DE102009002785A1 - Verfahren zur Füllstandsmessung - Google Patents

Verfahren zur Füllstandsmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102009002785A1
DE102009002785A1 DE102009002785A DE102009002785A DE102009002785A1 DE 102009002785 A1 DE102009002785 A1 DE 102009002785A1 DE 102009002785 A DE102009002785 A DE 102009002785A DE 102009002785 A DE102009002785 A DE 102009002785A DE 102009002785 A1 DE102009002785 A1 DE 102009002785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
function
signals
gas
signal
reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009002785A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Spanke
Edgar Schmitt
Alexey Malinovskiy
Stefan Gorenflo
Winfried Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102009002785A priority Critical patent/DE102009002785A1/de
Publication of DE102009002785A1 publication Critical patent/DE102009002785A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zur Messung eines Füllstandes (L) eines Füllguts (1) in einem Behälter (3) mit einem mit Mikrowellen arbeitenden Füllstandsmessgerät, das im Messbetrieb Mikrowellensignale (S) in Richtung des Füllguts (1) sendet, deren an der Füllgutoberfläche reflektierten Reflexionssignale (R) nach einer vom Füllstand (L) abhängigen Signallaufzeit empfängt und anhand der Signallaufzeit den Füllstand (L) bestimmt, beschrieben, mit dem Veränderungen der Zusammensetzung des oberhalb des Füllguts (1) befindlichen Gases (X) erkannt werden können, bei dem vorab eine Referenzfunktion (F, F') abgeleitet wird, die einen Amplitudenverlauf eines Reflexionssignals (R) wiedergibt, das das Messgerät empfängt, wenn sich über dem Füllgut (1) ein bekanntes Referenzgas befindet, nachfolgend anhand der im Messbetrieb empfangenen Referenzsignale (R) Hilfsfunktionen (F, F') abgeleitet werden, die einen Amplitudenverlauf der Reflexionssignale (R) wiedergeben, die das Messgerät empfängt, während sich oberhalb des Füllguts (1) ein Gas (X) befindet, die Hilfsfunktionen (F, F') mit der Referenzfunktion (F, F') verglichen werden und das Füllstandsmessgerät eine vom Referenzgas abweichende Zusammensetzung des oberhalb des Füllguts befindlichen Gases (X) diagnostiziert, wenn der Vergleich eine markante Abweichung (Δ) zwischen einer im Messbetrieb abgeleiteten Hilfsfunktion (F, F') und der Referenzfunktion (F, F') ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung eines Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter mit einem mit Mikrowellen arbeitenden Füllstandsmessgerät, das im Messbetrieb Mikrowellensignale in Richtung des Füllguts sendet, deren an der Füllgutoberfläche reflektierten Reflexionssignale nach einer vom Füllstand abhängigen Signallaufzeit empfängt, und anhand der Signallaufzeit den Füllstand bestimmt.
  • Entsprechende Füllstandsmessgeräte werden in einer Vielzahl von Industriezweigen eingesetzt, z. B. in der verarbeitenden Industrie, in der Chemie oder in der Lebensmittelindustrie.
  • Zur Bestimmung der Signallaufzeiten können alle bekannten Verfahren angewendet werden, die es ermöglichen, verhältnismäßig kurze Entfernungen mittels reflektierter Mikrowellen zu messen. Die bekanntesten Beispiele sind das Pulsradar und das Frequenzmodulations-Dauerstrichradar (FMCW-Radar).
  • Beim Pulsradar werden periodisch kurze Mikrowellenimpulse gesendet, die von der Füllgutoberfläche reflektiert und nach einer abstandsabhängigen Laufzeit wieder empfangen werden. Es wird anhand des empfangenen Reflexionssignals eine Echofunktion abgeleitet, die die empfangene Signalamplitude als Funktion der Signallaufzeit wiedergibt. Jeder Wert dieser Echofunktion entspricht der Amplitude eines in einem bestimmten Abstand von der Antenne reflektierten Echos.
  • Beim FMCW-Verfahren wird kontinuierlich ein Mikrowellensignal gesendet, das periodisch linear frequenzmoduliert ist, beispielsweise nach einer Sägezahnfunktion. Die Frequenz des empfangenen Reflexionssignals weist daher gegenüber der Augenblicksfrequenz, die das Sendesignal zum Zeitpunkt des Empfangs hat, eine Frequenzdifferenz auf, die von der Laufzeit des Mikrowellensignals und dessen Reflexionssignals abhängt. Die Frequenzdifferenz zwischen Sendesignal und Empfangssignal, die durch Mischung beider Signale und Auswertung des Fourierspektrums des Mischsignals gewonnen werden kann, entspricht somit dem Abstand der reflektierenden Fläche von der Antenne. Ferner entsprechen die Amplituden der Spektrallinien des durch Fouriertransformation gewonnenen Frequenzspektrums den Echoamplituden. Dieses Fourierspektrum stellt daher in diesem Fall die Echofunktion dar.
  • Aus der Echofunktion wird mindestens ein Nutzecho bestimmt, das der Reflexion des Sendesignals an der Füllgutoberfläche entspricht. Aus der Laufzeit des Nutzechos ergibt sich bei einer bekannten Ausbreitungsgeschwindigkeit der Mikrowellen unmittelbar die Wegstrecke, die die Mikrowellen auf ihrem Weg vom Messgerät zur Füllgutoberfläche und zurück durchlaufen. Anhand der Einbauhöhe des Füllstandsmessgeräts über dem Behälter lässt sich hieraus unmittelbar der gesuchte Füllstand berechnen.
  • Dabei kommt der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Mikrowellensignale auf dem Weg zur Füllgutoberfläche und zurück eine zentrale Bedeutung zu. Insb. hängt die mit dem Messgerät erzielbare Genauigkeit entscheidend davon ab, wie genau die für die Berechnung des Füllstands zugrunde gelegte Ausbreitungsgeschwindigkeit mit der tatsächlichen Ausbreitungsgeschwindigkeit übereinstimmt.
  • Die Ausbreitungsgeschwindigkeit ist abhängig von dem über dem Füllgut befindlichen Gas. Sie ist entweder bekannt, oder wird vorab z. B. anhand von Referenzmessungen ermittelt.
  • In Abhängigkeit von im Behälter ablaufenden von der jeweiligen Anwendung abhängigen Prozessen kann sich jedoch die Zusammensetzung des über dem Füllgut befindlichen Gases verändern. Dies führt zu einer Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit, die von herkömmlichen Füllstandsmessgeräten in der Regel weder bemerkt noch berücksichtigt wird. Entsprechend bewirkt eine solche Veränderung der Zusammensetzung des oberhalb des Füllguts befindlichen Gases unter Umständen eine deutliche Verschlechterung der Messgenauigkeit, die jedoch für den Anwender nicht erkennbar ist.
  • Um eine auf Sicherheit gerichteten Steuerung des im Behälter ablaufenden Prozesses gewährleisten zu können, ist es essentiell wichtig Veränderungen der Zusammensetzung des oberhalb des Füllguts befindlichen Mediums, die sich auf die Messgenauigkeit auswirken, zu erkennen, um jederzeit auf Sicherheit gerichtet reagieren zu können. Dies kann beispielsweise durch die Vorgabe von entsprechend angepassten Sicherheitsmargen für die Prozesssteuerung, z. B. für die Befüllung oder Entleerung des Behälters, geschehen, die in Abhängigkeit von der aktuell erzielbaren Messgenauigkeit festgesetzt werden. Ein weiteres Ziel besteht darin, die Änderungen der Ausbreitungsgeschwindigkeit, wenn möglich, quantitativ zu erfassen und sogar die Füllstandsmessung entsprechend zu kompensieren.
  • Grundsätzlich ist es möglich Änderungen der Ausbreitungsgeschwindigkeit anhand von Referenzreflektoren zu detektieren, die in einem vorgegebenen Abstand von der Antenne oberhalb des Füllguts im Behälter angeordnet werden. Dabei wird mit dem Messgerät die Signallaufzeit gemessen, die die Mikrowellensignale für den Weg zum Referenzreflektor und zurück benötigen, und hieraus die Ausbreitungsgeschwindigkeit berechnet. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen Referenzreflektoren nicht oder nur ungern eingesetzt werden, da sie Platz im Behälter einnehmen und unter Umständen den im Behälter ablaufenden Prozess stören können.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Füllstandsmessung anzugeben mit dem Veränderungen der Zusammensetzung des oberhalb des Füllguts befindlichen Gases erkannt werden können.
  • Hierzu besteht die Erfindung in einem Verfahren zur Messung eines Füllstandes eines Füllguts in einem Behälter mit einem mit Mikrowellen arbeitenden Füllstandsmessgerät,
    • – das im Messbetrieb Mikrowellensignale in Richtung des Füllguts sendet,
    • – deren an der Füllgutoberfläche reflektierten Reflexionssignale nach einer vom Füllstand abhängigen Signallaufzeit empfängt, und
    • – anhand der Signallaufzeit den Füllstand bestimmt, bei dem
    • – vorab eine Referenzfunktion abgeleitet wird, die einen Amplitudenverlauf eines Reflexionssignals wiedergibt, das das Messgerät empfängt, wenn sich über dem Füllgut ein bekanntes Referenzgas befindet,
    • – nachfolgend anhand der im Messbetrieb empfangenen Referenzsignale Hilfsfunktionen abgeleitet werden, die den Amplitudenverlauf der Reflexionssignale wiedergeben, die das Messgerät empfängt, während sich oberhalb des Füllguts ein unbekanntes Gas befindet,
    • – die Hilfsfunktionen mit der Referenzfunktion verglichen werden, und
    • – das Füllstandsmessgerät eine vom Referenzgas abweichende Zusammensetzung des oberhalb des Füllguts befindlichen Gases diagnostiziert, wenn der Vergleich eine markante Abweichung zwischen einer im Messbetrieb abgeleiteten Hilfsfunktion und der Referenzfunktion ergibt.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind die Referenzfunktion und die Hilfsfunktionen anhand der Reflexionssignale abgeleitete Frequenzspektren.
  • Gemäß einer alternativen Weiterbildung sind die Referenzfunktion und die Hilfsfunktionen anhand der Reflexionssignale abgeleitete Energiespektren.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung
    • – sind die Referenzfunktion und die Hilfsfunktionen mittels eines Normierungsfaktors normierte Funktionen, und
    • – der Normierungsfaktor normiert eine unter der Referenzfunktion eingeschlossene Fläche auf einen vorgegebenen Wert.
  • Eine erste Variante umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem
    • – das Füllstandsmessgerät ein Pulsradar Gerät ist, – dessen Mikrowellensignale kurze periodisch gesendete Mikrowellenpulse sind, – das durch Mischung der Reflexionssignale mit den um eine variable, insb. gemäß einer Sägezahnfunktion ansteigende, Verzögerungszeit verzögerten gesendeten Mikrowellensignalen und anschließender Filterung ein Zwischenfrequenzsignal generiert, dass die Amplituden der Reflexionssignale als Funktion von deren Signallaufzeit wiedergibt, und
    • – die Referenzfunktion eine Einhüllende ist, die den Amplitudenverlauf des Zwischenfrequenzsignals, das entsteht, wenn sich oberhalb des Füllguts das Referenzgas befindet, als Funktion der Frequenz wiedergibt, und
    • – die Hilfsfunktionen Einhüllende sind, die den Amplitudenverlauf der Zwischenfrequenzsignale, die im Messbetrieb entstehen, wenn sich oberhalb des Füllguts das unbekannte Gas befindet, als Funktion der Frequenz wiedergeben.
  • Eine zweite Variante umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem
    • – das Füllstandsmessgerät ein FMCW Radar Gerät ist, – dessen Mikrowellensignale periodisch linear, insb. gemäß einer Sägezahnfunktion, frequenzmodulierte Signale sind, – das durch Mischung der Reflexionssignale mit den gesendeten Mikrowellensignalen und anschließender Filterung ein Messsignal generiert, dass diejenigen Frequenzen enthält, die den Differenzen der Frequenzen der zeitgleich am Mischer anliegenden Signale entspricht,
    • – die Referenzfunktion eine Einhüllende ist, die den Amplitudenverlauf eines Messsignals als Funktion der Zeit wiedergibt, das entsteht, wenn sich oberhalb des Füllguts das Referenzgas befindet, und
    • – die Hilfsfunktionen Einhüllende sind, die den Amplitudenverlauf von Messsignalen als Funktion der Zeit wiedergeben, die im Messbetrieb entstehen, wenn sich oberhalb des Füllguts das unbekannte Gas befindet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der letztgenannten Variante werden die Einhüllenden mittels einer Hilbert Transformation der jeweiligen Messsignale generiert.
  • Eine dritte Variante umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem
    • – das Füllstandsmessgerät ein FMCW Radar Gerät ist, – dessen Mikrowellensignale periodisch linear, insb. gemäß einer Sägezahnfunktion, frequenzmodulierte Signale sind,
    • – die Reflexionssignale einem Detektor zugeführt werden, der einen Amplitudenverlauf der Reflexionssignale aufzeichnet, und
    • – die Referenzfunktion eine Einhüllende ist, – die den Amplitudenverlauf des Reflexionssignals als Funktion der Zeit wiedergibt, und – die anhand eines mit dem Detektor aufgezeichneten Amplitudenverlaufs eines Reflexionssignals abgeleitet wurde, das entsteht, wenn sich oberhalb des Füllguts das Referenzgas befindet, und
    • – die Hilfsfunktionen Einhüllende sind, die den Amplitudenverlauf der Reflexionssignale als Funktion der Zeit wiedergeben, und – die anhand von mit dem Detektor aufgezeichneten Amplitudenverläufen von Reflexionssignalen abgeleitet wurden, die entstehen, wenn sich oberhalb des Füllguts das unbekannte Gas befindet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird
    • – eine Differenz zwischen einer unter der Referenzkurve eingeschlossenen Fläche und einer unter der Hilfskurve eingeschlossenen Fläche bestimmt, und
    • – die Differenz als Maß für die Abweichung verwendet.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird eine vom Referenzgas abweichende Zusammensetzung des oberhalb des Füllguts befindlichen Gases diagnostiziert, wenn die Abweichung einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung wird in Abhängigkeit vom Grad der Abweichung zwischen der Referenzfunktion und der Hilfsfunktion die Diagnose, eine Warnung, eine Fehlermeldung und/oder ein Alarm ausgegeben.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung wird eine für die Füllstandsmessung verwendete gemessene Signallaufzeit oder die hierzu verwendete Ausbreitungsgeschwindigkeit der Mikrowellensignale in dem oberhalb des Füllguts befindlichen Gas anhand eines vom Grad der aktuell gemessenen Abweichung zwischen der Referenzfunktion und der Hilfsfunktion abhängigen Korrekturfaktors korrigiert.
  • Weiter umfasst die Erfindung eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem vorab
    • – zusätzlich zu der Referenzfunktion mindestens eine Bezugsfunktion abgeleitet wird, die einen Amplitudenverlauf eines Reflexionssignals wiedergibt, das das Messgerät empfängt, wenn sich über dem Füllgut ein vom Referenzgas verschiedenes bekanntes Bezugsgas befindet,
    • – eine Abweichung zwischen der Referenzfunktion und der Bezugsfunktion bestimmt wird,
    • – anhand dieser Abweichung, der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Mikrowellensignale im Referenzgas und der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Mikrowellensignale im Bezugsgas ein Korrekturfaktor abgeleitet wird, der die Abhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Mikrowellensignalen in einem unbekannten oberhalb des Füllguts befindlichen Gas in Abhängigkeit von der Abweichung zwischen der Referenzkurve und der mit diesem unbekannten Gas abgeleiteten Hilfskurve wiedergibt.
  • Die Erfindung und deren Vorteile werden nun anhand der Figuren der Zeichnung, in denen zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert; gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt: ein erfindungsgemäßes Pulsradar Füllstandsmessgerät;
  • 2 zeigt: einen Amplitudenverlauf einer Referenzfunktion und einer Hilfsfunktion als Funktion der Frequenz;
  • 3 zeigt: ein erfindungsgemäßes FMCW Füllstandsmessgerät;
  • 4 zeigt: die Frequenzen von Sende- und Reflexionssignalen eines FMCW Radar Füllstandsmessgeräts als Funktion der Zeit;
  • 5 zeigt: einen Amplitudenverlauf eines mit einem Referenzgas aufgenommen Messsignals, sowie eine diesen Amplitudenverlauf wieder gebende Referenzfunktion als Funktion der Zeit; und
  • 6 zeigt: einen Amplitudenverlauf eines mit einem anderen Gas aufgenommen Messsignals, sowie eine diesen Amplitudenverlauf wieder gebende Hilfsfunktion als Funktion der Zeit.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines mit Mikrowellen nach dem Laufzeitprinzip arbeitenden Füllstandsmessgeräts zur Messung eines Füllstandes eines Füllguts 1 in einem Behälter 3, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren ausführbar ist. Das Füllstandsmessgerät ist hier ein Pulsradar Füllstandsmessgerät. Es weist eine Messgerätelektronik 5 und eine an die Messgerätelektronik 5 angeschlossene oberhalb des Füllguts 1 angeordnete Antenne 7 auf.
  • Die Messgerätelektronik 5 umfasst eine Schaltung 9 zur Erzeugung von Mikrowellensignalen. Die Mikrowellensignale sind kurze periodisch ausgegebene Mikrowellenpulse, die beispielsweise über eine Sende-Empfangsweiche 11, z. B. einen Richtkoppler, der Antenne 7 zugeführt werden. Die Antenne 7 sendet die Mikrowellensignale S in den Behälter 3 in Richtung des Füllguts 1 und empfängt deren im Behälter 3 in Richtung der Antenne 7 zurück reflektierten Reflexionssignale R. Dies ist in 1 durch Pfeile symbolisch dargestellt. Die Reflexionssignale R werden der Messgerätelektronik 5 zugeführt, die anhand dieser Signale eine für den Weg vom Füllstandsmessgerät zur Füllgutoberfläche und zurück benötigte vom Füllstand abhängige Signallaufzeit ermittelt und anhand dieser Signallaufzeit den Füllstand L bestimmt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Schaltung 9 einen mit einer Pulswiederholfrequenz fR schwingenden Oszillator 13 an den eine erste Steuerschaltung 15 angeschlossen ist, die einen mit einer Sendefrequenz fS schwingenden Mikrowellengenerator 17 ansteuert. Die Steuerschaltung 15 startet den Mikrowellengenerator 17 für ein sehr kurzes Zeitintervall, das der gewünschten Pulsdauer der zu sendenden Mikrowellensignale entspricht, und stoppt ihn dann wieder. Dieser Vorgang wiederholt sich mit der an der Steuerschaltung 15 anliegenden Pulswiederholfrequenz fR. Diese beträgt z. B. einige Megahertz. Der Mikrowellengenerator 17 ist über die Sende-Empfangsweiche 11, z. B. einen Richtkoppler, mit der Antenne 7 verbunden.
  • Über die Antenne 7 gesendete Sendesignale S werden an der Füllgutoberfläche reflektiert und deren Reflexionssignale R nach einer füllstands-abhängigen Laufzeit wieder von der Antenne 7 empfangen. Die empfangenen Reflexionssignale R liegen über die Sende-Empfangsweiche 11 an einem ersten Eingang eines Mischers 19 an.
  • Der mit der Pulswiederholfrequenz fR schwingende Oszillator 13 ist über eine Zeitverzögerungsstufe 21 und eine zweite identisch zur ersten Steuerschaltung 15 arbeitende Steuerschaltung 23 mit einem zweiten Mikrowellengenerator 25 verbunden. Der zweite Mikrowellengenerator 25 ist identisch zu dem ersten Mikrowellengenerator 17 aufgebaut. Die zweite Steuerschaltung 23 bewirkt, dass der zweite Mikrowellengenerator 25 mit der Pulswiederholfrequenz fR wiederkehrende Mikrowellensignale erzeugt. Diese liegen an einem zweiten Eingang des Mischers 19 an. Die Zeitverzögerungsstufe 21 verzögert die eingehenden Signale um eine variable, z. B. gemäß einer Sägezahnfunktion endlicher Breite ansteigende Verzögerungszeit. Im Mischer 19 wird also einem durch eine füllstands-abhängige Laufzeit verzögerten Reflexionssignal R ein unter Idealbedingungen formgleiches um eine variable bekannte Verzögerungszeit verzögertes Mikrowellensignal überlagert. Das am Ausgang des Mischers 19 zur Verfügung stehende Mischsignal entspricht der Korrelation der an dessen beiden Eingängen eingehenden Mikrowellensignale. Es enthält einen hochfrequenten Anteil, der Frequenzen enthält, die im wesentlichen durch die Summe der an den Eingängen anliegenden Frequenzen gegeben ist und einen niederfrequenten Anteil, der Frequenzen enthält, die im wesentlichen durch die Differenz der an den Eingängen anliegenden Frequenzen gegeben ist. Es wird mittels eines Tiefpasses 27 der niederfrequente Anteil herausgefiltert und einer weiteren Verarbeitung und/oder Auswertung zugeführt. Der niederfrequente Anteil wird in der Regel als Zwischenfrequenzsignal ZF bezeichnet und ist eine niederfrequente Abbildung des Reflexionssignals R.
  • Das Zwischenfrequenzsignal ZF wird mittels einer Abtast- und Halteschaltung 29 aufgenommen und anschließend in einem Analog-Digital-Wandler 31 digitalisiert. Ein Ausgang des Analog-Digital-Wandlers 31 ist mit einer Signalverarbeitung 33, z. B. einem Mikroprozessor, verbunden, der die jeweiligen Signalamplituden A(t) zusammen mit der zugehörigen Verzögerungszeit (t) aufzeichnet. Die Verzögerungszeit t entspricht der Laufzeit des entsprechenden Segmentes des Reflexionssignals R. In der Signalverarbeitung 33 liegt somit eine Echofunktion vor, die die Amplituden A(t) des Reflexionssignals R als Funktion von deren Laufzeit t wiedergibt. Zur Bestimmung des Füllstandes L wird vorzugsweise nicht die unmittelbare Aufzeichnung des eigentlichen Zwischenfrequenzsignals ZF als Echofunktion verwendet, sondern deren Einhüllende. Ein typischer Verlauf hiervon ist in 1 in dem die Signalverarbeitung 33 symbolisierenden Baustein dargestellt. Diese Echofunktion weist zwei ausgeprägte Maxima M1, M2 auf. Das erste Maximum M1 entspricht dem kurzen Mikrowellenimpuls des Sendesignals S, der über die Sende-Empfangsweiche 11 unmittelbar aufgezeichnet wird. Das zweite Maximum M2 ist auf eine Reflektion des Sendesignals S an der Füllgutoberfläche zurückzuführen. Die Zeit zwischen dem Auftreten der beiden Maxima M1, M2 entspricht der gesuchten Signallaufzeit. Die Signalverarbeitung 33 bestimmt diese Signallaufzeit und berechnet daraus anhand der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Mikrowellensignale den aktuellen Füllstand L.
  • Befindet sich Luft oberhalb des Füllguts, so können sich die Mikrowellensignale S und deren Reflexionssignale R auf deren Weg zur Füllgutoberfläche und zurück praktisch ungehindert ausbreiten. Befindet sich jedoch ein anderes Gas X, wie z. B. Wasserdampf oder Ammoniak, oberhalb des Füllguts 1, so kommt es je nach Art und Zusammensetzung des Gases X zum Teil zu erheblichen von der Frequenz der Mikrowellen abhängigen Wechselwirkungen mit den Gasmolekülen, die sich in markanter gas-spezifischer von den in den Mikrowellensignalen enthaltenen Frequenzen abhängiger Weise auf den Amplitudenverlauf der empfangenen Reflexionssignale R auswirken. Insb. werden polare Gasmoleküle durch die Mikrowellensignale in Rotationsschwingungen versetzt. Diese Wechselwirkungen führen zu einer erhöhten Absorption und damit zu einer Veränderung der elektrischen Suzeptibilität, die wiederum eine Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Mikrowellensignale bewirkt. Die Rotationslinien verschiedener polarer Medien sind charakteristisch für das Gas und fallen in den Frequenzbereich der Mikrowellensignale heutiger Füllstandsmessgeräte. Sie sind gewöhnlich stark druck- und dopplerverbreitet. Dabei führt vor allem die Druckverbreiterung dieser Rotationslinien dazu, dass sich diese Absorptionen in frequenzabhängiger Weise spürbar auf den Amplitudenverlauf der Reflexionssignale R auswirken. Dieser Effekt wird erfindungsgemäß dazu verwendet Veränderungen der Zusammensetzung des oberhalb des Füllguts 1 befindlichen Gases X zu erkennen.
  • Dies geschieht erfindungsgemäß, indem vorab, z. B. im Rahmen eines Kalibrationsverfahrens, eine Referenzfunktion FR abgeleitet wird, die einen Amplitudenverlauf der Reflexionssignale R wiedergibt, die das Messgerät empfängt, wenn sich über dem Füllgut 1 ein bekanntes Referenzgas befindet. Das Referenzgas ist vorzugsweise ein Gas, bei dem keine oder nur sehr geringe Wechselwirkungen mit den Mikrowellensignalen auftreten, z. B. Luft. Dabei gibt die Referenzfunktion FR den Amplitudenverlauf des zugehörigen Reflexionssignals R als Funktion der Zeit t oder der Frequenz f über einen vordefinierten Zeit- bzw. Frequenzbereich wieder.
  • Nachfolgend werden auf die gleiche Weise fortwährend, periodisch, sporadisch oder bedarfsabhängig anhand der im Messbetrieb empfangenen Referenzsignale R Hilfsfunktionen Fx abgeleitet, die den Amplitudenverlauf der Reflexionssignale R wiedergeben, die das Messgerät empfängt während sich oberhalb des Füllguts 1 ein unbekanntes unter Umständen vom Referenzgas deutlich verschiedenes Gas X befindet.
  • Die Referenzfunktion FR und die nachfolgend im Messbetrieb aufgenommenen Hilfsfunktionen Fx, die den für das Gas X charakteristischen Amplitudenverlauf der entsprechenden Reflexionssignale R wiedergeben, könnten grundsätzlich natürlich unmittelbar anhand der empfangenen Reflexionssignale R abgeleitet werden, die beispielsweise am Ausgang der Sende- und Empfangsweiche 11 zur Verfügung stehen. Hierzu würde beispielsweise eine Einhüllende des Amplitudenverlaufs der Reflexionssignale R als Funktion der Zeit t über die Dauer eines Reflexionspulse R oder als Funktion der Frequenz f über die Bandbreite der im Sendesignal S enthaltenen Frequenzen aufgezeichnet und ausgewertet. Da es sich hier jedoch um sehr hochfrequente Signale handelt wären hierzu hochwertige Spektrumanalysatoren erforderlich, die zumindest heute noch zu groß und zu teuer sind, um in Messgeräten eingesetzt zu werden.
  • Die Information über die für das aktuell über dem Füllgut 1 befindliche Gas X charakteristische frequenzabhängige Absorption, ist jedoch nicht nur unmittelbar in dem Reflexionssignal R enthalten, sondern auch in einer Vielzahl von daraus abgeleiteten Hilfssignalen, zu deren Generierung ausschließlich Transformationen verwendet werden, die sich auf die Amplituden der Reflexionssignale über alle im Reflexionssignal R enthaltenen Frequenzen f gleichermaßen auswirken. Dementsprechend kann eine Veränderung der Zusammensetzung des oberhalb des Füllguts 1 befindlichen Gases auch anhand von auf diese Weise aus den Reflexionssignalen R abgeleiteten Hilfssignalen ermittelt werden.
  • In Verbindung mit dem dargestellten Pulsradar Füllstandsmessgerät eignet sich hierzu insb. das Zwischenfrequenzsignal ZF, das beispielsweise am Ausgang des Analog-Digital Wandlers 31 ohnehin zur Verfügung steht. Der Amplitudenverlauf des Zwischenfrequenzsignals ZF gibt den für das Gas charakteristischen Amplitudenverlauf des Referenzsignals R wieder. Hierzu wird das digitalisierte Zwischenfrequenzsignal ZF beispielsweise einer Signalverarbeitung 35 zugeführt.
  • Zur Ableitung der Referenzfunktion FR und der Hilfsfunktionen FX wird ausschließlich derjenige Teil des Zwischenfrequenzsignals ZF herangezogen, der das Reflexionssignal R wiedergibt. Dies geschieht beispielsweise indem ein Zeitfenster definiert wird, durch das der Bereich ausgewählt wird, in dem der Reflexionspuls liegt. Dieser entspricht dem Zeitfenster, in dem das zweite Maximum M2 der Echofunktion liegt. Dies ist in 1 symbolisch durch den Funktionsblock 37 dargestellt.
  • Als Referenzfunktion FR bzw. als Hilfsfunktion FX wird nun vorzugsweise eine Einhüllende bestimmt, die den Amplitudenverlauf dieses im Zeitfenster liegenden Bereichs des Zwischenfrequenzsignals ZF wiedergibt.
  • Da die Absorption in gas-spezifischer Weise von der Frequenz f der Mikrowellensignale abhängig ist, ist es hier besonders vorteilhaft, Referenz- und Hilfsfunktionen FR, FX zu verwenden, die den Amplitudenverlauf der zugehörigen Reflexionssignale R als Funktion der Frequenz f in einem vorgegebenen Frequenzbereich wiedergeben. Als Frequenzbereich wird vorzugsweise der Frequenzbereich des Zwischenfrequenzsignals ZF verwendet, in den die im Sendesignal S enthaltenen Frequenzen bei der Ableitung des Zwischenfrequenzsignals ZF übertragen werden. Die Ableitung der Referenzfunktion FR und der Hilfsfunktionen FX geschieht, in dem die Signalverarbeitung 35 den ausgewählten Zeitabschnitt des digitalisierten Zwischenfrequenzsignals ZF einer Fouriertransformation FT unterzieht und daraus die für das oberhalb des Füllguts 1 befindliche Gas charakteristischen Frequenzspektren ableitet.
  • Die Amplituden A der Reflexionssignale R und damit auch die Amplituden der Zwischenfrequenzsignale ZF hängen zusätzlich von den Reflexionseigenschaften des Füllguts 1, insb. von dessen Dielektrizitätskonstante, ab. Diese Abhängigkeit ist jedoch in der Regel über den Frequenzbereich der verwendeten Mikrowellensignale konstant, und wird vorzugsweise durch eine Normierung der Referenzfunktion FR und der Hilfsfunktionen FX eliminiert. Dabei wird anhand der Referenzfunktion FR ein Normierungsfaktor bestimmt, durch den die unter der Referenzfunktion FR eingeschlossene Fläche auf einen vorbestimmten Wert normiert wird. Der gleiche Normierungsfaktor wird anschließend zur Normierung der im Messbetrieb aufgezeichneten Hilfsfunktionen FX eingesetzt.
  • 2 zeigt die auf diese Weise anhand des Zwischenfrequenzsignals ZF abgeleitete Referenzfunktion FR und ein Beispiel einer mit einem Gas X abgeleiteten Hilfsfunktion FX. Die Referenzfunktion FR ist hier die Einhüllende des normierten Frequenzspektrums des mit dem Referenzgas aufgenommenen anhand des Reflexionssignals R abgeleiteten Zwischenfrequenzsignals ZF. Die Hilfsfunktion FX ist die Einhüllende des normierten Frequenzspektrums des mit dem Gas X aufgenommenen anhand des Reflexionssignals R abgeleiteten Zwischenfrequenzsignals ZF.
  • Die Referenzfunktion FR entspricht im Wesentlichen dem Frequenzspektrum des Sendesignals, d. h. sie weist ein ausgeprägtes Maximum bei der zu der Sendefrequenz fS korrespondierenden Frequenz fS' des Zwischenfrequenzsignals ZF auf und fällt zu beiden Seiten des Maximums symmetrisch steil ab. Diese Form wird durch das Schwingungsverhalten des Sendeoszillators 17 und die durch die Steuerschaltung 15 bewirkten Ein- und Ausschaltvorgänge bewirkt.
  • Demgegenüber weist das mit dem anderen Gas X aufgenommene normierte Frequenzspektrum FX in Abhängigkeit von der Frequenz f zum Teil deutlich niedrigere Amplituden Ax(f) auf. Die Amplitudendifferenzen bei einer Frequenz sind ein Maß dafür, wie stark das Gas X mit den Mikrowellen bei der jeweiligen Frequenz f in Wechselwirkung tritt. Die frequenzabhängigen Amplitudendifferenzen sind charakteristisch für das Gas X.
  • Alternativ hierzu können natürlich auch zugehörigen normierten Energiespektren als Referenz- und Hilfsfunktionen eingesetzt werden, die proportional zum Quadrat der Amplituden der zugehörigen anhand der Reflexionssignale R abgeleiteten Ausschnitte der Zwischenfrequenzsignale ZF als Funktion der Frequenz f sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Hilfsfunktion Fx mit der Referenzfunktion FR verglichen. Ergibt der Vergleich eine markante Abweichung Δx zwischen den beiden Funktionen, so diagnostiziert das Füllstandsmessgerät eine vom Referenzgas abweichende Zusammensetzung des oberhalb des Füllguts befindlichen Gases X.
  • Zur quantitativen Bestimmung der Abweichung Δx zwischen der Referenzfunktion FR und der Hilfsfunktion FX wird vorzugsweise eine Differenz zwischen einer unter der normierten Referenzfunktion FR eingeschlossenen Fläche und einer unter der normierten Hilfsfunktion FX eingeschlossenen Fläche bestimmt, und als Maß für die Δx Abweichung verwendet.
  • Übersteigt die Abweichung Δx einen vorgegebenen Schwellwert, so diagnostiziert das Füllstandsmessgerät eine vom Referenzgas abweichende Zusammensetzung des oberhalb des Füllguts befindlichen Gases X. Zusätzlich oder anstelle der Diagnose kann abhängig vom Grad der Abweichung ΔX zwischen der aktuellen Hilfsfunktion FX und der Referenzfunktion FR eine Warnung, eine Fehlermeldung und/oder ein Alarm über einen an die Signalverarbeitung 35 angeschlossenen Ausgang 37 ausgegeben werden.
  • Wie oben beschrieben wirkt sich die von der Zusammensetzung des Gases X abhängige Absorption auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Mikrowellensignale aus. Dabei gilt in erster Näherung, dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit umso niedriger ist, je höher die Absorption ist. Da die Abweichung ΔX zwischen der mit dem Gas X abgeleiteten Hilfsfunktion FX und der Referenzfunktion FR ein Maß für die Absorption ist, kann anhand der gemessenen Abweichung ΔX ein von der Abweichung ΔX abhängiger Korrekturfaktor für die Ausbreitungsgeschwindigkeit bestimmt werden.
  • Der von der Abweichung ΔX abhängige Korrekturfaktor wird vorzugsweise in einem Kalibrationsverfahren bestimmt. Dabei werden die Referenzfunktion FR und mindestens eine weitere Hilfsfunktion FB aufgezeichnet. Während für die Referenzfunktion FR ein Referenzgas verwendet wird, das möglichst keine Auswirkungen auf die Ausbreitung der Mikrowellensignale hat, werden für die Bezugsfunktionen FB Bezugsgase B verwendet, bei denen Wechselwirkungen auftreten, so dass sich die Ausbreitungsgeschwindigkeiten vB der Mikrowellensignale in den Bezugsgasen B deutlich von der Ausbreitungsgeschwindigkeit vR der Mikrowellensignale im Referenzgas unterscheiden. Zusätzlich müssen sich bei mehreren Bezugsgasen die Ausbreitungsgeschwindigkeiten vB der Mikrowellensignale in den Bezugsgasen voneinander unterscheiden. Die Ausbreitungsgeschwindigkeiten vR, vB sind entweder vorab bekannt, oder werden z. B. experimentell ermittelt.
  • Geht man in erster Näherung davon aus, dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit vx der Mikrowellensignale in einem Gas X umso geringer ist, je stärker die zugehörige Hilfsfunktion FX von der Referenzfunktion FR abweicht, so lässt sich hieraus unmittelbar ein von der aktuell gemessenen Abweichung Δx abhängiger Korrekturfaktor für die Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit vx in dem unbekannten Gas X ableiten.
  • Mit nur einem Bezugsgas B ergibt sich die anhand der Abweichung Δx korrigierte Ausbreitungsgeschwindigkeit vx beispielsweise gemäß:
    Figure 00170001
    wobei
  • vx
    die gesuchte Ausbreitungsgeschwindigkeit in dem unbekannten Gas X;
    vR
    die Ausbreitungsgeschwindigkeit im Referenzgas;
    vB
    die Ausbreitungsgeschwindigkeit im Bezugsgas;
    Δx
    die Abweichung zwischen der Hilfsunktion Fx des unbekannten Gases X und der Referenzfunktion FR; und
    ΔB
    die Abweichung zwischen der Hilfsfunktion FB des Bezugsgases und der Referenzfunktion FR bedeuten
  • Der Korrekturfaktor für die Ausbreitungsgeschwindigkeit vx bzw. die korrigierte Ausbreitungsgeschwindigkeit vX wird beispielsweise in der Signalverarbeitung 35 berechnet und der Signalverarbeitung 33 zugeführt, die nun den Füllstand L anhand der korrigierten Ausbreitungsgeschwindigkeit vx bestimmt. Alternativ kann natürlich auch jeweils anhand der Reflexionssignale R die aktuelle Abweichung Δx bestimmt und der Signalverarbeitung 33 zugeführt werden, die dann anhand dieser Abweichung Δx die korrigierte Ausbreitungsgeschwindigkeit vx bestimmt und zur Berechnung des Füllstandes L heranzieht.
  • Anstelle eines Korrekturfaktors für die Ausbreitungsgeschwindigkeit kann natürlich auf völlig analoge Weise ein Korrekturfaktor für die gemessene Signallaufzeit bestimmt werden, der der veränderten Ausbreitungsgeschwindigkeit Rechnung trägt. In dem Fall wird der Füllstand L anschließend anhand der mit dem entsprechenden Korrekturfaktor korrigierten Signallaufzeit bestimmt.
  • Die Erfindung ist auf analoge Weise auch in Verbindung mit FMCW Radar Füllstandsmessgeräten anwendbar. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel hierzu. Das Messgerät weist auch hier eine Messgerätelektronik 39 und eine an die Messgerätelektronik 39 angeschlossene oberhalb des Füllguts 1 angeordnete Antenne 7 auf.
  • Die Messgerätelektronik 39 umfasst eine Schaltung 41 zur Erzeugung von Mikrowellensignalen. Die Schaltung 41 umfasst beispielsweise einen Modulator 43 und einen spannungsgesteuerten Oszillator 45. Der Modulator 43 steuert den Oszillator 45 derart an, dass dieser periodisch linear, nach einer Sägezahnfunktion, frequenzmodulierte Sendesignale S liefert. Die Sendesignale S werden über einen Splitter 47 und eine Sende-Empfangsweiche 49, z. B. einen Isolator, der Antenne 7 zugeführt, die die Sendesignale S in den Behälter 3 sendet und deren Reflexionssignale R empfängt. Das Reflexionssignal R liegt über die Sende-Empfangsweiche 49 an einem ersten Eingang eines Mischers 51 an. Ein zweiter Eingang des Mischers 51 ist an den Splitter 47 angeschlossen und wird über diesen mit dem Sendesignal S gespeist.
  • Die Augenblicksfrequenz des am ersten Eingang des Mischers 51 anliegenden Reflexionssignals R weist gegenüber der Augenblicksfrequenz, die das parallel dazu am zweiten Eingang des Mischers 51 anliegende Sendesignal zum Zeitpunkt des Empfangs hat, eine Frequenzdifferenz Δf auf, die von der Signallaufzeit abhängt, die die Mikrowellen für den Weg zur Füllgutoberfläche und zurück benötigen.
  • Das am Ausgang des Mischers 51 zur Verfügung stehende Mischsignal entspricht der Korrelation der an dessen beiden Eingängen eingehenden Mikrowellensignale. Es enthält einen hochfrequenten Anteil, der Frequenzen enthält, die im wesentlichen durch die Summe der an den Eingängen anliegenden Frequenzen gegeben ist und einen niederfrequenten Anteil, der Frequenzen enthält, die im wesentlichen durch die Differenz der an den Eingängen anliegenden Frequenzen gegeben ist. Das Ausgangssignal des Mischers 51 liegt an einem Filter 53 an, der den niederfrequenten Anteil herausfiltert und einem Analog Digital Wandler 55 zuführt. Das gefilterte digitalisierte Signal wird als Messsignal M einer Signalverarbeitung 57 zugeführt, die anhand dieses Messsignals M den Füllstand L bestimmt.
  • Dies geschieht üblicher Weise indem das Messsignal – wie in 3 durch den Funktionsblock FT in der Signalverarbeitung 57 dargestellt – fouriertransformiert wird, und dessen Frequenzspektrum ausgewertet wird. Dabei entsprechen die Frequenzen des fouriertransformierten Messsignals den Frequenzdifferenzen Δf zwischen dem jeweiligen Sendesignal S und dem zugehörigen Reflexionssignal R, und somit dem Abstand der reflektierenden Fläche von der Sende- und Empfangseinrichtung bzw. der zugehörigen Signallaufzeit. Ferner entsprechen die Amplituden A(Δf) der Spektrallinien des durch Fouriertransformation gewonnenen Frequenzspektrums den Amplituden des Reflexionssignals R.
  • Zur Bestimmung des Füllstandes wird vorzugsweise nicht die unmittelbare Aufzeichnung des eigentlichen Messsignals als Echofunktion verwendet, sondern deren Einhüllende. Ein typischer Verlauf hiervon ist in 3 in dem die Signalverarbeitung 57 symbolisierenden Baustein dargestellt. Die Echofunktion weist auch hier zwei ausgeprägte Maxima auf, von denen das erste Maximum M1 dem Sendesignal S entspricht, das über die Sende-Empfangsweiche 11 unmittelbar aufgezeichnet wird, und von denen das zweite Maximum M2 auf eine Reflektion des Sendesignals S an der Füllgutoberfläche zurückzuführen ist. Der Unterschied zwischen den beiden Frequenzdifferenzen Δf bei denen die beiden Maxima M1, M2 auftreten, entspricht der gesuchten Signallaufzeit. Die Signalverarbeitung 57 bestimmt diese Signallaufzeit und berechnet daraus anhand der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Mikrowellensignale den aktuellen Füllstand L.
  • Analog zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel wird auch hier anhand der Reflexionssignale R eine von dem oberhalb des Füllguts 1 befindlichen Gas X abhängige Hilfsfunktion FX abgeleitet, die den Amplitudenverlauf der Reflexionssignale R wiedergibt und mit einer entsprechenden mit einem Referenzgas abgeleiteten Referenzfunktion FR verglichen. Erfindungsgemäß diagnostiziert das Füllstandsmessgerät auch hier eine gegenüber dem Referenzgas veränderte Zusammensetzung des über dem Füllgut 1 befindlichen Gases X, wenn der Vergleich zwischen der Hilfsfunktion FX und der Referenzfunktion FR eine markante Abweichung ΔX ergibt.
  • Auch hier werden vorzugsweise normierte Hilfsfunktionen FX und eine normierte Referenzfunktion FR verwendet, und die Abweichung ΔX anhand der Differenz der unter den beiden normierten Funktionen eingeschlossenen Flächen bestimmt. Genau wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel kann auch zusätzlich oder anstelle der Diagnose abhängig vom Grad der Abweichung ΔX zwischen der aktuellen Hilfsfunktion FX und der Referenzfunktion FR eine Warnung, eine Fehlermeldung und/oder ein Alarm ausgegeben werden, und es kann auf die oben in Verbindung mit dem Pulsradar gerät beschriebene Weise ein Korrekturfaktor für die Ausbreitungsgeschwindigkeit bzw. die Signallaufzeit ermittelt werden.
  • Die Ableitung der Hilfs- bzw. Referenzfunktion FR, Fx erfolgt beispielsweise, indem das über die Sende-Empfangsweiche 49 zur Verfügung stehende Reflexionssignal R z. B. über einen Splitter 59 sowohl dem Mischer 51 als auch einem separaten Signalverarbeitungszweig zugeführt, in dem das Reflexionssignal R mittels eines geeigneten Detektors 61, z. B. einer Gleichrichterdiode, aufgenommen, mittels eines Analog-Digitalwandlers 63 digitalisiert und anschließend einer Signalverarbeitung 65, z. B. einem Mikroprozessor, zugeführt wird. Im Unterschied zum Pulsradar ist es hier bereits mit heutigen Detektoren 61 möglich, den Amplitudenverlauf des Reflexionssignals R unmittelbar anhand des Reflexionssignals R abzuleiten. Der Grund hierfür besteht darin, dass FMCW Füllstandsmessgeräte ohnehin eine über die Frequenz abstimmbare Quelle enthalten. Diese ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Schaltung 41 zur Erzeugung der Mikrowellensignale mit dem Modulator 43 und dem spannungsgesteuerten Oszillator 45 gegeben. Die zwischen dem Sendesignal S und dem Referenzsignal R aufgrund der Signallaufzeit bestehende Frequenzdifferenz ist sehr gering im Vergleich zu den gesendeten Frequenzen und kann daher bei der Aufzeichnung des Amplitudenverlaufs des Reflexionssignals R mittels des Detektors 61 vernachlässigt werden. Für die Aufzeichnung des Amplitudenverlaufs wird angenommen, dass die Augenblicksfrequenz des Reflexionssignals R gleich der bekannten Augenblicksfrequenz des Sendesignals S ist. Anhand dieser Frequenzinformation kann der Amplitudenverlauf der Reflexionssignale R unmittelbar anhand der Reflexionssignale R mit heute erhältlichen Detektoren 61 aufgezeichnet werden. Diese sind im Vergleich zu Spektrumanalysatoren sehr kostengünstig und können damit ohne weiteres in Füllstandsmessgerät eingesetzt werden. Die Signalverarbeitung 65 leitet hieraus die Referenzfunktion FR bzw. die Hilfsfunktionen FX ab, indem sie beispielsweise eine normierte Einhüllende bestimmt, die den jeweiligen Amplitudenverlauf A(t) des entsprechenden Reflexionssignals R als Funktion der Zeit wiedergibt.
  • 4 zeigt die für das FMCW Verfahren charakteristische Zeitabhängigkeit der Frequenzen f der Sendesignale S und der Reflexionssignale R unter Idealbedingungen, d. h. ohne Absorption. Die Frequenzen f beider Signale steigen über die Dauer T jeweils einer Sendeperiode linear an, wobei zwischen den beiden Signalen eine vom Füllstand L abhängige Zeitverschiebung Δt besteht. Idealer Weise ist die Amplitude der von der Schaltung 39 erzeugten Sendesignale S über den gesamten Frequenzbereich konstant. Dementsprechend sind die Amplituden A der Sendesignale S und der Reflexionssignale R unter Idealbedingungen, d. h. ohne Absorption, über die Dauer deren Sende- bzw. Empfangsperiode konstant. Für die Ableitung der Hilfsfunktionen Fx und der Referenzfunktion FR wird vorzugsweise ein Zeitfenster gewählt, dass zum Zeitpunkt t0 + Δt beginnt, und zum Zeitpunkt t0 + T endet, wobei t0 den Sendebeginn des Sendesignals S bezeichnet.
  • Die mit dem Referenzgas abgeleitete normierte Referenzfunktion FR und eine mit einem anderen Gas X abgeleitete normierte Hilfsfunktion FX, die jeweils den Amplitudenverlauf des zugehörigen Reflexionssignals R als Funktion der Zeit t über eine Periodendauer wiedergeben, sind in 3 in einem Funktionsblock innerhalb der Signalverarbeitung 65 im Vergleich dargestellt. Die mit dem Referenzgas abgeleitete Referenzfunktion FR weist in dem gewählten Zeitfenster eine konstante Amplitude A(t) auf. Dies liegt daran, dass im Referenzgas praktisch keine Absorption auftritt. Demgegenüber weist die mit dem Gas X abgeleitete Hilfsfunktion Fx Bereiche auf, in denen die Amplitude deutlich niedriger ist als die entsprechende Amplitude der Referenzfunktion FR. Diese Amplitudenunterschiede sind auf die für das Gas X charakteristische frequenzabhängige Absorption zurückzuführen.
  • Genau wie bei dem zuvor beschriebenen Pulsradar-Füllstandsmessgerät können die Referenzfunktion FR und die Hilfsfunktionen FX nicht nur unmittelbar anhand der zugehörigen Reflexionssignale R abgeleitet werden, sondern auch anhand von daraus abgeleiteten Signalen, zu deren Generierung ausschließlich Transformationen verwendet werden, die sich auf alle im Reflexionssignal R enthaltenen Frequenzen f gleichermaßen auswirken. Dementsprechend kann eine Veränderung der Zusammensetzung des oberhalb des Füllguts 1 befindlichen Gases alternativ natürlich auch anhand dieser aus dem Reflexionssignal R abgeleiteten Hilfssignale ermittelt werden.
  • In Verbindung mit dem dargestellten FMCW Radar Füllstandsmessgerät eignet sich hierzu insb. das am Ausgang des Analog-Digital Wandlers 55 vorliegende digitalisierte Messsignal M. Hierzu wird das digitalisierte Messsignal M beispielsweise einer Signalverarbeitung 65' zugeführt. Da es sich hierbei um eine alternative Ausführungsform der Erfindung handelt, ist die Signalverarbeitung 65' in 3 als Alternative zu dem zuvor beschriebenen Signalverarbeitungszweig, der den Splitter 59, den Detektor 61, den Analog-Digital Wandler 63 und die Signalverarbeitung 65 umfasst, gestrichelt eingezeichnet.
  • Bei dieser Variante darf natürlich nur derjenige Teil des digitalisierten Messsignals M herangezogen werden, der das Reflexionssignal R wiedergibt. Dies geschieht beispielsweise indem ein geeignetes Zeitfenster definiert wird, in dem das Messsignal M zur Ableitung der Hilfsfunktionen F'X und der Referenzfunktion F'R herangezogen wird.
  • Wie in 4 dargestellt besteht zwischen dem Sendesignal S und dem Reflexionssignal R jeweils eine vom Füllstand L abhängige Zeitverschiebung Δt. Dabei besteht bei minimalem Füllstand L = Lmin die maximal mögliche Zeitverschiebung Δt = tmax. Entsprechend wird für die Ableitung der Hilfsfunktionen F'x und der Referenzfunktion F'R vorzugsweise ein Zeitfenster gewählt, dass zum Zeitpunkt t0 + tmax beginnt, und zum Zeitpunkt t0 + T endet, wobei t0 den Sendebeginn des Sendesignals S bezeichnet.
  • 5 zeigt eine anhand des Messsignals M in diesem Zeitfenster abgeleitete Referenzfunktion F'R. Die Referenzfunktion F'R ist hier eine vorzugsweise normierte, z. B. durch eine – in 3 durch einen entsprechenden Funktionsblock dargestellte – Hilberttransformation HT gewonnene Einhüllende, die den Amplitudenverlauf AR(t) des Messsignals in diesem Zeitfenster wiedergibt, wenn sich oberhalb des Füllguts 1 das Referenzgas befindet. Das Messsignal M wurde wie oben beschrieben anhand des Reflexionssignals R abgeleitet, und spiegelt somit den Amplitudenverlauf des Reflexionssignals R wieder. Sofern die Amplituden der Sendesignale S für alle gesendeten Frequenzen konstant sind, und das Referenzgas praktisch keine frequenzabhängige Amplitudenveränderung der Mikrowellensignale bewirkt, ist die Referenzfunktion F'R auch hier über das gesamte Zeitfenster konstant.
  • 6 zeigt ein Beispiel einer auf die gleiche Weise anhand des Messsignals M in diesem Zeitfenster abgeleiteten Hilfsfunktion F'x. Die Hilfsfunktion F'x ist hier folglich die normierte, z. B. durch eine Hilberttransformation gewonnene Einhüllende, die den Amplitudenverlauf Ax(t) des Messsignals M in diesem Zeitfenster wiedergibt, wenn sich oberhalb des Füllguts 1 das Gas X befindet. Das Gas X übt eine deutliche Wechselwirkung mit den Mikrowellensignalen aus, die sich in dem gegenüber der Referenzfunktion F'R deutlich veränderten Amplitudenverlauf der Hilfsfunktion F'X wieder spiegelt. Beide Funktionen sind in der Signalverarbeitung 65' im Vergleich dargestellt.
  • 1
    Füllgut
    3
    Behälter
    5
    Messgerätelektronik
    7
    Antenne
    9
    Schaltung zur Erzeugung von Mikrowellensignalen
    11
    Sende-Empfangsweiche
    13
    Oszillator
    15
    Steuerschaltung
    17
    Mikrowellengenerator
    19
    Mischer
    21
    Zeitverzögerungsstufe
    23
    Steuerschaltung
    25
    Mikrowellengenerator
    27
    Tiefpass
    29
    Abtast-Halteschaltung
    31
    Analog-Digitalwandler
    33
    Signalverarbeitung
    35
    Signalverarbeitung
    37
    Ausgang
    39
    Messgerätelektronik
    41
    Schaltung zur Erzeugung von Mikrowellensignalen
    43
    Modulator
    45
    Oszillator
    47
    Splitter
    49
    Sende-Empfangsweiche
    51
    Mischer
    53
    Filter
    55
    Analog Digital Wandler
    57
    Signalverarbeitung
    59
    Splitter
    61
    Detektor
    63
    Analog Digital Wandler
    65
    Signalverarbeitung

Claims (13)

  1. Verfahren zur Messung eines Füllstandes (L) eines Füllguts (1) in einem Behälter (3) mit einem mit Mikrowellen arbeitenden Füllstandsmessgerät, – das im Messbetrieb Mikrowellensignale (S) in Richtung des Füllguts (1) sendet, – deren an der Füllgutoberfläche reflektierten Reflexionssignale (R) nach einer vom Füllstand (L) abhängigen Signallaufzeit empfängt, und – anhand der Signallaufzeit den Füllstand (L) bestimmt, bei dem – vorab eine Referenzfunktion (FR, F'R) abgeleitet wird, die einen Amplitudenverlauf eines Reflexionssignals (R) wiedergibt, das das Messgerät empfängt, wenn sich über dem Füllgut (1) ein bekanntes Referenzgas befindet, – nachfolgend anhand der im Messbetrieb empfangenen Referenzsignale (R) Hilfsfunktionen (Fx, F'x) abgeleitet werden, die den Amplitudenverlauf der Reflexionssignale (R) wiedergeben, die das Messgerät empfängt, während sich oberhalb des Füllguts (1) ein unbekanntes Gas (X) befindet, – die Hilfsfunktionen (Fx, F'x) mit der Referenzfunktion (FR, F'R) verglichen werden, und – das Füllstandsmessgerät eine vom Referenzgas abweichende Zusammensetzung des oberhalb des Füllguts befindlichen Gases (X) diagnostiziert, wenn der Vergleich eine markante Abweichung (Δx) zwischen einer im Messbetrieb abgeleiteten Hilfsfunktion (Fx, F'x) und der Referenzfunktion (FR, F'R) ergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Referenzfunktion (FR) und die Hilfsfunktionen (Fx) anhand der Reflexionssignale (R) abgeleitete Frequenzspektren sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Referenzfunktion und die Hilfsfunktionen anhand der Reflexionssignale abgeleitete Energiespektren sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem – die Referenzfunktion (FR, F'R) und die Hilfsfunktionen (Fx, F'x) mittels eines Normierungsfaktors normierte Funktionen sind, und – der Normierungsfaktor eine unter der Referenzfunktion (FR, F'R) eingeschlossene Fläche auf einen vorgegebenen Wert normiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem – das Füllstandsmessgerät ein Pulsradar Gerät ist, – dessen Mikrowellensignale (S) kurze periodisch gesendete Mikrowellenpulse sind, – das durch Mischung der Reflexionssignale (R) mit den um eine variable, insb. gemäß einer Sägezahnfunktion ansteigende, Verzögerungszeit verzögerten gesendeten Mikrowellensignalen (S) und anschließender Filterung ein Zwischenfrequenzsignal (ZF) generiert, dass die Amplituden (AR(t)) der Reflexionssignale (R) als Funktion von deren Signallaufzeit (t) wiedergibt, und – die Referenzfunktion (FR) eine Einhüllende ist, die den Amplitudenverlauf des Zwischenfrequenzsignals (ZF), das entsteht, wenn sich oberhalb des Füllguts (1) das Referenzgas befindet, als Funktion der Frequenz (f) wiedergibt, und – die Hilfsfunktionen (Fx) Einhüllende sind, die den Amplitudenverlauf der Zwischenfrequenzsignale (ZF), die im Messbetrieb entstehen, wenn sich oberhalb des Füllguts (1) das unbekannte Gas (X) befindet, als Funktion der Frequenz (f) wiedergeben.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem – das Füllstandsmessgerät ein FMCW Radar Gerät ist, – dessen Mikrowellensignale (S) periodisch linear, insb. gemäß einer Sägezahnfunktion, frequenzmodulierte Signale sind, – das durch Mischung der Reflexionssignale (R) mit den gesendeten Mikrowellensignalen (S) und anschließender Filterung ein Messsignal (M) generiert, dass diejenigen Frequenzen (Δf) enthält, die den Differenzen der Frequenzen (f) der zeitgleich am Mischer (51) anliegenden Signale entspricht, – die Referenzfunktion (FR, F'R) eine Einhüllende ist, die den Amplitudenverlauf eines Messsignals (M) als Funktion der Zeit (t) wiedergibt, das entsteht, wenn sich oberhalb des Füllguts (1) das Referenzgas befindet, und – die Hilfsfunktionen (Fx, F'x) Einhüllende sind, die den Amplitudenverlauf von Messsignalen (M) als Funktion der Zeit (t) wiedergeben, die im Messbetrieb entstehen, wenn sich oberhalb des Füllguts (1) das unbekannte Gas (X) befindet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Einhüllenden mittels einer Hilbert Transformation der jeweiligen Messsignale generiert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem – das Füllstandsmessgerät ein FMCW Radar Gerät ist, – dessen Mikrowellensignale (S) periodisch linear, insb. gemäß einer Sägezahnfunktion, frequenzmodulierte Signale sind, – die Reflexionssignale (R) einem Detektor (61) zugeführt werden, der einen Amplitudenverlauf der Reflexionssignale (R) aufzeichnet, und – die Referenzfunktion (FR) eine Einhüllende ist, – die den Amplitudenverlauf des Reflexionssignals (R) als Funktion der Zeit (t) wiedergibt, und – die anhand eines mit dem Detektor (61) aufgezeichneten Amplitudenverlaufs eines Reflexionssignals (R) abgeleitet wurde, das entsteht, wenn sich oberhalb des Füllguts (1) das Referenzgas befindet, und – die Hilfsfunktionen (FX) Einhüllende sind, die den Amplitudenverlauf der Reflexionssignale (R) als Funktion der Zeit (t) wiedergeben, und – die anhand von mit dem Detektor (61) aufgezeichneten Amplitudenverläufen von Reflexionssignalen (R) abgeleitet wurden, die entstehen, wenn sich oberhalb des Füllguts (1) das unbekannte Gas (X) befindet.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem – eine Differenz zwischen einer unter der Referenzkurve (FR, F'R) eingeschlossenen Fläche und einer unter der Hilfskurve (Fx, F'x) eingeschlossenen Fläche bestimmt wird, und – die Differenz als Maß für die Abweichung (Δx) verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine vom Referenzgas abweichende Zusammensetzung des oberhalb des Füllguts (1) befindlichen Gases (X) diagnostiziert wird, wenn die Abweichung (Δx) einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in Abhängigkeit vom Grad der Abweichung (Δx) zwischen der Referenzfunktion (FR, F'R) und der Hilfsfunktion (Fx, F'x) die Diagnose, eine Warnung, eine Fehlermeldung und/oder ein Alarm ausgegeben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine für die Füllstandsmessung verwendete gemessene Signallaufzeit oder die hierzu verwendete Ausbreitungsgeschwindigkeit der Mikrowellensignale in dem oberhalb des Füllguts (1) befindlichen Gas (X) anhand eines vom Grad der aktuell gemessenen Abweichung (Δx) zwischen der Referenzfunktion (FR, F'R) und der Hilfsfunktion (Fx, F'x) abhängigen Korrekturfaktors korrigiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem vorab – zusätzlich zu der Referenzfunktion (FR, F'R) mindestens eine Bezugsfunktion (FB) abgeleitet wird, die einen Amplitudenverlauf eines Reflexionssignals (R) wiedergibt, das das Messgerät empfängt, wenn sich über dem Füllgut (1) ein vom Referenzgas verschiedenes bekanntes Bezugsgas (B) befindet, – eine Abweichung (ΔB) zwischen der Referenzfunktion (FR, F'R) und der Bezugsfunktion (FB) bestimmt wird, – anhand dieser Abweichung (ΔB), der Ausbreitungsgeschwindigkeit (vR) der Mikrowellensignale im Referenzgas und der Ausbreitungsgeschwindigkeit (vB) der Mikrowellensignale im Bezugsgas (B) ein Korrekturfaktor abgeleitet wird, der die Abhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit (vx) von Mikrowellensignalen in einem unbekannten oberhalb des Füllguts (1) befindlichen Gas (X) in Abhängigkeit von der Abweichung (Δx) zwischen der Referenzkurve (FR, F'R) und der mit diesem unbekannten Gas (X) abgeleiteten Hilfskurve (Fx, F'x) wiedergibt.
DE102009002785A 2009-05-04 2009-05-04 Verfahren zur Füllstandsmessung Pending DE102009002785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002785A DE102009002785A1 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Verfahren zur Füllstandsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002785A DE102009002785A1 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Verfahren zur Füllstandsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002785A1 true DE102009002785A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42932180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009002785A Pending DE102009002785A1 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Verfahren zur Füllstandsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009002785A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105281A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Füllstandsmessgerät und Vorrichtung zur Bestimmung der Dielektrizitätszahl
DE102013105019A1 (de) * 2013-05-16 2015-02-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Füllstandsmessung mit verbesserter Entfernungsbestimmmung
DE102017108702A1 (de) 2017-04-24 2018-10-25 Krohne S. A. S. Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes und Füllstandmessgerät
WO2021104839A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-03 Endress+Hauser SE+Co. KG Fmcw-basiertes abstandsmessgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040046572A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 Champion James Robert Determining levels of substances using multistatic probes
DE10297390T5 (de) * 2001-10-29 2005-02-17 Rosemount Inc., Eden Prairie Materialkonzentrationsmessung in einem Prozeßfluid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10297390T5 (de) * 2001-10-29 2005-02-17 Rosemount Inc., Eden Prairie Materialkonzentrationsmessung in einem Prozeßfluid
US20040046572A1 (en) * 2002-09-09 2004-03-11 Champion James Robert Determining levels of substances using multistatic probes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEVINE,Peter: Radar Level Measurement - The User's Guide. VEGA Controls Ltd. 2000.ISBN 0-9538920-0-X,S.16-21 $ganzes Dokument$ *
DEVINE,Peter: Radar Level Measurement - The User's Guide. VEGA Controls Ltd. 2000.ISBN 0-9538920-0-X,S.16-21 ganzes Dokument

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105281A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Füllstandsmessgerät und Vorrichtung zur Bestimmung der Dielektrizitätszahl
US10001398B2 (en) 2012-06-18 2018-06-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Fill-level measuring device and apparatus for determining the dielectric constant
DE102013105019A1 (de) * 2013-05-16 2015-02-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Füllstandsmessung mit verbesserter Entfernungsbestimmmung
US9958310B2 (en) 2013-05-16 2018-05-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Fill level measurement with improved distance determination
DE102017108702A1 (de) 2017-04-24 2018-10-25 Krohne S. A. S. Verfahren zur Bestimmung des Füllstandes und Füllstandmessgerät
US10782175B2 (en) 2017-04-24 2020-09-22 Krohne S.A.S. Method for determining the fill level and fill level meter
WO2021104839A1 (de) * 2019-11-27 2021-06-03 Endress+Hauser SE+Co. KG Fmcw-basiertes abstandsmessgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917222T2 (de) Frequenz-moduliertes Radargerät mit schmaler Bandbreite für die Hindernisermittlung.
EP0626063B1 (de) Mit mikrowellen arbeitendes füllstandsmessgerät
EP1877738B1 (de) Laufzeitmessverfahren zur ermittlung einer distanz
EP2629113B1 (de) Radarsystem mit anordnungen und verfahren zur entkopplung von sende- und empfangssignalen sowie unterdrückung von störeinstrahlungen
EP3308110B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines radar-basierten füllstandsmessgeräts
EP3418700A1 (de) Füllstandradargerät mit automatisierter frequenzanpassung
DE602004011514T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmessung mit einem Pulsradar
DE102008048582A1 (de) Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
EP1839017B1 (de) VERFAHREN ZUR ÜBERPRÜFUNG DER ORDNUNGSGEMÄßEN FUNKTION EINES FÜLLSTANDMESSGERÄTS
DE10360711A1 (de) Füllstandsmeßgerät und Verfahren zur Füllstandsmessung und -überwachung
EP2126603B1 (de) FMCW-Radarverfahren mit Auswertung der Phase der Differenzsignale
WO2012139852A1 (de) Kalibrations- und/oder überwachungsverfahren für fmcw-radar füllstandsmessgerät
EP1819992A1 (de) Verfahren zur auswertung und korrektur von messsignalen eines nach dem laufzeitverfahren arbeitenden füllstandsmessgeräts
EP1002239A1 (de) Radar-entfernungsmesseinrichtung
DE19501379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bandbreitensyntheseradarpegelmessung
EP0955527A1 (de) Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
WO2001018502A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer physikalischen prozessgrösse eines mediums
WO2007077079A1 (de) Verfahren zur ermittlung und überwachung des füllstands eines mediums in einem behälter nach einem laufzeitmessverfahren
EP2440949B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer entfernungsänderung
DE102009002785A1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung
WO2006069924A1 (de) Radarsystem zur überwachung von zielen in verschiedenen entfernungsbereichen
DE102010040890A1 (de) Radarsensor mit phasengeregeltem Oszillator
DE102009045677A1 (de) FMCW-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
EP3418699A1 (de) Füllstandradargerät mit gesteuerter sendeleistung
EP1039273B1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

R016 Response to examination communication