DE102011007881A1 - Diagnose eines Personenschutzsystems - Google Patents

Diagnose eines Personenschutzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102011007881A1
DE102011007881A1 DE102011007881A DE102011007881A DE102011007881A1 DE 102011007881 A1 DE102011007881 A1 DE 102011007881A1 DE 102011007881 A DE102011007881 A DE 102011007881A DE 102011007881 A DE102011007881 A DE 102011007881A DE 102011007881 A1 DE102011007881 A1 DE 102011007881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
pressure
motor vehicle
sensor
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011007881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011007881B4 (de
Inventor
Wolfgang Nehls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011007881.9A priority Critical patent/DE102011007881B4/de
Priority to US13/451,733 priority patent/US8862312B2/en
Publication of DE102011007881A1 publication Critical patent/DE102011007881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011007881B4 publication Critical patent/DE102011007881B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Sensorik (1), die zur Detektion eines auf das Kraftfahrzeug aufprallenden Objekts einen Schlauch (10) umfasst, der über die Breite eines Karosserieabschnitts des Kraftfahrzeugs angeordnet und an zumindest einem seiner Enden (11, 12) mit einem Drucksensor (13, 14) abgeschlossen ist. Hierbei ist der Schlauch (10) derart in dem Kraftfahrzeug angeordnet, dass bei einem Aufprall des Objekts durch die Verformung des Schlauches (10) eine Druckänderung im Schlauchinneren hervorgerufen wird, welche als Drucksignal des zumindest einen Drucksensors (13, 14) durch eine mit dem zumindest einen Drucksensor (13, 14) verbundenen Auswerteeinheit (15) detektierbar und verarbeitbar ist. Die Auswerteeinheit (15) zur Diagnose der Sensorik (1) ist dazu ausgebildet, während des Fahr- oder eines Prüfbetriebs von dem Kraftfahrzeug ausgehende und in den Schlauch (10) eingekoppelte Schwingungen, welche zu Druckschwankungen im Schlauchinneren führen, die kleiner sind als eine durch ein aufprallendes Objekt hervorgerufene Druckschwankung, zu detektieren und über einen vorgegebenen Zeitraum auszuwerten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Sensorik, die zur Detektion eines auf das Kraftfahrzeug aufprallenden Objekts einen Schlauch umfasst, der über die Breite eines Karosserieabschnitts des Kraftfahrzeugs angeordnet und an zumindest einem seiner Enden mit einem Drucksensor abgeschlossen ist. Der Schlauch ist derart in dem Kraftfahrzeug angeordnet, dass bei einem Aufprall des Objekts durch die Verformung des Schlauches eine Druckänderung im Schlauchinneren hervorgerufen wird, welche als Drucksignal des zumindest einen Drucksensors durch eine mit dem zumindest einen Drucksensor verbundene Auswerteeinheit detektierbar und verarbeitbar ist.
  • Solche Vorrichtungen sind üblicherweise in vorderen Stoßfängern von Kraftfahrzeugen vorgesehen. Die Sensorik dient dazu, den Aufprall eines Fußgängers zu erkennen und in Ergänzung zu einer passiven Energieaufnahme durch ein im Stoßfänger integriertes, stoßabsorbierendes Material, zusätzliche aktive Schutzmaßnahmen für den Fußgänger oder Radfahrer einzuleiten. Diese Maßnahmen können z. B. im Aufstellen der Motorhaube oder einer anderen Klappe bestehen. Dies verhindert, dass der angefahrene Fußgänger oder Radfahrer durch den Aufprall auf die Motorhaube und den darunter liegenden Motorblock schwer verletzt oder getötet wird. Durch die zusätzlichen Zentimeter Abstand zwischen Motorhaube und Motorblock entsteht wertvoller Schutzraum, der die Unfallfolgen erheblich mildert.
  • Als Sensoren für die Erkennung eines Fußgängeraufpralls waren bislang Lichtwellenleiter oder Beschleunigungssensoren im Einsatz. Mittlerweile sind auch sog. Druckschlauchsensoren bekannt, bei denen in der Regel zwei Luftdrucksensoren über den Schlauch miteinander verbunden sind. Der Schlauch nebst der Drucksensoren sind im sog. Frontend des Kraftfahrzeugs zwischen einem tragenden Querträger und einer Kunststoffverkleidung des Stoßfängers in einem gespritzten Kunststoffschaum integriert. Der Schlauch wird dabei über die gesamte Fahrzeugbreite in dem Stoßfänger des Kraftfahrzeugs verlegt. Der Schlauch liegt unmittelbar hinter einem Block aus dem Kunststoffschaum, der als Energieabsorber in dem Stoßfänger verbaut ist. Die an den beiden Enden des mit Luft gefüllten Druckschlauchs angeordneten Drucksensoren sind standardisierte Drucksensoren, welche bspw. auch eingesetzt werden, um Airbags des Kraftfahrzeugs bei einem Seitenaufprall zu aktivieren. Bei einer Kollision des Kraftfahrzeugs mit einem Hindernis wird der Stoßfänger verformt. Die entsprechende Verformung führt zu einer Druckänderung in dem Schlauch, welche durch die Drucksensoren erfasst wird. Die elektrischen Signale werden von einer Auswerteeinheit, bspw. einem Airbag-Steuergerät, ausgewertet. Über Crash-Algorithmen in der Auswerteeinheit und Geschwindigkeitsinformationen lässt sich errechnen, um welche Art von Zusammenstoß es sich handelt. Anhand der Signallaufzeiten können auch Rückschlüsse über den Aufprallort gezogen werden, z. B. ob der Aufprall vorne rechts oder eher in der Fahrzeugmitte war. In Abhängigkeit des Signalbilds können dann geeignete Schutzsysteme rechtzeitig aktiviert werden.
  • Die Sensorik muss einen Zusammenprall zwischen Fahrzeug und Fußgänger zuverlässig erkennen, ganz gleich, ob es sich bei der verunglückten Person um ein kleines Kind oder einen erwachsenen Mann handelt. Die Sensoren müssen überdies mit höchster Zuverlässigkeit ermitteln, wenn es sich um einen sog. „No-Fire”-Fall handelt, bei dem die Schutzsysteme auf keinen Fall ausgelöst werden dürfen. Solche Ereignisse sind z. B. das Touchieren eines Bordsteines mit dem Stoßfänger oder das Anfahren eines Kleintieres.
  • Die Druckschlauchsensorik bietet eine gute Performance sowie Vorteile bei der mechanischen Integration in ein Kraftfahrzeug. Zudem ist sie im Vergleich zu anderen bekannten Sensorsystemen sehr kostengünstig. Ein Nachteil von Druckschlauchsensorsystemen besteht darin, dass diese bislang nicht vollständig mittels Diagnose auf elektrischer Ebene auf Funktion geprüft werden können. Es ist lediglich eine elektrische Überprüfung der Drucksensoren möglich, wohingegen der Druckschlauch und dessen Anbindung an die Drucksensoren nicht auf diese Weise auf bestimmungsgemäße Funktion überprüft werden können. Ein Fehlerfall des Druckschlauchs kann bspw. durch einen Marderbiss verursacht sein. Ebenso könnte über die Lebensdauer des Kraftfahrzeugs ein Drucksensor von dem Schlauch abgelöst sein. Dieser Nachteil steht einer raschen Verbreitung des Systems im Weg.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, welche die vollständige Diagnose eines auf einem Druckschlauchsensorsystem basierenden Personenschutzsystems ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Sensorik, die zur Detektion eines auf das Kraftfahrzeug aufprallenden Objekts einen Schlauch umfasst, der über die Breite eines Karosserieabschnitts des Kraftfahrzeugs angeordnet und an zumindest einem seiner Enden mit einem Drucksensor abgeschlossen ist. Der Schlauch ist derart in dem Kraftfahrzeug angeordnet, dass bei einem Aufprall des Objekts durch die Verformung des Schlauches eine Druckänderung in dem Schlauchinneren hervorgerufen wird, welche als Drucksignal des zumindest einen Drucksensors durch eine mit dem zumindest einen Drucksensor verbundene Auswerteeinheit detektierbar und verarbeitbar ist. Erfindungsgemäß ist die Auswerteeinheit zur Diagnose der Sensorik dazu ausgebildet, während des Fahr- oder eines Prüfbetriebs von dem Kraftfahrzeug ausgehende und in den Schlauch eingekoppelte Schwingungen, welche zu Druckschwankungen im Schlauchinneren führen, die kleiner sind als eine durch ein aufprallendes Objekt hervorgerufene Druckschwankung, zu detektieren und über einen vorgegebenen Zeitraum auszuwerten.
  • Die Erfindung schafft weiter ein Verfahren zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Sensorik der oben beschriebenen Art, bei dem die Auswerteeinheit zur Diagnose der Sensorik während des Fahr- oder Prüfbetriebs von dem Kraftfahrzeug ausgehende und in den Schlauch eingekoppelte Schwingungen, welche zu Druckschwankungen im Schlauchinneren führen, die kleiner sind als eine durch ein aufprallendes Objekt hervorgerufene Druckschwankung, detektiert und über einen vorgegebenen Zeitraum auswertet.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass ein wie oben beschriebenes Druckschlauchsensorsystem nach einer Integration in das Kraftfahrzeug von außen nicht mehr zugänglich ist. Zwar können der oder die Drucksensoren in herkömmlicher Weise elektrisch auf bestimmungsgemäße Funktionsfähigkeit überprüft werden. Der mit dem oder den Drucksensoren verbundene (Druck-)Schlauch ist einer solchen Diagnose jedoch nicht zugänglich. Insbesondere kann auch eine Sichtprüfung des Druckschlauchs aufgrund seiner besonderen Anordnung in oder hinter einem Block aus Kunststoffschaum, der als Energieabsorber in einem Stoßfänger verbaut ist, nicht erfolgen.
  • Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Diagnose des Druckschlauchs einschließlich seiner Anbindung an den zumindest einen Drucksensor und damit der Sensorik insgesamt, auf indirekte Art durchzuführen. Bei jeder Fahrzeugbewegung im Fahrerbetrieb des Kraftfahrzeugs werden Schwingungen auf das Kraftfahrzeug übertragen. Diese Schwingungen werden als teilweise auch sehr geringe Störungen in die Sensorik mit dem Schlauch eingekoppelt. Um eine Aussage über die Funktionsfähigkeit der Sensorik zu erlangen, erfolgt eine Bewertung der in die Sensorik eingekoppelten Störungen. Da diese sehr gering sind und deshalb in kurzer Zeit keine Aussage über die Funktionsfähigkeit der Sensorik getroffen werden kann, erfolgt die Bewertung über einen längeren Zeitraum, bspw. mehrere Minuten, Stunden oder sogar Tage.
  • Zur Diagnose der Sensorik kann durch die Auswerteeinheit bspw. überprüft werden, ob innerhalb des vorgegebenen Zeitraums bestimmte Schwellwerte für die Druckschwankung mit einer vorgegebenen Anzahl auftritt. Beispielsweise kann das Auftreten einer vergleichsweise hohen Druckschwankung (welche dann jedoch immer noch erheblich kleiner ist als die durch ein aufprallendes Objekt hervorgerufene Druckschwankung) auf die bestimmungsgemäße Funktionsfähigkeit der Sensorik hinweisen. Eine solche vergleichsweise hohe Druckschwankung kann beispielsweise beim Durchfahren eines Schlaglochs auftreten. Bewegt sich das Kraftfahrzeug längs einer Straße mit guter, ebener Oberfläche, so können unter Umständen über einen längeren Zeitraum keine signifikanten Druckschwankungen detektiert werden. In dieser Zeit kann das Auftreten einer Mehrzahl an vergleichsweise kleinen Druckschwankungen Hinweise auf die Funktionsfähigkeit der Sensorik liefern.
  • Eine entsprechende Information über die Funktionsfähigkeit des Schlauchs bzw. der Sensorik kann im Gesamten bspw. in einen Speicher der Auswerteeinheit eingeschrieben werden. Entspricht der Zustand der Sensorik einem definierten Fehlerfall, so kann bspw. eine entsprechende Information über eine Kontrollleuchte oder ein Display des Kraftfahrzeugs ausgegeben werden. Die optional in dem Speicher der Auswerteeinheit hinterlegte Information kann ebenso im Rahmen eines Werkstattaufenthalts aus der Auswerteeinheit ausgelesen und analysiert werden.
  • Es hat sich als ausreichend herausgestellt, wenn die durch den Fahr- oder Prüfbetrieb hervorgerufenen Druckschwankungen höchstens ein Zehntel der durch ein aufprallendes Objekt hervorgerufenen Druckschwankung betragen. Auf diese Weise kann auch sichergestellt werden, dass ein ausreichend großer Abstand zwischen einer Druckschwankung zur Verifikation der Funktionsfähigkeit der Sensorik und einem tatsächlichen Auslösefall gegeben ist. Andererseits sind Druckschwankungen in dem genannten Bereich ausreichend, um diese von einem statistischen Rauschen der Drucksensoren zu unterscheiden. Je nach Ausgestaltung des Druckschlauchs kann der Höchstwert für die Druckschwankung auch anders gewählt werden.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn an dem Schlauch eine Störquelle befestigt oder relativ zu dem Schlauch angeordnet ist, welche die von dem Kraftfahrzeug ausgehenden Schwingungen verstärkt an den Schlauch übertragt, indem der Schlauch zur Herbeiführung einer Druckschwankung lokal am Ort der Störquelle verformt wird. Die Störquelle braucht dabei nicht aktiver Natur, z. B. in Gestalt eines Kompressors oder eines Aktuators ausgebildet sein. Vielmehr sind aus Kostengründen passiv wirkende Störquellen, wie z. B. Massekörper, bevorzugt, welche lediglich eine durch das Kraftfahrzeug hervorgerufene Schwingung verstärkt auf den Schlauch übertragen, um die zu Detektionszwecken benötigte meßbare Druckschwankung künstlich herbeizuführen.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Störquelle derart angeordnet oder ausgebildet ist, dass diese durch die von dem Kraftfahrzeug ausgehenden Schwingungen zu einer Bewegung in Richtung der Hochachse des Kraftfahrzeugs angeregt wird. Hierdurch kann vorteilhaft die Schwerkraftwirkung ausgenutzt werden, um die im Schlauch auftretende Druckschwankung zu verstärken. Zweckmäßig ist dabei die Störquelle in Schwerkraftrichtung oberhalb oder unterhalb des Schlauches angeordnet. Insbesondere kann die Vorrichtung konstruktiv einfach verwirklicht werden, wenn die Störquelle eine Komprimierung des Schlauches zur Herbeiführung der Druckschwankung bewirkt. Die Anregung kann – je nach den örtlichen Gegebenheiten – auch in einer von der Senkrechten abzuweichenden Richtung erfolgen.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn die Störquelle in der Mitte zwischen den beiden Enden des Schlauches angeordnet ist. Diese Variante ist insbesondere bei an beiden Enden des Schlauches vorgesehenen Drucksensoren vorteilhaft, da die Druckschwankung dann in gleicher Weise durch beide Sensoren wahrgenommen werden muss.
  • Aus Gründen der Detektionsgenauigkeit ist es prinzipiell vorteilhaft, wenn die Sensorik zwei Drucksensoren aufweist, welche an den beiden gegenüberliegenden Enden des Schlauches angeordnet sind und diesen abschließen. In diesem Fall ist es möglich, die von beiden Drucksensoren gelieferten Signale miteinander zu korrelieren. Hierdurch kann die Detektionsgenauigkeit – auch bei lediglich geringfügigen Druckschwankungen – erhöht werden.
  • Wie bereits beschrieben, ist es zweckmäßig, wenn die Störquelle ein Massekörper ist. Dieser kann bspw. an der Außenoberfläche des Schlauches befestigt sein. Durch sein Gewicht kann auf einfache Weise festgelegt werden, welche Druckschwankungen bei welcher äußeren Störung in dem Druckschlauchsystem hervorgerufen werden. Die geeignete Masse kann durch Versuche herausgefunden werden, da diese bspw. von der Auslegung des Fahrwerks abhängig sein kann.
  • Eine weitere Verbesserung der Diagnose der Sensorik kann dadurch erzielt werden, dass die Vorrichtung einen Beschleunigungssensor, insbesondere einer Fahrwerkssensorik, umfasst, welcher ein zeit-abhängiges Beschleunigungssignal bereit stellt, das zur qualitativen Bewertung des Drucksignals durch die Auswerteeinheit verarbeitbar ist. Vorteilhafterweise stehen derartige Beschleunigungssensoren bereits in einer Vielzahl von Fahrzeugen zur Verfügung, so dass lediglich die von diesem Sensor gelieferten Beschleunigungswerte in der Auswerteeinheit mit den von den Drucksensoren gelieferten Signalen miteinander verknüpft werden müssen.
  • Beispielsweise werden durch die Beschleunigungssensoren aufgrund von Bodenunebenheiten oder Schlaglöchern hervorgerufene Beschleunigungen (in Richtung der Hochachse des Kraftfahrzeugs, d. h. der z-Achse) detektiert. Diese signifikanten Beschleunigungen in z-Achsenrichtung machen sich auch als Störung in dem Schlauch der Sensorik bemerkbar. Bei bestimmungsgemäßer Funktionsfähigkeit der Sensorik missen beim Auftreten solcher Beschleunigungssignale auch Druckschwankungen repräsentierende Drucksignale der Drucksensoren in der Auswerteeinheit erfasst werden. Ist dies der Fall, so kann auf eine bestimmungsgemäße Funktion des Druckschlauchsystems geschlossen werden.
  • Liegt eine solche zeitliche Korrelation jedoch nicht vor, könnte eine Fehlfunktion des Druckschlauchsensorsystems gegeben sein. Durch andere Sensorikdaten, insbesondere Beschleunigungswerte, können damit die von den Drucksensoren gelieferten Daten plausibilisiert werden. Ebenso ist es möglich, die von anderen Sensoren zur Verfügung gestellten Daten zur Extraktion von durch eine Störung hervorgerufenen Druckschwankungen heraus zu rechnen.
  • Sämtliche notwendigen Informationen zur Diagnose der Sensorik können in einer einzigen Auswerteeinheit, z. B. einem Airbag-Steuergerät verarbeitet werden. Die Erfindung lässt sich damit in vorteilhafterweise durch entsprechende Anpassung der Software Auswerteeinheit realisieren und kostengünstig bereitstellen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Vorrichtung umfasst eine Sensorik 1, die zur Detektion eines auf das Kraftfahrzeug aufprallenden Objekts einen Schlauch 10 sowie an seinen gegenüberliegenden Enden 11, 12 daran angeschlossene Drucksensoren 13, 14 umfasst. An dem aus Silikon bestehenden Schlauch 10 ist in etwa mittig, in Schwerkraftrichtung oberhalb, des Schlauches 10 ein Massekörper 20 als Störquelle angeordnet. Der Schlauch 10 ist über die gesamte Fahrzeugbreite in einem Stoßfänger des Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) verlegt. Wie einleitend bereits beschrieben, liegt der Schlauch 10 unmittelbar hinter einem ebenfalls nicht dargestellten Block aus Kunststoffschaum, der als Energieabsorber in dem Stoßfänger verbaut ist. Die an den beiden Enden 11, 12 des mit Luft gefüllten Druckschlauchs 10 angeordneten Drucksensoren sind standardisierte Drucksensoren, welche bspw. auch für die Aktivierung von Airbags bei Seiten-Crashs in die Türen von Kraftfahrzeugen eingesetzt sind.
  • Kollidiert das Kraftfahrzeug nun mit einem Hindernis, ergibt sich aus dem Druck, der über die Frontschürze des Stoßfängers und den Kunststoffschaum auf den Schlauch 10 ausgeübt wird, ein typisches Signalbild, das von den beiden Drucksensoren 13, 14 ermittelt und an eine Auswerteeinheit 15 weitergeleitet wird. Die Auswerteeinheit 15 kann bspw. das Steuergerät des Personenschutzsystems darstellen. Zum Beispiel kann es sich bei dem Steuergerät um ein Airbag-Steuergerät handeln, welches zentral sämtliche Airbags des Kraftfahrzeugs ansteuert.
  • Über Crash-Algorithmen in einer Auswertungs-Software der Auswerteeinheit 15 sowie in Verbindung mit Geschwindigkeitsinformationen, welche von einem anderen, in der Figur nicht gezeigten Sensor der Auswerteeinheit 15 bereitgestellt werden, kann die Auswerteeinheit in kurzer Zeit errechnen, um welche Art von Zusammenstoß es sich handelt. Anhand der Signallaufzeiten der beiden Drucksensoren 13, 14 können Rückschlüsse Ober den Aufprallort gezogen werden, z. B. ob der Aufprall von rechts oder eher in der Fahrzeugmitte erfolgt ist.
  • Zur Diagnose der Sensorik, insbesondere im Hinblick auf Beschädigungen des Schlauchs 10 oder eine beschädigte Verbindung des Schlauches 10 zu einem oder beiden der Drucksensoren 13, 14 werden während des Fahr- oder eines Prüfbetriebs von dem Kraftfahrzeug ausgehende und in den Schlauch eingekoppelte Schwingungen, welche zu Druckschwankungen im Schlauchinneren führen, verarbeitet. Um die durch die Schwingungen des Kraftfahrzeugs und auf den Schlauch 10 übertragenen Schwingungen zu verstärken, ist der optionale Massekörper 20 an dem Schlauch 10 vorgesehen. Der als Störquelle mechanischer Art wirkende Massekörper, der in Schwerkraftrichtung oberhalb des Schlauches 10 angeordnet ist, komprimiert im Fall einer in Richtung der Hochachse (z-Achse) auf den Kraftfahrzeug wirkenden Beschleunigung den Schlauch 10 zur Herbeiführung einer Druckschwankung, so dass eine durch die Drucksensoren 13, 14 detektierbare Störung in die Sensorik eingekoppelt wird. Durch die durch den Massekörper verstärkte Störung ergeben sich erhöhte Signalamplituden zur Bewertung der Funktionsfähigkeit der Sensorik. Die für die Bewertung der Funktionsfähigkeit benötigten Signalamplituden sind dabei erheblich kleiner als die durch ein Aufprallen des Objekts hervorgerufene Signalamplitude der Druckschwankung. Es hat sich als ausreichend herausgestellt, wenn die durch den Fahr- oder Prüfbetrieb hervorgerufene Druckschwankung höchstens ein Zehntel der durch ein Aufprallen des Objekts hervorgerufenen Druckschwankung beträgt.
  • Um eine Aussage über die Funktionsfähigkeit zu erlangen, erfolgt bevorzugt eine langfristige Bewertung der mittels der Drucksensoren detektierten Druckschwankungen. Langfristig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass – in Abhängigkeit der auf das Kraftfahrzeug übertragenen Schwingungen – wenigstens mehrere Minuten bis zu einem Ergebnis vergehen. Wird mit dem Kraftfahrzeug eine unbefestigte oder schlechte Straße befahren, so können wenige, aber signifikante Druckschwankungen (welche immer noch erheblich kleiner sind als die durch ein aufprallendes Objekt hervorgerufene Druckschwankung) bereits ausreichend sein, um die Funktionsfähigkeit der Sensorik als gegeben zu bewerten. Wird mit dem Kraftfahrzeug hingegen eine Straße mit ebenem Fahrbahnbelag befahren, wie z. B. eine Bundesstraße, Autobahn usw., so können ohne Werteres auch mehrere Stunden vergehen, bis eine Entscheidung über die Funktionsfähigkeit vorliegt.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, die von den Drucksensoren 13, 14 gelieferten, die Druckschwankungen repräsentierenden Signale mittels anderer Sensordaten, die in dem Kraftahrzeug vorliegen, zu plausibilisieren. Zu diesem Zweck können insbesondere Beschleunigungssensoren herangezogen werden. In der schematischen Darstellung der 1 ist ein Beschleunigungssensor 30, bspw. eines Fahrwerksregelsystems (Assistenzsystem), eingezeichnet, dessen Daten der Auswerteeinheit 15 zur Verfügung gestellt werden. Der Sensor 30 kann, wie dies in 1 dargestellt ist, unmittelbar mit der Auswerteeinheit 15 verbunden sein, wenn z. B. auch die das Assistenzsystem betreffenden Informationen durch die Auswerteeinheit 15 verarbeitet werden. Sofern das Assistenzsystem, dem der Sensor 30 zugeordnet ist, über eine eigene Steuereinheit verfügt, so werden die entsprechenden Beschleunigungsdaten über das nicht dargestellte Steuergerät des Assistenzsystems an die Auswerteeinheit 15 weitergeleitet.
  • Anhand der durch den Beschleunigungssensor 30 an die Auswerteeinheit übertragenen Beschleunigungswerten, vor allem in z-Richtung, kann eine Korrelation zu den Daten der Drucksensoren 13, 14 hergestellt werden. So kann beim Auftreten einer Beschleunigung in Richtung der z-Achse (die der Schwerkraftrichtung entspricht) und einer zeitlich korrespondierenden detektierten Druckschwankung auf eine bestimmungsgemäße Funktion der Sensorik 1 geschlossen werden.
  • Die von dem Sensor 30 zur Verfügung gestellten Daten können auch dazu verwendet werden, die von den Drucksensoren 13, 14 an die Auswerteeinheit übermittelten Daten derart miteinander zu verarbeiten, dass das Grundrauschen der Daten der Drucksensoren eliminiert ist.
  • Da zur Durchführung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Diagnose alle notwendigen Informationen in der Auswerteeinheit 15 vorliegen oder dieser bereitgestellt werden können, ist der Aufwand zur Realisierung der Diagnose rein software-orientiert, wodurch sich die Diagnose kostengünstig realisieren lässt.
  • Wie erläutert, erfolgt die Diagnose während des Fahrbetriebes. Fehlwarnungen, bspw. das Aufleuchten einer Kontrollleuchte im Kraftfahrzeug, können durch entsprechende Langzeitbewertungen ausgeschlossen werden. Im Gegensatz zur klassischen Diagnose, die eine Überprüfung in elektrischer Weise vornimmt, ist bei der erfindungsgemäß vorgesehenen Diagnose eine Beobachtungszeit vorzusehen, wie diese bspw. auch bei Systemen zur Reifendruckkontrolle vorgesehen ist. Dies hat zur Folge, dass evtl. auftretende Fehler der Sensorik 1 verzögert ausgegeben werden.
  • Um die Sensorik 1 bspw. bei einem Werkstattaufenthalt überprüfen zu können, kann die entsprechende Langzeitbewertung in der Auswerteeinheit 15 zeitweise deaktiviert werden. Eine Anregung der Karosserieschwingung, welche dann auf die Sensorik 1 übertragen wird, kann bspw. durch Unebenheiten in einem Rollenprüfstand oder einem aktiv gesteuerten Rollenprüfstand erzeugt werden. Hierdurch kann eine signifikante Druckschwankung in dem Schlauch 10 herbeigeführt werden, welche dann in der für die Prüfzwecke zur Verfügung stehenden kurzen Zeit durch die Auswerteeinheit 15 detektiert werden muss.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensorik
    10
    Schlauch
    11
    erstes Ende des Schlauches
    12
    zweites Ende des Schlauches
    13
    Drucksensor
    14
    Drucksensor
    15
    Auswerteeinheit
    20
    Störquelle
    30
    Beschleunigungssensor

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Sensorik (1), die zur Detektion eines auf das Kraftfahrzeug aufprallenden Objekts einen Schlauch (10) umfasst, der über die Breite eines Karosserieabschnitts des Kraftfahrzeugs angeordnet und an zumindest einem seiner Enden (11, 12) mit einem Drucksensor (13, 14) abgeschlossen ist, wobei der Schlauch (10) derart in dem Kraftfahrzeug angeordnet ist, dass bei einem Aufprall des Objekts durch die Verformung des Schlauches (10) eine Druckänderung im Schlauchinneren hervorgerufen wird, welche als Drucksignal des zumindest einen Drucksensors (13, 14) durch eine mit dem zumindest einen Drucksensor (13, 14) verbundene Auswerteeinheit (15) detektierbar und verarbeitbar ist, bei der die Auswerteeinheit (15) zur Diagnose der Sensorik (1) dazu ausgebildet ist, während des Fahr- oder eines Prüfbetriebs von dem Kraftfahrzeug ausgehende und in den Schlauch (10) eingekoppelte Schwingungen, welche zu Druckschwankungen im Schlauchinneren führen, die kleiner sind als eine durch ein aufprallendes Objekt hervorgerufene Druckschwankung, zu detektieren und über einen vorgegebenen Zeitraum auszuwerten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die durch den Fahr- oder Prüfbetrieb hervorgerufenen Druckschwankungen höchstens ein Zehntel der durch ein aufprallendes Objekt hervorgerufenen Druckschwankung betragen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der an dem Schlauch (10) eine Störquelle (20) befestigt oder relativ zu dem Schlauch (10) angeordnet ist, welche die von dem Kraftfahrzeug ausgehenden Schwingungen verstärkt an den Schlauch (10) überträgt, indem der Schlauch zur Herbeiführung einer Druckschwankung lokal am Ort der Störquelle (20) verformt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Störquelle (20) derart angeordnet oder ausgebildet ist, dass diese durch die von dem Kraftfahrzeug ausgehenden Schwingungen zu einer Bewegung in Richtung der Hochachse des Kraftfahrzeugs angeregt wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Störquelle (20) in Schwerkraftrichtung oberhalb oder unterhalb des Schlauches (10) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der die Störquelle (20) eine Komprimierung des Schlauches bewirkt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der die Störquelle (20) in der Mitte zwischen den beiden Enden (11, 12) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei der die Störquelle (20) ein Massekörper ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der diese einen Beschleunigungssensor (30), insbesondere einer Fahrwerkssensorik, umfasst, welcher ein Zeit-abhängiges Beschleunigungssignal bereitstellt, das zur qualitativen Bewertung des Drucksignals durch die Auswerteeinheit (15) verarbeitbar ist.
  10. Verfahren zum Steuern eines Personenschutzsystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Sensorik (1), die zur Detektion eines auf das Kraftfahrzeug aufprallenden Objekts einen Schlauch (10) umfasst, der über die Breite eines Karosserieabschnitts des Kraftfahrzeugs angeordnet und an zumindest einem seiner Enden (11, 12) mit einem Drucksensor (13, 14) abgeschlossen ist, wobei der Schlauch (10) derart in dem Kraftfahrzeug angeordnet ist, dass bei einem Aufprall des Objekts durch die Verformung des Schlauches (10) eine Druckänderung im Schlauchinneren hervorgerufen wird, welche als Drucksignal des zumindest einen Drucksensors (13, 14) durch eine mit dem zumindest einen Drucksensor (13, 14) verbundenen Auswerteeinheit (15) detektierbar und verarbeitbar ist, bei dem die Auswerteeinheit (15) zur Diagnose der Sensorik (1) während des Fahr- oder eines Prüfbetriebs von dem Kraftfahrzeug ausgehende und in den Schlauch (10) eingekoppelte Schwingungen, welche zu Druckschwankungen im Schlauchinneren führen, die kleiner sind als eine durch ein aufprallendes Objekt hervorgerufene Druckschwankung, detektiert und über einen vorgegebenen Zeitraum auswertet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem weiter ein Beschleunigungssensor (30), insbesondere einer Fahrwerkssensorik, vorgesehen ist, welcher ein Zeitabhängiges Beschleunigungssignal bereitstellt, das zur qualitativen Bewertung des Drucksignals durch die Auswerteeinheit (15) verarbeitet wird.
DE102011007881.9A 2011-04-21 2011-04-21 Diagnose eines Personenschutzsystems Active DE102011007881B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007881.9A DE102011007881B4 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Diagnose eines Personenschutzsystems
US13/451,733 US8862312B2 (en) 2011-04-21 2012-04-20 Diagnosis of a person protection system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007881.9A DE102011007881B4 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Diagnose eines Personenschutzsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011007881A1 true DE102011007881A1 (de) 2012-10-25
DE102011007881B4 DE102011007881B4 (de) 2020-07-16

Family

ID=46967300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007881.9A Active DE102011007881B4 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Diagnose eines Personenschutzsystems

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8862312B2 (de)
DE (1) DE102011007881B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100926A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Aufpralls mittels eines elastisch deformierbaren Hohlkörpers und Drucksensoren
DE102013215329A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug mit einem Referenzhohlraum und einer beweglichen Wandung
DE102016209763A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Continental Automotive Gmbh Beschleunigungssensor mit einem Hohlraum mit einem Fluid und einem Drucksensor zum Erfassen von Druckänderungen im Hohlraum
DE102016223483A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung
DE102013202205B4 (de) 2013-02-11 2022-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufprallbewertung für ein Fahrzeug
DE102013212141B4 (de) 2013-06-25 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugsicherheitssystems, Computer-Programmprodukt
DE102012210233B4 (de) 2012-06-18 2022-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Erkennung eines Aufpralls eines Kollisionsobjektes auf ein Fahrzeug
DE102022202614A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Bewerten eines Stoßes gegen eine Batterie eines Fahrzeugs mittels eines elastischen Hohlschlauchs

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9704369B2 (en) * 2008-06-27 2017-07-11 Barron Associates, Inc. Autonomous fall monitor using an altimeter with opposed sensing ports
DE102011083027A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erfassung des Aufpralls eines Objekts auf ein Fahrzeug
DE112012006407B4 (de) * 2012-05-22 2020-06-04 Trw Automotive U.S. Llc Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Fahrzeug/Fußgängeraufpralls
DE102013004561B4 (de) * 2013-03-15 2017-05-04 Infineon Technologies Ag Eine vorrichtung zum erkennen einer krafteinwirkung und ein verfahren zum erkennen einer krafteinwirkung
DE102013217340A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Vorrichtung und System zur Überprüfung einer Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Detektion eines Aufpralls
EP3118600B1 (de) 2015-07-16 2018-09-26 Autoliv Development AB Fahrzeugsicherheitssystem
JP2017144747A (ja) * 2016-02-15 2017-08-24 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置の起動制御装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114465A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Volkswagen Ag Kontaktsensor
DE102004031575A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Aufprallerfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004031577A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Aufprallerfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004034877A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Siemens Ag Anprallsensor
DE102004055402A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Aufprallerfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007044814A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Daimler Ag Sensor mit einem flüsigkeitsgefüllten Hohlkörper
DE102009048067A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor mit einem schlauchförmigen Körper

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5506454A (en) * 1991-03-20 1996-04-09 Hitachi, Ltd. System and method for diagnosing characteristics of acceleration sensor
JPH05322921A (ja) * 1992-05-19 1993-12-07 Hitachi Ltd 加速度センサ及びこれを用いたエアバッグシステム
US6064928A (en) * 1997-04-24 2000-05-16 Automation Systems Laboratory, Inc. Mechanical sensor diagnostic method and system
JP4637115B2 (ja) * 2003-12-10 2011-02-23 バイエリッシェ モートーレン ウエルケ アクチエンゲゼルシャフト 安全システム内のセンサを稼動するための方法
JP4736861B2 (ja) * 2006-03-03 2011-07-27 株式会社デンソー 車両用乗員保護装置
DE102006053531A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Actor Engineering Gmbh & Co. Kg Ansteuerschaltung für einen Aktor und Verfahren zum Ansteuern eines Aktors
DE102008003082A1 (de) * 2008-01-03 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln, sowie Sensor zur Ausgabe von einem unfallrelevanten Signal
JP2010036660A (ja) * 2008-08-01 2010-02-18 Denso Corp 車両用衝突保護システム

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114465A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Volkswagen Ag Kontaktsensor
DE102004031575A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Aufprallerfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004031577A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Aufprallerfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004034877A1 (de) * 2004-07-19 2006-02-16 Siemens Ag Anprallsensor
DE102004055402A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Aufprallerfassungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007044814A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Daimler Ag Sensor mit einem flüsigkeitsgefüllten Hohlkörper
DE102009048067A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor mit einem schlauchförmigen Körper

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210233B4 (de) 2012-06-18 2022-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zur Erkennung eines Aufpralls eines Kollisionsobjektes auf ein Fahrzeug
DE102013100926A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Aufpralls mittels eines elastisch deformierbaren Hohlkörpers und Drucksensoren
DE102013100926B4 (de) * 2013-01-30 2021-06-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Aufpralls mittels eines elastisch deformierbaren Hohlkörpers und Drucksensoren
DE102013202205B4 (de) 2013-02-11 2022-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufprallbewertung für ein Fahrzeug
DE102013212141B4 (de) 2013-06-25 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugsicherheitssystems, Computer-Programmprodukt
DE102013215329A1 (de) * 2013-08-05 2015-02-05 Continental Automotive Gmbh Aufprallsensor für ein Kraftfahrzeug mit einem Referenzhohlraum und einer beweglichen Wandung
DE102016209763A1 (de) * 2016-06-03 2017-12-07 Continental Automotive Gmbh Beschleunigungssensor mit einem Hohlraum mit einem Fluid und einem Drucksensor zum Erfassen von Druckänderungen im Hohlraum
DE102016223483A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung für ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Sensorvorrichtung
DE102022202614A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zum Bewerten eines Stoßes gegen eine Batterie eines Fahrzeugs mittels eines elastischen Hohlschlauchs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011007881B4 (de) 2020-07-16
US8862312B2 (en) 2014-10-14
US20120271509A1 (en) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007881A1 (de) Diagnose eines Personenschutzsystems
EP2758762B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des aufpralls eines objekts auf ein fahrzeug
DE102015104267A1 (de) Aufprallverrohrung für fussgängerschutzsensor für einkraftfahrzeug
DE112011105936B4 (de) Diagnoseanordnung für einen fahrzeugmontierten Fußgängeraufprallsensor
DE102010054506B4 (de) Crashboxanordnung sowie Verfahren zur Detektion der Intensität eines Aufpralls
DE102014208143A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren eines Fußgängerschutzmittels für ein Fahrzeug und Rückhaltesystem für ein Fahrzeug
EP1444116B1 (de) Verfahren zur aktivierung einer sicherheitseinrichtung
DE102008008746A1 (de) Sensoranordnung für ein Personenschutzsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102007029987B4 (de) Fahrzeug mit einer bei einem Fußgänger-Aufprall aufstellbaren Fronthaube
EP1870688B1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Druckaufnehmers
EP2821283B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Kollisionsvorbereitung eines Kraftfahrzeugs
DE102009037749A1 (de) Pre-Crash-System für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Seitenaufprallschutz von Kraftfahrzeuginsassen
DE102013210769A1 (de) Auslösevorrichtung zum Auslösen einer Personenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Auslösevorrichtung zum Auslösen einer Personenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014103463B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Beladungseinheit zum Dämpfen von im Überlastfall einwirkenden Belastungen zum Schutz vor Schäden
DE102012018214A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Insassenschutzeinrichtung
DE102008002549B4 (de) Sensorik zur Ermittlung einer Aufprallgeschwindigkeit für ein Fahrzeug und Verfahren zur Ermittlung einer Aufprallgeschwindigkeit für ein Fahrzeug
DE102017210110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung des Verletzungsrisikos eines mit einem Fahrzeug kollidierenden Verkehrsteilnehmers
DE102007046982B3 (de) Einrichtung zur Erfassung einer Unfallsituation und Verfahren zum Erkennen einer Unfallsituation und/oder zum Steuern eines Personschutzsystems
DE102012211129A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020112307A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines kraftfahrzeugexternen Kollisionsobjekts sowie Detektionsvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE202011105865U1 (de) Frontbereich eines Fahrzeugs mit einem bei einem Aufprall elastisch deformierbaren Schlauch
DE102010031599A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Fußgängererfassungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015224443A1 (de) Kraftfahrzeugfrontend mit einer Kollisionserfassungseinrichtung
EP1827913B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines sicherheitssystems in einem fahrzeug
DE102013202205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufprallbewertung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final