DE112011105936B4 - Diagnoseanordnung für einen fahrzeugmontierten Fußgängeraufprallsensor - Google Patents

Diagnoseanordnung für einen fahrzeugmontierten Fußgängeraufprallsensor Download PDF

Info

Publication number
DE112011105936B4
DE112011105936B4 DE112011105936.1T DE112011105936T DE112011105936B4 DE 112011105936 B4 DE112011105936 B4 DE 112011105936B4 DE 112011105936 T DE112011105936 T DE 112011105936T DE 112011105936 B4 DE112011105936 B4 DE 112011105936B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular housing
gas
vehicle
sensor device
gas pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112011105936.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011105936T5 (de
Inventor
Norbert Kollmer
Herbert Höfelsauer
Richard Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veoneer Sweden Safety Systems Se AB
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Veoneer Sweden AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Veoneer Sweden AB filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of DE112011105936T5 publication Critical patent/DE112011105936T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011105936B4 publication Critical patent/DE112011105936B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0136Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to actual contact with an obstacle, e.g. to vehicle deformation, bumper displacement or bumper velocity relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/007Malfunction diagnosis, i.e. diagnosing a sensor defect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
    • G01M3/2815Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes using pressure measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0052Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes measuring forces due to impact
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L7/00Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements
    • G01L7/16Measuring the steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by mechanical or fluid pressure-sensitive elements in the form of pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Fahrzeugaufprall-Sensorvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, einen Zusammenstoß zwischen einem Fahrzeug (1) und einer Person zu erfassen, wobei die Sensorvorrichtung (6) ein rohrförmiges Gehäuse (7) aufweist, das einen gasgefüllten Raum (8) umschließt, wobei das rohrförmige Gehäuse (7) ein erstes Ende (7a) und ein zweites Ende (7b) aufweist und so angeordnet ist, dass es sich im Wesentlichen quer zu einer Fahrzeugvorwärtsbewegungsrichtung (D) entlang einer Stoßfängerabdeckung (5) erstreckt, wenn es an einem Fahrzeug (1) angebracht ist, wobei die Sensorvorrichtung (6) darüber hinaus einen Drucksensor (9, 9', 11, 11') aufweist, der angeordnet ist, um Druckeigenschaften im rohrförmigen Gehäuse (7) zu erfassen, wobei die Sensorvorrichtung (6) auch eine Gasimpulsvorrichtung (11, 11') aufweist, die mit dem rohrförmigen Gehäuse (7) verbunden ist, wobei die Gasimpulsvorrichtung (11, 11') angeordnet ist, um Gas in das rohrförmige Gehäuse (7) einzubringen und/oder daraus zu entnehmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugaufprall-Sensorvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, einen Zusammenstoß zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger zu erfassen. Die Sensorvorrichtung weist ein rohrförmiges Gehäuse auf, das einen gasgefüllten Raum umschließt. Das rohrförmige Gehäuse hat ein erstes Ende 7a und ein zweites Ende 7b und ist so angeordnet, dass es sich im Wesentlichen quer zu einer Fahrzeugvorwärtsbewegungsrichtung D entlang einer Stoßfängerabdeckung 5 erstreckt, wenn es an einem Fahrzeug angebracht ist. Die Sensorvorrichtung weist darüber hinaus mindestens einen Drucksensor auf, der angeordnet ist, um Druckeigenschaften im rohrförmigen Gehäuse zu erfassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasimpulsvorrichtung, die angeordnet ist, um Gas in ein rohrförmiges Gehäuse einzubringen oder aus diesem zu entnehmen.
  • Fahrzeughersteller sehen sich mit der Aufgabe konfrontiert, einen Fußgängerschutz bereitzustellen, so dass Fußgänger, die bei einem Unfall von einem Fahrzeug angefahren werden, möglichst wenige Verletzungen erleiden. Es wurde festgestellt, dass, wenn ein Kraftfahrzeug einen Fußgänger anfährt, der Stoßfänger des Fahrzeugs oftmals gegen die Beine oder den unteren Torso des Fußgängers prallt. Somit werden die Beine des Fußgängers normalerweise in Fahrtrichtung des Fahrzeugs weggeschoben, und der Kopf sowie der obere Torso kippen normalerweise in Richtung zur Motorhaube und Windschutzscheibe des Fahrzeugs. Diese Kippbewegung verursacht oftmals, dass der Kopf oder obere Torso des Fußgängers zuerst in Kontakt mit der Motorhaube gelangt und danach, wenn die Aufprallkraft aus dem Schlag stark genug ist und das Fahrzeug sich weiterhin nach vorne bewegt, auch die Windschutzscheibe erreicht.
  • Die Motorhaube eignet sich zur Aufnahme der auf einen Fußgänger einwirkenden Kollisionskraft, aber aufgrund eines ziemlich kleinen Sicherheitsabstands zwischen der meistens sehr harten Motorraumausstattung und der Motorhaube ist der Verformungsweg der Haube begrenzt. Dies bedeutet, dass ein Fußgänger, der von einem Fahrzeug angefahren wird und auf die Haube aufschlägt, wahrscheinlich durch den darunter befindlichen Zylinderkopf oder irgendeinen anderen schweren, unnachgiebigen Aufbau unter der Haube verletzt wird.
  • Um diesem entgegenzuwirken, sind Fahrzeughauben so entwickelt worden, dass sie sich im Falle eines Frontaufpralls mit Fußgängerbeteiligung von einer Normalposition in eine erhöhte Position bewegen. Die Haube wird dann normalerweise an ihrem hinteren Ende um ca. 10 cm bis 15 cm angehoben, so dass die Haube in ihrer erhobenen Position eine Neigung hat, die von der Fahrzeugwindschutzscheibe zur Front des Fahrzeugs hin nach unten läuft. Diese Neigung dient auch dazu, den Fußgänger zur Windschutzscheibe zu lenken, was erwiesenermaßen eine gute Absorption von Kollisionskräften bereitstellt. Haubenaufstellanordnungen sind zum Beispiel in WO 2007/067121 A1 und EP 2 256 007 A1 offenbart.
  • Um eine solche Anhebung der Motorhaube zu erzielen, müssen Sensoren bereitgestellt werden, die einen Fußgänger schnell und zuverlässig erfassen und es muss eine schnell wirkende Anhebung der Haube erfolgen, die normalerweise mittels einer pyrotechnischen Ladung angetrieben wird.
  • Bislang verwendete Sensoren beruhen zum Beispiel auf einer Druckänderung in einem umschlossenen Raum hinter einem vorderen Stoßfänger eines Fahrzeugs, wie in US 7828350 B2 beschrieben ist. Hier ist beschrieben, wie Defekte im Sensor erfasst werden, beispielsweise wenn der umschlossene Raum seine Fähigkeiten hinsichtlich der Luftdichtheit verloren hat. Eine solche Defekterfassung wird nach der Beschreibung mittels einer Vibration des umschlossenen Raums und seines Gehäuses unter Verwendung von beispielsweise einem piezoelektrischen Element durchgeführt. Der umschlossene Raum kann auch durch Ultraschallwellen oder mit einem Heizelement beaufschlagt werden, um Defekte zu erfassen.
  • Der nachveröffentliche Stand der Technik DE 10 2011 080 754 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Erfassung des Aufpralls eines Objekts auf ein Fahrzeug. Die Vorrichtung umfasst zwei Drucksensoren, die mit einem Schlauch miteinander verbunden sind. Der Schlauch weist ein Ventil auf über das ein Befüllmedium in den Schlauch eingebracht beziehungsweise nachgefüllt werden kann. Um den Zustand des Schlauches selbst sowie dessen Anbindung an die Drucksensoren diagnostizieren zu können, weist das Befüllmedium gegenüber dem Umgebungsdruck einen Überdruck auf. Der Überdruck wird durch die beiden Drucksensoren erfasst und als den Druck repräsentierende Signale an die Recheneinheit übertragen. Auf eine Funktionsfähigkeit kann geschlossen werden, wenn in einem bestimmungsgemäßen Normalzustand, in dem kein Aufprall eines Objekts auf die Vorrichtung vorliegt, das Befüllmedium gegenüber dem Umgebungsdruck den Überdruck aufweist.
  • Alle diese früheren Arbeitstechniken leiden jedoch an Nachteilen, die von der Empfindlichkeit gegenüber Störeinflüssen wie etwa einem Rauschen und einer systembedingten Zeitverzögerung herrühren.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Diagnoseanordnung für einen fahrzeugmontierten Fußgängeraufprallsensor bereitzustellen, die eine schnelle und zuverlässige Diagnoseprüfung des Sensors bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrzeugaufprall-Sensorvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, einen Zusammenstoß zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger zu erfassen. Die Sensorvorrichtung weist ein rohrförmiges Gehäuse auf, das einen gasgefüllten Raum umschließt. Das rohrförmige Gehäuse 7 hat ein erstes Ende 7a und ein zweites Ende 7b und ist so angeordnet, dass es sich im Wesentlichen quer zu einer Fahrzeugvorwärtsbewegungsrichtung D entlang einer Stoßfängerabdeckung 5 erstreckt, wenn es an einem Fahrzeug angebracht ist. Die Sensorvorrichtung weist darüber hinaus einen Drucksensor auf, der angeordnet ist, um Druckeigenschaften im rohrförmigen Gehäuse zu erfassen. Die Sensorvorrichtung weist auch eine Gasimpulsvorrichtung auf, die mit dem rohrförmigen Gehäuse verbunden ist, wobei die Gasimpulsvorrichtung angeordnet ist, um Gas in das rohrförmige Gehäuse einzubringen und/oder daraus zu entnehmen.
  • Gemäß einem Beispiel weist die Gasimpulsvorrichtung ein Hauptgehäuse und ein Übergangsgehäuse auf, wobei das Übergangsgehäuse die Gasimpulsvorrichtung mit dem rohrförmigen Gehäuse verbindet.
  • Gemäß einem anderen Beispiel weist das Hauptgehäuse eine Membran auf, welche das Hauptgehäuse in einen ersten Teil und einen zweiten Teil unterteilt. Der erste Teil ist mit dem rohrförmigen Gehäuse verbunden und der zweite Teil ist vom rohrförmigen Gehäuse durch die Membran abgetrennt.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel weist die Gasimpulsvorrichtung einen Kolben auf, der eine Längserstreckung hat und aus einer Ruhelage heraus in eine Richtung entlang seiner Längserstreckung antreibbar ist, so dass ein Gasimpuls erzeugt wird. Der Kolben kann zum Beispiel von einer elektromagnetischen Vorrichtung oder einer piezoelektrischen Vorrichtung (19) angetrieben sein. Im letzteren Fall liegt der Kolben in Form eines piezoelektrischen Stapels vor.
  • Gemäß einem anderen Beispiel ist eine Steuereinheit an den Drucksensor angeschlossen und angeordnet, um zu bestimmen, ob nach Einbringung oder Entnahme von Gas durch die Gasimpulsvorrichtung der sich ergebende Eingang aus dem Drucksensor in einen erwarteten Drucksensoreingangsbereich fällt.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel ist die Gasimpulsvorrichtung angeordnet, um als Drucksensor zu fungieren.
  • Diese Aufgabe wird auch durch eine Gasimpulsvorrichtung gemäß dem Vorstehenden gelöst.
  • Der Ausdruck „Fußgänger“ sollte in einer allgemeiner gefassten Form eine Person bezeichnen, da eine Person, die von einem Fahrzeug angefahren werden kann, eventuell nicht nur gehen, sondern zum Beispiel auch mit einem Fahrrad unterwegs sein kann.
  • Weitere Beispiele und Einzelheiten sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird eine Reihe von Vorteilen bereitgestellt. In erster Linie erlangt man eine schnelle und zuverlässige Diagnoseprüfung eines fahrzeugmontierten Fußgängeraufprallsensors.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
    • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs vor Aktivierung eines Haubenaufstellaktuators;
    • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugs nach Aktivierung des Haubenaufstellaktuators;
    • 3 zeigt eine schematische Draufsicht einer Sensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 4 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines ersten Beispiels einer Gasimpulsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    • 5 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines zweiten Beispiels einer Gasimpulsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1 mit einer Motorhaube 2 und einer Windschutzscheibe 3 in einem Normalzustand. Das Fahrzeug 1 hat eine Vorwärtsbewegungsrichtung, die mit einem Pfeil D angegeben ist. Im Falle einer Kollision mit einem Fußgänger (nicht gezeigt) wird der hintere Teil der Haube 2, d.h. der der Windschutzscheibe am nächsten liegende Teil angehoben, wie in 2 gezeigt ist. Das Fahrzeug weist einen vorderen Stoßfänger 4 auf, der an der unteren Vorderseite des Fahrzeugs 1 angeordnet ist.
  • Mit Bezug auf 3 umfasst der Stoßfänger 4 eine Stoßfängerabdeckung 5, die ihrerseits ein Dämpfungsmaterial wie zum Beispiel einen Schaum aufweisen kann. Hinter der Stoßfängerabdeckung 5 ist eine Sensorvorrichtung 6 angeordnet. Die Sensorvorrichtung 6 weist ein rohrförmiges Gehäuse 7 auf, das einen Raum 8 umschließt, der mit einem Gas wie etwa Luft gefüllt ist, wobei das rohrförmige Gehäuse 7 ein erstes Ende 7a und ein zweites Ende 7b hat. Das rohrförmige Gehäuse 7 erstreckt sich im Wesentlichen entlang der Stoßfängerabdeckung 5 hauptsächlich quer zur Vorwärtsbewegungsrichtung D. Das rohrförmige Gehäuse 7 hat einen rechteckigen Querschnitt und ist so ausgebildet, dass es luftdicht und verformbar ist. Vorzugsweise steht die Gasfüllung des Raums 8 unter Überdruck.
  • Die Sensorvorrichtung 6 weist darüber hinaus einen Drucksensor 9 auf, der am ersten Ende 7a positioniert und angeordnet ist, um den Gasdruck im rohrförmigen Gehäuse 7 zu erfassen.
  • Die Stoßfängerabdeckung 5 ist zur Sensorvorrichtung 6 hin verlagerbar und verformbar, so dass die Stoßfängerabdeckung 5 im Falle eines Zusammenstoßes mit einem Fußgänger gegen die Sensorvorrichtung 6 gedrückt wird.
  • Im Falle einer Kollision mit einem Fußgänger ändert sich der Gasdruck im rohrförmigen Gehäuse 7, was vom Drucksensor 9 erfasst wird, der wiederum an eine Steuereinheit 10 angeschlossen ist. Die Steuereinheit 10 empfängt Daten vom Drucksensor 9 und verwendet diese, um festzustellen, dass ein Fußgängerunfall aufgetreten ist. Die ermittelten Informationen werden beim nächsten Schritt verwendet, bei dem die Steuereinheit 10 Schutzvorrichtungen wie zum Beispiel einen Haubenaufsteller und Windschutzscheibenairbags (nicht gezeigt) aktiviert.
  • Die vorstehend angegebene Funktionalität beruht auf der Tatsache, dass sich das Volumen des Raums 8 ändert, möglicherweise verkleinert wird, so dass sich der Gasdruck im rohrförmigen Gehäuse 7 erhöht. Wenn ein unkontrollierter Leckverlust im rohrförmigen Gehäuse 7 besteht, wird die Änderung des Gasdrucks bei einer Kollision mit einem Fußgänger eventuell nicht als einer solchen Kollision entsprechend angesehen, und die Schutzvorrichtungen werden nicht aktiviert. Für den Fußgängerschutz ist es von daher ganz wesentlich, dass keine solche Leckstelle und auch keine andere Fehlfunktion in der Sensorvorrichtung 6 besteht. Ein weiteres Beispiel einer Fehlfunktion in der Sensorvorrichtung 6 kann sich durch einen ausgefallenen Drucksensor 9 darstellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Sensorvorrichtung 6 eine Gasimpulsvorrichtung 11 auf, die mit dem rohrförmigen Gehäuse 7 verbunden ist. Mit Bezug auf 4 weist die Gasimpulsvorrichtung 11 ein Hauptgehäuse 12 und ein Übergangsgehäuse 13 auf, wobei das Übergangsgehäuse 13 das Hauptgehäuse 12 mit dem rohrförmigen Gehäuse 7 luftdicht verbindet und in 4 so gezeigt ist, dass es sich in das rohrförmige Gehäuse 7 hinein erstreckt.
  • Das Hauptgehäuse 12 weist eine Membran 23 auf, welche das Hauptgehäuse 12 in einen ersten Teil 12a und einen zweiten Teil 12b unterteilt, wobei der erste Teil 12a offen in das rohrförmige Gehäuse 7 mündet und der zweite Teil 12b vom rohrförmigen Gehäuse 7 durch die Membran 23 abgetrennt ist.
  • Der zweite Teil 12b weist eine elektromagnetische Vorrichtung 14 mit Stromspulen 15 auf, die an eine Energiequelle 16 angeschlossen sind; dies ist in 4 nur schematisch angegeben. Der zweite Teil 12b weist ferner einen Kolben 17 auf, der durch die elektromagnetische Vorrichtung 14 aus einer Ruhelage heraus in einer Richtung P zur Membran 23 antreibbar ist, so dass ein Gasimpuls im Raum 8 im rohrförmigen Gehäuse 7 erzeugt wird. Die Steuereinheit 10, welche die Energiequelle 16 und damit die elektromagnetische Vorrichtung 14 steuert, ist angeordnet, um nach einem solchen Impuls den sich ergebenden Eingang aus dem Drucksensor 9 mit einem erwarteten Eingangsbereich zu vergleichen. Wenn der Eingang nicht in den Bereich fällt, wird bestimmt, dass die Sensorvorrichtung nicht funktioniert, und am Armaturenbrett des Fahrzeugs wird eine Fehlermeldung angezeigt. Auf diese Weise kann eine Diagnoseprüfung für die Sensorvorrichtung 6 durchgeführt werden. Der Kolben 17 wird durch eine Feder 18 in der Ruhelage gehalten.
  • Mittels der Gasimpulsvorrichtung 11 wird eine schnelle und zuverlässige Diagnose der Sensorvorrichtung 6 erlangt.
  • Mit Bezug auf 5 ist eine alternative Gasimpulsvorrichtung 11' offenbart. Die alternative Gasimpulsvorrichtung 11' weist ein Hauptgehäuse 12' und ein Übergangsgehäuse 13' auf, wobei das Übergangsgehäuse 13' wie im vorherigen Fall das Hauptgehäuse 12' luftdicht mit dem rohrförmigen Gehäuse 7 verbindet.
  • Wie im vorherigen Fall weist das Hauptgehäuse 12' auch eine Membran 23' auf, die das Hauptgehäuse 12' in einen ersten Teil 12a' und einen zweiten Teil 12b' unterteilt, wobei der erste Teil 12a' zum rohrförmigen Gehäuse 7 hin offen ist und der zweite Teil 12b' vom rohrförmigen Gehäuse 7 durch die Membran 23' abgetrennt ist.
  • Der zweite Teil 12b weist eine piezoelektrische Vorrichtung 19 mit Stromspulen 20 auf, die an eine Energiequelle 21 angeschlossen sind; dies ist in 5 nur schematisch angegeben. Der zweite Teil 12b' weist darüber hinaus einen Kolben 22 in Form eines piezoelektrischen Stapels auf, der durch einen elektrischen Antriebsimpuls aus einer Ruhelage heraus in einer Richtung P zur Membran 23' antreibbar ist, so dass im Raum 8 im rohrförmigen Gehäuse 7 ein Druckimpuls erzeugt wird. Eine etwaige Fehlfunktion wird wie im vorherigen Beispiel erfasst und angezeigt.
  • Alternativ kann die Membran 23, 23' weggelassen werden, der erste Teil 12a und zweite Teil 12b müssen nicht unbedingt hermetisch voneinander getrennt sein, aber es kann eine Leckstelle auftreten. In jedem Fall muss die Gesamtleckmenge klein genug sein, um einen Abfühlvorgang zu ermöglichen.
  • Die Energiequelle 16, 21 ist vorzugsweise dieselbe, die die Betätigung der pyrotechnischen Ladungen ansteuert, die dazu verwendet werden, Airbags des Fahrzeugs aufzublasen, wobei die Energie von einem Airbagentfaltungssystem abgezogen wird, in welchem die Steuereinheit 10 enthalten ist. In diesem Fall wird zur vorstehend offenbarten Erzeugung des Gasimpulses eine ausreichend hohe Energie bezogen. Somit kann als Energiequelle ein Airbagzündimpuls, oder allgemeiner, ein Sicherheitsanordnungs-Zündimpuls verwendet werden, der bei Bedarf einen Einzelimpuls hoher Energie erzeugt. Normalerweise ist ein Impuls pro Diagnoseprüfung ausreichend.
  • Beispiele für Energiequellen sind zum Beispiel 1,75 A/0,5 ms und 1,2 A/2 ms.
  • Zur Steuerung der Airbagentfaltung und einer möglichen Anhebung der Haube sowie zur Steuerung der Diagnoseprüfung können verschiedene Steuereinheiten vorhanden sein.
  • Mit der vorliegenden Erfindung lässt sich die Funktionalität der Sensorvorrichtung 6 gewährleisten, was von gewisser Bedeutung ist, da lebensrettende Systeme in einem Fahrzeug vorzugsweise über die Lebensdauer des Fahrzeugs hinweg immer funktionsfähig sein sollten.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Beispiele beschränkt, sondern kann innerhalb des Umfangs der abhängigen Ansprüche frei abgewandelt werden. So ist zum Beispiel natürlich jede geeignete Art einer Stoßfängeranordnung denkbar. Eine solche Alternative kann einen Metallträger aufweisen, an dem die Stoßfängerabdeckung und möglicherweise auch ein Dämpfungsmaterial angebracht sind.
  • Mit Bezug auf 3 kann die Sensorvorrichtung 6 auch einen weiteren Drucksensor 9' am zweiten Ende 7b aufweisen, welche Anordnung Informationen dahingehend bereitstellen kann, wo am Stoßfänger 4 ein Fußgänger aufgeprallt ist, was zum Beispiel die Steuerung von geeigneten, zu entfaltenden Airbags ermöglicht.
  • Die Gasimpulsvorrichtung 11, 11' kann darüber hinaus so eingerichtet sein, dass sie als Drucksensor fungiert, wobei sich der Druck im rohrförmigen Gehäuse auf die Membran 13, 13' (falls vorhanden) und den Kolben 17, 22 derart auswirkt, dass ein elektrischer Strom induziert oder erzeugt wird, wobei dieser elektrischer Strom von einer Erfassungseinrichtung (nicht gezeigt) erfasst wird, die möglicherweise an der Energiequelle 16, 21 angeordnet ist. Die Gasimpulsvorrichtung 11, 11' kann so eingerichtet sein, dass sie in Zusammenwirkung mit anderen Drucksensoren 9, 9' als Drucksensor fungiert, oder als der einzige Drucksensor der Sensorvorrichtung 6 arbeitet.
  • Das rohrförmige Gehäuse kann einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt haben.
  • Wenn eine elektromagnetische Vorrichtung verwendet wird, ist der Kolben 17 vorzugsweise in erster Linie aus Weicheisen hergestellt.
  • Das Übergangsgehäuse 13, 13' ist so gezeigt, dass es eine kleinere Querschnittsfläche als das Hauptgehäuse 12, 12' hat. Dies ist natürlich darauf zurückzuführen, was geeignet ist, und ist nur als Beispiel gezeigt. Das Übergangsgehäuse 13, 13' und das Hauptgehäuse 12, 12' können zwei Stücke desselben Teils sein und können dieselbe Querschnittsfläche aufweisen.
  • Das Übergangsgehäuse 13, 13' sollte einen guten Kontakt zum rohrförmigen Gehäuse 7 haben.
  • Die Gasimpulsvorrichtung 11, 11' kann auch dazu eingerichtet sein, einen Gasimpuls in der anderen Richtung zu erzeugen, d. h. Gas aus dem rohrförmigen Gehäuse 7 zu entnehmen. Der Kolben 17, 22 kann sich somit allgemein in einer Richtung entlang seiner Längserstreckung bewegen, und zwar entweder in Richtung des Pfeils P oder gegen den Pfeil P.
  • Jede Art von Gas kann verwendet werden, zum Beispiel Luft.
  • Der Ausdruck „Fußgänger“ bezeichnet alle Arten von mehr oder weniger ungeschützten Personen, die eventuell angefahren werden, ungeachtet dessen, wie die betreffende Person unterwegs ist. Der Ausdruck „Fußgänger“ bezieht sich somit zum Beispiel auch auf Radfahrer, Motorradfahrer und Rollerskater. Allgemein wird der Ausdruck „Person“ verwendet.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Impulsgenerator zu verwenden, der einen ausreichend starken Gasimpuls im rohrförmigen Gehäuse erzeugt, was eine schnelle und zuverlässige Diagnoseprüfung der Sensorvorrichtung 6 bietet.
  • Bei der Erfindung besteht ein Synergieeffekt darin, dass die bisher bekannten Systeme mindestens zwei Sensoren benötigen, wobei einer prüft, dass der andere ordnungsgemäß funktioniert. Mit der Erfindung kann ein Sensor durch die Impulsvorrichtung ersetzt werden.
  • Ein weiteres Element, das zur Impulsvorrichtung hinzukommen kann, ist ein Ausgleichselement für umweltbedingte Änderungen, wie zum Beispiel Höhen- und/oder Temperaturänderungen, da diese zu einem gewissen unvermeidbaren Grad eine Leckage verursachen, die eventuell den Eintritt von Sulfatoxid in die Sensoranordnung ermöglichen könnte, was wiederum zu Korrosion führen kann.
  • Wenn das System leckfrei gestaltet ist, kann dennoch ein Einfluss auf den Messbereich bestehen, für den die Anordnung ausgelegt ist. Es ist bekannt, über Belüftungsventile mit GORE-TEX zu verfügen, wobei dies aber teuer ist und einen Austausch mit der Umgebung ermöglicht, was zumindest zu einem gewissen Grad an Risiko für das System führt, welches nicht mehr abgeschlossen ist.
  • Eine Möglichkeit, dieses zu lösen, bestünde darin, dass bei einem Druckanstieg ein zusätzliches Volumen in der Impulsvorrichtung gewährt wird, was dazu führt, dass der Druck im geschlossenen System innerhalb gesteuerter vorbestimmter Bereiche bleibt. Beispiele für Möglichkeiten zur Verwirklichung dessen stellen sich beispielsweise in Gestalt eines Faltenbalgs dar, der an die Gasimpulsvorrichtung angeschlossen ist, und/oder einfach durch Nutzung des Raums im zweiten Teil der Gasimpulsvorrichtung 12b.
  • Die Gasimpulsvorrichtung 11, 11' kann dazu eingerichtet sein, als Beschleunigungssensor zu fungieren.

Claims (15)

  1. Fahrzeugaufprall-Sensorvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, einen Zusammenstoß zwischen einem Fahrzeug (1) und einer Person zu erfassen, wobei die Sensorvorrichtung (6) ein rohrförmiges Gehäuse (7) aufweist, das einen gasgefüllten Raum (8) umschließt, wobei das rohrförmige Gehäuse (7) ein erstes Ende (7a) und ein zweites Ende (7b) aufweist und so angeordnet ist, dass es sich im Wesentlichen quer zu einer Fahrzeugvorwärtsbewegungsrichtung (D) entlang einer Stoßfängerabdeckung (5) erstreckt, wenn es an einem Fahrzeug (1) angebracht ist, wobei die Sensorvorrichtung (6) darüber hinaus einen Drucksensor (9, 9', 11, 11') aufweist, der angeordnet ist, um Druckeigenschaften im rohrförmigen Gehäuse (7) zu erfassen, wobei die Sensorvorrichtung (6) auch eine Gasimpulsvorrichtung (11, 11') aufweist, die mit dem rohrförmigen Gehäuse (7) verbunden ist, wobei die Gasimpulsvorrichtung (11, 11') angeordnet ist, um Gas in das rohrförmige Gehäuse (7) einzubringen und/oder daraus zu entnehmen.
  2. Fahrzeugaufprall-Sensorvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gasimpulsvorrichtung (11, 11') ein Hauptgehäuse (12, 12') und ein Übergangsgehäuse (13, 13') aufweist, wobei das Übergangsgehäuse (13, 13') die Gasimpulsvorrichtung (11, 11') mit dem rohrförmigen Gehäuse (7) verbindet.
  3. Fahrzeugaufprall-Sensorvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Hauptgehäuse (12, 12') eine Membran (23, 23') aufweist, welche das Hauptgehäuse (12, 12') in einen ersten Teil (12a, 12a') und einen zweiten Teil (12b, 12b') unterteilt, wobei der erste Teil (12a, 12a') mit dem rohrförmigen Gehäuse (7) verbunden ist und der zweite Teil (12a, 12b') vom rohrförmigen Gehäuse (7, 7') durch die Membran (23, 23') abgetrennt ist.
  4. Fahrzeugaufprall-Sensorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Gasimpulsvorrichtung (11, 11') einen Kolben (17, 22) aufweist, der eine Längserstreckung hat und aus einer Ruhelage heraus in eine Richtung entlang seiner Längserstreckung antreibbar ist, so dass ein Gasimpuls erzeugt wird.
  5. Fahrzeugaufprall-Sensorvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Gasimpulsvorrichtung (11) eine elektromagnetische Vorrichtung (14) aufweist, die angeordnet ist, um den Kolben (17) anzutreiben.
  6. Fahrzeugaufprall-Sensorvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Gasimpulsvorrichtung (11) eine piezoelektrische Vorrichtung (19) aufweist, die angeordnet ist, um den Kolben (22) anzutreiben, wobei der Kolben (22) in Form eines piezoelektrischen Stapels vorliegt.
  7. Fahrzeugaufprall-Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sensorvorrichtung (6) eine Steuereinheit (10) aufweist, die eine Energiequelle (16, 21) steuert, wobei die Energiequelle angeordnet ist, um der Gasimpulsvorrichtung (11, 11') Energie bereitzustellen, wenn die Einbringung oder Entnahme von Gas gewünscht ist.
  8. Fahrzeugaufprall-Sensorvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Steuereinheit (10) an den Drucksensor (9, 9', 11, 11') angeschlossen ist und angeordnet ist, um festzustellen, ob nach Einbringung oder Entnahme von Gas durch die Gasimpulsvorrichtung (11, 11') der sich ergebende Eingang aus dem Drucksensor (9, 9', 11, 11') in einen erwarteten DrucksensorEingangsbereich fällt.
  9. Fahrzeugaufprall-Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Drucksensor (9) am ersten Ende (7a) des rohrförmigen Gehäuses (7) positioniert ist.
  10. Fahrzeugaufprall-Sensorvorrichtung nach Anspruch 9, wobei ein weiterer Drucksensor (9') am zweiten Ende (7b) des rohrförmigen Gehäuses (7) positioniert ist.
  11. Fahrzeugaufprall-Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gasimpulsvorrichtung (11, 11') angeordnet ist, um als Drucksensor zu fungieren.
  12. Fahrzeugaufprall-Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Gasimpulsvorrichtung (11, 11') die Energiequelle mit einem Sicherheitsanordnungs-Zündimpuls teilt.
  13. Fahrzeugaufprall-Sensorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gasimpulsvorrichtung (11, 11') angeordnet ist, um als Beschleunigungssensor zu fungieren.
  14. Gasimpulsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gasimpulsvorrichtung (11, 11') Mittel aufweist, um den Sensorinnendruck an die Umgebungsbedingungen anzugleichen, aufgrund von Temperaturänderungen und Meereshöhenauswirkungen.
  15. Gasimpulsvorrichtung, die angeordnet ist, um Gas in ein rohrförmiges Gehäuse (7) einzubringen bzw. aus diesem zu entnehmen, wobei das rohrförmige Gehäuse (7) einen gasgefüllten Raum (8) umschließt, ein erstes Ende (7a) und ein zweites Ende (7b) aufweist und so angeordnet ist, dass es sich in erster Linie quer zu einer Fahrzeugvorwärtsbewegungsrichtung (D) entlang einer Stoßfängerabdeckung (5) erstreckt, wenn es an einem Fahrzeug (1) montiert ist, ein Drucksensor (9, 9', 11, 11'), der angeordnet ist, um Druckeigenschaften im rohrförmigen Gehäuse (7) zu erfassen, am rohrförmigen Gehäuse (7) angebracht ist, wobei die Gasimpulsvorrichtung (11, 11') und das rohrförmige Gehäuse (7) in einer Fahrzeugaufprall-Sensorvorrichtung enthalten sind, die dazu eingerichtet ist, einen Zusammenstoß zwischen einem Fahrzeug (1) und einer Person zu erfassen.
DE112011105936.1T 2011-12-09 2011-12-09 Diagnoseanordnung für einen fahrzeugmontierten Fußgängeraufprallsensor Active DE112011105936B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SE2011/051494 WO2013085444A1 (en) 2011-12-09 2011-12-09 A diagnose arrangement for a vehicle pedestrian impact sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011105936T5 DE112011105936T5 (de) 2014-12-11
DE112011105936B4 true DE112011105936B4 (de) 2020-10-08

Family

ID=48574680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105936.1T Active DE112011105936B4 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Diagnoseanordnung für einen fahrzeugmontierten Fußgängeraufprallsensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9517739B2 (de)
DE (1) DE112011105936B4 (de)
WO (1) WO2013085444A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3379222B1 (de) 2017-03-22 2020-12-30 Methode Electronics Malta Ltd. Auf magnetoelastik basierte sensoranordnung
US11491832B2 (en) 2018-02-27 2022-11-08 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11135882B2 (en) 2018-02-27 2021-10-05 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11221262B2 (en) 2018-02-27 2022-01-11 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11084342B2 (en) 2018-02-27 2021-08-10 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11014417B2 (en) 2018-02-27 2021-05-25 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US10670479B2 (en) 2018-02-27 2020-06-02 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007067121A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Autoliv Development Ab An air-bag arrangement
US7828350B2 (en) * 2007-07-17 2010-11-09 Denso Corporation Vehicular collision detection apparatus
EP2256007A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-01 Autoliv Development AB Sicherheitsauslösungsanordnung
DE102011080754A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erfassung des Aufpralls eines Objekts auf ein Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810668A (en) * 1971-03-19 1974-05-14 Safety Consultants Energy absorbing bumper system
JP4306229B2 (ja) * 2002-04-03 2009-07-29 タカタ株式会社 衝突検出装置及び安全装置
DE102010002139A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Steuergerät zur Ermittlung einer Undichtheit eines Fluidpolsters eines Fahrzeuginsassenschutzsystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007067121A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Autoliv Development Ab An air-bag arrangement
US7828350B2 (en) * 2007-07-17 2010-11-09 Denso Corporation Vehicular collision detection apparatus
EP2256007A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-01 Autoliv Development AB Sicherheitsauslösungsanordnung
DE102011080754A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erfassung des Aufpralls eines Objekts auf ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011105936T5 (de) 2014-12-11
US9517739B2 (en) 2016-12-13
WO2013085444A1 (en) 2013-06-13
US20150033826A1 (en) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105936B4 (de) Diagnoseanordnung für einen fahrzeugmontierten Fußgängeraufprallsensor
DE102015104267A1 (de) Aufprallverrohrung für fussgängerschutzsensor für einkraftfahrzeug
WO2019121222A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems
WO2009144199A1 (de) Testvorrichtung für ein fussgängerschutzsystem in einem kraftfahrzeug und testobjekt zur verwendung in einer testvorrichtung
EP2144787A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102005031545B4 (de) Seitengassack-Einheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011007881A1 (de) Diagnose eines Personenschutzsystems
DE102005041079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug bei einem Seitenaufprall
DE102008018868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung eines Notfalls bei Kraftfahrzeugen
DE102008030380A1 (de) Rückhaltesystem für Insassen eines Fahrzeugs
DE102017121620A1 (de) Airbagbaugruppe
DE102010054506A1 (de) Crashboxanordnung sowie Verfahren zur Detektion der Intensität eines Aufpralls
DE102008008746B4 (de) Sensoranordnung für ein Personenschutzsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102013210769A1 (de) Auslösevorrichtung zum Auslösen einer Personenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Auslösevorrichtung zum Auslösen einer Personenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112004000041B4 (de) Beschleunigungsmessvorrichtung für ein Insassenschutzsystem und Verfahren zur Auslösung eines Insassenschutzsystems
WO2003080400A1 (de) Verfahren und anordnung zur ansteuerung von rückhaltemitteln
DE102013008921B4 (de) Verfahren mit dem ein Crashtest eines Kraftfahrzeugs durchgeführt wird und Vorrichtung
DE102012007814A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem außerhalb eines Fahrzeuginnenraumes angeordneten pyrotechnisch auslösbaren Energieabsorptionselement
DE102012211129A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017210110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung des Verletzungsrisikos eines mit einem Fahrzeug kollidierenden Verkehrsteilnehmers
DE10221467A1 (de) Schutzvorrichtung im Frontbereich eines Fahrzeugs zum Schutz lebender Objekte
DE102009014687A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009012591A1 (de) Fahrzeug-Kollisionsdetektor
DE102013021569A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102006003365A1 (de) Insassenrückhalteeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VEONEER SWEDEN SAFETY SYSTEMS AB, SE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; AUTOLIV DEVELOPMENT AB, VARGARDA, SE

Owner name: VEONEER PASSIVE CO. AB, SE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; AUTOLIV DEVELOPMENT AB, VARGARDA, SE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; AUTOLIV DEVELOPMENT AB, VARGARDA, SE

Owner name: VEONEER SWEDEN AB, SE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; AUTOLIV DEVELOPMENT AB, VARGARDA, SE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021013600

Ipc: B60R0021013200

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VEONEER SWEDEN SAFETY SYSTEMS AB, SE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; VEONEER SWEDEN AB, VARGARDA, SE

Owner name: VEONEER PASSIVE CO. AB, SE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; VEONEER SWEDEN AB, VARGARDA, SE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; VEONEER SWEDEN AB, VARGARDA, SE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VEONEER SWEDEN SAFETY SYSTEMS AB, SE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; VEONEER PASSIVE CO. AB, STOCKHOLM, SE

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809 MUENCHEN, DE; VEONEER PASSIVE CO. AB, STOCKHOLM, SE