DE102011006704A1 - Zwischenübertragungselement und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Zwischenübertragungselement und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011006704A1
DE102011006704A1 DE201110006704 DE102011006704A DE102011006704A1 DE 102011006704 A1 DE102011006704 A1 DE 102011006704A1 DE 201110006704 DE201110006704 DE 201110006704 DE 102011006704 A DE102011006704 A DE 102011006704A DE 102011006704 A1 DE102011006704 A1 DE 102011006704A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate transfer
transfer member
layer
polyimide
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110006704
Other languages
English (en)
Inventor
Dante M. Pietrantoni
Jin Wu
Jonathan H. Herko
Francisco J. Lopez
Kyle B. Tallmann
Lin Ma
Lanhui Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE102011006704A1 publication Critical patent/DE102011006704A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1042Copolyimides derived from at least two different tetracarboxylic compounds or two different diamino compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1039Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors comprising halogen-containing substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1046Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • C08G73/105Polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain with oxygen only in the diamino moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/0131Details of unit for transferring a pattern to a second base
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0142Structure of complete machines
    • G03G15/0147Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member
    • G03G15/0152Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member
    • G03G15/0173Structure of complete machines using a single reusable electrographic recording member onto which the monocolour toner images are superposed before common transfer from the recording member plural rotations of recording member to produce multicoloured copy, e.g. rotating set of developing units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/162Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support details of the the intermediate support, e.g. chemical composition
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/14Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
    • G03G5/142Inert intermediate layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/02Polyamines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegenden Lehren stellen ein Zwischenübertragungselement bereit. Das Zwischenübertragungselement umfasst ein Polyimidpolymer mit der Formel:in der R für Alkyl oder Aryl und dergleichen sowie Mischungen davon steht und n und m für die Molprozent der jeweiligen sich wiederholenden Einheit stehen.

Description

  • Technischer Bereich
  • Diese Offenbarung betrifft ein Bild erzeugendes Gerät und ein Zwischenübertragungselement.
  • Stand der Technik
  • Bild erzeugende Geräte, in denen ein Farb- oder Schwarz-Weiß-Bild unter Verwendung eines Zwischenübertragungselements zur elektrostatischen Übertragung von Toner erzeugt wird, sind wohlbekannt. Wird ein Bild auf einem Blatt Papier in einem Farbbild erzeugenden Gerät unter Verwendung eines solchen Zwischenübertragungselements erzeugt, werden im Allgemeinen vier Farbbilder in Gelb, Magenta, Cyan bzw. Schwarz zunächst nacheinander von einem Bildträger wie z. B. einem Photorezeptor übertragen und auf dem Zwischenübertragungselement übereinander gelegt (die erste Übertragung). Dieses Vollfarbbild wird anschließend in einem einzigen Schritt auf ein Blatt Papier übertragen (die zweite Übertragung). In einem Schwarz-Weiß-Bilder erzeugenden Gerät wird das schwarze Bild vom Photorezeptor übertragen, über ein Zwischenübertragungselement gelegt und anschließend auf ein Blatt Papier übertragen.
  • In einem Bild erzeugenden Gerät ist ein Zwischenübertragungselement erforderlich.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß verschiedener Ausführungsformen schaffen die vorliegenden Lehren ein Zwischenübertragungselement, das ein Polyimidpolymer mit der folgenden Formel umfasst:
    Figure 00020001
    in der R für ein Alkyl oder Aryl oder Mischungen davon steht, und n und m die Molprozent der jeweiligen sich wiederholenden Einheit darstellen, wobei n von etwa 50 bis etwa 99 Molprozent beträgt und m von etwa 50 bis etwa 1 Molprozent des Polyimidpolymers beträgt.
  • Ein weiterer, hierin offenbarter Aspekt ist ein Verfahren zur Herstellung eines Zwischenübertragungselements. Das Verfahren umfasst das Lösen eines Polyimids mit der folgenden Formel
    Figure 00030001
    in der R für ein Alkyl oder Aryl oder Mischungen davon steht, und n und m die Molprozent der jeweiligen sich wiederholenden Einheit darstellen, wobei n von etwa 50 bis etwa 99 Molprozent beträgt und m von etwa 50 bis etwa 1 Molprozent des Polyimidpolymers beträgt, in einem Lösungsmittel. Die Lösung des gelösten Polyimidpolymers wird mit einem leitfähigen Zusatzstoff vermahlen, um eine Dispersion zu bilden. Die Dispersion wird auf eine Substratschicht gestrichen. Anschließend wird die Dispersion gehärtet und von dem Substrat getrennt.
  • Ein weiterer, hierin offenbarter Aspekt ist ein Zwischenübertragungselement, das ein polyedrisches oligomeres Silsesquioxan(POSS)-Fluorpolyimidpolymer mit einem Kontaktwinkel für Hexadecan von etwa 20° bis etwa 45° und einen leitfähigen Zusatzstoff von etwa 2 bis etwa 30 Gewichtsprozent der Zwischenübertragungselementschicht umfasst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Die angehängten Abbildungen, die in dieser Patentschrift aufgenommen sind und einen Teil von ihr darstellen, erläutern mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Lehren und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erklärung der Prinzipien der vorliegenden Lehren.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Bildgeräts.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer hierin offenbarten Ausführungsform.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass einige Einzelheiten der Figuren vereinfacht und gezeichnet wurden, um das Verständnis der Ausführungsformen zu erleichtern, und nicht um eine strikte strukturelle Genauigkeit, Einzelheiten sowie den Maßstab wiederzugeben.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird detailliert auf die Ausführungsformen der vorliegenden Lehren Bezug genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Abbildungen dargestellt sind.
  • In der folgenden Beschreibung wird Bezug genommen auf die angehängten Abbildungen, die einen Teil der Beschreibung bilden und die zur Darstellung spezifischer beispielhafter Ausführungsformen, in denen die vorliegenden Lehren ausgeführt werden können, gezeigt werden. Diese Ausführungsformen werden in ausreichender Genauigkeit beschrieben, um einem Fachmann die Ausführung der vorliegenden Lehren zu ermöglichen, und es versteht sich, dass andere Ausführungsformen verwendet werden können und dass Veränderungen vorgenommen werden können, ohne vom Erfindungsbereich der vorliegenden Lehren abzuweichen. Die folgende Beschreibung erfolgt daher lediglich beispielhaft.
  • Bezogen auf 1 umfasst ein Bild erzeugendes Gerät ein Zwischenübertragungselement, wie es im Folgenden detailliert beschrieben wird. Das Bild erzeugende Gerät ist ein Bild erzeugendes Gerät eines Zwischenübertragungssystems, das eine erste Übertragungseinheit für die Übertragung des auf dem Bildträger erzeugten Bildes auf das Zwischenübertragungselement durch eine erste Übertragung und eine zweite Übertragungseinheit für die Übertragung des auf das Zwischenübertragungselement übertragenen Tonerbildes durch eine zweite Übertragung auf ein Übertragungsmaterial umfasst. Das Zwischenübertragungselement in dem Bild erzeugenden Gerät kann auch als ein Übertragungs-Transport-Element zum Transport des Übertragungsmaterials in den Übertragungsbereich zum Übertragen eines Tonerbildes auf das Übertragungsmaterial bereitgestellt werden. Erforderlich ist das Vorsehen eines Zwischenübertragungselements, das hochwertige Bilder überträgt und über einen langen Zeitraum stabil bleibt.
  • Das hierin beschriebene Bild erzeugende Gerät ist nicht besonders einschränkt, insofern es ein Bild erzeugendes Gerät vom Zwischenübertragungstyp ist und Beispiele umfassen ein übliches, ein monochromatisches Bild erzeugendes Gerät, das in der Entwicklungsvorrichtung nur eine monochromatische Farbe beherbergt, ein Farbbild erzeugendes Gerät für die wiederholte, aufeinander folgende, erste Übertragung des auf dem Bildträger getragenen Tonerbildes auf das Zwischenübertragungselement und ein Farbbild erzeugendes Gerät vom Tandemtyp mit einer Vielzahl von Bildträgern mit Entwicklungseinheiten für jede Farbe, die in Reihe auf dem Zwischenübertragungselement vorgesehen sind. Insbesondere kann es auf beliebige Weise einen Bildträger, eine Aufladungseinheit für eine gleichmäßige Aufladung der Oberfläche des Bildträgers, eine Expositionseinheit für das Exponieren der Oberfläche des Zwischenübertragungselements und das Erzeugen eines elektrostatischen, latenten Bildes, eine Entwicklungseinheit zum Entwickeln des auf der Oberfläche des Bildträgers erzeugten, latenten Bildes unter Verwendung einer Entwicklungslösung und Bilden eines Tonerbildes, eine Fixiereinheit zum Fixieren der Tonereinheit auf dem Transfermaterial, eine Reinigungseinheit zum Entfernen von auf dem Bildträger klebendem Toner und Fremdmaterial, eine antistatische Einheit zum Abführen des elektrostatischen, auf der Oberfläche des Bildträgers übrig gebliebenen, latenten Bildes umfassen und anderes mittels bekannter Verfahren, je nach Anforderung.
  • Als Bildträger kann ein bekannter verwendet werden. Als dessen photosensitive Schicht kann ein organisches System, amorphes Silicium oder ein anderes bekanntes Material verwendet werden. Im Falle eines Bildträgers vom zylindrischen Typ, wird dieser mittels eines bekannten Verfahrens durch Formen von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung durch Extrusion und Bearbeiten der Oberfläche erhalten. Es kann auch ein Bildträger in Bandform eingesetzt werden.
  • Die Aufladungseinheit ist nicht besonders eingeschränkt und es können bekannte Aufladegeräte eingesetzt werden, wie z. B. Aufladegeräte vom Kontakttyp unter Verwendung einer leitenden oder halbleitenden Walze, Bürste, Folie oder eines Gummiabstreifers, Scorotronaufladegeräte oder Corotronaufladegeräte, bei denen eine Coronaentladung genutzt wird, und andere. Vor allem wird die Aufladungseinheit vom Kontakttyp hinsichtlich ihrer ausgezeichneten Ladungskompensationsfähigkeit bevorzugt. Die Aufladungseinheit legt im Allgemeinen einen Gleichstrom an das elektrophotographische, photosensitive Material an, aber es kann des Weiteren auch ein Wechselstrom angelegt werden.
  • Die Expositionseinheit ist nicht besonders eingeschränkt und es kann zum Beispiel eine optische Systemvorrichtung verwendet werden, die ein gewünschtes Bild auf der Oberfläche des elektrophotographischen, photosensitiven Materials unter Verwendung einer Lichtquelle, wie z. B. eines Halbleiterlaserstrahls, LED-Strahls, Flüssigkristall-Shutterstrahls, oder durch einen polygonalen Spiegel von solch einer Lichtquelle oder dergleichen exponiert.
  • Die Entwicklungseinheit kann passend ausgewählt werden in Abhängigkeit von dem Zweck und zum Beispiel kann eine bekannte Entwicklungseinheit zum Entwickeln unter Verwendung einer Entwicklungslösung vom Einpaket-Typ oder einer Entwicklungslösung vom Zweipaket-Typ mit oder ohne Kontakt unter Verwendung einer Bürste oder einer Walze eingesetzt werden.
  • Die Übertragungseinheit kann bekannte Übertragungsladegeräte wie z. B. ein Übertragungsladegerät vom Kontakttyp unter Verwendung eines Elements, einer Walze, einer Folie oder eines Kautschukabstreifers, und ein Scorotronübertragungsladegerät oder Corotronübertragungsladegerät, die eine Koronaentladung nutzen, umfassen. Vor allem bietet das Übertragungsladegerät vom Kontakttyp eine ausgezeichnete Ladungskompensationsfähigkeit. Abgesehen von dem Übertragungsladegerät kann damit zusammen auch eine Ladevorrichtung vom Abziehtyp verwendet werden.
  • Die zweite Übertragungseinheit kann die gleiche sein wie die erste Übertragungseinheit, wie z. B. ein Übertragungsladegerät vom Kontakttyp unter Verwendung von Übertragungswalzen und anderen, ein Scorotronübertragungsladegerät und ein Corotronübertragungsladegerät. Durch festes Drücken durch die Übertragungswalze des Übertragungsladegeräts vom Kontakttyp kann das Bildübertragungsstadium aufrecht erhalten werden. Des Weiteren kann durch das Pressen der Übertragungswalze oder des Übertragungsladegeräts vom Kontakttyp an der Position der Walze zum Steuern des Zwischenübertragungselements der Prozess des Bewegens des Tonerbildes von dem Zwischenübertragungselement auf das Übertragungsmaterial ausgeführt werden.
  • Als die Photoeinheit zum Abführen von elektrostatischer Ladung kann zum Beispiel eine Wolframlampe oder LED verwendet werden und die in dem die elektrostatische Ladung abführenden Photoprozess verwendete Lichtqualität kann Weißlicht von der Wolframlampe oder Rotlicht von der LED umfassen. Als Bestrahlungslichtstärke in dem die elektrostatische Ladung abführenden Photoprozess wird die Ausgangsleistung üblicherweise auf etwa das mehrfache bis 30-fache der Menge an Licht eingestellt, die der halben Expositionsempfindlichkeit des elektrophotographischen, photosensitiven Materials entspricht.
  • Die Fixiereinheit ist nicht besonders eingeschränkt und es kann jegliche bekannte Fixiereinheit verwendet werden, wie z. B. eine Heißwalzenfixiereinheit oder eine Ofenfixiereinheit.
  • Die Reinigungseinheit ist nicht besonders eingeschränkt und es kann jegliche bekannte Reinigungsvorrichtung verwendet werden.
  • Ein Farbbild erzeugendes Gerät für eine sich wiederholende erste Übertragung ist schematisch in 1 dargestellt. Das in 1 dargestellte Bild erzeugende Gerät umfasst eine photosensitive Trommel 1 als Bildträger, ein Übertragungselement 2 als Zwischenübertragungselement, wie z. B. ein Übertragungsband, eine Vorspannungswalze (Bias Roller) 3 als Übertragungselektrode, eine Wanne 4 für die Zuführung von Papier als Übertragungsmaterial, eine Entwicklungseinheit 5 durch einen (schwarzen) BK-Toner, eine Entwicklungseinheit 6 durch einen (gelben) Y-Toner, eine Entwicklungseinheit 7 durch einen (magentafarbenen) M-Toner, eine Entwicklungseinheit 8 durch einen (cyanfarbenen) C-Toner, ein Elementreiniger 9, einen Hebefinger 13, Walzen 21, 23 und 24, eine Stützwalze 22, eine leitfähige Walze 25, eine Elektrodenwalze 26, einen Reinigungsabstreifer 31, einen Block Papier 41, eine Aufnahmewalze 42 und eine Zuführungswalze 43.
  • In dem in 1 dargestellten Bild erzeugenden Gerät dreht sich die photosensitive Trommel 1 in Richtung des Pfeils A und die Oberfläche der Aufladungsvorrichtung (nicht dargestellt) wird gleichmäßig aufgeladen. Auf der aufgeladenen, photosensitiven Trommel 1 wird mittels einer Bildschreibvorrichtung wie z. B. einer Laserschreibvorrichtung ein elektrostatisches latentes Bild einer ersten Farbe (zum Beispiel BK) erzeugt. Dieses elektrostatische latente Bild wird mittels Toner durch die Entwicklungseinheit 5 entwickelt und ein sichtbares Tonerbild T wird erzeugt. Das Tonerbild T wird durch Drehen der photosensitiven Trommel 1 zur ersten Übertragungseinheit gebracht, welche die leitfähige Walze 25 umfasst, und an das Tonerbild T wird von der leitfähigen Walze 25 ein elektrostatisches Feld mit umgekehrter Polarität angelegt. Das Tonerbild T wird elektrostatisch auf dem Übertragungselement 2 absorbiert und die erste Übertragung wird durch Drehen des Übertragungselements 2 in Richtung des Pfeils B ausgeführt.
  • Ebenso wird ein Tonerbild einer zweiten Farbe, ein Tonerbild einer dritten Farbe und ein Tonerbild einer vierten Farbe aufeinander folgend erzeugt und übereinander auf das Übertragungselement 2 gelegt und es wird ein mehrschichtiges Tonerbild erzeugt.
  • Das mehrschichtige, auf das Übertragungselement 2 übertragene Tonerbild wird durch Drehen des Übertragungselements 2 zur zweiten Übertragungseinheit gebracht, welche die Vorspannungswalze 3 umfasst. Die zweite Übertragungseinheit umfasst die Vorspannungswalze 3, die an der das Tonerbild auf dem Übertragungselement 2 tragenden Oberflächenseite angebracht ist, eine Stützwalze 22, die gegenüber der Vorspannungswalze 3 auf der Rückseite des Übertragungselements 2 angebracht ist, und eine Elektrodenwalze 26, die sich in engem Kontakt mit der Stützwalze 22 dreht.
  • Das Papier 41 wird mittels der Aufnahmewalze 42 einzeln aus dem in der Papierwanne 4 abgelegten Papierblock aufgenommen und mittels der Zuführwalze 43 zu einem bestimmten Zeitpunkt in den Raum zwischen dem Übertragungselement 2 und der Vorspannungswalze 3 der zweiten Übertragungseinheit eingeführt. Das eingeführte Papier 41 wird unter Druck zwischen die Vorspannungswalze 3 und die Stützwalze 22 transportiert und das auf dem Übertragungsband 2 getragene Tonerbild wird mittels Drehung des Übertragungselements 2 darauf übertragen.
  • Das Papier 41, auf welches das Tonerbild übertragen wurde, wird von dem Übertragungselement 2 durch Betätigung des Hebefingers 13 an der Rückzugsposition bis zum Ende der ersten Übertragung des endgültigen Tonerbildes angehoben und zur Fixiervorrichtung (nicht dargestellt) transportiert. Das Tonerbild wird mittels Druck und Hitze fixiert und es wird ein dauerhaftes Bild erzeugt. Nach der Übertragung des mehrschichtigen Tonerbilds auf das Papier 41 wird das Übertragungselement 2 durch den Reiniger 9, der auf der der zweiten Übertragungseinheit nachfolgenden Seite angebracht ist, zur Entfernung von restlichem Toner gereinigt und ist dann für die nächste Übertragung bereit. Die Vorspannungswalze 3 wird so bereitgestellt, dass der aus Polyurethan oder dergleichen hergestellte Reinigungsabstreifer 31 stets im Kontakt sein kann und Tonerpartikel, Papierstaub und andere Fremdmaterie, die durch Übertragung darauf klebt, entfernt wird.
  • Im Falle der Übertragung eines monochromatischen Bildes wird das Tonerbild T nach der ersten Übertragung sofort zum zweiten Übertragungsprozess geschickt und wird zur Fixiervorrichtung transportiert, aber im Falle der Übertragung eines mehrfarbigen Bildes durch Kombination mehrerer Farben wird die Drehung von Übertragungselement 2 und photosensitiver Trommel 1 synchronisiert, sodass die Tonerbilder mehrerer Farben exakt in der ersten Übertragungseinheit zusammenfallen und Abweichungen der Tonerbilder der Farben verhindert werden. In der zweiten Übertragungseinheit wird durch Anlegen einer Spannung der gleichen Polarität (Übertragungsspannung) wie der Polarität des Toners an die Elektrodenwalze 26, die in engem Kontakt mit der sich gegenüber befindlichen Stützwalze 22 steht, durch die Vorspannungswalze 3 und das Übertragungselement 2 das Tonerbild durch elektrostatische Abstoßung auf das Papier 41 übertragen. So wird das Bild erzeugt.
  • Das Zwischenübertragungselement 2 kann eine beliebige, geeignete Konfiguration aufweisen. Beispiele für geeignete Konfigurationen umfassen ein Blatt, einen Film, eine Bahn, eine Folie, einen Streifen, eine Spule, einen Zylinder, eine Trommel, einen Endlosmöbiusstreifen, eine runde Scheibe, ein Band einschließlich eines Endlosbands, eines flexiblen, genahteten Endlosbands, eines flexiblen, nahtlosen Endlosbads, eines Endlosbands mit einer puzzleförmig geschnittenen Naht und dergleichen. In 1 ist das Übertragungselement 2 als ein Band dargestellt.
  • Bei einer Bild-auf-Bild-Übertragung werden die Farbtonerbilder zuerst auf dem Photorezeptor aufgebracht und dann werden alle Farbtonerbilder gleichzeitig auf das Zwischenübertragungselement übertragen. Bei einer Tandem-Übertragung, wird jeweils eine Farbe des Tonerbilds nach der anderen vom Photorezeptor auf den gleichen Bereich des Zwischenübertragungselements übertragen. Beide Ausführungsformen sind hierin eingeschlossen.
  • Die Übertragung des entwickelten Bildes vom photoleitfähigen Element zum Zwischenübertragungselement und die Übertragung des Bildes vom Zwischenübertragungselement auf das Substrat kann mittels einer beliebigen, geeigneten Technik erfolgen, die üblicherweise in der Elektrophotographie verwendet wird, wie z. B. Koronaübertragung, Druckübertragung, Vorspannungsübertragung und Kombinationen aus diesen Übertragungsmitteln und dergleichen.
  • Das Zwischenübertragungselement kann eine beliebige, geeignete Konfiguration aufweisen. Beispiele für geeignete Konfigurationen umfassen ein Blatt, einen Film, eine Bahn, eine Folie, einen Streifen, eine Spule, einen Zylinder, eine Trommel, einen Endlosstreifen, eine runde Scheibe, ein Trommelband (ein Kreuzung aus einer Trommel und einem Band), einem Band einschließlich eines Endlosbands, eines flexiblen, genahteten Endlosbands und eines flexiblen genahteten Endlosabbildungsbands.
  • In einer in 2 dargestellten Ausführungsformen liegt das Zwischenübertragungselement 54 in der Form eines Films in einer einschichtigen Konfiguration vor. Das Zwischenübertragungselement 54 umfasst eine einzelne Schicht eines polyedrischen oligomeren Silsesquioxan(POSS)-Fluorpolyimids. Die einzelne Schicht umfasst des Weiteren leitfähige Füllstoffpartikel 51. Das POSS-Fluorpolyimid weist einen Kontaktwinkel für Hexadecan von etwa 20 Grad bis etwa 45 Grad oder von etwa 25 Grad bis etwa 40 Grad auf.
  • Ein Beispiel eines (POSS)-Fluorpolyimids umfasst eines mit der folgenden chemischen Struktur:
    Figure 00150001
    in der R für ein Alkyl wie z. B. Isobutyl, Isooctyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, Methyl, oder ein Aryl wie z. B. Phenyl, Dodecaphenyl, Phenethyl, Phenethylisobutyl, und dergleichen sowie Mischungen davon steht, und n und m die Molprozent der jeweiligen sich wiederholenden Einheit darstellen, wobei n von etwa 50 bis etwa 99 Molprozent oder von etwa 60 bis etwa 80 Molprozent beträgt und m von etwa 50 bis etwa 1 Molprozent oder etwa 40 bis etwa 20 Molprozent des Polyimidpolymers beträgt.
  • In Ausführungsformen weist das POSS-Fluorpolyimid eine Tg von etwa 200 bis etwa 340°C oder von etwa 240 bis etwa 300°C auf. Zudem weist das POSS ein zahlengemitteltes Molekulargewicht von etwa 10.000 bis etwa 200.000 oder von etwa 50.000 bis etwa 100.000 und ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von etwa 50.000 bis etwa 500.000 oder von etwa 100.000 bis etwa 300.000 auf.
  • Ein Beispiel für ein käuflich erhältliches POSS-Fluorpolyimid ist CORIN® XLS, das von der ManTech International Corporation erhältlich ist. Es besitzt ausgezeichnete Eigenschaften wie z. B. eine hohe Tg von etwa 266 C. Die Messung des zahlengemittelten Molekulargewichts ergab 86.000 und das gewichtsgemittelte Molekulargewicht betrug etwa 231.000. Das POSS-Fluorpolyimid ist in üblichen organischen Lösungsmitteln löslich, wie z. B. Tetrahydrofuran (THF), Methylethylketon (MEK), Methylisobutylketon (MIBK), N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid (DMAc) oder N-Methylpyrrolidon (NMP). Im Gegensatz dazu ist übliches Polyimid nur in hochsiedenden Lösungsmitteln wie z. B. DMF, DMAc oder NMP löslich.
  • Bestimmte, in der POSS-Fluorpolyimidschicht 52 dispergierte, elektrisch leitfähige Partikel 51 verringern in Ausführungsformen den spezifischen Widerstand auf den gewünschten Oberflächenwiderstandsbereich von etwa 109 Ohm/☐ bis etwa 1013 Ohm/☐ oder von etwa 1010 Ohm/☐ bis etwa 1012 Ohm/☐. Der Volumenwiderstand beträgt von etwa 108 Ohm·cm bis etwa 1012 Ohm·cm oder von etwa 109 Ohm·cm bis etwa 1011 Ohm·cm. Der spezifische Widerstand kann durch Variieren der Konzentration der leitfähigen Partikel ermöglicht werden.
  • Beispiele für leitfähige Füllstoffe umfassen Ruße wie z. B. Kohlenstoffschwarz, Graphit, Acetylenschwarz, fluorierten Ruß und dergleichen, Metalloxide und dotierte Metalloxide wie z. B. Zinnoxid, Antimondioxid, Antimon dotiertes Zinnoxid, Titandioxid, Indiumoxid, Zinkoxid, Indiumoxid, Indium dotiertes Zinntrioxid sowie Polymere wie z. B. Polyanilin und Polythiophen und Mischungen davon. Der leitfähige Füllstoff kann in einer Menge von etwa 1 bis etwa 60 und oder von etwa 3 bis etwa 40 oder von etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsteilen der gesamten Feststoffe des Zwischenübertragungselements vorhanden sein.
  • Ruß-Oberflächengruppen können durch Oxidation mit einer Säure oder mit Ozon erzeugt werden und wobei Sauerstoffgruppen aus zum Beispiel Carboxylaten, Phenolen und dergleichen darauf absorbiert oder chemisorbiert sein können. Die Kohlenstoffoberfläche ist im Wesentlichen gegenüber dem größten Bereich der organischen Reaktionschemie inert, außer vorwiegend gegenüber oxidativen Prozessen und Reaktionen mit freien Radikalen.
  • Die Leitfähigkeit der Ruße ist vorwiegend von der Oberfläche und deren Struktur abhängig; im Allgemeinen ist das Ruß umso leitfähiger, je größer die Oberfläche und je höher die Struktur ist. Die Oberfläche wird mittels der bekannten BET-Stickstoffoberfläche pro Gewichtseinheit Ruß gemessen und stellt eine Messung der primären Partikelgröße dar. Die Oberfläche der hierin beschriebenen Ruße beträgt von etwa 460 m2/g bis etwa 35 m2/g. Die Struktur ist eine komplexe Eigenschaft, die sich auf die Morphologie der primären Aggregate des Rußes bezieht. Sie ist sowohl ein Maß der Anzahl an primären Partikeln, einschließlich der primären Aggregate, als auch der Weise, in der sie miteinander „verschmolzen” sind. Ruße mit hoher Struktur sind durch Aggregate charakterisiert, die aus vielen primären Partikeln mit beträchtlicher „Verzweigung” und „Kettenbildung” bestehen, während Ruße mit niedriger Struktur durch kompakte Aggregate gekennzeichnet sind, die weniger primäre Partikel umfassen. Die Struktur wird mittels Dibutylphthalat(DBP)-Absorption durch Hohlräume in den Rußen gemessen. Je höher die Struktur ist, desto mehr Hohlräume sind vorhanden und desto höher ist die DBP-Absorption.
  • Beispiele für Ruße, die als leitfähige Komponente für das Zwischenübertragungselement (ZÜE) gewählt werden können, umfassen VULCAN®-Ruße, REGAL®-Ruße, MONARCH®-Ruße und die von der Cabot Corporation erhältlichen BLACK PEARLS®-Ruße. Spezifische Beispiele für leitfähige Ruße sind Folgende: BLACK PEARLS® 1000 (BET-Oberfläche = 343 m2/g, DBP-Absorption = 1,05 ml/g), BLACK PEARLS® 880 (BET-Oberfläche = 240 m2/g, DBP-Absorption = 1,06 ml/g), BLACK PEARLS® 800 (BET-Oberfläche = 230 m2/g, DBP-Absorption = 0,68 ml/g), BLACK PEARLS® L (BET-Oberfläche = 138 m2/g, DBP-Absorption = 0,61 ml/g), BLACK PEARLS® 570 (BET-Oberfläche = 110 m2/g, DBP-Absorption = 1,14 ml/g), BLACK PEARLS® 170 (BET-Oberfläche = 35 m2/g, DBP-Absorption = 1,22 ml/g), VULCAN® XC72 (BET-Oberfläche = 254 m2/g, DBP-Absorption = 1,76 ml/g), VULCAN® XC72R (flockige Form von VULCAN® XC72), VULCAN® XC605, VULCAN® XC305, REGAL® 660 (BET-Oberfläche = 112 m2/g, DBP-Absorption 0,59 ml/g), REGAL® 400 (BET-Oberfläche = 96 m2/g, DBP-Absorption = 0,69 ml/g), REGAL® 330 (BET-Oberfläche = 94 m2/g, DBP-Absorption = 0,71 ml/g), MONARCH® 880 (BET-Oberfläche = 220 m2/g, DBP-Absorption = 1,05 ml/g, primärer Partikeldurchmesser = 16 Nanometer), und MONARCH® 1000 (BET-Oberfläche = 343 m2/g, DBP-Absorption = 1,05 ml/g, primärer Partikeldurchmesser = 16 Nanometer); Channel-Carbon-Blacks, die von Evonik-Degussa erhältlich sind; Special Black 4 (BET-Oberfläche = 180 m2/g, DBP-Absorption = 1,8 ml/g, primärer Partikeldurchmesser = 25 Nanometer), Special Black 5 (BET-Oberfläche = 240 m2/g, DBP-Absorption = 1,41 ml/g, primärer Partikeldurchmesser = 20 Nanometer), Color Black FW1 (BET-Oberfläche = 320 m2/g, DBP-Absorption = 2,89 ml/g, primärer Partikeldurchmesser = 13 Nanometer), Color Black FW2 (BET-Oberfläche = 460 m2/g, DBP-Absorption = 4,82 ml/g, primärer Partikeldurchmesser = 13 Nanometer), und Color Black FW200 (BET-Oberfläche = 460 m2/g, DBP-Absorption = 4,6 ml/g, primärer Partikeldurchmesser = 13 Nanometer).
  • Weitere Beispiele für leitfähige Füllstoffe umfassen dotierte Metalloxide. Dotierte Metalloxide umfassen Antimon dotiertes Zinnoxid, Aluminium dotiertes Zinkoxid, Antimon dotiertes Titandioxid, ähnlich dotierte Metalloxide und Mischungen davon.
  • Geeignete Antimon dotierte Zinnoxide umfassen solche Antimon dotierten Zinnoxide, die auf einem inerten Kernpartikel aufgebracht sind (z. B. ZELEC® ECP-S, M und T) und solche Antimon dotierten Zinnoxide ohne Kernpartikel (z. B. ZELEC® ECP-3005-XC und ZELEC® ECP-3010-XC, ZELEC® ist ein Warenzeichen von DuPont Chemicals Jackson Laboratories, Deepwater, N. J., USA). Der Kernpartikel kann aus Glimmer, TiO2 oder nadelförmigen Partikeln mit einem Hohlraum oder einem festen Kern bestehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfassen die elektrisch leitfähigen Partikel auf ein inertes Kernpartikel beschichtetes, Antimon dotiertes Zinnoxid (z. B. ZELEC® ECP-S, M und T). ZELEC® ist ein Warenzeichen von DuPont Chemicals Jackson Laboratories, Deepwater, New Jersey, USA. Der Kempartikel kann aus Glimmer, TiO2 oder nadelförmigen Partikeln mit einem Hohlraum oder einem festen Kern bestehen.
  • In einer weiteren Ausführungsformen werden die Antimon dotierten Zinnoxidpartikel hergestellt, indem eine Dünnschicht aus Antimon dotiertem Zinnoxid dicht auf die Oberfläche einer Siliciumdioxidschale oder auf Partikel auf Siliciumdioxidbasis geschichtet werden, wobei die Schale ihrerseits auf einen Kernpartikel aufgebracht wurde. Die Kristallite des Leiters werden auf eine solche Weise dispergiert, dass sie eine dichte leitfähige Oberfläche auf der Siliciumdioxidschicht bilden. Dies bietet eine optimale Leitfähigkeit. Darüber hinaus sind die Partikel größenmäßig fein genug, um eine passende Transparenz zu bieten. Das Siliciumdioxid kann entweder eine hohle Schale sein oder auf der Oberfläche eines inerten Kerns unter Bildung einer festen Struktur geschichtet sein. Formen von Antimon dotiertem Zinnoxid sind käuflich unter dem Warenzeichen ZELEC® ECP (elektrisch leitfähige Pulver) von DuPont Chemicals Jackson Laboratories, Deepwater, New Jersey, USA erhältlich. Besonders bevorzugte Antimon dotierte Zinnoxide sind ZELEC® ECP 1610-S, ZELEC® ECP 2610-S, ZELEC® ECP 3610-S, ZELEC® ECP 1703-S, ZELEC® ECP 2703-S, ZELEC® ECP 1410-M, ZELEC® ECP 3005-XC, ZELEC® ECP 3010-XC, ZELEC® ECP 1410-T, ZELEC® ECP 3410-T, ZELEC® ECP-S-X1 und dergleichen. Es werden drei kommerzielle Sorten von ZELEC® ECP-Pulvern bevorzugt und umfassen ein nadelförmiges Produkt mit hohlen Schalen (ZELEC® ECP-S), ein äquiaxiales Titandioxidkernprodukt (ZELEC ECP-T) und ein plattenförmiges Glimmerkernprodukt (ZELEC® ECP-M).
  • Das ein POSS-Fluorpolymer enthaltende Zwischenübertragungselement kann weitere Polymere wie zum Beispiel ein Polyimidpolymer umfassen, das ein Polyimid, ein Polyamidimid oder ein Polyetherimid und dergleichen sowie Mischungen davon umfasst und in einer Menge von etwa 1 bis etwa 95, oder von etwa 10 bis etwa 60 Gewichtsteilen der gesamten Feststoffe des Zwischenübertragungselements vorhanden ist.
  • Polyimidbeispiele, die in der äußeren Schicht verwendet werden können, umfassen bekannte Tieftemperatur- und schnell gehärtete Polyimidpolymere, wie z. B. VTECTM PI 1388,080-051,851, 302, 203, 201, und PETI-5, die alle von Richard Blaine International, Incorporated, Reading, PA, USA erhältlich sind. Diese duroplastischen Polyimide können bei Temperaturen von etwa 180 bis etwa 260°C über einen kurzen Zeitraum gehärtet werden, wie z. B. von etwa 10 bis etwa 120 Minuten oder von etwa 20 bis etwa 60 Minuten, und weisen ein zahlengemitteltes Molekulargewicht von etwa 5.000 bis etwa 500.000 oder von etwa 10.000 bis etwa 100.000 und ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von etwa 50.000 bis etwa 5.000.000 oder von etwa 100.000 bis etwa 1.000.000 auf. Des Weiteren können andere duroplastische Polyimide, die bei Temperaturen von mehr als 300°C gehärtet werden können, PYRE M. L® RC-5019, RC 5057, RC-5069, RC-5097, RC-5053 und RK-692, die alle käuflich von Industrial Summit Technology Corporation, Parlin, NJ, USA erhältlich sind; RP-46 und RP-50, die beide käuflich von Unitech LLC, Hampton, VA, USA erhältlich sind; DURIMIDE® 100, das käuflich von FUJIFILM Electronic Materials U.S.A., Inc., North Kingstown, RI, USA erhältlich ist; sowie KAPTON® HN, VN und FN umfassen, die alle käuflich von E. I. DuPont, Wilmington, DE, USA erhältlich sind.
  • Beispielhafte Polyamidimidsubstrate, die in der äußeren Schicht des Zwischenübertragungselements verwendet werden können, können VYLOMAX® HR-11NN (15%ige Lösung (Gew.-%) in N-Methylpyrrolidon, Tg = 300°C, und Mw = 45.000), HR-12N2 [30%ige Lösung (Gew.-%) in N-Methylpyrrolidon/Xylol/Methylethylketon (z. B. 50/35/15), Tg = 255°C, und Mw = 8.000], HR-13NX (30%ige Lösung (Gew.-%) in N-Methylpyrrolidon/Xylol mit 67/33, Tg = 280°C, und Mw = 10.000), HR-15ET (25%ige Lösung (Gew.-%) in Ethanol/Toluol mit 50/50, Tg = 260°C, und Mw = 10.000), HR-16NN (14%ige Lösung (Gew.-%) in N-Methylpyrrolidon, Tg = 320°C, und Mw = 100.000), die alle käuflich von Toyobo Company of Japan erhältlich sind, sowie TORLON® AI-10 (Tg = 272°C) sein, das käuflich von Solvay Advanced Polymers, LLC, Alpharetta, GA, USA erhältlich ist.
  • Beispiele für Polyetherimide, die in der äußeren Schicht des Zwischenübertragungselements verwendet werden können, sind ULTEM® 1000 (Tg = 210°C), 1010 (Tg = 217°C), 1100 (Tg = 217°C), 1285, 2100 (Tg = 217°C), 2200 (Tg = 217°C), 2210 (Tg = 217°C), 2212 (Tg = 217°C), 2300 (Tg = 217°C), 2310 (Tg = 217°C), 2312 (Tg = 217°C), 2313 (Tg = 217°C), 2400 (Tg = 217°C), 2410 (Tg = 217°C), 3451 (Tg = 217°C), 3452 (Tg = 217°C), 4000 (Tg = 217°C), 4001 (Tg = 217°C), 4002 (Tg = 217°C), 4211 (Tg = 217°C), 8015, 9011 (Tg = 217°C), 9075 und 9076, die alle käuflich von Sabic Innovative Plastics erhältlich sind.
  • Polyimide, die für die Zwischenübertragungselementschicht gewählt werden können, lassen sich auch als vollständig imidisierte Polymere herstellen, die keinerlei „Aminsäure” enthalten und keine Härtung bei hoher Temperatur benötigen, um sie zur Imidform zu konvertieren. Ein typisches Polyimid dieser Art kann hergestellt werden, indem Di-(2,3-dicarboxyphenyl)etherdianhydrid mit 5-Amino-1-(p-aminophenyl)-1,3,3-trimethylindan zur Reaktion gebracht wird. Dieses Polymer ist als Polyimide XU 218 erhältlich und wird von der Ciba-Geigy Corporation, Ardsley, N. Y., USA verkauft. Weitere vollständig imidisierte Polyimide sind von der Lenzing Corporation in Dallas, TX, USA erhältlich und werden als Lenzing P83 Polyimid verkauft und als Larc-TPI von Mitsui Toatsu Chemicals, New York, N. Y., USA verkauft.
  • Das Zwischenübertragungselement weist eine Glasübergangstemperatur von etwa 200°C bis etwa 340°C, oder von etwa 240°C bis etwa 300°C oder etwa 266°C auf.
  • Die Dicke des Zwischenübertragungselements beträgt von etwa 30 Mikrometer bis etwa 400 Mikrometer oder von etwa 50 Mikrometer bis etwa 200 Mikrometer oder von etwa 70 Mikrometer bis etwa 150 Mikrometer.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des Zwischenübertragungselements umfasst das Auflösen eines POSS-Fluorpolyimids mit der Formel
    Figure 00230001
    in der R für ein Alkyl wie z. B. Isobutyl, Isooctyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl, Methyl, oder Aryl wie z. B. Phenyl, Dodecaphenyl, Phenethyl, Phenethylisobutyl, und dergleichen sowie Mischungen davon steht, und n und m die Molprozent der jeweiligen sich wiederholenden Einheit darstellen, wobei n von etwa 50 bis etwa 99 Molprozent beträgt oder von etwa 60 bis etwa 80 Molprozent und m von etwa 50 bis etwa 1 Molprozent oder etwa 40 bis etwa 20 Molprozent des Polyimidpolymers beträgt, in einem Lösungsmittel. Das Lösungsmittel kann ein beliebiges Lösungsmittel sein, welches das bei tiefen Temperaturen gehärtete Polyimid löst. Beispiele umfassen Tetrahydrofuran (THF), Methylethylketon (MEK), Methylisobutylketon (MIBK), N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid (DMAc) oder N-Methylpyrrolidon (NMP) und dergleichen sowie Mischungen davon. Die Lösung des gelösten POSS-Fluorpolyimids wird mit einem leitfähigen Zusatzstoff vermahlen, um eine Dispersion zu bilden. Die Dispersion wird auf ein Substrat wie z. B. aus Polyethylennaphthalat (PEN), Aluminium oder Edelstahl gestrichen und gehärtet. Die gehärtete Schicht wird vom Substrat getrennt.
  • Die Dispersion wird auf eine beliebige, geeignete, bekannte Weise auf die Substratschicht gestrichen. Typische Techniken zum Auftragen solcher Materialien auf der Substratschicht umfassen Fließbeschichten, Flüssigkeitssprühbeschichten, Tauchbeschichten, drahtgewickeltes Stabbeschichten, Wirbelschichtbeschichten, Pulverbeschichten, elektrostatisches Sprühen, Schallbesprühen, Rakelbeschichten, Formen, Laminieren und dergleichen.
  • In jeder der oben beschriebenen Schichten können Zusatzstoffe und zusätzliche Füllstoffe vorhanden sein.
  • Im Folgenden werden spezifische Ausführungsformen detailliert beschrieben. Diese Beispiele sollen erläuternd sein und die vorliegende Erfindung in Bezug auf in diesen Ausführungsformen dargelegte Materialien, Bedingungen oder Prozessparameter in keiner Weise einschränken. Alle Teile stellen, wenn nicht anders angegeben, Gewichtsprozent des Feststoffes dar.
  • BEISPIELE
  • Experimentell wurde CORIN® XLS POSS-Fluorpolyimid (die Messung des zahlengemittelten Molekulargewichts ergab etwa 86.000, das gewichtsgemittelte Molekulargewicht betrug etwa 231.000 und die Glasübergangstemperatur betrug etwa 266°C, das Polyimid ist von ManTech SRS Technologies, Huntsville, AL, USA erhältlich) in THF gelöst und dann mit Ruß FW-1 (BET-Oberfläche von 320 m2/g, DBP-Absorption von 2,89 ml/g, Primärpartikeldurchmesser 13 Nanometer, von Evonik) in einem Gewichtsverhältnis von 95/5 mit einem Feststoffgehalt von 20 Gew.-% vermischt. Die Mischung wurde in der Kugelmühle gemahlen, um die ZÜB-Beschichtungsdispersion zu erhalten. Die Dispersion wurde auf ein PEN-Substrat gestrichen und anschließend 20 Minuten lang bei 80°C getrocknet und von dem PEN-Substrat getrennt. Die flache, freistehende Zwischenübertragungsvorrichtung wurde mit einer Dicke von etwa 50 Mikrometer erhalten und die Testergebnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1
    Oberflächenwiderstand (Ohm/☐) Elastizitätsmodul (MPa)
    CORIN® XLS/Farbe Schwarz FW-1 = 95/5 5,9 × 109 2.700
  • Der spezifische Oberflächenwiderstand des oben beschriebenen Zwischenübertragungsbandelements bzw. der Vorrichtung (Mittel aus vier bis sechs Messungen an verschiedenen Punkten, 72°F (22°C)/65 Prozent Raumfeuchtigkeit) wurde unter Verwendung eines Widerstandmessgeräts (Hiresta-Up MCP-HT450, erhältlich von der Mitsubishi Chemical Corp.) gemessen. Mit der geeigneten Menge an Ruß, wie z. B. 5 Gewichtsprozent im Zwischenübertragungselement, kann der spezifische Oberflächenwiderstand im funktionellen Bereich von etwa 109 Ohm/☐ bis etwa 1013 Ohm/☐ eingestellt werden.
  • Der Elastizitätsmodul des oben beschriebenen Zwischenübertragungsbandelements oder der Vorrichtung mit CORIN® XLS/Farbe Schwarz FW-1 = 95/5 wurde gemäß dem Verfahren nach ASTM D882-97 gemessen. Die Probe (0,5 inch × 12 inch, (1,27 cm × 30,48 cm)) wurde in das Messgerät gesetzt, einem Zugfestigkeitsprüfgerät von Instron, und dann mit einer konstanten Zugrate bis zum Reißen auseinander gezogen. In diesem Zeitraum zeichnete das Gerät die resultierende Belastung gegen die Probendehnung auf. Der Modul wurde berechnet, indem ein beliebiger Punkt tangential zum anfänglichen, linearen Teil dieser Kurve genommen und die Zugspannung durch die entsprechende Dehnung geteilt wurde. Die Zugspannung war gegeben durch die Belastung geteilt durch die Fläche des mittleren Querschnitts des Prüfkörpers.
  • Der Modul des resultierenden Zwischenübertragungselements betrug etwa 2.700 MPa. Das hierin beschriebene tief gehärtete Zwischenübertragungselement bietet die Option von geringeren Herstellungskosten.
  • Das offenbarte POSS-Fluorpolyimid ist in THF löslich, ein sehr ungewöhnliches Merkmal für Polyimidmaterialien, da die meisten Polyimide nur in höher siedenden Lösungsmitteln wie z. B. DMF und NMP löslich sind. So würden die offenbarten ZÜB mit POSS-Fluorpolyimid weniger Energie und Zeit für die Herstellung benötigen.
  • Da Hexadecan eine bessere Simulierung für Toner oder Tinte darstellt, wird es weit verbreitet zur Messung von Kontaktwinkeln verwendet. Je höher der Hexadecan-Kontaktwinkel, desto geringer ist die Haftung und desto besser ist die Freisetzung von Toner oder Tinte. Die Kontaktwinkeldaten wurden in Tabelle 2 zusammengefasst. Tabelle 2
    Kontaktwinkel Wasser Kontaktwinkel Hexadecan
    Polyimid-ZÜB 75°
    Fluorpolyimid-ZÜB, offenbart in USSN 12/635,110 94° 15°
    Hierin offenbartes POSS-Fluorpolyimid-ZÜB 104° 35°
    PTFE-Schicht 120° 45°
  • Die Oberflächeneigenschaften des offenbarten POSS-Fluorpolyimid-ZÜB waren denen von PTFE am nächsten. Das POSS-Fluorpolyimid weist höhere Kontaktwinkel auf, insbesondere einen höheren Kontaktwinkel für Hexadecan, als das Fluorpoluimid-ZÜB wie in USSN 12/635,110 und 12/635,101 beschrieben, und selbstverständlich einen sehr viel höheren als den für das Polyimid-ZÜB.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ASTM D882-97 [0061]

Claims (13)

  1. Zwischenübertragungselement, umfassend: Polyimidpolymer mit der Formel:
    Figure 00290001
    in der R für ein Alkyl oder Aryl und dergleichen und Mischungen davon steht, und n von etwa 50 bis etwa 99 Molprozent beträgt und m von etwa 50 bis etwa 1 Molprozent des genannten Polyimidpolymers beträgt.
  2. Zwischenübertragungselement gemäß Anspruch 1, wobei genanntes Alkyl aus der Gruppe bestehend aus Isobutyl, Isooctyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl und Methyl ausgewählt wird und genanntes Aryl aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Dodecaphenyl, Phenethyl und Phenethylisobutyl ausgewählt wird.
  3. Das Zwischenübertragungselement gemäß Anspruch 1, wobei genannte Schicht des Weiteren einen leitfähigen Zusatzstoff umfasst.
  4. Zwischenübertragungselement gemäß Anspruch 3, wobei der leitfähige Zusatzstoff in der Schicht in einer Menge von etwa 1 bis etwa 60 Gewichtsprozent des Zwischenübertragungselements vorhanden ist; oder wobei der leitfähige Zusatzstoff aus der Gruppe bestehend aus Kohlenstoffschwarz, Zinnoxid, Antimondioxid, Antimon dotiertem Zinnoxid, Titandioxid, Indiumoxid, Zinkoxid, Indiumoxid und Indium dotiertem Zinntrioxid, Polyanilin und Polythiophen ausgewählt wird.
  5. Zwischenübertragungselement gemäß Anspruch 1, wobei genannte Schicht des Weiteren ein Polyimidpolymer umfasst, oder wobei genannte Schicht einen spezifischen Oberflächenwiderstand von etwa 109 Ohm/☐ bis etwa 1013 Ohm/☐ aufweist, oder wobei genannte Schicht einen Volumenwiderstand von etwa 108 Ohm·cm bis etwa 1012 Ohm·cm aufweist, oder wobei genannte Schicht eine Dicke im Bereich von etwa 30 Mikrometer bis etwa 400 Mikrometer aufweist.
  6. Zwischenübertragungselement gemäß Anspruch 1, wobei genannte Schicht einen Kontaktwinkel für Hexadecan von etwa 20 Grad bis etwa 45 Grad aufweist; oder wobei genannte Schicht eine Glasübergangstemperatur von etwa 200°C bis etwa 340°C aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Zwischenübertragungselements, umfassend: Lösen eines Polyimids mit der Formel:
    Figure 00310001
    in der R für ein Alkyl oder Aryl und dergleichen sowie Mischungen davon steht, und n von etwa 50 bis etwa 99 Molprozent beträgt und m von etwa 50 bis etwa 1 Molprozent des genannten Polyimids beträgt, in einem Lösungsmittel; Vermahlen der Lösung des gelösten Polyimids mit einem leitfähigen Zusatzstoff, um eine Dispersion zu bilden; Streichen der Dispersion auf eine Substratschicht, um ein Zwischenübertragungselement zu bilden; Härten der Dispersion; und Trennen des Zwischenübertragungselements von dem Substrat.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Lösungsmittel aus der Gruppe bestehend aus Tetrahydrofuran, Methylethylketon, Methylisobutylketon, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon und dergleichen sowie Mischungen davon ausgewählt wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Alkyl aus der Gruppe bestehend aus Isobutyl, Isooctyl, Cyclohexyl, Cyclopentyl und Methyl ausgewählt wird und das Aryl aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Dodecaphenyl, Phenethyl und Phenethylisobutyl ausgewählt wird; und genannter leitfähiger Zusatzstoff Kohlenstoffschwarz umfasst, gegebenenfalls wobei das Kohlenstoffschwarz von etwa 3 bis etwa 30 Gewichtsprozent der gesamten Feststoffe der Dispersion ausmacht.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Substrat aus der Gruppe bestehend aus PEN, Aluminium, Glas und Edelstahl ausgewählt wird.
  11. Zwischenübertragungselement gemäß Anspruch 1, umfassend: ein polyedrisches oligomeres Silsesquioxan(POSS)-Fluorpolyimidpolymer mit einem Kontaktwinkel für Hexadecan von etwa 20° bis etwa 45° und einen leitfähigen Zusatzstoff von etwa 5 bis etwa 20 Gewichtsprozent des Elements.
  12. Zwischenübertragungselement gemäß Anspruch 11, wobei das POSS-Fluorpolyimidpolymer die folgende Formel umfasst:
    Figure 00330001
    in der R für Alkyl oder Aryl und dergleichen sowie Mischungen davon steht und n und m für die Molprozent der jeweiligen sich wiederholenden Einheit stehen.
  13. Zwischenübertragungselement gemäß Anspruch 11, des Weiteren umfassend ein zweites Polyimidpolymer, oder umfassend einen spezifischen Oberflächenwiderstand von etwa 109 Ohm/☐ bis etwa 1013 Ohm/☐.
DE201110006704 2010-04-13 2011-04-04 Zwischenübertragungselement und Verfahren zur Herstellung Withdrawn DE102011006704A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/758,917 2010-04-13
US12/758,917 US7993735B1 (en) 2010-04-13 2010-04-13 Intermediate transfer member and method of manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006704A1 true DE102011006704A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=44350735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110006704 Withdrawn DE102011006704A1 (de) 2010-04-13 2011-04-04 Zwischenübertragungselement und Verfahren zur Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7993735B1 (de)
JP (1) JP5599749B2 (de)
DE (1) DE102011006704A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8802766B2 (en) * 2010-12-10 2014-08-12 Xerox Corporation Silane-containing polyamideimide intermediate transfer members
KR101481857B1 (ko) * 2011-09-30 2015-01-13 코오롱인더스트리 주식회사 무단 벨트
US9902814B2 (en) * 2015-11-23 2018-02-27 Samsung Electronics Co., Ltd. Transparent polymer film and electronic device including the same
US9909066B2 (en) 2016-04-21 2018-03-06 Samsung Display Co., Ltd. Alignment layer composition, liquid crystal display including the alignment layer composition, and manufacturing method of the liquid crystal display
CN107141795A (zh) * 2017-04-25 2017-09-08 晶锋集团股份有限公司 一种抗原子氧性能优异的纳米二氧化钛‑聚酰亚胺杂化薄膜及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5922440A (en) 1998-01-08 1999-07-13 Xerox Corporation Polyimide and doped metal oxide intermediate transfer components
JP2001324880A (ja) 2000-05-15 2001-11-22 Fuji Xerox Co Ltd 中間転写体、及び画像形成装置
EP1309849A2 (de) 2000-08-10 2003-05-14 Therma-Wave, Inc. Verfahren zur interpolation in einer datenbasis zur optischen messung von diffraktiven mikrostrukturen
US7565100B2 (en) 2006-04-11 2009-07-21 Fuji Xerox Co., Ltd. Electrophotographic apparatus and intermediate transfer member partitioned by multiple slits
JP5006674B2 (ja) * 2007-03-14 2012-08-22 株式会社リコー キャリア、二成分現像剤、及び画像形成方法
US8048938B2 (en) * 2007-09-07 2011-11-01 Nexolve Corporation Reflective film for thermal control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM D882-97

Also Published As

Publication number Publication date
JP5599749B2 (ja) 2014-10-01
JP2011221525A (ja) 2011-11-04
US7993735B1 (en) 2011-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820174T2 (de) Polyimid-komponenten zur Übertragung von Tonerbildern
DE69817887T2 (de) Zwischenübertragungselemente
DE112013001907B4 (de) Elektrofotografisches Zwischentransferelement und elektrofotografische Vorrichtung
DE102011080882B4 (de) Phosphatesterpolyimid enthaltende Zwischenübertragungselemente
DE112014000681B4 (de) Elektrophotographisches Band und elektrophotographisches Bild erzeugendes Gerät
US9690218B2 (en) Intermediate transfer member
DE102011006324B4 (de) Zwischenüberführungselement und Bilderzeugungsgerät
JP2010237672A (ja) 層状中間転写部材
DE102011006704A1 (de) Zwischenübertragungselement und Verfahren zur Herstellung
US20120070657A1 (en) Intermediate transfer member
DE60112218T2 (de) Zwischenübertragungselement aus mit Polyanalin und Russ gefülltem Polyimid
US20110143115A1 (en) Intermediate transfer member and method of manufacture
DE102014202980A1 (de) Zwischenübertragungselement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102011079223B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Rußdispersion und Verfahren zum Herstellen eines Zwischenübertragungselements oder eines Schmelzfixierelements
DE102014217813B4 (de) Zwischenübertragungselemente
DE102012206388B4 (de) Metalldialkyldithiophosphat-Zwischenübertragungselemente
DE102011087563A1 (de) Verfahren und Apparatur zum Erneuern eines Zwischenübertragungselementes
DE102011006709A1 (de) Zwischenübertragungselement und Verfahren zur Herstellung
DE102012207670A1 (de) Zwischenübertragungselement
US20120094013A1 (en) Intermediate transfer member
DE102014212023B4 (de) Zwischenübertragungselement und dessen Herstellungsverfahren
DE102012202114A1 (de) Endlose, elastische, zweischichtige und phosphorhaltige Bauteile für Bilderzeugungsgeräte
DE102016107871B4 (de) Elektrisch-leitfähiges Element und elektrophotographischer Apparat
DE102015220563A1 (de) Zwischentransferelemente
DE102014205787B4 (de) Zwischenübertragungselemente aus polyarylatcarbonat-copolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R021 Search request validly filed

Effective date: 20110404

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140404

R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee