DE102011008320B4 - Modular gefertigter Tischtennisschläger - Google Patents

Modular gefertigter Tischtennisschläger Download PDF

Info

Publication number
DE102011008320B4
DE102011008320B4 DE102011008320.0A DE102011008320A DE102011008320B4 DE 102011008320 B4 DE102011008320 B4 DE 102011008320B4 DE 102011008320 A DE102011008320 A DE 102011008320A DE 102011008320 B4 DE102011008320 B4 DE 102011008320B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table tennis
tennis racket
base body
glued
covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011008320.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011008320A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011008320.0A priority Critical patent/DE102011008320B4/de
Publication of DE102011008320A1 publication Critical patent/DE102011008320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011008320B4 publication Critical patent/DE102011008320B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/40Rackets or the like with flat striking surfaces for hitting a ball in the air, e.g. for table tennis
    • A63B59/42Rackets or the like with flat striking surfaces for hitting a ball in the air, e.g. for table tennis with solid surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/40Rackets or the like with flat striking surfaces for hitting a ball in the air, e.g. for table tennis
    • A63B59/42Rackets or the like with flat striking surfaces for hitting a ball in the air, e.g. for table tennis with solid surfaces
    • A63B59/45Rubber parts thereof; characterised by bonding between a rubber part and the racket body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/06Handles
    • A63B60/10Handles with means for indicating correct holding positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/16Table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Tischtennisschläger, der aus einem Grundkörper (4) besteht, auf den zwei identische Griffschalen (5) aufgeklebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffschalen (5) den Grundkörper (4) umschließen und gemeinsam einen Hohlkörper bilden.

Description

  • Die heute im Tischtennissport gebräuchlichen Schläger bestehen überwiegend aus verleimten Holz, auf derem Schlägerblatt (2) ein Schwamm / Gummi-Noppenbelag (1) beidseitig aufgeklebt ist. Der Griffkörper (3) ist ebenfalls aus massivem Holz herausgearbeitet. Diese Komponenten sollen erfindungsgemäß mit anderen Herstellungsverfahren und entsprechender Formgestaltung durch industriell formbare Materialien ersetzt werden. Es soll ein Tischtennisschläger-Fertigungssystem entstehen, dass sowohl den internationalen Wettkampfregeln entsprechen kann, als auch die Anforderung aus dem Freizeitbereich berücksichtigt und kostengünstige Lösungen anbietet. Herkömmliche Tischtennisschläger, die aus einem Grundkörper bestehen, auf den zwei identische Griffschalen aufgeklebt sind, gehen aus CN 201 791 333 U und DE 297 00 541 U1 hervor.
  • Die Strukturanalyse (3) der herkömmlichen Tischtennisschläger gliedert diesen in den Belag (1), das Schlägerblatt (2) und den Griffkörper (3).
  • Um Ansätze für eine Neugestaltung zu finden, wurde eine neue Struktur (4) erdacht. Basis ist der Grundkörper (4), der in den verschiedensten Materialien ausgeführt sein kann. Er darf nicht schwerer als üblicherweise benutztes Holzfurnier sein. Dieser Grundkörper (4) wird mit zwei Griffschalen (5) zusammenklebend ergänzt. Die Schalen sind aus gespritztem, thermoplastischem Kunststoff dessen spezifisches Gewicht schwerer als Holzfurnier ist. Diese Griffschalen (5) sind identisch und fügen sich in einander und umschließen den Grundkörper (4), da sie rotationssymmetrisch sind. Zu ihrer Herstellung wird nur ein Spritzgusswerkzeug benötigt. Sie bilden gemeinsam einen Hohlkörper, der das gleiche Volumengewicht (oder leichter) als Holzfurnier aufweist. Diese Griff / Grundkörperkombination wird wie üblich mit zwei Belägen (1) beklebt. Komplettiert wird der Schläger durch einen thermoplastisch gespritzten Bumper (6), der mit formschlüssigen Haken an den Grundkörper (4) angebracht wird.
  • Die Erfindung wurde durch Überdenken des Grundkörpers (4) weiter detailliert (5). Der Grundkörper (4) kann um den Wettkampfregeln zu folgen aus Holzfurnier sein. Er kann aber auch selbst eine Struktur darstellen. Der Grundkörper (4) wurde erfindungsgemäß in einen Grundträger (7) und Deckblätter (8) aufgeteilt. Um das höhere Gewicht von thermoplastischem Kunststoff auszugleichen ist dieser Grundträger (7) als Gitter konstruiert. Der Bumper (6) kann in dieser Ausgestaltung in den Grundträger (7) integriert werden. Die Deckblätter (8) können aus allen möglichen massiven Materialien (faserverstärkte Duroplaste, Holz, thermoplastichem Kunststoff oder als Furnier aus einem Mix der verschiedenen Materialien) beschaffen sein. Das Material der Deckblätter (8) bestimmt die Steifigkeit des Schlägers. Die Deckblätter (8) können kostengünstig aus Plattenmaterial in der benötigten zweidimensionalen Form ausgestanzt und auf den Grundträger (7) aufgeklebt werden.
  • Wenn man die thermoplastische Kunststoffausführung der Deckblätter (8) nicht stanzt sondern spritzt, kann man als weitere Vereinfachung der Fertigung die Deckblätter in einer weiteren Struktur (6) gestalten. Die Struktur gliedert sich in einen Belagträger (9) und einen integrierten Kunststoffbelag (10) auf. Bei der Herstellung des Belagträgers (9) kann man Durchgangslöcher in der üblichen Größe und Anzahl von Gumminoppen eines Belages (1) einbringen. Hier ist eine Noppendichte (Lochdichte) von unter 30 Noppen (Löchern) pro cm2, wie von der ITTF für den Wettkampf vorgeschrieben, anzustreben. Für die nachfolgende Beschichtung bietet sich thermoplastisches Elastomer an. Übliche Beläge (1) erreichen ihre Sensibilität durch die darunter befindliche Schaumlage. Da diese Lage entfällt, wird eine besondere Dynamik von dem thermoplastischen Elastomer gefordert und durch Sacklöcher, in Größe und Anzahl wie im Belagträger (9), unterstützt. Fertigungstechnisch wird der mit Löchern gefertigte Belagträger (9) in eine weitere Spritzgussform eingelegt. In diesem Werkzeug passen Stifte genau in die vorhanden Löcher des Belagträgers (9) und überragen diese um zum Beispiel 1 mm. Wenn nun das thermoplastische Elastomer mit einer Dicke von 2 mm aufgespritzt wird, bilden die überstehenden Stifte von hinten Sacklöcher im Kunststoffbelag (10). Es entsteht ein Kunststoffbelag (10) mit der Dynamik von „Noppen innen“ mit glatter äußerer Spielfläche.
  • Zwei von in dieser Struktur hergestellten Deckblätter (8) können nun auf den Grundträger (7) zu einem fertigen Grundkörper (4) mit integriertem Bumper (6) und Kunststoffbelag (10) zusammen geklebt werden. Abschließend werden zwei Griffschalen (5) aufgeklebt und der Tischtennisschläger in Vollkunststoff ist fertig.

Claims (10)

  1. Tischtennisschläger, der aus einem Grundkörper (4) besteht, auf den zwei identische Griffschalen (5) aufgeklebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffschalen (5) den Grundkörper (4) umschließen und gemeinsam einen Hohlkörper bilden.
  2. Tischtennisschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) mit zwei herkömmlichen Belägen (1) beklebt ist.
  3. Tischtennisschläger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Bumper (6) um die Beläge aufweist, der aus thermoplastischem Material besteht.
  4. Tischtennisschläger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bumper (6) formschlüssig mit dem Grundkörper (4) verbunden ist.
  5. Tischtennisschläger nach Anspruch 1, 2, oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) aus einem Grundträger (7) plus zwei Deckblätter (8) zusammengeklebt ist.
  6. Tischtennisschläger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (7) als Gitter konstruiert ist.
  7. Tischtennisschläger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (7) den Bumper (6) in seiner Form integriert hat.
  8. Tischtennisschläger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckblätter (8) aus einem Belagträger (9) und einem Kunststoffbelag (10) aufgebaut sind.
  9. Tischtennisschläger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Belagträger (9) mit Löchern versehen ist.
  10. Tischtennisschläger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbelag (10) aus thermoplastischem Material besteht und auf den Belagkörper (9) aufgespritzt ist.
DE102011008320.0A 2011-01-11 2011-01-11 Modular gefertigter Tischtennisschläger Active DE102011008320B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008320.0A DE102011008320B4 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Modular gefertigter Tischtennisschläger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008320.0A DE102011008320B4 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Modular gefertigter Tischtennisschläger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011008320A1 DE102011008320A1 (de) 2012-07-12
DE102011008320B4 true DE102011008320B4 (de) 2020-07-30

Family

ID=46509682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008320.0A Active DE102011008320B4 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Modular gefertigter Tischtennisschläger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008320B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102908766B (zh) * 2012-10-05 2016-03-02 陇东学院 双凹面圆形乒乓球拍
FR3011478B1 (fr) * 2013-10-07 2017-05-26 Sarl B Billon Impex Raquette de tennis de table
CN107583255A (zh) * 2017-09-13 2018-01-16 芜湖锦盾捷汽车科技有限公司 一种可更换胶皮的乒乓球拍
DE102021003741A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Joachim Josef Nolte Tischtennisschläger mit Durchbrüchen in der Griffaußenschale
DE102021003742A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Joachim Josef Nolte Tischtennisschläger mit Einbuchtungen im massiven Halbgriffkörper
CN114870370B (zh) * 2022-06-15 2023-12-08 乌镇实验室 一种基于超材料的球拍底板制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024127A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Walter Mueller Ballsportschlaeger (insbesondere fuer tischtennis)
DE29700541U1 (de) 1997-01-14 1997-04-30 Krause Roland Tischtennisschläger aus sphärisch geformten Blechen oder Kunststoffen
DE29917515U1 (de) * 1999-09-22 2000-05-04 Rendler Achim Tischtennisschläger
CN201791333U (zh) 2009-12-18 2011-04-13 上海红双喜股份有限公司 一种单拼缝拍柄的乒乓球拍板

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024127A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Walter Mueller Ballsportschlaeger (insbesondere fuer tischtennis)
DE29700541U1 (de) 1997-01-14 1997-04-30 Krause Roland Tischtennisschläger aus sphärisch geformten Blechen oder Kunststoffen
DE29917515U1 (de) * 1999-09-22 2000-05-04 Rendler Achim Tischtennisschläger
CN201791333U (zh) 2009-12-18 2011-04-13 上海红双喜股份有限公司 一种单拼缝拍柄的乒乓球拍板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011008320A1 (de) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008320B4 (de) Modular gefertigter Tischtennisschläger
DE102008032940B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Reststoffen der Nutzholzgewinnung und danach hergestellte Gegenstände
DE102021003741A1 (de) Tischtennisschläger mit Durchbrüchen in der Griffaußenschale
CN203973701U (zh) 家具板
CN201235787Y (zh) 一种轿车尾箱用载物垫
CN204605094U (zh) 一种聚氨酯耐磨仿真装饰膜
CN204773828U (zh) 一种蜂窝结构超轻发泡不锈钢柜板
DE102010047064A1 (de) Witterungsbeständiger Tischtennisschläger
DE974702C (de) Elastische Einbaueinheit zur schwingungsdaempfenden Lagerung von Maschinen
CN201768324U (zh) 球拍拍框截断结构
EP4122557A1 (de) Tischtennisschlägerhandgriff und tischtennisschläger
DE3635862A1 (de) Surfbrett mit verstaerkungsstreifen an der thermoplastischen aussenhaut
CN202136779U (zh) 一种运动滑板用的踏板
DE2123728A1 (en) Plastic table tennis bat - with thermoplastic soft foam covered handle grip and finger gripping surfaces
CN202644934U (zh) 地板
CN208807866U (zh) 一种炭化实木柜门板
CN2551287Y (zh) 一种乒乓球拍底板
DE497594C (de) Hohle Ankleidefigur aus Gummi fuer Schaustellungszwecke
DE2414284A1 (de) Tischtennisschlaeger mit silikonschaumbelag und hartschaum-sandwichplatte
DE10145633A1 (de) Sporthandschuh mit oberhandseitiger Außenbeschichtung
CN203391662U (zh) 带有图标或图案的汽车脚垫
CN201061709Y (zh) 一种供桌球游戏用的引回装置
CN201356300Y (zh) 原生态棕绷床架
CN2688342Y (zh) 红木牛骨麻将
DE10065596A1 (de) Tischtennisschläger und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63B0059040000

Ipc: A63B0059400000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A63B0059040000

Ipc: A63B0059400000

Effective date: 20141203

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final