DE102012214877A1 - Nutzungsverfahren für elektrische Energiespeicher, Anordnung zur Ausführung eines solchen Nutzungsverfahrens, Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie - Google Patents

Nutzungsverfahren für elektrische Energiespeicher, Anordnung zur Ausführung eines solchen Nutzungsverfahrens, Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102012214877A1
DE102012214877A1 DE102012214877.9A DE102012214877A DE102012214877A1 DE 102012214877 A1 DE102012214877 A1 DE 102012214877A1 DE 102012214877 A DE102012214877 A DE 102012214877A DE 102012214877 A1 DE102012214877 A1 DE 102012214877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical energy
states
energy store
state
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012214877.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Doerr
Christian Korn
Andreas Gleiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012214877.9A priority Critical patent/DE102012214877A1/de
Priority to US14/422,957 priority patent/US20150226808A1/en
Priority to CN201380043458.9A priority patent/CN104584304B/zh
Priority to PCT/EP2013/065138 priority patent/WO2014029563A1/de
Publication of DE102012214877A1 publication Critical patent/DE102012214877A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3647Constructional arrangements for determining the ability of a battery to perform a critical function, e.g. cranking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nutzungsverfahren für elektrische Energiespeicher, eine Anordnung zur Ausführung eines solchen Nutzungsverfahrens, eine Batterie und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie. Bei dem Verfahren zur Nutzung eines elektrischen Energiespeichers werden eine Menge von Zuständen des elektrischen Energiespeichers und mindestens eine Trennfläche (100) definiert, welche erste von zweiten oder weiteren Zuständen des elektrischen Energiespeichers trennt. Es werden Zustände (106) erfasst, die der elektrische Energiespeicher bei seiner Nutzung annimmt. Auf Basis der erfassten Zustände (106) wird mindestens ein Zustand des elektrischen Energiespeichers geschätzt, den er bei fortgesetzter Nutzung zu mindestens einem vorgegebenen Zeitpunkt (110) annimmt. Es wird geprüft, ob der Zustand für den vorgegebenen Zeitpunkt (110) in einem vorgegebenen Teilraum liegt. Abhängig vom Prüfungsergebnis wird die Nutzung des Energiespeichers derart geändert, dass der mindestens eine bei geänderter Nutzung angenommene Zustand zu dem mindestens einen vorgegebenen Zeitpunkt (110) in mindestens einem vorgegebenen Teilraum liegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Nutzungsverfahren für elektrische Energiespeicher, eine Anordnung zur Ausführung eines solchen Nutzungsverfahrens, eine Batterie und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie, welche insbesondere einsetzbar sind, um eine Alterung von elektrischen Energiespeichern, insbesondere von Lithium-Ionen-Batterien, zu verzögern.
  • Stand der Technik
  • In Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb werden zunehmend Akkumulatoren auf Basis von Lithium-Ionen-Technologie eingesetzt. Infolge zeitlicher und nutzungsbedingter Alterung kann die elektrische Speicher- und Leistungsfähigkeit dieser Akkumulatoren deutlich abnehmen. Da der Fahrzeugnutzer in hybridischen Fahrzeugen einen Treibstoffverbrauch bzw. im Elektrofahrzeug eine Reichweite wie auch eine definierte Leistung seines Fahrzeugs erwartet, sind ein Mindestmaß an Speicherfähigkeit und Leistung üblicherweise Teil der Gewährleistungsvereinbarung für diese Fahrzeuge.
  • Auf der anderen Seite hängt die tatsächliche Alterung des elektrischen Speichers sehr stark von einer Vielzahl von Nutzungsparametern ab, die sowohl durch den Fahrer als auch durch die Fahrzeugbetriebsstrategie, wie beispielsweise die Fahr- und Ladestrategie, thermische Konditionierung oder dergleichen, stark beeinflusst werden kann.
  • Herkömmlicherweise werden zwischen einem Hersteller von Speichersystemen und Fahrzeugherstellern Schwellwerte für eine Vielzahl von Histogrammen vereinbart, die infolge der Nutzung nicht überschritten werden dürfen. In den einzelnen Histogrammen werden die wichtigsten kritischen Einflussfaktoren der Alterung abgebildet. Die Einhaltung der Schwellwerte wird üblicherweise im Batteriesteuergerät verfolgt.
  • Ein wesentlicher Nachteil bei der Verwendung von Histogrammen für Gewährleistungsvereinbarungen besteht darin, dass die Wechselwirkung der einzelnen Einflussfaktoren nicht berücksichtigt werden kann. Das bedeutet, dass ein Einfluss, dem ein Batteriesystem übermäßig ausgesetzt ist, nicht durch Vermeidung eines anderen Einflusses kompensiert werden kann. Hierfür müssten die einzelnen Schwellwerte in den Histogrammen je nach Befüllungsgrad der anderen Histogramme dynamisch angepasst werden. Die Einführung solcher Regeln ist sehr kompliziert und im Sinn einer Gewährleistungsvereinbarung nicht ausreichend transparent.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass Speicherfähigkeit und Leistung von elektrischen Energiespeichern über einen längeren Zeitraum erhalten werden können. Dadurch wird insbesondere erreicht, dass der elektrische Energiespeicher über den gesamten Gewährleistungszeitraum die Gewährleistungsbedingungen erfüllt. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, eine Menge von Zuständen zu definieren, welche der elektrische Energiespeicher annehmen kann. Die Zustände können beispielsweise definiert werden, indem Parameter betrachtet werden, die den Zustand des elektrischen Energiespeichers, insbesondere dessen Alterung und speziell die Speicherfähigkeit oder Leistung des elektrischen Energiespeichers beeinflussen. Aus diesen Parametern können Einflussfaktoren gebildet werden, wie beispielsweise eine Temperaturcharakteristik Tn, eine Parkcharakteristik Pn, eine Fahrcharakteristik Dn oder dergleichen. Die Einflussfaktoren werden vorzugsweise als Funktionen von Parametern wie Temperatur T, Ladungsdurchsatz ΔQ oder dergleichen definiert. Diese Einflussfaktoren spannen den Raum der Zustände des elektrischen Energiespeichers auf, das heißt, die Zustände lassen sich als Punkte in diesem Raum darstellen, deren Komponenten von den Einflussfaktoren gebildet werden. Insbesondere beschreiben die Zustände die Alterung eines oder mehrerer elektrischer Energiespeicher. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass alle oder ein Teil solcher Zustände erfasst wird, die nur irreversibel verlassen werden können und daher eine zeitliche Abfolge definieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Zustände erzeugt werden durch Auswertung von Nutzungsprofilen für den elektrischen Energiespeicher. Dabei werden beispielsweise die Funktionen der Einflussfaktoren an diskreten Stellen ti ausgewertet. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Zustände dahin gehend bewertet werden, ob ein Zustand Gewährleistungsanforderungen erfüllt oder nicht. In Abhängigkeit vom Ergebnis der Bewertung wird ein Zustand markiert, beispielsweise mit +1 oder –1. Die Zustände werden somit zwei Klassen zugeordnet, die durch die Markierung +1 bzw. –1 gekennzeichnet sind. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Zustände des elektrischen Energiespeichers auf Basis eines Alterungsmodells des elektrischen Energiespeichers berechnet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die so berechneten Zustände durch Zustände ergänzt und/oder korrigiert werden, die in Feldversuchen bestimmt werden. Die in Feldversuchen ermittelten Zustände können Zustände, die modellbasiert bestimmt wurden, ersetzen oder ergänzen.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, die markierten Zustände in dem Raum durch eine Trennfläche voneinander zu trennen, so dass zwei Teilräume entstehen, von denen ein erster Teilraum nur Zustände enthält, welche die Gewährleistungsanforderungen erfüllen, und ein zweiter Teilraum nur Zustände enthält, welche die Gewährleistungsanforderungen nicht erfüllen. In höherdimensionalen Zustandsräumen handelt es sich bei der Trennfläche um eine Hyperfläche. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Trennfläche (auch als Hüllfläche oder Hüllkurve bezeichnet, mit Hilfe des Verfahrens der Stützvektoren (Support Vector Machine) ermittelt wird. Solche markierten Zustandsräume können für eine ganze Klasse von elektrischen Energiespeichern oder für jeden elektrischen Energiespeicher einzeln erstellt werden. Zustandsräume, in denen Zustände markiert sind, werden auch als Klassifizierungsräume bezeichnet.
  • Vorzugsweise erfolgt die Festlegung der Hüllkurve als Offline-Training.
  • Nachdem die eine Hüllkurve festgelegt ist, werden im Betrieb des mindestens einen elektrischen Energiespeichers die von dem mindestens einen elektrischen Energiespeicher angenommenen Zustände ermittelt und geprüft, ob die Strategie zum Betrieb des mindestens einen elektrischen Energiespeichers geändert werden muss. Diese Phase der Zustandsermittlung und Anwendung der Betriebsstrategie wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Wenn ein elektrischer Energiespeicher genutzt wird, vorzugsweise von Beginn der Nutzung an, werden die bei der Nutzung entstehenden Einflussfaktoren bestimmt, beispielsweise indem die Funktionen Temperaturcharakteristik Tn, Parkcharakteristik Pn, Fahrcharakteristik Dn oder dergleichen berechnet werden. Mit Hilfe der Einflussfaktoren werden die zugehörigen Zustände bestimmt, die der elektrische Energiespeicher bei der Nutzung annimmt, und zumindest ein Teil der angenommenen Zustände in den Klassifizierungsraum als Trajektorie eingetragen. Wenn die Menge der angenommenen Zustände groß genug ist, wird eine Schätzung von Zuständen, die von dem elektrischen Energiespeicher voraussichtlich angenommen werden, vorgenommen. Vorzugsweise wird hierzu zumindest ein Teil der angenommenen Zustände, vorzugsweise alle angenommenen Zustände ausgewertet, die während eines ersten Zeitraums angenommen wurden. Der erste Zeitraum kann beispielsweise ca. ein Jahr betragen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schätzung die Ermittlung mindestens eines Zustands zu mindestens einem ersten vorgegebenen (zukünftigen) Zeitpunkt umfasst. Vorzugsweise handelt es sich bei dem ersten vorgegebenen Zeitpunkt um das Ende des Gewährleistungszeitraums. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass aus den in dem ersten Zeitraum angenommenen Zuständen ein Profil der Nutzung des elektrischen Energiespeichers (Nutzungsprofil) bestimmt wird. Der Zustand des elektrischen Energiespeichers zu dem ersten vorgegebenen Zeitpunkt wird geschätzt unter der Voraussetzung, dass das ermittelte Nutzungsprofil beibehalten wird. Bei der Schätzung handelt es sich vorzugsweise um eine Extrapolation.
  • Die Erfindung sieht weiter eine Prüfung vor, ob der zukünftige Zustand zu dem ersten vorgegebenen Zeitpunkt die Gewährleistungsanforderungen erfüllt oder nicht. Da die Zustände, die während des ersten Zeitraums angenommen wurden, zumindest aber der Zustand zu Beginn der Nutzung des elektrischen Energiespeichers die Gewährleistungsanforderungen erfüllen, besteht in einer bevorzugten Ausführungsform die Prüfung darin, zu bestimmen, ob der Zustand zu dem ersten vorgegebenen Zeitpunkt und zumindest ein Teil der während des ersten Zeitraums angenommenen Zustände, insbesondere der Zustand zu Beginn der Nutzung, in ein und demselben Teilraum liegen. Liegen der Zustand zu dem ersten vorgegebenen Zeitpunkt und zumindest ein Teil der während des ersten Zeitraums angenommenen Zustände in demselben Teilraum, so erfüllt auch der zu dem ersten vorgegebenen Zeitpunkt angenommen Zustand die Gewährleistungsanforderungen. Werden der Zustand für den ersten vorgegebenen Zeitpunkt und zumindest einem Teil der erfassten für den ersten Zeitraum erfassten Zustände durch die Trennebene getrennt, so erfüllt der zu dem ersten vorgegebenen Zeitpunkt angenommen Zustand die Gewährleistungsanforderungen nicht.
  • In Abhängigkeit des Prüfungsergebnisses wird die Nutzung, insbesondere die Betriebsstrategie, des elektrischen Energiespeichers geändert. Im Einzelnen wird die Nutzung dann geändert, wenn die Prüfung ergibt, dass der Zustand für den ersten vorgegebenen (in der Zukunft liegenden) Zeitpunkt die Gewährleistungsanforderungen nicht erfüllt. Andernfalls kann die bisherige Nutzungsstrategie beibehalten werden. Die Betriebsstrategie wird also so gewählt, dass der Zustand zu dem in der Zukunft liegenden ersten vorgegebenen Zeitpunkt noch im „gutartigen“ Teilraum des Merkmalsraums liegt.
  • Die Änderung besteht insbesondere darin, die Nutzung dahin gehend zu ändern, dass der Zustand für den ersten vorgegebenen Zeitpunkt die Gewährleistungsanforderungen erfüllt, wenn der elektrische Energiespeicher mit der geänderten Nutzung betrieben wird. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass zu einem zweiten vorgegebenen Zeitpunkt, insbesondere am Ende des ersten Zeitraums, eine Schätzung von mindestens einem zukünftigen Zustand, insbesondere eine Schätzung von mindestens einem Zustand zu dem mindestens einen ersten vorgegebenen Zeitpunkt, vorgenommen wird, wobei der Schätzung die geänderte Nutzung zugrunde gelegt wird. Diese Schätzung ergibt eine neue Trajektorie, die die Zustände beschreibt, die angenommen werden, wenn der elektrische Energiespeicher mit der geänderten Nutzung betrieben wird. Die der Schätzung zugrunde gelegte Nutzung wird so lange geändert, bis der Zustand für den ersten vorgegebenen Zeitpunkt die
  • Gewährleistungsanforderungen erfüllt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in vorgebbaren Zeitabschnitten nach dem zweiten Zeitpunkt zumindest ein Teil der in der Vergangenheit angenommenen Zustände ausgewertet wird, um den Zustand für den ersten vorgegebenen Zeitpunkt zu ermitteln und zu prüfen, ob der mit der neuen Schätzung ermittelte Zustand die Gewährleistungsanforderungen erfüllt oder nicht. In Abhängigkeit des Prüfungsergebnisses wird die Nutzung des elektrischen Energiespeichers gegebenenfalls erneut geändert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Änderung eine Änderung der Kühlung und/oder eine Änderung des Ladevorgangs gegenüber der durch das anfängliche Nutzungsprofil beschriebenen Kühlung und/oder dem durch das anfängliche Nutzungsprofil beschriebenen Ladevorgang umfasst. Alternativ oder parallel dazu kann die Änderung der Nutzung dadurch bewirkt werden, dass über eine optische oder akustische Schnittstelle, oder allgemein über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle, Handlungsanweisungen an einen Nutzer des elektrischen Energiespeichers ausgegeben werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in der Trainingsphase die Zustände in mehr als zwei Klassen unterteilt werden. Beträgt die Anzahl der Klassen N, so können bis zu (N – 1)·N/2 Trennflächen definiert werden.
  • In dieser speziellen Ausführungsform wird geprüft, ob der Zustand für den vorgegebenen, in der Zukunft liegenden Zeitpunkt durch eine oder mehrere Trennflächen von zumindest einem Teil der bei der Nutzung bestimmten Zustände getrennt ist, das heißt ob der Zustand für den vorgegebenen Zeitpunkt in einem vorgegebenen Teilraum (Zielteilraum) liegt oder nicht. in Abhängigkeit des Ergebnisses dieser Prüfung wird die Nutzung des elektrischen Energiespeichers derart geändert, dass der bei geänderter Nutzung zu dem vorgegebenen Zeitpunkt angenommene Zustand in dem vorgegebenen Zielteilraum liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine stufenweise Prüfung erfolgt in dem Sinne, dass Zustände für mehrere vorgegebene Zeitpunkte approximiert werden. Es erfolgt dann eine Prüfung, ob der approximierte Zustand zu den vorgegebenen Zeitpunkten in einem vorgegebenen Zielteilraum liegt. Wenn einer der approximierten Zustände nicht in dem vorgegebenen Zielteilraum liegt, erfolgt eine Änderung der Nutzungsstrategie des mindestens einen elektrischen Energiespeichers derart, dass die bei geänderter Nutzung zu den vorgegebenen Zeitpunkten angenommenen Zustände jeweils in dem vorgegebenen Zielteilraum liegen.
  • Eine Anordnung nach der Erfindung weist mindestens eine Datenverarbeitungseinheit, wie z. B. einen Prozessor, einen elektronischen Baustein oder einen Chip, auf und ist derart eingerichtet, dass ein Verfahren zur Nutzung eines elektrischen Energiespeichers ausführbar ist, wobei das Verfahren zumindest folgende Schritte umfasst:
    • – Definieren einer Menge von Zuständen des elektrischen Energiespeichers, wobei die Zustände durch vorgebbare Einflussfaktoren beschrieben werden,
    • – Definieren mindestens einer Trennfläche, welche einen Teilraum von ersten Zuständen des elektrischen Energiespeichers von mindestens einem Teilraum von zweiten oder weiteren Zuständen des elektrischen Energiespeichers trennt,
    • – bei einer Nutzung des elektrischen Energiespeichers Erfassen von zumindest einem Teil der Einflussfaktoren und Bestimmung von bei der Nutzung angenommenen Zuständen des elektrischen Energiespeichers,
    • – Schätzen mindestens eines bei zukünftiger Nutzung des elektrischen Energiespeichers zu mindestens einem vorgegebenen Zeitpunkt angenommenen Zustandes durch Auswerten von zumindest einem Teil der erfassten Einflussfaktoren,
    • – Prüfen, ob der mindestens eine Zustand für den mindestens einen vorgegebenen Zeitpunkt in einem vorgegebenen Teilraum liegt, und
    • – in Abhängigkeit des Ergebnisses der Prüfung Ändern der Nutzung des elektrischen Energiespeichers derart, dass der mindestens eine bei geänderter Nutzung angenommene Zustand zu dem mindestens einen vorgegebenen Zeitpunkt in mindestens einem vorgegebenen Teilraum liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Anordnung als Teil eines Batteriesteuergeräts und/oder eines Fahrzeugsteuergeräts realisiert ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Batterie, die mit einer Anordnung kombiniert ist, wobei die Anordnung zumindest eine Datenverarbeitungseinheit aufweist, und wobei die Anordnung derart eingerichtet ist, dass ein Verfahren zur Nutzung eines elektrischen Energiespeichers ausführbar ist, wobei das Verfahren zumindest folgende Schritte umfasst:
    • – Definieren einer Menge von Zuständen des elektrischen Energiespeichers, wobei die Zustände durch vorgebbare Einflussfaktoren beschrieben werden,
    • – Definieren mindestens einer Trennfläche, welche einen Teilraum von ersten Zuständen des elektrischen Energiespeichers von mindestens einem Teilraum von zweiten oder weiteren Zuständen des elektrischen Energiespeichers trennt,
    • – bei einer Nutzung des elektrischen Energiespeichers Erfassen von zumindest einem Teil der Einflussfaktoren und Bestimmung von bei der Nutzung angenommenen Zuständen des elektrischen Energiespeichers,
    • – Schätzen mindestens eines bei zukünftiger Nutzung des elektrischen Energiespeichers zu mindestens einem vorgegebenen Zeitpunkt angenommenen Zustandes durch Auswerten von zumindest einem Teil der erfassten Einflussfaktoren,
    • – Prüfen, ob der mindestens eine Zustand für den mindestens einen vorgegebenen Zeitpunkt in einem vorgegebenen Teilraum liegt, und
    • – in Abhängigkeit des Ergebnisses der Prüfung Ändern der Nutzung des elektrischen Energiespeichers derart, dass der mindestens eine bei geänderter Nutzung angenommene Zustand zu dem mindestens einen vorgegebenen Zeitpunkt in mindestens einem vorgegebenen Teilraum liegt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Batterie um eine Lithium-Ionen-Batterie oder die Batterie umfasst elektro-chemische Zellen, die als Lithium-Ionen-Batteriezellen ausgebildet sind. Dabei können mehrere Lithium-Ionen-Batteriezellen zu jeweils einem elektro-chemischen Modul zusammengefasst sein. Die Erfindung ist dabei nicht auf Lithium-Ionen-Batterien beschränkt, sondern bezieht sämtliche elektrische Energiespeicher ein, die einer zeitlichen und/oder nutzungsbedingten Alterung unterworfen sind, welche sich innerhalb des üblicherweise veranschlagten Nutzungszeitraums bemerkbar macht. Insbesondere kann es sich bei dem elektrischen Energiespeicher auch um eine Lithium-Luft-Batterie handeln.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und einer mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen oder verbindbaren Batterie gemäß dem im voranstehenden Absatz beschriebenen Erfindungsaspekt. Die Batterie ist jedoch nicht auf einen solchen Einsatzzweck eingeschränkt, sondern kann auch in anderen elektrischen Systemen eingesetzt werden.
  • Durch die Erfindung wird ein gemeinsamer Schwellwert für alle wesentlichen Einflussfaktoren in Form einer Hüllkurve in einem multidimensionalen Raum definiert, wobei der multidimensionale Raum durch die Funktionen der genannten Einflussfaktoren aufgespannt wird. Das individuelle Nutzungsprofil wird in Form einer Trajektorie in diesem Raum abgebildet.
  • Darüber hinaus wird durch die Erfindung ein Verfahren bereitgestellt, welches die Nutzung eines Batteriesystems frühzeitig so beeinflusst, dass über den gesamten Gewährleistungszeitraum der gemeinsame Schwellwert aller Einflussfaktoren nicht überschritten wird.
  • Die Erfindung lässt sich folgendermaßen zusammenfassen:
    Einen wesentlichen Aspekt bildet die Verwendung eines geeigneten n-dimensionalen Klassifizierungsverfahrens für die Erfassung und Festlegung von Gewährleistungsvereinbarungen. Hierfür wird in einer bevorzugten Ausführungsform das Verfahren der Stützvektoren (Support Vector Machine) genutzt, welches für die Einordnung und Verfolgung der Nutzung sowie die Anpassung der Betriebsstrategie beispielsweise in ein Fahrzeugsteuergerät integriert ist.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wahl der Funktionen, die den Klassifizierungsraum aufspannen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Mindestmenge an Funktionen (Tn, Pn, Dn) hierbei durch folgende Summen gebildet:
    Figure DE102012214877A1_0002
    Figure DE102012214877A1_0003
  • Die Funktionen können als Temperaturcharakteristik Tn, Parkcharakteristik Pn und Fahrcharakteristik Dn bezeichnet werden, wobei Ti die Temperatur zum Zeitpunkt t = i, Δti ein Zeitspanne bzw. Zeitschritt, ΔQi den Ladungsdurchsatz und die Größen AF(SOCi) bzw. AF(ΔSOCi) Stressfaktoren, die vom Ladungszustand SOCi (State Of Charge) des elektrischen Energiespeichers bzw. von der Änderung des Ladungszustands ΔSOCi zum Zeitpunkt ti abhängen, beschreiben.
  • Ein anderer wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Feststellung, ob aufgrund eines aktuellen Nutzungsprofils bei Fortsetzung dieses Nutzungsprofils das Batteriesystem die Gewährleistungsanforderungen erfüllen wird oder nicht.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht in einem Verfahren, bei dem durch Anpassung eines Nutzungsprofils, durch Änderung einer Betriebsstrategie und/oder durch konkrete Anforderungen an einen Nutzer die Gewährleistungsanforderungen erfüllt werden können.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Veranschaulichung eines beispielhaften Klassifizierungsraums mit einer Trennfläche und einer die Batteriezustände beschreibenden Trajektorie bei Beibehaltung einer anfänglichen Betriebsstrategie, und
  • 2 eine Veranschaulichung eines beispielhaften Klassifizierungsraums mit einer Trennfläche und einer die Batteriezustände beschreibenden Trajektorie mit geänderter anfänglicher Betriebsstrategie.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • An einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung soll zunächst ein beispielhaftes n-dimensionales Klassifizierungsverfahren für die Erfassung und Festlegung der Gewährleistungsvereinbarung beschrieben werden:
    • a) Fahrzeughersteller stellen herkömmlicherweise typische Nutzungsprofile zur Verfügung. Für diese Nutzungsprofile werden Funktionen, wie z. B. die oben erwähnten Funktionen Tn, Pn und Dn, diskret in Abhängigkeit von Zeitschritten ti und dem Energiedurchsatz ΔQi berechnet. Die Stressfaktoren AF(SOCi) und AF(ΔSOCi) (AF = Accelerating Factor) werden in entsprechenden Testverfahren bestimmt. In einer beispielhaften Ausführungsform sind die Stressfaktoren als Kennfelder abgelegt, beispielsweise in Speichermitteln des Batteriesteuergeräts oder des Fahrzeugsteuergeräts. Erfüllt ein Batteriesystem zum Nutzungsschritt n entsprechend der aktuellen Alterungsmodellierung des Batteriesystems die Gewährleistungsanforderungen, so wird der Nutzungsschritt mit dem Label +1 markiert. Erfüllt ein Nutzungsschritt die Gewährleistungsanforderungen nicht mehr, so werden dieser und die (zeitlich) folgenden Nutzungsschritte mit dem Label –1 markiert. Die bereitgestellten Nutzungsprofile werden in einer bevorzugten Ausführungsform weiter in Bezug auf weitere mögliche Betriebszustände zusätzlich variiert, so dass alle oder zumindest alle maßgeblichen möglichen Betriebszustände im Klassifizierungsraum mit einem Label versehen sind und sich durch Verwendung der Support Vector Machine eine geeignete Trennfläche 100 bestimmen lässt. In speziellen Fällen kann es sich bei der Trennfläche 100 um eine Trennebene handeln. Als maßgebliche Betriebszustände werden insbesondere Betriebszustände in der Umgebung der Grenze zwischen Betriebszuständen, welche die Gewährleistungsanforderungen erfüllen, und solchen, die die Gewährleistungsanforderungen nicht erfüllen, angesehen.
  • In einem nächsten Schritt werden in Feldversuchen zusätzlich Zustände erfasst und entsprechend der Erfüllung der Gewährleistungsanforderungen, wie oben beschrieben, mit dem Label +1 bzw. –1 markiert. Befindet sich in unmittelbarer Umgebung eines aus den Feldversuchen ermittelten Zustandes ein Zustand, welcher mit Hilfe des Alterungsmodells bewertet wurde und welcher den Felderfahrungen widerspricht, so wird das mit dem Modell geschätzte Label gelöscht. Die Trennfläche 100 wird in einer beispielhaften Ausführungsform mit Hilfe des Konzepts der Support Vector Machine kontinuierlich angepasst.
  • Im Ergebnis enthält der Klassifikationsraum als Teilmenge eine Trennfläche 100, wobei die Trennfläche 100 die Batteriezustände, welche die Gewährleistungsanforderungen erfüllen, von den Batteriezuständen trennt, welche die Gewährleistungsanforderungen nicht erfüllen (vgl. 1). Während der Nutzung des Batteriesystems werden die Batteriezustände erfasst und aufgezeichnet. Die Batteriezustände werden vom Beginn der Nutzung 102 des Batteriesystems an in den Klassifizierungsraum abgebildet. An einem vorgegebenen Zeitpunkt 104 während der Nutzung werden aus den vergangenen Batteriezuständen die voraussichtlichen künftigen Batteriezustände geschätzt, beispielsweise durch Extrapolation. Damit erhält man im Klassifizierungsraum eine Trajektorie. Die Trajektorie besteht aus einem ersten Teil, welcher die erfassten Betriebszustände 106 beschreibt, und einem zweiten Teil, welcher die kommenden Batteriezustände 108 beschreibt, die angenommen werden, wenn die anfänglichen Nutzungsparameter, welche die Basis der Schätzung darstellen, beibehalten werden. In speziellen Fällen kann es sich bei der Trajektorie um einen Vektor handeln. Die Schätzung wird bis zum Ende 110 des Gewährleistungszeitraums bzw. bis zum Ende der Gewährleistungskilometerleistung berechnet. Typische Grenzen für das Ende des Gewährleistungszeitraums sind beispielsweise 10 Jahre oder ca. 160.00 km (bzw. 100.000 Meilen). Die Trajektorie (Vektor) kann außerdem unterteilt werden in einen ersten Bereich 112 innerhalb der Hüllkurve 100, welcher die Batteriezustände beschreibt, welche die Gewährleistungsanforderungen erfüllen, und einen zweiten Bereich 112, welcher die Batteriezustände beschreibt, welche die Gewährleistungsanforderungen nicht mehr erfüllen. Bei der in 1 dargestellten Nutzung würden die Gewährleistungsanforderungen am Ende 110 des Gewährleistungszeitraums nicht mehr erfüllt werden.
    • b) Je nach Design des Gesamtsystems ergeben sich in der Regel weitere Einflussfaktoren, die für die Einhaltung der Gewährleistungsvereinbarung eine wesentliche Bedeutung haben. Demnach können dem Klassifizierungsraum zusätzliche Dimensionen mit Funktionen der entsprechenden Einflussfaktoren hinzugefügt oder die bestehenden Funktionen in Bezug auf die Einflussfaktoren erweitert werden, wie z. B. folgendermaßen:
      Figure DE102012214877A1_0004
      wobei AF(Xi) und AF(Yi) die Stressfaktoren beschreiben, die von den Einflussfaktoren Xi bzw. Yi abhängen.
    • c) Ist die Trennfläche 100 erstellt und validiert, so wird im Betrieb des Batteriesystems die aktuelle Nutzung im Klassifizierungsraum als Trajektorie aufgetragen. Die Nutzung vom Startpunkt (Beginn der Nutzung 102) bis zu einem gegebenen Nutzungszeitpunkt 104 kann durch eine Trajektorie, beispielsweise einen Vektor, im Klassifizierungsraum dargestellt werden. Dieser Teil der Trajektorie bildet den ersten Teil, welcher die erfassten Betriebszustände 106 beschreibt. Zur Generierung des zweiten Teils der Trajektorie wird aus Nutzungsdaten, die innerhalb einer vorgebbaren Zeitdauer (beispielsweise innerhalb eines Jahres) ab der ersten Nutzung erfasst wurden, eine voraussichtliche Nutzung für die Zukunft geschätzt, z. B. extrapoliert. Unter der Prämisse, dass das Nutzungsverhalten beibehalten wird, wird durch eine entsprechende Verlängerung des ersten Teils der Trajektorie der Batteriezustand am Ende 110 der vereinbarten Nutzung abgeschätzt werden. Das Ende 110 der vereinbarten Nutzung kann beispielsweise durch eine Zeitdauer der Nutzung und/oder eine Kilometerleistung vorgegeben werden.
  • Um die Gewährleistungsvereinbarung am Ende 110 der Nutzung erfüllen zu können, kann es erforderlich sein, dass die anfängliche Betriebsstrategie angepasst werden muss, wenn sich durch die Schätzung ergibt, dass ein Beibehalten der anfänglichen Betriebsstrategie zu einer Verletzung der Gewährleistungsvereinbarung führen würde. Die Anpassung wird so vorgenommen, dass die angepasste Trajektorie 116 der Schätzung bis zum Ende 110 der vereinbarten Nutzungsdauer stets innerhalb der Hüllkurve (Trennfläche 100) liegt (vgl. 2).
  • Die Betriebsstrategie wird in einer bevorzugten Ausführungsform durch ein angepasstes Kühlungskonzept zur Anpassung beeinflusst werden. Vorzugsweise erfolgt die Beeinflussung automatisch. Alternativ oder zusätzlich zu der vorzugsweise automatischen Anpassung des Kühlungskonzepts kann die Betriebsstrategie auch indirekt, beispielsweise durch Feedback-Funktionen an den Nutzer, beeinflusst werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführungsform nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Verfahren, der erfindungsgemäßen Anordnung, der erfindungsgemäßen Batterie und dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug auch bei grundsätzlich andersgearteten Ausführungen Gebrauch macht.

Claims (10)

  1. Nutzungsverfahren für elektrische Energiespeicher, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Definieren einer Menge von Zuständen des elektrischen Energiespeichers, wobei die Zustände durch vorgebbare Einflussfaktoren beschrieben werden, – Definieren mindestens einer Trennfläche (100), welche einen Teilraum von ersten Zuständen des elektrischen Energiespeichers von mindestens einem Teilraum von zweiten oder weiteren Zuständen des elektrischen Energiespeichers trennt, – bei einer Nutzung des elektrischen Energiespeichers Erfassen von zumindest einem Teil der Einflussfaktoren und Bestimmung von bei der Nutzung angenommenen Zuständen (106) des elektrischen Energiespeichers, – Schätzen mindestens eines bei zukünftiger Nutzung des elektrischen Energiespeichers zu mindestens einem vorgegebenen Zeitpunkt (110) angenommenen Zustandes durch Auswerten von zumindest einem Teil der erfassten Einflussfaktoren, – Prüfen, ob der mindestens eine Zustand für den mindestens einen vorgegebenen Zeitpunkt (110) in einem vorgegebenen Teilraum liegt, und – in Abhängigkeit des Ergebnisses der Prüfung Ändern der Nutzung des elektrischen Energiespeichers derart, dass der mindestens eine bei geänderter Nutzung angenommene Zustand zu dem mindestens einen vorgegebenen Zeitpunkt (110) in mindestens einem vorgegebenen Teilraum liegt.
  2. Nutzungsverfahren nach Anspruch 1, wobei geprüft wird, ob der mindestens eine Zustand für den mindestens einen vorgegebenen Zeitpunkt (110) durch mindestens eine Trennfläche (100) von zumindest einem Teil der bei der Nutzung bestimmten Zustände (106) getrennt ist, und/oder wobei in Abhängigkeit des Ergebnisses der Prüfung die Nutzung des elektrischen Energiespeichers derart geändert wird, dass die bei der Nutzung bestimmten Zustände (106) und der mindestens eine bei geänderter Nutzung angenommene Zustand zu dem mindestens einen vorgegebenen Zeitpunkt (110) im selben Teilraum liegen.
  3. Nutzungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei aus zumindest einem Teil der erfassten Zustände (106) ein Nutzungsprofil erstellt wird.
  4. Nutzungsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Änderung eine Änderung der Betriebsstrategie umfasst.
  5. Nutzungsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Änderung eine Änderung der Kühlung und/oder eine Änderung des Ladevorgangs gegenüber der durch das Nutzungsprofil beschriebenen Kühlung und/oder dem durch das Nutzungsprofil beschriebenen Ladevorgang umfasst.
  6. Nutzungsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei durch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle Informationen ausgegeben werden für eine geänderte Nutzung des elektrischen Energiespeichers.
  7. Nutzungsverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die erfassten Zustände (106) als Trajektorie in dem Raum der Zustände des elektrischen Energiespeichers dargestellt werden und der Zustand für den vorgegebenen Zeitpunkt (110) durch Extrapolation der Trajektorie geschätzt wird.
  8. Anordnung umfassend mindestens eine Datenverarbeitungseinheit, wobei die Anordnung derart eingerichtet ist, dass ein Nutzungsverfahren für elektrische Energiespeicher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausführbar ist.
  9. Batterie, die mit einer Anordnung gemäß Anspruch 8 kombiniert ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und einer mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen oder verbindbaren Batterie gemäß Anspruch 9.
DE102012214877.9A 2012-08-22 2012-08-22 Nutzungsverfahren für elektrische Energiespeicher, Anordnung zur Ausführung eines solchen Nutzungsverfahrens, Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie Pending DE102012214877A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214877.9A DE102012214877A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Nutzungsverfahren für elektrische Energiespeicher, Anordnung zur Ausführung eines solchen Nutzungsverfahrens, Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
US14/422,957 US20150226808A1 (en) 2012-08-22 2013-07-18 Method of Use for Electric Energy Stores, Arrangement for carrying out such a Method of Use, Battery and Motor Vehicle having such a Battery
CN201380043458.9A CN104584304B (zh) 2012-08-22 2013-07-18 用于电蓄能器的使用方法、用于执行这种使用方法的装置、蓄电池及具有这种蓄电池的机动车
PCT/EP2013/065138 WO2014029563A1 (de) 2012-08-22 2013-07-18 Nutzungsverfahren für elektrische energiespeicher, anordnung zur ausführung eines solchen nutzungsverfahrens, batterie und kraftfahrzeug mit einer solchen batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214877.9A DE102012214877A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Nutzungsverfahren für elektrische Energiespeicher, Anordnung zur Ausführung eines solchen Nutzungsverfahrens, Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214877A1 true DE102012214877A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=48856602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214877.9A Pending DE102012214877A1 (de) 2012-08-22 2012-08-22 Nutzungsverfahren für elektrische Energiespeicher, Anordnung zur Ausführung eines solchen Nutzungsverfahrens, Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150226808A1 (de)
CN (1) CN104584304B (de)
DE (1) DE102012214877A1 (de)
WO (1) WO2014029563A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223705A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Rückspeisung von elektrischer Energie aus einem Energiespeicher
DE102020215864A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur maschinenindividuellen Verbesserung der Lebensdauer einer Gerätebatterie in einer batteriebetriebenen Maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110927609B (zh) * 2019-12-06 2022-06-17 华北电力科学研究院有限责任公司 梯次利用电池储能系统的衰退评估方法及装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554088B2 (en) * 1998-09-14 2003-04-29 Paice Corporation Hybrid vehicles
US6181109B1 (en) * 1998-10-01 2001-01-30 Alliedsignal Inc. Method and apparatus for monitoring and maintaining a plurality of batteries
JP4042475B2 (ja) * 2002-06-12 2008-02-06 トヨタ自動車株式会社 電池の劣化度算出装置および劣化度算出方法
DE10302860B4 (de) * 2003-01-22 2018-12-06 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Strategie für das Betreiben einer Batterie
JP4631761B2 (ja) * 2005-08-08 2011-02-16 トヨタ自動車株式会社 パワートレイン用の電池寿命予知装置及び電池寿命警告装置
US7647205B2 (en) * 2006-06-07 2010-01-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for management of an electric energy storage device to achieve a target life objective
KR100839385B1 (ko) * 2006-11-01 2008-06-19 삼성에스디아이 주식회사 배터리 관리 시스템 및 그의 구동 방법
JP4228086B1 (ja) * 2007-08-09 2009-02-25 トヨタ自動車株式会社 車両
US9608460B2 (en) * 2009-07-30 2017-03-28 Aerovironment, Inc. Remote rechargeable monitoring system and method
DE102009036083A1 (de) * 2009-08-04 2011-02-10 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren zum Steuern einer Batterie und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009045784A1 (de) * 2009-10-19 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Ladesteuerung zur Erhöhung der Lebensdauer von Akkumulatoren
US8519674B2 (en) * 2009-11-12 2013-08-27 GM Global Technology Operations LLC Method for estimating battery degradation in a vehicle battery pack
US8629657B2 (en) * 2009-12-31 2014-01-14 Tesla Motors, Inc. State of charge range
JP5504126B2 (ja) * 2010-10-12 2014-05-28 本田技研工業株式会社 リチウムイオン電池の制御装置
US9465078B2 (en) * 2012-11-02 2016-10-11 Fairfield Industries, Inc. Battery capacity and durability prediction method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223705A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Rückspeisung von elektrischer Energie aus einem Energiespeicher
DE102020215864A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur maschinenindividuellen Verbesserung der Lebensdauer einer Gerätebatterie in einer batteriebetriebenen Maschine
US11794602B2 (en) 2020-12-15 2023-10-24 Robert Bosch Gmbh Method and device for improving the service life of an equipment battery in a battery-operated machine in a machine-specific manner

Also Published As

Publication number Publication date
CN104584304B (zh) 2018-02-13
WO2014029563A1 (de) 2014-02-27
US20150226808A1 (en) 2015-08-13
CN104584304A (zh) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2488885B1 (de) Verfahren zur bestimmung und/oder vorhersage der maximalen leistungsfähigkeit einer batterie
EP2419990B1 (de) Erweiterte batteriediagnose bei traktionsbatterien
DE102012212869A1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Fahrzeugbatterie
DE102014102667A1 (de) Verfahren und system zum schätzen der spannung eines batterieelements
DE102015106545A1 (de) Systeme und verfahren zum bestimmen der leistungskapazität eines batteriesystems
DE102005023365A1 (de) Batterie-Management für Batterien in Hybrid-Fahrzeugen
DE102013221589A1 (de) Verfahren zur Kapazitätsbestimmung einer Batteriezelle
DE102010062187A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Leerlaufspannung einer Batterie, Batterie mit einem Modul zur Ermittlung der Leerlaufspannung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE102009023564B4 (de) Verfahern und System zum Charakterisieren einer Batterie
DE102012204957A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines maximal verfügbaren Konstantstroms einer Batterie, Anordnung zur Ausführung eines solchen Verfahrens, Batterie in Kombination mit einer solchen Anordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102011079469A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Ladeakzeptanz sowie Verfahren zum Laden einer wiederaufladbaren Batterie
DE102015016987A1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Degradation einer wiederaufladbaren Batteriezelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011007884A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines maximal verfügbaren Konstantstroms einer Batterie
DE102012214877A1 (de) Nutzungsverfahren für elektrische Energiespeicher, Anordnung zur Ausführung eines solchen Nutzungsverfahrens, Batterie und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102011005769B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustandes einer elektrischen Energiespeichervorrichtung und elektrische Energiespeichervorrichtung
DE102013217752A1 (de) Bestimmung der Kapazität einer Batterie
DE112016002067T5 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zum Überwachen eines Batteriesystems
DE102018005566A1 (de) Verfahren für das Bestimmen einer Reichweite eines Kraftwagens sowie Vorrichtung für das Bestimmen einer Reichweite
DE102012007157A1 (de) Verfahren zum Durchführen von Leistungsprognosen für ein Batteriesystem
DE102017121931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Aufladens eines Elektrofahrzeugs und ein Elektrofahrzeug
DE102018220045A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes eines Thermomanagementsystems eines elektrischen Energiespeichers sowie entsprechende Vorrichtung, entsprechender elektrischer Energiespeicher, entsprechendes Computerprogramm und entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium
DE102020213928A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abschätzung des ladezustandes einer batterie
DE102009054547B4 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
DE102016108974A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustandes einer wiederaufladbaren Batterie sowie System mit einer wiederaufladbaren Batterie
EP3356834A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten ermitteln von parametern eines elektrochemischen energiespeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BEE, JOACHIM, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed