DE102011007912A1 - Verfahren zum Aufbau einer IP-basierten Kommunikationsverbindung zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladesteuereinheit - Google Patents

Verfahren zum Aufbau einer IP-basierten Kommunikationsverbindung zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladesteuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102011007912A1
DE102011007912A1 DE102011007912A DE102011007912A DE102011007912A1 DE 102011007912 A1 DE102011007912 A1 DE 102011007912A1 DE 102011007912 A DE102011007912 A DE 102011007912A DE 102011007912 A DE102011007912 A DE 102011007912A DE 102011007912 A1 DE102011007912 A1 DE 102011007912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evse1
electric vehicle
charging
control unit
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011007912A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Heinrich
Jörg Heuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011007912A priority Critical patent/DE102011007912A1/de
Priority to PCT/EP2012/056502 priority patent/WO2012143266A1/de
Priority to US14/112,949 priority patent/US9497232B2/en
Priority to PL12716320T priority patent/PL2678185T3/pl
Priority to CN201280019488.1A priority patent/CN103476630B/zh
Priority to EP12716320.2A priority patent/EP2678185B1/de
Priority to ES12716320.2T priority patent/ES2527015T3/es
Priority to PT127163202T priority patent/PT2678185E/pt
Publication of DE102011007912A1 publication Critical patent/DE102011007912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/63Monitoring or controlling charging stations in response to network capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/544Setting up communications; Call and signalling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/50Address allocation
    • H04L61/5007Internet protocol [IP] addresses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau einer IP-basierten Kommunikationsverbindung zwischen einem Elektrofahrzeug (EV) und einer Ladesteuereinheit (CS1), die einer Ladestation (EVSE1) zugeordnet ist und welcher eine IP-Adresse (IP_EVSE1) zugewiesen ist, wobei die Ladesteuereinheit (CS1) und die Ladestation (EVSE1) Teil einer Ladeinfrastruktur (CI) sind und an der Ladestation (EVSE1) das Elektrofahrzeug (EV) über ein Ladekabel und/oder eine induktive Ladekopplung zum Laden und/oder Entladen eines Energiespeichers des Elektrofahrzeugs (EV) angeschlossen ist. Über das Ladekabel und/oder die induktive Ladekopplung wird eine erste, ausschließlich vom Elektrofahrzeug (EV) und der Ladestation (EVSE1) nutzbare Kommunikationsverbindung (CO1) bereitgestellt. Ferner kann das Elektrofahrzeug (EV) mit der Ladesteuereinheit (CS1) und der Ladeinfrastruktur (CI) über eine zweite Kommunikationsverbindung (CO2) kommunizieren, welche parallel von anderen Elektrofahrzeugen und Ladesteuereinheiten (CS2) nutzbar ist. In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird über die erste Kommunikationsverbindung (CO1) eine Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) dem Elektrofahrzeug (EV) und der Ladesteuereinheit (CS1) bereitgestellt. Des Weiteren wird dem Elektrofahrzeug (EV) eine IP-Adresse (IP_EV) zugewiesen. Anschließend wird mit Hilfe der dem Elektrofahrzeug (EV) zugewiesenen IP-Adresse (IP_EV) und der über die erste Kommunikationsverbindung (CO1) bereitgestellte Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) eine IP-basierte Kommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug (EV) und der Ladesteuereinheit (CS1) über die zweite Kommunikationsverbindung (CO2) eingerichtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbau einer IP-basierten Kommunikationsverbindung zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladesteuereinheit sowie ein entsprechendes System zum Aufbau dieser Kommunikationsverbindung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Elektrofahrzeug und eine Ladestation.
  • In den letzten Jahren wird verstärkt an der Entwicklung von Elektrofahrzeugen und an einer entsprechenden Infrastruktur zum Laden der Energiespeicher von Elektrofahrzeugen gearbeitet. Zum Laden bzw. gegebenenfalls auch zum Entladen eines solchen Energiespeichers ist es erforderlich, mit Hilfe eines Ladekabels eine Ladeverbindung zwischen dem Elektrofahrzeug und einer Ladestation herzustellen. Dabei ist es wünschenswert, diese Ladeverbindung zu standardisieren. Diese Verbindung soll neben der Zufuhr von Ladestrom auch eine Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation ermöglichen.
  • Im Rahmen des noch in der Entwicklung befindlichen Standards ISO/IEC 61851, Part 1, wird eine grundlegende Signalisierung zur Ladesteuerung zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug basierend auf einer Pulsweitenmodulation beschrieben. Zur Signalisierung wird dabei eine sog. Pilotleitung verwendet, welche in dem Ladekabel geführt ist.
  • Im Rahmen der Entwicklung des weiteren Standards ISO/IEC 15118 wird neben der Kommunikationsverbindung über die Pilotleitung auch an einer Kommunikationsverbindung auf Basis der PLC-Technologie (PLC = Power Line Communication) gearbeitet. Diese Kommunikationsverbindung soll eine breitbandige Informationsübermittlung über eine nicht gesondert geschirmte Leitung und/oder stromführende Leitung im Ladekabel zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation bzw. einer der Ladestation zugeordneten Ladesteuereinheit ermöglichen. Die Kommunikation ist dabei IP-basiert (IP = Internet Protocol) und läuft auf der L3-Schicht des OSI-Referenzmodells ab. Dabei können verschiedene Varianten von IP verwendet werden, z. B. IPv6 oder gegebenenfalls auch IPv4. Im Gegensatz zur Pilotleitung können jedoch starke Übersprecheffekte zwischen einzelnen Ladeanschlüssen entstehen, so dass unter Umständen keine eindeutige Zuordnung des Elektrofahrzeugs zur ladenden Ladestation über die PLC-Kommunikationsverbindung mehr getroffen werden kann. Die PLC-Kommunikationsverbindung zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen ist somit mit einem sog. „Shared Medium” vergleichbar, über welches mehreren Elektrofahrzeuge bzw. Ladestationen Informationen übertragen können.
  • Obiges Problem tritt nicht nur bei der Kommunikation über eine stromführende Leitung im Ladekabel auf, sondern auch dann, wenn die PLC-Kommunikation über andere Leitungen zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation/Ladesteuereinheit aufgebaut wird bzw. drahtlose Kommunikationsarten zum Informationsaustausch, wie z. B. WLAN, genutzt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zum Aufbau einer IP-basierten Kommunikationsverbindung zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladesteuereinheit zu schaffen, bei dem das Elektrofahrzeug mit der zum Laden bzw. Entladen des Fahrzeugs verwendeten Ladesteuereinheit assoziiert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine IP-basierte Kommunikationsverbindung zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladesteuereinheit aufgebaut. Die Ladesteuereinheit ist dabei einer Ladestation zugeordnet, d. h. in der Ladestation existiert eine entsprechende Information, welche Ladesteuereinheit im Rahmen der Ladung/Entladung über die Ladestation für das Fahrzeug zu verwenden ist. Ferner ist der Ladesteuereinheit eine IP-Adresse zugewiesen. Die Ladesteuereinheit und die Ladestation sind dabei Teil einer Ladeinfrastruktur, welche über ein entsprechendes Backbone-Netz die Kommunikation zwischen verschiedenen Ladestationen bzw. zentralen Diensten ermöglicht und auch die Bereitstellung von Strom für die Ladestationen gewährleistet.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Elektrofahrzeug an der Ladestation über ein Ladekabel und/oder eine induktive Ladekopplung zum Laden und/oder Entladen eines Energiespeichers des Elektrofahrzeugs angeschlossen, wobei über das Ladekabel und/oder die induktive Ladekopplung eine erste, ausschließlich vom Elektrofahrzeug und der Ladestation nutzbare Kommunikationsverbindung bereitgestellt wird und wobei das Elektrofahrzeug mit der Ladesteuereinheit und der Ladeinfrastruktur über eine zweite Kommunikationsverbindung kommunizieren kann. Im Unterschied zur ersten Kommunikationsverbindung kann die zweite Kommunikationsverbindung parallel von anderen Elektrofahrzeugen und Ladesteuereinheiten genutzt werden. Es handelt sich somit um die bereits oben beschriebene Kommunikationsverbindung über ein „Shared Medium”.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem Schritt a) über die erste Kommunikationsverbindung eine Identifikation dem Elektrofahrzeug und der Ladesteuereinheit bereitgestellt. Ferner wird in einem Schritt b) dem Elektrofahrzeug eine IP-Adresse zugewiesen. Schließlich wird in einem Schritt c) mit Hilfe der dem Elektrofahrzeug zugewiesenen IP-Adresse und der über die erste Kommunikationsverbindung bereitgestellten Identifikation eine IP-basierte Kommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladesteuereinheit über die zweite Kommunikationsverbindung eingerichtet. Zum Einrichten der IP-basierten Kommunikation können dabei an sich bekannte Mechanismen eingesetzt werden. Insbesondere wird die Kommunikation über ein TCP/TLS-Setup hergestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass zunächst über die erste Kommunikationsverbindung eine eindeutige Identifikation bereitgestellt wird, welche sowohl dem Elektrofahrzeug als auch der Ladesteuereinheit bekannt ist. Diese Identifikation wird anschließend zum Aufbau der IP-basierten Kommunikation genutzt. Da die erste Kommunikationsverbindung eine eindeutige Assoziation zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation und damit auch zwischen Elektrofahrzeug und Ladesteuereinheit gewährleistet, kann durch die Verwendung dieser Identifikation beim Einrichten der IP-basierten Kommunikation sichergestellt werden, dass das Elektrofahrzeug auch mit der richtigen, im Rahmen des Ladevorgangs zu verwendenden Ladesteuereinheit assoziiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren wird im Schritt b) dem Elektrofahrzeug die IP-Adresse über die zweite Kommunikationsverbindung durch die Ladeinfrastruktur zugewiesen und an das Elektrofahrzeug übermittelt.
  • Vorzugsweise ist die Ladesteuereinheit Teil der Ladestation. In diesem Fall kann der Begriff der Ladestation synonym zum Begriff der Ladesteuereinheit verwendet werden. Gegebenenfalls besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass eine entfernt von der Ladestation angeordnete Ladesteuereinheit, welche beispielsweise an einem anderen Ort der Ladeinfrastruktur angeordnet ist, für die IP-basierte Kommunikationsverbindung verwendet wird. In diesem Fall wird im Rahmen des Aufbaus der ersten Kommunikationsverbindung eine andere Komponente als die für die zweite Kommunikationsverbindung genutzte Ladesteuereinheit eingesetzt. Diese Komponente ist dabei vorzugsweise in der Ladestation integriert und kann ebenfalls eine (andere) Ladesteuereinheit darstellen.
  • Die oben beschriebene erste Kommunikationsverbindung stellt die Identifikation vorzugsweise mittels Pulsweitenmodulation bereit, insbesondere basierend auf dem bereits oben genannten Standard ISO/IEC 61851, Teil 1. Zur Codierung der Identifikation innerhalb des PWM-Signals wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die in der deutschen Patentanmeldung 10 2009 051 401.5 beschriebene Technologie verwendet. Der gesamte Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung wird durch Verweis zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht. Vorzugsweise wird dabei die Identifikation in dem PWM-Signal durch eine Amplitudenmodulation des niedrigen Pegels des Signals erreicht. Demgegenüber wird der hohe Pegel des Signals zur Übermittlung von Fahrzeugzuständen hin zur Ladestation bzw. Ladesteuereinheit verwendet.
  • In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens können die erste und die zweite Kommunikationsverbindung über die gleiche Leitung im Ladekabel bereitgestellt werden. Dabei kann z. B. die Leitung benutzt werden, über welche das oben beschriebene PWM-Signal übermittelt wird. Diese Leitung wird dann sowohl von der ersten Kommunikationsverbindung als auch von der zweiten Kommunikationsverbindung genutzt, wobei z. B. durch geeignete Modulation die Signale der beiden Kommunikationsverbindungen voneinander unterschieden werden können.
  • Die oben beschriebene zweite Kommunikationsverbindung ist vorzugsweise die bereits eingangs beschriebene PLC-Kommunikationsverbindung, wobei die PLC-Kommunikation in verschiedenen Standards, insbesondere Homeplug AV und Homeplug GP der Homeplug Alliance und ITU 9955 sowie IEEE 1902, definiert ist. Diese PLC-Kommunikation ist zur Informationsermittlung über stromführende Leitungen gedacht, kann jedoch auch über nicht stromführende Leitungen realisiert werden. Vorzugsweise wird jedoch im Rahmen der Erfindung eine PLC-Kommunikation in einer stromführenden Leitung des Ladekabels verwendet. Nichtsdestotrotz besteht gegebenenfalls auch die Möglichkeit, dass die PLC-Kommunikation über die Leitung erfolgt, über welche das oben beschriebene PWM-Signal gemäß der ersten Kommunikationsverbindung übermittelt wird.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens beruht die zweite Kommunikationsverbindung aus einem drahtlosen Übertragungsverfahren, wie z. B. IEEE 802.11 (WLAN) oder IEEE 802.15.4 (ZigBee).
  • Im Rahmen des Schritts b) des erfindungsgemäßen Verfahrens können an sich bekannte Mechanismen zum Zuweisen einer IP-Adresse an das Elektrofahrzeug verwendet werden. Insbesondere kann DHCP (DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol) und/oder SLAAC (SLAAC = Stateless Address Auto Configuration) eingesetzt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Bereitstellung der Identifikation in Schritt a) derart, dass die Identifikation ursprünglich im Elektrofahrzeug hinterlegt ist und von dem Elektrofahrzeug an die Ladesteuereinheit übermittelt wird. In einer bevorzugten Variante dieser Ausführungsform sendet das Elektrofahrzeug die in Schritt a) an die Ladesteuereinheit übermittelte Identifikation auch über die zweite Kommunikationsverbindung aus, woraufhin (ausschließlich) z. B. über ein Broadcast die Ladesteuereinheit, an welche die Identifikation in Schritt a) übermittelt wurde, bei Empfang der Identifikation ihre IP-Adresse an das Elektrofahrzeug übermittelt, wobei die übermittelte IP-Adresse zum Einrichten der IP-basierten Kommunikation verwendet wird. In einer weiteren Variante sendet die Ladesteuereinheit die in Schritt a) an sie übermittelte Identifikation über die zweite Kommunikationsverbindung zusammen mit ihrer IP-Adresse an das Elektrofahrzeug aus, woraufhin das Elektrofahrzeug eine Antwort an die Ladesteuereinheit übermittelt. In dieser Antwort ist insbesondere auch die IP-Adresse des Elektrofahrzeugs enthalten.
  • Dabei wird die an das Elektrofahrzeug übermittelte IP-Adresse zum Einrichten der IP-basierten Kommunikation verwendet.
  • Neben der oben beschriebenen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht auch die Moglichkeit, dass die Identifikation ursprünglich in der Ladesteuereinheit hinterlegt ist und in Schritt a) von der Ladesteuereinheit an das Elektrofahrzeug übermittelt wird. In einer besonders einfachen Realisierung dieser Variante wird in Schritt a) sogleich eine der Ladesteuereinheit zugeordnete IP-Adresse an das Elektrofahrzeug übermittelt, welche dann direkt zum Einrichten der IP-basierten Kommunikation eingesetzt wird.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt die in Schritt a) an das Elektrofahrzeug übermittelte Identifikation keine IP-Adresse dar, sondern die entsprechende IP-Adresse muss basierend auf der übermittelten Identifikation separat ermittelt und dem Elektrofahrzeug bereitgestellt werden. In einer Variante der Erfindung erfolgt die Ermittlung der IP-Adresse derart, dass das Elektrofahrzeug die in Schritt a) übermittelte Identifikation an die Ladesteuereinheit über die zweite Kommunikationsverbindung z. B. mittels eines Broadcasts aussendet, woraufhin (ausschließlich) die Ladesteuereinheit, der diese Identifikation zugeordnet ist, aus der Identifikation die entsprechende IP-Adresse bestimmt und dem Elektrofahrzeug über die zweite Kommunikationsverbindung übermittelt. Zusätzlich oder alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass das Elektrofahrzeug aus der in Schritt a) übermittelten Identifikation eine intermediäre Adresse ermittelt und an die Ladesteuereinheit über die zweite Kommunikationsverbindung z. B. mittels eines Broadcasts aussendet, woraufhin (ausschließlich) die Ladesteuereinheit, der die Identifikation zugeordnet ist, aus der intermediären Adresse die entsprechende IP-Adresse bestimmt und dem Elektrofahrzeug über die zweite Kommunikationsverbindung übermittelt.
  • In einer weiteren Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch auf die Übermittlung der Identifikation bzw. der intermediären Adresse vom Fahrzeug zur Ladesteuereinheit verzichtet werden. In diesem Fall sendet die Ladesteuereinheit unaufgefordert eine Nachricht mit der Zuordnung der Identifikation oder einer intermediären Adresse, aus der das Elektrofahrzeug die Identifikation ableiten kann, zu der entsprechenden IP-Adresse der Ladesteuereinheit über die zweite Kommunikationsverbindung aus, z. B. wiederum basierend auf einem Broadcast. Anschließend entnimmt (ausschließlich) das Elektrofahrzeug, welches zuvor die Identifikation in Schritt a) erhalten hat, die IP-Adresse aus der Nachricht und nutzt diese zum Einrichten der IP-basierten Kommunikation.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens übermittelt in Schritt a) nicht nur die Ladesteuereinheit die Identifikation an das Elektrofahrzeug, sondern auch das Elektrofahrzeug an die Ladesteuereinheit, wobei nach dem Aussenden der Identifikation an die Ladesteuereinheit über die zweite Kommunikationsverbindung durch das Elektrofahrzeug die Ladesteuereinheit überprüft, ob die bei ihr über die zweite Kommunikationsverbindung empfangene Identifikation mit der zuvor in Schritt a) vom Elektrofahrzeug empfangenen Identifikation übereinstimmt, wobei nur bei einer Übereinstimmung das Verfahren fortgesetzt wird. Auf diese Weise wird die Sicherheit des Verfahrens erhöht.
  • Die in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestellte Identifikation oder die intermediäre Adresse kann beliebig ausgestaltet sein. Insbesondere kann die Identifikation bzw. die intermediäre Adresse ein proprietäres Format, z. B. in der Form eines Tokens, aufweisen. Ebenso kann die Identifikation bzw. intermediäre Adresse eine MAC-Adresse (MAC = Medium Access Control) oder eine URL (URL = Uniform Resource Locator) oder ein kryptographischer Schlüssel sein.
  • Ist die Identifikation bzw. intermediäre Adresse eine MAC-Adresse, kann die entsprechende IP-Adresse dem Elektrofahrzeug über die zweite Kommunikationsverbindung mit an sich bekannten Mechanismen mitgeteilt werden. Insbesondere kann ein Neighbor Discovery gemäß dem Dokument RFC 4861 und/oder ein Inverse Neighbor Discovery gemäß dem Dokument RFC 3122 der IETF (IETF = Internet Engineering Task Force) verwendet werden. Diese Mechanismen sind für IPv6 definiert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält die über die erste Kommunikationsverbindung bereitgestellte Identifikation ferner eine Schlüsselinformation, über welche im Rahmen der Kommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladesteuereinheit Daten verschlüsselt und verifiziert werden. Hierdurch kann die Sicherheit des Verfahrens gegenüber Angriffen Dritter erhöht werden.
  • Neben dem oben beschriebenen Verfahren umfasst die Erfindung ferner ein System zum Aufbau einer IP-basierten Kommunikationsverbindung. Das System umfasst dabei ein Elektrofahrzeug und eine Ladestation mit zugeordneter Ladesteuereinheit, wobei der Ladesteuereinheit eine IP-Adresse zugeordnet ist. Das System ist derart ausgestaltet, dass das erfindungsgemäße Verfahren bzw. eine oder mehrere Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem System durchführbar sind. Hierzu beinhaltet das System ein erstes Mittel, um über die oben definierte erste Kommunikationsverbindung eine Identifikation dem Elektrofahrzeug und der Ladesteuereinheit bereitzustellen. Ferner ist ein zweites Mittel vorgesehen, um dem Elektrofahrzeug eine IP-Adresse zuzuweisen. Darüber hinaus ist ein drittes Mittel vorgesehen, um mit Hilfe der mit dem Elektrofahrzeug zugewiesenen IP-Adresse und der über die erste Kommunikationsverbindung bereitgestellte Identifikation eine IP-basierte Kommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladesteuereinheit über die zweite Kommunikationsverbindung einzurichten.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Elektrofahrzeug zur Verwendung in einem solchen System. Das Fahrzeug umfasst dabei eine Schnittstelle für die erste Kommunikationsverbindung und eine Schnittstelle für die zweite Kommunikationsverbindung, wobei das Elektrofahrzeug über die erste und zweite Kommunikationsverbindung derart kommunizieren kann, dass eine IP-basierte Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und der Ladesteuereinheit über die zweite Kommunikationsverbindung eingerichtet wird.
  • Analog betrifft die Erfindung ferner eine Ladestation mit zugeordneter Ladesteuereinheit zur Verwendung in dem oben beschriebenen System. Dabei umfasst die Ladestation analog zum Elektrofahrzeug eine Schnittstelle für die erste Kommunikationsverbindung und eine Schnittstelle für die zweite Kommunikationsverbindung, wobei die Ladestation über die erste und zweite Kommunikationsverbindung derart kommunizieren kann, dass eine IP-basierte Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und der Ladesteuereinheit über die zweite Kommunikationsverbindung eingerichtet wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus des Steckers eines Ladekabels zur Verbindung eines Elektrofahrzeugs mit einer Ladestation, wobei über diesen Stecker und das Ladekabel in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die IP-basierte Kommunikationsverbindung aufgebaut wird; und
  • 2 bis 5 Ablaufdiagramme, welche verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlichen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung basierend auf einer Verbindung zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation über ein Ladekabel beschrieben, dessen Stecker in 1 wiedergegeben ist. Der in Draufsicht gezeigte Stecker 1 ist genormt und beinhaltet eine Mehrzahl von Anschlüssen für entsprechende Leitungen im Ladekabel. Insbesondere enthält der Stecker drei Pins für stromführende Leitungen L1, L2 und L3 sowie einen Nulleiter-Pin N und einen Erdungs-Pin G. Über diese Pins wird ein dreiphasiger Ladestrom von der Ladestation zu einer entsprechenden Batterie des Elektrofahrzeugs geführt bzw. die Entladung der Batterie bewirkt. In der hier beschriebenen Ausführungsform wird eine der stromführenden Leitungen L1 bis L3 auch zum Datenaustausch basierend auf einer PLC-Kommunikation genutzt. Hierüber wird die zweite Kommunikationsverbindung im Sinne der Patentansprüche geschaffen. Der Stecker 1 der 1 beinhaltet ferner einen Steuerpin P1, der auch als Pilotpin bezeichnet wird, sowie einen weiteren Pin P2, durch den über einen elektrischen Widerstand erfasst wird, ob der Stecker 1 in eine entsprechende Buchse der Ladestation eingesteckt ist. Der Pin P2 kann z. B. zusammen mit dem Erdungsleiter G genutzt werden, um die Wegfahrsperre des Fahrzeugs zu aktivieren. Über den Pin P1 werden Basisinformationen übermittelt, welche im Rahmen des Ladevorgangs benötigt werden. Insbesondere wird die Information übermittelt, ob der Stecker 1 in der Ladestation eingesteckt ist, wobei diese Information über den Pin P2 ermittelt wurde. Daneben dient der Pin P1 zum Austausch von grundlegenden Informationen.
  • Über den Steuerpin P1 wird über eine Pilotleitung im Ladekabel die erste Kommunikationsverbindung zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation im Sinne der Patentansprüche geschaffen. Über diese Kommunikationsverbindung werden basierend auf Pulsweitenmodulation Informationen übermittelt. Dabei werden über Spannungspegel des PWM-Signals entsprechende Fahrzeugzustände an die Ladestation übertragen. Demgegenüber überträgt die Ladestation über den Tastgrad der Pulsweitenmodulation sowie über die Modulation des Low-Levels des PWM-Signals Informationen an das Fahrzeug. Die Informationsübermittlung basierend auf Pulsweitenmodulation ist dabei an sich aus dem Stand der Technik bekannt und wird insbesondere in dem noch in der Entwicklung befindlichen Standard ISO/IEC 61851, Part 1, beschrieben. In der hier beschriebenen Ausführungsform wird über das PWM-Signal auch eine entsprechende Identifikation einer Ladesteuereinheit übermittelt. Die Übermittlung einer solchen Identifikation über das PWM-Signal ist in der bereits oben erwähnten deutschen Patentanmeldung 10 2009 051 401.5 beschrieben.
  • In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen ist die Ladesteuereinheit, welche mit dem Elektrofahrzeug kommuniziert, in der Ladestation integriert, so dass die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladesteuereinheit gleichgesetzt werden kann mit einer Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation. Im Folgenden werden die beiden Begriffe deshalb synonym verwendet.
  • Im Rahmen des Ladens des Elektrofahrzeugs wird eine Vielzahl von Informationen zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation übertragen, welche beispielsweise zur Abrechnung des verbrauchten Ladestroms gegenüber dem Fahrzeughalter benötigt werden. Aufgrund der Menge an Informationen ist es nicht mehr möglich, diese Informationen allein über das PWM-Signal zu übertragen. Deswegen wird die bereits oben erwähnte PLC-Kommunikation über die stromführenden Leitungen L1, L2 bzw. L3 genutzt. Dabei besteht jedoch das Problem, das – im Unterschied zur Übertragung des PWM-Signals über die Pilotleitung – keine eindeutige Assoziation zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation besteht. Insbesondere können bei der PLC-Kommunikation starke Übersprecheffekte bei der Verwendung von mehreren Kabeln an unterschiedlichen Ladeanschlüssen auftreten. Daher kann nicht davon ausgegangen werden, dass mit Hilfe einer Signalpegelanalyse zuverlässig feststellbar ist, ob die empfangenen Signale zu einer bestimmten Ladeverbindung gehören. Die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeugen und Ladestationen ist somit mit einem „Shared-Medium” vergleichbar, welches gemeinsam von mehreren Verbindungen genutzt wird. Ein Elektrofahrzeug kann daher gegebenenfalls mehrere Ladestationen in seinem Kommunikationsumfeld über die PLC-Verbindung sehen. Analog kann gegebenenfalls auch eine Ladestation mehrere Elektrofahrzeuge in seinem Kommunikationsumfeld sehen.
  • 2 bis 5 zeigen verschiedene Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit dem sichergestellt wird, dass auch über die PLC-Kommunikation eine eindeutig zuweisbare Ende-zu-Ende-Verbindung zum Datenaustausch zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation hergestellt werden kann.
  • In 2 bis 5 wird mit dem Bezugszeichen EV ein Elektrofahrzeug bezeichnet, das über ein Ladekabel mit dem Stecker gemäß 1 an einer Ladestation EVSE1 (EVSE = Electric Vehicle Supply Equipment, auch als Ladesäule bezeichnet) angeschlossen ist. Die Ladestation EVSE1 beinhaltet dabei eine Ladesteuereinheit CS1 (CS = Charging Service), mit der der Ladevorgang gesteuert und überwacht wird. Insbesondere umfasst die Ladesteuereinheit einen Stromverbrauchszähler zum Erfassen des beim Ladevorgang entnommenen Stroms. Da in den nachfolgenden Ausführungsformen die Ladesteuereinheit in der Ladestation integriert ist, werden die Begrifflichkeiten der Ladestation und Ladesteuereinheit synonym verwendet. Gegebenenfalls ist es jedoch auch möglich, dass die Ladesteuereinheit, mit der die Ladung des Elektrofahrzeugs überwacht wird, entfernt von der Ladestation angeordnet ist bzw. alternativ zu der Ladesteuereinheit CS1 eine andere Ladesteuereinheit zur Ladung genutzt wird. Dabei wird über eine mit CI bezeichnete Ladeinfrastruktur sichergestellt, dass auch entfernt von der Ladestation EVSE1 angeordnete Ladesteuereinheiten mit der Ladestation und über die Ladeverbindung mit dem Elektrofahrzeug EV kommunizieren können.
  • In 2 ist neben der Ladestation EVSE1 auch noch eine weitere Ladestation EVSE2 mit zugeordneter Ladesteuereinheit CS2 gezeigt, welche im Rahmen der Beschreibung des Verfahrens jedoch nicht zur Kommunikation genutzt wird. Durch die weitere Ladestation wird verdeutlicht, dass die Ladestationen Teil einer größeren Infrastruktur CI aus einer Vielzahl von Ladestationen sind. Die Ladestation EVSE2 kann dabei beispielsweise benachbart zur Ladestation EVSE1 in einem öffentlichen Bereich, wie z. B. einem Parkhaus, angeordnet sein.
  • Die Ladeinfrastruktur CI bildet insgesamt ein Kommunikationsnetz und umfasst auch noch weitere Kommunikationskomponenten, welche nicht in den nachfolgenden Figuren gezeigt sind. Das Kommunikationsnetz ist dabei IP-basiert und als weitere Komponenten sind in dem Kommunikationsnetz entsprechende Server, insbesondere ein DHCP-Server und ein DNS-Server, vorgesehen, welche im Rahmen der IP-basierten Kommunikation genutzt werden. In den Ausführungsformen der 2 bis 5 wird die erste, über die Pilotleitung des Ladekabels eingerichtete Kommunikationsverbindung mit CO1 bezeichnet. Demgegenüber wird die PLC-Kommunikation auf einer stromführenden Leitung im Ladekabel mit CO2 bezeichnet.
  • Wie bereits erwähnt, ist die zweite Kommunikationsverbindung CO2 aufgrund von Übersprecheffekten nicht immer eindeutig dem Elektrofahrzeug und der daran angeschlossenen Ladestation bzw. Ladesäule zuordenbar. Sind beispielsweise die beiden Ladestationen EVSE1 und EVSE2 benachbart zueinander angeordnet und sind an beiden Ladestationen Elektrofahrzeuge angeschlossen, so kann ohne eindeutige Assoziation zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation der Fall auftreten, dass einem Elektrofahrzeug eine Ladestation zugeordnet wird, an der das andere Elektrofahrzeug angeordnet ist, so dass dem Fahrzeug der falsche Stromzähler zugeordnet wird und somit die Stromabrechnung für den Fahrzeughalter nicht mehr korrekt erfolgt. Derartige Situationen werden durch die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens vermieden.
  • In allen nachfolgenden Ausführungsformen wird durch die Bezeichnung „GOIP” ein Mechanismus zum Bezug einer IP-Adresse bezeichnet, wobei in der hier beschriebenen Ausführungsform auf an sich bekannte Mechanismen zurückgegriffen wird. Insbesondere erfolgt der Bezug der IP-Adresse über DHCP (DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol). Dabei kommuniziert die Einheit, welche eine IP-Adresse erhalten möchte, mit einem (nicht gezeigten) DHCP-Server in der Infrastruktur CI. Über an sich bekannte Kommandos in der Form von DHCP-Discover, DHCP-Offer, DHCP-Request und DHCP-Ack wird dann die entsprechende IP-Adresse zugewiesen. Hierbei wird auf der entsprechenden Komponente, welche eine Adresse beziehen möchte, ein DHCP-Client gestartet, und über ein Relay kommuniziert dieser Client mit dem entsprechenden DHCP-Server. Darüber hinaus wird in den nachfolgenden Figuren das Einrichten einer IP-basierten Kommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug EV und der Ladestation EVSE1 mit TC (TC = TCP Connect) bezeichnet. Dabei handelt es sich um den an sich bekannten TCP/TLS-Setup, mit dem im Unicast-Verfahren das Elektrofahrzeug EV eine IP-Kommunikation zur Ladestation EVSE1 aufbaut.
  • In den nachfolgenden Abbildungen bezeichnet ferner das Bezugszeichen „D” das Ziel einer Nachricht und das Bezugszeichen „P” die Nutzlast. Ferner wird durch ein Fragezeichen hinter der entsprechenden Identifikation angedeutet, dass diese Identifikation angefragt wird. Durch die Bezeichnung „all” wird wiedergegeben, dass die Nachricht eine Broadcast-Nachricht ohne spezifischen Empfänger ist. Ist dieser Zusatz nicht vorhanden, handelt es sich um eine Unicast-Nachricht, mit der ein bestimmter Empfänger angesprochen wird.
  • In der Variante der 2 wird in Schritt S1 zunächst der Ladestation EVSE1 eine entsprechende IP-Adresse zugewiesen. Anschließend wird in Schritt S1' ein geeigneter Server gestartet, über den es ermöglicht wird, die IP-Adresse der Ladestation EVSE1 dem Elektrofahrzeug mitzuteilen. Hierzu werden die weiter unten beschriebenen Nachrichten REQ und RES verwendet. Im Rahmen der Ausführungsform der 2 teilt das Elektrofahrzeug EV zunächst in Schritt S2 seinen Zustand der Ladestation über die erste Kommunikationsverbindung mit. In 2 und auch den nachfolgenden Figuren wird dabei als Zustand der sog. „State B” übermittelt, der aus dem oben erwähnten ISO/IEC-Standard 61851, Part 1, bekannt ist. Durch diesen Zustand wird angezeigt, dass das Fahrzeug zum Laden bereit ist. Anschließend wird von der Ladestation in Schritt S3 ein PWM-Signal mit einem Tastgrad von z. B. 5% übermittelt, über das angezeigt wird, dass ferner eine zweite breitbandige Kommunikationsverbindung über PLC zwischen Fahrzeug und Ladestation einzurichten ist. Im PWM-Signal ist dabei ferner eine Identifikation der Ladestation in der Form eines Tokens codiert, welcher mit TO_EVSE1 bezeichnet ist. Die Identifikation ist in der Ausführungsform der 2 an keinen vorgegebenen Standard gebunden. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass die Identifikation eindeutig der Ladestation EVSE1 zugeordnet ist. Anschließend erfolgt eine Kommunikation über die zweite PLC-Kommunikationsverbindung CO2. Dabei wird über diese Kommunikationsverbindung der Datenaustausch mit der Infrastruktur CI ermöglicht. In Schritt S4 wird zunächst in Analogie zu Schritt S1 eine IP-Adresse bezogen, welche dem Fahrzeug EV zugewiesen wird.
  • Im nachfolgenden Schritt S5 wird eine Anfrage REQ über Broadcast an die Infrastruktur CI gerichtet. Die Anfrage beinhaltet als Quelladresse die in Schritt S4 zugewiesene IP-Adresse, welche nachfolgend mit IP_EV bezeichnet ist. Mit dieser Anfrage wird nach derjenigen Ladestation gesucht, welcher der Token TO_EVSE1 zugeordnet ist. Die Anfrage gelangt zu einer Vielzahl von Ladestationen in der Ladeinfrastruktur CI, jedoch antwortet nur diejenige Ladestation auf die Anfrage, welche der Token TO_EVSE1 zugeordnet ist. Dies ist gemäß 2 die Ladestation EVSE1. Die Ladestation EVSE1 antwortet dann in Schritt S6 mit der Response RES, welche eine Unicast-Nachricht mit der Zieladresse IP_EV ist. Als Nutzlast bzw. Payload beinhaltet die Nachricht die IP-Adresse IP_EVSE1 der Ladestation. Basierend auf den Schritten S5 und S6 wird somit über einen Anfrage-Antwort-Mechanismus gewährleistet, dass das Elektrofahrzeug EV zu der ursprünglich übermittelten Identifikation TO_EVSE1 die zugehörige IP-Adresse der Ladestation empfängt. Basierend auf der Kenntnis dieser IP-Adresse kann dann in Schritt S7 in an sich bekannter Weise über einen TCP/TLS-Setup mit der Zieladresse IP_EVSE1 der Ladestation eine IP-basierte Kommunikation eingerichtet werden. Dabei ist aufgrund der Übermittlung des Tokens in Schritt S3 sichergestellt, dass die Assoziation zwischen dem Elektrofahrzeug und derjenigen Ladestation stattfindet, an der das Elektrofahrzeug über das Ladekabel angeschlossen ist.
  • Die soeben beschriebene Ausführungsform der 2 kann derart abgewandelt werden, dass im Rahmen der ersten Kommunikationsverbindung CO1 in einem Schritt S3', der auf den Schritt S3 folgt, auch die Identifikation TO_EVSE1 von dem Elektrofahrzeug zu der Ladestation EVSE1 übermittelt wird. Es wird somit eine bidirektionale Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation im Rahmen der ersten Kommunikationsverbindung realisiert. Schließlich wird in einem späteren Schritt S5', der auf den Schritt S5 folgt, von der Ladestation EVSE1 überprüft, ob die zuvor im Schritt S5 übermittelte Identifikation TO_EVSE1 mit der im Rahmen der ersten Kommunikationsverbindung im Schritt S3' übermittelten Identifikation übereinstimmt. Nur wenn dies der Fall ist, wird das Verfahren fortgesetzt und ansonsten wird ein Angriff erkannt. Diese Ausgestaltung der Erfindung ist vorteilhaft, da das PWM-Signal typischerweise abgehört, jedoch nicht von außen manipuliert werden kann. Durch die vom Fahrzeug im Rahmen des Schritts S3' übermittelte bzw. zurückgeschickte Identifikation kann die Ladesteuereinheit sicherstellen, dass nicht ein Fahrzeug antwortet, das die Identifikation im Schritt S3 nur mitgelesen hat, sondern nur dasjenige Fahrzeug antwortet, das am Ladekabel angeschlossen ist und das PWM-Signal beeinflussen kann.
  • Die im vorangegangen beschriebene Variante der 2 kann auch derart abgewandelt werden, dass im Schritt S3 eine Übertragung einer entsprechenden Identifikation nicht von der Ladestation hin zum Elektrofahrzeug, sondern vom Elektrofahrzeug hinzu der Ladestation erfolgt. Dabei können die nachfolgenden Schritte wiederum analog durchgeführt werden, denn die Identifikation TO_EVSE1 ist dem Elektrofahrzeug bekannt. Gegebenfalls können die Schritte S5 und S6 jedoch auch in ihrer Richtung umgekehrt werden. D. h., im Rahmen des Schritts S5 sendet die Ladestation EVSE1 eine Anfrage nach der Identifikation TO_EVSE1 an das Elektrofahrzeug EV. Diese Anfrage beinhaltet dabei ferner auch die IP-Adresse der Ladestation. Nur das Elektrofahrzeug, welches bei sich die Identifikation TO_EVSE1 enthält, antwortet dann in Schritt S6 mit einer entsprechenden Response, mit der es seine IP-Adresse an die Ladestation EVSE1 übermittelt. Schritt S7 erfolgt dann analog wie in 2 gezeigt. Der oben beschriebene Token TO_EVSE1 kann gegebenenfalls auch ein öffentlicher Schlüssel eines asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren sein, wobei beim Übermitteln des Schlüssels im Schritt S5 die Anfrage mit dem privaten Schlüssel signiert ist.
  • 3 zeigt eine Abwandlung des Verfahrens der 1. Dabei entsprechen die Schritte S1 bis S4 im Wesentlichen den Verfahrensschritten der 2. Im Unterschied zu Schritt S3 der 2 wird nunmehr jedoch durch das PWM-Signal nicht mehr ein Token übermittelt, sondern die MAC-Adresse MAC_EVSE1 der Ladestation EVSE1. Dies ermöglicht es, dass Standard-Mechanismen verwendet werden können, über welche dem Fahrzeug die IP-Adresse der Ladestation EVSE1 mitgeteilt wird. In der Ausführungsform der 3 erfolgt die Übermittlung dieser IP-Adresse im Rahmen eines sog. „Unsolicited Neighbor Advertisements”. Dabei wird eine Kommunikation basierend auf IPv6 eingerichtet und eine Nachbarschaftserkennung basierend auf dem Dokument RFC4861 der IETF durchgeführt. Gemäß 3 wird in Schritt S5 die oben genannte Unsolicited Neighbor Advertisement, welche mit UNA bezeichnet ist, als Broadcast von der Ladestation EVSE1 ausgesendet. Dieses Advertisement erhält als Nutzlast sowohl die MAC-Adresse MAC_EVSE1 als auch die dieser MAC-Adresse zugeordnete IP-Adresse IP_EVSE1 der Ladestation. Das Neighbor Advertisement wird über die zweite Kommunikationsverbindung von dem Elektrofahrzeug EV empfangen und in Schritt S6 ausgewertet. Dabei stellt das Elektrofahrzeug fest, dass die ihm zuvor in Schritt S3 übermittelte MAC-Adresse mit der MAC-Adresse des Unsolicited Neighbor Advertisements UNA übereinstimmt. Hieraus erkennt das Elektrofahrzeug, dass die über das Ladekabel an ihm angeschlossene Ladestation die IP-Adresse IP_EVSE1 aufweist. Anschließend wird analog zu 2 in Schritt S7 über Unicast die IP-basierte Kommunikation mittels TCP/TLS-Setup eingerichtet.
  • 4 zeigt eine Abwandlung des Verfahrens der 3. Dabei wird analog zu 3 in Schritt S3 wiederum die MAC-Adresse der Ladestation EVSE1 an das Elektrofahrzeug EV übermittelt. Um die zugehörige IP-Adresse IP_EVSE1 dem Fahrzeug mitzuteilen, wird nunmehr die auf IPv6 basierende Inverse Neighbor Discovery verwendet, welche in dem Dokument RFC3122 der IETF definiert ist. Dabei sendet das Fahrzeug EV in Schritt S5 zunächst eine IND-Solicitation INDS (IND = Inverse Neighbor Discovery) über Broadcast an die Infrastruktur CI, wobei basierend auf dieser Nachricht nach der Ladestation mit der zuvor in Schritt S3 übermittelten MAC-Adresse MAC_EVSE1 gesucht wird. Die Ladestation EVSE1, der diese MAC-Adresse zugeordnet ist, antwortet dann in Schritt S6 mit der Nachricht INDA, welche ein IND-Advertisement darstellt. Diese Nachricht ist eine Unicast-Nachricht, die an die IP-Adresse IP_EV des Elektrofahrzeugs EV gerichtet ist und als Payload die IP-Adresse IP_EVSE1 der Ladestation EVSE1 enthält. Über Schritt S6 erhält somit das Elektrofahrzeug EV die IP-Adresse der Ladestation und kann anschließend in Schritt S7 über das TCP/TLS-Setup die IP-basierte Kommunikation einrichten.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche gegenüber den vorangehenden Ausführungsformen der 2 bis 4 vereinfacht ist. Die Schritte S1 bis S4 entsprechen dabei den Schritten S1 bis S4 der vorangegangenen Figuren mit dem einzigen Unterschied, dass in Schritt S3 nunmehr direkt die IP-Adresse IP_EVSE1 der Ladestation EVSE1 übermittelt wird. Es ist somit nicht mehr erforderlich, dass eine zusätzliche Nachrichtenübermittlung implementiert werden muss, über welche ein Token bzw. eine MAC-Adresse der IP-Adresse der Ladestation EVSE1 zugeordnet wird. Vielmehr kann nach der Zuweisung einer IP-Adresse an das Elektrofahrzeug EV gemäß Schritt S4 sofort die IP-basierte Kommunikation in Schritt S5 über ein TCP/TLS-Setup eingerichtet werden.
  • Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere können parallel mehrere Elektrofahrzeuge bzw. Ladestationen über eine PLC-Kommunikation trotz Übersprechens eine IP-Verbindung einrichten. Dies wird dadurch gewährleistet, dass über die erste Kommunikationsverbindung, gemäß der eine eindeutige Assoziation zwischen Fahrzeug und angeschlossener Ladestation sichergestellt ist, eine Identifikation der Ladestation übermittelt wird, aus welcher die IP-Adresse der Ladestation ableitbar ist. Das Verfahren ermöglicht dabei die Parallelisierung von mehreren Verbindungsaufbau-Anforderungen verschiedener Elektrofahrzeuge bzw. Ladestationen. Insbesondere können Sequenzen mehrerer Verbindungsaufbau-Anforderungen ineinander verschachtelt werden. Ferner kann im erfindungsgemäßen Verfahren auf Standardmechanismen zur Adresszuweisung, insbesondere DHCP und gegebenenfalls auch SLAAC, sowie auf weitere bekannte Mechanismen, wie die oben beschriebene Neighbor Discovery bzw. Inverse Neighbor Discovery, zurückgegriffen werden.
  • In Abwandlungen des oben beschriebenen Verfahrens kann als Identifikation innerhalb des PWM-Signals auch z. B. eine URL übermittelt werden. Die Verwendung einer URL bietet mehr Flexibilität. So kann beispielsweise die Ladestation eine andere IP-Adresse bekommen, ohne dass sich die URL ändert. Über einen Standard-DNS-Service (DNS = Domain Name System) kann die URL auf die entsprechende IP-Adresse abgebildet werden. Die Adresse des DNS-Service sowie das benötigte Gateway können wiederum über DHCP mitgeteilt werden.
  • In einer weiteren Variante besteht auch die Möglichkeit, dass im Elektrofahrzeug aus der Identifikation die entsprechende URL, z. B. über eine geeignete Funktion, abgeleitet wird. In gleicher Weise kann im Fahrzeug auch direkt aus einer solchen Identifikation die IP-Adresse bestimmt werden. In einer weiteren Variante kann die Identifikation auch Schlüsselinformationen enthalten. Das Elektrofahrzeug kann diese Schlüsselinformationen dann dazu nutzen, um entweder die signierten Daten von der Ladestation zu verifizieren oder Daten zu verschlüsseln, die nur diejenige Ladestation decodieren kann, welche zuvor die Identifikation gesendet hat. Damit werden Angriffe auf die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation erschwert. Beispielsweise könnte die Ladestation einen öffentlichen PGP-Schlüssel senden, den das Elektrofahrzeug bei der Kommunikation für die Verifizierung der Signatur oder zur Verschlüsselung nutzt. Die Ladestation kann dann die Information mit ihrem privaten Schlüssel decodieren. Zusätzliche Sicherheit kann dadurch erreicht werden, dass ein entsprechendes Schlüsselpaar lediglich für einen Ladevorgang oder Verbindungsaufbau erst kurz vor dem betreffenden Verbindungsaufbau generiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009051401 [0014, 0036]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Standards ISO/IEC 61851, Part 1 [0003]
    • Standards ISO/IEC 15118 [0004]
    • Standard ISO/IEC 61851, Teil 1 [0014]
    • IEEE 1902 [0016]
    • IEEE 802.11 [0017]
    • IEEE 802.15.4 [0017]
    • RFC 4861 [0026]
    • RFC 3122 [0026]
    • Standard ISO/IEC 61851, Part 1 [0036]
    • ISO/IEC-Standard 61851, Part 1 [0046]

Claims (25)

  1. Verfahren zum Aufbau einer IP-basierten Kommunikationsverbindung zwischen einem Elektrofahrzeug (EV) und einer Ladesteuereinheit (CS1), die einer Ladestation (EVSE1) zugeordnet ist und welcher einer IP-Adresse (IP_EVSE1) zugewiesen ist, wobei die Ladesteuereinheit (CS1) und die Ladestation (EVSE1) Teil einer Ladeinfrastruktur (CI) sind und an der Ladestation (EVSE1) das Elektrofahrzeug (EV) über ein Ladekabel und/oder eine induktive Ladekopplung zum Laden und/oder Entladen eines Energiespeichers des Elektrofahrzeugs (EV) angeschlossen ist, wobei über das Ladekabel und/oder die induktive Ladekopplung eine erste, ausschließlich vom Elektrofahrzeug (EV) und der Ladestation (EVSE1) nutzbare Kommunikationsverbindung (CO1) bereitgestellt wird und wobei das Elektrofahrzeug (EV) mit der Ladesteuereinheit (CS1) und der Ladeinfrastruktur (CI) über eine zweite Kommunikationsverbindung (CO2) kommunizieren kann, welche parallel von anderen Elektrofahrzeugen und Ladesteuereinheiten (CS2) nutzbar ist, bei dem: a) über die erste Kommunikationsverbindung (CO1) eine Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) dem Elektrofahrzeug (EV) und der Ladesteuereinheit (CS1) bereitgestellt wird; b) dem Elektrofahrzeug (EV) eine IP-Adresse (IP_EV) zugewiesen wird; c) mit Hilfe der dem Elektrofahrzeug (EV) zugewiesenen IP-Adresse (IP_EV) und der über die erste Kommunikationsverbindung (CO1) bereitgestellten Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) eine IP-basierte Kommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug (EV) und der Ladesteuereinheit (CS1) über die zweite Kommunikationsverbindung (CO2) eingerichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im Schritt b) dem Elektrofahrzeug (EV) die IP-Adresse (IP_EV) über die zweite Kommunikationsverbindung durch die Ladeinfrastruktur (CI) zugewiesen und an das Elektrofahrzeug (EV) übermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Ladesteuereinheit (CS1) in der Ladestation (EVSE1) integriert ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) über die erste Kommunikationsverbindung (CO1) basierend auf einem pulsweitenmodulierten Signal bereitgestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste und die zweite Kommunikationsverbindung (CO1, CO2) über die gleiche Leitung im Ladekabel bereitgestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die zweite Kommunikationsverbindung (CO2) eine PLC-Kommunikationsverbindung und insbesondere eine PLC-Kommunikationsverbindung in einer stromführenden Leitung des Ladekabels oder in einer Leitung im Ladekabel ist, über welche basierend auf einem pulsweitenmodulierten Signal die Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) über die erste Kommunikationsverbindung (CO1) übermittelt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Schritt b) die IP-Adresse (IP_EV) über DHCP und/oder SLAAC dem Elektrofahrzeug (EV) zugewiesen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Schritt a) die Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) von dem Elektrofahrzeug (EV) an die Ladesteuereinheit (CS1) übermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Elektrofahrzeug (EV) die in Schritt a) an die Ladesteuereinheit (CS1) übermittelte Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) auch über die zweite Kommunikationsverbindung (CO2) aussendet, woraufhin die Ladesteuereinheit (CS1) bei Empfang der Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) ihre IP-Adresse (IP_EVSE1) an das Elektrofahrzeug (EV) übermittelt, wobei die übermittelte IP-Adresse (IP_EVSE1) zum Einrichten der IP-basierten Kommunikation verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die Ladesteuereinheit (CS1) die in Schritt a) an sie übermittelte Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) über die zweite Kommunikationsverbindung (CO2) zusammen mit ihrer IP-Adresse (IP_EVSE1) an das Elektrofahrzeug (EV) aussendet, woraufhin das Elektrofahrzeug (EV) eine Antwort an die Ladesteuereinheit (CS1) übermittelt, wobei die an das Elektrofahrzeug (EV) übermittelte IP-Adresse (IP_EVSE1) zum Einrichten der IP-basierten Kommunikation verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in Schritt a) die Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) von der Ladesteuereinheit (CS1) an das Elektrofahrzeug (EV) übermittelt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die in Schritt a) an das Elektrofahrzeug (EV) übermittelte Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) eine IP-Adresse (IP_EVSE) der Ladesteuereinheit (CS1) ist, welche zum Einrichten der IP-basierten Kommunikation verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem basierend auf der in Schritt a) an das Elektrofahrzeug (EV) übermittelten Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) eine entsprechende IP-Adresse (IP_EVSE1) der Ladesteuereinheit (CS1) ermittelt wird und dem Elektrofahrzeug (EV) bereitgestellt wird, wobei die bereitgestellte IP-Adresse (IP_EVSE1) zum Einrichten der IP-basierten Kommunikation verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Elektrofahrzeug (EV) die in Schritt a) an das Elektrofahrzeug (EV) übermittelte Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) an die Ladesteuereinheit (CS1) über die zweite Kommunikationsverbindung (CO2) aussendet, woraufhin die Ladesteuereinheit (CS1) aus der Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) die entsprechende IP-Adresse (IP_EVSE1) bestimmt und dem Elektrofahrzeug (EV) über die zweite Kommunikationsverbindung (CO2) übermittelt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem das Elektrofahrzeug (EV) aus der in Schritt a) an das Elektrofahrzeug (EV) übermittelten Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) eine intermediäre Adresse ermittelt und an die Ladesteuereinheit (CS1) über die zweite Kommunikationsverbindung (CO2) aussendet, woraufhin die Ladesteuereinheit (CS1) aus der intermediären Adresse die entsprechende IP-Adresse (IP_EVSE1) bestimmt und dem Elektrofahrzeug (EV) über die zweite Kommunikationsverbindung (CO2) übermittelt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem die Ladesteuereinheit (CS1) unaufgefordert eine Nachricht mit der Zuordnung der Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) oder einer intermediären Adresse, aus der das Elektrofahrzeug (EV) die Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) ableiten kann, zu der entsprechenden IP-Adresse (IP_EVSE1) der Ladesteuereinheit (CS1) über die zweite Kommunikationsverbindung (CO2) aussendet, woraufhin das Elektrofahrzeug (EV) die IP-Adresse (IP-EVSE) aus der Nachricht entnimmt.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wenn abhängig von Anspruch 14, bei dem in Schritt a) auch das Elektrofahrzeug (EV) die Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) an die Ladesteuereinheit (CS1) übermittelt, wobei nach dem Aussenden der Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) an die Ladesteuereinheit (CS1) über die zweite Kommunikationsverbindung (CO2) durch das Elektrofahrzeug die Ladesteuereinheit (CS1) überprüft, ob die bei ihr über die zweite Kommunikationsverbindung (CO2) empfangene Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) mit der zuvor in Schritt a) vom Elektrofahrzeug (EV) empfangene Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) übereinstimmt, wobei nur bei einer Übereinstimmung das Verfahren fortgesetzt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die in Schritt a) bereitgestellte Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) oder die intermediäre Adresse ein Token oder eine URL oder ein kyptographischer Schlüssel ist.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die in Schritt a) bereitgestellte Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) oder die intermediäre Adresse eine MAC-Adresse ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem basierend auf der MAC-Adresse (MAC_EVSE) die entsprechende IP-Adresse der Ladesteuereinheit (CS1) dem Elektrofahrzeug (EV) über die zweite Kommunikationsverbindung (CO2) mittels Neighbor Discovery und/oder Inverse Neighbor Discovery übermittelt wird.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die in Schritt a) bereitgestellte Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) eine Schlüsselinformation enthält, über welche im Rahmen der Kommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug (EV) und der Ladesteuereinheit (CS1) Daten verschlüsselt oder verifiziert werden.
  22. System zum Aufbau einer IP-basierten Kommunikationsverbindung, umfassend ein Elektrofahrzeug (EV) und eine Ladestation (EVSE1) mit zugeordneter Ladesteuereinheit (CS1), wobei der Ladesteuereinheit (CS1) eine IP-Adresse (IP_EVSE1) zugewiesen ist, wobei die Ladesteuereinheit (CS1) und die Ladestation (EVSE1) Teil einer Ladeinfrastruktur (CI) sind und an der Ladestation (EVSE1) das Elektrofahrzeug (EV) über ein Ladekabel und/oder eine induktive Ladekopplung zum Laden und/oder Entladen eines Energiespeichers des Elektrofahrzeugs (EV) anschließbar ist, wobei über das Ladekabel und/oder die induktive Ladekopplung eine erste, ausschließlich vom Elektrofahrzeug (EV) und der Ladestation (EVSE1) nutzbare Kommunikationsverbindung (CO1) bereitgestellt wird und wobei das Elektrofahrzeug (EV) mit der Ladesteuereinheit (CS1) und der Ladeinfrastruktur (CI) über eine zweite Kommunikationsverbindung (CO2) kommunizieren kann, welche parallel von anderen Elektrofahrzeugen und Ladesteuereinheiten (CS2) nutzbar ist, wobei das System umfasst: – ein erstes Mittel, um über die erste Kommunikationsverbindung (CO1) eine Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) dem Elektrofahrzeug (EV) und der Ladesteuereinheit (CS1) bereitzustellen; – ein zweites Mittel, um dem Elektrofahrzeug (EV) eine IP-Adresse (IP_EV1) zuzuweisen; – ein drittes Mittel, um mit Hilfe der dem Elektrofahrzeug (EV) zugewiesenen IP-Adresse (IP_EV) und der über die erste Kommunikationsverbindung (CO1) bereitgestellten Identifikation (TO_EVSE1, MAC_EVSE1, IP_EVSE1) eine IP-basierte Kommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug (EV) und der Ladesteuereinheit (CS1) über die zweite Kommunikationsverbindung (CO2) einzurichten.
  23. System nach Anspruch 22, welches derart ausgestaltet ist, dass mit dem System ein Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 21 durchführbar ist.
  24. Elektrofahrzeug zur Verwendung in einem System nach Anspruch 22 oder 23, umfassend eine Schnittstelle für die erste Kommunikationsverbindung (CO1) und eine Schnittstelle für die zweite Kommunikationsverbindung (CO2), wobei das Elektrofahrzeug (EV) über die erste und zweite Kommunikationsverbindung (CO1, CO2) derart kommunizieren kann, dass eine IP-basierte Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug (EV1) und der Ladesteuereinheit (CS1) über die zweite Kommunikationsverbindung (CO2) eingerichtet wird.
