DE102011007884A1 - Verfahren zur Bestimmung eines maximal verfügbaren Konstantstroms einer Batterie - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines maximal verfügbaren Konstantstroms einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102011007884A1
DE102011007884A1 DE102011007884A DE102011007884A DE102011007884A1 DE 102011007884 A1 DE102011007884 A1 DE 102011007884A1 DE 102011007884 A DE102011007884 A DE 102011007884A DE 102011007884 A DE102011007884 A DE 102011007884A DE 102011007884 A1 DE102011007884 A1 DE 102011007884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
determining
constant current
management unit
differential equation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011007884A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Wickert
Anne Heubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102011007884A priority Critical patent/DE102011007884A1/de
Priority to US14/112,422 priority patent/US20140114595A1/en
Priority to CN201280019023.6A priority patent/CN103733081B/zh
Priority to EP12714289.1A priority patent/EP2699917A1/de
Priority to PCT/EP2012/056175 priority patent/WO2012143243A1/de
Publication of DE102011007884A1 publication Critical patent/DE102011007884A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3647Constructional arrangements for determining the ability of a battery to perform a critical function, e.g. cranking
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Bestimmung eines über einen Prädiktionszeitraum (T) maximal verfügbaren Konstantstroms (Ilim) einer Batterie beschrieben. Das Verfahren umfasst Ermitteln (10) eines Batteriezustands und Bestimmen (14) der Lösung einer Differentialgleichung, die die zeitliche Entwicklung des Batteriezustands im Verlauf des Prädiktionszeitraums (T) mithilfe eines Ersatzschaltbildmodells beschreibt.
Ferner wird eine Batteriemanagementeinheit zur Verfügung gestellt, die dazu ausgebildet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Die Batteriemanagementeinheit kann Mittel zum Ermitteln des Batteriezustands und eine Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, die Lösung der Differentialgleichung zu bestimmen, umfassen.
Des Weiteren wird eine Batterie mit einer erfindungsgemäßen Batteriemanagementeinheit zur Verfügung gestellt, sowie ein Kraftfahrzeug, das eine erfindungsgemäße Batteriemanagementeinheit oder eine erfindungsgemäße Batterie umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines über einen Prädiktionszeitraum maximal verfügbaren Konstantstroms einer Batterie, eine Batteriemanagementeinheit, die dazu ausgebildet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen, eine Batterie, die die erfindungsgemäße Batteriemanagementeinheit umfasst sowie ein Kraftfahrzeug, das die erfindungsgemäße Batteriemanagementeinheit oder die erfindungsgemäße Batterie umfasst.
  • Stand der Technik
  • Beim Einsatz von Batterien, insbesondere in Kraftfahrzeugen, ergibt sich die Frage, mit welchem konstanten Strom die Batterie über einen bestimmten Prädiktionszeitraum hinweg maximal entladen oder geladen werden kann, ohne Grenzen für die Betriebsparameter der Batterie, insbesondere für die Zellspannung, zu verletzen. Aus dem Stand der Technik sind zwei Verfahren zur Bestimmung eines solchen über einen Prädiktionszeitraum maximal verfügbaren Konstantstroms einer Batterie bekannt.
  • In einem ersten aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird der maximal verfügbare Konstantstrom iterativ anhand eines Ersatzschaltbildmodells ermittelt. Dabei wird die Batterie in jeder Iteration über den gesamten Prädiktionszeitraum hinweg unter der Annahme eines bestimmten konstanten Stroms simuliert. Die Iteration beginnt mit einem relativ niedrigen Stromwert. Wird die Spannungsgrenze der Batterie in der Simulation nicht erreicht, so wird der Stromwert für die nächste Iteration erhöht; wird die Spannungsgrenze erreicht, so wird die Iteration beendet. Als maximal verfügbarer Konstantstrom kann dann der letzte Stromwert verwendet werden, bei dem die Spannungsgrenze der Batterie in der Simulation nicht erreicht wurde. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass die Iteration und die Simulation einen erheblichen Rechenaufwand erfordern.
  • In einem zweiten aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird der maximal verfügbare Konstantstrom anhand von Kennfeldern in Abhängigkeit von Temperatur und Ladezustand ermittelt. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass die Kennfelder einen erheblichen Speicheraufwand erfordern. Des Weiteren ist nachteilig, dass aufgrund der in der Verwendung diskretisiert abgespeicherler Kennfelder inhärenten Näherungen eine Sicherheitsspanne vorgesehen werden muss, die zu einer Überdimensionierung des Systems führt.
  • Aus der DE 10 2008 004 368 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung einer zu einem jeweiligen Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Leistung und/oder elektrischen Arbeit und/oder entnehmbaren Ladungsmenge einer Batterie bekannt, in dem als Ladungsprädiktionskennfeld für jede Kombination eines einer Vielzahl von Temperaturprofilen mit einem einer Vielzahl von Leistungsanforderungsprofilen oder einem einer Vielzahl von Stromanforderungsprofilen ein zeitlicher Ladungsmengenverlauf abgespeichert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Bestimmung eines über einen Prädiktionszeitraum maximal verfügbaren Konstantstroms einer Batterie zur Verfügung gestellt. Das Verfahren umfasst Ermitteln eines Batteriezustands sowie Bestimmen der Lösung einer Differentialgleichung, die die zeitliche Entwicklung des Batteriezustands im Verlauf des Prädiktionszeitraums mithilfe eines Ersatzschaltbildmodells beschreibt.
  • Vorzugweise ist dabei der maximal verfügbare Konstantstrom als derjenige Konstantstrom definiert, bei dem am Ende des Prädiktionszeitraums eine Grenze für einen Betriebsparameter der Batterie erreicht wird. Bei dem Betriebsparameter kann es sich insbesondere um eine Zellspannung handeln, und bei der Grenze kann es sich um eine Obergrenze oder um eine Untergrenze handeln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner Berechnen des maximal verfügbaren Konstantstroms durch Einsetzen einer Grenze für eine Zellspannung in die Lösung der Differentialgleichung.
  • Das Ersatzschaltbildmodell kann durch eine Reihenschaltung eines ersten Widerstandes und eines weiteren Gliedes gegeben sein, wobei das weitere Glied durch eine Parallelschaltung eines zweiten Widerstandes und einer Kapazität gegeben ist. Die Ermittlung des Batteriezustands kann die Ermittlung geeigneter Werte für den ersten Widerstand, den zweiten Widerstand, die Kapazität und die an dem weiteren Glied anliegende Spannung umfassen.
  • Vorzugsweise wird beim Bestimmen der Lösung der Differentialgleichung vorausgesetzt, dass der erste Widerstand, der zweite Widerstand und die Kapazität über den Prädiktionszeitraum hinweg konstant sind. Ferner wird vorzugsweise beim Bestimmen der Lösung der Differentialgleichung vorausgesetzt, dass der von der Batterie gelieferte Strom über den Prädiktionszeitraum hinweg konstant ist.
  • Die Erfindung stellt ferner eine Batteriemanagementeinheit zur Verfügung, die dazu ausgebildet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen. Die Batteriemanagementeinheit kann Mittel zum Ermitteln des Batteriezustands sowie eine Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, die Lösung der Differentialgleichung zu bestimmen, umfassen.
  • Die Erfindung stellt ferner eine Batterie mit einer erfindungsgemäßen Batteriemanagementeinheit zur Verfügung. Insbesondere kann die Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie sein.
  • Schließlich stellt die Erfindung ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisches Kraftfahrzeug, zur Verfügung, das eine erfindungsgemäße Batteriemanagementeinheit oder eine erfindungsgemäße Batterie umfasst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ersatzschaltbild zur Verwendung in einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 ein Stromdiagramm zum Vergleich des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem kennfeldbasierten Verfahren, und
  • 4 ein Spannungsdiagramm zum Vergleich des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem kennfeldbasierten Verfahren.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht darauf, die zeitliche Entwicklung des Batteriezustands mithilfe eines Ersatzschaltbildmodells vorherzusagen. In 1 ist ein Beispiel eines hierfür geeigneten Ersatzschaltbilds gezeigt. Dabei ist ein ohmscher Widerstand Rs mit einem weiteren Glied in Reihe geschaltet, wobei das weitere Glied aus einem ohmschen Widerstand Rf und einer Kapazität Cf besteht, die parallel geschaltet sind (RC-Glied). Die Widerstände Rs und Rf, die Kapazität Cf und die an dem weiteren Glied anliegende Spannung Uf werden dabei als zeitabhängig angesetzt. Wahlweise kann auch ein Ersatzschaltbild mit beliebiger Anzahl beliebig parametrierter ohmscher Widerstände und Parallelschaltungen von ohmschen Widerständen und Kapazitäten (RC-Glieder) verwendet werden.
  • Zur Vorhersage der zeitlichen Entwicklung des Batteriezustands wird mithilfe des Ersatzschaltbildmodells eine Differentialgleichung aufgestellt und dann unter vereinfachenden Annahmen analytisch gelöst. Die Zellspannung Ucell ist zu jedem Zeitpunkt durch Ucell(t) = UOCV(t) + Us(t) + Uf(t) gegeben. Dabei bezeichnet UOCV(t) = UOCV(SOC(t), θ(t)) die Leerlaufspannung, die über den Ladezustand SOC(t) und die Temperatur θ(t) von der Zeit abhängt; Us(t) = Rs(SOC(t), θ(t))·Icell(t) bezeichnet den Spannungsabfall an dem Widerstand Rs, wobei der Widerstand Rs wiederum über den Ladezustand SOC(t) und die Temperatur θ(t) von der Zeit abhängt; Icell(t) bezeichnet den Lade- bzw. Entladestrom zur Zeit t und somit den Strom, der im Ersatzschaltbildmodell durch den Widerstand Rs und das damit in Reihe geschaltete weitere Glied fließt; und Uf(t) bezeichnet den Spannungsabfall an dem weiteren Glied, der durch die Lösung der in dem Ersatzschaltbildmodell gültigen Differentialgleichung
    Figure 00050001
    für t > t0 und Anfangswert U 0 / f = Uf(t0) gegeben ist, wobei auch der Widerstand R1 und die Kapazität Cf wiederum über den Ladezustand SOC(t) und die Temperatur θ(t) von der Zeit abhängen und t0 den Beginn des Prädiktionszeitraums bezeichnet.
  • Da Zweck des Verfahrens die Bestimmung eines maximalen Konstantstroms ist, wird der Strom Icell(t) als während des Prädiktionszeitraums konstant angesetzt. Die durch Änderungen des Ladezustands und der Temperatur der Batterie bedingten Änderungen in den Parameter Rs, Rf und Cf des Ersatzschaltbildmodells sind über einen typischen Prädiktionszeitraum von 2 s oder 10 s gering und können vernachlässigt werden, so dass diese Parameter über den Prädiktionszeitraum hinweg als konstant betrachtet werden können. Ihre aktuellen Werte sowie den aktuellen Wert der Spannung Uf zu Beginn des Prädiktionszeitraums liefert die Modellberechnung der Batteriezustandsbestimmung (Battery State Detection, BSD); sie bilden die Eingabewerte des Prädiktionsvorgangs.
  • Die Änderung der Leerlaufspannung aufgrund der Änderung des Ladezustands der Batterie wird in linearer Näherung berücksichtigt, während die Änderung der Leerlaufspannung aufgrund der Änderung der Temperatur wiederum vernachlässigt wid:
    Figure 00060001
  • Dabei ergbt sich die Änderung des in Prozent der Nennladung (Gesamtkapazität) chCap der Batterie angegebenen Ladezustands aus dem Strom Icell und der Zeit t zu
    Figure 00060002
  • Der Steigungsterm
    Figure 00060003
    die partielle Ableitung der Leerlaufspannung nach dem Ladezustand, wird entweder einmal berechnet und als Kennfeld gespeichert, oder er wird im Betrieb aus dem Kennfeld UOCV(SOC) berechnet. In beiden Fällen wird dabei die Ableitung näherungsweise durch Differenzbildung berechnet, wobei als Schrittweite für die Differenzbildung beispielsweise eine Änderung des Ladezustands verwendet werden kann, die aus dem Stromfluss I0 = chCap/3600 s = chCap/1 h resultiert. SOC(t0 + T) für die Differenzbildung ist dann annähernd SOC(t0) + I0·T·100/chCap:
    Figure 00060004
  • Mit obigen Annahmen und der Zeitkonstanten τ = CR ergibt sich die vereinfachte Differentialgleichung
    Figure 00060005
    in der nur noch die Spannung Uf(t) von der Zeit abhängt. Die Lösung lautet
    Figure 00060006
    Figure 00060008
  • Die gesamte Zellspannung zum Zeitpunkt t ist somit
  • Figure 00070001
  • Auflösen nach dem konstanten Strom Icell ergibt nun
    Figure 00070002
  • Aus der Bedingung, dass zum Ende des Prädiktionszeitraums, zur Zeit t = t0 + T, die Grenze Ulim für die Zellspannung Ucell(t) einzuhalten ist, lässt sich nun durch Einsetzen dieser Größen der maximal verfügbare Konstantstrom Ilim berechnen:
    Figure 00070003
  • Dabei lässt sich die Annäherung für die Änderung der Leerlaufspannung unter Umständen auch vernachlässigen, was die Formel vereinfacht zu
    Figure 00070004
  • 2 zeigt anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. Auf der Grundlage des in 1 dargestellten Ersatzschaltbildmodells werden bei der Batteriezustandsbestimmung 10 die aktuellen Werte der Parameter Rs, Rf, Cf und Uf bestimmt. Dazu können sämtliche verfügbaren Informationen über die Batterie verwendet werden, beispielsweise der Erhaltungszustand (state of health, SOH) der Batterie, adaptierte Parameter und/oder aktuelle Werte von dynamischen Zustandsgrößen. Die Parameter Rs, Rf, Cf und Uf bilden die Eingabewerte für den Prädiktionsvorgang 12. Zunächst wird in Schritt 14 auf Grundlage der Parameter Rs, Rf, Cf und Uf die Lösung der Differentialgleichung bestimmt. In einer elektronischen Steuereinheit können beispielsweise in diesem Schritt die Werte der Parameter Rs, Rf, Cf und Uf in die allgemeine Form der analytischen Lösung eingesetzt werden, wobei das Ergebnis eine symbolische Darstellung der Abhängigkeit der Zellspannung Ucell(t) von der Zeit t und dem Strom Icell ist. Diese symbolische Darstellung des Spannungsverlaufs kann auch für andere Zwecke neben der Bestimmung eines maximal verfügbaren Konstantstroms genutzt werden, beispielsweise zur Bestimmung einer über die Zeitdauer T des Prädiktionszeitraums gemittelten Spannung. Zur Bestimmung des maximal verfügbaren Konstantstroms werden nun in Schritt 16 die Zeitdauer T = t – t0 des Prädiktionszeitraums sowie eine einzuhaltende Spannungsgrenze Ulim in die in Schritt 14 bestimmte Lösung der Differentialgleichung eingesetzt, und dadurch wird der maximal verfügbare Konstantstrom Ilim bestimmt. In einer elektronischen Steuereinheit können beispielsweise in diesem Schritt in den nach dem Strom Icell aufgelösten Zusammenhang zwischen Ucell(t), Icell und t die Zahlenwerte Ulim für Ucell(t) und T für t – t0 eingesetzt werden, um den über den Prädiktionszeitraum hinweg maximal verfügbaren Konstantstrom Ilim zu bestimmen. Alle betrachteten Größen sind, wie in der Figur gekennzeichnet, zeitabhängig; Rs, Rf, Cf werden jedoch näherungsweise als über den Prädiktionszeitraum konstant betrachtet, und der maximal verfügbare Konstantstrom Ilim, die einzuhaltende Spannungsgrenze Ulim sowie die Zeitdauer T des Prädiktionszeitraums sind per Definition über den Prädiktionszeitraum hinweg konstant, können jedoch in aufeinander folgenden Prädiktionszeiträumen verschiedene Werte annehmen.
  • In 3 ist ein Stromdiagramm zum Vergleich des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem kennfeldbasierten Verfahren gezeigt. Der Prädiktionszeitraum umfasst jeweils eine Zeitdauer T. Der Graph 18 zeigt den Verlauf des der Batterie tatsächlich entnommenen Stroms I in Abhängigkeit von der Zeit t. Die Graphen 20 und 22 zeigen zu jedem Zeitpunkt den Wert, den eine zu diesem Zeitpunkt durchgeführte Bestimmung des maximal verfügbaren Konstantstroms für einen zu diesem Zeitpunkt beginnenden Prädiktionszeitraum der Länge T ergeben würde. Dabei zeigt der Graph 20 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren berechnete Werte, und der Graph 22 zeigt nach einem kennfeldbasierten Verfahren berechnete Werte. Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmte maximale Konstantstrom wird jeweils über eine Zeitdauer T konstant der Batterie entnommen und dann an das aktuelle Berechnungsergebnis angepasst, wodurch sich der stufenförmige Verlauf des Graphen 18 ergibt.
  • In 4 ist ein Spannungsdiagramm zum Vergleich des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem kennfeldbasierten Verfahren gezeigt. Wie in 3 umfasst der Prädiktionszeitraum jeweils eine Zeitdauer T. Mit 24 ist die Spannungsgrenze bezeichnet, die nicht unterschritten werden sollte. Der Graph 26 zeigt den Verlauf der Batteriespannung U in Abhängigkeit von der Zeit t bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der Graph 28 zeigt den Verlauf der Batteriespannung U in Abhängigkeit von der Zeit t bei Anwendung des kennfeldbasierten Verfahrens.
  • Die Diagramme verdeutlichen die dynamische Anpassung der Stromgrenze im Vergleich zur herkömmlichen Stromprädiktion. Die dynamische Methode garantiert durch Berücksichtigung des exponentiellen Terms für die Spannung an dem weiteren Glied (RC-Glied) das Verbleiben innerhalb der Spannungsgrenzen und berücksichtigt jeweils die kumulierte Belastung für den nächsten Prädiktionszeitraum, während die herkömmliche Berechnung am Ende des ersten Prädiktionszeitraums für den folgenden Zeitraum einen zu hohen Maximalstrom ausgibt, da sie nicht auf den aktuellen Systemzustand reagieren kann.
  • Es ist möglich, die Stromgrenze oder die Spannungsgrenze mit einem beliebigen Applikationsvorbehalt zu versehen. Sowohl die Zeiträume als auch die Spannungsgrenzen sind während der Laufzeit applizierbar. Die prädizierten Stromwerte können sowohl für die Stromprädiktion während des Fahrzeugbetriebs als auch für die Laderegelung verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008004368 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines über einen Prädiktionszeitraum (T) maximal verfügbaren Konstantstroms (Ilim) einer Batterie, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende Schritte umfasst: Ermitteln (10) eines Batteriezustands, und Bestimmen (14) der Lösung einer Differentialgleichung, die die zeitliche Entwicklung des Batteriezustands im Verlauf des Prädiktionszeitraums (T) mithilfe eines Ersatzschaltbildmodells beschreibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der maximal verfügbare Konstantstrom (Ilim) derjenige Konstantstrom ist, bei dem am Ende des Prädiktionszeitraums (T) eine Grenze (Ulim) für einen Betriebsparameter der Batterie, insbesondere für eine Zellspannung, erreicht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Verfahren ferner umfasst: Berechnen des maximal verfügbaren Konstantstroms (Ilim) durch Einsetzen (16) einer Grenze (Ulim) für eine Zellspannung in die Lösung der Differentialgleichung.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Ersatzschaltbildmodell durch eine Reihenschaltung eines ersten Widerstandes (Rs) und eines weiteren Gliedes gegeben ist, wobei das weitere Glied durch eine Parallelschaltung eines zweiten Widerstandes (Rf) und einer Kapazität (Cf) gegeben ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Ermitteln (10) des Batteriezustands Ermitteln geeigneter Werte für den ersten Widerstand (Rs), den zweiten Widerstand (Rf), die Kapazität (Cf) und die an dem weiteren Glied anliegende Spannung (Uf) umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei beim Bestimmen der Lösung der Differentialgleichung vorausgesetzt wird, dass der erste Widerstand (Rs), der zweite Widerstand (Rf) und die Kapazität (Cf) über den Prädiktionszeitraum (T) hinweg konstant sind.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei beim Bestimmen der Lösung der Differentialgleichung vorausgesetzt wird, dass der von der Batterie gelieferte Strom über den Prädiktionszeitraum (T) hinweg konstant ist.
  8. Batteriemanagementeinheit, die dazu ausgebildet ist, das Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche auszuführen.
  9. Batteriemanagementeinheit nach Anspruch 8, umfassend: Mittel zum Ermitteln des Batteriezustands, und eine Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, die Lösung der Differentialgleichung zu bestimmen.
  10. Batterie mit einer Batteriemanagementeinheit nach einem der Ansprüche 8 oder 9.
  11. Batterie nach Anspruch 10, wobei die Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie ist.
  12. Kraftfahrzeug, insbesondere elektrisches Kraftfahrzeug, umfassend eine Batteriemanagementeinheit nach einem der Ansprüche 8 oder 9 oder eine Batterie nach einem der Ansprüche 10 oder 11.
DE102011007884A 2011-04-21 2011-04-21 Verfahren zur Bestimmung eines maximal verfügbaren Konstantstroms einer Batterie Pending DE102011007884A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007884A DE102011007884A1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Verfahren zur Bestimmung eines maximal verfügbaren Konstantstroms einer Batterie
US14/112,422 US20140114595A1 (en) 2011-04-21 2012-04-04 Method for Determining a Maximum Available Constant Current of a Battery
CN201280019023.6A CN103733081B (zh) 2011-04-21 2012-04-04 一种用于确定蓄电池的最大可用的恒定电流的方法
EP12714289.1A EP2699917A1 (de) 2011-04-21 2012-04-04 Verfahren zur bestimmung eines maximal verfügbaren konstantstroms einer batterie
PCT/EP2012/056175 WO2012143243A1 (de) 2011-04-21 2012-04-04 Verfahren zur bestimmung eines maximal verfügbaren konstantstroms einer batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007884A DE102011007884A1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Verfahren zur Bestimmung eines maximal verfügbaren Konstantstroms einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011007884A1 true DE102011007884A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=45954651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007884A Pending DE102011007884A1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Verfahren zur Bestimmung eines maximal verfügbaren Konstantstroms einer Batterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140114595A1 (de)
EP (1) EP2699917A1 (de)
CN (1) CN103733081B (de)
DE (1) DE102011007884A1 (de)
WO (1) WO2012143243A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202077A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Stroms, Batteriemanagementeinheit, Batterie und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213267A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Batteriemanagement und Batteriemanagementsystem
US9312722B2 (en) * 2014-05-09 2016-04-12 Ford Global Technologies, Llc System and method for battery power management
US10451678B2 (en) * 2014-07-17 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc Battery system identification through impulse injection
EP3017993B1 (de) * 2014-11-07 2021-04-21 Volvo Car Corporation Leistungs- und Stromschätzung für Batterien
DE102015222683B4 (de) * 2015-11-17 2018-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum rechnergestützten Ermitteln von Parametern eines elektrochemischen Energiespeichers
US11515587B2 (en) * 2019-10-10 2022-11-29 Robert Bosch Gmbh Physics-based control of battery temperature
CN115248386B (zh) * 2021-04-28 2024-09-03 宁德新能源科技有限公司 荷电状态预测方法、电量预测方法以及电子设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004368A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer zur Verfügung stehenden Leistung, elektrischen Arbeit und/oder Ladungsmenge eines elektrischen Speichers und entsprechende Vorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1437031A (zh) * 2002-02-08 2003-08-20 上海华谊(集团)公司 用于电池容量的测量方法
US7321220B2 (en) * 2003-11-20 2008-01-22 Lg Chem, Ltd. Method for calculating power capability of battery packs using advanced cell model predictive techniques
DE102005050563A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vorhersage der Leistungsfähigkeit elektrischer Energiespeicher
KR100804698B1 (ko) * 2006-06-26 2008-02-18 삼성에스디아이 주식회사 배터리 soc 추정 방법 및 이를 이용하는 배터리 관리시스템 및 구동 방법
DE102009049589A1 (de) * 2009-10-16 2011-04-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung und/oder Vorhersage der maximalen Leistungsfähigkeit einer Batterie
US9091735B2 (en) * 2010-10-26 2015-07-28 GM Global Technology Operations LLC Method for determining a state of a rechargeable battery device in real time
US8560257B2 (en) * 2010-11-29 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Dynamic battery capacity estimation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004368A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer zur Verfügung stehenden Leistung, elektrischen Arbeit und/oder Ladungsmenge eines elektrischen Speichers und entsprechende Vorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202077A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Stroms, Batteriemanagementeinheit, Batterie und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012143243A1 (de) 2012-10-26
EP2699917A1 (de) 2014-02-26
US20140114595A1 (en) 2014-04-24
CN103733081A (zh) 2014-04-16
CN103733081B (zh) 2017-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007884A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines maximal verfügbaren Konstantstroms einer Batterie
EP2488885B1 (de) Verfahren zur bestimmung und/oder vorhersage der maximalen leistungsfähigkeit einer batterie
DE102010062856A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Betriebsparametern einer Batterie, Batteriemanagementsystem und Batterie
EP3118639B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines zustandes wenigstens einer vorbestimmten batteriezelle einer batterie
WO2004070407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der aus einem energiespeicher entnehmbaren ladung
DE102012204957A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines maximal verfügbaren Konstantstroms einer Batterie, Anordnung zur Ausführung eines solchen Verfahrens, Batterie in Kombination mit einer solchen Anordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102018212545A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Zustands einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013224509A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichervorrichtung
DE102015015007A1 (de) Batterievorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018217387A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Energiespeichers, entsprechender elektrischer Energiespeicher und Verwendung eines solchen Energiespeichers
DE102011007895A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer maximal verfügbaren Konstantleistung einer Batterie
DE102013217752A1 (de) Bestimmung der Kapazität einer Batterie
EP3977587A1 (de) Batteriemanagementsystem und betrieb eines energiespeichers für elektrische energie
DE102020202307A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem mit mehreren elektrochemischen Energiespeichereinheiten unterschiedlicher elektrochemischer Art in Reihenschaltung
DE102012214877A1 (de) Nutzungsverfahren für elektrische Energiespeicher, Anordnung zur Ausführung eines solchen Nutzungsverfahrens, Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
WO2018103946A1 (de) Verfahren, maschinenlesbares speichermedium und elektronische steuereinheit zum betrieb eines elektrischen energiespeichersystems sowie entsprechendes elektrisches energiespeichersystem
DE10249921B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Verlustes an Speicherkapazität einer Bleibatterie und Überwachungseinrichtung
DE102009059133A1 (de) Batteriesteuergerät mit einem Modell zur Ermittlung der Batterielebensdauer
EP3895246A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen energiespeichers
DE102020203245A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Modellfehlers eines mathematischen Modells einer elektrischen Energiespeichereinheit
EP1793445B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Säureschichtung eines Akkumulators
WO2014135394A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorbereitung eines ladevorgangs eines energiespeichers
DE102014015189A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Innenwiderstands einer elektrischen Batterie
DE102013219082A1 (de) Verfahren zum Ladezustandsausgleich einer Batterie und Verfahren zum Aufladen einer Batterie
DE102022120011A1 (de) Verfahren und System zur Ladezustandsschätzung von Batteriezellen einer rekonfigurierbaren Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., YONGIN, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., YONGIN, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R012 Request for examination validly filed