DE102011008000A1 - Walzen-Applikator - Google Patents

Walzen-Applikator Download PDF

Info

Publication number
DE102011008000A1
DE102011008000A1 DE201110008000 DE102011008000A DE102011008000A1 DE 102011008000 A1 DE102011008000 A1 DE 102011008000A1 DE 201110008000 DE201110008000 DE 201110008000 DE 102011008000 A DE102011008000 A DE 102011008000A DE 102011008000 A1 DE102011008000 A1 DE 102011008000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walzenkalibriereinheit
wetting device
substance
rollers
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110008000
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erbatech GmbH
Original Assignee
Erbatech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erbatech GmbH filed Critical Erbatech GmbH
Priority to DE201110008000 priority Critical patent/DE102011008000A1/de
Publication of DE102011008000A1 publication Critical patent/DE102011008000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/02Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by squeezing rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/18Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics combined with squeezing, e.g. in padding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/12Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
    • B05C3/125Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length the work being a web, band, strip or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Benetzungseinrichtung für eine Substanz, wobei die Substanz direkt zwischen zwei Kalibrierwalzen auf das Material gebracht wird, und unterhalb der Walzen eine erste Flüssigkeit definiert abgetrennt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Applikatoreinheit zum definierten Benetzen von Endlos-Material im kontinuierlichen Prozess für den industriellen Einsatz in der Textil-, Maschinen- und Anlagenindustrie.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige Lösung für einen Benetzungsprozess einer Substanz für Endlosmaterialien zu schaffen, welche gleichmässige, vollflächige und über Länge und Breite konstante Auftragsergebnisse produziert. Darüber hinaus soll ein Maschinenaufbau geschaffen werden, der leicht zu reinigen, zu zerlegen und zu reparieren ist. Diese Aufgaben werden mit einem System gelöst, wie in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zu verarbeitende Endlosmaterialien können Stoffe, Vliese oder andere Trägermaterialien – welche beispielsweise auf Rollen gewickelt sind – sein, die in einer bestimmen Länge vorliegen, und darüberhinaus theoretisch durch Aneinanderfügen auch „endlos” gefertigt werden können. Mit „endlos” werden jedoch hier in diesem Rahmen auch Abschnitte bezeichnet, die in einer bestimmten Länge vorliegen, und/aber „kontinuierlich” verarbeitet werden. Erfindungsgemäß weist der Walzenapplikator für solche Materialien einen einfachen Aufbau auf, welcher sich schnell und einfach zerlegen läßt, sowie einfach und kostengünstig zu produzieren ist.
  • Der Walzenapplikator vereinigt die Befeuchtungseinheit, das zugehörige Kalibrieren der Feuchte (Quetschen), das Aufnehmen der Substanz – zum Beispiel Farbe oder Imprägniermittel –, und das nochmalige zugehörige Kalibrieren der Substanz auf dem Trägermaterial. Das definierte Einstellen des Gehalts der aufgenommenen Substanz wird auch als „Pick-up”, „Auftrag” oder „Applikation” bezeichnet.
  • Es besteht ausserdem an dem erfindungsgemäßen Aufbau die Möglichkeit schnell Modifikationen bezüglich der Applikationsmenge umzusetzen, bzw. eine genaue Regelung über die Produktionszeit zu kontrollieren. Die Anlagen-Teile sind vorzugsweise aus korrosionsfesten Materialien, wie z. B. Edelstahl gefertigt.
  • Hierbei ist die Anlage sehr kompakt gestaltet, und benötigt nur kleine Vorräte an der Substanz in dem Auftragsbad. Kommt es zu einer Verunreinigung oder einem nötigen Wechsel der Substanz, müssen nur kleine Volumen gewechselt werden. Durch die erfindungsgemäße Integration des ersten Abquetschens, beispielsweise auf eine Grundfeuchtigkeit an Wasser (Vornetzen), und die direkt nachfolgende Substanzaufnahme unter Luftabschluss wird weiterhin eine Verdünnung der Substanz mit Anteilen aus dem Wasserbad minimiert.
  • Sämtliche Verschleissteile, inklusive der Quetschwalzen können einfach und schnell getauscht werden.
  • Nach Demontage der Deckplatten lassen sich die Anlagenteile ausserdem einfach reinigen.
  • KURZBESCHREIBUNG ANHAND DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt den Anlagenplan in der Schnittansicht
  • Der Walzenapplikator 1 besteht aus dem unteren Kalibrator (1), Walze A + B. Das Material (2) läuft von oben links in die Anlage beispielsweise von einem Wickel über nicht gezeigte Einführungseinheiten ein. Nach dem Passieren von diversen Rollen bzw. gegebenenfalls einer Mittenzentrierung durchläuft das Material ein erstes Bad (3), z. B. ein Befeuchtungs- oder Netzbad. Hier nimmt es beispielsweise 300% Feuchte (z. B. Wasser) auf. Hiernach läuft es von unten in den Kalibrator (1) ein. Unterhalb der Mittenlage (Walzenlagerungsebene, 4), wo zwischen den beiden Walzen der größte Anpressdruck herrscht (Quetschfuge), wird das Material im Kalibrier-Bereich (5) abgequetscht. Die überflüssige Feuchte wird bis auf einen bestimmten, definierten Restanteil entfernt. Durch einen eingestellten Anpressdruck der Walzen A + B zueinander kann die Restfeuchte (z. B. 60–85%) geregelt werden. Das Material wird so auf einen Feuchtegehalt eingestellt, wobei überschüssiges Bad direkt in das Vorlage zurückfliesst. Erfindungsgemäß ist oberhalb der Mittenlage (4) des Kalibrators (1) der Spalt (6) der Walzen mit der der aufzunehmenden Substanz gefüllt.
  • Dadurch daß das Volumen im Zwickel oberhalb des Kalibrators gering ist und der Badbehälter quasi durch die Walzen gebildet wird, kann die Badmenge an Substrat sehr gering gehalten werden.
  • Der Andruck der Walzen A + B zueinander kann hierbei beispielsweise über den Andruck der beiden Walzenlager (6) einer Walze (hier B) geregelt werden. Dies kann über pneumatisch oder hydraulisch wirkende Zylinder (7) realisiert werden.
  • Ebenso kann der Andruck über eine Druckregelung eines flüssigen oder gasförmigen Druckkissens (9) unter dem Belag einer Walze (hier A) realisiert sein, welche über eine Bohrung (8) beispielsweise über eine Hohlbohrung durch die Walzenachse mit Druckluft versorgt wird.
  • Durch den Übergang des kalibrierten Materials aus der Kalibrierzone (5) direkt in das Bad (Zwickelbad) mit der Substanz (6) kann das oberhalb der Mittenlage (4) entspannte Material nun direkt die Substanz aufnehmen. Durch den verfahrensbedingten Luftabschluss saugt das Material nur die Substanz auf, die Entstehung von Fehlstellen durch Lufteinschluss oder unterschiedliche Benetzung ist ausgeschlossen.
  • Das Material wird im weiteren Zuge direkt über eine oder mehrere Spiralwalzen (11) breitgestreckt und einer „Pick-Up”-Nachkalibriereinheit (10) zugeführt. Hierbei wird der End-Gehalt der Substanz im Material definiert, vorzugsweise auf 80–100% Gesamtauftrag kalibriert.
  • Die „Pick-Up”-Nachkalibriereinheit ist hierbei vorzugsweise in einem Abstand X (vorzugsweise 40 bis 120 cm) über dem unteren Walzenkalibrator angebracht, sowie vorzugsweise um eine Strecke Y (vorzugsweise 5 bis 50 cm) versetzt. Durch das Recken und Strecken in einem bestimmten Verhältnis vor der Nachkalibriereinheit, welches auch durch die Spannung des Materials und den Lauf über die Spiralwalzen (11) bestimmt wird, kann die Aufnahme und Benetzung weiter optimiert werden.

Claims (10)

  1. Benetzungseinrichtung bestehend aus einer Walzenkalibriereinheit, im wesentlichen bestehend aus zwei Walzen, sowie einem vorgelagerten Vorbad mit einer ersten Flüssigkeit und einer nachgelagerten Nachkalibriereinheit, wobei die beiden Walzen der Walzenkalibriereinheit sich mit gleicher Geschwindigkeit drehen und das mit einer zweiten Substanz zu benetzende Material durch den Quetschspalt der Walzenkalibriereinheit hindurchfördern und hierbei quetschen und eine bestimmte Restfeuchte der ersten Flüssigkeit im Material erzeugen, wobei das Material zuvor das vorgelagerte Vorbad mit der ersten Flüssigkeit durchläuft, und nachgelagert die Nachkalibriereinheit durchläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der obere sich ergebende Spalt der beiden Walzen der Walzenkalibriereinheit mit der für das Material zu benetzenden zweiten Substanz gefüllt ist und die beiden Walzen definiert aneinandergedrückt werden, und die nachgelagerte Nachkalibriereinheit überflüssige Substanz vom Material definiert abscheidet.
  2. Benetzungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Walzen der Walzenkalibriereinheit pneumatisch oder hydraulisch aneinander gepresst werden.
  3. Benetzungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei unterhalb der Walzenlagerungsebene durch die Anpressung der beiden Walzen zueinander die erste Flüssigkeit aus dem Vorbad abgeschieden wird, und unter Luftabschluss oberhalb der Walzenlagerungsebene die zweite Substanz aufgenommen wird.
  4. Benetzungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die erste Flüssigkeit Wasser ist, und die zweite Substanz ein flüssiger Farbstoff oder ein flüssiges Imprägniermittel ist.
  5. Benetzungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Walzen der Walzenkalibriereinheit elektrisch angetrieben sind.
  6. Benetzungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Nachkalibriereinheit oberhalb zur Walzenkalibriereinheit in einem Abstand von 40 bis 120 cm angeordnet ist.
  7. Benetzungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Nachkalibriereinheit oberhalb zur Walzenkalibriereinheit in einem Abstand Y von 5 bis 50 cm versetzt angeordnet ist.
  8. Benetzungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei zwischen Nachkalibriereinheit und Walzenkalibriereinheit eine Breitstreckwalze angeordnet ist, welche spiralartig umlaufende Auflagen enthält, und das Material in die Breite führt und mit einer vielfach höheren Drehzahl als die der Walzenkalibriereinheit betrieben wird.
  9. Benetzungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei oberhalb der Walzenkalibriereinheit Abstreiferwalzen angeordnet sind die das Bad mit der Substanz zwischen den beiden Walzen weiter begrenzen, und überflüssige Substanz von den Walzen A + B abstreifen und zurück in das Bad führen.
  10. Benetzungseinrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Quetschung des Materials zwischen den Walzen der Walzenkalibriereinheit, über einen Druck der unterhalb der Walzenauflage auf dem Umfang der Walzen der Walzenkalibriereinheit pneumatisch oder hydraulisch wirkt, geregelt wird.
DE201110008000 2011-01-04 2011-01-04 Walzen-Applikator Withdrawn DE102011008000A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008000 DE102011008000A1 (de) 2011-01-04 2011-01-04 Walzen-Applikator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008000 DE102011008000A1 (de) 2011-01-04 2011-01-04 Walzen-Applikator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008000A1 true DE102011008000A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=46509312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110008000 Withdrawn DE102011008000A1 (de) 2011-01-04 2011-01-04 Walzen-Applikator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008000A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109338620A (zh) * 2018-09-17 2019-02-15 浙江迎丰科技股份有限公司 一种涤锦粘混纺面料的印染工艺
CN110485017A (zh) * 2018-01-26 2019-11-22 李�昊 用于布料制备的印染加工工艺

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110485017A (zh) * 2018-01-26 2019-11-22 李�昊 用于布料制备的印染加工工艺
CN109338620A (zh) * 2018-09-17 2019-02-15 浙江迎丰科技股份有限公司 一种涤锦粘混纺面料的印染工艺
CN109338620B (zh) * 2018-09-17 2021-04-16 浙江迎丰科技股份有限公司 一种涤锦粘混纺面料的印染工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922535C3 (de) Verfahren zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2535450B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Oberflächenmitteln, insbesondere Schlichte oder Farbe, auf ein Textilgut in Fadenvorlage
DE3610943C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von fluessigen,pastoesen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
DE2200357A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Auftrag von Fluessigkeiten auf Warenbahnen
DE102011008000A1 (de) Walzen-Applikator
DE3605409C2 (de)
DE2222389A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer laufenden Bahn
DE3419367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen stroemungsfaehiger medien auf durchlaufende substrate
EP3004447A1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
DE3142701C3 (de) Flüssigkeitsauftraggerät mit einer Meßeinrichtung
DE1931999A1 (de) Ausdrueck- und Aufklotzvorrichtung fuer Textilware
DE2556487C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Imprägnieren von Textilien in Strangform
DE3305825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer flotte auf ein substrat
DE2733804A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen kleiner mengen eines fluessigen auftragsmittels auf eine laufende bahn
DE1460454B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden waschen von bahnfoermigem textilgut
EP2161363B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids auf eine textile Warenbahn
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
EP1713968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen materialien in schlauchform, beispielsweise rundgestricke
DE19736483A1 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine
CH515079A (de) Verfahren zum Waschen von bahnförmigen Textilmaterialien in voller Breite
CH692360A5 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar.
DE913021C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von mit glattem, fuellstoffhaltigem UEberzug versehenem Papier
DE19960772A1 (de) Auftragsverfahren
DE2718035A1 (de) Fluessigkeitsuebertragungsvorrichtung
DE3834570A1 (de) Vorrichtung zum verfestigen von stoffbahnleisten

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination