DE102011008624B4 - Kindersitz mit Isofix-Rastarmen für eine Isofix-Verbindung in Fahrzeugen - Google Patents

Kindersitz mit Isofix-Rastarmen für eine Isofix-Verbindung in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102011008624B4
DE102011008624B4 DE102011008624A DE102011008624A DE102011008624B4 DE 102011008624 B4 DE102011008624 B4 DE 102011008624B4 DE 102011008624 A DE102011008624 A DE 102011008624A DE 102011008624 A DE102011008624 A DE 102011008624A DE 102011008624 B4 DE102011008624 B4 DE 102011008624B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isofix
seat
shell part
child seat
seat shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011008624A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011008624A1 (de
Inventor
Carsten Klinkert
Dr. Weber Sebastian
Nigel Bruce Westwood
Frank Thierfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011008624A priority Critical patent/DE102011008624B4/de
Publication of DE102011008624A1 publication Critical patent/DE102011008624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011008624B4 publication Critical patent/DE102011008624B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Kindersitz mit Isofix-Rastarmen (6, 7) für eine Isofix-Verbindung in Fahrzeugen mit fahrzeugseitig festliegend angebrachten Haltebügeln (8, 9), wobei der Kindersitz (1) ein Sitzschalenteil (2) und einen daran angeschlossenen U-förmigen Isofixbügel (3) aufweist, dessen U-Schenkelenden die am Kindersitz (1) nach hinten abragenden Isofix-Rastarme (6, 7) bilden und dessen im montierten Zustand in Fahrzeugquerrichtung verlaufendes U-Basisteil (12) mittels Halteelementen von unten her am Sitzschalenteil (2) angeschlossen ist, wobei die Halteelemente als Schiebeführungselemente (13, 14) ausgebildet sind, in denen das U-Basisteil (12) relativ zum Sitzschalenteil (2) und/oder einem daran integrierten Sitzgestell verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem fahrzeugseitig mit der Isofix-Verbindung festgelegten Isofixbügel (3) das Sitzschalenteil (2) entsprechend in Fahrzeugquerrichtung verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kindersitz mit Isofix-Rastarmen für eine Isofix-Verbindung in Fahrzeugen mit fahrzeugseitig festliegend angebrachten Haltebügeln nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Isofix ist ein besonders sicheres und einfach zu bedienendes Befestigungssystem für Kindersitze in Kraftfahrzeugen, bei dem eine starre Verbindung zwischen der Karosserie und einem Kindersitz hergestellt wird. Das System ist nach der Norm ISO 13216 standardisiert und inzwischen zum internationalen Standard für den Einbau von Kindersitzen mit genormten Verankerungen geworden.
  • In allgemein bekannter Weise besteht die Isofix-Verbindung fahrzeugseitig aus zwei Haltebügeln mit einer genormten Stärke und einem genormten Abstand zum Beispiel im Spalt zwischen Lehnen- und Sitzflächen von fahrzeugseitigen Sitzen. Der Kindersitz wird mit starren Befestigungselementen den sogenannten Isofix-Rastarmen über eine Klickfunktion an den Haltebügeln befestigt, wodurch die starre Verbindung zwischen Karosserie und Kindersitz hergestellt ist.
  • Eine dazu allgemein bekannte, gattungsgemäße Ausführungsform eines Kindersitzes weist ein Sitzschalenteil und einen daran angeschlossenen U-förmigen Isofix-Bügel auf, dessen U-Schenkelenden, die am Kindersitz nach hinten abragenden Isofix-Rastarme bilden und dessen U-Basisteil mittels Halteelementen von unten her am Sitzschalenteil bzw. an ein im Sitzschalenteil integriertes Sitzgestell angeschlossen ist. Im montierten Zustand des Kindersitzes ist dieses U-Basisteil in Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet.
  • Die Position eines solchen Kindersitzes im Fahrzeug ist ersichtlich durch die Lage der fahrzeugseitig starr befestigten Haltebügel der Isofix-Verbindung vorgegeben und nicht veränderbar. Dies kann jedoch nachteilig zu einer Einschränkung des Sitzkomforts bzw. der Sitzmöglichkeiten neben einem montierten Kindersitz führen, insbesondere auf einer Rücksitzbank eines Fahrzeugs. Zudem sind an einer Rücksitzbank üblicherweise Isofix-Haltebügel für zwei Kindersitze vorgesehen. Werden jedoch zwei Kindersitze mit Isofix-Verbindungen nebeneinander befestigt, schränkt dies meist die Nutzung eines eventuell vorhandenen dritten Sitzplatzes deutlich ein.
  • Weiter ist es bekannt, einen Kindesitz auf einer Basisplattform anzubringen, welche an einem Fahrzeugsitz befestigbar ist ( DE 10 2007 017 352 A1 ). Eine Sitzschale des Kindersitzes ist hier über Führungselemente mit gekrümmten Führungskanälen in der Basisplattform verbunden, dergestalt, dass der Kindersitz quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs verfahren und gedreht werden kann. In einer gedrehten Position soll ein Kleinkind vergleichsweise einfacher und bequemer in den Kindersitz gelegt werden können.
  • Bei einer ähnlichen bekannten Anordnung eines Kindersitzes ( JP H 10 31 58 26 A ) ist ebenfalls eine am Fahrzeugsitz befestigbare Basisplattform mit quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Führungskanälen vorgesehen, in denen der Kindersitz seitlich aus dem Bereich des Fahrzeugs heraus für ein bequemeres Hineinheben eines Kleinkindes in den Kindersitz verlagerbar ist. Isofix-Verbindungen sind hier nicht vorgesehen.
  • Weiter ist es aus der EP 1 344 679 A2 bekannt, einen Kindersitz mit Isofix-Rastarmen vorzusehen, bei dem das Sitzschalenteil von einem U-förmigen Isofix-Bügel getragen wird, wobei die U-Basis des Isofix-Bügels mit einer sitzschalenseitig gelagerten Gewindestange gekoppelt ist, bei deren Verdrehen die Sitzschale in Längsrichtung der U-Schenkel des U-förmigen Isofix-Bügels verlagerbar ist.
  • Weiter ist aus der US 2006/0138824 A1 eine Kindersitzanordnung bekannt, bei der es möglich ist, den Abstand der Isofix-Arme zu verändern. Eine Verschiebung eines Sitzschalenteils ist hier aber nicht vorgesehen und auch nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen gattungsgemäßen Kindersitz so weiterzubilden, dass er variabler montierbar ist und dass je nach den Gegebenheiten eine Sitzbenutzung neben einem montierten Kindersitz weniger Einschränkungen erfährt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass bei einem fahrzeugseitig mit der Isofix-Verbindung festgelegten Isofix-Bügel das Sitzschalenteil entsprechend in Fahrzeugquerrichtung verstellbar ist.
  • Da der Abstand der Isofix-Haltebügel genormt ist, übergreift das breitere Sitzschalenteil jeweils seitlich die U-Schenkel des U-förmigen Isofix-Bügels. Bereits eine relativ geringe seitliche Verlagerung des Sitzschalenteils gegenüber dem ortsfest montierten Isofix-Bügel kann den Sitzkomfort für angrenzende Sitze erheblich verbessern, wobei der Isofix-Bügel weiter durch das Sitzschalenteil abgedeckt wird und nicht freiliegt. Die jeweils eingestellte seitliche Relativstellung zwischen dem Isofix-Bügel und dem Sitzschalenteil bzw. einem daran integrierten Sitzgestell wird mit einer Arretiervorrichtung festgelegt, um unkontrollierte Seitenverschiebungen des Sitzschalenteils im Fahrbetrieb auszuschließen.
  • Das U-Basisteil kann in an sich bekannter Weise als Rohrteil ausgeführt sein. Um die seitliche Verschiebung zu ermöglichen, kann es wenigstens in zwei hülsenartig zusammenspannbaren Lagerböcken gehalten und geführt sein, wobei die Lagerböcke mit dem Sitzschalenteil oder gegebenenfalls einem dort integrierten Sitzgestell ortsfest verbunden sind.
  • Üblicherweise liegt der Isofix-Bügel von unten her in Aussparungen des Schalenkörpers des Sitzschalenteils ein. Um die seitliche Relativverschiebung zwischen dem Isofix-Bügel und dem Sitzschalenteil zu ermöglichen, ist es erforderlich zu beiden Seiten der U-Schenkel eine entsprechende Aussparung als Freigang für die Querverschiebung vorzusehen.
  • Grundsätzlich können an sich bekannte Arretiervorrichtungen für die Festlegung der eingestellten Seitenverschiebung des Sitzschalenteils am Isofix-Bügel verwendet werden. Bevorzugt kann eine einfache und funktionssichere Arretiervorrichtung dadurch gebildet werden, dass am U-Basisteil ein Zugelement angeschlossen wird, welches vorzugsweise in einem mittleren Basisbereich verschiebbar gehalten ist. Mit einem solchen Zugelement wirkt ein Spannelement am Sitzschalenteil bzw. an dessen Sitzgestell zusammen, wobei mit dem Spannelement ein Zug für eine kraftschlüssige Verbindung als Reibschluss zwischen dem Isofix-Bügel und dem Sitzschalenteil bzw. seinem Sitzgestell in den Schiebeführungselementen für eine Arretierung herstellbar ist. Bei einer Entspannung mit dem Spannelement kann die Arretierung für eine Änderung der Seiteneinstellung wieder gelöst werden.
  • Als Zugelement kann einfach ein Zugband oder gegebenenfalls eine Zugstange verwendet werden, die zweckmäßig unter oder im Sitzschalenteil in dessen vorderem Bereich geführt ist, wo dann das zugeordnete Spannelement für eine einfache Bedienung angeordnet sein kann. Als Spannelement kann eine an sich bekannte einfache Exzenter-Spannvorrichtung mit einem Spannhebel eingesetzt werden.
  • Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht von schräg hinten auf einen Kindersitz mit Isofix-Rastarmen für eine Isofix-Verbindung, und
  • 2 eine leicht modifizierte schematische Ansicht von unten auf den Kindersitz nach 1.
  • In 1 ist ein Kindersitz 1 schematisch gezeigt mit einem Sitzschalenteil 2 und einem daran von unten her angeschlossenen U-förmigen Isofix-Bügel 3. Der Isofix-Bügel 3 weist zwei beabstandete U-Schenkel 4, 5 auf, deren Schenkelenden die nach hinten abragenden genormten Isofix-Rastarme 6, 7 bilden.
  • Für eine starre Isofix-Verbindung zwischen dem Kindersitz 1 und der Fahrzeugstruktur greifen die Isofix-Rastarme 6, 7 mit Aufnahmeschlitzen und einer Klickfunktion in fahrzeugseitige zugeordnete Haltebügel 8, 9 ein. Die Haltebügel 8, 9 sind stabil und ortsfest mit der Fahrzeugstruktur verbunden, was hier beispielhaft durch ein Tragrohr 10 eines fahrzeugseitigen Sitzgestells angedeutet ist. Die Haltebügel 8, 9 liegen dabei im Spalt zwischen einem fahrzeugseitigen (strichliert angedeuteten) Sitzteil 11 und einer (nicht dargestellten) Sitzlehne.
  • Erfindungsgemäß ist das U-Basisteil 12 des Isofix-Bügels 3 über Lagerböcke 13, 14 (hier schematisch als Lagerschellen gezeigt) in der Art von Schiebeführungen mit dem Sitzschalenteil 2 bzw. einem an dessen Unterseite integrierten (nicht dargestellten) Sitzgestell verbunden. Zudem kann am Isofix-Bügel 3 gegebenenfalls versetzt zum U-Basisteil 12 eine weitere Querstrebe mit einer ähnlichen Schiebeführungsverbindung zum Sitzschalenteil 2 zur Erhöhung der Stabilität angebracht sein (siehe 2).
  • Aufgrund der Schiebeverbindung kann das Sitzschalenteil 2 gegenüber dem ortsfest mit der Isofix-Verbindung montierten Isofix-Bügel 3 seitlich um ein definiertes Maß verschoben und eingestellt werden (Pfeil 15). Der maximale Verschiebeweg ist unter anderem durch Aussparungen 16, 17 im Sitzschalenteil 2 als Freigang neben den U-Schenkeln 4, 5 festgelegt.
  • Die entsprechenden Konstruktionen und Anordnungen aus 1 sind mit geringen Modifikationen auch in der Ansicht des Kindersitzes 1 von unten gemäß 2 zu ersehen. Ersichtlich ist in 2 das Sitzschalenteil 2 bezüglich des Isofix-Bügels 3 bzw. dessen Mittellinie 18 nach links (Pfeile 19) verschoben, so dass die U-Schenkel 4, 5 hier im rechten Bereich der Aussparungen 16, 17 liegen. Bei einer solchen Verschiebung nach links wird ersichtlich der Sitzplatz und damit der Sitzkomfort eines rechts anschließenden Fahrzeugsitzes vergrößert. Als weitere Anbindung kann am Isofix-Bügel eine (strichliert angedeutete) Querstrebe 20 mit einer weiteren Schiebeführung 21 vorgesehen sein.
  • Zudem ist die gewählte Seiteneinstellung mit einer Arretiervorrichtung 22 arretierbar. Die Arretiervorrichtung 22 besteht aus einem Zugband 23, welches mit einer Schlaufe 24 am U-Basisteil 12 angeschlossen ist. Das Zugband 23 ist unter dem Sitzschalenteil 2 nach vorne geführt, wo in einer Aussparung 25 am Sitzschalenteil bzw. einem (nicht dargestellten) integrierten Sitzgestell eine Exzenter-Spannvorrichtung 26 mit einem betätigbaren Spannhebel 27 angeordnet ist. Wenn mit der Exzenter-Spannvorrichtung 26 ein Zug auf das Zug band 23 ausgebracht wird, erfolgt eine Verspannung des U-Basisteils 12 in den Lagerböcken 13, 14, so dass eine seitliche Verstellung des Sitzschalenteils 2 arretiert ist.

Claims (7)

  1. Kindersitz mit Isofix-Rastarmen (6, 7) für eine Isofix-Verbindung in Fahrzeugen mit fahrzeugseitig festliegend angebrachten Haltebügeln (8, 9), wobei der Kindersitz (1) ein Sitzschalenteil (2) und einen daran angeschlossenen U-förmigen Isofixbügel (3) aufweist, dessen U-Schenkelenden die am Kindersitz (1) nach hinten abragenden Isofix-Rastarme (6, 7) bilden und dessen im montierten Zustand in Fahrzeugquerrichtung verlaufendes U-Basisteil (12) mittels Halteelementen von unten her am Sitzschalenteil (2) angeschlossen ist, wobei die Halteelemente als Schiebeführungselemente (13, 14) ausgebildet sind, in denen das U-Basisteil (12) relativ zum Sitzschalenteil (2) und/oder einem daran integrierten Sitzgestell verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem fahrzeugseitig mit der Isofix-Verbindung festgelegten Isofixbügel (3) das Sitzschalenteil (2) entsprechend in Fahrzeugquerrichtung verstellbar ist.
  2. Kindersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils eingestellte Relativstellung zwischen dem Isofix-Bügel (3) und dem Sitzschalenteil (2) mit einer Arretiervorrichtung (22) arretierbar ist.
  3. Kindersitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Basisteil (12) ein Rohrteil ist, das in zwei beabstandeten, an der Unterseite des Sitzschalenteils (2) gegebenenfalls an einem dort integrierten Sitzgestell angebrachten, hülsenartigen Lagerböcken (13, 14) als Schiebeführungselemente aufgenommen und gehalten ist.
  4. Kindersitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der U-Schenkel (4, 5) des Isofixbügels (3) eine Aussparung (16, 17) in der Konstruktion des Sitzschalenteils (2) als Freigang für die Querverschiebung vorgesehen ist.
  5. Kindersitz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (22) aus mindestens einem mit dem U-Basisteil (12) verbundenen, vorzugsweise daran verschiebbar in dessen mittlerem Bereich angeschlossenen Zugelement (23) sowie einem zugeordneten Spannelement (26) am Sitzschalenteil (2) und/oder gegebenenfalls an dessen Sitzgestell besteht, wobei mit dem Spannelement (26) und Zugelement (23) eine kraftschlüssige Verbindung als Reibschluss zwischen dem Isofix-Bügel (3) und dem Sitzschalenteil (2) bzw. seinem Sitzgestell in den Schiebeführungselementen (13, 14) herstellbar ist.
  6. Kindersitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement als Zugband (23) oder als Zugstange ausgebildet ist, die unter oder im Sitzschalenteil (2) in dessen vorderen Bereich geführt ist, wo das zugeordnete Spannelement (26) angeordnet ist.
  7. Kindersitz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement als Exzenter-Spannvorrichtung (20) mit einem Spannhebel (27) ausgebildet ist.
DE102011008624A 2011-01-14 2011-01-14 Kindersitz mit Isofix-Rastarmen für eine Isofix-Verbindung in Fahrzeugen Expired - Fee Related DE102011008624B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008624A DE102011008624B4 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Kindersitz mit Isofix-Rastarmen für eine Isofix-Verbindung in Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008624A DE102011008624B4 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Kindersitz mit Isofix-Rastarmen für eine Isofix-Verbindung in Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011008624A1 DE102011008624A1 (de) 2012-07-19
DE102011008624B4 true DE102011008624B4 (de) 2013-12-05

Family

ID=46510229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008624A Expired - Fee Related DE102011008624B4 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Kindersitz mit Isofix-Rastarmen für eine Isofix-Verbindung in Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008624B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010363A1 (de) 2015-08-07 2016-03-10 Daimler Ag Kindersitzanordnung
EP4095040A1 (de) * 2021-05-27 2022-11-30 Adient Aerospace, LLC Sitzanordnung und fahrgastsitzanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2957455B1 (de) 2014-06-16 2019-08-14 Jose Lagunar Herranz Seitlicher Adapter und Adapterkit für Fahrzeugsitzverankerungen
DE102015102547A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 Curt Würstl Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. KG Kindersitz für Kraftfahrzeuge und Träger für einen Kindersitz
CN106183908B (zh) * 2015-05-06 2019-05-14 明门香港股份有限公司 汽车椅及其释锁机构
CN106256597B (zh) * 2015-06-17 2018-04-17 浙江感恩科技股份有限公司 一种儿童安全座椅
CN110171332A (zh) * 2019-05-27 2019-08-27 长春富晟汽车技术研发有限公司 适用于芯部可替换汽车座椅的儿童安全座椅
AT16780U1 (de) * 2019-06-27 2020-08-15 Trupe Eng Gmbh Vorrichtung zur Fixierung eines Gegenstandes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10315826A (ja) * 1997-05-19 1998-12-02 Ikeda Bussan Co Ltd 車両用チャイルドシート装置
EP1344679A2 (de) * 2002-03-14 2003-09-17 Play, S.A. Kindersitz für Fahrzeuge
US20060138824A1 (en) * 2003-06-04 2006-06-29 Britax Child Safety Inc. Child safety seat
DE102007017352A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Honda Motor Co., Ltd. Kindersitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10315826A (ja) * 1997-05-19 1998-12-02 Ikeda Bussan Co Ltd 車両用チャイルドシート装置
EP1344679A2 (de) * 2002-03-14 2003-09-17 Play, S.A. Kindersitz für Fahrzeuge
US20060138824A1 (en) * 2003-06-04 2006-06-29 Britax Child Safety Inc. Child safety seat
DE102007017352A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Honda Motor Co., Ltd. Kindersitz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015010363A1 (de) 2015-08-07 2016-03-10 Daimler Ag Kindersitzanordnung
EP4095040A1 (de) * 2021-05-27 2022-11-30 Adient Aerospace, LLC Sitzanordnung und fahrgastsitzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011008624A1 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008624B4 (de) Kindersitz mit Isofix-Rastarmen für eine Isofix-Verbindung in Fahrzeugen
DE102014204558B4 (de) Fahrzeugsitz
DE60014767T2 (de) Kinder-Sicherheitssitz
EP1954523B1 (de) Drehbarer kindersitz für kraftfahrzeuge
DE102013003787B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102007059667A1 (de) Kopfstütze und Gurtzeugeinstellung für Autokindersitz
EP2505428B1 (de) Gurtbefestigung am hinteren Hauptrohr der Rückenlehne, idealerweise am hinteren untenliegenden Fuß
EP1838561A1 (de) Höhenverstellbare umlenkvorrichtung für einen dreipunktgurt, fahrzeugsitz mit einem dreipunktgurt sowie verfahren zur höhenverstellung des oberen haltepunktes eines dreipunktgurtes
DE102010061788A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Lordosenstütze
DE10303619B4 (de) Kindersicherheitssitz zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102010038250B4 (de) Kopfstütze mit Verstellung in Längsrichtung
DE102008041128A1 (de) Fahrzeugsitz und Montageverfahren zum Blindmontieren eines solchen
DE102013010705B4 (de) Kopfstütze, die in x-richtung in eine sicherheitsstellung und eine komfortstellung überführbar ist
DE4140638C2 (de) Kindersicherheitssitz
DE202012011474U1 (de) Adaptereinrichtung, Gegenstand, Sitzbank und Kraftfahrzeug
EP1834831A2 (de) Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE202009005205U1 (de) Autokindersitz
DE102013003788B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102005041736A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19834312A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes auf einem Fahrzeugsitz
DE19849994C2 (de) Fahrzeugsitz
EP0812725B1 (de) Halterung für eine Kopfstütze eines Kraftfahrzeugsitzes
DE2705465A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines sicherheitsgurtes an einem kraftfahrzeugsitz
DE102005002917B3 (de) Umlenkbeschlag eines Rückhaltegurtes
DE102010042888B4 (de) Baugruppe einer Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz mit einem an einem Lagerbock gelagerten Lagerrohr

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140306

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee