DE102011007372B4 - Kalibrations- und/oder Überwachungsverfahren für FMCW-Radar Füllstandsmessgeräte - Google Patents

Kalibrations- und/oder Überwachungsverfahren für FMCW-Radar Füllstandsmessgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE102011007372B4
DE102011007372B4 DE102011007372.8A DE102011007372A DE102011007372B4 DE 102011007372 B4 DE102011007372 B4 DE 102011007372B4 DE 102011007372 A DE102011007372 A DE 102011007372A DE 102011007372 B4 DE102011007372 B4 DE 102011007372B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
reference reflector
measuring device
level measuring
fill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011007372.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011007372A1 (de
Inventor
Winfried Mayer
Manfred Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102011007372.8A priority Critical patent/DE102011007372B4/de
Priority to US14/110,476 priority patent/US9581484B2/en
Priority to CN201280018436.2A priority patent/CN103502782B/zh
Priority to PCT/EP2012/054742 priority patent/WO2012139852A1/de
Publication of DE102011007372A1 publication Critical patent/DE102011007372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011007372B4 publication Critical patent/DE102011007372B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/20Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of apparatus for measuring liquid level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/20Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of apparatus for measuring liquid level
    • G01F25/24Testing proper functioning of electronic circuits

Abstract

Verfahren zur Kalibration und/oder Überwachung eines kohärenten Frequenzmodulations-Dauerstrichradar Füllstandsmessgeräts zur Messung eines Füllstandes eines Füllguts (1) in einem Behälter (3), bei dem- das Füllstandsmessgerät mit einer vorgegebenen Wiederholfrequenz (fR) mittels einer vorgegebenen Modulation linear frequenz-modulierte Sendesignale (S) in Richtung des Füllguts (1) sendet und deren an im Strahlengang der Sendesignale (S) befindlichen Reflektoren zum Füllstandsmessgerät zurück reflektierten Anteile als Empfangssignale (E) empfängt,- ein mit einer Schwingfrequenz (fOS) Oszillationen in Richtung des Füllstandsmessgeräts ausführender Referenzreflektor (15) oberhalb des Füllguts (1) in einer vorbekannten Entfernung (D) vom Füllstandsmessgerät in einen Strahlengang der Sendesignale (S) eingesetzt ist, dessen Schwingfrequenz (fOS) weniger als die Hälfte der Wiederholfrequenz (fR) beträgt,- anhand der Empfangssignale (E) und deren zeitlicher Korrelation zum jeweils zugehörigen Sendesignal (S) für jedes Empfangssignal (E) eine Echofunktion (EF) aufgezeichnet wird, die Amplituden (A) des Empfangssignals (E) als Funktion von deren Frequenzdifferenz (Δf) gegenüber einer bei deren Empfang vorliegenden momentanen Sendefrequenz (fS) des Sendesignals (S), einer der Frequenzdifferenz (Δf) über die Zeitabhängigkeit der Modulation zugeordneten Signallaufzeit (tL) oder einer der Signallaufzeit (tL) entsprechenden Entfernung (R) zum jeweiligen Reflektor wiedergibt, und- anhand zeitlicher Veränderung der mehreren nacheinander aufgezeichneten Echofunktionen (EF) und der Schwingfrequenz (fOS) des Referenzreflektors (15) eine diesem zuzuordnende Frequenzdifferenz (Δf), Signallaufzeit (tL) oder Entfernung (R) identifiziert und als zugehörige Referenzreflektorposition (Rref) bestimmt wird, und- die Kalibration und/oder Überwachung des Füllstandsmessgeräts anhand der Referenzreflektorposition (Rref) und der vorbekannten Entfernung (D) des Referenzreflektors (15) vom Füllstandsmessgerät erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kalibrations- und/oder Überwachungsverfahren für ein kohärentes Frequenzmodulations-Dauerstrichradar Füllstandsmessgerät (FMCW-Radar Füllstandsmessgerät), bei dem das Füllstandsmessgerät mit einer vorgegebenen Wiederholfrequenz mittels einer vorgegebenen linearen Modulation frequenz-modulierte Sendesignale in Richtung des Füllguts sendet, und deren an im Strahlengang der Sendesignale befindlichen Reflektoren zum Füllstandsmessgerät zurück reflektierten Anteile als Empfangssignal empfängt, ein Referenzreflektor oberhalb des Füllguts in einer vorbekannten Entfernung vom Füllstandsmessgerät in den Strahlengang der Sendesignale eingesetzt ist, anhand der Empfangsignale und deren zeitlicher Korrelation zum jeweils zugehörigen Sendesignal für jedes Empfangssignal eine Echofunktion aufgezeichnet wird, die die Amplituden des Empfangssignals als Funktion von deren Frequenzdifferenz gegenüber einer bei deren Empfang vorliegenden momentanen Sendefrequenz des Sendesignals, einer der Frequenzdifferenz über die Zeitabhängigkeit der Modulation zugeordneten Signallaufzeit oder einer der Signallaufzeit entsprechenden Entfernung zum jeweiligen Reflektor wiedergibt, und anhand der Echofunktionen für den Referenzreflektor eine diesem zuzuordnende Frequenzdifferenz, Signallaufzeit oder Entfernung identifiziert und als zugehörige Referenzreflektorposition bestimmt wird, und die Kalibration und/oder Überwachung des Füllstandsmessgeräts anhand der Referenzreflektorposition und der vorbekannten Entfernung des Referenzreflektors vom Füllstandsmessgerät erfolgt.
  • FMCW-Radar Füllstandsmessgeräte werden in einer Vielzahl von Industriezweigen, z.B. in der verarbeitenden Industrie, in der Chemie oder in der Lebensmittelindustrie, zur Messung von Füllständen eingesetzt.
  • Sie werden üblicher Weise auf einem das Füllgut enthaltenden Behälter montiert und weisen regelmäßig eine auf das Füllgut ausgerichtete Antenne auf, über die sie mit einer vorgegebenen Wiederholfrequenz mittels einer vorgegebenen Modulation frequenz-modulierte Sendesignale in Richtung des Füllguts senden, und deren zum Füllstandsmessgerät zurück reflektierten Anteile empfangen. Typischer Weise wird anhand der Empfangssignale und deren zeitlicher Korrelation zum jeweils zugehörigen Sendesignal für jedes Empfangssignal eine Echofunktion aufgezeichnet, die die Amplituden von an Reflektoren im Behälter, insb. am Füllgut, reflektierten Anteilen des Empfangssignale als Funktion von deren Frequenzdifferenz gegenüber der bei deren Eintreffen vorliegenden momentanen Sendefrequenz des Sendesignals, einer der Frequenzdifferenz über die Zeitabhängigkeit der Modulation zugeordneten Signallaufzeit oder einer der Signallaufzeit entsprechenden Entfernung zum jeweiligen Reflektor wiedergibt.
  • Aus der Echofunktion wird ein Nutzecho bestimmt, das der Reflexion des Sendesignals an der Füllgutoberfläche entspricht Aufgrund der Zeitabhängigkeit der Modulation ergibt sich aus der Position dieses Nutzechos innerhalb der Echofunktion unmittelbar die zugehörige für den Weg zur Füllgutoberfläche und zurück benötigt Signallaufzeit. Bei bekannter Ausbreitungsgeschwindigkeit der Mikrowellen ist die Signallaufzeit unmittelbar in die zurückgelegte Wegstrecke umrechenbar, aus der sich anhand der Einhauhöhe des Füllstandsmessgeräts über dem Behälter unmittelbar der gesuchte Füllstand ergibt.
  • Es gibt jedoch eine Vielzahl von Ereignissen, Faktoren und/oder Umgebungsbedingungen, die zu einer Beeinträchtigung der Messgenauigkeit dieser Füllstandsmessgeräte führen können. Beispiele hierfür sind Veränderungen der Messeigenschaften durch Ansatzbildung an der Antenne, Temperatureffekte, wie z.B. eine Temperaturabhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit oder der Signalverarbeitung im Gerät, Alterungseffekte, Beschädigungen des Geräts oder extreme Umgebungsbedingungen wie z.B. Staub, spezielle im Strahlengang befindliche Gase, oder ein hoher Druck im Behälter.
  • Um Beeinträchtigungen der Messgenauigkeit erkennen und nach Möglichkeit kompensieren zu können werden heute bereits Verfahren verwendet, bei denen Referenzreflektoren in einer vorbekannten Entfernung vom Füllstandsmessgerät oberhalb des Füllguts platziert werden, und deren Positionen mit dem Füllstandsmessgerät gemessen werden. Weicht die vom Füllstandsmessgerät gemessene Entfernung zum Referenzreflektor von dessen tatsächlicher Entfernung ab, so wird eine Beeinträchtigung der Messgenauigkeit erkannt, und soweit möglich durch eine auf der Basis der gemessenen Abweichung ausgeführte Kalibration des Füllstandsmessgeräts kompensiert.
  • Vorraussetzung für diese Überwachungs- und Kalibrationsverfahren ist, dass die Position des Referenzreflektors in der Echofunktion vom Füllstandsmessgerät eindeutig identifiziert werden kann, da dessen Entfernung vom Füllstandsmessgerät sonst nicht gemessen werden kann. Da sich die Reflektion am Referenzreflektor in den aufgezeichneten Echofunktionen regelmäßig nur in Form eines relativen Maximums wieder spiegelt, ist die Identifizierung des Referenzreflektors immer dann problematisch oder sogar unmöglich, wenn sich in der Umgebung des Referenzreflektors weitere Reflektoren befinden. Letztere bewirken ebenfalls relative Maxima in der Echofunktion, die aufgrund ihrer räumlichen Nähe zum Maximum des Referenzreflektors nicht vom Maximum des Referenzreflektors unterschieden werden können.
  • Entsprechend ist es häufig nicht möglich, das auf die Reflektion am Referenzreflektor zurückzuführende relative Maximum der Echofunktion von anderen auf Reflektionen an anderen im Behälter vorhandenen Mikrowellen reflektierenden Strukturen, wie z.B. Einbauten, Vorrichtungen oder in den Behälter eingeführte Messgeräte, zurückzuführenden relativen Maxima zu unterscheiden.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Kalibration und/oder Überwachung eines FMCW-Radar Füllstandsmessgeräts mit Hilfe von Referenzreflektoren anzugeben, mit dem die Position des Referenzreflektors zuverlässig identifiziert werden kann.
  • Hierzu besteht die Erfindung in einem Verfahren zur Kalibration und/oder Überwachung eines kohärenten Frequenzmodulations-Dauerstrichradar Füllstandsmessgeräts zur Messung eines Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter, bei dem
    • - das Füllstandsmessgerät mit einer vorgegebenen Wiederholfrequenz mittels einer vorgegebenen Modulation linear frequenz-modulierte Sendesignale in Richtung des Füllguts sendet, und deren an im Strahlengang der Sendesignale befindlichen Reflektoren zum Füllstandsmessgerät zurück reflektierten Anteile als Empfangssignale empfängt,
    • - ein mit einer Schwingfrequenz Oszillationen in Richtung des Füllstandsmessgeräts ausführender Referenzreflektor oberhalb des Füllguts in einer vorbekannten Entfernung vom Füllstandsmessgerät in den Strahlengang der Sendesignale eingesetzt ist, dessen Schwingfrequenz weniger als die Hälfte der Wiederholfrequenz beträgt,
    • - anhand der Empfangssignale und deren zeitlicher Korrelation zum jeweils zugehörigen Sendesignal für jedes Empfangssignal eine Echofunktion aufgezeichnet wird, die die Amplituden des Empfangssignals als Funktion von deren Frequenzdifferenz gegenüber einer bei deren Empfang vorliegenden momentanen Sendefrequenz des Sendesignals, einer der Frequenzdifferenz über die Zeitabhängigkeit der Modulation zugeordneten Signallaufzeit oder einer der Signallaufzeit entsprechenden Entfernung zum jeweiligen Reflektor wiedergibt, und
    • - anhand der zeitlichen Veränderung mehrer nacheinander aufgezeichneter Echofunktionen und der Schwingfrequenz des Referenzreflektors eine diesem zuzuordnende Frequenzdifferenz, Signallaufzeit oder Entfernung identifiziert und als zugehörige Referenzreflektorposition bestimmt wird, und
    • - die Kalibration und/oder Überwachung des Füllstandsmessgeräts anhand der Referenzreflektorposition und der vorbekannten Entfernung des Referenzreflektors vom Füllstandsmessgerät erfolgt.
  • Eine Weiterbildung dieser Erfindung umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem
    • - die Oszillationen des Referenzreflektors eine Schwingungsamplitude aufweisen, die unterhalb einer Entfernungsauflösung des Füllstandsmessgeräts liegt,
    • - die Echofunktionen die komplexwertigen Amplituden der Empfangssignale wiedergeben und nacheinander aufgezeichnete Echofunktionen in einem festen Phasenbezug zueinander stehen,
    • - die Maxima der Echofunktionen bestimmt und deren komplexwertigen Amplitude zusammen mit deren Position in der jeweiligen Echofunktion festgehalten werden,
    • - für jedes Maximum anhand der komplexwertigen Amplituden einer vorgegebenen Anzahl von aufeinander folgenden Echofunktionen an der Position des jeweiligen Maximums ein Bewegungsspektrum abgeleitet wird, das die komplexwertigen Amplituden der Echofunktionen an der jeweiligen Position als Funktion von deren Änderungsfrequenz wiedergibt,
    • - dasjenige Bewegungsspektrum ermittelt wird, dessen Real- und/oder Imaginärteil ein Maximum bei einer im Bereich der Schwingfrequenz des Referenzreflektors liegenden Änderungsfrequenz aufweist, und
    • - die diesem Bewegungsspektrums zugehörige Position in den Echofunktionen als Referenzreflektorposition bestimmt wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird anhand der zeitlichen Veränderungen der Amplituden mehrerer nacheinander aufgezeichneter Echofunktionen an der Referenzreflektorposition dessen tatsächliche Schwingfrequenz bestimmt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der beiden Weiterbildungen ist die tatsächliche Schwingfrequenz gleich derjenigen Änderungsfrequenz, bei der das Bewegungsspektrum des Referenzreflektors sein im Bereich der Schwingfrequenz liegendes Maximum aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Referenzreflektor ein in den Behälter hineinragendes mechanisch schwingfähiges Gebilde eines Füllstandsgrenzschalters.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der letztgenannten Weiterbildung und der bevorzugten Ausgestaltung wird die Funktion des Referenzreflektors anhand von dessen Schwingfrequenz und dessen vom Füllstandsmessgerät bestimmten tatsächlichen Schwingfrequenz überwacht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung
    • - sind mehrere jeweils mit einer Schwingfrequenz in Richtung des Füllstandsmessgeräts oszillierende Referenzreflektoren in unterschiedlichen Entfernungen vom Füllstandsmessgerät vorgesehen, deren Schwingfrequenzen weniger als die Hälfte der Wiederholfrequenz betragen,
    • - werden die Referenzpositionen der über dem Füllgut befindlichen Referenzreflektoren bestimmt, und
    • - erfolgt die Kalibration und/oder Überwachung anhand mindestens einer dieser
    Referenzreflektorpositionen.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung hierzu weisen die Referenzreflektoren Schwingfrequenzen vergleichbarer Größe auf, und die ermittelten Referenzreflektorpositionen werden den einzelnen Referenzreflektoren anhand von deren unterschiedlichen Entfernungen vom Füllstandsmessgerät zugeordnet.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung hierzu weisen die Referenzreflektoren Schwingfrequenzen unterschiedlicher Größe auf, und die ermittelten Referenzreflektorpositionen werden den einzelnen Referenzreflektoren anhand von deren unterschiedlichen Schwingfrequenzen und/oder von deren unterschiedlichen Entfernungen vom Füllstandsmessgerät zugeordnet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erstgenannten Weiterbildung werden Breite und Amplitude der im Bereich der Schwingfrequenz liegenden Maxima von zu unterschiedlichen Zeiten abgeleiteten Bewegungsspektren des Referenzreflektors bestimmt und überwacht
  • Die Erfindung und deren Vorteile werden nun anhand der Figuren der Zeichnung, in denen ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, näher erläutert; gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
    • 1 zeigt: ein Blockschaltbild eines FMCW-Radar Füllstandsmessgeräts in Verbindung mit einer mit einem Referenzreflektor ausgestatteten Füllstandsmessanordnung;
    • 2 zeigt: einen zeitlichen Verlauf mehrerer nacheinander aufgezeichneter Echofunktionen, sowie die daraus ersichtliche Zeitabhängigkeit der Amplituden der Echofunktionen an der Position des Referenzreflektors und an der Position des Füllstands; und
    • 3 zeigt: eine Zeigerdargestellung eines Modulationskreises in der komplexen Ebene.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines kohärenten Frequenzmodulations-Dauerstrichradar Füllstandsmessgeräts (FMCW-Radar Füllstandsmessgerät) in Verbindung mit einer Füllstandsmessanordnung.
  • Die Messanordnung umfasst einen mit einem Füllgut 1 gefüllten Behälter 3. Das Füllstandsmessgerät dient im Messbetrieb dazu einen Füllstand L des Füllguts 1 in dem Behälter 3 zu messen, und ist hierzu oberhalb des Füllguts 1 auf dem Behälter 3 montiert.
  • Es umfasst eine auf das Füllgut 1 ausgerichtete Antenne 5 über die das Füllstandsmessgerät mit einer vorgegebenen Wiederholfrequenz fR aufeinander folgende mittels einer vorgegebenen linearen Modulation frequenz-modulierte Sendesignale S einer vorgegebenen Sendesignaldauer in Richtung des Füllguts 1 sendet.
  • Die Erzeugung der Sendesignale S erfolgt - wie bei herkömmlichen FMCW-Radar Füllstandsmessgeräten auch- mittels eines entsprechenden Mikrowellengenerators 7. Hierzu eignet sich beispielsweise ein Rampengenerator, der einem von einem Referenzoszillator 9 abgeleiteten Lokaloszillatorsignal die vorgegebene lineare Modulation aufprägt. Bei kohärenten FMCW-Radar Füllstandsmessgeräten besteht ein fester Phasenbezug zwischen aufeinander folgenden Sendesignalen S. Zur Gewährleistung der Stabilität der Kohärenz, wird heute regelmäßig ein Oszillator mit hoher Güte, z.B. ein Quarzoszillator, als Referenzoszillator 9 eingesetzt.
  • Die lineare Modulation ist in dem dargestellten Beispiel durch eine Sägezahnfunktion gegeben, gemäß der die Frequenz fs(t) des Sendesignals S innerhalb der vorgegebenen Sendesignaldauer Ts kontinuierlich um einen vorgegebenen Frequenzhub ΔfH ansteigt.
  • Die linear frequenz-modulierten Sendesignale S werden über ein Teilernetzwerk 11 und eine Sende- und Empfangsweiche 13 der Antenne 5 zugeführt, und über diese in den Behälter 3 gesendet.
  • Die Sendesignale S werden im Behälter 3 an in deren Strahlengang befindlichen Reflektoren reflektiert. Entsprechend wird über die Antenne 5 ein Empfangssignal E empfangen, das einer Überlagerung aus den einzelnen an den im Strahlengang befindlichen Reflektoren zur Antenne 5 zurück reflektierten Anteilen des Sendesignals S entspricht. Zu den Reflektoren zählen neben der Füllgutoberfläche, auch Behältereinbauten, Messgeräte, Rührwerke, oder andere im Behälter 3 befindliche oder in den Behälter 3 hinein ragende Mikrowellen reflektierende Elemente.
  • Darüber hinaus ist oberhalb des Füllguts 1 in einer vorbekannten Entfernung D vom Füllstandsmessgerät ein Referenzreflektor 15 in den Strahlengang der Sendesignale S eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß führt der Referenzreflektor 15 in Richtung des Füllstandsmessgeräts gerichtete mechanische Oszillationen mit einer Schwingfrequenz fOS aus, die weniger als die Hälfte der Wiederholfrequenz fR beträgt, mit der aufeinander folgende Sendesignale S gesendet werden.
  • Als Referenzreflektoren 15 eignen sich grundsätzlich alle in den Strahlengang hinein ragenden Mikrowellen reflektierenden mechanischen Schwingungsgebilde, die Schwingungen mit einer im Vergleich zur Dauer mehrerer aufeinander folgender Messzyklen des Füllstandsmessgeräts annähernd konstanten zumindest näherungsweise bekannten Schwingfrequenz fOS ausführen, die weniger als die Hälfte der Wiederholfrequenz fR der Sendesignale S beträgt.
  • Hierzu werden bevorzugt mechanische Schwingungsgebilde mit einer möglichst hohen Reflektivität eingesetzt. Dabei kann das Schwingungsgebilde beispielsweise als Kanten- oder Eckreflektor ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Referenzreflektor 15 ein Füllstandsgrenzschalter mit einem in den Behälter 3 hinein ragenden mechanisch schwingfähigen Gebilde. Füllstandsgrenzschalter dienen der Feststellung und/oder Überwachung eines Über- oder Unterschreitens eines durch deren Einbauhöhe im Behälter 3 vorbestimmten Füllstands LH. Sie werden beispielsweise von der Anmelderin unter den Produktnamen Liquiphant und Soliphant vertrieben und sind in einer Vielzahl von Anwendungen von FMCW-Radar Füllstandsmessgeräten ohnehin, insb. als Überfüllsicherung, im Behälter 3 vorhanden.
  • Bei den wohl bekanntesten Vorrichtungen dieser Art weist das mechanisch schwingungsfähige Gebilde zwei über eine Membran gekoppelte Schwinggabeln auf, die über einen auf der von den Schwingstäben abgewandten Rückseite der Membran angebrachten elektromechanischen Wandler in gegenläufige Schwingungen senkrecht zu deren Längsachse versetzt werden. Daneben sind auch Vorrichtungen bekannt, deren schwingfähiges Gebilde nur einen Schwingstab aufweist. Im Betrieb wird das Schwingungsgebilde zu Resonanzschwingungen angeregt deren Frequenz maßgeblich davon abhängig ist, ob das Gebilde frei schwingt, oder vom Füllgut 1 überdeckt ist. Frei schwingende Schwingungsgebilde von Füllstandsgrenzschaltern weisen je nach Bauform und Füllgut eine Schwingfrequenz fOS im Bereich von 100 Hz bis maximal 2000 Hz und eine Schwingungsamplitude in der Größenordnung von 100 µm auf. So liegen typische Werte der Schwingfrequenz fOS bei Schwinggabeln für den Einsatz in Schüttgütern z.B. im Bereich von 100 Hz oder 350 Hz, während typische Werte bei Schwinggabeln für den Einsatz in Flüssigkeiten z.B. im Bereich von 300 Hz bis 400 Hz oder 900 Hz bis 1200 Hz liegen.
  • Wie auch bei herkömmlichen FMCW-Radar Füllstandsmessgeräten wird anhand der Empfangssignale E und deren zeitlicher Korrelation zum jeweils zugehörigen Sendesignal S für jedes Empfangssignal E eine Echofunktion EF aufgezeichnet, die die Amplituden A des Empfangssignals E als Funktion von deren Frequenzdifferenz Δf gegenüber der bei.deren Eintreffen vorliegenden momentanen Sendefrequenz fS(t) des Sendesignals S, einer der Frequenzdifferenz Δf über die Zeitabhängigkeit der Modulation zugeordneten Signallaufzeit tL oder einer der Signallaufzeit tL bei bekannter Ausbreitungsgeschwindigkeit der Mikrowellensignale entsprechenden Entfernung R zum jeweiligen Reflektor wiedergibt. Alle drei Varianten sind äquivalent. Entsprechend wird eine bestimmte Frequenzdifferenz Δf, Signallaufzeit tL oder Entfernung R nachfolgend auch als Position innerhalb der Echofunktion EF bezeichnet.
  • Die Echofunktionen EF werden beispielsweise abgeleitet, indem die Empfangssignale E über die Sende- und Empfangsweiche 13 einem Mischer 17 zugeführt werden, in dem sie dem über das Teilernetzwerk 11 ebenfalls dem Mischer 15 zugeführten momentanen Sendesignal S überlagert werden.
  • Die Frequenzen fE(t) der einzelnen Anteile der Empfangssignale E weisen gegenüber der momentanen Sendefrequenz fS(t) des Sendesignals S zum Zeitpunkt t des Empfangs eine Frequenzdifferenz Δf auf, die von der Zeitabhängigkeit der verwendeten Modulation und von der für den Weg zum jeweiligen Reflektor und zurück benötigten Signallaufzeit tL abhängt
  • Zur Gewinnung dieser im Ausgangssignal des Mischers 17 enthaltenen Informationen wird das Ausgangssignal in einer Signalaufbereitungseinrichtung 19 über einen Tiefpassfilter gefiltert und vorzugsweise auch verstärkt. Der Tiefpassfilter filtert aus dem Ausgangssignal des Mischers 17 dessen niederfrequenten, und damit die Information über die Frequenzdifferenzen Δf enthaltenden Anteil heraus, und führt das gefilterte und verstärkte Signal einem Analog-Digital Wandler A/D zu, der eine Abtastung und Digitalisierung des gefilterten Signals ausführt. Zur Wahrung der Kohärenz des Füllstandsmessgeräts ist hier eine Abtastung erforderlich, die eine eindeutige, vorzugsweise lineare, und über die Zeit stabile Zuordnung der einzelnen Abtastzeitpunkte t zu der über den Mikrowellengenerator 7 generierten momentanen Sendefrequenz fs(t) des Sendesignals S gewährleistet. Dies geschieht vorzugsweise, indem die Abtastzeitpunkte auf der Basis des Lokaloszillatorsignals des Referenzoszillators 9 vorgegeben werden.
  • Anhand des Ausgangssignals des Analog-Digital Wandlers A/D wird für jedes der nacheinander empfangenen Empfangssignale E1, .., En ein Zwischenfrequenzsignal ZF(t) gespeichert, das die Amplitude A des zugehörigen niederfrequenten Anteils des Ausgangssignals des Mischers 17 als Funktion der Zeit t wiedergibt. Dabei besteht bei kohärenten FMCW-Radar Füllstandsmessgeräten ein fester Phasenbezug zwischen den Zwischenfrequenzsignalen ZF(t) aufeinander folgender Empfangssignale E1, .., En.
  • Anschließend wird mittels eines Fourier-Transformators 21 eine FourierTransformation der Zwischenfrequenzsignale ZT(t) der Empfangssignale E1, .., En ausgeführt, die die komplexwertigen Amplituden der Zwischenfrequenzsignale ZF(t) als Funktion der Frequenzdifferenz Δf wiedergibt.
  • Am Ausgang des Fourier-Transformators 21 stehen damit Echofunktionen EF(Δf) zur Verfügung, die die komplexwertigen Amplituden A der Empfangssignale E1, .., En als Funktion von deren Frequenzdifferenzen Δf gegenüber den momentanen Sendefrequenzen fS(t) der Sendesignale S wiedergeben.
  • Alternativ hierzu können die Frequenzdifferenzen Δf anhand der bekannten Zeitabhängigkeit der Modulation in die zugeordneten Signallaufzeit tL umgerechnet und die Echofunktionen EF als die komplexwertigen Amplituden A der Empfangssignale E1, .., En als Funktion von deren Signallaufzeit tL wiedergebende Echofunktionen EF(tL) bestimmt und für deren weitere Auswertung und Verarbeitung abgespeichert werden
  • Vorzugsweise werden die fourier-transformierten Zwischenfrequenzsignale der Empfangssignale E1, .., En jedoch - wie hier dargestellt- über den durch die Zeitabhängigkeit der Modulation und die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Mikrowellensignale gegebenen Zusammenhang zwischen der Frequenzdifferenz Δf und Entfernung R des Füllstandsmessgerät, bzw. dessen Antenne 5, zum jeweiligen Reflektor umgerechnet, und als die komplexwertigen Amplituden A der Empfangssignale E1, .., En als Funktion von der Entfernung R zum zugehörigen Reflektor wiedergebende Echofunktionen EF(R) bestimmt und für deren weitere Auswertung und Verarbeitung abgespeichert.
  • Anhand der Echofunktionen EF(R) kann nun der zu messende Füllstand L bestimmt werden. Dabei wird über entsprechende Algorithmen dasjenige Maximum der jeweiligen Echofunktion EF(R) bestimmt, das auf eine Reflektion des jeweiligen Sendesignals S an der Füllgutoberfläche zurück zu führen ist. In der Regel ist dies das absolute Maximum der jeweiligen Echofunktion EF(R). Die Position des Füllstands L in der Echofunktion EF(R) ist folglich in der Regel unmittelbar anhand des Amplitudenspektrums der jeweiligen Echofunktion EF(R) identifizierbar. Hierzu verwendbare Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt und daher hier nicht im Detail beschrieben.
  • Demgegenüber ist eine eindeutig Identifizierung der Position des Referenzreflektors 15 in den Echofunktionen EF(R) insb. in Anwesenheit weiterer Reflektoren in der Umgebung des Referenzreflektors 15 anhand der Echofunktionen EF(R) in der Regel nicht ohne weiteres möglich. Der Grund hierfür besteht darin, dass sich der Referenzreflektor 15 in der Echofunktion EF(R) in der Regel nur als relatives Maximum widerspiegelt, dass nicht immer zweifelsfrei von anderen in derselben Echofunktion EF(R) enthaltenen weiteren relativen Maxima unterschieden werden kann. Befindet sich ein weiterer Reflektor mit einer der Reflektivität des Referenzreflektors 15 vergleichbaren Reflektivität in der Nähe des Referenzreflektors 15, so kann der Referenzreflektor 15 weder anhand der zugehörigen Amplitude A der Echofunktion EF(R) noch anhand der zugehörigen Entfernung R eindeutig identifiziert werden.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Referenzreflektor 15 Oszillationen ausführt, deren Schwingfrequenz fOS weniger als die Hälfte der Wiederholfrequenz fR beträgt, mit der aufeinander folgende Sendesignale S ausgesendet werden.
  • Der erfindungsgemäße Referenzreflektor 15 ist somit ein mit seiner Schwingfrequenz fOS bewegtes Ziel, dessen Bewegungen sich im zeitlichen Verlauf der Echofunktionen EF1(R), ..., EFn(R) nach einander eingehender Empfangssignale E1, ..., En niederschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird dementsprechend anhand der zeitlichen Veränderung mehrer nacheinander aufgezeichneter aufgrund der Kohärenz in einem festen Phasenbezug zueinander stehenden Echofunktionen EF1(R), ..., EFn(R) und der Schwingfrequenz fOS des Referenzreflektors 15 die diesem zuzuordnende Entfernung R identifiziert und als zugehörige Referenzreflektorposition Rref bestimmt.
  • Bei Referenzreflektoren 15 deren mechanische Schwingungsamplitude größer als die Entfemungsauflösung des FMCW-Radar Füllstandsmessgeräts ist, müssten hierzu aufwendige Doppler-Effekte berücksichtigende Verfahren zur Erkennung bewegter Ziele eingesetzt werden, wie sie beispielsweise in der Militärtechnik verwendet werden.
  • Diese aufwendigen Verfahren lassen sich vermeiden, indem Referenzreflektoren 15, wie z.B. die oben genannten Füllstandsgrenzschalter, eingesetzt werden, deren Oszillationen Entfernungsänderungen gegenüber dem Füllstandsmessgerät bewirken, die unterhalb der Entfernungsauflösung Δx des Füllstandsmessgeräts liegen. Letztere entspricht in etwa dem Quotienten aus der Lichtgeschwindigkeit c0 und dem zweifachen des Frequenzhubs ΔfH, Δ x = c 0 2 Δ ƒ H
    Figure DE102011007372B4_0001
    und liegt bei FMCW -Radar Füllstandsmessgeräten mit Sendefrequenzen fS oberhalb von 50 GHz im Zentimeterbereich. Sie liegt damit deutlich oberhalb der mechanischen Schwingungsamplitude von Füllstandsgrenzschaltern.
  • Unterteilt man in der Echofunktionen EF(R) die Entfernungen in einzelne Entfernungstore mit einer durch die Entfemungsauflösung Δx des Füllstandsmessgeräts vorgegeben Breite, in denen die komplexe Amplitude der Echofunktion EF(R) jeweils durch einen Abtastpunkt wiedergegeben ist, so liegt das auf die Reflektion am Referenzreflektor 15 zurück zu führende Maximum der jeweiligen Echofunktion EF(R), in den Echofunktionen EF(R) nacheinander eingehender Empfangssignale E1, ..., En immer im gleichen Entfernungstor.
  • 2 zeigt hierzu ein Beispiel des zeitlichen Verlaufs des Realteils der Amplituden Re(A(R)) mehrerer nacheinander aufgezeichneter Echofunktionen EF(R). Rechts daneben ist die daraus ersichtliche zeitlich oszillierende Amplitude ARef(t; R1) der Echofunktionen EF(R) an der der Entfernung D des Referenzreflektors 15 entsprechenden Position R1 in der Echofunktionen EF(R) als Funktion der Zeit t dargestellt. Im Vergleich dazu ist im gleichen Diagramm die konstante Amplitude AL(t; R2) der auf die Reflektion an der Füllgutoberfläche zurück zu führenden absoluten Maxima an der Position R2 der Echofunktionen EF(R) dargestellt.
  • Die im Vergleich zur Wellenlänge der Mikrowellensignale kleinen schwingungsbedingten Entfernungsänderungen des Referenzreflektors 15 gegenüber dem Füllstandsmessgerät bewirken eine Phasenmodulation der an der Position R1 des Referenzreflektors 15 in den Echofunktionen EF(R) auftretenden komplexen Amplitude A(t, R1). Dieser Zusammenhang ist in 3 in einer Zeigerdarstellung eines Modulationskreises in der komplexen Ebene veranschaulicht. Abhängig von der absoluten, durch den Abstand des Referenzreflektors 15 vom Füllstandsmessgerät vorgegebenen, Phasenlage der Amplituden A(t, R1) bewirkt die durch die mechanischen Schwingungen des Referenzoszillators 15 bedingte Phasenmodulation eine zeitliche Änderung des Imaginärteils (a in 3), des Realteils (b in 3), oder eine zeitliche Änderung von Real- und Imaginärteil (c in 3). Da die Mikrowellensignale den Weg zum Referenzreflektor 15 und wieder zurück durchlaufen entspricht ein Umlauf des Modulationskreises hier einer halben Wellenlänge des Mikrowellensignals. Entsprechend werden zur Identifizierung des Referenzreflektors 15 anhand dieser Phasenmodulation sowohl Real- als auch Imaginärteil der komplexen Amplituden herangezogen.
  • Dabei gilt für den Modulationshub Δφ dieser Phasenmodulation: Δ φ = 2 ƒ s a π c 0
    Figure DE102011007372B4_0002
    wobei
    • fS die mittlere Mikrowellenfrequenz der Sendesignale S,
    • a die Schwingungsamplitude des Referenzreflektors 15, und
    • c0 die Lichtgeschwindigkeit bezeichnen.
  • Bei einer mittleren Mikrowellenfrequenz der Sendesignale S von 79 GHz und einer Schwingungsamplitude des Referenzreflektors 15 von 100 µm ergibt sich ein Modulationshub von 3°.
  • Zur Identifizierung und Bestimmung der Referenzreflektorposition Rref werden in einer Signalverarbeitungseinrichtung 23 mittels entsprechender Software DET die Maxima Mi der Echofunktionen EF(R) einer vorgegebenen Anzahl n aufeinander folgender Empfangssignale E1, .., En bestimmt und deren komplexwertigen Amplituden Ai zusammen mit deren Position, hier der Entfernung Ri, innerhalb der Echofunktion EF in einer Reflektorenliste festgehalten.
  • Jedes Maximum Mi(Ri) einer der Echofunktionen EF(R) der aufeinander folgenden Empfangssignale E1, .., En entspricht einer Reflektion eines Anteils des zugehörigen Sendesignals S an einem in der jeweiligen Entfernung Ri vom Füllstandsmessgerät befindlichen Reflektor. Zur Erleichterung der Übersicht sind in der zugehörigen Grafik G hier nur die Absolutbeträge der Amplituden A des auf die Reflektion am Referenzreflektor 15 zurück zu führenden Maximums M1 und des auf die Reflektion an der Füllgutoberfläche zurück zu führenden Maximums M2 dargestellt.
  • Anschließend wird für jede der Entfernungen Ri, in der in der Echofunktion EF(R) des ersten Empfangssignals E1 der Serie ein Maximum Mi detektiert wurde, anhand des zeitlichen Verlaufs der in der entsprechenden Entfernung Ri in den Echofunktionen EF(R) der n aufeinander folgenden Empfangssignale E1, ..., En auftretenden Amplituden A(t, Ri) diejenige Entfernung Rref ermittelt, in der sich Real- und/oder Imaginärteil der Amplitude A(t, Ri) mit einer im Bereich der Schwingfrequenz fOS des Referenzreflektors 15 liegenden Änderungsfrequenz fΔRef ändert.
  • Hierzu wird vorzugsweise mittels eines weiteren Fourier-Transformators 25 für jede der Entfernungen Ri eine Fouriertransformation über die komplexen Amplituden A(t; Ri) der Echofunktionen EF(R) der n aufeinander folgenden Empfangssignale E1, ..., En ausgeführt.
  • Hieraus ergibt sich eine der Anzahl der detektierten Maxima Mi entsprechende Anzahl an Bewegungsspektren BRi, die jeweils Real- und Imaginärteil der in der zugehörigen Entfernung Ri gemessenen Amplituden ARi als Funktion von deren Änderungsfrequenzen fΔ wiedergeben. In den Bewegungsspektren BRi erscheinen statische Reflektoren als Maximum bei einer Änderungsfrequenz fΔ von Null. Entsprechend zeigt das für die der Füllgutoberfläche zuzuordnende Entfernung R2 abgeleitete Bewegungsspektrum BR2 lediglich ein ausgeprägtes Maximum bei einer Änderungsfrequenz fΔ von Null.
  • Demgegenüber weisen Bewegungsspektren BRi bewegter Reflektoren auch bei von Null verschiedenen von Art und Zeitabhängigkeit der Bewegung abhängigen Änderungsfrequenzen fΔ eine von Null verschiedene Amplitude auf. Entsprechend weist das Bewegungsspektrum BR1 des Referenzreflektors 15 im Real- und/oder Imaginärteil ein ausgeprägtes Maximum bei einer im Bereich der Schwingfrequenz fOS des Referenzreflektors 15 liegenden Änderungsfrequenz fΔRef auf.
  • Entsprechend wird der Referenzreflektor 15 identifiziert, indem dasjenige Bewegungsspektrum Bi ermittelt wird, das im Real- und/oder Imaginärteil ein ausgeprägtes Maximum im Bereich der Schwingfrequenz fOS des Referenzreflektors 15 aufweist. Anhand der diesem Bewegungsspektrum BR1 zugeordneten Entfernung Ri ergibt sich hieraus unmittelbar die gesuchte Referenzreflektorposition Rref.
  • Dabei steigt die Identifizierungswahrscheinlichkeit und die Genauigkeit der Bestimmung der Referenzposition Rref des Referenzreflektors 15 bei hinreichend hoher Schwingungsgüte des Referenzreflektors 15, wie sie bei Füllstandsgrenzschaltern regelmäßig vorliegt, mit zunehmender Anzahl n der einbezogenen aufeinander folgenden Empfangsignale E1, ..., En an.
  • Neben dem Bewegungsspektrum BR1 des Referenzreflektors 15 können auch Bewegungspektren anderer - an sich statischer- Reflektoren aufgrund von Erschütterungen oder Fremdvibrationen am Einsatzort bei von Null verschiedenen Änderungsfrequenzen fΔ messbare Amplituden aufweisen. Die Bewegungsspektren können jedoch regelmäßig anhand der für den Referenzreflektor 15 charakteristischen Schwingfrequenz fOS von dem Bewegungsspektrum BR2 des Referenzreflektors 15 unterschieden werden.
  • In Füllstandsmessgeräten in denen die Echofunktionen EF nicht als Funktion der Entfernung R, sondern als Funktion der Frequenzdifferenz Δf oder der Signallaufzeit tL aufgezeichnet werden, kann das Verfahren natürlich völlig analog ausgeführt werden, wobei in dem Fall entsprechend die diesem zuzuordnende Frequenzdifferenz Δfref oder der Signallaufzeit tLref als zugehörige Referenzreflektorposition bestimmt wird.
  • Anhand der mit dem Füllstandsmessgerät gemessenen Referenzreflektorposition Rref und dessen vorbekannter Entfernung D vom Füllstandsmessgerät kann nun eine gegebenenfalls bestehende Abweichung zwischen gemessener Referenzreflektorposition Rref und tatsächlicher Referenzreflektorposition bestimmt werden, und zur Ausführung von Kalibrations- und/oder Überwachungsverfahren eingesetzt werden. Dabei können alle bekannten auf Referenzmessungen mit statischen Referenzreflektoren basierenden Kalibrations- und/oder Überwachungsverfahren völlig analog eingesetzt und verwendet werden.
  • Anstelle eines einzigen Referenzreflektors 15 können im Behälter 3 auch zwei oder mehr jeweils in unterschiedlichen vorbekannten Entfernungen D vom Füllstandsmessgerät angeordnete erfindungsgemäße Referenzreflektoren 15 vorgesehen werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sind hier entsprechend alle oberhalb des Füllguts 1 befindlichen Referenzreflektoren 15 anhand ihrer jeweiligen Schwingfrequenz fOS mit der sie Oszillationen in Richtung des Füllstandsmessgeräts ausführen eindeutig identifizierbar. Dabei werden zunächst mit dem oben beschriebenen Verfahren alle Referenzreflektorpositionen Rref bestimmt, und anschließend dem jeweiligen Referenzreflektor 15 zugeordnet.
  • Werden mehrere Referenzreflektoren 15 mit Schwingfrequenzen fOS von identischer oder vergleichbarer Größe eingesetzt, so erfolgt die Zuordnung der ermittelten Referenzreflektorpositionen Rref zu den einzelnen Referenzreflektoren 15 anhand von deren bekannten unterschiedlichen Entfernungen D vom Füllstandsmessgerät. Werden hierzu Referenzreflektoren 15 mit Schwingfrequenzen fOS unterschiedlicher Größe eingesetzt, so kann die Zuordnung sowohl anhand von deren unterschiedlichen Schwingfrequenzen fOS als auch anhand von deren unterschiedlichen bekannten Entfernungen D vom Füllstandsmessgerät erfolgen.
  • Die Kalibration und/oder Überwachung erfolgt hier wahlweise anhand der auf die oben beschriebene Weise bestimmten Referenzreflektorpositionen eines bestimmten, mehrerer ausgewählter oder aller oberhalb des Füllguts 1 befindlichen Referenzreflektoren 15. Dabei kann anhand der Positionen mehrerer oberhalb des Füllguts 1 befindlicher Referenzreflektoren 15 z.B. durch Interpolation eine von der Messentfernung abhängige Kalibration ausgeführt werden.
  • Neben der Kalibration und/oder Überwachung des Füllstandsmessgeräts wird vorzugsweise auch die Funktion der oberhalb des Füllguts 1 befindlichen Referenzreflektoren 15 überwacht.
  • Wenn ein Referenzreflektor 15 fehlt oder, z.B. aufgrund eines Defektes, keine periodischen Schwingungen mit Frequenzen im Bereich der Schwingfrequenz fOS mehr ausführt, kann seine Referenzreflektorposition mit dem oben beschriebenen Verfahren nicht bestimmt werden. Ist dies der Fall, wird dies vom Füllstandsmessgerät selbsttätig erkannt und vorzugsweise eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben und/oder ein Alarm ausgelöst.
  • In Verbindung mit als Referenzreflektoren 15 eingesetzten Füllstandsgrenzschaltern ist damit zugleich eine Überwachung der Funktionsfähigkeit des Füllstandsgrenzschalters gegeben.
  • Umgekehrt ist anhand der Bewegungsspektren BR1 des einwandfrei funktionierenden Referenzreflektors 15 eine Selbstüberwachung des Füllstandsmessgeräts ausführbar. Hierzu werden vorzugsweise Breite und Amplitude der im Bereich der Schwingfrequenz fOS liegenden Maxima von zu unterschiedlichen Zeiten abgeleiteten Bewegungsspektren BR1 bestimmt und überwacht. Eine plötzlich auftretende oder sich über einen längeren Einsatzzeitraum hinweg zeigende Verbreiterung der Maxima und/oder ein Absinken von deren Amplitude ist ein eindeutiges Indiz für eine Veränderung der Messeigenschaften des Füllstandsmessgeräts. Ursache hierfür kann beispielsweise eine Veränderung der Dynamik im Bereich der Signalaufnahme und/oder der Signalverarbeitung oder ein bei der Erzeugung der Sendesignale S auftretender Fehler sein.
  • Darüber hinaus kann anhand der zeitlichen Veränderungen der Amplituden A(t, Rref) mehrerer nacheinander aufgezeichneter Echofunktionen EF(R) an der Referenzreflektorposition Rref des jeweiligen Referenzreflektors 15, für den jeweiligen Referenzreflektor 15 dessen tatsächliche Schwingfrequenz bestimmt werden. Diese entspricht der Änderungsfrequenz fΔRef, des im Bereich der Schwingfrequenz fOS liegenden Maximums des Bewegungsspektrums BR1 des jeweiligen Referenzreflektors 15.
  • Die tatsächliche Schwingfrequenz ermöglicht eine qualifizierte Überwachung der Funktion des jeweiligen Referenzreflektors 15. Dabei können Veränderungen und/oder Abweichungen der tatsächlichen Schwingfrequenz fΔRef gegenüber der im Füllstandsmessgerät abgespeicherten Schwingfrequenz fOS dieses Referenzreflektors 15 vom Füllstandsmessgerät selbsttätig erkannt und sogar quantitativ bestimmt werden. Dabei können umso kleinere Veränderungen oder Abweichungen bestimmt werden, je größer das zugehörige Messzeitintervall, bzw. die Anzahl n der einbezognen aufeinander folgenden Empfangssignale E1, ..., En ist, über das die tatsächlichen Schwingfrequenzen bestimmt werden.
  • Auf diese Weise können z.B. Ansatzbildungen am Referenzreflektor 15, die eine messbare Reduktion von dessen Schwingfrequenz bewirken, frühzeitig erkannt und angezeigt werden. Ansatzbildung entsteht durch Ablagerungen am Referenzreflektor 15. Sie können beispielsweise durch Füllgutspritzer verursacht werden, die am Referenzreflektor 15 anhaften bzw. antrocknen. Bei Referenzreflektoren 15, die sich nicht immer oberhalb des Füllguts 1 befinden, können sie natürlich auch durch den unmittelbaren Füllgutkontakt entstehen.
  • Die frühzeitige Erkennung von Ansatzbildungen am Referenzreflektor 15 ist insb. dann von besonderem Vorteil, wenn der Ansatz eine Reduktion der Reflektivität des Referenzreflektors 15 bewirkt, die dessen Identifizierung unnötig erschweren würde.
  • In Verbindung mit Füllstandsgrenzschaltern als Referenzreflektoren 15 kann anhand der tatsächlichen Schwingfrequenz darüber hinaus deren Funktionsfähigkeit überwacht werden, indem Abweichungen der tatsächlichen Schwingfrequenz fΔRef des Grenzschalters von der hierfür vorgegebenen Schwingfrequenz fOS erkannt und/oder gemessen werden.
  • Bei Füllgütern 1, die nur eine geringe Dielektrizitätskonstante aufweisen, dringt zumindest ein geringer Anteil der Sendesignale S in das Füllgut 1 ein und wird an unterhalb der Füllgutoberfläche befindlichen Reflektoren zum Füllstandsmessgerät zurück reflektiert. Ist dies der Fall, können mit dem oben beschriebenen Verfahren auch unterhalb der Füllgutoberfläche befindliche erfindungsgemäße Referenzreflektoren 15 identifiziert und deren tatsächliche Schwingfrequenz fΔRef gemessen werden. Bei ausreichend langer Messdauer und damit entsprechend genauer Messung der tatsächlichen Schwingfrequenz fΔRef kann das Füllstandsmessgerät anhand von entsprechenden Referenzwerten feststellen, ob die gemessene Schwingfrequenz fΔRef der Schwingfrequenz des Referenzreflektors 15 im freien oder im vom Füllgut 1 bedeckten Zustand entspricht. Hieran erkennt das Füllstandsmessgerät selbsttätig ob bzw. das der Füllstand L oberhalb der Einbauhöhe dieses Referenzreflektors 15 liegt Diese Zusatzinformation kann beispielsweise zur eingangs beschriebenen Identifizierung des auf die Reflektion an der Füllgutoberfläche zurück zu führenden Nutzechos herangezogen werden.
  • 1
    Füllgut
    3
    Behälter
    5
    Antenne
    7
    Mikrowellengenerator
    9
    Referenzoszillator
    11
    Teilernetzwerk
    13
    Sende- und Empfangsweiche
    15
    Referenzreflektor
    17
    Mischer
    19
    Signalaufbereitungseinrichtung
    21
    Fouriertransformator
    23
    Signalverarbeitungseinrichtung
    25
    Fouriertransformator

Claims (10)

  1. Verfahren zur Kalibration und/oder Überwachung eines kohärenten Frequenzmodulations-Dauerstrichradar Füllstandsmessgeräts zur Messung eines Füllstandes eines Füllguts (1) in einem Behälter (3), bei dem - das Füllstandsmessgerät mit einer vorgegebenen Wiederholfrequenz (fR) mittels einer vorgegebenen Modulation linear frequenz-modulierte Sendesignale (S) in Richtung des Füllguts (1) sendet und deren an im Strahlengang der Sendesignale (S) befindlichen Reflektoren zum Füllstandsmessgerät zurück reflektierten Anteile als Empfangssignale (E) empfängt, - ein mit einer Schwingfrequenz (fOS) Oszillationen in Richtung des Füllstandsmessgeräts ausführender Referenzreflektor (15) oberhalb des Füllguts (1) in einer vorbekannten Entfernung (D) vom Füllstandsmessgerät in einen Strahlengang der Sendesignale (S) eingesetzt ist, dessen Schwingfrequenz (fOS) weniger als die Hälfte der Wiederholfrequenz (fR) beträgt, - anhand der Empfangssignale (E) und deren zeitlicher Korrelation zum jeweils zugehörigen Sendesignal (S) für jedes Empfangssignal (E) eine Echofunktion (EF) aufgezeichnet wird, die Amplituden (A) des Empfangssignals (E) als Funktion von deren Frequenzdifferenz (Δf) gegenüber einer bei deren Empfang vorliegenden momentanen Sendefrequenz (fS) des Sendesignals (S), einer der Frequenzdifferenz (Δf) über die Zeitabhängigkeit der Modulation zugeordneten Signallaufzeit (tL) oder einer der Signallaufzeit (tL) entsprechenden Entfernung (R) zum jeweiligen Reflektor wiedergibt, und - anhand zeitlicher Veränderung der mehreren nacheinander aufgezeichneten Echofunktionen (EF) und der Schwingfrequenz (fOS) des Referenzreflektors (15) eine diesem zuzuordnende Frequenzdifferenz (Δf), Signallaufzeit (tL) oder Entfernung (R) identifiziert und als zugehörige Referenzreflektorposition (Rref) bestimmt wird, und - die Kalibration und/oder Überwachung des Füllstandsmessgeräts anhand der Referenzreflektorposition (Rref) und der vorbekannten Entfernung (D) des Referenzreflektors (15) vom Füllstandsmessgerät erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem - die Oszillationen des Referenzreflektors (15) eine Schwingungsamplitude (a) aufweisen, die unterhalb einer Entfemungsauflösung (Δx) des Füllstandsmessgeräts liegt, - die Echofunktionen (EF) die komplexwertigen Amplituden (A) der Empfangssignale (E) wiedergeben und nacheinander aufgezeichnete Echofunktionen (EF) in einem festen Phasenbezug zueinander stehen, - Maxima (Mi) der Echofunktionen (EF) bestimmt und deren komplexwertigen Amplitude (A) zusammen mit deren Position in der jeweiligen Echofunktion (EF) festgehalten werden, - für jedes Maximum (Mi) anhand der komplexwertigen Amplituden (A) einer vorgegebenen Anzahl (n) der aufeinander folgenden Echofunktionen (EF) an der Position (Ri) des jeweiligen Maximums (Mi) ein Bewegungsspektrum (BRi) abgeleitet wird, das die komplexwertigen Amplituden (A(fΔ)) der Echofunktionen (EF) an der jeweiligen Position (Ri) als Funktion von deren Änderungsfrequenz (fΔ) wiedergibt, - dasjenige Bewegungsspektrum (BR1) ermittelt wird, dessen Real- und/oder Imaginärteil ein Maximum bei einer in einem Bereich der Schwingfrequenz (fOS) des Referenzreflektors (15) liegenden Änderungsfrequenz (fΔRef) aufweist, und - die diesem Bewegungsspektrum (BR1) zugehörige Position (R1) in den Echofunktionen (EF) als Referenzreflektorposition (Rref) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem anhand zeitlicher Veränderungen der Amplituden (A(t, R1)) der mehreren nacheinander aufgezeichneten Echofunktionen (EF(R)) an der Referenzreflektorposition (Rref = R1) dessen tatsächliche Schwingfrequenz bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, bei dem die tatsächliche Schwingfrequenz gleich derjenigen Änderungsfrequenz (fΔRef) ist, bei der das Bewegungsspektrum (BR1) des Referenzreflektors (15) sein im Bereich der Schwingfrequenz (fOS) liegendes Maximum aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Referenzreflektor (15) ein in den Behälter (3) hineinragendes mechanisch schwingfähiges Gebilde eines Füllstandsgrenzschalters ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 und 5, bei dem die Funktion des Referenzreflektors (15) anhand von dessen Schwingfrequenz (fOS) und dessen vom Füllstandsmessgerät bestimmten tatsächlichen Schwingfrequenz (fΔRef) überwacht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem - mehrere jeweils mit einer weniger als die Hälfte der Wiederholfrequenz (fR) betragenden Schwingfrequenz (fOS) in Richtung des Füllstandsmessgeräts oszillierende Referenzreflektoren (15) in unterschiedlichen Entfernungen (D) vom Füllstandsmessgerät vorgesehen sind, - die Referenzreflektorpositionen (Rref) der über dem Füllgut (1) befindlichen Referenzreflektoren (15) bestimmt werden, und - die Kalibration und/oder Überwachung anhand mindestens einer dieser Referenzreflektorpositionen (Rref) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Referenzreflektoren (15) Schwingfrequenzen (fOS) vergleichbarer Größe aufweisen, und die ermittelten Referenzreflektorpositionen (Rref) den einzelnen Referenzreflektoren (15) anhand von deren unterschiedlichen Entfernungen (D) vom Füllstandsmessgerät zugeordnet werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Referenzreflektoren (15) Schwingfrequenzen (fOS) unterschiedlicher Größe aufweisen, und die ermittelten Referenzreflektorpositionen (Rref) den einzelnen Referenzreflektoren (15) anhand von deren unterschiedlichen Schwingfrequenzen (fOS) und/oder von deren unterschiedlichen Entfernungen (D) vom Füllstandsmessgerät zugeordnet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem Breite und Amplitude der im Bereich der Schwingfrequenz (fOS) liegenden Maxima von zu unterschiedlichen Zeiten abgeleiteten Bewegungsspektren (BR1) des Referenzreflektors (15) bestimmt und überwacht werden.
DE102011007372.8A 2011-04-14 2011-04-14 Kalibrations- und/oder Überwachungsverfahren für FMCW-Radar Füllstandsmessgeräte Active DE102011007372B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007372.8A DE102011007372B4 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Kalibrations- und/oder Überwachungsverfahren für FMCW-Radar Füllstandsmessgeräte
US14/110,476 US9581484B2 (en) 2011-04-14 2012-03-19 Calibration- and/or monitoring method for FMCW radar fill level measuring devices
CN201280018436.2A CN103502782B (zh) 2011-04-14 2012-03-19 用于fmcw雷达物位测量设备的校准和/或监测方法
PCT/EP2012/054742 WO2012139852A1 (de) 2011-04-14 2012-03-19 Kalibrations- und/oder überwachungsverfahren für fmcw-radar füllstandsmessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007372.8A DE102011007372B4 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Kalibrations- und/oder Überwachungsverfahren für FMCW-Radar Füllstandsmessgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011007372A1 DE102011007372A1 (de) 2012-10-18
DE102011007372B4 true DE102011007372B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=45992195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007372.8A Active DE102011007372B4 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Kalibrations- und/oder Überwachungsverfahren für FMCW-Radar Füllstandsmessgeräte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9581484B2 (de)
CN (1) CN103502782B (de)
DE (1) DE102011007372B4 (de)
WO (1) WO2012139852A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003373B4 (de) * 2012-02-22 2018-11-22 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zur Überwachung und Verfahren zum Betreiben eines nach dem Radar-Prinzip arbeitenden Füllstandmesssystems und entsprechendes Füllstandmesssystem
DE102013214324A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Vega Grieshaber Kg Radarfüllstandmessgerät mit einer Sicherheitseinrichtung
EP2837950B1 (de) * 2013-08-14 2016-05-04 VEGA Grieshaber KG Radar-Strahlablenkungseinheit für ein Füllstandradar
US9304029B2 (en) 2014-03-31 2016-04-05 Rosemount Tank Radar Ab Level gauging system for long narrow nozzles
DE102014112453A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Radarfüllstandmessgerät
DE102015106187B4 (de) 2015-04-22 2022-01-13 Endress+Hauser SE+Co. KG Vorrichtung zur Messung des Füllstands
DE102015109463A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Radar-basierten Füllstandsmessgeräts
DE102016103740B3 (de) 2016-03-02 2017-05-04 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Messung des Füllstands eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes mittels Terahertz-Pulsen
DE102016105419B4 (de) 2016-03-23 2017-11-02 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung eines Rohr-Innendurchmessers eines Schwallrohres durch ein Füllstandsmessgerät
TWI580987B (zh) * 2016-04-29 2017-05-01 Metal Ind Res & Dev Ct A positioning algorithm for calculating the positioning distance
CN105806446A (zh) * 2016-04-29 2016-07-27 大唐环境产业集团股份有限公司 一种组合式的料位测量装置
DE102016124982A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Temperaturbeständiges Füllstandsmessgerät
US10359507B2 (en) * 2016-12-30 2019-07-23 Panosense Inc. Lidar sensor assembly calibration based on reference surface
DE102017100269A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät
DE102017123185A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Krohne S. A. S. Verfahren und Füllstandmessgerät zur Bestimmung des Füllstandes eines Mediums mittels Dauerstrich-Radarmessung
CN108195443B (zh) * 2017-12-29 2020-10-02 北京奥特美克科技股份有限公司 水位测量方法、系统及设备
DE102018102367A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Detektion von potentiellen Fehlerzuständen an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät
CN108344473B (zh) * 2018-03-07 2019-10-11 许昌学院 一种雷达液位计标定装置
EP3575817A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-04 VEGA Grieshaber KG Verfahren zur füllstandmessung
DE102018117164A1 (de) 2018-07-16 2020-01-16 Endress+Hauser SE+Co. KG Füllstandsmessgerät
CN108981832B (zh) * 2018-07-27 2020-04-21 南方科技大学 一种废水流量测量电路及装置
DE102018130186A1 (de) * 2018-11-28 2020-05-28 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zu Füllstandsmessung
EP3748313A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-09 Rosemount Tank Radar AB Radarpegelmessung mit winkelreflektor aus produktoberfläche und behälterwand
CN110716195B (zh) * 2019-09-12 2023-12-08 南京理工大学 用于起伏平面矿产品自动装卸的测距装置及方法
GB201916592D0 (en) * 2019-11-14 2020-01-01 Rosemount Measurement Ltd Improvements in or relating to field devices
DE102019132149A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Endress+Hauser SE+Co. KG FMCW-basiertes Abstandsmessgerät
CN111579023B (zh) * 2020-07-07 2022-02-01 中国电子科技集团公司第二十八研究所 一种线性调频连续波系统高炉料面距离的测量方法
EP4160163A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 Rosemount Tank Radar AB Radarfüllstandsmesssystem und verfahren mit verbesserter füllstandsbestimmung
CN116500609B (zh) * 2023-05-16 2023-11-21 北京锐达仪表有限公司 落料状态及物位波动状态检测用复合微波雷达测量系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728653A1 (de) 1997-07-04 1999-01-07 Micas Elektronik Gmbh U Co Kg Verfahren zur Bestimmung der Oberflächenschwingungen von Körpern
DE29522252U1 (de) 1994-02-18 2001-04-05 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter
JP2007333539A (ja) 2006-06-14 2007-12-27 Fujitsu Ltd レーダ装置および反射装置
US20100175470A1 (en) 2007-09-04 2010-07-15 Honeywell International Inc. Method and device for determining the level l of a liquid within a specified measuring range by means of radar signals transmitted to the liquid surface and radar signals reflected from the liquid surface

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5774091A (en) 1993-04-12 1998-06-30 The Regents Of The University Of California Short range micro-power impulse radar with high resolution swept range gate with damped transmit and receive cavities
DE4332071C2 (de) * 1993-09-21 1995-09-07 Endress Hauser Gmbh Co Verfahren zur Füllstandsmessung nach dem Radarprinzip
GB9502087D0 (en) * 1995-02-02 1995-03-22 Croma Dev Ltd Improvements relating to pulse echo distance measurement
US6734819B2 (en) * 2001-02-14 2004-05-11 Endress + Hauser Gmbh + Co. Level measuring device operating with microwaves
WO2004046749A2 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Radatec, Inc. Method and system for calibration of a phase-based sensing system
WO2004077668A2 (en) * 2003-02-21 2004-09-10 Inesa Inc. An apparatus and method for distance measurement with controlled modulation of emitted pulses
DE102004055551A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Auswertung und Korrektur von Gesamtmesssignalen
CN1282866C (zh) * 2004-12-23 2006-11-01 太原理工大学 数字化雷达物位计
CN1295486C (zh) * 2004-12-23 2007-01-17 太原理工大学 线性调频雷达物位计非线性进化校正方法
DE102005021358A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Laufzeitmessverfahren zur Ermittelung der Distanz
DE102005044724A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Laufzeitmessverfahren zur Ermittlung der Distanz
US7412337B2 (en) * 2005-10-13 2008-08-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Method for determining fill level on the basis of travel time of a high-frequency measuring signal
DE102006019191A1 (de) * 2006-04-21 2007-10-25 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter
EP2026094B1 (de) * 2007-08-10 2010-09-29 Siemens Milltronics Process Instruments Inc. Kalibriersystem für Flugzeitradar
US7551122B1 (en) * 2007-12-06 2009-06-23 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge system and method providing a signal indicative of process reliability
US8018373B2 (en) * 2008-12-19 2011-09-13 Rosemount Tank Radar Ab System and method for filling level determination
CN101614574A (zh) * 2009-08-07 2009-12-30 曹磊 调频雷达物位仪
EP2309235A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-13 VEGA Grieshaber KG Segmentbasierte Signalverarbeitung
DE102009055262A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Endress + Hauser GmbH + Co. KG, 79689 Verfahren zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter nach einem Laufzeitmessverfahren
EP2372318B1 (de) * 2010-03-26 2020-03-18 VEGA Grieshaber KG Störechospeicherung bei Behälterrauschen
US8830118B2 (en) * 2010-09-07 2014-09-09 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge system with operation monitoring functionality

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29522252U1 (de) 1994-02-18 2001-04-05 Endress Hauser Gmbh Co Anordnung zur Messung des Füllstands in einem Behälter
DE19728653A1 (de) 1997-07-04 1999-01-07 Micas Elektronik Gmbh U Co Kg Verfahren zur Bestimmung der Oberflächenschwingungen von Körpern
JP2007333539A (ja) 2006-06-14 2007-12-27 Fujitsu Ltd レーダ装置および反射装置
US20100175470A1 (en) 2007-09-04 2010-07-15 Honeywell International Inc. Method and device for determining the level l of a liquid within a specified measuring range by means of radar signals transmitted to the liquid surface and radar signals reflected from the liquid surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011007372A1 (de) 2012-10-18
CN103502782A (zh) 2014-01-08
US20140028492A1 (en) 2014-01-30
US9581484B2 (en) 2017-02-28
CN103502782B (zh) 2015-07-15
WO2012139852A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007372B4 (de) Kalibrations- und/oder Überwachungsverfahren für FMCW-Radar Füllstandsmessgeräte
EP1412710B1 (de) Verfahren zur auswertung von messsignalen eines nach dem lautzeitprinzip arbeitenden messgerätes
EP1701142B1 (de) Verfahren zur Messung des Füllstands eines in einem Behälter vorgesehenen Mediums auf der Grundlage des Radar-Prinzips
EP2856086B1 (de) Verfahren zur füllstandsmessung nach dem laufzeitprinzip
DE69730416T2 (de) Füllstandmessradargerät
EP0955527B1 (de) Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
EP1305581A1 (de) Vorrichtung zur messung des füllstands eines füllguts in einem behälter
DE102007060579A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und/oder zur Beurteilung des Befüllzustands eines mit zumindest einem Medium gefüllten Behälter
EP1069438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Bestimmung des Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter
DE112006000734T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine kontaktlose Pegel- und Grenzflächenerfassung
DE102012003373A1 (de) Verfahren zur Überwachung und Verfahren zum Betreiben eines nach dem Radar-Prinzip arbeitenden Füllstandmesssystems und entsprechendes Füllstandmesssystem
DE102012104926A1 (de) Verfahren und System zur Kalibrierung eines Abstandsmessgeräts
DE102011082367A1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung nach dem Laufzeitprinzip
EP2440949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer entfernungsänderung
EP3578930A1 (de) Verfahren zur förderbandüberwachung
EP2620754A1 (de) Hüllkurvenberechnung mittels Phasendrehung
DE102017100269A1 (de) Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät
DE102005011778A1 (de) Verfahren zur Messung des Füllstands eines in einem Behälter vorgesehenen Mediums auf der Grundlage des Radar-Prinzips
EP1004858A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102009002785A1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung
DE102021130536A1 (de) Füllstandsmessung
EP3173750B1 (de) Füllstandmessgerät und verfahren zur messung eines füllstands
EP3746753A1 (de) Verfahren zur detektion von potentiellen fehlerzuständen an einem fmcw-basierten füllstandsmessgerät
DE102012112749A1 (de) Verfahren zur Auswertung von Messsignalen eines Füllstandsmessgeräts
DE102021131690A1 (de) Füllstandsmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final