  25. Ladestation mit zugeordneter Ladesteuereinheit (CS1) zur Verwendung in einem System nach Anspruch 22 oder 23, umfassend eine Schnittstelle für die erste Kommunikationsverbindung (CO1) und eine Schnittstelle für die zweite Kommunikationsverbindung (CO2), wobei die Ladestation (EVSE1) über die erste und zweite Kommunikationsverbindung (CO1, CO2) derart kommunizieren kann, dass eine IP-basierte Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug (EV1) und der Ladesteuereinheit (CS1) über die zweite Kommunikationsverbindung (CO2) eingerichtet wird.
DE102011007912A 2011-04-21 2011-04-21 Verfahren zum Aufbau einer IP-basierten Kommunikationsverbindung zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladesteuereinheit Withdrawn DE102011007912A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007912A DE102011007912A1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Verfahren zum Aufbau einer IP-basierten Kommunikationsverbindung zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladesteuereinheit
PCT/EP2012/056502 WO2012143266A1 (de) 2011-04-21 2012-04-11 Verfahren zum aufbau einer ip-basierten kommunikationsverbindung zwischen einem elektrofahrzeug und einer ladesteuereinheit
US14/112,949 US9497232B2 (en) 2011-04-21 2012-04-11 Method for establishing an IP-based communications connection between an electric vehicle and a charging control unit
PL12716320T PL2678185T3 (pl) 2011-04-21 2012-04-11 Sposób nawiązywania połączenia komunikacyjnego opartego na IP między pojazdem elektrycznym a jednostką sterującą ładowaniem
CN201280019488.1A CN103476630B (zh) 2011-04-21 2012-04-11 构建基于ip的通信联系的方法和系统及电动车和充电站
EP12716320.2A EP2678185B1 (de) 2011-04-21 2012-04-11 Verfahren zum Aufbau einer IP-Basierten Kommunikationsverbindung zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladesteuereinheit
ES12716320.2T ES2527015T3 (es) 2011-04-21 2012-04-11 Procedimiento para establecer un enlace de comunicación basado en IP entre un vehículo eléctrico y una unidad de control de carga
PT127163202T PT2678185E (pt) 2011-04-21 2012-04-11 Método para estabelecer uma ligação de comunicação baseada em ip entre um veículo elétrico e uma unidade de controlo de carregamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007912A DE102011007912A1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Verfahren zum Aufbau einer IP-basierten Kommunikationsverbindung zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladesteuereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011007912A1 true DE102011007912A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=45999802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007912A Withdrawn DE102011007912A1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Verfahren zum Aufbau einer IP-basierten Kommunikationsverbindung zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladesteuereinheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9497232B2 (de)
EP (1) EP2678185B1 (de)
CN (1) CN103476630B (de)
DE (1) DE102011007912A1 (de)
ES (1) ES2527015T3 (de)
PL (1) PL2678185T3 (de)
PT (1) PT2678185E (de)
WO (1) WO2012143266A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103107571A (zh) * 2012-12-10 2013-05-15 惠州市亿能电子有限公司 一种电池管理系统支持多种充电协议的方法
FR3002100A1 (fr) * 2013-02-12 2014-08-15 Siemens Ag Authentification et autorisation simplifiees d'une transmission d'energie au moyen d'une liaison initiale
DE102013205088A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einer Datenübertragungsvorrichtung eines Fahrzeugs und einer Datenübertragungsvorrichtung eines Kommunikationsnetzwerks im Rahmen eines Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs
DE102013205460A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verknüpfung von elektrischen Verbindungen mit Kommunikationsverbindungen
DE102013221492A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zum Erzeugen eines gemeinsamen Geheimnisses
DE102013113313A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Denso Corporation Kommunikationsverfahren für die Betriebsunterstützung elektrischer Fahrzeuge
WO2015197278A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer ladestation
EP3094008A1 (de) 2015-05-15 2016-11-16 Fronius International GmbH Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung auf energieübertragenden elektrischen leitungen
WO2019063328A1 (de) * 2017-09-27 2019-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum zuordnen einer digitalen datenverbindung zwischen einem kraftfahrzeug und einer ladeeinheit sowie ladeeinheit
DE102018204565A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Einstellen eines Kommunikationsparameters eines Kommunikationsmoduls einer Ladestation
EP3546273A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Übertragen von elektrischer energie zwischen einem mit einer ladestation elektrisch gekoppelten kraftfahrzeug und der ladestation
DE102019202201A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Energieübertragung zwischen einer Ladestation eines elektrischen Versorgungsnetzes und einem Energiespeicher eines elektrischen Fahrzeugbordnetzes
WO2023105094A2 (de) 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Verfahren zum identifizieren einer zu ladenden einrichtung und steuern von deren ladeprozess an einer ladestation
DE102021214172A1 (de) 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Verfahren zum identifizieren einer zu ladenden einrichtung und steuern von deren ladeprozess an einer ladestation

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012007906A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 Audi Ag Verfahren zur Vorbereitung einer Energieversorgung eines Fahrzeugs
KR101548948B1 (ko) * 2013-03-08 2015-09-03 주식회사 케이티 충전중인 전기차에 컨텐츠를 제공하는 방법 및 이를 위한 컨텐츠 제공 시스템
GB2522851A (en) 2014-02-05 2015-08-12 Bombardier Transp Gmbh A method of communication between a vehicle and a wayside control unit for controlling an inductive energy transfer to the vehicle, a vehicle and an arrangeme
US10220719B2 (en) 2014-11-17 2019-03-05 Siemens Industry, Inc. EVSE-based energy automation, management, and protection systems and methods
US10611255B2 (en) * 2015-07-10 2020-04-07 Lg Innotek Co., Ltd. Device and method for charging electric vehicle with different charging standards
CN105205929A (zh) * 2015-09-02 2015-12-30 西安特锐德智能充电科技有限公司 一种网络异常时电动汽车充电计费的系统及其方法
CN106228698A (zh) * 2016-07-25 2016-12-14 中国联合网络通信集团有限公司 公共自行车的租赁计费方法及系统、网关设备
US10530873B1 (en) 2017-04-28 2020-01-07 Cisco Technology, Inc. Techniques for optimizing EVPN-IRB for IPv6-enabled data centers with top-of-rack deployments
CN108540587A (zh) * 2018-03-13 2018-09-14 电子科技大学 一种适用于大规模电池管理系统的自动分配通讯地址方法
US10988044B2 (en) * 2018-03-26 2021-04-27 Ford Global Technologies, Llc Automatic plug-and-pay with multi-factor authentication for fueling vehicles
EP3807974A4 (de) 2018-06-13 2022-03-30 Iotecha Corp. Verfahren und vorrichtung zur ladesteuerung auf der grundlage von überwachten kommunikationssignalen, die mit einer ladesitzung assoziiert sind
CN108973740A (zh) * 2018-08-01 2018-12-11 佛山市甜慕链客科技有限公司 一种充电站、充电接口及充电方法
US11336662B2 (en) * 2018-11-21 2022-05-17 Abb Schweiz Ag Technologies for detecting abnormal activities in an electric vehicle charging station
US11214163B2 (en) 2018-12-04 2022-01-04 Cisco Technology, Inc. Coil association in multisite stationary wireless power transfer (WPT) and (quasi-)dynamic WPT deployments
CN109803002A (zh) * 2018-12-29 2019-05-24 广东劲天科技有限公司 基于域名的充电桩通信方法、装置、设备及存储介质
JP7172676B2 (ja) * 2019-02-05 2022-11-16 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置およびそれを備えた車両ならびに車両の制御方法
CN110143153A (zh) * 2019-04-18 2019-08-20 上海电享信息科技有限公司 一种车辆与交流充电桩的信息交互方法和系统
CN110381145B (zh) * 2019-07-22 2022-01-28 长沙理工大学 电动汽车与电网间的交互方法及系统
US20210023956A1 (en) * 2019-07-24 2021-01-28 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Data uploading at charging station
DE202022100283U1 (de) 2022-01-20 2022-01-28 Vandana Ahuja Intelligentes System zur automatischen Identifizierung der Ladespannung von Elektrofahrzeugen mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005029710A2 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Satius, Inc. Communication protocol over power line communication network
DE102009025302A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Rwe Ag Verbindung zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug
DE102009043380A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Ewe Ag Unidirektionales V2G
WO2011044543A2 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Levy Paul Method and process of administrating electric vehicle charge stations and billing for the recharging of electric vehicles leveraging a single connection action using low cost charge stations
CN102596632A (zh) 2009-10-30 2012-07-18 西门子公司 用于在第一站和第二站之间建立通信的方法和设备

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3717420B2 (ja) * 2001-04-27 2005-11-16 シャープ株式会社 モバイルコンセント、電力供給ゲート装置、サーバ装置および電力利用管理システム
JP4749840B2 (ja) * 2005-11-10 2011-08-17 パナソニック株式会社 通信装置及び通信方法
US8770482B2 (en) * 2006-04-26 2014-07-08 Roche Diagnostics Operations, Inc. Apparatus and method to administer and manage an intelligent base unit for a handheld medical device
US7402978B2 (en) * 2006-06-30 2008-07-22 Gm Global Technology Operations, Inc. System and method for optimizing grid charging of an electric/hybrid vehicle
US7825627B2 (en) * 2006-07-17 2010-11-02 O2Micro International Limited Monitoring battery cell voltage
US7949435B2 (en) * 2006-08-10 2011-05-24 V2Green, Inc. User interface and user control in a power aggregation system for distributed electric resources
US7844370B2 (en) * 2006-08-10 2010-11-30 Gridpoint, Inc. Scheduling and control in a power aggregation system for distributed electric resources
US20080039979A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 V2 Green Inc. Smart Islanding and Power Backup in a Power Aggregation System for Distributed Electric Resources
US20080040263A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 V2 Green, Inc. Business Methods in a Power Aggregation System for Distributed Electric Resources
US20080040223A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-14 V2 Green Inc. Electric Resource Module in a Power Aggregation System for Distributed Electric Resources
US7917251B2 (en) * 2007-09-05 2011-03-29 Consolidated Edison Company Of New York, Inc. Metering system and method of operation
US7693609B2 (en) * 2007-09-05 2010-04-06 Consolidated Edison Company Of New York, Inc. Hybrid vehicle recharging system and method of operation
US20110061014A1 (en) * 2008-02-01 2011-03-10 Energyhub Interfacing to resource consumption management devices
IL189332A0 (en) * 2008-02-06 2008-11-03 Zeev Lavi A system and method for the controlled recharge of batteries in electric powered vehicles
EP2246957A4 (de) * 2008-02-18 2011-05-04 Rohm Co Ltd Fahrzeug und aufladesystem dafür
JP5194964B2 (ja) * 2008-04-07 2013-05-08 日本電気株式会社 電気自動車バッテリ充電システム
US7991665B2 (en) * 2008-06-16 2011-08-02 International Business Machines Corporation Managing incentives for electric vehicle charging transactions
US20100082464A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Keefe Robert A System and Method for Managing the Consumption and Discharging of Power of Electric Vehicles
US8019483B2 (en) * 2008-10-01 2011-09-13 Current Communications Services, Llc System and method for managing the distributed generation of power by a plurality of electric vehicles
WO2010070762A1 (ja) * 2008-12-19 2010-06-24 パイオニア株式会社 車載情報装置及び電気自動車用情報転送システム
US20100161517A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Nathan Bowman Littrell Systems and methods for electricity metering for vehicular applications
DE102009025303A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Rwe Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation
US10787090B2 (en) * 2009-10-24 2020-09-29 Paul S. Levy Method and process of administrating recharging of electric vehicles using low cost charge stations
KR101616365B1 (ko) * 2010-05-19 2016-04-28 퀄컴 인코포레이티드 적응형 무선 에너지 전송 시스템
DE102010026689A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zum Laden eines Fahrzeugakkumulators
KR101617292B1 (ko) * 2010-08-02 2016-05-18 엘지전자 주식회사 전기자동차 및 그 보조배터리의 충전제어방법.
CA2758683C (en) * 2010-11-23 2019-09-03 Corinex Communications Corp. System and method for controlling a connection of a meter to a power line
WO2012071285A2 (en) * 2010-11-24 2012-05-31 Aerovironment, Inc. Random restart apparatus and method for electric vehicle service equipment

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005029710A2 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 Satius, Inc. Communication protocol over power line communication network
DE102009025302A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Rwe Ag Verbindung zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug
DE102009043380A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Ewe Ag Unidirektionales V2G
WO2011044543A2 (en) * 2009-10-09 2011-04-14 Levy Paul Method and process of administrating electric vehicle charge stations and billing for the recharging of electric vehicles leveraging a single connection action using low cost charge stations
CN102596632A (zh) 2009-10-30 2012-07-18 西门子公司 用于在第一站和第二站之间建立通信的方法和设备

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE 1902
IEEE 802.11
IEEE 802.15.4
RFC 3122
RFC 4861
Standards ISO/IEC 15118
Standards ISO/IEC 61851, Part 1

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103107571A (zh) * 2012-12-10 2013-05-15 惠州市亿能电子有限公司 一种电池管理系统支持多种充电协议的方法
FR3002100A1 (fr) * 2013-02-12 2014-08-15 Siemens Ag Authentification et autorisation simplifiees d'une transmission d'energie au moyen d'une liaison initiale
DE102013205088A1 (de) * 2013-03-22 2014-09-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einer Datenübertragungsvorrichtung eines Fahrzeugs und einer Datenübertragungsvorrichtung eines Kommunikationsnetzwerks im Rahmen eines Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs
DE102013205088B4 (de) 2013-03-22 2024-01-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Übertragung von Daten zwischen einer Datenübertragungsvorrichtung eines Fahrzeugs und einer Datenübertragungsvorrichtung eines Kommunikationsnetzwerks im Rahmen eines Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs
US9878630B2 (en) 2013-03-22 2018-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for transmitting data between a data transmission device of a vehicle and a data transmission device of a communications network as part of a charging process of an electrical energy store of the vehicle
DE102013205460A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verknüpfung von elektrischen Verbindungen mit Kommunikationsverbindungen
DE102013221492A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zum Erzeugen eines gemeinsamen Geheimnisses
EP2866376A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zum Erzeugen eines gemeinsamen Geheimnisses
DE102013113313A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 Denso Corporation Kommunikationsverfahren für die Betriebsunterstützung elektrischer Fahrzeuge
WO2015197278A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer ladestation
EP3094008B1 (de) 2015-05-15 2017-08-16 Fronius International GmbH Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung auf energieübertragenden elektrischen leitungen
WO2016184602A1 (de) 2015-05-15 2016-11-24 Fronius International Gmbh Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung auf energieübertragenden elektrischen leitungen
EP3094008A1 (de) 2015-05-15 2016-11-16 Fronius International GmbH Verfahren und vorrichtung zur datenübertragung auf energieübertragenden elektrischen leitungen
WO2019063328A1 (de) * 2017-09-27 2019-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum zuordnen einer digitalen datenverbindung zwischen einem kraftfahrzeug und einer ladeeinheit sowie ladeeinheit
DE102018204565A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Einstellen eines Kommunikationsparameters eines Kommunikationsmoduls einer Ladestation
EP3546273A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Übertragen von elektrischer energie zwischen einem mit einer ladestation elektrisch gekoppelten kraftfahrzeug und der ladestation
WO2019185339A1 (de) * 2018-03-26 2019-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Übertragen von elektrischer energie zwischen einem mit einer ladestation elektrisch gekoppelten kraftfahrzeug und der ladestation
CN111989237A (zh) * 2018-03-26 2020-11-24 西门子股份公司 在与充电站电耦连的机动车和充电站之间的电能传输
US11603004B2 (en) 2018-03-26 2023-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Setting a communication parameter of a communication module of a charging station
DE102019202201A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Energieübertragung zwischen einer Ladestation eines elektrischen Versorgungsnetzes und einem Energiespeicher eines elektrischen Fahrzeugbordnetzes
WO2023105094A2 (de) 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Verfahren zum identifizieren einer zu ladenden einrichtung und steuern von deren ladeprozess an einer ladestation
DE102021214172A1 (de) 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Verfahren zum identifizieren einer zu ladenden einrichtung und steuern von deren ladeprozess an einer ladestation

Also Published As

Publication number Publication date
ES2527015T3 (es) 2015-01-19
US9497232B2 (en) 2016-11-15
CN103476630B (zh) 2016-06-15
PL2678185T3 (pl) 2015-04-30
PT2678185E (pt) 2014-12-18
US20140036989A1 (en) 2014-02-06
WO2012143266A1 (de) 2012-10-26
CN103476630A (zh) 2013-12-25
EP2678185A1 (de) 2014-01-01
EP2678185B1 (de) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2678185B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer IP-Basierten Kommunikationsverbindung zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladesteuereinheit
EP2443001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kommunikation zwischen einem elektrofahrzeug und einer ladestation
EP2493719B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum einrichten einer kommunikation zwischen einer ersten station und einer zweiten station
DE102015208786A1 (de) Kommunikationsmodul für den Ladevorgang eines Fahrzeugs
DE102009023949A1 (de) Datenübermittlungsgerät zur Fernüberwachung und-steuerung eines verteilten Prozesssystems
EP3564063B1 (de) Ladestation ausgebildet als infrastrukturelement
DE102020109294A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Systems
EP2564576B1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer kommunikation für mindestens ein gerät
WO2019120684A1 (de) Steuervorrichtung für eine ladeeinrichtung und verfahren zum steuern der ladeeinrichtung
EP3585643B1 (de) Ladevorrichtung zum laden eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs mit mit zugriff auf ein datennetzwerk und verfahren zum betreiben einer solchen ladevorrichtung
DE102018208357A1 (de) Adapter für das elektrische Laden eines Akkumulators eines Gerätes und Ladesystem hierfür
EP3992021A1 (de) Elektrische ladestation, fahrzeug, elektrisches ladekabel, verwendung des elektrischen ladekabels sowie system
DE102012201675A1 (de) Teilnehmerstation für ein Bussystem und Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen Teilnehmerstationen eines Bussystems
WO2020229088A1 (de) Ladestation zum laden von elektrofahrzeugen
DE102015214754A1 (de) Schaltungselement zur Datenkommunikation über eine Versorgungsleitung
EP2334138A1 (de) Drahtloses Kommunikationsnetz über eine definierte Gruppe von Teilnehmern
DE102013113313A1 (de) Kommunikationsverfahren für die Betriebsunterstützung elektrischer Fahrzeuge
EP2941806B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verknüpfung von elektrischen verbindungen mit kommunikationsverbindungen
DE102016215717A1 (de) Zuordnung einer Ladeeinheit zu einer Mehrzahl von Elektrofahrzeugen in einem Netzwerk
AT510388A1 (de) Verfahren zum senden digitaler daten
DE102021213161A1 (de) Ladesystem
EP2536106A1 (de) Verfahren zur Adressübertragung
DE102018204565A1 (de) Einstellen eines Kommunikationsparameters eines Kommunikationsmoduls einer Ladestation
DE102020103645A1 (de) Kommunikationssystem für eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, Ladestationssystem und Ladeinfrastruktur
EP1220509A1 (de) Telekommunikationseinrichtung sowie Verfahren zur Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee