) betreffende Erzeugungsleistung (S) bereitgestellt ist, wobei die Auswerteeinrichtung (22) den Auslastungszustand (A) lokal für die zusammenhängenden Netzeinheiten der bestimmten Zone (Z) in Abhängigkeit von der Erzeugungsleistung (S) und der Information über die von dem mindestens einen steuerbaren Verbraucher (18) zu beziehende Energiemenge (E) ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln eines Auslastungszustands zumindest eines Teils eines Stromnetzes, insbesondere zur Steuerung mindestens eines steuerbaren Verbrauchers. Zur Erfindung gehört auch ein Kommunikationssystem zum Ermitteln eines Auslastungszustands zumindest eines Teils eines Stromnetzes.
  • Steuerbare Verbraucher beziehungsweise steuerbare Lasten sind Verbrauchseinrichtungen, die ihren Strombezug nach bestimmten (externen) Anreizen oder Vorgaben beeinflussen. Dazu zählen zum Beispiel auch jegliche Stromspeicher, steuerbare Verbrauchseinrichtungen nach § 14a EnWG (DE), Verbraucher mit atypischer Netznutzung nach § 19 StromNEV (DE) und Prosumer. Zudem zählen auch zugehörige Ladestationen bzw. sonstige Ladepunkte für derartige Verbraucher zu den steuerbaren Verbrauchern. Ein steuerbarer Verbraucher kann auch die Summe mehrerer Einzelverbraucher darstellen. Diese Summe umfasst jedoch maximal die Einzelverbraucher, welche als eine Entnahmestelle für das öffentliche Stromnetz zusammengefasst werden können. Jedem steuerbaren Verbraucher ist eine Identifikationsnummer ID, zum Beispiel eine Zählpunktbezeichnung, zugeordnet.
  • Derzeit werden steuerbare Lasten einzeln bewirtschaftet oder sind Teil eines virtuellen Kraftwerks. Virtuelle Kraftwerke bestehen aus mehreren Erzeugungsanlagen, Lasten oder Speichern und speisen den erzeugten Strom gesteuert und gebündelt ins Stromnetz ein. Wie eine Steuerzentrale bündeln sie den Strom von vielen kleinen Erzeugern und speisen ihn genau in der Menge ins Stromnetz ein, die vorher beim Stromverkauf vereinbart wurde. Die zur Verfügung stehende Strommenge einzelner Anlagen des virtuellen Kraftwerks schwankt aufgrund des natürlichen Dargebots. Dadurch kann eine Erzeugungsleistung vorliegen, die höher oder niedriger als ursprünglich geplant ist. Mittels steuerbaren Erzeugungsanlagen und Lasten kann dabei nachgeregelt werden. Durch die vorhandene Flexibilität können Systemdienstleistungen, wie zum Beispiel Regelleistung, erbracht werden. Durch die Zusammenfassung der Anlagen können zudem etwaige Einschränkungen bei Mindestkapazitäten für die Vermarktung oder für Systemdienstleistungen erfüllt werden.
  • Anlagen in einem virtuellen Kraftwerk werden jedoch nicht nach ihrer Zugehörigkeit zu einem Netzgebiet zusammengefasst, sondern umfassen Anlagen im gesamten Marktgebiet, unabhängig von ihrer geografischen Nähe. Dadurch können diese Kraftwerke Systemdienstleistungen erbringen, welche für das gesamte Markgebiet relevant sind, wie zum Beispiel Regelleistung. Die Erbringung von lokalen Systemdienstleistungen, wie zum Beispiel die lokale Spannungshaltung beziehungsweise die Blindleistungserbringung oder das Einhalten der zulässigen Strombelastbarkeit von Betriebsmitteln, ist durch die fehlende netzgebietsscharfe Abgrenzung virtueller Kraftwerke nicht möglich. Zudem ist für steuerbare Verbraucher eine Zusammenfassung aller Anlagen, unabhängig von ihrer Lage im Stromnetz, mit deutlichen Nachteilen verbunden. Zum einen werden die Netzentgelte lokal unterschiedlich und nach der spezifischen Nutzlast im Netzgebiet erhoben. Zudem können Systemdienstleistungen wie Spannungshaltung und die Einhaltung der zulässigen Strombelastbarkeit nur lokal erbracht werden. Gerade im Zusammenhang mit der Energiewende und der zunehmenden Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen wäre entsprechend eine Optimierung der Netzauslastung wünschenswert.
  • Die DE 10 2009 016 624 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Laden eines Elektrofahrzeugs, bei welchem bei einem Ladevorgang das Elektrofahrzeug identifiziert wird und eine Stromart beziehungsweise einen Energieversorger zugewiesen bekommt, die einem Tarifmodell eines Elektrofahrzeugnutzers entsprechen und abhängig von einem verfügbaren Leistungsangebot sind.
  • Weiterhin beschreibt die DE 10 2016 000 920 A1 ein Verfahren zum Beladen einer Traktionsbatterie von zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sowie eine Ladestation, die ähnlich einer Tankstelle aufgebaut ist und mehrere Ladesäulen umfasst, die unterschiedliche Stromarten bieten und Informationen zu den Stromarten anzeigen. Weiterhin beschreibt die WO 2013 110 316 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines Ladevorgangs an mindestens zwei Ladestationen, die mehrere Fahrzeuge nach Vorgabe eines Betreibers laden, wobei bei Sonnenschein vorgeschlagen wird, Ökostrom zu tanken.
  • Keines der im Stand der Technik beschriebenen Verfahren ermöglicht es jedoch, die Netzauslastung zu optimieren. Um überhaupt eine solche Optimierung vornehmen zu können, ist zunächst die möglichst genaue Kenntnis über den Auslastungszustand zumindest eines Teils eines Stromnetzes erforderl ich.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Ermitteln eines Auslastungszustands zumindest eines Teils eines Stromnetzes und ein Kommunikationssystem bereitzustellen, die eine möglichst genaue Ermittlung der Netzauslastung ermöglichen, und welche insbesondere die Weichen für eine Optimierung der Netzauslastung stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und ein Kommunikationssystem mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Ermitteln eines Auslastungszustands zumindest eines Teils eines Stromnetzes ist das Stromnetz in mehrere definierte zusammenhängende Netzeinheiten und Zonen eingeteilt, wobei eine jeweilige der Zonen mindestens eine der zusammenhängenden Netzeinheiten umfasst, womit mindestens ein steuerbarer Verbraucher zum Beziehen von Energie aus dem Stromnetz mit dem Stromnetz an einer Strombezugsposition gekoppelt oder koppelbar ist. Dabei ist der mindestens eine steuerbarere Verbraucher in Abhängigkeit von seiner Strombezugsposition einer bestimmten zusammenhängenden Netzeinheit einer bestimmten Zone der mehreren Zonen zugeordnet, wobei die bestimmte zusammenhängende Netzeinheit der bestimmten Zone die Strombezugsposition umfasst. Zonen wie auch zusammenhängende Netzeinheiten können dabei wie im weiteren Verlauf spezifiziert definiert sein. Weiterhin wird, bevor durch den mindestens einen steuerbaren Verbraucher an der Strombezugsposition Energie aus dem Stromnetz bezogen wird, durch den mindestens einen steuerbaren Verbraucher eine Information über eine von dem mindestens einen steuerbaren Verbraucher zu beziehende Energiemenge mittels eines Kommunikationsnetzwerks an eine Auswerteeinrichtung übermittelt, wobei weiterhin an der Auswerteeinrichtung eine Information über eine die bestimmte zusammenhängende Netzeinheit der bestimmten Zone betreffende Erzeugungsleistung bereitgestellt ist. Weiterhin ermittelt die Auswerteeinrichtung den Auslastungszustand lokal für die bestimmte zusammenhängende Netzeinheit der bestimmten Zone zumindest in Abhängigkeit von der aktuellen Erzeugungsleistung und der Information über die von dem mindestens einen steuerbaren Verbraucher zu beziehenden Energiemenge.
  • Die Information über die zu beziehende Energiemenge kann die Energiemenge selbst darstellen, oder zum Beispiel auch eine Angabe über eine zu beziehende Leistung und einen Zeitraum, für welchen die Leistung bezogen werden soll.
  • Einer jeweiligen Zone kann dabei genau einer Auswerteeinheit zugeordnet sein. Umfasst eine Zone mehrere zusammenhängende Netzeinheiten, so kann die aktuelle Erzeugungsleistung einer jeden dieser zusammenhängende Netzeinheiten der gleichen Zone an der Auswerteeinheit bereitgestellt sein. Diese ermittelt den Auslastungszustand dann spezifisch für eine jeweilige zusammenhängende Netzeinheit separat, insbesondere unter der netzeinheitspezifischen Berücksichtigung der jeweiligen steuerbaren Verbraucher, die ebenfalls auf Basis ihrer jeweiligen Strombezugsposition eindeutig einer zusammenhängenden Netzeinheit zuordenbar sind.
  • Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass für eine Optimierung der Netzauslastung die Kenntnis über den Auslastungszustand eines lokalen Bereichs des Stromnetzes erforderlich ist, was durch die Einteilung des Stromnetzes in zusammenhängende Netzeinheiten sowie durch eine Zonierung dieser ermöglicht wird. Auch die Verbraucher, insbesondere die steuerbaren Verbraucher, werden erfindungsgemäß vorteilhafterweise entsprechend ihrer Strombezugsposition einer jeweiligen zusammenhängenden Netzeinheit und dadurch auch einer Zone, nämlich derjenigen, die die zugeordnete Netzeinheit umfasst, zugeordnet. Die jeweiligen steuerbaren Verbraucher, die einer solchen Zone zugeordnet sind, wie hier beispielsweise der bestimmten Zone, können dann, wenn sie vorhaben, Strom aus dem Stromnetz zu beziehen, die entsprechende Information über die jeweils zu beziehende Energiemenge, wie beispielsweise eine maximal möglich zu beziehende Leistung oder Energiemenge, an die Auswerteeinrichtung über ein entsprechendes Kommunikationsnetzwerk mitteilen. Somit kann in vorteilhafter Weise die Auswerteeinrichtung, zum Beispiel für einen jeweiligen definierten Zeitraum oder Zeitschritt, auf Basis der Erzeugungsleistung jeder zusammenhängenden Netzeinheit der Zonen sowie auf Basis von den jeweiligen steuerbaren Verbrauchern mitgeteilten zu beziehenden Energiemengen und der prognostizierten Energiemenge ungesteuerter Verbraucher den Auslastungszustand des Stromnetzes lokal, nämlich für jede zusammenhängenden Netzeinheit der Zone, ermitteln beziehungsweise prognostizieren. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine besonders genaue Ermittlung der lokalen Netzauslastung und damit auch eine lokale und damit deutlich effizientere Steuerung des Strombezugs und somit eine deutliche Verbesserung hinsichtlich der Optimierung der Netzauslastung.
  • Die einer gleichen Zone zugeordneten steuerbaren Lasten können zu einer virtuellen steuerbaren Zonenlast zusammengefasst werden, für die eine lokale Auflösung, und zwar zonenspezifisch bereitgestellt ist. Eine Auswerteeinheit ist dabei für je eine Zone erforderlich. Durch die Zusammenfassung zu einer Zonenlast wird gewährleistet, dass Mindestvolumen an den Strom- und Systemleistungsmärkten eingehalten werden. Des Weiteren lässt sich durch die Auflösung in zusammenhängende Netzeinheiten innerhalb der Zonen vorteilhafterweise eine möglichst gleichmäßige Netzauslastung fördern.
  • Dadurch ist beispielsweise auch die Möglichkeit bereitgestellt, dass die anrechenbaren Netzkosten eines Netzbetreibers verursachergerecht durch Netzentgelte auf diese weitergegeben werden können und damit eine Anreizwirkung entfaltet werden kann, die sich wiederum positiv auf die gleichmäßige Netzauslastung auswirkt. Zudem kann auch eine lokale Strom- und Systemdienstleistungsvermarktung ermöglicht werden.
  • Eine zusammenhängende Netzeinheit ist vorzugsweise als Teil des Elektrizitätsversorgungsnetzes definiert, bei dem für alle Entnahmestellen folgende Zuordnung vorgenommen werden kann: Ein Netzknoten, oder verschiedene Netzknoten, bei welchen jedoch ein gewisses Maß an Energieaustausch auf der Spannungsebene der Netzknoten oder darunterliegenden Spannungsebenen besteht, insbesondere wobei sich das gewisse Maß nach länderspezifischen Vorgaben und sich prozentual an der Leistung eines Netzknotens richten kann, und zusätzlich nicht mehr als ein zuständiger Netzbetreiber, und nicht mehr als eine Netz- oder Umspannebene.
  • Die Einteilung des Stromnetzes in mehrere Zonen beziehungsweise die Zusammenfassung zusammenhängender Netzeinheiten verschiedener Spannungsebenen zu einer Zone kann auf den typischen Zuständigkeiten von Verteilnetzbetreibern, wie zum Beispiel in Deutschland, basieren, mit einer hohen Anzahl an regionalen Stadtwerken. Eine Zone umfasst dabei eine oder mehrere zusammenhängende Netzeinheiten von nicht mehr als einem Netzbetreiber. Grundsätzlich kann für jede zusammenhängende Netzeinheit eine Zone gebildet werden.
  • Vorteilhaft ist es vor allem, wenn das Stromnetz derart in mehrere Zonen eingeteilt wird, dass eine Zone die Summe aller zusammenhängenden Netzeinheiten eines Netzbetreibers darstellt, welche einer einzigen zusammenhängenden Netzeinheit entweder auf der zweitniedrigsten Netzebene oder auf der drittniedrigsten Netzebene zugeordnet werden können. Zuordnung bedeutet hierbei, dass zwischen zusammenhängenden Netzeinheiten eine Möglichkeit des Energieaustausches besteht. Hieraus können verschiedene Zonen resultieren, nämlich regionale Zonen, überregionale Zonen und lokale Zonen. Neben dieser Zoneneinteilung kann eine Zone auch für jede zusammenhängende Netzeinheit gebildet werden.
  • Die Zusammenfassung zu lokalen, regionalen und überregionalen Zonen stellt eine Vereinfachung bezüglich der Größe des Zonennetzwerks und der Anzahl der Auswerteeinrichtungen dar und bietet die Möglichkeit, dass durch Über- und Unterdeckung größerer Beschaffungsmengen eine größere Sicherheit besteht, dass genügend Energiemengen eingekauft wurden. Zudem ist die Zonierung für dezentrale Marktprozesse zielführender, da hierbei eine größere Teilnehmermenge angesprochen werden kann und damit eine höhere Liquidität vorliegt.
  • Innerhalb der Zone sind die einzelnen Verbraucher und Erzeuger jedoch den verschiedenen zusammenhängenden Netzeinheiten zugeordnet. Dies kann aber über die Auswerteeinrichtung geschehen, indem jede ID einer zusammenhängenden Netzeinheit zugeordnet wird.
  • Da gemäß zuvor erfolgter Definitionen für eine jeweilige Zone immer nur ein Netzbetreiber zuständig ist und dem Netzbetreiber üblicherweise die jeweils bereitstellbaren Erzeugungsleistungen bekannt sind, können auf einfache Weise die Informationen über die jeweiligen Erzeugungsleistungen in den jeweiligen zusammenhängenden Netzeinheiten einer Zone durch die Netzbetreiber an die Auswerteeinrichtung bereitgestellt werden. Auch entsprechende Verbrauchsinformationen nicht steuerbarer Verbraucher liegen üblicherweise den Netzbetreibern vor, sodass diese ebenfalls bei der Berechnung des Auslastungszustands der zusammenhängenden Netzeinheiten einer Zone berücksichtigt werden können. Auch diese werden entsprechend ihrer Strombezugspositionen der jeweiligen zusammenhängenden Netzeinheit einer Zone zugeordnet.
  • Ein solcher steuerbarer Verbraucher kann zum Beispiel ein Plug-in-Hybrid- oder Elektrofahrzeug darstellen. Es kann sich bei den steuerbaren Verbrauchern aber auch um jegliche andere Art von Verbraucher, insbesondere Speicher oder ähnliches, wie eingangs beschrieben, handeln.
  • Besonders vorteilhaft ist es zudem, zumindest für den Fall, dass auch nicht steuerbare Verbraucher Strom beziehen bzw. vorhanden sind, dass an der Auswerteeinrichtung eine prognostizierte Abnahmeleistung ungesteuerter Verbraucher, die der bestimmten zusammenhängenden Netzeinheit zugeordnet sind, bereitgestellt ist, und die Auswerteeinrichtung den Auslastungszustand lokal für die bestimmte zusammenhängende Netzeinheit zusätzlich in Abhängigkeit von der bereitgestellten Abnahmeleistung ermittelt. So kann vorteilhafterweise eine umfassende Bilanz bereitgestellt werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird in Abhängigkeit von dem ermittelten Auslastungszustand ein Zustands-Wert ermittelt, wobei der Bezug von Energie durch den mindestens einen steuerbaren Verbraucher in Abhängigkeit von dem ermittelten Zustands-Wert gesteuert wird. Somit lässt sich beispielsweise vorteilhafterweise steuern, ob durch den steuerbaren Verbraucher aktuell die benötige Energie bezogen werden soll oder nicht. Dies kann nun vorteilhafterweise auf den lokalen Auslastungszustand des Stromnetzes angepasst werden.
  • Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn durch den mindestens einen steuerbaren Verbraucher für die zu beziehende Energiemenge ein maximaler Zustands-Wertebereich festgelegt wird, wobei der abhängig von dem ermittelten Auslastungszustand ermittelte Zustands-Wert mit dem Zustands-Wertebereich verglichen wird, und falls der ermittelte Zustands-Wert innerhalb des Zustands-Wertebereichs liegt, der Bezug der Energiemenge für den mindestens einen steuerbaren Verbraucher freigeschaltet wird.
  • Für die Freischaltung in Abhängigkeit eines Ergebnisses des Vergleichs zwischen dem Zustands-Wert und dem Zustands-Wertebereich kann eine entsprechende Steuereinrichtung vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise Teil der Auswerteeinrichtung sein oder aber auch Teil des steuerbaren Verbrauchers. Beispielsweise kann der steuerbare Verbraucher die Information über den durch ihn festgelegten Zustands-Wertebereich zusammen mit der Information über die zu beziehende Energiemenge an die Auswerteeinrichtung übermitteln. Diese ermittelt, wie beschrieben, für die zusammenhängenden Netzeinheiten einer Zone den Auslastungszustand und daraus wiederum den Zustands-Wert und vergleicht diesen mit den jeweiligen von den steuerbaren Verbrauchern ebenfalls an die Auswerteeinrichtung übermittelten Zustands-Wertebereichen. Liegt der von der Auswerteeinrichtung ermittelte Zustands-Wert in einem solchen Zustands-Wertebereich eines steuerbaren Verbrauchers, so kann die Auswerteeinrichtung weiterhin den betreffenden steuerbaren Verbraucher zum Strom- beziehungsweise Energiebezug freischalten. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Auswerteeinrichtung den Zustands-Wert auf Basis des ermittelten Auslastungszustands der betreffenden zusammenhängenden Netzeinheit einer Zone an einen jeweiligen steuerbaren Verbraucher, der Energie beziehen möchte, übermittelt, wobei dann der jeweilige steuerbare Verbraucher den empfangenen Zustands-Wert mit dem von ihm festgelegten Zustands-Wertebereich vergleicht und falls der übermittelte Zustands-Wert in diesem Zustands-Wertebereich liegt, der steuerbare Verbraucher selbst den Energiebezug freischaltet. Aber auch hierbei ist es bevorzugt, dass der von einem jeweiligen steuerbaren Verbraucher festgelegte Zustands-Wertebereich dennoch an die Auswerteeinrichtung übermittelt wird. Dies ist besonders vorteilhaft, da darauf basierend die Auswerteeinrichtung eine genaue Prognose des Auslastungszustands bereitstellen kann, da der Zustands-Wertebereich letztendlich entscheidet, ob der entsprechende steuerbare Verbraucher im betreffenden Zeitintervall Strom beziehen wird oder nicht.
  • Durch die Festlegung eines solchen Zustands-Wertebereichs durch einen jeweiligen steuerbaren Verbraucher kann dessen Flexibilität hinsichtlich des Energiebezugs zum Ausdruck gebracht werden. Damit lassen sich vorteilhafterweise bei der Steuerung des Strombezugs auch die Bedürfnisse und Anforderungen eines jeweiligen steuerbaren Verbrauchers vorteilhafterweise berücksichtigen. Ist beispielsweise das Stromnetz in einer bestimmten zusammenhängenden Netzeinheit einer Zone bereits voll ausgelastet, so kann ein steuerbarer Verbraucher dennoch Strom zu diesem Zeitpunkt vom Stromnetz beziehen, wenn er dies zum Beispiel durch einen entsprechend groß gewählten Zustands-Wertebereich zum Ausdruck bringt. Ist ein anderer steuerbarer Verbraucher beispielsweise sehr flexibel in Bezug darauf, wann dieser Strom bezieht, so kann dies durch einen sehr kleinen Zustands-Wertebereich zum Ausdruck gebracht werden, sodass dann ein solcher Verbraucher nicht geladen wird, wenn das Stromnetz in der ihm zugeordneten zusammenhängenden Netzeinheit bereits voll ausgelastet ist, sondern beispielsweise zu einem anderen Zeitpunkt, wenn das Stromnetz der ihm zugeordneten zusammenhängenden Netzeinheit nicht ausgelastet ist.
  • Der Zustands-Wertebereich kann auch einseitig offen sein, und sich zum Beispiel von minus Unendlich bis zu einem bestimmten Maximal-Zustandswert erstrecken. Um in einem solchen Fall den Zustands-Wertebereich anzugeben, reicht zum Beispiel auch die Angabe des Maximal-Zustandswerts aus. Dann kann ebenso verglichen werden, ob der von der Auswerteeinrichtung ermittelte Zustands-Wert größer oder kleiner/gleich dem vom steuerbaren Verbraucher angegebenen Maximal-Zustandswert ist, um festzustellen, ob der Zustands-Wert im einseitig offenen und einseitig durch den Maximal-Zustandswert begrenzten Zustands-Wertebereich liegt oder nicht. Insbesondere kann damit der Zustands-Wertebereich auch negative Werte umfassen und auch der Zustands-Wert kann einen negativen Wert annehmen.
  • Daher stellt es eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dar, wenn der mindestens eine steuerbare Verbraucher dem Bezug der zu beziehenden Energiemenge nach zumindest einem vorbestimmten Kriterium eine bestimmte Dringlichkeit zuordnet, und den Zustands-Wertebereich in Abhängigkeit von der zugeordneten Dringlichkeit festlegt, insbesondere, wobei der Zustands-Wertebereich umso größer ist, je höher die zugeordnete Dringlichkeit ist. Handelt es sich bei dem steuerbaren Verbraucher zum Beispiel um ein Elektrofahrzeug, welches gerade an eine Ladestation zum Laden des Energiespeichers des Elektrofahrzeugs fährt, und ist in einem solchen Fall beispielsweise der Energiespeicher noch zur Hälfte geladen, so kann das Kraftfahrzeug dem Vollladen des Energiespeichers beispielsweise eine entsprechend niedrige Dringlichkeit zuordnen. Auf Basis dieses Dringlichkeitswerts kann der Zustands-Wertebereich vom Kraftfahrzeug festgelegt werden und zusammen mit der maximal zu beziehenden Energiemenge zum Beispiel erst an die Ladestation und von dieser an die Auswerteeinrichtung oder direkt vom Kraftfahrzeug an die Auswerteeinrichtung übermittelt werden. Es kann auch durch eine Ladestation bzw. dem Betreiber dieser eine Dringlichkeit und ein Zustands-Wertebereich festgelegt werden. Dies kann durch eine Prognose der Auslastung der Ladestation erfolgen oder durch Informationen über oder durch geplante Anschlussnehmer der Ladestation. Hierbei kann zwischen Ladestation und Anschlussnehmern, wie zum Beispiel einem Elektrofahrzeug, eine Kommunikationsverbindung bestehen, mit welcher der Anschlussnehmer eine Dringlichkeit und einen Zustands-Wertebereich selbst übermittelt oder notwendige Informationen bereitstellt, sodass dies von der Ladestation oder dem Betreiber dieser festgelegt werden kann. Die Auswerteinrichtung ermittelt auf Basis der zu beziehenden Energiemenge sowie auch unter Berücksichtigung aller anderen Energieanfragen anderer steuerbarer Verbraucher aus der gleichen zusammenhängenden Netzeinheit einer Zone sowie auf Basis der aktuellen Erzeugungsleistung und anderer bereits beschriebener und nachfolgend noch zu beschreibender Einflussfaktoren, wie zum Beispiel der prognostizierten Abnahmeleistung ungesteuerter Verbraucher, den aktuellen Auslastungszustand für die betreffende zusammenhängenden Netzeinheit, daraus den Zustands-Wert und vergleicht diesen mit dem Zustands-Wertebereich, der zum Beispiel vom zu ladenden Kraftfahrzeug oder einer Ladestation festgelegt wurde. Der Zustands-Wert kann aus dem Auslastungszustand einer zusammenhängenden Netzeinheit optional auch aus dem Auslastungszustand weiterer zusammenhängender Netzeinheiten der selben Netz- oder Umspannebene gebildet werden. Die Auslastung kann dabei je zusammenhängender Netzeinheit ermittelt werden. Der Zustands-Wertebereich kann zum Beispiel bei Null beginnen und auf der Skala nach oben offen sein, d.h. durch einen beliebig groß wählbaren Maximal-Zustandswert begrenzt sein. Wie oben beschreiben, kann dieser Zustandswerte-Bereich aber auch nach unten offen sein, insbesondere unbegrenzt. Entsprechendes gilt auch für den Zustands-Wert, der von der Auswerteeinrichtung berechnet wird. Dieser kann beispielsweise auch tendenziell umso höher sein, je höher die Netzauslastung oder Netzüberlastung ist. Ist also gerade das Stromnetz in der betreffenden zusammenhängenden Netzeinheit überlastet, so wird auch der Zustands-Wert hoch ausfallen und damit nicht im Zustands-Wertebereich des Kraftfahrzeugs liegen, dessen Laden als weniger dringlich bewertet wurde. Damit kann ein Laden zum aktuellen Zeitpunkt verhindert werden und das Kraftfahrzeug kann nach einer gewissen Zeit eine neue Anfrage starten. Hat das Kraftfahrzeug dagegen nur noch einen sehr niedrigen Ladezustand, so kann das Kraftfahrzeug den Strombezug als deutlich dringender bewerten und dies durch einen entsprechend großen Zustands-Wertebereich zum Ausdruck bringen, sodass selbst bei einem stark ausgelasteten Stromnetz bezogen auf die gleiche zusammenhängende Netzeinheit dennoch ein Laden ermöglicht wird. Gleiches gilt auch für andere steuerbare Verbraucher, die somit vorteilhafterweise die Dringlichkeit des Strombezugs durch den Zustands-Wertebereich zum Ausdruck bringen können. Besteht eine sehr hohe Dringlichkeit kann der zuvor deklarierte steuerbare Verbraucher, zum Beispiel das Kraftfahrzeug, den Strombezug als ungesteuerter Verbraucher, gemäß einem ihm angezeigten Tarif vornehmen. Entsprechend besteht für den Zustandswertebereich eines steuerbaren Verbrauchers ein Anreiz, diesen unterhalb des lokalen Tarifs für ungesteuerte Verbraucher festzulegen.
  • Hierdurch lassen sich also auf besonders vorteilhafte Weise die Bedürfnisse der jeweiligen steuerbaren Verbraucher mit einer Optimierung der Netzauslastung in Einklang bringen. Die Bewertung der Dringlichkeit durch einen jeweiligen steuerbaren Verbraucher kann dabei je nach System unterschiedlich ausfallen, beziehungsweise nach unterschiedlichen Kriterien erfolgen. Wird beispielsweise die zu beziehende Energie zum Laden eines Energiespeichers benötigt, so kann die Dringlichkeit beispielsweise anhand des aktuellen Ladezustands eines solchen Speichers bemessen werden. Je mehr der Speicher geladen ist, desto weniger dringlich kann der Bezug der zu beziehenden Energiemenge eingestuft werden. Die vorbestimmten Kriterien, gemäß welchem die Dringlichkeit des Energiebezugs des mindestens einen steuerbaren Verbrauchers eingestuft wird, können auch manuell festgelegt werden. Dadurch kann ein Benutzer vorteilhafterweise selbst entscheiden, in welcher Situation er den Energiebezug durch den steuerbaren Verbraucher als mehr oder weniger dringend ansieht. Somit kann der Energiebezug durch den mindestens einen steuerbaren Verbraucher nach betriebswirtschaftlichen und nutzerspezifischen Bedürfnissen ausgelegt werden und entsprechend für den Bezug der bestimmten Energiemenge die Dringlichkeit manuell sowie auch über eine optionale lokale Intelligenz, wie zum Beispiel bestehend aus einem Prozessor, einer Sensorik und einer entsprechenden Software, zugeordnet werden.
  • Die Dringlichkeit des Bezugs der bestimmten Energiemenge kann in vorteilhafter Weise durch eine korrespondierende Festlegung des Zustands-Wertebereichs umgesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist es dabei vor allem, dass die Leistungsvorgabe, das heißt die zu beziehende Energiemenge, zusammen mit dem Zustands-Wertebereich, auch stufig oder als stetige Funktion festgelegt werden kann. Dabei stellt es eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung dar, wenn der mindestens eine steuerbare Verbraucher die zu beziehende Energiemenge in mehrere sich in ihrer Größe unterscheidende Einzelenergiemengen abstuft und einer jeweiligen der einzelnen Energiemengen einen jeweiligen Zustands-Wertebereich zuordnet, wobei sich die jeweiligen Zustands-Wertebereiche voneinander unterscheiden, und insbesondere wobei der Bezug derjenigen Einzelenergiemenge freigeschaltet wird, die die größte Einzelenergiemenge von denjenigen Einzelenergiemengen darstellt, in deren zugeordnete Zustands-Wertebereiche der in Abhängigkeit von dem ermittelten Auslastungszustand ermittelte Zustands-Wert fällt. Möchte zum Beispiel ein steuerbarer Verbraucher innerhalb eines bestimmten Zeitbereichs, zum Beispiel einer Viertelstunde, idealerweise eine Gesamtenergiemenge von 20 Kilowattstunden beziehen, ist jedoch der Bezug dieser gesamten Energiemenge von 20 Kilowattstunden eher als weniger dringlich einzustufen, dagegen jedoch der Bezug von mindestens fünf Kilowattstunden als sehr dringend einzustufen, so kann dieser steuerbare Verbraucher der Energiemenge von 20 Kilowattstunden einen relativ kleinen Zustands-Wertebereich, zum Beispiel von Null bis zu einem bestimmten, relativ kleinen Maximalwert, zuordnen und der Einzelenergiemenge von fünf Kilowattstunden einen relativ gro-ßen Wertebereich zuordnen, zum Beispiel von Null bis zu einem entsprechend größeren Maximalwert. Anschließend kann der Verbraucher diese Informationen über diese beiden zu beziehenden Energiemengen 20 Kilowattstunden und fünf Kilowattstunden zusammen mit den jeweils zugeordneten Zustands-Wertebereichen an die Auswerteeinrichtung übermitteln. Diese Auswerteeinrichtung ermittelt dann für einen Zeitschritt, zum Beispiel 15 Minuten, wiederum die aktuelle Netzauslastung der zusammenhängenden Netzeinheiten einer Zone basierend zum Beispiel auf den prognostizierten Verbrauch ungesteuerter Verbraucher für diesen Zeitschritt, der prognostizierten Erzeugung dezentraler Einspeiser, das heißt der Stromerzeugungsanlagen für diesen Zeitschritt, sowie auf Basis anderer Leistungs- oder Energieanfragen anderer steuerbarer Verbraucher unter Berücksichtigung der zugeordneten Zustands-Wertebereiche. Aus diesem Auslastungszustand kann wiederum ein aktueller Zustands-Wert ermittelt werden, und zwar für diesen festgelegten Zeitschritt. Diese Ermittlung kann dabei auch iterativ erfolgen, da bei der Berechnung dieses Wertes beziehungsweise auch des aktuellen Auslastungszustands für diesen Zeitschritt nur diejenigen von den steuerbaren Verbrauchern angeforderten Energiemengen berücksichtigt werden sollen, denen ein Zustands-Wertebereich zugeordnet ist, in welchem letztendlich auch der ermittelte Zustands-Wert fällt. Ist dann beispielsweise letztendlich der ermittelte Zustands-Wert relativ niedrig, sodass dieser sowohl in den Zustands-Wertebereich, welcher den 20 Kilowattstunden zugeordnet ist, fällt, als auch in den Zustands-Wertebereich, der den fünf Kilowattstunden zugeordnet ist, so kann nun der steuerbare Verbraucher die 20 Kilowattstunden beziehen. Wird dagegen ein aktueller Zustands-Wert von der Auswerteeinrichtung berechnet, der relativ hoch ist, sodass dieser nicht in den Zustands-Wertebereich fällt, der den 20 Kilowattstunden zugeordnet ist, jedoch dagegen in den Zustands-Wertebereich fällt, der den fünf Kilowattstunden zugeordnet ist, so kann der steuerbare Verbraucher zumindest die fünf Kilowattstunden beziehen.
  • Dies hat also den besonders großen Vorteil, dass ein steuerbarer Verbraucher besonders flexibel festlegen kann, welche Energiemenge auf jeden Fall bezogen werden muss, welche optional bezogen werden kann und welche zwar irgendwann bezogen werden sollte, zum aktuellen Zeitpunkt aber überhaupt nicht dringend bezogen werden muss. Die Bedürfnisse und Anforderungen der jeweiligen steuerbaren Verbraucher werden so in jedem Fall gedeckt und erfüllt, gleichzeitig ermöglicht dies eine enorm flexible Steuerung des Strombezugs dieser steuerbaren Verbraucher, sodass vorteilhafterweise die Netzauslastung optimiert werden kann, ohne irgendwelche Komforteinbußen für die steuerbaren Verbraucher selbst. Dies ist besonders relevant gerade im Hinblick auf Elektrofahrzeuge oder Plug-in-Hybridfahrzeuge als steuerbare Verbraucher, da sich somit vorteilhafterweise solche Fahrzeuge als steuerbare Verbraucher zur Optimierung der Netzauslastung nutzen lassen, ohne dabei die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen durch Komforteinbußen zu beeinträchtigen.
  • Vielmehr können durch dieses Verfahren einem Benutzer auch zusätzlich Anreize auf besonders vorteilhafte und einfache Weise geboten werden, zum Beispiel indem der von der Auswerteeinrichtung ermittelte Zustands-Wert sowie die durch die steuerbaren Verbraucher vorgebbaren Zustands-Wertebereiche mit Strompreisen beziehungsweise Netzentgelten korreliert werden. Beispielsweise kann ein jeweiliger steuerbarer Verbraucher für eine jeweilige zu beziehende Energiemenge oder Einzelenergiemenge eine entsprechende Preisspanne bis zu einem Maximalwert vorgeben, welche dann zum Zustands-Wertebereich korrespondiert. Diese Preisspanne kann sich dabei auch auf eine Leistungseinheit, wie zum Beispiel Cent pro Kilowatt, beziehen. Basierend auf der aktuellen lokalen Netzauslastung kann die Auswerteeinrichtung einen aktuellen Preis für den Strombezug, zum Beispiel ebenfalls bezogen auf eine Leistungseinheit wie zum Beispiel Cent pro Kilowatt, ermitteln und mit der vom steuerbaren Verbraucher vorgegebenen Preisspanne vergleichen. Liegt der ermittelte Preis in der vom steuerbaren Verbraucher festgelegten Preisspanne, so wird vom Verbraucher der Strom bezogen, andernfalls nicht und zu einem späteren Zeitpunkt zum Beispiel im nächsten Zeitschritt wieder angefragt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Zustands-Wert weiterhin in Abhängigkeit davon ermittelt, ob ein Zeitraum, zu welchem die zu beziehende Energie von dem wenigstens einen steuerbaren Verbraucher bezogen werden soll, eine Hochlastzeit darstellt oder nicht. Liegt also ein Hochlastzeitraum vor, so kann der von der Auswerteeinrichtung ermittelte Zustands-Wert entsprechend höher ausfallen, was es wiederum unwahrscheinlicher macht, dass dieser Zustands-Wert in einem von dem steuerbaren Verbraucher vorgegebenen Zustands-Wertebereich liegt. Der Strombezug der steuerbaren Verbraucher kann somit vorteilhafterweise gezielt in Zeitfenster mit geringerer Netzauslastung verschoben werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Zustands-Wert weiterhin in Abhängigkeit davon ermittelt werden, ob die bestimmte zusammenhängende Netzeinheit und/oder die bestimmte Zone in dem Zeitraum, zu welchem die zu beziehende Energie von dem mindestens einen steuerbaren Verbraucher bezogen werden soll, eine positive oder negative Stromerzeugungsbilanz aufweist. Bei einer positiven Stromerzeugungsbilanz übersteigt die lokale Erzeugung in der zusammenhängenden Netzeinheit den gesamten Verbrauch der zusammenhängenden Netzeinheit. Bei einer negativen Stromerzeugungsbilanz ist dies entsprechend umgekehrt.
  • Es kann vorkommen, dass eine zusammenhängende Netzeinheit einer Zone den Strombedarf in einer solchen nicht allein durch die der zusammenhängenden Netzeinheit zugeordneten Stromerzeugungsanlagen decken kann. In einem solchen Fall muss die zusammenhängende Netzeinheit von anderen zusammenhängenden Netzeinheiten, zum Beispiel einer nebengeordneten, untergeordneten oder einer übergeordneten, zum Beispiel auch aus einer zusammenhängenden Netzeinheit einer überregionalen Zone oder ähnliches, Strom beziehen. In einem solchen Fall stellt die zusammenhängende Netzeinheit einer regionalen Zone selbst also einen Verbraucher für die zusammenhängende Netzeinheit einer überregionale Zone dar, was für diese zusammenhängende Netzeinheit eine mögliche Beteiligung an Netzkosten der überregionalen Zone bedeutet und daher einen unerwünschten Zustand für eine solche zusammenhängende Netzeinheit darstellt. Daher ist eine solche negative Stromerzeugungsbilanz ebenfalls zu vermeiden, was dadurch erreicht werden kann, indem auch diese Stromerzeugungsbilanz in die Berechnung des Zustands-Werts eingeht. Auch hier kann der Zustands-Wert wiederum höher ausfallen, wenn die Stromerzeugungsbilanz für einen nächsten Zeitschritt als negativ prognostiziert wird und niedriger ausfallen wird, wenn die Stromerzeugungsbilanz positiv ist. Somit kann effektiv der Strombezug der steuerbaren Verbraucher im Falle einer negativen Stromerzeugungsbilanz reduziert werden, wodurch wiederum die zonenspezifische Optimierung der Netzauslastung gefördert werden kann.
  • Zur Bereitstellung von Informationen über die aus anderen Zonen bezogenen Energiemengen oder die an andere Zonen abgegebenen Energiemengen kann wiederum ein Zonennetzwerk vorgesehen sein, das heißt ein Netzwerk zwischen den einzelnen Zonen des Stromnetzes, um den Informationsaustausch zwischen den Zonen zu ermöglichen. Entsprechend kann zu diesem Zweck eine Kommunikationseinheit je Zone vorgesehen sein, die zum Beispiel in eine jeweilige Auswerteeinheit einer jeweiligen Zone integriert werden kann. Somit kann durch das Zonennetzwerk eine Verknüpfung von jeglichen Zonen bewerkstelligt werden, bei welchen ein Energieaustausch untereinander möglich ist. Zonen, bei welchen diese Möglichkeit lediglich über das Transportnetz, das heißt das Übertragungsnetz, besteht, sind nicht dem identischen Zonennetzwerk zugehörig. Als Informationen können neben dem Leistungsfluss zwischen den Zonen bzw. zusammenhängenden Netzeinheiten auch Netzknotenspannungen und -ströme sowie Anforderungen zur Beeinflussung des Leistungsflusses zwischen den Zonen bzw. zusammenhängenden Netzeinheiten bereitgestellt werden.
  • Damit ist es nun vorteilhafterweise möglich, anhand der Informationen auch den Energieaustausch zu vor- oder nachgelagerten Ebenen sowie die Rückwirkungen auf diese Ebenen zu berücksichtigen. Insgesamt kann eine solche Netzwerkverbindung sowohl mit Zonen gleichen Rangs wie auch mit vor- oder nachgelagerten Zonen bestehen. Jeder Rang stellt eine Zone mit zugeordneten zusammenhängenden Netzeinheiten der gleicher Netz- und Umspannebenen dar, zum Beispiel haben zwei regionale Zonen den gleichen Rang.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Zustands-Wert weiterhin in Abhängigkeit davon ermittelt, welcher Netzebene die Strombezugsposition zugeordnet ist. Ein Stromnetz weist üblicherweise verschiedene Netzebenen auf, wie beispielsweise das Niederspannungsnetz, das Mittelspannungsnetz, das Hochspannungsnetz und das Höchstspannungsnetz, wobei sich zwischen jeweiligen dieser Ebenen entsprechende Umspannebenen befinden, das heißt zwischen Mittel- und Niederspannung, zwischen Hoch- und Mittelspannung sowie zwischen Höchst- und Hochspannungsebene. Je niedriger die Netzebene und desto geringer die dezentrale lokale Erzeugungsleistung, desto aufwendiger ist üblicherweise die Bereitstellung des Stroms, da dieser zunächst verschiedene andere Netzebenen und Umspannebenen durchlaufen muss. Auch dies kann vorteilhafterweise im Zustands-Wert berücksichtigt werden, der zum Beispiel wiederum umso höher ausfallen kann, je niedriger die Netzebene der Strombezugsposition und je niedriger die dezentrale lokale Erzeugungsleistung ist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kommunikationssystem zum Ermitteln eines Auslastungszustands zumindest eines Teils eines Stromnetzes, wobei das Kommunikationssystem mindestens eine Auswerteeinrichtung, mindestens einen steuerbaren Verbraucher und ein Kommunikationsnetzwerk aufweist, mittels welchem der mindestens eine steuerbare Verbraucher mit der mindestens einen Auswerteeinrichtung kommunikativ gekoppelt ist, wobei der mindestens eine steuerbare Verbraucher zum Beziehen von Energie aus dem Stromnetz mit dem Stromnetz an einer Strombezugsposition gekoppelt oder koppelbar ist und wobei der mindestens eine steuerbare Verbraucher in Abhängigkeit von seiner Strombezugsposition einer bestimmten zusammenhängenden Netzeinheit einer bestimmten Zone von mehreren Zonen des Stromnetzes zugeordnet ist, wobei die bestimmte zusammenhängende Netzeinheit der bestimmten Zone die Strombezugsposition umfasst. Darüber hinaus ist der mindestens eine steuerbare Verbraucher dazu ausgelegt, vor einem Bezug von Energie an der Strombezugsposition eine Information über eine von dem mindestens einen steuerbaren Verbraucher zu beziehenden Energiemenge mittels des Kommunikationsnetzwerks an die Auswerteeinrichtung zu übermitteln, wobei weiterhin an der Auswerteeinrichtung eine Information über eine die bestimmten zusammenhängende Netzeinheit betreffende Erzeugungsleistung bereitgestellt ist. Diese Information kann beispielsweise durch einen Netzbetreiber, der ebenfalls einen Teilnehmer des Netzwerkes darstellen kann, bereitgestellt werden sowie weitere zusätzliche Informationen, wie bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und seinen Ausgestaltungen beschrieben. Darüber hinaus ist die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt, den Auslastungszustand lokal für die bestimmte zusammenhängende Netzeinheit der bestimmten Zone zumindest in Abhängigkeit von einer an der Auswerteeinrichtung bereitgestellten Information über die Erzeugungsleistung und der Information über die von dem mindestens einen steuerbaren Verbraucher zu beziehenden Energiemenge sowie vorzugsweise auch der Information über die von allen ungesteuerten Verbrauchern zu beziehende, prognostizierte Energiemenge zu ermitteln.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren und seine Ausgestaltungen beschriebenen Vorteile gelten in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Kommunikationssystem. Darüber hinaus ermöglichen die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und seinen Ausgestaltungen beschriebenen Verfahrensschritte die Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kommunikationssystems durch weitere korrespondierende gegenständliche Merkmale. Die Erfindung umfasst auch die Kombination der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung der Einteilung des Stromnetzes in zusammenhängende Netzeinheiten und deren Zusammenfassung in Zonen; und
    • 2 eine schematische Darstellung eines Kommunikationsnetzwerks zum Ermitteln eines Auslastungszustands zumindest eines Teils der Stromnetzes zur Steuerung von steuerbaren Verbrauchern gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Stromnetzes 10 und dessen Einteilung in zusammenhängende Netzeinheiten ZNE sowie deren Zusammenfassung in Zonen Z. Um eine Optimierung der Netzauslastung zu ermöglichen, ist die Bestimmung der lokalen Netzauslastung von großem Vorteil. Entsprechend müssen auch Verbraucher, insbesondere die steuerbaren Verbraucher, lokal aufgelöst werden, was durch die Zuordnung jeweiliger steuerbarer Verbraucher zu zusammenhängenden Netzeinheiten ZNE einer Zone Z bewerkstelligt wird. Dadurch wird es vorteilhafterweise möglich, die Auslastung einer zusammenhängenden Netzeinheit ZNE einer Zone Z durch den zuständigen Netzbetreiber zu ermitteln, wie dies später näher beschrieben wird. Zudem können durch die Zuordnung lokale Systemdienstleistungen erbracht und der Energieaustausch zu anderen zusammenhängenden Netzeinheit ZNE bzw. Zonen Z definiert werden.
  • Die Definition von Zonen Z kann dabei zum Beispiel auf den typischen Zuständigkeiten von Verteilnetzbetreibern basieren. Dabei besteht eine hohe Anzahl an regionalen Stadtwerken, insbesondere bis zur zweitniedrigsten Netzebene, die hier mit E2 bezeichnet ist. Für größere Netzbetreiber kann eine Aufteilung ihres Netzgebiets in verschiedene Zonen Z erfolgen. Es kann ebenso eine Zone Z für jede zusammenhängende Netzeinheit ZNE gebildet werden.
  • Grundsätzlich kann das Stromnetz 10 in verschiedene Netzebenen gegliedert werden. Die niedrigste Netzebene ist hierbei mit E1 bezeichnet und stellt zum Beispiel eine Niederspannungsebene dar. Die zweitniedrigste Netzebene ist hier mit E2 bezeichnet und stellt zum Beispiel eine Mittelspannungsebene dar. Die drittniedrigste Netzebene ist mit E3 bezeichnet und stellt zum Beispiel eine Hochspannungsebene dar. Die höchste Ebene ist hier mit E4 bezeichnet und stellt zum Beispiel eine Höchstspannungsebene des Übertragungsnetzes dar. Weiterhin können zusammenhängende Netzeinheiten ZNE wie folgt definiert sein: Eine zusammenhängende Netzeinheit ZNE ist definiert als Teil des Elektrizitätsversorgungsnetzes 10, bei dem für alle Entnahmestellen folgende Zuordnung vorgenommen werden kann:
    • - ein Netzknoten; oder
    • - verschiedene Netzknoten, bei welchen jedoch ein gewisses Maß an Energieaustausch auf der Spannungsebene der Netzknoten oder darunterliegenden Spannungsebenen besteht, insbesondere wobei sich das gewisse Maß nach länderspezifischen Vorgaben richten und sich prozentual an der Leistung eines Netzknotens richten kann;
    und
    • - nicht mehr als ein zuständiger Netzbetreiber; und
    • - nicht mehr als eine Netz- oder Umspannebene.
  • Zusätzlich zu den in 1 dargestellten Netzebenen E1, E2, E3, E4 weist das Stromnetz auch Umspannebenen auf, auf denen einen Umspannung zwischen Netzebenen erfolgt. Dabei ist mit U1 die Umspannebene zwischen der niedrigsten Netzebene E1 und der zweitniedrigsten Netzebene E2 bezeichnet, mit U2 die Umspannebene zwischen der zweitniedrigsten Netzebene E2 und der drittniedrigsten Netzebene E3, sowie mit U3 die Umspannebene zwischen der drittniedrigsten Netzebene E3 und der höchsten Netzebene E4.
  • Ein Netzkonten kann wie folgt definiert werden: Ein Netzknoten stellt einen räumlich eng begrenzten Teil eines Elektrizitätsversorgungsnetzes dar, der sich auf einem baulich zusammengehörenden Gebiet befindet und aus
    1. a) einem Umspannwerk, einer Umspannanlage, einer Umspannstation, einer Ortsnetzstation oder einer Schaltanlage oder
    2. b) einer sonstigen Übergabestelle bei Vorliegen einer den in Buchstabe a) genannten Fällen vergleichbaren Verbindung zum Energieaustausch besteht, mit der eine oder mehrere Entnahmestellen verbunden sind.
  • Somit kann nun eine Zone Z wie folgt definiert werden: Eine Zone Z stellt die Summe aller zusammenhängenden Netzeinheiten ZNE eines Netzbetreibers dar, welche einer einzigen zusammenhängenden Netzeinheit ZNE entweder auf der zweitniedrigsten Netzebene E2 oder auf der drittniedrigsten Netzebene E3 zugeordnet werden können. Zuordnung bedeutet hierbei, dass zwischen zusammenhängenden Netzeinheiten eine Möglichkeit des Energieaustausches besteht.
  • Hieraus können nun verschiedene Zonen Z resultieren, nämlich regionale Zonen RZ, überregionale Zonen URZ und lokale Zonen LZ. Eine regionale Zone RZ stellt die Zusammenfassung mehrerer zusammenhängender Netzeinheiten ZNE direkt nachgelagerter Netz- und Umspannebenen dar, welche einer einzelnen zusammenhängenden Netzeinheit ZNE auf der zweitniedrigsten Netzebene E2 zugeordnet werden können. Eine lokale Zone LZ stellt einen Sonderfall der regionalen Zone dar, welche dem Umfang einer regionalen Zone RZ entspricht ohne die zusammenhängende Netzeinheit ZNE auf der zweitniedrigsten Netzebene E2. Eine lokale Zone LZ kann genau einer regionalen Zone RZ zugeordnet werden, jedoch können auch mehrere lokale Zonen LZ einer regionale Zone RZ zugeordnet werden. Eine lokale Zone LZ kann im Sonderfall gebildet werden, falls ein Netzbetreiber lediglich für diese Spannungsebenen zuständig ist oder steuerbare Verbraucher lediglich auf diesen Spannungsebenen vorliegen beziehungsweise betrachtet werden. Eine überregionale Zone URZ stellt die Zusammenfassung mehrerer zusammenhängender Netzeinheiten ZNE nachgelagerter Umspannebenen dar, welche einer einzelnen zusammenhängenden Netzeinheit ZNE auf der drittniedrigsten Netzebene E3 zugeordnet werden können.
  • Dabei bestehen nun folgende Ausnahmen: Liegt eine zusammenhängende Netzeinheit ZNE der Umspannebene zur drittniedrigsten Netzebene E3, das heißt die zweite Umspannebene U2, jedoch nicht die zusammenhängende Netzeinheit ZNE der drittniedrigsten Netzebene E3 in der Zuständigkeit eines Verteilnetzbetreibers, ist diese zusammenhängende Netzeinheit ZNE der Umspannebene U2 der regionalen Zone RZ zuzuordnen, und nicht der überregionalen Zone URZ. Grundsätzlich ist diese jedoch, das heißt die Umspannebene U2, der überregionalen Zone URZ zuzuordnen. Liegt die Verantwortung einer zusammenhängenden Netzeinheit ZNE der Umspannebene zur Transport- beziehungsweise Übertragungsnetzebene E4, das heißt die Umspannebene U3, beim Netzbetreiber einer überregionalen Zone URZ, so ist diese auch dieser Zone Z zugeordnet.
  • Somit können die einzelnen definierten Zonen Z auch bestimmten Spannungsebenen zugeordnet werden, und zwar dem Sonderfall der lokalen Zone LZ die niedrigste Spannungsebene E1 sowie die erste Umspannebene U1. Eine regionale Zone RZ kann ebenso die niedrigste Spannungsebene E1, die erste Umspannebene U1, die zweitniedrigste Ebene E2 sowie eventuell, wie oben beschrieben, die zweite Umspannebene U2 aufweisen. Eine überregionale Zone kann lediglich die drittniedrigste Spannungsebene E3 sowie die zweite Umspannebene U2, sowie unter Umständen auch die dritte Umspannebene U3 aufweisen.
  • Somit basiert also die Zusammenfassung von zusammenhängenden Netzeinheiten ZNE unterschiedlicher Spannungsebenen zu einer Zone Z auf den typischen Zuständigkeiten von Verteilnetzbetreibern.
  • In Abgrenzung zur Definition der zusammenhängenden Netzeinheit ZNE stellen diese Zonen Z entsprechend eine übergreifende zusammenhängende Netzeinheit ZNE dar, welche sich über mehrere Netz- und Umspannebenen, wie in 1 dargestellt, erstrecken kann.
  • Des Weiteren kann auch für jede zusammenhängende Netzeinheiten ZNE eine Zone Z definiert werden.
  • Eine zusammenhängende Netzeinheit ZNE wie auch Zone Z kann als eine Entnahmestelle für eine vorgelagerte zusammenhängende Netzeinheit ZNE oder Zone Z zusammengefasst werden. Mittels der Informationen bezüglich Verbrauchs- und Erzeugungsmengen unter Zuordnung zu den einzelnen zusammenhängenden Netzeinheiten ZNE kann die Auslastung der Zonen Z sowie für jede zusammenhängende Netzeinheit ZNE innerhalb dieser Zone Z definiert werden. Diese Auslastung kann nun vorteilhafterweise verwendet werden, um steuerbare Verbraucher, wie nachfolgend beschrieben, zu steuern und durch diese Verbrauchsflexibilisierung zur Optimierung der Netzauslastung beizutragen.
  • Die Pfeile 12 in 1, von denen nur einer exemplarisch mit einem Bezugszeichen versehen ist, veranschaulichen dabei den möglichen Energieaustausch zwischen den einzelnen zusammenhängenden Netzeinheiten ZNE.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Kommunikationsnetzwerks 14 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses Kommunikationsnetzwerk 14 weist nun mehrere einzelne Kommunikationssysteme 14a auf, wobei eine jeweilige Zone Z des Stromnetzes 10, wie in 1 beschrieben, ein solches Kommunikationssystem 14a aufweist. Ein jeweiliges Kommunikationssystem 14a umfasst dabei ein Netzwerk 16 sowie Netzwerkteilnehmer. Das Netzwerk 16 kann sowohl als Server-Client- als auch als Peerto-Peer-Netzwerk ausgebildet sein. Teilnehmer dieses Netzwerks 16 sind nun einzelne steuerbare Verbraucher 18, und zwar all diejenigen, die der gleichen Zone Z zugeordnet sind. Diese Zuordnung kann auf der Strombezugsposition basieren, an welcher die jeweiligen steuerbaren Verbraucher 18 Energie aus dem Stromnetz 10 beziehen möchten. Eine solche Strombezugsposition ist immer fest, zum Beispiel wenn es sich beim steuerbaren Verbraucher 18 um eine ortsfeste Einrichtung, zum Beispiel eine elektrische Heizung oder eine andere Anlage oder Einrichtung, zum Beispiel eines Haushalts, handelt, aber auch wenn es sich beim steuerbaren Verbraucher 18 um eine mobile Einrichtung, wie zum Beispiel ein Elektrofahrzeug handelt, welches an verschiedenen Ladestationen, die unter Umständen unterschiedlichen Zonen Z zugeordnet sein können, laden kann, da die Zuordnung des Elektrofahrzeugs zu einer entsprechenden Zone Z gemäß der Position der aktuellen Ladestation, die fest ist, und deren Zuordnung zur entsprechenden Zone Z erfolgt. Mit anderen Worten handelt es sich immer um eine ortsfeste Einrichtung. Bei Fahrzeugen variiert zwar der Ladepunkt für das Fahrzeug, jedoch sind die Ladepunkte im Stromnetz ortsfest. Fahrzeuge laden zum Beispiel an einer Ladestation oder Zuhause. Beides sind ortsfeste Installationen mit betreffenden Stromzähler und definierter Kommunikations- und Steuereinheit. Wobei sich die definierte Kommunikations- und Steuereinheit sowie ein zusätzlicher Stromzähler auch im Fahrzeug selbst befinden kann. Das Fahrzeug wird an den ortfesten Ladepunkt angeschlossen und der Identifikationsnummer dieses Ladepunktes zugeordnet. Die Zuordnung zur Identifikationsnummer bzw. zum Ladepunktkann dabei automatisch oder manuell erfolgen.
  • Weiterhin stellt auch der Netzbetreiber, der für die betreffende Zone Z zuständig ist, einen Netzteilnehmer dar und ist hier mit 20 bezeichnet. Weiterhin kann das Kommunikationssystem 14a eine Auswerteeinrichtung 22 aufweisen, welche hier exemplarisch als separate Einheit dargestellt ist, alternativ aber auch als Teil des Netzbetreibers 20 bereitgestellt werden kann. Für den Informationsaustausch über das Netzwerk 16 weist ein jeweiliger steuerbarer Verbraucher 18 eine Kommunikationsschnittstelle 18a auf, sowie auch eine Steuereinrichtung 18b. Diese Steuereinrichtung 18b und die Kommunikationsschnittstelle 18a kann auch als Einheit in Form eines intelligenten Messsystems, wie zum Beispiel eines intelligenten Stromzählers, bereitgestellt sein, welches diese beiden Einheiten beinhaltet. Zudem ist jede Strombezugsposition eines steuerbaren Verbrauchers 18 gemäß ihrer Identifikationsnummer ID eindeutig identifizierbar und diese einer zusammenhängenden Netzeinheit ZNE zugeordnet.
  • Von den jeweiligen steuerbaren Verbrauchern 18 werden die hier möglichen Wirkleistungsabnahmen, das heißt also die zu beziehenden Energiemengen E, sowie zugeordnete Zustandsintervalle I als Zustands-Wertebereiche als Information über das Netzwerk 16 an der Auswerteeinrichtung 22 bereitgestellt. Entsprechende Leistungsvorgaben und Intervalle lassen sich beispielsweise auch für die Blindleistungsbereitstellung in ganz analoger Weise realisieren.
  • Der Netzbetreiber 20 stellt ebenfalls Informationen bereit, und zwar den prognostizierten Verbrauch ungesteuerter Verbraucher, das heißt aller nicht steuerbaren Verbraucher, welcher hier mit V bezeichnet ist, sowie die prognostizierte Erzeugung dezentraler Einspeiser, das heißt der Stromerzeugungsanlagen, die hier mit S bezeichnet ist. Für die Prognose des Verbrauchs V ungesteuerter Verbraucher können beispielsweise Verbrauchsprofile auf Basis von historischen Daten genutzt werden.
  • Aus diesen übermittelten Informationen kann nun die Auswerteeinrichtung 22 einer Zone Z die Auslastung der zusammenhängenden Netzeinheit einer Zone Z ermitteln. Eine solche Ermittlung kann wiederholt in vorbestimmten Zeitintervallen, zum Beispiel alle 15 Minuten, stattfinden. Auch der von der Auswerteeinrichtung 22 ermittelte Auslastungszustand A lässt sich damit für ein solches Zeitintervall, nämlich zum Beispiel 15 Minuten, berechnen.
  • Bei dieser Berechnung wird aber nicht davon ausgegangen, dass die von den jeweiligen steuerbaren Verbrauchern 18 angefragten Energiemengen E, das heißt die möglichen Wirkleistungsabnahmen, auch tatsächlich in diesem Zeitintervall von den jeweiligen steuerbaren Verbrauchern 18 komplett bezogen werden. In welchem Umfang dies der Fall ist oder nicht, wird wie folgt ermittelt: Aus dem Auslastungszustand A kann ein Zustands-Wert W berechnet werden. Dieser Zustands-Wert W kann dann mit dem jeweiligen Zustands-Wertintervall I der jeweiligen steuerbaren Verbraucher 18 verglichen werden. Fällt dieser Wert W in ein jeweiliges Werteintervall I, so wird der Energiebezug für den betreffenden steuerbaren Verbraucher 18 freigegeben und andernfalls nicht. Dieses Berechnungsverfahren kann nun iterativ durchgeführt werden, das heißt es wird zunächst davon ausgegangen, dass alle steuerbaren Verbraucher 18 die angeforderte Energiemenge E auch beziehen würden und auf Basis dessen der Auslastungszustand A in einer Näherung berechnet werden kann. Aus diesem approximierten Auslastungszustand wird nun ein approximierter Zustands-Wert ermittelt. Solche Verbraucher, deren Intervalle I von diesem ermittelten approximierten Zustands-Wert sehr weit entfernt sind, können im nächsten Iterationsschritt vernachlässigt werden, das heißt es erfolgt eine Neuberechnung des Auslastungszustands A, wobei dann nur noch die angefragten Energiemengen E der übrigen Verbraucher 18 berücksichtigt werden, und so weiter. Dies liefert letztendlich einen finalen prognostizierten Auslastungszustand A sowie einen daraus letztendlich ermittelbaren Zustands-Wert W. Fällt dieser Zustands-Wert W letztendlich in ein betreffendes Intervall I eines entsprechenden steuerbaren Verbrauchers 18, so wird der Energiebezug für diesen speziellen steuerbaren Verbraucher 18 freigegeben, andernfalls nicht. Ein solcher steuerbarer Verbraucher 18 kann darüber hinaus alle 15 Minuten beziehungsweise in vorbestimmten Zeitintervallen erneut eine Anfrage zum Beziehen einer Energiemenge E an die Auswerteeinrichtung 22 bereitstellen.
  • Anhand der Netzauslastung A eines bestimmten Zeitschritts, also zum Beispiel 15 Minuten, bestimmt sich der Zustands-Wert W. Dabei werden Leistungen steuerbarer Verbraucher 18 in der Vorausplanung so lange quittiert, bis die vorgegebenen Vorgaben bezüglich des Zustands-Werteintervalls I eingehalten werden. Die resultierenden verfügbaren Verbraucher 18 können dann zu einer virtuellen steuerbaren Last für eine Zone Z zusammengefasst werden.
  • Das Zustands-Werteintervall I kann ein jeweiliger Verbraucher 18 selbst festlegen. Insbesondere kann dieses Intervall I entsprechend der Dringlichkeit des Strombezugs festgelegt werden. Die Festlegung der Dringlichkeit kann wiederum manuell durch einen Benutzer des betreffenden Verbrauchers 18 erfolgen oder auch über eine optionale lokale Intelligenz der jeweiligen steuerbaren Verbraucher 18 selbst, die zu diesem Zweck zum Beispiel einen entsprechenden Prozessor, eine Sensorik und eine Software aufweisen können. Beispielsweise kann ein Elektrofahrzeug als steuerbarer Verbraucher 18 die Dringlichkeit anhand des aktuellen Ladezustands einer Batterie, die mittels einer solchen Sensorik automatisch erfasst werden kann, festlegen. Die zu beziehenden Energiemengen E sowie die zugehörigen Intervalle I können dabei auch stufig oder als stetige Funktion festgelegt werden.
  • Bei der Ermittlung des Zustands-Werts W können darüber hinaus noch weitere Faktoren berücksichtigt werden. Beispielsweise kann ein entsprechender Zustands-Wert W für die Summe der gleichzeitigen Auslastung aller zusammenhängenden Netzeinheiten eines Netzbetreibers für eine jeweilige Netzebene berechnet werden, wie die zuvor genannten Ebenen E1, E2, E3 sowie für die betreffenden Umspannebenen U1, U2, U3. Darüber hinaus kann der Zustands-Wert W auch in Abhängigkeit davon ermittelt werden, ob der Zeitraum, zu welchem die zu beziehende Energiemenge E von den jeweiligen steuerbaren Verbrauchern 18 bezogen werden soll, eine Hochlastzeit darstellt oder nicht. Darüber hinaus kann auch berücksichtigt werden, ob eine Zone Z wie auch eine zusammenhängende Netzeinheit zu dem bestimmten Zeitpunkt beziehungsweise dem Zeitintervall einen Erzeuger oder Verbraucher darstellt, das heißt ob die Stromerzeugungsbilanz der betreffenden Zone oder der zusammenhängenden Netzeinheit positiv oder negativ ist. All diese Größen können vorteilhafterweise dazu verwendet werden, um die steuerbaren Verbraucher 18 gezielt so zu steuern, dass eine Optimierung der Netzauslastung, insbesondere für jede zusammenhängende Netzeinheit und Zone, erreicht werden kann.
  • Letztendlich kann so ein Steuerungsverfahren bereitgestellt werden, welches eine Steuerung steuerbarer Verbraucher 18 zur Optimierung der Netzauslastung mit einem besonders hohen Flexibilitätsgrad und ohne irgendwelche Komforteinbußen für die steuerbaren Verbraucher 18 selbst ermöglicht.
  • So kann nicht nur für den Bezug von Wirkleistung vorgegangen werden, sondern ganz analog auch für eine Blindleistungsbereitstellung. Um zum Beispiel Verbrauchern zusätzliche Anreize zu bieten, können die betreffenden Werte, insbesondere die oben genannten Zustands-Werte W, sowie die korrespondierenden Werteintervalle I auch mit entsprechenden Strompreisen korreliert sein. Daraus ergeben sich auch weitere zahlreiche wirtschaftliche Vorteile.
  • Auch die Zonen Z untereinander können durch ein entsprechendes Netzwerk, das Zonennetzwerk 24, kommunizieren und Informationen austauschen. Insbesondere können hierdurch die jeweiligen Auswerteeinrichtungen 22 der jeweiligen Zonen Z miteinander kommunikativ gekoppelt sein. Die zwischen den Zonen Z ausgetauschten Informationen können insbesondere den Energieaustausch zwischen diesen Zonen Z betreffen. Diese können wiederum in die Berechnung des Auslastungszustands A und/oder des Zustands-Werts W eingehen. Des Weiteren können als Informationen neben dem Leistungsfluss zwischen den Zonen Z bzw. zusammenhängenden Netzeinheiten ZNE auch Netzknotenspannungen und -ströme sowie Anforderungen zur Beeinflussung des Leistungsflusses zwischen den Zonen bzw. zusammenhängenden Netzeinheiten ZNE bereitgestellt werden.
  • Für die verfügbare virtuelle Zonenlast sind zum Beispiel die Strommengen auf den Strommärkten beziehungsweise bilateral durch Dritte einzukaufen. Des Weiteren kann die Last für Systemdienstleistungen eingesetzt werden. Dies kann sowohl durch die Teilnahme an Systemdienstleistungs-Märkten (zum Beispiel Regelenergiemarkt) oder durch bilaterale Verträge erfolgen.
  • Durch die Zusammenfassung einzelner steuerbarer Verbraucher 18 können etwaige Kapazitätsvorgaben für die Vermarktung an der Strombörse oder für Systemdienstleistungen erfüllt werden, zum Beispiel eine Mindestlosgröße an der Strombörse von 100 Kilowatt.
  • Durch die Vorgabe von Grenzpreisen und Leistungsmengen für die Blindleistungsbereitstellung könnte neben der Netzauslastung, welche die Wirkleistungsflüsse berücksichtigt, ebenfalls die lokale Blindleistungsbilanz einbezogen werden. Grenzpreise und Leistungsmengen je Zeitschritt stellen hierbei eine Option des maximaler Zustands-Wertebereichs sowie der Energiemengenvorgabe dar. Entsprechend würde die virtuelle Zonenlast um diejenigen steuerbaren Verbraucher 18 reduziert (Quittierung), bei denen die Kosten für die Blindleistungsbereitstellung die vorgegebenen Grenzpreise, die durch korrespondierende Intervalle I bereitgestellt werden können, überschreitet.
  • Ablauf Strombeschaffung, virtuelle Zonenlast:
  • Für den Stromeinkauf gelten die Grenzpreisgebote für die Strom beschaffung der einzelnen steuerbaren Verbraucher 18. Grenzpreise stellen hierbei eine Option des maximaler Zustands-Wertebereichs dar. Diese sind für die virtuelle Zonenlast anhand der möglichen Leistungsscheiben auf den Beschaffungsmärkten durch den Netzbetreiber 20 zusammenzufassen. Zusammen mit der korrespondierenden Leistung der virtuellen Zonenlast sind Grenzpreisgebote der virtuellen Zonenlast für die Strom beschaffung vom Netzbetreiber 20 zu ermitteln und an Dritte für die Strom beschaffung weiterzugeben. Diese Dritten haben dem Netzbetreiber 20 wiederum die Information bezüglich der Leistungen, welche gemäß den Grenzpreisvorgaben beschafft werden konnten, bereitzustellen. Für diesen Informationsaustausch kann eine Kommunikationsschnittstelle bestehen.
  • Aktualisierung der Netzentgelte und der virtuellen Zonenlast:
  • Netzbetreiber 20 haben sich Informationen für die Aktualisierung der Netzauslastung und der virtuellen Zonenlast einzuholen, und zwar bezüglich prognostizierter und vermarkteter dezentraler Einspeisung in der betreffenden Zone Z oder zusammenhängenden Netzeinheit ZNE zum Beispiel über eine externe Datenbank, Vermarkter, und so weiter, und bezüglich steuerbarer Verbraucher 18 mit entsprechend dem individuellen Grenzpreisgebot zutreffender Strombeschaffung.
  • Anhand dieser Informationen kann der Netzbetreiber 20 die Netzauslastung laufend bis zur physikalischen Lieferung aktualisieren. Mit der aktualisierten Netzauslastung und entsprechenden Zustandswert erfolgt wiederum eine Quittierung aller einzelnen steuerbaren Verbraucher 18, bis die vorgegebenen Vorgaben bezüglich des Zustands-Werteintervalls I eingehalten werden. Es resultiert eine aktualisierte verfügbare steuerbare Zonenlast. Für diese ist zu prüfen, ob zu viele oder zu wenige Strommengen beschafft wurden. Daraus kann wiederum eine aktualisierte Beschaffungs- oder Verkaufsmenge den Dritten für die Stromvermarktung übermittelt werden. Dieser Prozess kann sich bis zum Zeitpunkt, an dem keine Strombeschaffung für den Lieferzeitraum möglich ist, häufig wiederholen, gemäß eines iterativen Prozesses.
  • Anreiz beziehungsweise Steuerbefehl durch Netzbetreiber
  • Nachdem keine Strom beschaffung für den Lieferzeitpunkt mehr möglich ist und vor der physikalischen Lieferung ist durch den Netzbetreiber 20 eine Leistungsvorgabe, zum Beispiel in Kilowatt oder Voltampere Reaktiv, oder ein resultierender Gesamtstrompreis für die einzelnen steuerbaren Verbraucher zu berechnen und zu übermitteln. Der gesamte Strombezugspreis setzt sich aus den variablen und fixen Strompreiskomponenten zusammen, welche für den einzelnen Verbraucher zutreffend sind. Für Blindleistung können separate Preise ausgewiesen werden. Die einzelnen steuerbaren Verbraucher haben entsprechend dieser Vorgabe und ihren zuvor definierten Zustands-Wertebereich den Strombezug zu realisieren.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung eine Zuordenbarkeit von Einspeisungen sowie ungesteuerten und steuerbaren Lasten zu einem abgrenzbaren Netzgebiet ermöglicht wird, und dadurch eine genaue lokale Ermittlung der Netzauslastung sowie eine besonders flexible und angepasste Steuerung steuerbarer Verbraucher ermöglicht wird, was zudem auch die Anwendbarkeit von flexiblen und ebenso angepassten Netzentgelten ermöglicht, welche die Auslastung des lokalen Stromnetzes berücksichtigen und Anreize zum flexiblen Strombezug liefern. Zudem kann das Netzwerk in der Auflösung einer Zone oder einer zusammenhängenden Netzeinheit um eine regionale Grünstromvermarktungsplattform ergänzt werden, welche eine Vermarktungsmöglichkeit für die Vermeidung von regionalen Stromüberschüssen bereitstellt und entsprechend einen systemdienlichen 100%igen Grünstrombezug ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009016624 A1 [0005]
    • DE 102016000920 A1 [0006]
    • WO 2013110316 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ermitteln eines Auslastungszustands (A) zumindest eines Teils (Z) eines Stromnetzes (10), dadurch gekennzeichnet, dass - das Stromnetz (10) in mehrere definierte zusammenhängende Netzeinheiten (ZNE) sowie Zonen (Z) eingeteilt ist, wobei eine jeweilige der Zonen (Z) mindestens eine der zusammenhängenden Netzeinheiten (ZNE) umfasst; - wobei mindestens ein steuerbarer Verbraucher (18) zum Beziehen von Energie aus dem Stromnetz (10) mit dem Stromnetz (10) an einer Strombezugsposition gekoppelt oder koppelbar ist, - wobei der mindestens eine steuerbare Verbraucher (18) in Abhängigkeit von seiner Strombezugsposition einer bestimmten zusammenhängende Netzeinheit (ZNE) einer bestimmten Zone (Z) der mehreren Zonen (Z) zugeordnet ist, wobei die bestimmte zusammenhängende Netzeinheit (ZNE) der bestimmten Zone (Z) die Strombezugsposition umfasst, - wobei bevor durch den mindestens einen steuerbaren Verbraucher (18) an der Strombezugsposition Energie aus dem Stromnetz (10) bezogen wird, durch den mindestens einen steuerbaren Verbraucher (18) eine Information über eine von dem mindestens einen steuerbaren Verbraucher (18) zu beziehende Energiemenge (E) mittels eines Kommunikationsnetzwerks (16) an eine Auswerteeinrichtung (22) übermittelt wird, - wobei weiterhin an der Auswerteeinrichtung (22) eine Information über eine zumindest die bestimmte zusammenhängende Netzeinheit (ZNE) der bestimmten Zone (Z) betreffende Erzeugungsleistung (S) bereitgestellt ist, - wobei die Auswerteeinrichtung (22) den Auslastungszustand (A) lokal für die bestimmte zusammenhängende Netzeinheit (ZNE) der bestimmten Zone (Z) zumindest in Abhängigkeit von der Erzeugungsleistung (S) und der Information über die von dem mindestens einen steuerbaren Verbraucher (18) zu beziehende Energiemenge (E) ermittelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auswerteeinrichtung (22) eine prognostizierte Abnahmeleistung ungesteuerter Verbraucher, die der bestimmten zusammenhängenden Netzeinheit (ZNE) zugeordnet sind, bereitgestellt ist, und die Auswerteeinrichtung (22) den Auslastungszustand (A) lokal für die bestimmte zusammenhängende Netzeinheit (ZNE) zusätzlich in Abhängigkeit von der bereitgestellten Abnahmeleistung ermittelt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von dem ermittelten Auslastungszustand (A) ein Zustands-Wert (W) ermittelt wird, und wobei der Energiebezug durch den mindestens einen steuerbaren Verbraucher (18) in Abhängigkeit von dem ermittelten Zustands-Wert (W) gesteuert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch den mindestens einen steuerbaren Verbraucher (18) für die zu beziehende Energiemenge (E) ein maximaler Zustands-Wertebereich (I) festgelegt wird, wobei der abhängig von dem ermittelten Auslastungszustand (A) ermittelte Zustands-Wert (W) mit dem Zustands-Wertebereich (I) verglichen wird, und falls der ermittelte Zustands-Wert (W) innerhalb des Zustands-Wertebereichs (I) liegt, der Bezug der Energiemenge (E) für den mindestens einen steuerbaren Verbraucher (18) freigeschaltet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine steuerbare Verbraucher (18) dem Bezug der zu beziehenden Energiemenge (E) nach zumindest einem vorbestimmten Kriterium eine bestimmte Dringlichkeit zuordnet, und den Zustands-Wertebereich (I) in Abhängigkeit von der zugeordneten Dringlichkeit festlegt, insbesondere wobei der Zustands-Wertebereich (I) umso größer ist, je höher die zugeordnete Dringlichkeit ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine steuerbare Verbraucher (18) die zu beziehende Energiemenge (E) in mehrere sich in ihrer Größe unterscheidende Einzel-Energiemengen (E) abstuft und einer jeweiligen der Einzel-Energiemengen (E) einen jeweiligen Zustands-Wertebereich (I) zuordnet, wobei sich die jeweiligen Zustands-Wertebereiche (I) voneinander unterscheiden, und insbesondere wobei der Bezug derjenigen EinzelEnergiemenge (E) freigeschaltet wird, die die größte EinzelEnergiemenge (E) von denjenigen Einzel-Energiemengen (E) darstellt, in deren zugeordnete Zustands-Wertebereiche (I) der in Abhängigkeit von dem ermittelten Auslastungszustand (A) ermittelte Zustands-Wert (W) fällt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustands-Wert (W) weiterhin in Abhängigkeit davon ermittelt wird, ob ein Zeitraum, zu welchem die zu beziehende Energiemenge (E) von dem mindestens einen steuerbaren Verbraucher (18) bezogen werden soll, eine bestimmte Hochlastzeit darstellt oder nicht.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustands-Wert (W) weiterhin in Abhängigkeit davon ermittelt wird, ob die bestimmte zusammenhängende Netzeinheit (ZNE) und/oder die bestimmte Zone (Z) in dem Zeitraum, zu welchem die zu beziehende Energiemenge (E) von dem mindestens einen steuerbaren Verbraucher (18) bezogen werden soll, eine positive oder negative Stromerzeugungsbilanz aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustands-Wert (W) weiterhin in Abhängigkeit davon ermittelt wird, welcher Netzebene (E1, U1, E2, U2, E3, U3) die Strombezugsposition zugeordnet ist.
  10. Kommunikationssystem (14) zum Ermitteln eines Auslastungszustands (A) zumindest eines Teils eines Stromnetzes (10), dadurch gekennzeichnet, dass - das Kommunikationssystem (14a) mindestens eine Auswerteeinrichtung (22), mindestens einen steuerbaren Verbraucher (18) und ein Kommunikationsnetzwerk (16) aufweist, mittels welchem der mindestens eine steuerbare Verbraucher (18) mit der mindestens einen Auswerteeinrichtung (22) kommunikativ gekoppelt ist, - wobei der mindestens eine steuerbare Verbraucher (18) zum Beziehen von Energie aus dem Stromnetz (10) mit dem Stromnetz (10) an einer Strombezugsposition gekoppelt oder koppelbar ist; - wobei der mindestens eine steuerbare Verbraucher (18) in Abhängigkeit von dessen Strombezugsposition einer bestimmten zusammenhängenden Netzeinheit (ZNE) einer bestimmten Zone (Z) von mehreren Zonen (Z) des Stromnetzes (10) zugeordnet ist, wobei die bestimmte zusammenhängende Netzeinheit (ZNE) der bestimmten Zone (Z) die Strombezugsposition umfasst, - wobei der mindestens eine steuerbare Verbraucher (18) dazu ausgelegt ist, vor einem Bezug von Energie an der Strombezugsposition eine Information über eine von dem mindestens einen steuerbaren Verbraucher (18) zu beziehenden Energiemenge (E) mittels des Kommunikationsnetzwerks (16) an die Auswerteeinrichtung (22) zu übermitteln, - wobei weiterhin an der Auswerteeinrichtung (22) eine Information über eine die bestimmte zusammenhängende Netzeinheit (ZNE) der bestimmten Zone (Z) betreffende Erzeugungsleistung (S) bereitgestellt ist, und - wobei die Auswerteeinrichtung (22) dazu ausgelegt ist, den Auslastungszustand (A) lokal für die bestimmte zusammenhängende Netzeinheit (ZNE) der bestimmten Zone (Z) zumindest in Abhängigkeit von der an der Auswerteeinrichtung (22) bereitgestellten Information über die Erzeugungsleistung (S) und der Information über die von dem mindestens einen steuerbaren Verbraucher (18) zu beziehende Energiemenge (E) zu ermitteln.
DE102018208883.7A 2018-06-06 2018-06-06 Verfahren zum Ermitteln eines Auslastungszustands zumindest eines Teils eines Stromnetzes, insbesondere zur Steuerung eines steuerbaren Verbrauchers, und Kommunikationssystem Pending DE102018208883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208883.7A DE102018208883A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Verfahren zum Ermitteln eines Auslastungszustands zumindest eines Teils eines Stromnetzes, insbesondere zur Steuerung eines steuerbaren Verbrauchers, und Kommunikationssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208883.7A DE102018208883A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Verfahren zum Ermitteln eines Auslastungszustands zumindest eines Teils eines Stromnetzes, insbesondere zur Steuerung eines steuerbaren Verbrauchers, und Kommunikationssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208883A1 true DE102018208883A1 (de) 2019-12-12

Family

ID=68651475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208883.7A Pending DE102018208883A1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Verfahren zum Ermitteln eines Auslastungszustands zumindest eines Teils eines Stromnetzes, insbesondere zur Steuerung eines steuerbaren Verbrauchers, und Kommunikationssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018208883A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112670976A (zh) * 2020-12-11 2021-04-16 国网辽宁省电力有限公司经济技术研究院 可控负荷被攻击下的电-气耦合系统多能流计算与分析

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012342A1 (en) * 1986-11-24 1989-12-14 Peter Niedner Process and system for reducing power peaks of supply and/or consumption of power transmitted through lines
DE102009016624A1 (de) 2009-04-08 2010-09-09 Rwe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Elektrofahrzeugen
WO2012006644A2 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Atb Automatisierungstecnik Gmbh & Co Kg Verfahren zur planung und/oder steuerung einer energieabgabe an einen verbraucher und/oder einer energieeinspeisung in ein energieverteilungsnetz
WO2013110316A1 (de) 2012-01-23 2013-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum steuern des ladens an mindestens zwei ladestationen
WO2016120248A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur verbesserung der auslastung eines niederspannungsnetzes
DE102016000920A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Florian Ilmberger Verfahren zum Beladen einer Traktionsbatterie von zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sowie Ladestation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989012342A1 (en) * 1986-11-24 1989-12-14 Peter Niedner Process and system for reducing power peaks of supply and/or consumption of power transmitted through lines
DE102009016624A1 (de) 2009-04-08 2010-09-09 Rwe Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden von Elektrofahrzeugen
WO2012006644A2 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 Atb Automatisierungstecnik Gmbh & Co Kg Verfahren zur planung und/oder steuerung einer energieabgabe an einen verbraucher und/oder einer energieeinspeisung in ein energieverteilungsnetz
WO2013110316A1 (de) 2012-01-23 2013-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum steuern des ladens an mindestens zwei ladestationen
WO2016120248A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur verbesserung der auslastung eines niederspannungsnetzes
DE102016000920A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Florian Ilmberger Verfahren zum Beladen einer Traktionsbatterie von zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sowie Ladestation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZAPF, M.; WEINDL, C.; PENGG, H.: Reform der Netzentgelte in Smart Grids: Vorschlag zur Änderung der Stromnetzentgelte für steuerbare Verbrauchseinrichtungen. In: ew – Magazin für Energiewirtschaft, Bd. 117, 2018, H. 1, S. 16-19. - ISSN 1619-5795 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112670976A (zh) * 2020-12-11 2021-04-16 国网辽宁省电力有限公司经济技术研究院 可控负荷被攻击下的电-气耦合系统多能流计算与分析

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3607626B1 (de) Verfahren zum koordinieren eines leistungsaustauschs zwischen einer vielzahl von technischen kleineinheiten und einem elektrischen übertragungsnetz
DE102011008676A1 (de) System und Verfahren zum Aufladen von Batterien von Fahrzeugen
DE102011008675A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines Fahrzeuges
DE102019215609A1 (de) Verfahren und System zum Laden und zur Lastverteilung
DE102020203199A1 (de) Verfahren und System zum Laden und zur Lastverteilung
DE102009043380A1 (de) Unidirektionales V2G
DE102018222753A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energie-Management-Systems sowie elektronische Recheneinrichtung zum Durchführen des Verfahrens, Computerprogramm und Datenträger
DE102016206256A1 (de) Virtuelle Poolbatterie
DE112014006204T5 (de) Leistungsaustausch-Managementsystem und Leistungsaustausch-Managementverfahren
DE102013210674A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Verlusten in einem Verteilnetz
DE102021107380A1 (de) Energieversorgungssystem und Energieversorgungsverfahren
WO2020043654A1 (de) Verfahren zur koordination von auf- und/oder entladevorgängen mobiler speichereinheiten und portal zur durchführung des verfahrens
DE102019127054A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Versorgungsgröße in einem elektrischen Versorgungssystem und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016225787A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Energie-Management-Systems eines Gebäudes und Energie-Management-System
EP4012871B1 (de) Verfahren zum gerichteten übertragen von energie in form von energiepaketen
WO2022189183A1 (de) Zuweisen elektrischer energie zu einer gruppe von elektrischen energiespeichern
DE102018208883A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Auslastungszustands zumindest eines Teils eines Stromnetzes, insbesondere zur Steuerung eines steuerbaren Verbrauchers, und Kommunikationssystem
WO2010057516A1 (de) Verfahren zur ermittlung elektrischer lastflüsse in einem elektrischen energieversorgungsnetz
DE102013208744A1 (de) Verfahren zum automatischen Ermitteln des Energiebedarfs und/oder des Belegungsbedarfs einer Elektrotankstelle und zugehörige DV-Anlagen
WO2013189552A1 (de) Energiesteuerung
DE112018007239T5 (de) Energieverwaltungssytsem, energieverwaltungsverfahren und- programm
WO2020200569A1 (de) Koordinationsmodul, intelligenter stromzähler, lokaler energiemarkt sowie energiesystem und verfahren zum betrieb eines energiesystems
WO2017060007A1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen energieverteilnetzes, energieverteilnetz und steuereinheit
DE102023103937A1 (de) Verfahren zum Nutzen elektrischer Flexibilität sowie System dazu
DE19853347A1 (de) Verfahren zum Verteilen von Energie auf einem Stromversorgungsnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85045 INGOLSTADT, DE; HOCHSCHULE FUER ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN COBURG, 96450 COBURG, DE